MV-Serialisierungsgraph

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MV-Serialisierungsgraph"

Transkript

1 MV-Serialisierungsgraph Unter der Versionenordnung eines Objektes x œ DB wird eine totale Ordnung aller in S über und DB erzeugten Versionen von x verstanden. Die Vereinigung aller Versionenordnungen der Objekte aus DB heisst Versionenordnung von S und wird mit bezeichnet. Allerdings ist diese Versionenordnung nicht unbedingt gleich der zeitlichen Reihenfolge, in der die Versionen erzeugt werden! MV-Serialisierungsgraph: Sei S ein Mehrversionen-Schedule über und DB und eine Versionenordnung zu S. Der MV-Serialisierungsgraph MVSG(S, ) zu S und ist ein Graph für den folgendes gilt: Knoten: Jede Transaktion T œ ist ein Knoten Kanten:. Falls w i (x i ) und r k (x i ) aus S mit w i (x i ) < r k (x i ), dann enthält MVSG(S, ) eine Kante T i Ø T k (liest-von-beziehung, Kante analog einem w/r-konflikt im gewöhnlichen Serialisierungsgraphen) 2. Falls w i (x i ) und r k (x m ) (i m k) aus S und x i x m, dann enthält MVSG(S) die Kante T i Ø T m ; sonst (also bei x m x i ) eine Kante T k Ø T i. (Versionenkanten) 5-76 Eigenschaften von MVSG Die Zyklenfreiheit des Serialisierungsgraphen, der nur aus den liest-von- Abhängigkeiten besteht, der also allein durch Regel gebildet wird, reicht für MVSR nicht aus! Beispiel: S = w 0 (x 0 ) w 0 (y 0 ) C 0 r (x 0 ) r (y 0 ) w (x ) w (y ) C r 2 (x 0 ) r 2 (y ) C 2 Ò S ist serieller MV-Schedule mit azyklischem SG (bezüglich der liest-von-abhängigkeiten): T T 0 T 2 Allerdings ist S nicht äquivalent zu einem seriellen Ein-Versionen-Schedule Die beiden seriellen Ein-Versionen-Schedules S bzw. S sind: S = w 0 (x) w 0 (y) C 0 r (x) r (y) w (x) w (y) C r 2 (x) r 2 (y) C 2 Ò S = w 0 (x) w 0 (y) C 0 r 2 (x) r 2 (y) C 2 r (x) r (y) w (x) w (y) C Ò beide besitzen jedoch unterschiedliche RF-Relationen! 5-77

2 MVSG und Versionenkanten Da die liest-von-abhängigkeiten alleine nicht ausreichen, müssen durch Regel 2 weitere Kanten (Versionenkanten) in den MVSG eingeführt werden, so dass auch die Reihenfolge der Versionen berücksichtigt wird. Für jedes Paar w i (x i ) und r k (x m ) gilt daher: x i x m führt zu Kante T i Ø T m und erzwingt damit w i (x i )vor w m (x m ) in S ser T k MVSG(S, ) Regel (Liest-von- Beziehung) T k T i T m r k (xm) t T i T m w i (x i ) w m (x m ) Regel 2 (Versionenkante) x m x i führt zu Kante T k Ø T i und erzwingt damit w i (x i )nach r k (x m ) in S ser Regel 2 Tk (Versionenkante) T m T k T i w m (x r k m ) (x m ) w i (xi) T t i Regel (Liest-von- Beziehung) T m 5-78 Korrektheitstest von MVSR Satz: Ein MV-Schedule S ist MVSR ñ es gibt eine Versionenordnung zu S, so dass der MV-Serialisierungsgraph zu S und azyklisch ist. Beispiel: Gegeben sei folgender Schedule über den Transaktionen T -T 4 sowie die Versionenordnung y y 3 y 2 T w (x ) w (y ) MVSG(S, ): T 4 T 2 r 2 (x ) w 2 (y 2 ) T 3 w 3 (y 3 ) T 4 r 4 (x ) r 4 (y 2 ) T i= k=4 m=2 T 2 T 3 i=3 k=4 m=2 Da MVSG(S, ) azyklisch ist, ist S MVSR. Äquivalente serielle Ein-Kopien-Schedules sind: T < T 3 < T 2 < T 4 Ò oder T 3 < T < T 2 < T 4 Ò Liest-von-Kanten (Regel ) Versionen-Kanten (Regel 2)

3 Beispiel für Mehrversionen-CC: Snapshot Isolation Bisher haben wir für jede Transaktion T k nur die Aktionen r k (x) bzw w k (x) sowie die Beendigung von T k betrachtet (entweder durch Commit C k oder Abort A k ) Für die Formalisierung der Snapshot Isolation benötigen wir jetzt zusätzlich noch folgende Informationen für jede Transaktion T k Read-Set RS(T k ): Menge der Datenobjekte, welche von T k gelesen werden Write-Set WS(T k ): Menge der Datenobjekte, welche von T k geschrieben werden Start von T k : BOT k (Begin-of-Transaction) In den folgenden Beispiel-Schedules werden wir den Beginn BOT k einer Transaktion T k nicht explizit einfügen. Die erste Aktion von T k soll gleichzeitig auch der Start der Transaktion sein Definition der Snapshot-Isolation Idee: Jede Transaktion T k erhält eine eigene Version (Snapshot) der Datenbank beim Transaktionsbeginn zugewiesen. Dieser Snapshot ist für die komplette Lebensdauer von T k gültig. Snapshot Isolation (SSI): Ein Mehrversionen-Schedule über einer Menge von Transaktionen erfüllt das Kriterium der Snapshot-Isolation (SSI), wenn die folgenden Bedingungen eingehalten werden: (SSI-V) r k (x i ) gilt: w i (x i ) < C i < BOT k < r k (x i ) und ± w m (x m ) mit: w m (x m ) < BOT k und C i < C m < BOT k (SSI-W) T i, T k mit (BOT i < BOT k < C i ) (BOT k < BOT i < C k ) gilt: WS(T i ) WS(T k ) = SSI-V: Ordnet einem Leser r k immer den jüngsten, zum Startzeitpunkt von T k committeten Wert zu (= Versionenzuordung) SSI-W: Je zwei parallele Transaktionen müssen paarweise disjunkte Write-Sets besitzen 5-8 3

4 SSI Beispiele Beispiel : S = r (x) r 2 (y) w 2(x) r 2 2(x) C 2 w 3(y) C Ò Mehrversionenschedule: S = r (x 0 ) r 2 (y 0 ) w 2(x ) r 2 2(x 0 ) C 2 w 3(y ) C Ò Sei: x 0 x und y 0 y Test auf MVSR: MVSG azyklisch fl S œ MVSR Test auf SSI: (SSI-W): WS(T ) = {x,y}, WS(T 2 ) = fl WS(T ) WS(T 2 ) = (SSI-V): ebenfalls erfüllt fl S œ SSI Beispiel 2: S 2 = r (x) r 2 (y) w 2 2(y) C 2 r 2(y) w 3(y) C Ò Mehrversionenschedule: S 2 = r (x 0 ) r 2 (y 0 ) w 2 2(y 2 ) C 2 r 2(y 2 ) w 3(y ) C Ò Sei: y 0 y 2 y Test auf MVSR: MVSG azyklisch fl S 2 œ MVSR view-äquivalenter Ein-Kopien-Schedule ist T 0 <T 2 <T Ò Test auf SSI: (SSI-W): NICHT erfüllt, da WS(T ) = WS(T 2 ) = {y} (SSI-V): ebenfalls nicht erfüllt. fl S 2 SSI Versionenzuordnung in SSI Die Wahl der Versionenzuordnung bot bei der Mehrversionen-View- Serialisierbarkeit einen zusätzlichen Freiheitsgrad und die Möglichkeit, Lesern geeignete Versionen eines Datenobjektes zuzuordnen. Bei SSI ist die freie Wahl der Versionenzuordnung jedoch nicht möglich (da Vorgabe durch SSI-V). Zusätzlich ist die Versionenordnung SSI durch SSI-V und SSI-W bereits fest vorgegeben: Versionenordnung SSI Aus SSI-V und SSI-W folgt für die Versionenordnung SSI : x i SSI x k ñ C i < C k

5 SSI Beispiele (Fortsetzung) Beispiel 3: S 3 = r (x) r 2 (y) r 2 2(x) r 2(y) w 2 3(x) w 3(y) C C 2 Ò Mehrversionenschedule (einzige mögliche Versionenordnung) : S 3 = r (x 0 ) r 2 (y 0 ) r 2 2(x 0 ) r 2(y 0 ) w 2 3(x 2 ) w 3(y ) C C 2 Ò Versionenordnung: x 0 x 2 und y 0 y Test auf SSI: (SSI-W): WS(T ) = {y}, WS(T 2 ) = {x} fl WS(T ) WS(T 2 ) = (SSI-V): ebenfalls erfüllt fl S 3 œ SSI Test auf MVSR: MVSG(S 3, ) enthält Zyklus fl S 3 MVSR!!! T 0 T T 2 fl SSI erlaubt also Schedules, die entgegen unserer ursprünglichen Annahme keine äquivalente serielle (Ein-Kopien-)Ausführung besitzen!!! 5-84 Praktisches Beispiel Relationen Konto Zins (KontoNr, Saldo, KontoInhaber), (KontoNr, Zinssatz) Transaktion T (Zinsbestimmung): Lese Kontostand Falls 5000 < Kontostand < 0000 erhöhe Zins um %, falls Kontostand > 0000 erhöhe Zins um 2% Transaktion T 2 (Zinsauszahlung): Lese kontospezifischen Zinssatz Buche Zins auf Konto Initialwert für KontoNr 47: Kontostand = 9999 Zins = 3%

6 Praktisches Beispiel Transaktion T : > Select Saldo from Konto where KontoNr = 47; > Select Zinssatz from Zins where KontoNr=47; > Update Zins Set Zinssatz = Zinssatz+ where KontoNr = 47; > commit; t Transaktion T 2 : > Select Zinssatz from Zins where KontoNr = 47; > Select Saldo from Konto where KontoNr = 47; > Update Konto set Saldo = Saldo*Zinssatz where KontoNr = 47; > commit; S 3 = r (x) r 2 (y) r 2 2 (x) r 2 (y) w 2 3 (x) w 3 (y) C C 2 Ò 5-86 Praktisches Beispiel S 3 ist nicht MVSR (es existiert nur eine mögliche Versionenzuordnung; für diese existiert Zyklus im MV-Serialisierungsgraphen) Allerdings ist S 3 korrekt bezüglich SSI da sowohl (SSI-V) als auch (SSI-W) erfüllt sind! Beide möglichen seriellen (und damit korrekten) Abläufe liefern jedoch andere Ergebnisse (entweder höheren Zinssatz oder höheren Kontostand) T Ø T 2 : Saldo = 0399 und Zinssatz = 4% T 2 Ø T : Saldo = 0299 und Zinssatz = 5% Hier jedoch: Saldo = 0299 und Zinssatz = 4% SSI wird in der Isolationsstufe serializable vom verschiedenen Datenbanksystemen (z.b. Oracle) verwendet!

7 Test auf SSI Der Test auf Mehrversionen-Sicht-Serialisierbarkeit (MVSR) lässt sich auf elegante Art und Weise mit Hilfe des MV-Serialisierungsgraphen MVSG durchführen. Ist ein ähnliches Verfahren auch für SSI möglich? Unter der Einschränkung, dass keine Blind Writes erlaubt werden (d.h. T i œ S: WS(T i ) \ RS(T i ) = Ÿ r i (x k ) < w i (x i ) ) ist dies möglich! Grundlage dieses graphisch orientierten Tests ist der SSI-Serialisierungsgraph (SSI-SG). SSI-SG entspricht dem MV-Serialisierungsgraphen mit der Ausnahme, dass alle Kanten den Bezeichner des jeweiligen Datenobjektes, das die Abhängigkeit verursacht, tragen SSI-Serialisierungsgraph SSI-Serialisierungsgraph: Sei S ein Mehrversionenschedule über und DB, der die Bedingung SSI-V erfüllt. Der SSI-Serialisierungsgraph SSI-SG(S, SSI ) zu S und SSI ist definiert durch Knoten: Jede Transaktion T œ ist ein Knoten Kanten:. Für jedes r k (x i ) in S existiert eine Kante T i Ø T k mit dem Bezeichner x (liest-von-kante) 2. Für jedes Paar r k (x m ) und w i (x i ) gibt es eine Kante T i Ø T m, mit Bezeichner x, falls x i SSI x m T k Ø T i, mit Bezeichner x, falls x m SSI x i (Versionen-Kanten)

8 Zyklenfreiheit von SSI-SG Satz (x-zyklenfreiheit des SSI-SG): Ein Mehrversionenschedule, der SSI-V erfüllt und der keine Blind Writes beinhaltet ist in SSI genau dann, wenn es kein Objekt x gibt, für das ein x-zyklus in SSI-SG existiert. Beweis siehe R. Schenkel, G. Weikum, N. Weissenberg, X. Wu Federated Transaction Management with Snapshot Isolation. In: Proceedings of the TDD 99 Workshop, Dagstuhl, Sept Das Verbot der Blind Writes ist in diesem Fall wichtig, denn es garantiert, dass durch die zusätzlichen Leseaktionen, die vor jedem Schreiben gefordert werden, durch Bedingung 2 des SSI-SG auch Kanten für w/w-abhängigkeiten eingefügt werden. Dadurch lässt sich dann SSI-W via x-zyklenfreiheit überprüfen Zyklenfreiheit von SSI-SG Beispiele Beispiel 3 (revisited): Beispiel 4: S 3 = r (x 0 ) r 2(y 0 ) r 2 (x 0 ) r 2 2(y 0 ) w 2 3(x 2 ) w 3(y ) C C 2 Ò Der zugehörige SSI-SG sieht folgendermassen aus: S 4 = r (x 0 ) r 2(y 0 ) r 2 (x 0 ) r 2 2(y 0 ) w 3(x ) w 2 3(x 2 ) C C 2 Ò Der zugehörige SSI-SG sieht folgendermassen aus: SSI-SG(S 3, 3 ): x, y T SSI-SG(S 4, 4 ): x, y T T 0 x y T 0 x x x, y T 2 x, y T 2 SSI-SG(S 3, 3 ) enthält weder x- noch y-zyklen, daher SSI. Durch Zyklus ohne Labels folgt, wie bereits festgestellt, dass S 3 MVSR. SSI-SG(S 4, 4 ) enthält jetzt einen x-zyklus. Das bedeutet, dass für x (SSI-W) verletzt ist. fl S 4 SSI

9 Vergleich: SSI vs. MVSR MVSR vs. SSI: Begründung siehe Beispiele -3 SSI MVSR Benchmarks für Data Warehouses Benchmark ( Massstab ) zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Systemen Für Datenbanken: Serie von Benchmarks des Transaction Processing Performance Council ( TPC-C: klassischer OLTP Benchmark TPC-E: ecommerce Benchmark (ebenfalls mit OLTP-Charakteristik) TPC-H: Ad-hoc Decision Support (Data Warehousing) Vorgegeben sind jeweils Schemata Schema-, Query- und Datengeneratoren Messungen erfolgen mit unterschiedlichen Datenbank-Grössen

10 TPC-C Benchmark System-Performanz mit OLTP-Workload Simultane Ausführung einer Mischung aus lese- und schreibintensiven Transaktionen Viele konkurrierende Benutzer On-line und asynchrone Ausführungen Normale CPU-Last, aber starke Disk-I/O ACID Eigenschaften Metrik: transactions-per-minute-c (tpmc) Anzahl der orders bearbeitet pro Minute business throughput 5-94 TPC-C-Schema Remote-W W * 0 Warehouse W District W * 0 Die Zahlen in den Entitätstypen geben die Kardinalitäten der einzelnen Tabellen (# Tupel) an Stock History W * 30k+ Customer W * 30k + bedeutet variable Grösse (Tupel werden während des TPC-C Durchlaufs neu erzeugt) W * 00k Skalierung de gesamten Datenbank erfolgt über die Anzahl Entitäten im Entitätstyp Warehouse (W) Item OrderLine W*2700k+ Order W*90k+ 00k NewOrder W*9k

11 TPC-C Transaktionen 0/23 0/23 /23 Customer-Inquiry Customer-Inquiry Customer-Inquiry New-Order Payment Order-Info. Select txn from menu:. New-Order n/a 2. Payment 43% 3. Order-Status 4 % 4. Delivery 4 % 5. Stock-Level 4 % /23 Customer-Inquiry 2 /23 Stock-Info. 3 Input screen Emulierter Benutzer wählt zufällig eine Transaktion aus Delivery-Transaktion läuft asynchron (als Batch) Vorgegebene Verteilung 80:20 read-write Output screen Go back to 5-96 TPC-C Benchmark-Resultate nach Performance Stand: 05/20, Quelle: Transaction Processing Performance Council,

12 TPC-H: Schema Der TPC-H-Benchmark bildet eine Data Warehousing-Umgebung nach Messungen in TPC-H erfolgen mit den folgenden Grössen: 00 GB 300 GB TB 3 TB 0 TB 30 TB PART REGION N NATION N SUPPLIER N N PARTSUPP N REGION N NATION N CUSTOMER N ORDERS N LINEITEM 5-98 SELECT FROM WHERE AND AND GROUP BY ORDER BY TPC-H: Beispiel einer Anfrage c_name, c_custkey, o_orderkey, o_orderdate, o_totalprice, SUM(l_quantity) customer, orders, lineitem o_orderkey IN (SELECT l_orderkey FROM lineitem GROUP BY l_orderkey HAVING SUM(l_quantity) > :) c_custkey = o_custkey o_orderkey = l_orderkey c_name, c_custkey, o_orderkey, o_orderdate, o_totalprice o_totalprice desc, o_orderdate;

13 TPC-H: Benchmark-Resultate (3 TB) Stand: 05/20, Quelle: Transaction Processing Performance Council, TPC-H: Benchmark-Resultate (0 & 30 TB) Stand: 05/20, Quelle: Transaction Processing Performance Council,

14 5.5 Column Stores für Data Warehousing Klassische relationale Datenbanken verwenden 'Row Stores' Speicherung kompletter Tupel auf Datenbankseiten Optimiert für OLTP-Anwendungen Kurzlebige ACID-Transaktionen Schreiben / Ändern gesamter Tupel Kunden KNr Name Stadt Saldo Rabatt 0 Legrand Genf - 080, Marty Basel -8 00, Frei Basel 0,00 0,0 04 Janvier Genf 0,00 0,0 05 Rossi Lugano 0,00 0,05 06 Meier Zürich ,00 0,05 07 Hürlimann St. Gallen -00,00 0,05 08 Schmid Luzern ,00 0,0 09 Müller-Lüdenscheid Zürich -550,00 0,00 0 Schumacher Genf ,00 0,20 Datenseiten 5-02 Column Store Column Store-Datenbanksysteme Wenige Änderungen Optimiert für (langlebige) Leseanwendungen (OLAP), nur bedingt geeignet für Updates Kunden KNr Name Stadt Saldo Rabatt 0 Legrand Genf - 080, Marty Basel -8 00, Frei Basel 0,00 0,0 04 Janvier Genf 0,00 0,0 05 Rossi Lugano 0,00 0,05 06 Meier Zürich ,00 0,05 07 Hürlimann St. Gallen -00,00 0,05 08 Schmid Luzern ,00 0,0 09 Müller-Lüdenscheid Zürich -550,00 0,00 0 Schumacher Genf ,00 0,20 FS 20 Datenseiten Data Warehousing (CS242) Data Warehousing

15 C-Store C-Store: Beispiel eines Column Store-Systems Writeable Store: erlaubt beliebige Insert und Update-Operationen Read-Optimized Store: Einzige erlaubte Schreiboperation ist Batch-Update aus Writeable store (= lazy replication) Tuple Mover: führt Batch-Update durch Relationenmodell als logisches Datenmodell, SQL an der Schnittstelle Physische Speicherung: Projektionen einzelner (oder mehrerer) Attribute Writeable Store (WS) Tuple Mover Read-optimized Store (RS) 5-04 C-Store: Read-Optimized Store Einzelne Attribute können (in unterschiedlichen Projektionen) mehrfach im Readoptimized Store gespeichert werden Für jede Projektion wird ein Sort Key angegeben (das Attribut, nach dem die Projektion sortiert wird) Jede Projektion wird horizontal partitioniert in mehrere Segmente. Jedes Segment ist durch einen Segment Identifier (Sid) gekennzeichnet. Also enthält jedes Segment einer Projektion ein Intervall des Sort Keys Tabelle Name Age Dept Salary Projektion P Sort key SID Name 2 Dept Key range Segmente 3 P2 Name Sort key Salary Sort key P3 Age Salary Logische Repräsentation

16 C-Store: Read-Optimized Store Die einzelnen Attribute jedes Segments sind durch einen Storage Key (SK) gekennzeichnet Die Verknüpfung zu weiteren Attributen desselben Tupels erfolgt über spezielle Join-Indexe Annahme: P (M Segmente) und P2 (N Segmente) sind Projektionen derselben Relation Join-Index besteht aus M Tabellen (eine pro Segment von P) Eintrag im Join-Index für P-Segment S P enthält für jeden Eintrag von S P einen Verweis auf die zugehörigen Einträge in der Projektion P2 Dieser Verweis besteht aus dem Segment Identifier Sid und dem Storage Key (SK) innerhalb des Segments Join-Indexe stellen also nur eine unidirektionale Verbindung zwischen Projektionen her 5-06 C-Store Join-Index Segment S P,i : i-tes Segment von Projektion P S P,i Name SK Dept Join-Index für Segment S P,i SID SK S P2, j 3 S P2, j+2 Name Name Salary Salary S P2,j S P2,j

17 Weitere Column Store-Systeme Google s Bigtable Verwendet Projektion und Segmentierung Verteilung der Segmente auf mehrere Rechner Basiert auf GFS (Google File System) Hbase Open Source-Nachbildung von bigtable Vertica Kommerzielle Implementierung der C-Stores MonetDB Forschungsprototyp, CWI Amsterdam Sybase IQ Erstes kommerzielles Column Store-System und viele weitere mehr (Open Source & kommerziell) 5-08 Literatur [BG 09] A. Bauer, H. Günzel (Hrg.): Data Warehouse Architektur, Entwicklung, Anwendung. dpunkt.verlag, 3. Auflage, [CD 97] S. Chaudhuri, U. Dayal: An Overview of Data Warehousing and OLAP Technology. SIGMOD Record 26(), März 997. [GCB + 97] J. Gray et al.: Data Cube: A relational aggregation operator generalizing group-by, cross-tab, and sub-totals. In: Data Mining and Knowlegde Discovery, 29-53, 997. [Inm 96] W. Inmon: Building the Data Warehouse, John Wiley & Sons, 996 [Leh 03] W. Lehner: Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme, dpunkt.verlag,

5.4 Benchmarks für Data Warehouses

5.4 Benchmarks für Data Warehouses 5.4 Benchmarks für Data Warehouses Benchmark ( Massstab ) zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Systemen Für Datenbanken: Serie von Benchmarks des Transaction Processing Performance Council (www.tpc.org)

Mehr

Kapitel 5 Mehrversionen-CC. MVCC: Annahmen & Eigenschaften

Kapitel 5 Mehrversionen-CC. MVCC: Annahmen & Eigenschaften Kapitel 5 Mehrversionen-CC Bisher sind wir immer von der Grundannahme ausgegangen, dass jedes Datenobjekt x nur in einer Version vorliegt. Die Konsequenz daraus war, dass durch jedes Schreiben der Wert

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Synchronisierung von Transaktionen ohne Sperren. Annahme: Es gibt eine Methode, zu erkennen, wann eine Transaktion die serielle Ordnung verletzt.

Synchronisierung von Transaktionen ohne Sperren. Annahme: Es gibt eine Methode, zu erkennen, wann eine Transaktion die serielle Ordnung verletzt. OPTIMISTIC CONCURRENCY CONTROL Synchronisierung von Transaktionen ohne Sperren. Annahme: Es gibt eine Methode, zu erkennen, wann eine Transaktion die serielle Ordnung verletzt. Abbruch einer Transaktion

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Frühjahrsemester 2013. CS243 Datenbanken Kapitel 7: Data Warehousing-Anfragen. H. Schuldt. 7.1 Einführung. Filiale Allschwil

Frühjahrsemester 2013. CS243 Datenbanken Kapitel 7: Data Warehousing-Anfragen. H. Schuldt. 7.1 Einführung. Filiale Allschwil Frühjahrsemester 3 CS43 Datenbanken Kapitel 7: Data Warehousing-Anfragen H. Schuldt Wiederholung aus Kapitel 7. Einführung Tresgros Tresgros Tresgros Filiale Muttenz Filiale Allschwil Filiale Liestal Anfragen:

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell

Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell Synchronisation in Datenbanksystemen in a nutshell 1. Modell für nebenläufige Transaktionen und Korrektheitskriterium Transaktionsmodell: Folgen von Lese und Schreiboperationen abgeschlossen durch c=commit.

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I Prof. Dr. S. Böttcher Adelhard Türling Übungen zur Vorlesung Datenbanken I WS 2002/2003 Blatt 6 Aufgabe 1: In der Vorlesung haben Sie für die Einbringstrategie Update in Place die Vorgehensweisen steal,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

P.A. Bernstein, V. Hadzilacos, N. Goodman

P.A. Bernstein, V. Hadzilacos, N. Goodman TRANSAKTIONEN UND DATENINTEGRITÄT Concurrency Control and Recovery in Database Systems P.A. Bernstein, V. Hadzilacos, N. Goodman Addison Wesley, 1987. Kapitel 1. und 6. Grundlagen der Datenbanksysteme

Mehr

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint E-Mail: rainer@lambertz-c.de Internet: http://www.lambertz-c.de MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint Zugegeben, der Trick Min- oder Maximalwerte per Index Hint zu ermitteln ist nicht neu. Gewöhnlich

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5 Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5 Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Hinweise Der Aufgabensatz

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android Im Folgenden wird die Einrichtung einer eduroam-verbindung unter dem Betriebssystem Android beschrieben. Die Android-Plattform existiert

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf 8. Physischer Datenbankentwurf Seite 1 Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf Speicherung und Verwaltung der Relationen einer relationalen Datenbank so, dass eine möglichst große Effizienz der einzelnen

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY Data Cube On-line Analytical Processing (OLAP). Einführung Ziel: Auffinden interessanter Muster in großen Datenmengen 2. Aggregation in SQL, GROUP BY 3. Probleme mit GROUP BY 4. Der Cube-Operator! Formulierung

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert Sommersemester 2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Hinweis: Gerne bietet Ihnen moveit Software die Durchführung einer lokalen Neuinstallation zu einem günstigen Pauschalpreis an. Die rasche und professionelle

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:... Sommersemester 2008 Zahl der Blätter: 9 Fachbereich: Betriebswirtschaft WI Bachelor Hilfsmittel: alles ohne Computer Zeit: 90 Minuten 1 Betrachten Sie die drei markierten Zeilen. 1. Angenommen Sie hätten

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke Vorlesungsplan 17.10. Einleitung 24.10. Ein- und Ausgabe 31.10. Reformationstag, Einfache Regeln 7.11. Naïve Bayes, Entscheidungsbäume 14.11. Entscheidungsregeln, Assoziationsregeln 21.11. Lineare Modelle,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume? Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2013/14 Isomorphie Zwei Graphen (V 1, E 1 ) und (V

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Die mit dem Stern * gekennzeichneten Übungen sind nicht verpflichtend, aber sie liefern zusätzliche Punkte. Unten wird immer mit I das reelle Intervall [0, 1]

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Aufgabe 1: Pareto mit SV-Semantik Suchmaschinen Pareto Definition: x < P

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Transaction Validation for XML Documents based on XPath

Transaction Validation for XML Documents based on XPath Transaction Validation for XML Documents based on XPath @ Informatik 2002, m-dbis Stefan Böttcher Adelhard Türling Universität Paderborn Überblick Transaktionen für XML - Daten & mobile Clients Motivation

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

1 Transaktionen in SQL. 2 Was ist eine Transaktion. 3 Eigenschaften einer Transaktion. PostgreSQL

1 Transaktionen in SQL. 2 Was ist eine Transaktion. 3 Eigenschaften einer Transaktion. PostgreSQL 1 Transaktionen in SQL Um Daten in einer SQL-Datenbank konsistent zu halten, gibt es einerseits die Möglichkeit der Normalisierung, andererseits sog. Transaktionen. 2 Was ist eine Transaktion Eine Transaktion

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

Sie sollen eine Datenbank für Befragungen mittels Online-Fragebögen zu unterschiedlichen Themen erstellen:

Sie sollen eine Datenbank für Befragungen mittels Online-Fragebögen zu unterschiedlichen Themen erstellen: FRAGEBOGEN-AUFGABE Sie sollen eine Datenbank für Befragungen mittels Online-Fragebögen zu unterschiedlichen Themen erstellen: Ein Fragebogen besteht aus mehreren Fragen, eine Frage kann in mehreren Fragebögen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Man kann den natürlichsprachlichen Satz Die Sonne scheint. in der Prädikatenlogik beispielsweise als logisches Atom scheint(sonne) darstellen. In der Sprache der Prädikatenlogik werden

Mehr

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut Unsere mitgelieferte Fonts & Grafik CD haben wir vom Hersteller des Plotters zur Verfügung gestellt bekommen. Die darauf

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Transaktionsverwaltung Commit Eigenschaften von Transaktionen (ACID) Transaktionen in SQL Kapitel 9 1 Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1. Lese den Kontostand

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Relationale Kalküle. Grundlagen der Datenbanken. Dr. Jérôme Kunegis Wintersemester 2013/14

Relationale Kalküle. Grundlagen der Datenbanken. Dr. Jérôme Kunegis Wintersemester 2013/14 Web Science & Technologies University of Koblenz Landau, Germany Grundlagen der Datenbanken Dr. Jérôme Kunegis Wintersemester 2013/14 Lernziele Grundideen des Domänen-Relationenkalküls (DRK) und des Tupel-Relationenkalküls

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Netzwerkversion PVG.view

Netzwerkversion PVG.view Netzwerkversion PVG.view Installationshinweise Einführung Die Programm PVG.view kann zur Netzwerkversion erweitert werden. Die Erweiterung ermöglicht, bestehende oder neu erworbene Programmlizenzen im

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11 Datenbanksysteme WS 05/ 06 Gruppe 12 Martin Tintel Tatjana Triebl Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Datenbanken... 4 2.1. Oracle... 4 2.2. MySQL... 5 2.3 MS

Mehr

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter H. Schmitt David Farago, Christoph Scheben, Mattias Ulbrich Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt

Mehr

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege Lange Nacht der Wissenschaft Ein Klassiker Die Mathematik der Kürzesten Wege 09.06.2007 schlechte@zib.de Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) http://www.zib.de/schlechte 2 Überblick

Mehr

Algorithmische Mathematik

Algorithmische Mathematik Algorithmische Mathematik Wintersemester 2013 Prof. Dr. Marc Alexander Schweitzer und Dr. Einar Smith Patrick Diehl und Daniel Wissel Übungsblatt 6. Abgabe am 02.12.2013. Aufgabe 1. (Netzwerke und Definitionen)

Mehr

Dokument Lob erstellen

Dokument Lob erstellen Dokument Lob erstellen Vorbemerkung Ein Lob wird immer mit einem Abschlusszeugnis ausgestellt und auch mit diesem Verteilt. Um ein Lob zu dokumentieren müssen folgende Bausteine definiert und eingerichtet

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2006 3. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Algorithmen für Graphen Fragestellungen: Suche

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr