LF2: Konten führen. (Anlagen auf Konten) LF 10: Auslandsgeschäfte abwickeln. LF 11: Baufinanzierung bearbeiten. LF 11: Firmenkredite bearbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LF2: Konten führen. (Anlagen auf Konten) LF 10: Auslandsgeschäfte abwickeln. LF 11: Baufinanzierung bearbeiten. LF 11: Firmenkredite bearbeiten"

Transkript

1 Unterstufe I Bankbetriebslehre Lehrer I Lehrer II Allgemeine Wirtschaftslehre Rechnungswesen/Controlling Unterstufe II Unterstufe III LF2: Konten führen (Das Konto) LF4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten (Staatliche Sparförderung, Altersvorsorge) LF2: Konten führen (Zahlungsverkehr) LF4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten (Anlagen auf Konten) LF 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten LF 3:Unternehmensleistungen Erfassen und dokumentieren Mittelstufe I LF4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten (Schuldverschreibungen) Mittelstufe II LF4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten (Aktien) LF7: Privatkredite bearbeiten LF 6: Modelle für Marktentscheidungen nutzen LF 8: Kosten und Erlöse ermitteln und beeinflussen Mittelstufe III Oberstufe I LF4: Geld- und Vermögensanlagen anbieten (Investmentzertifikate; bildung) LF 5: Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren (Wertpapiersonderformen) Oberstufe II LF 5: Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren (Steuerrecht) LF 10: Auslandsgeschäfte abwickeln LF 11: Baufinanzierung bearbeiten LF 11: Firmenkredite bearbeiten LF 12: Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen LF 9: Dokumentierte Unternehmensleistungen auswerten

2 Die Schülerinnen und Schüler präsentieren Finanzinstrumente für besondere Anlagewünsche. Sie werten Produkt- und Marktinformationen aus und nutzen produktbezogene Berechnungen Inhalte Bankbetriebslehre Lernfeld 5: Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren Wertpapiersonderformen am Beispiel von Genusschein und Optionsanleihe - Genussscheine (nur von Kreditinstituten) - Anlagemotive - Rechte der Inhaber - Ausstattung (u.a. Verlustbeteiligung; Nachrangigkeit) - Risiken (Ausschüttungsrisiken; Haftungsrisiken) - 10 Abs. 5 KWG - Emissionsgründe - Wandelanleihen (insbesondere Optionsanleihen) - Merkmale nach 221 AktG Abgrenzung Optionsanleihe - Wandelanleihe - bedingte Kapitalerhöhung - Anlagemotive - Rechte der Inhaber - Ausstattung - Emissionsgründe - Risiken - kursbeeinflussende Faktoren - Optionsschein (Traditionell covered naked warrants) Bewertung Hebelwirkung Aktienanleihen Zertifikate Risiken (Wertminderung, Totalverlust) - Emissionsgründe, Rechte der Inhaber, Ausstattung, Risiken Garantie-, Bonus-, Index-, Hebelzertifikate Indexfonds / ETF Finanzderivate am Beispiel einer Aktien-Option und eines Futures - Aktienoption (Call und Put ohne Kombinationsmöglichkeiten) - Eurex nur Grundlagen zur Computerbörse, Market Maker - Anlagemotive (Spekulation, Absicherung, Glattstellung) - Rechte und Pflichten der Vertragspartner (Verfallzeiten und Basispreise nach Vorgabe) - Chancen und Risiken

3 - 2 - Inhalte Bankbetriebslehre Lernfeld 5: Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren - Kennzahlen von Optionen innerer Wert (Parität) Aufgeld in Euro und Prozent (Zeitwert, Prämie) Ermittlung und Interpretation des Hebels - Optionsbegriffe - Futures in the money at the money - DAX-Future out of the money - Anlagemotive Positionen: long position und short position Rechte und Pflichten der Vertragspartner Chancen und Risiken (unbeschränktes Verlustrisiko) Ermittlung des Gewinnes bzw. des Verlustes nach vorgegebenen Daten - Exkurs: Bund-Future Sie stellen Grundbegriffe des Einkommensteuerrechts und die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Geld- und Vermögensanlage dar. Grundlagen des Einkommensteuerrechts Einkunftsarten Abgrenzung: Einnahmen, Einkünfte, Einkommen Werbungskosten (mit Freibetrag) Sonderausgaben Außergewöhnliche Belastungen Ermittlung des zu versteuerndes Einkommens Ermittlung der Einkommensteuer (Grundtarif, Splittingtarif) Solidaritätszuschlag Möglichkeiten zur Verhinderung eines Steuerabzugs bei Einnahmen aus Kapitalvermögen (Wiederholung aus der Unterstufe) - Nichtveranlagungsbescheinigung - Freistellungsauftrag III/2 5 bis 8

4 - 3 - Inhalte Bankbetriebslehre Lernfeld 5: Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren Steuerliche Gesichtspunkte bei der Anlage in Aktien und Schuldverschreibungen Gutschriften von Kapitalerträgen unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte - Steuerpflichtige Kapitalerträge - Sparer-Pauschbetrag - Allgemeiner Verlustverrechnungstopf, Aktienverlustverrechnungstopf - Möglichkeiten und Reihenfolge der Verrechnung - Kapitaleinkünfte in der Steuererklärung Private Veräußerungsgeschäfte - Freigrenze bei anderen Wirtschaftsgütern - Anwendung des FIFo-Prinzips III/2 5 bis 8

5 - 4 - Handlungsziele Die Schülerinnen und Schüler ermitteln Finanzierungsanlässe von Privat- und Geschäftskunden und beraten sie bei Finanzierungen. Sie prüfen die Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit und beurteilen mögliche Sicherheiten. Sie nutzen produktbezogene Berechnungen. Inhalte Bankbetriebslehre Lernfeld 10: Baufinanzierung und Firmenkredite bearbeiten Baufinanzierung Finanzierungsanlässe: - Selbstgenutzte Immobilien (Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen) - Immobilien als Kapitalanlage (Renditeobjekte) Finanzierungspläne - Verbundfinanzierung - Eigenmittel Eigenleistungen - Bausparen - Lebensversicherungen (Festdarlehen) - Vor- und Zwischenfinanzierungen - Beleihungsgrenzen Grundstück und grundstücksgleiche Rechte - Grundstück (Abgrenzung zum Flurstück, wesentliche Bestandteile, Zubehör) - Wohnungseigentum - Erbbaurecht Grundstückskaufvertrag - Formvorschriften - Inhalt (Kaufvertrag, Auflassung, Auflassungsvormerkung) - Abwicklung (Notaranderkonto) - Kosten Grundbuch - öffentlicher Glaube / Einsichtnahme - Grundakte - Aufbau und Inhalt des Grundbuchblattes Grundbucheintragungen - Rechtshandlungen (Antrag und Bewilligung; Formvorschriften) - Rangordnung (Tempusprinzip, Locusprinzip) - Rangänderung, Rangvorbehalt Deckblatt Bestandsverzeichnis Abteilung I Eigentumsverhältnisse

6 - 5 - Inhalte Bankbetriebslehre Lernfeld 10: Baufinanzierung und Firmenkredite bearbeiten Lasten und Beschränkungen - Dienstbarkeiten - Reallast - Vorkaufsrecht - Auflassungsvormerkung Grundschuld - Rechtsnatur (Sicherungsgrundschuld Fiduziarität) - Bestellung der Grundschuld Grundschuldbestellungsurkunde (mit/ohne 800 ZPO) Buch-, Briefgrundschuld (Entstehung, Erwerb, Übertragung) Zweckbestimmungserklärung / Sicherungsabrede Entstehung und Erwerb Haftung und Haftungsverbund (Grundstück, wesentliche Bestandteile, Zubehör, Erträge aus Vermietung/Verpachtung) Dinglicher Zins Löschung - Löschungsbewilligung - Abtretung der Rückgewährsansprüche Verwertung Abwicklung einer Baufinanzierung inkl. Bauspardarlehen - Prüfung der Beleihungsunterlagen Objektunterlagen: Grundbuch, Flurkarte, Liegenschaftsbuch, Grundstückskaufvertrag, Baupläne, Kubusberechnung, Wohnflächenberechnung, Kostenschätzungen, Feuerversicherungsnachweis persönliche Unterlagen: Selbstauskunft, Gehaltsnachweise, Steuerbescheide, Kontoauszüge, Bausparverträge, Lebensversicherungen, Beschreibung der Eigenleistungen - Aufstellung des Finanzierungsplans - Berechnung der monatlichen Belastung

7 - 6 - Inhalte Bankbetriebslehre Lernfeld 10: Baufinanzierung und Firmenkredite bearbeiten - Beleihungswertberechnung gem. Beleihungswertermittlungsverordnung Sachwert bei selbst genutzten Immobilien Ertragswert bei Renditeobjekten - Beleihungsgrenzen - Kreditentscheidung - Bestellung der Sicherheiten Kreditrisiken (Ausfallrisiko, Liquiditätsrisiko, Zinsänderungsrisiko) Grundbucheintragung - Inhalt des Kreditvertrages Zinsen (variable Verzinsung, Zinsfestschreibung) Disagio (Effektivverzisnung) Laufzeit von Annuitätendarlehen Tilgung (Annuitätendarlehen; Festdarlehen; endfälliges Darlehen) - Auszahlung nach Baufortschritt (Bereitstellungszinsen) - Abrechnung von Annuitätendarlehen (monatliche bzw. vierteljährliche Tilgungsverrechnung) von Abzahlungsdarlehen (konstante Tilgungsraten) Ursachen der Kreditgefährdung - Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Überwindung Umschuldung Verwertung (ohne Ablauf): Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung

8 - 7 - Inhalte Bankbetriebslehre Lernfeld 10: Baufinanzierung und Firmenkredite bearbeiten Firmenkredite Finanzierungsformen - Außen- und Innenfinanzierung - Beteiligungs- und Fremdfinanzierung - Geldleihe Kreditleihe - Factoring Verwendungsmöglichkeiten der Kreditarten - Kontokorrentkredit Finanzierungsanlässe (Betriebsmittelkredit) Vertragsinhalte (Kreditlinie, Laufzeit, Kosten) genehmigte und nicht genehmigte (geduldete) Überziehungen - Investitionskredit - Avalkredit Finanzierungsanlässe Vertragsinhalte (Rückzahlung, Laufzeit, Kosten) Finanzierungsanlässe ( z. B. Bietungs-, Anzahlungs-, Lieferungs- und Leistungs- sowie Gewährleistungsaval) Vertragsinhalte (Rahmenkredit bzw. Einzelkredit, Begünstigter, Laufzeit, Kosten) Bürgschafts-/Garantievertrag (ohne Abgrenzung) - Aushändigung der Bürgschafts-/Garantieurkunde - selbstschuldnerisch - Zahlung auf erstes Anfordern Beendigung (Laufzeitende, Rückgabe der Urkunde, Kündigung) III/2 5 bis 8 Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit - Kreditfähigkeitsprüfung (persönliche Legitimation, Registerauszüge) - Kreditwürdigkeitsprüfung durch Rating Managementbeurteilungen Markt und Branchenentwicklung Kundenbeziehung wirtschaftliche Verhältnisse (Bilanzanalyse und kritik nach vorgegebenen Formeln; Abstimmung mit Unterrichtsfach Rechnungswesen notwendig) - Kreditunterlagen gemäß 18 KWG

9 - 8 - Inhalte Bankbetriebslehre Lernfeld 10: Baufinanzierung und Firmenkredite bearbeiten Sicherheiten - Sicherungsübereignung von Maschinen und KFZ Rechtsnatur Entstehen (Bestellung - Individualisierung und Sicherungszweckerklärung) Freigabe bzw. Verwertung Risiken und Maßnahmen zur Risikobegrenzung Eignung als Sicherungsmittel - Sicherungsabtretung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Rechtsnatur (stille und offene Zession) Einzel- und Globalabtretung Entstehen (stille Zession mit Vorbehalt der Offenlegung) Freigabe bzw. Verwertung Risiken und Maßnahmen zur Risikobegrenzung Eignung als Sicherungsmittel Vergleich: Factoring Sicherungsabtretung - Sicherungsgrundschuld (wird bei der Baufinanzierung behandelt hier nur Besonderheiten im Firmenkundengeschäft ) III/2 5 bis 8 Sie begründen die Notwendigkeit der Kreditüberwachung, beschreiben mögliche Ursachen der Kreditgefährdung und stellen geeignete Maßnahmen zu deren Vermeidung bzw. Überwindung dar. Kreditüberwachung / Kreditgefährdung Signale (Ursachen der Kreditgefährdung Insolvenzgründe) Mahnung Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Überwindung (Sanierungsmaßnahmen: Stundung, Umschuldung, Vergleich) Gerichtliches Mahnverfahren (Mahnbescheid) (in Abstimmung mit der Darstellung im Privatkreditbereich) Insolvenzverfahren (Vollstreckungsbescheid) - hier nur die Unterscheidung: Ab- und Aussonderung Rahmenbedingungen des Kreditwesengesetzes zum Kreditgeschäft

10 - 9 - Handlungsziele Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Prozess der Geldschöpfung und die Auswirkungen der Geldmenge auf den Wert des Geldes. Allgemeine Wirtschaftslehre Lernfeld 6 und 12: Modelle für Marktentscheidungen nutzen Inhalte und Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen Geld Geschichte, Eigenschaften und Funktionen des Geldes Geldarten und Geldproduktion Mechanismen der Geldschöpfung - Geldschöpfungsmultiplikator Geldmengenbegriffe und Geldmengenziel der EZB Binnenwert des Geldes - Geldwerttheorie (Verkehrsgleichung) - Messung mit dem harmonisierten Verbraucherpreisindex - HVPI Inflation, Deflation und Stagflation: Merkmale, Ursachen, Folgen - Inflationsarten am Beispiel von angebots- und Außenwert des Geldes nachfrageinduzierter sowie importierter Inflation - Wechselkurssysteme am Beispiel freier Wechselkurse Freie Wechselkurse Wechselkurse mit Bandbreiten Starre Wechselkurssysteme - Auswirkungen der Auf- und Abwertung Außenwirtschaft - Zahlungsbilanz Aufbau und Inhalt Ursachen von Ungleichgewichten in Teilbilanzen Maßnahmen zum Abbau von Zahlungsbilanzdefiziten - EWWU (Konvergenzkriterien, Sanktionen) Kennzeichen Auswirkungen (für den Außenwirtschaftsverkehr) Entwicklungen

11 Handlungsziele Die Schülerinnen und Schüler begreifen den Einfluss der Wirtschaftspolitik auf ihre Lebenssituation. Allgemeine Wirtschaftslehre Lernfeld 6 und 12: Modelle für Marktentscheidungen nutzen Inhalte und Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen Konjunktur Begriff Konjunktur - Konjunkturindikatoren - Konjunkturphasen - Ursachen und Auswirkungen konjunktureller Schwankungen - Konjunkturdiagnose und prognose an Hand von Konjunkturindikatoren Ziele der Wirtschaftspolitik - Ziele der Konjunkturpolitik gem. 1 Stabilitätsgesetz im Überblick (magisches Viereck) - Zielkonflikte und harmonien im magischen Viereck - Vieleck (Zielerweiterungen: Lebenswerte Umwelt, gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung) Primärverteilung - Einkommens- und Vermögenspolitik - funktionelle und personelle Einkommensverteilung - Veränderung der Primärverteilung durch gewerkschaftliche Lohnpolitik Sekundärverteilung durch den Staat: - Steuerpolitik, Transferleistungen, Vermögensbildung, Wohnungsbauförderung Umweltpolitik: Ökobilanzen, Schadensbilanzen (Energie- und Materialverbrauch, Abfallentsorgung) - Prinzipien der Umweltpolitik: nichtfiskalische Instrumente (Umweltauflagen, Umwelthaftung, Umweltlizenzen) fiskalische Instrumente (Subventionen, Steuern, Beschäftigungseffekte der Umweltpolitik)

12 Handlungsziele Sie beschreiben Ziele der Wirtschaftspolitik und erkennen Konflikte. Sie stellen Instrumente der Wirtschaftspolitik dar und nehmen Wirtschaftsanalysen vor. Sie beurteilen unterschiedliche wirtschaftspolitische Konzepte und erkennen, dass Lösungsansätze von Interessen geleitet sind. Sie verstehen und beurteilen wirtschaftspolitische Informationen. Sie arbeiten mit einzelund gesamtwirtschaftlichen Modellen und vergleichen diese kritisch mit der Realität. Allgemeine Wirtschaftslehre Lernfeld 6 und 12: Modelle für Marktentscheidungen nutzen Inhalte und Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen Konjunkturpolitik - Konjunkturpolitik des Staates (nachfrage- und angebotsorientiert) antizyklischer Ansatz Maßnahmen des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes Steuerarten / Budget des Staates Grenzen staatlicher Ausgaben- und Einnahmenpolitik angebotsorientierte Strategien am Beispiel steuerlicher Anreize und der Senkung von Lohnnebenkosten (Verstetigungspolitik) - Monetäre Konjunkturpolitik Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) Die Deutsche Bundesbank im System der Europäischen Zentralbanken (Organe und Aufgaben) Geldpolitische Strategie (Zwei-Säulen-Konzept) Geldmenge M3 Geldpolitisches Instrumentarium des ESZB Offenmarktgeschäfte ständige Fazilitäten Mindestreserve Auswirkungen der Maßnahmen auf die Geldmenge, das Zinsniveau, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Grenzen des Einsatzes der geldpolitischen Instrumente Wirtschaftspolitische Grundkonzepte Marktwirtschaft Merkmale einer idealtypischen Wirtschaftsordnung Soziale Marktwirtschaft Merkmale einer realtypischen Wirtschaftsordnung Soziale Marktwirtschaft im Zusammenhang mit dem Gesellschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland und dem Grundgesetz III/2 5 bis 8

13 Die Schülerinnen und Schüler bestimmen Kosten und Erlöse ausgewählter Bankleistungen und berücksichtigen sie bei ihrem Handeln. Sie begründen, dass neben der Finanzbuchhaltung eine interne Rechnungslegung notwendig ist, um den Betrieb zielorientiert zu steuern und zu überwachen. Sie wenden Verfahren der Kosten- und Erlösrechnung bei einfachen Sachverhalten an und stellen Ansatzpunkte und Merkmale des Bankcontrollings dar Inhalte Rechnungswesen Lernfeld 8: Kosten- und Erlöse ermitteln und beeinflussen - Kalkulation im Betriebsbereich - Exkurs: Betriebsabrechnungsbogen (BAB) - Teilkostenrechnung (PSEK) Ablaufstufen der prozessorientierten Standardeinzelkostenrechnung Direkte Zurechnung der Einzelkosten nach dem Verursacherprinzip auf den Kostenträger (Overheadkosten bleiben unberücksichtigt) standardisierte Betriebsleistungen - Standardbearbeitungszeit (Personal/EDV) - Standardverbrauchsmengen (Sachmittel) Ermittlung von Kostensätzen - pro Mengeneinheit (Stückkosten je Einheit) - pro Zeiteinheit (Periodenkosten/Kapazität) Kalkulation im Wertbereich (ohne Berücksichtigung der Mindestreserve) - Gesamtzinsspannenrechnung / Nettozinsspanne - Marktzinsmethode - Risikokosten des Kreditgeschäftes Kalkulation der Kreditinstitute - Produktkalkulation (Deckungsbeitrag I, II, III) - Konto- und Kundenkalkulation (Deckungsbeitrag I, II, III) Gesamtbetriebskalkulation auf Basis GuV - Bruttozinsspanne - Nettobedarfsspanne - Teilbetriebsergebnis - Betriebsergebnis - Nettogewinnspanne

14 Inhalte Rechnungswesen Lernfeld 8: Kosten- und Erlöse ermitteln und beeinflussen - Bankcontrolling - Instrumente Regelkreis (Soll- / Ist-Vergleich) Rentabilitäts- und Risikosteuerung (Zieloperationalisierung) Stärken-Schwächen-Analyse Risikoanalyse - strategisches Controlling (nur als Begriff) - operatives Controlling (nur als Begriff) Statistiken aus betrieblichen Teilbereichen - Aufbereitung - Auswertung

15 Handlungsziele Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Bilanzen von Unternehmen und werten Jahresabschlüsse aus und beschreiben bilanzpolitische Grundsätze. Inhalte Rechnungswesen Lernfeld 9: Dokumentierte Unternehmensleistungen auswerten Verwendung des Jahresüberschusses am Beispiel eines Kreditinstitutes Ermittlung des Bilanzgewinns aus dem Jahresüberschuss (AG) Rücklagen- und Ausschüttungspolitik am Beispiel einer AG - Rücklagearten: - Stille Reserven (Bildung und Auflösung) - Offene Rücklagen - Kapitalrücklagen - gesetzliche Rücklagen - Gewinnrücklagen - Auflösung offener Rücklagen - Jahresfehlbetrag - Verlustvortrag - Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Gewinnverteilung mit verschiedenen Beispielen - Unterscheidung Jahresüberschuss vor und nach Steuern - Ermittlung des Bilanzgewinns (Dividendenbeschluss der Hauptversammlung) - Dividendenkontinuität

16 Handlungsziele Sie begründen die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Unternehmensanalyse. Inhalte Rechnungswesen Lernfeld 9: Dokumentierte Unternehmensleistungen auswerten Analyse und Kritik von Jahresabschlüssen Jahresabschluss von Kreditinstituten und Firmenkunden (Industrie-, Handels-, Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen) im Vergleich Bilanzpositionen in branchentypischer Abgrenzung z. B. - Industrie: Produktionsanlagen, Rohstoffe, fertige/unfertige Erzeugnisse - Handel: Waren und Vorräte Bilanzstruktur verschiedener Unternehmenstypen Analyse des Jahresabschlusses für Kreditentscheidungen Aufbereitung von Bilanz und GuV-Rechnung Kennziffern von Bilanz und GuV - Eigenkapitalquote - Anlagedeckung I + II - Liquiditätsgrad II - Cashflow (Betriebsergebnis + Abschreibungen auf Sachanlagen + Zuführungen zu den langfristigen Rückstellungen) - Cash-flow-Rate - Eigenkapitalrentabilität - Gesamtkapitalrentabilität - Umsatzrentabilität - Debitorenziel - Kreditorenziel Bilanzbeurteilung, Erfolgsanalyse zukunftsorientierte Unternehmensanalyse - Rating zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen (Marktentwicklung, Umwelt, Management, Gene-rationswechsel) - Shareholder Value, Stakeholder Value als Formen der Unternehmensführung - Insolvenzprognosen Auswertung von Jahresabschlüssen für Anlageentscheidungen - KGV und Dividendenrendite - -Cashflow-Verhältnis III/2 5 bis 8 (in zeitlicher Abstimmun g mit Firmenkredit )

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9 4 Inhaltsverzeichnis 3 Unternehmensleistungen erfassen und auswerten Methoden für die Arbeit mit diesem Buch....................... 9 3: 1 Dokumentation von Bankleistungen...................... 17 Geschäfte

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen. Lehr- und Stoffverteilungsplan

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen. Lehr- und Stoffverteilungsplan Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Bankspezifisches Wissen für die Kreditbearbeitung Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555

Mehr

Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau

Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau Lernfelder Zeitrichtwerte Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Privates und betriebliches Handeln

Mehr

Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling

Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 Dieser Stoffverteilungsplan gilt für alle Berufsschulklassen der Bankenabteilung

Mehr

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Übungen Kennzahlen Aufgabe 1 Bestandteil der Durchführung einer Jahresabschlussanalyse ist die Erstellung einer Strukturbilanz. a) Erläutern Sie die Aufgaben der Strukturbilanz für die Jahresabschlussanalyse.

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Ausbildungsbegleitender Kurs zur inhaltlichen Ergänzung des Berufsschulunterrichtes bzw. innerbetrieblichen Unterrichtes -Ergänzungskurs- Zielgruppe: Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr, die in den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ICON-Verzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis 6

Inhaltsverzeichnis. ICON-Verzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis 6 Inhaltsverzeichnis ICON-Verzeichnis 2 Abkürzungsverzeichnis 6 1 Kaufmännische Grundrechenarten 7 1.1 Dreisatz und Kettensatz 7 1.2 Einführung des Euro und Umrechnung der nationalen Währungen der Teilnehmerstaaten

Mehr

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1 106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan

Mehr

Übersicht der Lernfelder

Übersicht der Lernfelder Berufsbezogener Lernbereich - Bankkaufleute Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Konten führen Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren Geld- und Vermögensanlage

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9

Inhaltsverzeichnis. 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9 Inhaltsverzeichnis 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9 1 System der doppelten Buchführung 11 1.1 Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung 11 1.1.1 Aufgaben der Buchführung 11 1.1.2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 4 Einkommensteuer 75 Stunden LERNZIEL Anhand praxisorientierter Fälle erwerben die Schüler die Fähigkeit,

Mehr

Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten

Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen den für das eigene Handeln und das Handeln im Ausbildungsbetrieb

Mehr

Enthält die aktuelle Rechtsprechung

Enthält die aktuelle Rechtsprechung HARALD GERHARDS HELMUT KELLER Enthält die aktuelle Rechtsprechung bank-verlag medien) Inhalt Vorwort 9 A. Grundsatzüberlegungen 14 1. Immobilienmarktlage 14 2. Wohnungsfinanzierung in Deutschland 15 3.

Mehr

Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT. 7. Auflage. Stand: März 2016

Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT. 7. Auflage. Stand: März 2016 Stand: März 2016 Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT 7. Auflage vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin Das Werk einschließlich aller seiner Teile

Mehr

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand Asesoría Gestoría Steuerberatung Tax Accountancy Consulting Belastungsvergleich bei der Einkommensteuer Rechtsstand Oktober 2009 www.europeanaccounting.net Steuerbelastungsvergleich- Einkommensteuer Einkommensteuer

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

3. Lernfeld: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren

3. Lernfeld: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren 3. Lernfeld: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren Die Schülerinnen und Schüler erfassen und dokumentieren Werteströme in Kreditinstituten. Sie stellen Auswirkungen erfolgsneutraler und erfolgswirksamer

Mehr

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag Rüdiger Götte Optionsscheine Das Kompendium Tectum Verlag Die in diesem Buch erwähnten eingetragenen Warenzeichen sind gesetzlich geschützt. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit

Mehr

Vortrag Kredit. PM 08.07.2014 Seite 1

Vortrag Kredit. PM 08.07.2014 Seite 1 Vortrag Kredit PM Seite 1 Was glaubt ihr...was ein Kredit ist? Seite 2 Allgemein Thema Kredit // Definition Rückzahlung Seite 3 Kredit Personengruppen - Privatkunden z.b. Hr. Meier - Firmenkunden z.b.

Mehr

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Damit ist sie eine Form der langfristigen Kapitalanlage und dient zugleich der kurzfristig beginnenden Nutzung von Wohneigentum. 2011 Wolters Kluwer

Mehr

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank?

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank? Seite I von VI Zur Arbeit mit diesem Praxis-Leitfaden 1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten 1.1. Was Ihre Bank alles über Sie weiß 1.2 Welche Kreditrisikostrategie

Mehr

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Gemäß 31 Abs. 5 WpHG muß ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen vor der Erbringung anderer als der in 31. Abs. 4 WpHG genannten Wertpapierdienstleistungen

Mehr

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag Rüdiger Götte Optionsscheine Das Kompendium Tectum Verlag INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 15 2. GRUNDLAGEN DER OPTIONSSCIIEINE 17 2.1. Was sind Optionsscheine? 17 2.2. Optionstypen 19 2.2.1. Kaufoptionsschein

Mehr

NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse für Herrn Steffen Schwendemann vom 17.12.2005

NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse für Herrn Steffen Schwendemann vom 17.12.2005 NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse vom 17.12.2005 Finanzierungsvorhaben Kauf eines selbstgenutzen und vermieteten Zweifamilienhauses Fertigstellung Kaufjahr 1999 2006 Gesamtkosten 348.600 EUR Die Analyse

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Anforderungen an die Finanzierung für Veranstaltung Treffpunkt Sportverein des BLSV Sportbezirks Mittelfranken 12.11.2008 Herzlich Willkommen! Themenübersicht: 1. Welches sind die häufigsten Finanzierungsformen

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Positionstrading. am 27.2.2012. Webinarbeginn um 19:00 Uhr. email des PTT: positiontrading@nextleveltrader.de 27.2.2012 1

Positionstrading. am 27.2.2012. Webinarbeginn um 19:00 Uhr. email des PTT: positiontrading@nextleveltrader.de 27.2.2012 1 am 27.2.2012 Webinarbeginn um 19:00 Uhr email des PTT: positiontrading@nextleveltrader.de 27.2.2012 1 Agenda für das Webinar am 27.2.2012: Depotcheck: Besprechung der laufenden Positionen (Auswahl) Ordercheck:

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014 Kennziffer: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am 12. Mai 2014 Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 90 Minuten nicht

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Stundentafel Jahrgangsstufe

Stundentafel Jahrgangsstufe Stundentafel - 12. Jahrgangsstufe Allgemein bildender Unterricht Religionslehre Deutsch Sozialkunde Fachlicher Unterricht Englisch Allgemeine Wirtschaftslehre Kreditgeschäft Auslandsgeschäft Bilanz- und

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision WU Wirtschaftsuniversität Wien Vienna University of Economics and Business Althanstraße 39-45, Stiege

Mehr

Diagnose Mittelstand 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa

Diagnose Mittelstand 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Diagnose 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa Definition des es In der Diagnose wird für den (KMU) die quantitative

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse für Herrn Stefan Muster vom 12.11.2007

NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse für Herrn Stefan Muster vom 12.11.2007 NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse vom 12.11.27 Finanzierungsvorhaben Neubau eines selbstgenutzen und vermieteten Einfamilienhauses Fertigstellung Baubeginn 28 27 Gesamtkosten 311.22 EUR Die Analyse erfolgt

Mehr

Ein Überblick für Kapitalanleger und Trader

Ein Überblick für Kapitalanleger und Trader Abgeltungssteuer im Privatvermögen Ein Überblick für Kapitalanleger und Trader IInkl lusive Gesttal lttungsempffehl lungen von Steuerberater Christoph Iser Düsseldorf -1- Zur Person des Autors Christoph

Mehr

www.kiehl.de Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT

www.kiehl.de Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT www.kiehl.de Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT B. Grundlagen der Bewertung Lösung zu Aufgabe 1: B. Grundlagen der Bewertung Lösungen I. Ermittlung der AK Euro

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT...

EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... Bank-BWL Schulaufgabe Kreditgeschäft Achtung: Sehr unvollständige Zusammenfassung! I. EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... 2 1. EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE FÜR KREDITE... 2 2. DER KREDITVERTRAG (INHALTE)...

Mehr

Besteuerung privater Kapitalanlagen

Besteuerung privater Kapitalanlagen Thorsten Donges Besteuerung privater Kapitalanlagen Mlt traditionellen und alternativen Investments zur steueroptimalen Depotstruktur GABLER apano^akademie edition Vorwort 5 1. Rahmenbedingungen der privaten

Mehr

Beleg. (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes einer behördeneigenen Kantine. zum 31.12.

Beleg. (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes einer behördeneigenen Kantine. zum 31.12. Muster: VR-KA Ansprechpartner/in: Rechnungslegende Stelle Telefonnummer: Faxnummer: Vermögensgruppe: 4 2 5 9 E-Mail-Adresse: Beleg (für die Vermögensrechnung des Bundes) über die Ermittlung des Rechnungswertes

Mehr

Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Automobilkauffrau/Automobilkaufmann zuordnung Vertrieb und Service 3 Verkaufsgespräche im Teile- und Zubehörbereich führen und Kunden beraten 4 Teile- und Zubehöraufträge bearbeiten 120 7 Wartungs- und

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

In 6 einfachen Schritten zum durchdachten Finanzierungskonzept! 1. Vor der eigentlichen Finanzierungsbeantragung

In 6 einfachen Schritten zum durchdachten Finanzierungskonzept! 1. Vor der eigentlichen Finanzierungsbeantragung In 6 einfachen Schritten zum durchdachten Finanzierungskonzept! 1. Vor der eigentlichen Finanzierungsbeantragung Eigene Kreditwürdigkeit und Bonität vorab prüfen, damit es zu keinen bösen Überraschungen

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum 31.12.20.. (gekürzt)

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum 31.12.20.. (gekürzt) Übungsaufgaben Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum 31.12.20.. (gekürzt) Aktiva T Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten 3.400,0 Technische Anlagen und Maschinen 2.650,0 Betriebs- und Geschäftsausstattung

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer

Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer Informationen anlässlich des ersten Veranlagungsjahrs seit Inkrafttreten der Abgeltungsteuer Stand: April 2010 Seit 01.01.2009 erfolgt die Besteuerung privater Kapitalerträge inklusive der Veräußerungsgewinne

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling

Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling auf Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 Dieser Stoffverteilungsplan gilt für alle Berufsschulklassen der Bankenabteilung

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Preis-/Leistungsverzeichnis Ihres Steuerberaters

Preis-/Leistungsverzeichnis Ihres Steuerberaters Preis-/Leistungsverzeichnis Ihres Steuerberaters Ihr Auftrag Ihr Auftrag lautet, dass wir bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung mitwirken, d.h. Sie nennen uns Ihre Daten, wir verarbeiten diese Daten

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

Wolfgang Crimmann. Der Beleihungswert

Wolfgang Crimmann. Der Beleihungswert Wolfgang Crimmann Der Beleihungswert Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung und Zielsetzung 17 1 Immobilienvermögen und Immobilienbewertung 19 1.1 Geschäftsfelder rund um die Immobilie 19 1.2 Bedeutung

Mehr

Rechte und Pflichten beim Hauskauf

Rechte und Pflichten beim Hauskauf Rechtsanwälte Schultz und Carstens Schwachhauser Heerstraße 5328211 Bremen Telefon 0421/343302 Telefax 0421/343305 E-Mail bremen@schultz-carstens.de Internet www.schultz-carstens.de Rechte und Pflichten

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

BFP07 Lösung: [870,00] + [150,60]

BFP07 Lösung: [870,00] + [150,60] BFP07 Lösung: [870,00] + [150,60] Die Eheleute Bernd und Nicole Krause beabsichtigen, eine 3-Zimmer-Wohnung zu einem Kaufpreis von 210.000,00 zzgl. einem Tiefgaragenstellplatz von 15.000,00 zu erwerben.

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

Lernfeld 11 Finanzierung Musterlösungen zum Modul Finanzierungsbegleitende Buchungen

Lernfeld 11 Finanzierung Musterlösungen zum Modul Finanzierungsbegleitende Buchungen Aufgabe 1 Nennen und erläutern Sie drei Darlehensformen nach den Tilgungsarten und nennen Sie je ein Beispiel. Lösung 1 Hinweis: Leider werden die Begrifflichkeiten in verschiedenen Lehrbüchern u. a. Veröffentlichungen

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Hanseatische Sparkassenakademie. Pflichtlektüre der Studiengänge

Hanseatische Sparkassenakademie. Pflichtlektüre der Studiengänge S t u d i e n w e r k S - C o l l e g Pflichtlektüre der Studiengänge vom 01. Januar 2011 Inhalt 1. Fernstudiengang S - Sparkassen-Colleg... 2 2. Selbststudium... 2 3. Pflichtlektüre... 2 4. Gesamtübersicht...

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Finanzmanagement 1 Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings.

Mehr

Volatilitätsstrategie mit Optionen

Volatilitätsstrategie mit Optionen MT AG MANAGING TECHNOLOGY IMPROVING BUSINESS PERFORMANCE Volatilitätsstrategie mit Optionen Referent: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Agenda Begriffsdefinitionen Optionen Volatilität Preisbestimmungsfaktoren

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Direktinvestitionen I. Vorbemerkung Das Merkblatt behandelt Meldepflichten für Zahlungsmeldungen nach 59 AWV für

Mehr

Moin, moin! Harald Bock

Moin, moin! Harald Bock Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein GmbH, Kiel Moin, moin! Harald Bock Mitglied der Geschäftsführung Erfolg ist die beste Existenzsicherung. 27. Mai 2008 Die Förderinstitute des Landes schließt Sicherheitenlücken

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Citigroup Global Markets Deutschland AG, Frankfurt am Main

Citigroup Global Markets Deutschland AG, Frankfurt am Main Nachtrag vom 30. April 2013 gemäß 16 Absatz 1 Wertpapierprospektgesetz zu den Basisprospekten der Citigroup Global Markets Deutschland AG, Frankfurt am Main WIDERRUFSRECHT NACH VERÖFFENTLICHUNG EINES NACHTRAGS:

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251 2 Inhalt Finanzierung 4 Investition 84 Kostenrechnung und Controlling 98 Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215 Literaturverzeichnis 251 4 Finanzierung Die betriebliche Finanzierung befasst sich mit

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

http://d-nb.info/870255401

http://d-nb.info/870255401 Buchführungspraxis nach dem IKR DAS INDUSTRIELLE RECHNUNGSWESEN UND SEINE TEILGEBIETE 7 Einführung 7 Aufgaben des industriellen Rechnungswesens 7 Teilbereiche des industriellen Rechnungswesens 7 Geschäftsbuchführung

Mehr

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Anlage I (zu 4) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Lfd 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3 Nr. 1.1) a) Zielsetzung,

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr