Inhalt. Einleitung... 1 Was ist CVS?... 3 Was ist ein Versionierungssystem?... 3 CVS in der Praxis... 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Einleitung... 1 Was ist CVS?... 3 Was ist ein Versionierungssystem?... 3 CVS in der Praxis... 5"

Transkript

1

2 Inhalt Einleitung XI Teil I: Einführung 1 Was ist CVS? 3 Was ist ein Versionierungssystem? 3 CVS in der Praxis 5 2 Schnelleinstieg in CVS 9 Installation von CVS 9 Ein erstes Repository 15 Projekte importieren 18 Zugriff auf Remote-Repositorys 21 Dateien auschecken 22 Commit 23 Sandboxes aktualisieren 25 Dateien hinzufügen 27 Dateien löschen 28 Tipps für den schnellen Erfolg 28 Teil II: Verwendung von CVS 3 Grundlagen der Anwendung von CVS 33 Allgemeines zu CVS 33 Sandboxes und Repositorys 36 Änderungen an das Repository übergeben 40 Dateistatus prüfen 43 VII

3 Sandbox-Dateien aus dem Repository aktualisieren 45 Repository-Dateien hinzufügen 54 Repository-Dateien entfernen 55 Dateien oder Verzeichnisse verschieben 60 Eine Sandbox aufgeben 61 Schlüsselwörter 62 Binärdateien und Wrapper 66 Angabe von Standardbefehlsoptionen 68 4 Tags und Verzweigungen 70 Symbolische Tags 70 Stickiness 80 Verzweigung 82 Verzweigungsstrategien 93 5 Mehrere Benutzer 99 Simultane Entwicklung 100 Eine Datei beobachten 100 Dateien reservieren 107 Vergleich von Dateirevisionen 110 Letzte Änderungen anzeigen 113 Datei-History anzeigen 114 Teil III: CVS-Administration 6 Repository-Management 119 Erstellung eines Repositorys 119 Löschen eines Repositorys 121 Sicherheit für die Projekte 121 Die Struktur des Repositorys 124 Die Dateien in CVSROOT 128 Server-Umgebungsvariablen 140 Sicherung eines Repositorys 141 Bearbeitung eines Repositorys 148 Struktur der Sandbox 158 Umgebungsvariablen auf dem Client 161 Exit-Status 163 VIII Inhalt

4 7 Projektmanagement 164 Erstellung eines Projekts 164 Dateien verteilen 172 Skripten ausführen 174 Schnittstellen zu externen Programmen 185 Tools 188 Strategien and Praktiken Remote-Repositorys 196 Repository-Pfade angeben 197 Die Zugriffsmethode local 198 Die Zugriffsmethoden ext und server 199 Die Zugriffsmethode fork 203 Die Zugriffsmethode gserver 203 Die Zugriffsmethode kserver 206 Die Zugriffsmethode pserver 208 Verwendung von inetd mit gserver, kserver und pserver Problembehandlung 215 Allgemeine Problembehebung 215 Verbindungsprobleme 218 Probleme mit Dateinamen 222 Probleme mit Zeilenenden 222 Berechtigungsprobleme 223 Sperrdateien 224 Teil IV: Referenz 10 Befehlsreferenz 227 Kommandozeilen-Optionen von CVS 227 CVS-Befehle Referenz zu weiteren Themen 269 Administrationsdateien 270 Dateien aus CVSROOT 273 CVSROOT-Variablen 284 Datumsangaben 286 Umgebungsvariablen 290 Inhalt IX

5 Schlüsselwörter und Schlüsselwortmodi 292 Mustererkennung 295 Repository-Zugriffsmethoden 297 Teil V: Anhänge A Clients und Betriebssysteme 301 B Tools für Administratoren 320 Index 331 X Inhalt

6 KAPITEL 2 Schnelleinstieg in CVS Damit Sie einen raschen Einstieg in CVS finden, erläutert dieses Kapitel die häufigsten CVS-Operationen Die Befehle und Beispiele in diesem Kapitel sind Standardsituationen entnommen und beziehen nur die gebräuchlichsten Optionen mit ein In späteren Kapiteln werden diese Themen noch gründlicher behandelt Die Beispiele und Anleitungen in diesem Kapitel basieren auf dem CVS-Kommandozeilen-Client für Unix/Linux Da die meisten grafischen Clients die Namen der CVS-Befehle für ihre Menüoptionen und Schaltflächen verwenden, kann jeder Leser, der einen solchen Client verwendet, diesem Kapitel leicht folgen Grafische Clients und Clients für andere Betriebssysteme als Unix oder Linux werden in Anhang A beschrieben Vielleicht müssen Sie dieses Kapitel gar nicht komplett lesen Halten Sie sich an folgende Grundsätze: Wenn Sie an einem bestehenden Projekt arbeiten, das bereits in CVS gespeichert ist, überspringen Sie die ersten Abschnitte und beginnen bei»dateien auschecken«wenn CVS bei Ihnen bereits installiert ist und läuft und ein Repository für Ihr Projekt zur Verfügung steht, gehen Sie direkt zum Abschnitt»Projekte importieren«wenn Sie nicht sicher sind, ob CVS bereits installiert ist und läuft, lesen Sie den ersten Teil von»installation von CVS«: Hier erfahren Sie, was Sie überprüfen sollten Wenn Sie nicht wissen, ob ein Repository vorhanden ist, suchen Sie das Verzeichnis CVSROOT Die Wurzel des Repositorys ist das Verzeichnis, in dem CVSROOT liegt Die restlichen Verzeichnisse auf der oberen Ebene des Repositorys sind CVS-Projekte Installation von CVS CVS ist eine Client/Server-Software, die auf Unix- und Linux-Systemen läuft Wenn Sie CVS auf einem Unix-/Linux-Server installieren, bekommen Sie automatisch sowohl die Server- als auch die Client-Software Um über das Netzwerk mit einem beliebigen Unix-/Linux-Computer auf CVS zuzugreifen, installieren Sie einfach CVS auf dem betreffenden Rechner Die Server- und Client-Software ist ein- und dasselbe 9

7 CVS kann von heruntergeladen werden Das Programm steht auch als Installations-Package in vielen GNU/Linux-Distributionen zur Verfügung, darunter Debian, Red Hat und SuSE Wenn Sie GUI-Clients bevorzugen, empfehle ich einen Besuch bei Dort finden Sie gcvs, WinCVS und MacCVS, die GUI-Clients für Unix und GNU/Linux, Windows und Macintosh (vor OS X) 1 Wenn Sie Macintosh mit OS X benutzen, können Sie den standardmäßigen CVS-Server und -Client für Unix installieren Ein Windows-kompatibler CVS-Server ist unter zu bekommen Dieser ist zwar nicht identisch mit dem Unix-Server, aber die Unterschiede stehen klar und deutlich in den FAQs, und zusätzlich ist auf der Website auch eine Installationsanleitung erhältlich Wenn Sie das Secure Shell-(SSH-)Protokoll für sichere Verbindungen zwischen CVS-Clients- und -Servern benutzen möchten, müssen Sie kompatible Versionen von SSH auf Client und Server installieren Für Clients müssen Sie unter Umständen eine SSH-Version finden, die auf der Befehlszeile ausgeführt werden kann Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter»zugriff auf Remote-Repositorys«Die OpenSSH-Website ( ist ein guter Ausgangspunkt für die Suche nach Informationen über SSH und SSH-Clients Außerdem empfehle ich die Lektüre von SSH, The Secure Shell: The Definitive Guide (O Reilly) von Daniel J Barrett, PhD und Richard Silverman Jede nur erdenkliche Frage wird bei den SSH-FAQs unter beantwortet Die Google-Liste von Dokumentationen über SSH finden Sie unter Products_and_Tools/Cryptography/SSH/Documentation/ Bei den meisten Unix- und Linux-Systemen ist ein SSH-Client bereits als Standardprogramm installiert Auch bei Mac OS X ist ein SSH-Client vorinstalliert Und wenn er nicht automatisch mitinstalliert wurde, ist ein SSH-Client normalerweise in jeder Distribution als optionales Programm enthalten Auf der Website für MacCVS können Sie einen guten Artikel über SSH für Macintosh unter lesen Die Anleitungen sind für jeden Macintosh-basierten CVS-Client von Nutzen Um einen SSH-Client für Windows ausfindig zu machen, beginne ich meine Suche auf der OpenSSH-Website zu Windows- und Macintosh-Clients ( windowshtml) 2 1 Alternativen finden Sie unter oder (Anm des Gutachters) 2 ist eine weitere Möglichkeit (Anm des Gutachters) 10 Kapitel 2: Schnelleinstieg in CVS

8 Sollten Sie Unix oder Linux benutzen, ist CVS möglicherweise bereits bei Ihnen installiert Wenn es in Ihrem Pfad installiert ist, fördert die Eingabe von cvs auf der Befehlszeile die in Beispiel 2-1 gezeigten Resultate zu Tage Beispiel 2-1: Anzeige der CVS-Hilfe $ cvs Usage: cvs [cvs-options] command [command-options-and-arguments] where cvs-options are -q, -n, etc (specify --help-options for a list of options) where command is add, admin, etc (specify --help-commands for a list of commands or --help-synonyms for a list of command synonyms) where command-options-and-arguments depend on the specific command (specify -H followed by a command name for command-specific help) Specify --help to receive this message The Concurrent Versions System (CVS) is a tool for version control For CVS updates and additional information, see the CVS home page at or Pascal Molli s CVS site at Sofern CVS bereits installiert ist, können Sie diesen Abschnitt übergehen und gleich den Abschnitt»Ein erstes Repository«aufschlagen Zur Installation von CVS auf Unix laden Sie den Quellcode des Programms herunter und kompilieren ihn auf Ihrem System Das funktioniert auch bei Linux, doch bieten viele Linux-Distributionen auch die Möglichkeit, bereits vorkompilierte CVS-Binarys zu installieren Nach dem folgenden Abschnitt, in dem es um die CVS-Installation aus Quelldateien geht, wird auch die Installation für verschiedene Linux-Distributionen erläutert CVS aus dem Quellcode installieren Laden Sie die komprimierte tar-datei von herunter, dekomprimieren Sie sie und packen Sie das Archiv aus Wenn Sie die Quelldateien auch nach der Kompilierung noch bewahren möchten, entpacken Sie die tar-datei in das Verzeichnis /usr/src/cvs Ansonsten können Sie das Dekomprimieren und Auspacken des Archivs in /tmp vornehmen Als Nächstes wechseln Sie mit cd zum cvs-verzeichnis, lesen die INSTALL- und die README-Datei und führen dort die Befehle aus Anfänger sollten automake und autoconf deaktivieren Für die Kompilierung von CVS sollten Sie keine Superuser-Rechte einschalten, aber für die Installation benötigen Sie sie (für make install) Beispiel 2-2 zeigt eine Beispielinstallation vom Quellcode Ich dekomprimiere und entpacke die tar-datei in /tmp und gehe dann in das oberste Verzeichnis des resultierenden Installation von CVS 11

9 Quellbaums Als nächste Schritte sieht die INSTALL-Datei für CVS 1115 vor, dass zuerst das mitgelieferte configure-skript und nach seinem erfolgreichen Abschluss make ausgeführt wird Zum Schluss melden Sie sich als Root-User an und lassen make install laufen Beispiel 2-2: Installation von der Quelle /tmp$ ls cvs-1115targz /tmp$ gunzip cvs-1115targz /tmp$ tar -xpf cvs-1115tar /tmp$ cd cvs-1115 /tmp/cvs-1115$ /configure creating cache /configcache checking for a BSD compatible install /usr/bin/install -c creating configh configstatus: executing depfiles commands /tmp/cvs-1115$ make make all-recursive make[1]: Entering directory `/tmp/cvs-1115' make[2]: Leaving directory `/tmp/cvs-1115' make[1]: Leaving directory `/tmp/cvs-1115' /tmp/cvs-1115$ su root Password: /tmp/cvs-1115$ make install Making install in lib make[1]: Entering directory `/tmp/cvs-1115/lib' make[2]: Leaving directory `/tmp/cvs-1115' make[1]: Leaving directory `/tmp/cvs-1115' /tmp/cvs-1115$ CVS-Installation mit apt apt ist der Package-Manager, der in Debian Linux und Debian-basierten Distributionen verwendet wird Vergewissern Sie sich, dass Ihre apt-quellliste eingerichtet ist, und führen Sie vor der Installation von CVS apt-get update aus Da das CVS-Package cvs heißt, lautet der Installationsbefehl: apt-get install cvs Beispiel 2-3 zeigt eine apt-installation, wobei die meisten Ergebnisse des Befehls apt-get update weggelassen wurden 12 Kapitel 2: Schnelleinstieg in CVS

10 Beispiel 2-3: Installation mit apt $ apt-get update Reading Package Lists Done Building Dependency Tree Done $ apt-get install cvs Reading Package Lists Done Building Dependency Tree Done The following NEW packages will be installed: cvs 0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 10 not upgraded Need to get 0B/1085kB of archives After unpacking 2626kB will be used Reading changelogs Done Preconfiguring packages Selecting previously deselected package cvs (Reading database files and directories currently installed) Unpacking cvs (from /cvs_1111p1debian-8_i386deb) Setting up cvs (1111p1debian-8) CVS-Installation mit rpm rpm ist der Package-Manager von Red Hat Linux CVS befindet sich auf der zweiten CD- ROM der Red Hat-Distribution 73 Bei den folgenden Instruktionen setze ich voraus, dass Sie die CD in das Laufwerk eingelegt und gemountet haben oder dass das Package auf andere Weise für den Package-Manager zugänglich gemacht wurde Wenn Sie rpm auf der Befehlszeile laufen lassen, müssen Sie auf der CD den Namen des CVS-Packages nachschauen Er hat das Format cvs-versionrpm Zur Installation von CVS benutzen Sie folgenden Befehl: rpm -Uh cvs-versionrpm Wenn der Befehl Erfolg hat, sehen Sie keine Ausgabe Falls Sie Fortschrittsanzeigen mögen, können Sie den Argumenten -v (für»verbose«, den ausführlichen Modus) hinzufügen Beispiel 2-4 zeigt eine Befehlszeilen-Installation im ausführlichen Modus Beispiel 2-4: Installation mit rpm $ rpm -Uvh cvs-1111p1-7i386rpm Preparing ############################### [100%] 1:cvs ############################### [100%] Wenn Sie Gnome besitzen, verwenden Sie wahrscheinlich GnoRPM: 1 Wählen Sie INSTALL Dieser Befehl öffnet ein neues Fenster und lädt die Packages von der CD-ROM 2 Öffnen Sie den Ordner Packages und dann die Unterordner Development und Tools 3 Wählen Sie das Package cvs-version aus (derzeit cvs-1111p1-7) 4 Klicken Sie auf INSTALL Installation von CVS 13

11 Index Symbole & (Ampersand) 179, 279! (Ausrufezeichen) 178 \ (Backslash) (Bindestriche) und Tag-Namen 72, 166, 251 # oder # (Dateinamenpräfixe) 222 { } (geschweifte Klammern) XIV, 182, 278 # (Hash-Zeichen) 177 # (Kommentare, Skriptdateien) 177 % (Prozentzeichen) 182 diff, Formatstrings für 242 loginfo, Formatstrings für 278 %s (Prozentzeichen s) 133 (Punkt)-Dateien 270 #dateirevision 27, 53, 265 #dateinamerevision 270 / (Schrägstrich) 314 # (Sperrdateien) , 158! (spezieller Dateiname) 136 * (spezieller Dateiname) 136 ~ (Shell-Variablen) 286 ~ (Tilde) 139 ~benutzername 139 _ (Unterstriche) Attributnamen, und 125 Tag-Namen, und 19, 72, 166, 251 A abcvs 315 add-befehl 27, 54 55, 169, 230 -kb-option 66 admin-befehl 107, 108, 189, Administrationsdateien , Besitz 119 Checkinprog-Datei, ändern 280 checkoutlist-datei 135, 273 commitinfo-datei 134, 273 config-datei 129, cvsignore-datei 136, 276 CVSROOT-Kopien von 128 CVSROOT-Verzeichnis cvswrapper-datei 132, 277 editinfo-datei 134, 277 history-datei 137, 277 loginfo-datei 134, 278 modules-datei 132, 278 notify-datei 133, 280 passwd-datei 137, 281 rcsinfo-datei 135, 281 readers-datei 138, 282 Shell-Variablen 139 Speicherort 124 taginfo-datei 135, 282 Updateprog-Datei, ändern 280 users-datei 138, 283 val-tags-datei 138, 283 verifymsg-datei 135 writers-datei 138, 284 Aliasmodule 178, 279 Ampersand (&) 179, 279 Änderungen rückgängig machen 49 Änderungsmanagement 3 Änderungsnachrichten 24 Anjuta 316 annotate-befehl 100, 113, 234 apt 12 apt-get update-befehl 12 Attic-Unterverzeichnis 28, 125 Tags, entfernen 78 Ausrufezeichen (!) 178 Index 331

12 Authentifizierung CVS-Verbindungen 203 Kerberos passwd-datei 212 Systemebene, deaktivieren 212 Author-Schlüsselwort 64 B Backslash (\) 314 Baserevtmp-Datei 271 Baserev-Datei 159, 271 BASE-Tag 72 Base-Verzeichnis 159, 271 Basis eines Zweigs 82 BBEdit 316 Bearbeiter (Benutzer), auflisten 106 Benutzer (Bearbeiter), auflisten 106 Benutzerauthentifizierung auf Systemebene 212 ~benutzername 139 Beobachter und Bearbeiter auflisten 106 Beobachtungen auflisten 106 Datei zur Beobachtung markieren 102 einrichten 103 Berechtigungen Probleme, Problembehebung 223 Samba und 315 Betriebssysteme Groß/Kleinschreibung in Dateinamen 314 Linux-CVS-Clients 309 Macintosh-CVS-Clients plattformunabhängige Clients Unix-CVS-Clients 309 Binärdateien Wrapper Zusammenführung 54 binärer Schlüsselwort-Expansionsmodus 223 Bindestriche (-) und Tag-Namen 72, 166, 251 Bugreport zu CVS 217 Bugzilla 186 Build-Skripten 187 C Cervisia 309 CHalogen 324 Checkinprog-Datei 159, 180, 271 ändern 280 checkout-befehl 22, 38 40, Herstellerzweig-Releases, vergleichen 168 Optionen 39 -r tagname-option 75 Speicheranforderungen 120 Verteilung von Dateien 172 checkoutlist-datei 135, 273 chmod-befehl (Unix), Gruppenberechtigungen 123 Clients (CVS) Java- 306 Macintosh für mehrere Betriebssysteme Windows Client-Umgebungsvariablen 161 clmerge-skript 324 cln_hist-skript 328 CodeWarrior-Plugins, CVS und abcvs 315 commit_prep-skript 324 commit-befehl 23, 29, 40 42, 45, 105, 237 Dateien entfernen und 28 gescheiterte Commits 24 Häufigkeit 43 Revisionsnummern, einstellen 42 und Verzweigung 86 commitinfo-datei 134, 181, 273 Durchsetzung von Standards 188 commitinfo-skript 175 Concurrent Versions System (siehe CVS) config-datei Coordinated Universal Time (UTC) 51 crypt( )-Funktion 281 CVS (Concurrent Versions System) XI, 3 Administrationsdateien Benutzergruppe, anlegen 17 Beschaffung 10 Betriebssysteme (siehe Betriebssysteme) Bücher XV Bugreports 217 Build-Skripten, Zusammenarbeit mit 187 Caching-Dateisysteme und 196 Clients (siehe Clients) Content Controlled Publishing 8 Datei sperren und 7 Device-Dateien und 66 GSS-API-Bug in V GSS-API-Support, kompilieren mit 204 GUI-Clients, installieren 10 Homepage für XIV 332 Index

13 installieren 9 16 apt, Verwendung 12 rpm, Verwendung 13 yast, Verwendung 14 Integrations-Tools 315 Kerberos 4-Support, Kompilieren mit 207 kompatible Betriebssysteme 9 Log-Tools Mailinglisten und Newsgruppen XV, 216 mehrere Benutzer Metadaten-Tools 325 Modi 196 offizielle Dokumentation 217 Problembehebung (siehe Problembehebung) Projekte importieren 18 Repositorys Remote-, Zugriff auf 21 Repository-Unterverzeichnisse 125 reservierte Attributnamen 125 Revisionsnummern vs Versionsnummern 72 Server-Umgebungsvariablen 140 Software-Entwicklung und 6 Speicheranforderungen 120 Sperren, Datei- und Verzeichnisnamen 126 SSH und 201 Support 216 symbolische Links und 66 Systemadministration und 6 und Unix/Linux 301 Veröffentlichungs-Tools Zeilenendezeichen-Problem 314 Zugriffskontrolllisten 328 Zusammenarbeit mit externen Programmen CVS/MVS 320 cvs_acls-skript 328 CVS_AUTH_PORT-Makro 214 CVS_CLIENT_LOG-Umgebungsvariable 162 CVS_CLIENT_PORT-Umgebungsvariable 162, 214 CVS_PASSFILE-Umgebungsvariable 162 CVS_PORT-Makro 214 CVS_RSH-Umgebungsvariable 21, 162, 199 CVS_SERVER_SLEEP-Umgebungsvariable 140 CVS_SERVER-Umgebungsvariable 162, 200 CVS_USER-Umgebungsvariable 285 cvs2clpl-skript 324 cvs2html-skript 325 CVS2vendor 328 CVS-Befehle 33, 101, add 27, 54 55, 169, 230 -kb-option 66 admin 107, 108, 189, annotate 100, 113, 234 checkout 22, 38 40, 75, Herstellerzweig-Releases, vergleichen 168 Optionen 39 Speicheranforderungen 120 Verteilung von Dateien mit 172 commit 23, 40 42, 45, 105, 237 Häufigkeit 43 Revisionsnummern, einstellen 42 und Verzweigung 86 diff 7, 100, , 163, Optionen 112 Speicheranforderungen 120 edit 101, 104, 244 editors 106, 246 Exit-Status 163 export 172, 246 history , output 190 Syntax 191 Typen 191 import , Alternativen 169 Ausgabecodes 167 Herstellerzweige und 167 init 120, 251 Kommandozeilenoptionen log 48, 100, 114, login 211, 254 logout 211, 254 Optionen 34 -d repository_pfad 38 -e editor 35 -m meldung 36 Standardwerte einstellen 68 pserver 254 rannotate 255 rdiff 79, 100, , Optionen 112 release 61, 257 remove 28, 54, 55, 78, 258 und Repository-Pfade 197 rlog Index 333

14 rtag 72, 74, 260 Zweige, anlegen 85 server 261 status 43 45, 223, 262 -v option 75 Syntax 34 tag 72, 77, 262 Syntax 72 Zweigbenennung 86 Zweige, anlegen 84 unedit 105, 264 update 25, 38, 45 54, 75, 264 Befehlsausgabe 46 Dateien, Verteilung mit 172 Datei-Statuscode-Ausgabe 25 Optionen 39 -P option 59 rückgängig machen 49 statische Dateien, abrufen 49 Syntax 47 Zeitpunkt 52 Zusammenführung und Konflikte 52 version 266 watch 7, 101, 266 inkompatible CVS-Versionen 104 rcslock-skript, kombinieren mit 109 watch off 103 watch on 102, 103 watchers 106, 268 cvsbug-programm 217 CVSCheck 328 CVSEDITOR, interne Variable 285 CVSEDITOR-Umgebungsvariable 35, 162 cvs-exp 325 CVSFS 328 cvsignore-datei 136, 270 cvsignore-datei 136, 222, 276 CVSIGNORE-Umgebungsvariable 162 CVSIn 317 cvs-makerepos-skript 18 CVSNT 320 cvspass-datei 270 cvsrc-datei 270 cvsrc-dateien 68 CVSREAD-Umgebungsvariable 162 CVSROOT, interne Variable 285 CVSROOT-Umgebungsvariable 38, 162 CVSROOT-Verzeichnis 9, 124 Berechtigungen 122 Dateien , interne Variablen in 285 notify 102 passwd 209 readers 210 Shell-Variablen 286 Shell-Variablen in 286 users 102 writers 210 Variablen 284 CVSROOT-Verzeichnis und -Dateien CVS-Schlüsselwörter gebräuchliche 64 cvs-serverpid-verzeichnis 125 CVSUMASK-Umgebungsvariable 124, 140 CVS-Unterverzeichnis 38, 271 Entries-Datei 49 cvs-versionrpm 13 cvswrapper-datei 67, 270 cvswrapper-datei 132, 277 CVSWRAPPERS-Umgebungsvariable 67 CWCVS 317 Cygwin 304 D D, Eintragstyp 125 #dateirevision 27, 53, 265 Dateien abrufen nach Datum 51 administrative Änderungen committen 23 Änderungsnachrichten 24 Attributdateien 125 auschecken 22 bearbeiten 40, Änderungen verwerfen 105 Berechtigungen 36 binäre, Wrapper für commitinfo 134 CVS-inkompatible Formate 55 CVSROOT-Verzeichnis CVS-Unterverzeichnisse 271 cvswrapper 132 Dateinamenprobleme, Problembehebung 222 Dateizustände 44 editinfo-dateien 134 entfernen aus Repositorys 28 entfernte Dateien, abrufen Index

15 Executable, importieren 124 exportieren 172 freigeben 109 hinzufügen zu Repositorys 27, history 122, 137 history, anzeigen 114 history-datei 129 Informations jüngste Änderungen, anzeigen 113 Konfigurationsdateien 129 loginfo-datei 134 löschen 153 markierte, abrufen 75 modules-datei 132 notify-datei 133 passwd 137 Punktdateien 270 rcsinfo-datei 135 readers 138 Remote-Repository, auschecken 23 reservieren Revisionen, vergleichen 110 Revisionsnummern 149 Skript- 134 Sperrdateien 34 sperrentypische Namen 126 Status, prüfen taginfo-datei 135 update-befehl, Statuscodes 25 users 138 val-tags-datei 122, 129, 138 verifymsg-datei 135 verschieben 60, verteilen (Projektmanagement) checkout-befehl 172 update-befehl 172 writers 138 Zusammenführung binärer und spezieller Dateien 92 Zweig-Sandboxes, Dateien hinzufügen/ entfernen 89 #dateinamerevision 270 Dateisystem-Konflikte 222 Daten und Datumsformate Date-Schlüsselwort 64 Datums-Schlüsselwörter 288 Deadlocks 128 Debian Repository-Skript (cvs_makerepos) 18 descend-skript 329 DEVEL-CVS-Datei 218 Device-Dateien und CVS 66 diff-befehl 7, 100, , 163, Optionen 112 Speicheranforderungen 120 Dokumentation, CVS 217 E Eclipse 317 edit-befehl 101, 104, 244 editinfo-datei 134, 277 EDITOR, interne Variable 285 Editor, wählen 35 editors-befehl 106, 246 _editors-dateiattribut 126 EDITOR-Umgebungsvariable 162 Einfrieren von Repositorys Emacs, CVS-Integration mit PCL-CVS und VC 318 Entfernen von Verzeichnissen 59 EntriesBackup-Datei 271 EntriesLog-Datei 159, 272 EntriesStatic-Datei 160, 272 Entries-Datei 159, 271 ESC (vi-editor) 19 Executable-Dateien 124 Exit-Status, CVS-Befehle 163 Exit-Status, testen 163 exklusive Entwicklung 99 export-befehl 172, 246 ext-zugriffsmethode 21, 37, 199, 297 Problembehebung 221 und Remote-Verbindungsprogramme 202 F -f path_to_filter-wrapper-funktion 132 Fehlerverfolgungssysteme 186 F-Eintragstyp 125 fileattr-datei 125 fork-zugriffsmethode 37, 203, 297 Problembehebung 220 G gcvs 302 installieren 303 Generic Security Service Application Programming Interface (GSS-API) 203 Index 335

16 gescheiterte Commits 24 geschweifte Klammern { } XIV, 182, 278 GnoRPM, CVS, installieren with 13 Groß/Kleinschreibung von Dateinamen in verschiedenen Betriebssystemen 314 Groß/Kleinschreibung, Datei- und Verzeichnisnamen 54 Gruppeneigentum und Berechtigungen 123 gserver-zugriffsmethode 37, , 297 Client-Ports 214 falsch konfiguriert 219 und inetd 212 GSS-API (Generic Security Service Application Programming Interface) bug, CVS V H HACKING-Datei 218 Hash-Zeichen (#) 177 #dateirevision 27, 53, 265 #dateinamerevision 270 Dateinamenpräfixe 222 Sperrdateien , 158 Kommentare in Skriptdateien 177 HEAD tag 72 Header-Schlüsselwort 64 Herstellerzweig, Zweige 92 Herstellerzweige 167 hinzufügen 328 history-befehl , Ausgabe 190 Syntax 191 Typen 191 history-datei 122, 129, 137, 190, 273, 277 alte Einträge löschen 328 HOME-Umgebungsvariable 163 Hostnamensänderungen und Repositorys 219 I i-befehl (vi-editor) 19 IDEs (integrierte Entwicklungsumgebungen), Schnittstellen zu CVS 301 import-befehl , Alternativen 169 Ausgabecodes 167 Herstellerzweige und 167 Importieren von Projekten in CVS 18 Indentation Tester (Einrückungstestprogramm) 182 inetd und Zugriffsmethoden 212 info cvs-befehl XIV, 217 Informationsdateien Inhaltskontrolle 99 init-befehl 120, 251 Integrations-Tools 315 integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs), Schnittstellen zu CVS 301 interne Variablen Internetrecherche nach CVS 216 ISO 8601-Datumsformat 286 J Jalindi Igloo 317 jcvs 306 K Kerberos 202 V V kk Schlüsselwort-Expansionsmodus 91 Kommentare zu Skriptdateien 177 Konfiguration commitinfo-datei 134 cvswrapper 132 Dateien 129 editinfo-datei 134 loginfo-datei 134 Module 132 notify-datei 133 rcsinfo-datei 135 Skriptdateien 134 taginfo-datei 135 verifymsg-datei 135 Konfigurationsoptionen LockDir 129 LogHistory 130 PreservePermissions 131 RCSBIN 130 RereadLogAfterVerify 130 SystemAuth 131 TopLevelAdmin 131 Konflikte und Zusammenführung Binärdateien Konverter Index

17 KPackage CVS, installieren mit 14 kserver-zugriffsmethode 37, 206, 297, 298 Client-Ports 214 falsch konfiguriert 219 und inetd 212 kurzer Zweig 95 L langer Zweig 95 Lesesperren 127 LinCVS 311 Linux CVS IDEs 316 CVS-Clients für 309 CVSNT-Server 320 local-zugriffsmethode 37, 198, 297 LockDir-Option 129 LockDir-Umgebungsvariable 124 log_accum-skript 324 log-befehl 48, 100, 114, LogHistory-Option 130 login-befehl 211, 254 loginfo-datei 134, 182, 278 Variablen 182 LOGNAME-Umgebungsvariable 285 logout-befehl 211, 254 Log-Schlüsselwort 64 log-skript 325 Log-Tools M MacCVS 302 installieren 305 Macintosh CVS-Clients für magische Zweignummern 92 man cvs XIV markieren Abruf markierter Dateien 75 nach Datum 74 nach Revision 74 nach Sandbox 72 Strategien 80 mehrere Benutzer Merant PVCS-Dateikonvertierung 327 Meta-CVS 321 Metadaten-Tools 325 mfpipe-skript 325 Microsoft Developer Studio, CVS-Add-ins für 317 Module 132 Optionen und Skripten 179 modules-datei , 278 modules-skripten 176 Mustererkennung MVS (Multiple Virtual Storage)-Mainframe- Betriebssystem 320 N nachträgliche Verzweigungen 86 Name-Schlüsselwort 64 NetBeans 318 Notify 160 Notifytmp-Datei 272 Notify-Datei 272 notify-datei 102, 133, 280 nur-lesender Zugriff 123 O OS/ P Pageant 305 passwd-datei 137, 209, 273, 281 Sicherheit 212 Passwortserver-Probleme 223 patch 5 PATH-Umgebungsvariable 141, 200 PCL-CVS 318 Pfade 279 Pharmacy 312 PreservePermissions-Option 131 Problembehebung Berechtigungen 223 Dateinamenprobleme 222 Dateisystem-Konflikte 222 ext-zugriffsmethode 221 Internetrecherchen 216 Passwortserver-Probleme 223 Root- und Repository-Dateiprobleme 218 Sperrdateien 224 Verbindungsprobleme 218 einkreisen 220 Zeilenende-Probleme 222 Index 337

18 Projekte 6, 164 Administrations-Tools 188 anlegen cvs add-befehl, verwenden 169 durch Bearbeitung des Repositorys 170 automatisieren 193 Build-Skripten 187 Dateien, exportieren 172 Dateien, verteilen checkout-befehl 172 update-befehl 172 Entwicklung, Praktiken 194 externe Programme, Zusammenarbeit mit importieren Alternativen 169 andere Versionskontrollsysteme 171 RCS 171 löschen 154 Sicherheit Skripten, ausführen Standards durchsetzen 188 Struktur und Sandboxes 193 Tools verwalten Strategien und Praktiken Projektmanagement-Tools Projektverzeichnisse 123 Berechtigungen 123 Prozentzeichen (%) 182 diff, Formatstring für 242 loginfo, Formatstring für 278 Prozentzeichen (%s) 133 pserver-befehl 254 pserver-zugriffsmethode 37, , 298 Client-Ports 214 CVSFS-Tool und 328 falsch konfiguriert 219 und inetd 212 login und logout 211 Passwortserver-Probleme, Problembehebung 223 Sicherheitsprobleme 212 Punktdateien 160, 270 Putty 305 pvcs2rcs 327 PVCS-Dateien, konvertieren in CVS 171 Python 304 Q Quellkontrolle 3, 99 R rannotate-befehl 255 rcs2log-skript 325 rcs2sccs 327 RCSBIN, interne Variable 285 RCSBIN-Option 130 RCSBIN-Umgebungsvariable 163 RCS-Dateien, bearbeiten rcsinfo-datei 135, 183, 281 rcslock 329 rcslock-skript 107 Dateien committen 108 Dateien freigeben 109 Dateien reservieren 108 installieren und konfigurieren 107 watch, kombinieren mit 109 rcs-to-cvs-skript 327 rdiff-befehl 79, 100, , Optionen 112 readers-datei 138, 210, 282 reguläre Ausdrücke 295 reguläre Module 179, 279 Optionen 279 release-befehl 61, 257 Remote-Repositorys passwd-datei 209 Sicherheit 212 Zugriff auf 21 Authentifizierung 22, 24 path 21 Zugriffsmethoden 197 anonymer, nur-lesender Zugriff 210 und Client-Ports 214 ext 199 fork 203 gserver und inetd 212 kserver 206 lokaler Zugriff 198 Problembehebung, Konfiguration 219 pserver server 199, 201 (siehe auch Repositorys) remove 28 remove-befehl 28, 54, 55, 78, Index

19 Repository-Datei 38, 160, 272 Problembehebung 218 Repository-Pfade 197 Repositorys 15 18, 33 Abruf entfernter Dateien 57 ändern 40 Änderungen committen anlegen 119 Attic-Unterverzeichnis 28 bearbeiten Dateien, löschen 153 Dateien, verschieben Projekte, anlegen 170 Projekte, löschen 154 RCS-Projektdateien Sperren aufheben 157 Verzeichnisse, löschen 154 Verzeichnisse, verschieben 152 Berechtigungen 123 Dateiberechtigungen und 36 Dateien, entfernen 28 Dateien, Executable-, importieren 124 Dateien, hinzufügen to 27 einfrieren Entfernen von Dateien aus 55 entsperren Fehler in den Berechtigungen 215 fileattr-datei 125 Hinzufügen von Dateien Hostnamensänderungen und 219 löschen 121 nur-lesender Zugriff 123 Pfade 37 Zugriffsmethoden 37 Remote- (siehe Remote-Repositorys) Sandbox-Dateien aktualisieren Sandboxes und 36 Sicherheit Wurzelverzeichnis, Berechtigungen 122 sichern Sicherung, Wiederherstellung 146 Speicherorte 120 sperren 126, spiegeln 147 Struktur UTC (Coordinated Universal Time) 51 verwalten Verzeichnisse, entfernen 59 Zugriffsmethoden 297 Clientseite 297 Serverseite 298 RereadLogAfterVerify-Option 130 reservierte Attributnamen 125 Revision-Schlüsselwort 64 Revisionsnummern setzen 42 und Versionsnummern 72 Verzweigen und 92 RFC 1123-Zeitformat 287 RFC 822-Zeitformat 287 rhosts-datei 201, 270, 271 rlog-befehl Root-Datei 38, 272 Problembehebung 218 rpm 13 rsh (remote shell) 201 CVS-inkompatible Versionen 201 Ersatz, Probleme mit 221 rsync-programm 147 rtag-befehl 72, 260 -d repository_pfad-option 74 -D-Option 75 -r HEAD 75 Syntax 74 Zweige, anlegen 85 S Samba, CVS, und Berechtigungen 315 Sandboxes 22, 33 Administrationsdateien aktualisieren 25 anlegen Berechtigungen 121 Checkouts und Sperren 126 CVS-Unterverzeichnisdateien 271 CVS-Unterverzeichnisse 159 Dateien, aktualisieren Dateien, bearbeiten 40 Dateistatus, prüfen 328 Entries-Datei 49 löschen 61 markieren nach 72 markierte, auschecken 76 Problembehebung 215 Projektstruktur und 193 Punktdateien in 160 Index 339

20 Repository-Pfade 37 Repositorys und 36 richtige Verwendung 193 Sicherheit 121 Struktur tag-befehl 77 Wiederherstellung älterer Versionen 49 Zuordnung zu den Entwicklern 28 Zweig-Sandboxes, anlegen 87 Zweig-Sandboxes, umwandeln in 87 SCC-API (Common Source Code Control Application Programming Interface) 301 Jalindi Igloo 317 Zeus SCC-CVS 319 sccs2rcs-skript 327 SCCS-Dateien, konvertieren in CVS 171 Schlüsselwörter 62 65, Expansion 65 für Binärdateien 66 häufige Modi 65 gebräuchliche 64 Probleme beim Zusammenführen von Zweigen 91 Sticky-Schlüsselwörter 81 Schlüsselwortmodi Schrägstrich (/) 314 Schreibsperren 127 Secure Shell (siehe SSH) Server-Befehl 261 Server-Umgebungsvariablen 140 Server-Zugriffsmethode 37, 199, 201, 298 SGID-Bit, einstellen 123 Shell-Variablen 139, 286 Sicherheit 124, 212 Besitzer ändern 124 Repositorys Wurzelverzeichnis, Berechtigungen 122 rsh und 200 Sandboxes 121 server-zugriffsmethode und 200 Sicherung von Repositorys Sicherung wiederherstellen 146 simultane Entwicklung 100 Skriptdateien 134, 174 Bugzilla 187 Kommentare in 177 Skripten Build-Skripten 187 CVS-Befehle, Exit-Status 163 Syntax 177 Verzeichnis für 175 SmartCVS 307 Speicherbelegung, CVS 120 Sperrdateien 34 Problembehebung 224 Sperren aufheben 157 Deadlocks 128 Lesesperren 127 Schreibsperren 127 typische Dateinamen 126 Sperrnachrichten 34 spezieller Dateiname (!) 136 spezieller Dateiname (*) 136 Spiegeln von Repositorys 147 SSH (Secure Shell) 201 testen 221 WinCVS und 304 Zeilenendezeichen-Problem 314 Zugriff auf Remote-Repositorys 21 Stämme 70 Zusammenführung mit Zweigen 90 Standardeditor, einstellen 35 Standard-ignore-Liste 222 status-befehl 43 45, 223, 262 -v-option 75 Stickiness 80 Sticky-Daten 49 Sticky-Schlüsselwörter 81 Sticky-Tags 49, 76, 81 Sticky-Zweige 81 Support für CVS 216 symbolische Links und CVS 66 SystemAuth-Option 131 Systemzeitsynchronisierung 28 T -t path_to_filter-wrapper-funktion 132 tag-befehl 72, 262 -c-option 73 -D date-option 73 -d-option 77 -f-option 73 -r revision-option 73 -r tagname-option 73 Sandboxes und 77 Syntax Index

21 Zweige, anlegen 84 Zweigname 86 Tag-Datei 160, 272 taginfo-datei 135, 184, 282 Durchsetzung von Standards 188 Tags 70 Attic-Unterverzeichnis, entfernen 78 entfernen 77 Namen 72 Strategien für Benutzung 192 Syntax 72 umbenennen 78 verschieben 77 Zweig-Tags 76 Template-Datei 160, 272 Tilde (~) 139, 286 tkcvs 313 TMPDIR-Umgebungsvariable 125, 141 Tools TopLevelAdmin-Option 131 TortoiseCVS 315 U umask 124 Umgebungsvariablen Client-Variablen 161 CVS_CLIENT_LOG 162 CVS_CLIENT_PORT 214 CVS_PASSFILE 162 CVS_RSH 21, 162, 199 CVS_SERVER 162, 200 CVS_SERVER_SLEEP 140 CVS_USER 285 CVSEDITOR 35, 162 CVSIGNORE 162 CVSREAD 162 CVSROOT 38, 162 CVSROOT-Verzeichnis 285 CVSUMASK 124, 140 CVSWRAPPERS 67 EDITOR 162 HOME 163 LockDir 124 LOGNAME 285 PATH 141, 200 RCSBIN 163 Server-Variablen 140 Standardeditor, einstellen 35 TMPDIR 125, 141 USER 285 VISUAL 162 unedit 101 unedit-befehl 101, 105, 264 Unix CVS IDEs 316 CVS-Clients für 309 CVSNT-Server 320 Dateinamen, Groß/Kleinschreibung 314 patch-programm 5 Zeilenendezeichen-Problem 314 Unterstriche ( _ ) Attributnamen 125 Tag-Namen 19, 72, 166, 251 update 25 Datei-Statuscode-Ausgabe 25 Updateprog 160, 180 Updateprog-Datei 273 ändern 280 Update-Bearbeitung-Test-Commit-Muster 194 update-befehl 25, 38, 45 54, 264 Befehleausgabe 46 Dateien, verteilen 172 Dateistatus-Ausgabe 25 Optionen 39 -P-Option 59 -r tagname-option 75 rückgängig machen 49 statische Dateien, abrufen 49 Syntax 47 Zeitpunkt 52 Zusammenführung und Konflikte 52 Updates Häufigkeit 29 USER, interne Variable 285 users, Berechtigungen 123 users-datei 138, 283 USER-Umgebungsvariable 285 UTC (Coordinated Universal Time) 51, 315 V val-tags-datei 122, 129, 138, 273, 283 Variablen CVSROOT-Verzeichnis 284 Variablenexpansion VC 318 Index 341

22 Verbindungsprobleme 218 einkreisen 220 verifymsg-datei 135, 185, 283 Bugzilla 186 Durchsetzung von Standards 188 Veröffentlichungs-Tools Verschieben von Dateien oder Verzeichnissen Verschlüsselung von CVS-Verbindungen 203 gserver-zugriffsmethode 203 kserver-zugriffsmethode 207 Sicherheit, und 200 testen, ob sie unterstützt wird 204, 207 version-befehl 266 Versionskontrolle 3 5 Versionskontrollsysteme, Konvertierung zwischen 327 Revisionsnummern und Versionsnummern 72 Verzeichnisse Berechtigungen 123 löschen 154 für Projekte 123 sperrentypische Namen 126 verschieben 61, 152 Verzeichnistrennzeichen 314 Verzweigen grundsätzlich instabil 95 grundsätzlich stabil 94 nachträglich 86 Richtlinien 97 Stile geschachtelte Zweige 97 kurze Zweige 96 langer Zweig Zusammenführung mit Stamm 96 langer Zweig Zusammenführung mit Zweig 95 langer Zweig, Zusammenführung von Zweig und Stamm 96 Strategien Verwendung 83 vi-editor 19 Vim 318 Visual Source Safe-Dateikonvertierungen 327 VISUAL, interne Variable 285 VISUAL-Umgebungsvariable 162 VSS2CVS 327 W Wahl eines Editors 35 watch off-befehl 103 watch on-befehl 102, 103 watch-befehl 7, 101, 266 inkompatible CVS-Versionen 104 rcslock-skript, kombinieren mit 109 watchers-befehl 106, 268 _watched-dateiattribut 125 _watchers-dateiattribut 125 watch-methode (exklusive Entwicklung) 101 Wildcards 295 WinCVS 302 installieren 304 Windows Berechtigungen für Samba-Server 315 CVS-Clients für NT und CVSNT-Server 320 Zeilenendezeichen-Problem 314 :wq-befehl (vi-editor) 19 Wrapper für Binärdateien inkompatible CVS-Versionen 68 Optionen 67 Wrapper-Funktionen 132 writers-datei 138, 210, 284 Wurzelverzeichnisse Berechtigungen 122 Repositorys, anlegen 119 X xinetd und Zugriffsmethoden 212 Y yast 14 Z Zeilenende Probleme 222 Zeitzonen 288 Zeus SCC-CVS 319 zos 320 Zugriff auf Remote-Repositorys 21 Zugriffskontrolllisten, implementieren 328 Zugriffsmethoden 37, Zusammenführung 99 Binärdateien 92 spezielle Dateien 92 Stamm mit Zweig 90 Zweig mit Zweig Index

23 Zweige mit Stämmen 90 Zweige mit Zweigen Schlüsselwortprobleme 91 Zusammenführung und Konflikte Zweige 70 anlegen 84 Herstellerzweige 92, 167 löschen oder verschieben 93 magische Zweignummern 92 Revisionsnummern 92 Sticky-Zweige 81 Verwendungsstrategien 192 Zusammenführung mit Stämmen 90 mit Zweigen 91 Schlüsselwortprobleme 91 Zusammenführung mit Änderungen von Stämmen 90 Zweige mit Zweigen zusammenführen 91 Zweig-Sandboxes anlegen 87 Dateien hinzufügen oder entfernen 89 Zweig-Tags 76 Index 343

Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier

Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Proseminar Unix-Tools CVS 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Was ist CVS? Was leistet CVS? ermöglicht Revisionsverwaltung für Projekte arbeitet auf ganzen Verzeichnisbäumen zentrales

Mehr

CVS-Einführung. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de

CVS-Einführung. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de CVS-Einführung Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Grundlagen Motivation und Anforderung Sobald ein Softwaresystem anwächst, ergeben sich Probleme im Umgang mit dem Quell Code. CVS (Concurrent

Mehr

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online. WinCVS Version 1.3 Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.de Voraussetzung 1. Installation von Python (Version >= 2.1) Download von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 4 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 21 1 Einleitung Versionierung mit CVS Eclipse

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Chemnitzer Linuxtage 2009 Stefan Schwarzer, SSchwarzer.com info@sschwarzer.com Chemnitz, Germany, 2009-03-14 Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

filp-r: Wmmmilt mmmmmmmmmmmmmmmm Galileo Computing

filp-r: Wmmmilt mmmmmmmmmmmmmmmm Galileo Computing filp-r: Wmmmilt mmmmmmmmmmmmmmmm Galileo Computing Inhalt Vorwort 15 Vorwort zur zweiten Auflage 17 1 Einleitung 21 1.1 Zielgruppe des Buchs 21 1.2 Aufbau des Buchs 21 1.3 Anforderungen an den Leser 23

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM SPSS Statistics Version 22 Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen........... 1 Installation...............

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 26. Mai 2015 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Schnelleinstieg in CVS

Schnelleinstieg in CVS KAPITEL 2 Schnelleinstieg in CVS Damit Sie einen raschen Einstieg in CVS finden, erläutert dieses Kapitel die häufigsten CVS-Operationen Die Befehle und Beispiele in diesem Kapitel sind Standardsituationen

Mehr

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Anwendungsdokumentation: Update Sticker Anwendungsdokumentation: Update Sticker Copyright und Warenzeichen Windows und Microsoft Office sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS CVS Maik Zemann CVS (Concurrent Versions System) The open standard for version control 1 Gliederung Gliederung Was ist CVS? Motivation? Konzept von CVS Die wichtigsten Befehle Merging Logging im Quelltext

Mehr

8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung

8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 8.1 Warum CVS? 8.2 Basiskonzepte 8.3 Vorbereitungen 8.4 Anlegen eines neuen Projekts 8.5 Bearbeiten eines Projekts 8. Dokumentenverwaltung mit CVS 8-1 8.1

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nikon Message Center

Nikon Message Center Nikon Message Center Hinweis für Anwender in Europa und in den USA 2 Automatische Aktualisierung 3 Manuelle Überprüfung auf Aktualisierungen 3 Das Fenster von Nikon Message Center 4 Update-Informationen

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Installation von CVS mit sicherer Datenübertragung nach dem SSH-Protokoll unter Windows (Version 2.0)

Installation von CVS mit sicherer Datenübertragung nach dem SSH-Protokoll unter Windows (Version 2.0) Kurzanleitung: Installation von CVS mit sicherer Datenübertragung nach dem SSH-Protokoll unter Windows (Version 2.0) Zusammenfassung Diese Anleitung zeigt, wie WinCVS so installiert und eingerichtet wird,

Mehr

RetSoft Archiv Expert - Admin

RetSoft Archiv Expert - Admin RetSoft Archiv Expert - Admin Zusammenfassung Das Admin-Tool kann zur Erstellung, Konvertierung und Auswahl von Datenbanken, zur Verwaltung von Benutzerkonten und Erneuerungen der Lizenzen benutzt werden.

Mehr

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de

Mehr

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Hinweis: Gerne bietet Ihnen moveit Software die Durchführung einer lokalen Neuinstallation zu einem günstigen Pauschalpreis an. Die rasche und professionelle

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein

Mehr

C++ mit Eclipse & GCC unter Windows

C++ mit Eclipse & GCC unter Windows C++ mit Eclipse & GCC Seite 1 / 14 C++ mit Eclipse & GCC unter Windows Hinweise Stand 18. Okt. 2014 => GCC 4.9.1 Boost 1.56.0 Eclipse Luna V. 4.4.1 Java Version 8, Update 25 (entspricht 1.8.0_25) Achtung

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen PowerMover Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende E-Mails schneller verwaltet werden. PowerMover Seite 1/7 Inhaltsverzeichnis: 1 Beschreibung... 3 2 Funktionalität... 4 2.1

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Installation von PhoneSuite (TAPI)

Installation von PhoneSuite (TAPI) Installation von PhoneSuite (TAPI) Voraussetzung für die Installation von PhoneSuite ist, dass Sie eine TAPI* fähige Telefonanlage installiert haben. *Telephony Application Programming Interface ist eine

Mehr

6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space

6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space 6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space 6.1 Zentraler Speicherbereich Zu Ihrem Account gehört auch ein zentraler Speicherbereich, dieser ist Ihr Ablageort für Ihre Dateien. Der zentrale Plattenspeicher

Mehr

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN HANDBUCH ENGLISH NEDERLANDS DEUTSCH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO PORTUGUÊS POLSKI ČESKY MAGYAR SLOVENSKÝ SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG UND GEBRAUCHSANWEISUNG 1.

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Installation - Start

Installation - Start Services Department, HQ / Dec. 2009 Installation - Start Installation - Start... 1 TELL ME MORE installieren... 1 Beim Start der Software wurde eine veraltete Version des Internet Explorers wurde festgestellt...

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol Um die Daten in Ihrem egroupware-account (Adressen, Termine, etc.) in Outlook zu verwenden,

Mehr

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für Übersicht: Lehrende können Dateien in einen Moodle-Kurs hochladen, in Verzeichnissen verwalten und für Studierende zugänglich machen. Jeder Moodle-Kurs hat einen Hauptordner Dateien im Administrationsblock.

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1

Benutzer und Rechte Teil 1 Benutzer und Rechte Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 19. November 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen unterschiedliche

Mehr

Konfiguration eines Mac PCs für Notation Software Produkte mit WineHQ

Konfiguration eines Mac PCs für Notation Software Produkte mit WineHQ Konfiguration eines Mac PCs für Notation Software Produkte mit WineHQ 1. Download von WineHQ Laden die neueste zertifizierte Version von WineHQ von www.notation.com/wine.dmg mit dem Safari Browser herunter.

Mehr

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzugsanleitung auf MS SQL Server Im Folgenden wird ein Umzug der julitec CRM Datenbank von Firebird auf MS SQL Server 2008 Express R2 beschrieben. Datensicherung

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Versionsverwaltung mit SVN Jan-Philipp Kappmeier Technische Universität Berlin 11. 04. 2012 Versionsverwaltung Typische Situation in der Softwareentwicklung Mehrere Personen arbeiten an einem Projekt Arbeiten

Mehr

Anleitung Inspector Webfex 2013

Anleitung Inspector Webfex 2013 Anleitung Inspector Webfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Webfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Projekt IGH DataExpert Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Datum: 25.06.2012 Version: 2.0.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 2 1.1.NET Framework... 2 2 Installation von "DE_PaynetAdapter.msi"...

Mehr

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools Installation und Aktualisierung der VMware-Tools [Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an vmwareadmin@uni-trier.de] Inhalt Installation von VMware-Tools... 2 Ubuntu-Linux... 2 Installation

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

eridea AG Installation Eclipse V 1.4

eridea AG Installation Eclipse V 1.4 Installation Eclipse Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Voraussetzungen für die Eclipsenutzung... 2 SAP GUI aktualisieren... 2 Java aktualisieren... 3 VC++ aktualisieren... 3 Eclipse installieren... 5

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

RIS Abbild mit aktuellen Updates

RIS Abbild mit aktuellen Updates Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 RIS Abbild mit aktuellen Updates Stand: 09.01.10 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop Anleitung für die Erstinstallation von ZensTabS1 auf einem Windows 8 PC. Bei der Erstinstallation von ZensTabS1 versucht der Installer als Voraussetzung das MS Framework 1.1 zu installieren, falls es seither

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

Installationsanleitung zum QM-Handbuch Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Installation...1 1.1 Installation unter Windows 2000/XP...1 1.2 Installation unter Windows Vista...1 2 Wichtige Hinweise...1 2.1

Mehr

Installationsanweisung editit

Installationsanweisung editit Bei der Installation wird zwischen dem editit Server und dem editit Client unterschieden. Installieren Sie zuerst den editit Server (ab Seite 1) und anschließend den editit Client (ab Seite 8). Installation

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Anleitung zum GUI Version 2.x

Anleitung zum GUI Version 2.x GUI (Graphical User Interface) für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 7 Anleitung zum GUI Version 2.x Einsatzziel des Programms: Über ein grafisches Menü PC-DMIS Messprogramme starten. Empfehlenswert für Anwender

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Team- Entwicklung unter Eclipse

Team- Entwicklung unter Eclipse In dieser Starthilfe Team-Entwicklung mit CVS Anbinden von Eclipse an den CVS Server Einchecken eines vorhandenen Projektes Erzeugen einer Revision Verwalten der Revisionen einer Ressource Ersetzen der

Mehr

Norman Security Portal - Quickstart Guide

Norman Security Portal - Quickstart Guide Quickstart Guide Inhalt 1. Anmelden am Portal...3 1.1 Login mit vorhandenen Partner Account...3 1.2 Login mit vorhandenen Kunden Account...3 1.3 Anlegen eines Trials / Testkunden....3 2. Anlegen eines

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version 5.4 bietet PV:MANAGER eine neue, direkte Unterstützung für

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL

Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL HBS 6.0 Installation F. Pommerenke 1 Schritt für Schritt Anleitung zur Installation des Programmpaketes HBS + EASYHBS + KSL Es wird vorausgesetzt, dass: der Rechner ein CD Laufwerk hat und das Betriebssystem

Mehr

Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC

Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation 1. Sie müssen sich an Ihrem PC mit einem Benutzer anmelden, der administrative Rechte hat. 2. Die aktuellen Windows

Mehr

Samba Linux-Kurs der Unix-AG

Samba Linux-Kurs der Unix-AG Samba Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 06. Juni 2014 Samba allgemein Software-Schnittstelle für Interoperabilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen, z. B. Microsoft Windows, Linux, Mac OS X,

Mehr

Zurücksetzen von "Internetprotokoll (TCP/IP)" in Windows XP

Zurücksetzen von Internetprotokoll (TCP/IP) in Windows XP Seite 1 von 5 Zurücksetzen von "Internetprotokoll (TCP/IP)" in Windows XP Dieser Artikel wurde zuvor veröffentlicht unter D299357 Dieser Artikel ist eine Übersetzung des folgenden englischsprachigen Artikels

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Fall 1: Neuinstallation von MyInTouch (ohne Datenübernahme aus der alten Version)

Fall 1: Neuinstallation von MyInTouch (ohne Datenübernahme aus der alten Version) Sie haben die Möglichkeit, MyInTouch auf zwei verschiedene Arten zu installieren: 1. als Neuinstallation (es werden keine Daten aus der alten Version übernommen) -> Fall 1 2. als Aktualisierung von MyInTouch

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Installationsanleitung DIALOGMANAGER

Installationsanleitung DIALOGMANAGER Um mit dem Dialog-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 1 GB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café SSL VPN verwenden mit nicht-lonza PCs 1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café Für das Arbeiten von zu Hause oder aus einem Internet Café können Sie Ihren Browser

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Was ist die App Listini. 1.2. Was benötigen Sie dazu. 1.3. Wie gehen Sie vor

1. Einleitung. 1.1. Was ist die App Listini. 1.2. Was benötigen Sie dazu. 1.3. Wie gehen Sie vor 1. Einleitung 1.1. Was ist die App Listini Die App Listini ist eine Anwendung für Ihr ipad oder Ihr Android-Gerät, welche Ihnen das Lesen und das Nachschlagen in Preislisten, Katalogen sowie der Fotogalerie

Mehr

IBM SPSS Statistics Version 22. Konfigurieren von Technologie für behindertengerechte Bedienung

IBM SPSS Statistics Version 22. Konfigurieren von Technologie für behindertengerechte Bedienung IBM SPSS Statistics Version 22 Konfigurieren von Technologie für behindertengerechte Bedienung Inhaltsverzeichnis Assistive Technology Software..... 1 Windows-Software............ 1 Mac OS-Software.............

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

Installations-Hilfe. blue office Version 3.5

Installations-Hilfe. blue office Version 3.5 Installations-Hilfe blue office Version 3.5 Installationsanleitung / Erster Start von blue office Diese Anleitung zeigt Ihnen die einzelnen Installationschritte und erklärt nachfolgend den ersten Start

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr