Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends"

Transkript

1 Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends DVS e.v. Bezirksverband Mannheim Ludwigshafen Hochschule Mannheim Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt Mannheim, Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

2 Inhalt 1. Einführung: Energieumwandlung 2. Speicherproblem 3. Galvanische Elemente: Historie 4. Batterien 5. Brennstoffzellen 4. Anwendungen 5. Wo geht s zur Zukunft? 6. Zusammenfassung Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

3 Energieumwandlungstechniken Energieträger chemische Energie (Brennstoffe) Nutzenergie Wärme Kernenergie kinetische Energie Sonnenenergie Wärme (Luft, Wasser, Boden, Erde) mechanische Energie (Wasser, Wind) elektrische Energie Licht Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

4 Wärmekraftwerk: Erzeugung von elektrischer Energie Schema des Prozessablaufs Der Strom kommt bei uns aus der Steckdose Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

5 Woher kommt der Strom für`s Telefonieren mit dem Handy?? Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

6 Woher kommt der Strom für einen Laptop?? Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

7 und für den MP3 - Player??? Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

8 und wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht??? Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

9 Wenn der Strom in der Raumfahrt ausfällt? Autarke Energieversorgung: Brennstoffzellen in der Raumfahrt Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

10 Apollo 13: Defektes Ventil im BZ - System defektes O 2 - Ventil! Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

11 Das Problem: Speicherung von elektrischer Energie Elektrische Energie für tragbare Einheiten (Radio, Mobiltelephon, Laptop, etc.) Batterien Autarke Energieversorgung (Raumfahrt, U-Boote, Inselanwendungen) Batterien und Brennstoffzellen Mobile Systeme: Fahrzeuge - Welche Alternativen zum Verbrennungsmotor gibt es? Elektrischer Netzbetrieb - Wie wird überschüssige Energie gepuffert? Regenerative Energieumwandlung mit Photovoltaik oder Windkraft - Wie wird die elektrische Energie gespeichert? - Batterie oder Wasserstoff? Dezentrale Energieversorgung - Wie sieht das Energiemanagement aus? Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

12 Gespeicherte Energie: Kosten Energieform Preis / (kwh) -1 Strom (Verbrauch von 3500 kwh pro Jahr) 0,18-0,25 Erdgas (20000 kwh pro Jahr) 0,05-0,10 Super Benzin (mit 1,40 pro Liter) ca. 0,15 Lithium - Primärbatterien Sekundärbatterien (für Elektrogeräte) Auto - Batterie 1000 (heute) (Zukunft) Energiekosten für den Endverbraucher Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

13 Luigi Galvani und seine Froschschenkel Galvani: Lehre von der Lebenskraft (vis vitalis) Metall A Froschschenkel zuckt Kontaktelektrizität Metall B Luigi Galvani Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

14 Volta und die erste Batterie Silber (φ 00 = 0,799 V vs. NHE) Zink (φ 00 = - 0,763 V vs. NHE) Separator und Elektrolyt (getränktes Filz) Alessandro Volta historische Volta-Säule Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

15 Entdecker der Brennstoffzelle Christian Friedrich Schönbein Sir William Grove ( ) ( ) Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

16 Erste Brennstoffzelle Grovesches Element Holzstich 1897 Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

17 Visionen schrieb Jules Verne über die Brennstoffzelle: Das Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern. Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

18 Elektrischer Energie: konventionell und elektrochemisch mit einer Batterie oder Brennstoffzelle Kohle Erdöl Erdgas Verbrennung Wasser Wärmeenergie Dampf Turbine mechan. Energie elektrische Energie indirekt Wärme Aktive Massen (z.b. Li, NiOOH, O 2, Zn, MH x ) direkt Galvanisches Element Wärme elektrische Energie Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

19 Wie entsteht eine Zellspannung? Kombination eines edlen und eines unedlen Metalls Redoxpaar Cu e - Cu Fe Fe e - φ 00 = 0,340 V vs. SHE φ 00 = - 0,409 V vs. SHE U 00 = φ(cu 2+ /Cu) φ(fe 2+ / Fe) = 0,749 V Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

20 Daniell - Element: erste wiederaufladbare Batterie Anode (Minus-Pol): Oxidation Zn Zn e - Kathode (Plus-Pol): Reduktion Cu e - Cu Gesamtreaktion Zn + Cu 2+ Zn 2+ + Cu John Daniell w elektrisch = - 212,4 kj mol U Cu/ Cu Zn/ Zn 0, 340 V 0, 733 V 1103, V Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

21 Galvanische Elemente: Spannung Theoretische Gleichgewichtsspannung U ( 0 0 K) 0( A) Ziel: U 0 möglicht groß positive Aktivmasse (Kathode) negative Aktivmasse (Anode) Zellspannung (praktisch) U Z ( I ) U 0 Kathode Anode Elektrolyt Ziel: Verluste möglicht klein Verluste bei Stromfluss (Überspannungen) Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

22 Negative aktive Massen für galvanische Elemente AM Elektrodenreaktion Q spez φ 00 (K) / Ah kg -1 / V vs.she CH 3 OH CH 3 OH + 7 H 2 O CO H 3 O e ,02 H 2 H H 2 O 2 H 3 O e LaNi 5 H 6 LaNi 5 H OH - LaNi H 2 O + 6 e ,826 Cd Cd + 2 OH - Cd(OH) e ,809 Pb Pb + H 2 SO H 2 O PbSO H 3 O e ,356 Zn Zn + 2 OH - Zn(OH) e ,25 Li Li Li + + e ,05 spezifische theoretische Ladungsdichte der Elektrode (Anode) Q spez. z F M AM Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

23 Positive aktive Massen für galvanische Elemente KM PbO 2 Elektrodenreaktion PbO 2 + H 2 SO H 3 O e - PbSO H 2 O Q spez φ 00 (A) / Ah kg -1 / V vs.she 224 1,685 O 2 ½ O H 3 O e - 3 H 2 O ,23 MnO 2 MnO H 2 O + 2 e - Mn(OH) OH ,7 AgO AgO + H 2 O + 2 e - Ag + 2 OH ,608 NiOOH NiOOH + H 2 O + e - 2 Ni(OH) 2 + OH ,450 O 2 ½O e - + H 2 O 2 OH ,401 spezifische theoretische Ladungsdichte der Elektrode (Kathode) Q spez. z F M AM Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

24 Galvanisches Element: Energiedichte Spezifische speicherbare Ladung (praktisch) Q prakt m Q gem Batterie Ladungsmenge bezogen auf das Batteriegewicht Einheit: Ah kg -1 Spezifische Energiedichte (praktisch) E prakt Q prakt U Z Energieinhalt einer Batterie Einheit: Wh kg -1 Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

25 Batterien: Primärzellen und Akkumulatoren galvanisches Element gibt freiwillig elektrische Energie ab Batterie galvanisches Element Primärzelle Akkumulator entladen laden nicht wieder aufladbar wieder aufladbar Elektrolyse Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

26 Wiederaufladbare Batterien: Vergleich Typ Zellreaktion U 00 / V E theoret. / Wh kg -1 E prakt / Wh kg -1 PbO 2 / Pb PbO 2 + Pb + 2 H 2 SO 4 2 PbSO H 2 O 2, NiOOH / MH x NiOOH + (AB 5 )H x Ni(OH) 2 + (AB 5 )H x-1 1, Li Ionen Li 1-x CoO 2 + Li x C 6 LiCoO 2 + C 6 4, O 2 / Zn ½O 2 + Zn ZnO 1, Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

27 Wiederaufladbare Lithium Ionen - Batterie Laden Entladen entladen Li 1-x CoO 2 + Li x C 6 LiCoO 2 + C 6 laden Lithium Akku für Mobiltelefon U = 3,6 V C = 1,250 Ah m = 48 g ( 94 Wh kg -1 ) Elektrolyt: Polymer Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

28 Kathodenmaterialien für Li Ionen Batterien Physik in unserer Zeit, 41 (2010) 36 Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

29 Neue Materialien für Kathode Schichtstrukturen Spinelle Olivin Ni, Co, Mn Oxide LiNi 1-x Co x O 2 ; LiNi 0.5 Mn 0.5-x Co 2x O 2 Mn Oxid LiMn 2 O 4 Fe-Phospat LiFePO 4 Ziele: - Erhöhung der Speicherkapazität für Lithium-Ionen - Verbesserung der Entlade/Ladecharakteristik (Lebensdauer) Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

30 Kommerzielle Batterien: Beispiele Primärbatterien Lithium Akku für Mobiltelefon U = 3,6 V C = 1250 mah m = 48 g ( 94 Wh kg -1 ) Akku für Laptop U = 10,8 V C = 6,900 Ah Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

31 Sekundärbatterien für portable Anwendungen NiMH x -Akku U = 10,8 V C = 2,1 Ah m = 308 g (0,074 Wh g -1 ) Li Ionen - Akku U = 14,8 V C = 4,4 Ah m = 415 g (0,157 Wh g -1 ) Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

32 Batterien im Vergleich: Ragone - Diagramm Energiedichte / Wh dm -3 leicht, kompakt leicht, kompakt, sicher (?) spezifische Energie / Wh kg -1 Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

33 Batterien und Brennstoffzellen: Portable und mobile Anwendungen Anwendung PbO 2 / Pb NiOOH / MH x Li - Ionen H 2 / O 2 Startereinheit X Hybridfahrzeug X X Elektrofahrzeug X X X X Mobiltelefon X X X (?) Laptop X X X (?) kabellose Werkzeuge X X Video / Digitalkamera X X Modellbau X X Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

34 Galvanische Elemente Batterie Metall/Luft - Zelle Brennstoffzelle Brennstoff befindet sich in Zelle Brennstoff wird von außen zugeführt Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

35 Prinzip einer H 2 / O 2 - Brennstoffzelle Anode (Oxidation): H H 2 O 2 H 3 O e - Kathode (Reduktion): ½O H 3 O e - 3 H 2 O Gesamtreaktion: H 2 + ½ O 2 H 2 O Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

36 Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle Thermodynamischer Wirkungsgrad H 2 (g) + ½ O 2 (g) H 2 O(l) RG Δ R H θ = q p = - 285,8 kj mol -1 TD 083, (bei 298 K) R H Δ R G θ = w elektr. = - 237,1 kj mol -1 Elektrischer (praktischer) Wirkungsgrad einer BZ bei Stromfluß elektr w elektr q p z F U ( I) R H Z Arbeitspunkt: U Z = 0,7 V η elektr. = 47,3 % Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

37 Stromdichte und Zellspannung einer Brennstoffzelle Anode: H 2 2 H e - Überspannung: η Anode Kathode: ½O H e - H 2 O Überspannung: η Kathode Elektrolyt: Überspannung: η IR Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

38 Brennstoffzellen - Typen BZ - Typ Alkaline Fuel Cell (AFC) Polymer Electrolyte Fuel Cell (PEFC) Direct Methanol Fuel Cell (DMFC) Phosphoric Acid Fuel Cell (PAFC) Molten Carbonate Fuel Cell (MCFC) Solid Oxid Fuel Cell (SOFC) Elektrolyt Kalilauge (wässrige KOH) Polymerelektrolyt (NAFION R ) Polymerelektrolyt (NAFION R ) Phosphorsäure (H 3 PO 4 / SiC-Matrix) Carbonat-Schmelze (Li 2 CO 3 / K 2 CO 3 ) Keramik (ZrO 2 / Y 2 O 3 ) Temperatur / C Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

39 Direktmethanol Brennstoffzelle (DMFC) Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

40 Schmelzcarbonat Brennstoffzelle (MCFC) Anode: Ni (Cr) Elektrolyt: LiCO 3 / K 2 CO 3 Kathode: NiO Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

41 Keramische Brennstoffzelle (SOFC) Anode (Ni / ZrO 2 ): H 2 + O 2- H 2 O + 2 e - Kathode (LaSrMnO 3 ) : Elektrolyt: (ZrO2)0.85 (Y2O3)0.15 (YSZ) ½O e - O 2- O 2- - Ionenleiter T Cell = C Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

42 Anwendungen von Batterien und Brennstoffzellen Portabel - Tragbare Einheiten (Elektrogeräte, etc.) Mobil - Fahrzeugantriebe Stationär - Dezentrale Energieversorgung (netzunabhängig) - Speicherung von elektrischer Energie aus dem Netz Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

43 Zn / Luft - Zellen für die Mikrosystemtechnik Schematischer Aufbau Zelle Schichtdicken: einige µm Anwendungen: - Energieversorgung in Mikrosystemen - Sensoren - Lab-on-Chip Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

44 Anwendungen von Mikrobatterien Komponenten und Prototypen Produktionsverfahren Serienfertigung und Vermarktung Anwendungen Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

45 gestern Automobile heute Automobil von Carl Benz (1886) Brennstoffzelle in einem Mercedes-Benz (2004) Carl Benz (1920): Das Auto ist fertig entwickelt. Was kann noch kommen? Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

46 Hybrid Antrieb: V - und E - Motor in einem Fahrzeug Steuerung Toyota PRIUS (seit 1997) V - Motor: 53 kw E - Motor: 33 kw Ni / MH x - Batterie: 3000 W kg -1 ; 1,3 kwh Historie: CityStromer (VW, 1995) E- Motor mit 20 kw (PbO 2 / Pb - Batterie) 200 Fahrzeuge keine Zukunft Zukunft: Li Ionen - Batterie (?) Hybrid als Übergangs- Lösung? Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

47 Elektrofahrzeug mit Batterie Physik in unserer Zeit, 41 (2010) 36 Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

48 Batteriemanagement für Fahrzeugantriebe Physik in unserer Zeit, 41 (2010) 36 Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

49 Brennstoffzelle in einem Elektrofahrzeug p(h 2 ) = 350 bar Demo-Fahrzeuge P(BZ) = 72 kw (z.b. F-Cell, DC AG ) Reichweite: ca. 400 km Serienfertigung und Markteinführung: (?) Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

50 Elektrisches Antriebssystem für Fahrzeuge Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

51 Brennstoffe für Brennstoffzellen Erdgas Reformierung Methanol konventionell Wasserstoff Brennstoffzelle elektrische Energie Wasser Elektrolyse Bio - Ethanol regenerative Energietechnik Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

52 Stationäre Brennstoffzellen Systeme Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

53 Zukunft: Dezentrale und autarke Energieversorgung A: Photovoltaik-Modul B: Wechselrichter C: Laderegler D: Batterie Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

54 Zusammenfassung: Batterien und Brennstoffzellen Batterien und Brennstoffzellen sind galvanische Elemente Batterien sollen eine hohe Zellspannung haben, die Energiedichte sollte hoch sein Brennstoffzellen sollen eine hohe Leistungsdichte haben Batterien und Brennstoffzellen werden für mobile und portable Anwendungen entwickelt Batterien werden immer kleiner: Mikrosystemtechnik Batterien und Brennstoffzellen werden immer leichter und sicherer: Anwendung in Automobilen Batterien und Brennstoffzellen in autarken Energieversorgungssytemen Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße Mannheim Tel.: Hochschule Mannheim, Prof. Dr. V.M. Schmidt, DVS e.v., Batterien und Brennstoffzellen Mannheim,

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik WS 10/11 Nicolas Jäckel 1 Übersicht Wie Funktioniert eine Brennstoffzelle? Arten von Brennstoffzellen Nanotechnologische

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

Kevin Ney Niklas Herde

Kevin Ney Niklas Herde Lithium-Batterien Kevin Ney Niklas Herde Lena Musiolik Inhaltsverzeichnis h i Funktionsweise einer Batterie Das Galvanische Element Entwicklung Besonderheiten der Lithium-Ionen-Batterie Lithium als Element

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 Elektrochemische Kinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2 Elektrochemische Kinetik Was war: Die NernstGleichung beschreibt das thermodynamische

Mehr

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt 1 C 11 EuG Inhalt Elektrochemie 1 Stromerzeugung 1.1 Vorüberlegung: Zink-Kupfer-Lokal-Element a) xidation von Metallen mit Nichtmetallen b) xidation von Nichtmetallanionen mit Nichtmetallen c) xidation

Mehr

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator Die Autobatterie der Bleiakkumulator Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische Vorgänge Begriffserklärungen Autobatterie David Klein 2 Übersicht Definition Geschichte Aufbau Elektrochemische

Mehr

Energiespeicher für die Elektromobilität

Energiespeicher für die Elektromobilität Energiespeicher für die Elektromobilität Uwe Schröder, Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische Chemie Uwe Schröder Nachhaltige Chemie und Energieforschung, Institut für ökologische

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode Die Standard Reduktions Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode in einer galvanischen Zelle geschaltet, ergibt sich eine

Mehr

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie. ELEKTROCHEMIE Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung Elektrische Leitung: metallische (Elektronen) elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie Galvanische Zellen Elektrolyse Die

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Neuartige Energieformen Für die Welt von heute und morgen Kongress vom 18./19. Februar 2012 Frankfurt Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Dr. Ulf Bossel ALMUS AG Morgenacherstrasse 2F CH-5452

Mehr

Der Lithium-Akkumulator

Der Lithium-Akkumulator Der Lithium-Akkumulator WS10/11 Eckhard Spielmann-Emden und Niklas König Der Lithium-Akkumulator Gliederung des Vortrags: 1.Einführung 2. Aufbau der Lithium-Ionen-Zelle die Anode die Kathode der Elektrolyt

Mehr

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft?

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft? Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Physikalische Chemie Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft? Sommersemester 2005 Julia Hederer Carolin Eiersbrock Übersicht Einleitung Geschichte

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Technische Hilfeleistung

Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Potentialausgleich Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Allgemeines Entladefunken entstehen durch elektrostatische Aufladungen. Es müssen mehrere Voraussetzungen zusammentreffen bis ein

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen. Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen. Vortrag auf der Jahreskonferenz VOLLER ENERGIE 2013 für die MetropolSolar-Region Duale Hochschule

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoffspeicherung Wasserstoffspeicherung Hauptseminar zum Thema Energie Martin Mainitz 19. Juli 2011 Überblick Grundlagen Motivation Wasserstofferzeugung Wasserstoffspeicherung Martin Mainitz Wasserstoffspeicherung 19.

Mehr

Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien

Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien Materialien für Zink und Zink-Luft Batterien Dr.-Ing. Armin Melzer Grillo-Werke AG Batterietag Münster, 22. Februar 2010 Der Grillo-Konzern: Industrielle Wertschöpfung in 4 Geschäftsbereichen METALL Zinkdraht,

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Technik im Dialog Weinheim, 9.11.2009 Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Möglichkeiten der Energiespeicherung Möglichkeiten der Energiespeicherung Großkategorien Thermische Speicher (Aquiferspeicher) Brennstoffe (Öl, Biomasse ) Chemische Speicherung (H 2,Batterien ) Mechanische Speicher (Pumpspeicherkraftwerk,

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autor/innen 3. Methode(n) 4. Durchführung 5.

Mehr

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1. Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile

Mehr

Schalter. 2.3 Spannungsquellen. 2.3.1 Kondensatoren 112 KAPITEL 2. STROMFLUSS DURCH LEITER; EL. WIDERSTAND

Schalter. 2.3 Spannungsquellen. 2.3.1 Kondensatoren 112 KAPITEL 2. STROMFLUSS DURCH LEITER; EL. WIDERSTAND 112 KAPTEL 2. STROMFLSS DRCH LETER; EL. WDERSTAND 2.3 Spannungsquellen n diesem Abschnitt wollen wir näher besprechen, welche Arten von Spannungsquellen real verwendet werden können. 2.3.1 Kondensatoren

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor Wasserstoff Einführung Der so genannte Treibhauseffekt dürfte wohl jedem spätestens durch die aktuelle Diskussion um den UNO-Klimabericht 2007 ein Begriff sein. Auch dürfte allgemein bekannt sein, dass

Mehr

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen in der Stadthalle Fürth am 20. September 2013 1 Fürth, 20. September 2013 Präsentation RMB/Energie GmbH Premium S neotower 5.0 kw neotower 7.2 kw Premium M

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Einreichung. Wärmekopplung Photovoltaik zeitlose Energieversorgung. Linzer Technikum, 7/8 ABETI HTL Paul - Hahn - Straße. Manfred Katzengruber

Einreichung. Wärmekopplung Photovoltaik zeitlose Energieversorgung. Linzer Technikum, 7/8 ABETI HTL Paul - Hahn - Straße. Manfred Katzengruber Einreichung Wärmekopplung Photovoltaik zeitlose Energieversorgung Linzer Technikum, 7/8 ABETI HTL Paul - Hahn - Straße Manfred Katzengruber Prof. DR Christoph Lackner Einreichendes Fachgebiet, Energie-

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Dr. Adalbert Lossin Nanotechnologie Workshop, 16. November 2006-1 - Agenda 1. Einleitung 2. Entwicklung flexibler CIS Solarzellen

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Petr Novák Aktuelle und zukünftige Batterien: Realität vs. Wunschdenken Bild: David Horsey, Internet Energiespeicherung ist eine gut

Mehr

Eine Reise durch die Energie

Eine Reise durch die Energie Eine Reise durch die Energie Uwe Dankert (Dipl.Phys., M.Sc.) Tel.: +49 89 55 29 68 57 Mobil: +49 175 217 0008 email: uwe.dankert@udeee.de www.udeee-consulting.de Copyright udeee Consulting GmbH 2013. All

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben Dipl.-Ing. (FH) Jörg Heck www.weber-rescue.com Einleitung 2 Fahrzeugantrieb Verbrennungsmotor Benzin/Diesel Erdgas Flüssiggas

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Katalysatoren im Unterricht

Katalysatoren im Unterricht Ludwigsburger Gymnasien als Mentoring-Schulen: Was ist ein guter Versuch? Was ist ein guter Versuch? lehrreich wenig aufwändig funktionssicher Was ist ein guter Versuch? lehrreich wenig aufwändig funktionssicher

Mehr

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg Wer ist MacGyver? Angus Mac Gyvers auffälligste Fähigkeit ist die praktische Anwendung der Naturwissenschaften und die damit verbundene erfinderische Nutzung alltäglicher Gegenstände.... Dies... erlaubt

Mehr

methapur Biogas zu Treibstoff

methapur Biogas zu Treibstoff Herzlich Willkommen methapur Biogas zu Treibstoff Lukeneder Biogas & Tierhygiene Lindenplatz 2 08058 Zwickau Referent: Jens Ritter Wer sind wir gegründet von Lukeneder Deuto -Produktlinie für Stallhygiene

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

E-Autos Marktcheck -was können E-Autos? Andrej Pecjak Institute Metron www.eauto.si Slowenien Ist Elektromobilität die ultimative Lösung? Wenn wir so weiter machen wie bisher... Ist Elektromobilität die

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH Integration von Stromspeichern in der Praxis Werner Zenke AutarcTech GmbH Ansbach, Technologiepark 1 gegründet 2010 Agenda Was ist mit Stromspeicher genau gemeint? Welche Arten von Stromspeichern gibt

Mehr

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben. A Oxidation und Reduktion UrsprÄngliche Bedeutung der Begriffe UrsprÅnglich wurden Reaktionen, bei denen sich Stoffe mit Sauerstoff verbinden, als Oxidationen bezeichnet. Entsprechend waren Reaktionen,

Mehr

Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Geräte: U-Rohr, verschiedene Platin-Elektroden (blank, platiniert), Graphit-Elektroden, spannungsstabilisierte Gleichspannungsquelle, CASSY-Spannungs/Stromstärkemessgerät

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung Mit 209 Abbildungen und 24 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+ TEUBNER VII Vorwort Formelzeichen,

Mehr

U 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011

U 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Elektroautos: die Verheissung? «NULL Emissionen» Fahrzeuge für alle! * Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH E S U 2. Schweizer Forum Elektromobilität

Mehr

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG . Unser gemeinsames Zuhause Gemeinsam haben wir erkannt, dass das Zeitalter der unbeschränkten

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist. Wie wir die Energiewende schaffen können. Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist. Zitat von Victor Hugo Dezentrale vernetzte Energieerzeugung unter Einsatz von Wasserstoff zur Bewältigung

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Grundlagen der Chemie Elektrochemie Elektrochemie Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Elektrischer Strom Ein elektrischer Strom ist ein

Mehr

Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben

Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben M. Seitz, M. Steinbrenner und P. Zachmann Chemische Reaktionen physikalisch beschrieben 1. Einleitung 2. Der Antrieb chemischer Reaktionen 3. Umsatz und

Mehr

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität) Kennzahlen einer Solarbatterie Was zeichnet eine gute Solarbatterie aus? Auf welche technischen Daten kommt es bei einer Solarbatterie an? Da Batteriespeicher noch relativ neu auf dem Markt sind, haben

Mehr

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm Energie bei chemischen Reaktionen Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen bei denen Teilchen umgeordnet und chemische Bindungen gespalten und neu geknüpft werden, wodurch neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Mehr

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Auto der Zukunft Zukunft des Autos Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Fahrzeugdichte (2005) Autos pro 1000 Einwohner 800 600 400 200 India USA I F D J UK Poland Russia Korea Brazil China GDP per capita

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18.

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18. Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18. Symposium REGWA Guillem Tänzer, Dr. Bodo Groß IZES ggmbh (Institut für ZukunftsEnergieSysteme)

Mehr

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten. Bis heute hatten wir das Problem, daß im Allgemeinen und im Speziellen, in unserer mobilen Welt, keine Stromspeicher zur Verfügung standen, die in kurzer und somit akzeptabler Zeit, von wenigen Minuten,

Mehr

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW Fossile Brennstoffe ade auf dem Weg zum autarken Heizsystem Sven Kersten, Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW Die Aufgaben der Die EnergieAgentur.NRW fungiert im Auftrag der Landesregierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 26. 1 von 12 Axel Donges, Isny im Allgäu Batterien und Akkumulatoren ( Akkus

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Königsweg oder Sackgasse?

Königsweg oder Sackgasse? Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Elektroautos: die Verheissung «NULL Emissionen»

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. BONUS PROGRAMME BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. Technologie auf dem Vormarsch. Vorreiter auf dem Energiemarkt. Erdgas ist unverzichtbar für eine verlässliche, bezahlbare und klimaschonende Energieversorgung

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Tesla Motors - Technik eines Elektrosportwagens

Tesla Motors - Technik eines Elektrosportwagens - eine Neuerndung des Automobils - Philipps-Universität Marburg 5. Juli 2007 Inhalt 1 2 Der Motor 3 4 5 Technische Daten Der Ernder 6 7 Inhalt 1 2 Der Motor 3 4 5 Technische Daten Der Ernder 6 7 Inhalt

Mehr

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

2. Technische Grundlagen des Elektroautos 2. Technische Grundlagen des Elektroautos Das Elektroauto zählt neben Eisenbahn, E-Bikes, Elektro-Scooter, Oberleitungsbussen und weiteren durch elektrische Energie angetriebenen Fahrzeugen zu den Elektrofahrzeugen.

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher Präsentation im Rahmen des Moduls Alternative Antriebe Elektrische Energiespeicher B.Sc. Waldemar Elsesser B.Sc. Martin Katzenmayer B.Sc. Radja Mitra B.Sc. Jan Paul Schniedermann Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 194 Interpellation betreffend Solarstrom für die Erzeugung von Wasserstoff und Methangas der Gemeinderäte Michael Hefti und Stefan Geiges Beantwortung Frau

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr