Wir entwickeln Zukunft. Mikrofinanzierung: Kredite für Kleinst- und kleine Unternehmen
|
|
- Justus Hase
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wir entwickeln Zukunft Mikrofinanzierung: Kredite für Kleinst- und kleine Unternehmen Michael Stieb Gründertag 2011
2 Agenda 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 2. Förderung der KfW Beispiel: KfW-Gründerkredit - Startgeld 3. Förderung der ISB Beispiel: Mittelstandsförderungsprogramm-Gründerkredit RLP Beispiel: Ausbildungsplatzdarlehen Das Deutsche Mikrofinanzinstitut e.v. (DMI) 5. Der Mikrokreditfonds Deutschland 6. Die GLS Bank 7. Mikrokreditbeispiele 8. Möglichkeiten der Beratung durch die ISB 2
3 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH Zentrales Wirtschaftsförderinstitut des Landes Gesellschafter: Land Rheinland-Pfalz Geschäftsaufnahme 1994 Förder- und Finanzierungsinstrumente: Zuschüsse, Darlehen, Bürgschaften, Beteiligungen Weitere Aufgaben: Standortmarketing, Betriebsansiedelung 3
4 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH Schwerpunkte der ISB-Tätigkeit Mittelstandsförderung Innovationsförderung Existenzgründungsförderung Regionalförderung Handels- und Kooperationsförderung Standortmarketing- und Infrastrukturfinanzierung Information und Beratung 4
5 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Die KfW Mittelstandsbank ist ein Geschäftsbereich der KfW Bankengruppe Sie fördert u.a. Existenzgründungen Investitionen in Wachstum und Sicherung in Deutschland tätiger Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten besonders günstige Konditionen 5
6 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Welcher Kapitalbedarf entsteht? Investitionen (z.b. Maschinen, Einrichtung, Fuhrpark, usw.) zusätzlicher Betriebsmittelbedarf (Anlaufkosten, Warenlager, Löhne, Gehälter, usw.) 6
7 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Welcher Kapitalbedarf entsteht? Geringes Eigenkapital Fehlende Sicherheiten Schwierige Branche Unternehmerdarstellung 7
8 2. Finanzierungsförderung der KfW Zinsgünstige Finanzierung des Bundes Kontakt: KfW-Hotline: Kontakt: KfW-Hotline: Telefon: Telefon: KfW StartGeld Darlehen für Existenzgründer, gewerbliche Unternehmen (KMU) und Freiberufler innerhalb der ersten 3 Jahre nach Gründung Darlehenshöchstbeträge: - Investitionen: bis 100 TEUR - davon Betriebsmittel: bis 30 TEUR Der Investitionsbetrag kann über 100 TEUR liegen, wenn der übersteigende Betrag mit Eigenmitteln finanziert wird. Laufzeiten: - 5 Jahre (1) auch bei Betriebsmittelkrediten - 10 Jahre (2) bei Investitionskrediten 8
9 2. Finanzierungsförderung der KfW Zinsgünstige Finanzierung des Bundes Kontakt: KfW-Hotline: Kontakt: KfW-Hotline: Telefon: Telefon: KfW StartGeld Fester Zinssatz derzeit bei - nom. 4,75% p.a. (5/1/5) - nom. 4,85% p.a. (10/2/10) 80%ige Haftungsfreistellung gegenüber der Hausbank Auszahlung zu 100% (APLT gegen Zahlung einer VFE möglich) Tilgung in monatlichen Raten i.d.r. nicht mit anderen Programmen kombinierbar 9
10 3. Finanzierungsförderung der ISB Zinsgünstige Finanzierung des Landes Mittelstandsförderungsprogramm Zinsgünstiges Darlehen in den Varianten Gründerkredit RLP Unternehmerkredit RLP Darlehenshöchstbeträge: - Investitionskredite: bis 2 Mio. EUR - Betriebsmittelkredite: bis 500 TEUR Der Zinssatz ist abhängig vom Rating der Hausbank. Servicegarantie: Bearbeitungszeit maximal 5 Bankarbeitstage! 10
11 3. Finanzierungsförderung der ISB Zinsgünstige Finanzierung des Landes Mittelstandsförderungsprogramm Gründerkredit RLP Darlehen für Existenzgründer, gewerbliche Unternehmen (KMU) und Freiberufler innerhalb der ersten 3 Jahre nach Gründung Laufzeiten: - 5 Jahre (1) auch bei Betriebsmittelkrediten - 10 Jahre (2) bei Investitionskrediten - 20 Jahre (3) bei überwiegend baulichen Investitionen Auszahlung zu 100% (APLT gegen Zahlung einer VFE möglich) Tilgung in monatlichen Raten Zinssatz: 20 Basispunkte unterhalb KfW-Gründerkredit-Universell 11
12 3. Finanzierungsförderung der ISB Zinsgünstige Finanzierung des Landes Mittelstandsförderungsprogramm Konditionsübersicht (Stand ) Preisklasse ( 9 ) A B C D E F G H I * Bonitätsklasse (1-7) Besicherungsklasse (1-3) ebenfalls zusagefähig: Kombinationen der Bonität und Besicherungsklasse 7/1, 7/2 und 6/3 für 7/1 und 7/2 gilt der max. Zinssatz der Preisklasse I für 6/3 erhöht sich der max. Zinssatz der Preisklasse I um bis zu 2,30 Prozentpunkte 12
13 3. Finanzierungsförderung der ISB Zinsgünstige Finanzierung des Landes Mittelstandsförderungsprogramm - Konditionsübersicht im Gründerkredit Programm/Nr. maximaler Zinssatz EKN nominal in % maximaler Zinssatz EKN effektiv in % Preisklasse A B C D E F G H I * Investitions-/Betriebsmitteldarlehen RLP/566 Laufzeit: 5 Jahre, 1 Jahr tilgungsfrei, 5 Jahre Zinsbindung (ZB) 2,85 3,10 3,50 3,80 4,30 4,90 5,60 6,10 7,20 9,50 2,89 3,15 3,56 3,87 4,39 5,02 5,76 6,28 7,46 9,96 Investitionsdarlehen /566 Laufzeit: 10 Jahre, 2 Jahre tilgungsfrei, 10 Jahre ZB 3,00 3,25 3,65 3,95 4,45 5,05 5,75 6,25 7,35 9,65 3,04 3,30 3,71 4,02 4,55 5,17 5,91 6,44 7,61 10,11 Investitionsdarlehen /566 Laufzeit: 20 Jahre, 3 Jahre tilgungsfrei, 10 Jahre ZB 3,35 3,60 4,00 4,30 4,80 5,40 6,10 6,60 7,70 10,00 3,40 3,66 4,07 4,39 4,91 5,54 6,28 6,81 7,98 10,48 Konditionsübersicht (Stand ) 13
14 3. Finanzierungsförderung Gewährung zusätzlicher Sicherheiten Bürgschaften Besicherung von Bankkrediten bei fehlenden /zu geringen Sicherheiten durch Ausfallbürgschaften 80%ige Bürgschaft bei Investitionskrediten 60%ige Bürgschaft bei Betriebsmittelkrediten Konditionen: Bearbeitungsgebühr: 1,5 % (einmalig bei Genehmigung) laufende Provision: 1,5 % p.a. jeweils vom Bürgschaftsbetrag 14
15 3. Finanzierungsförderung der ISB Zinsgünstige Finanzierung des Landes Ausbildungsplatzdarlehen 2011 Darlehen zur Schaffung von Ausbildungsplätzen in kleinen und mittleren Unternehmen und Freiberuflern (bis 100 MA) Darlehenshöchstbeträge 35 TEUR pro förderfähigen Azubi gefördert werden kann - ein erneuerter Ausbildungsplatz - jeder zusätzlicher Ausbildungsplatz z.b : 1 Azubi (mit Abschlussprüfung 03/2011) : 2 Azubis = 2 förderfähige Ausbildungsplätze = Darlehenshöchstbetrag 70 TEUR 15
16 3. Finanzierungsförderung der ISB Zinsgünstige Finanzierung des Landes Ausbildungsplatzdarlehen 2011 Fester Zinssatz derzeit bei - nom. 2,52% p.a. (ohne Haftungsfreistellung) - nom. 3,27% p.a. (mit Haftungsfreistellung) 50%ige Haftungsfreistellung möglich Auszahlung zu 96% (Sondertilgungen ohne VFE möglich) Laufzeit 5 Jahre bei bis zu 2 Freijahren Tilgung in halbjährlichen Raten i.d.r. nicht mit anderen Ausbildungsplätze-Programmen (z.b. von der Agentur für Arbeit) kombinierbar 16
17 4. Das Deutsche Mikrofinanzinstitut e.v. (DMI) Dachverband der Mikrofinanzierer Das DMI ist ein in 2004 gegründeter Verein von ca. 69 Einzelmitgliedern und Mitgliedsorganisationen. Dazu zählen Gründungsberatungszentren, Wirtschaftsförderer, Finanz- und Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen und Verbände. * Die Informationen stammen überwiegend von der Homepage des DMI e.v. 17
18 4. Das Deutsche Mikrofinanzinstitut e.v. (DMI) Dachverband der Mikrofinanzierer Aufgaben Das DMI bündelt bundesweit Kompetenzen, die für den Aufbau eines Mikrofinanzsektors nötig sind. Das DMI führt praktische Erfahrungen aus deutschen Pilotprojekten und international erfolgreichen Mikrokredit- Modellen zusammen und entwickelt so Methoden und Instrumente für das bundesdeutsche Mikrofinanzwesen. Einer der wichtigsten Partner ist der Mikrofinanzfonds Deutschland, der den kooperierenden Banken das Kreditausfallrisiko abnimmt. * Die Informationen stammen überwiegend von der Homepage des DMI e.v. 18
19 4. Das Deutsche Mikrofinanzinstitut e.v. (DMI) Dachverband der Mikrofinanzierer Das DMI ist die Dachorganisation der (ca. 51) Mikrofinanzierer in Deutschland und vergibt selbst keine Kredite. Ist jedoch zuständig für die Akkreditierung der Mikrofinanzierer. Es gibt keinen Gebietsschutz bei den Mikrofinanzierern. Sie können sich an die Organisation wenden, die Ihnen am nächsten ist oder die Ihnen am besten gefällt. Ansprechpartner für die Kunden sind immer die Mikrofinanzierer. Die Kontaktdaten der Mikrofinanzierer erhalten Sie, unter folgenden Internetadressen: DMI: GLS: * Die Informationen stammen überwiegend von der Homepage des DMI e.v. 19
20 4. Das Deutsche Mikrofinanzinstitut e.v. (DMI) Dachverband der Mikrofinanzierer DMI Mitgliedschaften in Rheinland-Pfalz (Bsp.): WIBeN, Westerwälder Initiativen und Betriebe Netz e.v., Altenkirchen Gondorf & Gondorf GbR, Altenkircheneren und Mehren Merkur StartUp GmbH, Ludwigshafen ISM Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v., Mainz Seferin & Partner GbR / Mikrofinanzwerk Pfalz, Pirmasens start!up consulting GmbH, Verndersheim IHBD Limited, Pleisweiler-Oberhofen Henzgen & Schommer consult GmbH, Andernach * Die Informationen stammen überwiegend von der Homepage des DMI e.v. 20
21 5. Der Mikrokreditfonds Deutschland Darlehen über Mikrofinanzinstitute Mit dem Mikrokreditfonds Deutschland verbessert die Bundesregierung für Kleinstunternehmen und Gründungen den Zugang zu Kapital. Ziel des Fonds ist der Aufbau eines flächendeckenden Mikrokreditangebots in Deutschland. Hiermit hat die Bundesregierung Ende 2009 die GLS Bank beauftragt, die mit Mikrofinanzinstituten und dem DMI kooperiert. Bis 2015 sollen über Mikrokredite vergeben werden. Der Fonds fördert den entsprechenden Aufbau von Mikrofinanzinstituten. Außerdem sichert er die Mikrokredite ab, so dass die GLS Bank die Kreditempfehlungen der Mikrofinanzinstitute umsetzen kann. Ausgefallene Kredite stellt der Fonds den Mikrofinanzinstituten in Rechnung. * Die Informationen stammen überwiegend von der Homepage des DMI e.v. 21
22 5. Der Mikrokreditfonds Deutschland Darlehen über Mikrofinanzinstitute * Die Informationen stammen überwiegend von der Homepage des DMI e.v. 22
23 5. Der Mikrokreditfonds Deutschland Darlehen über Mikrofinanzinstitute Der Mikrofinanzierer empfiehlt Mikrofinanzierungen gegenüber der Bank gewährleistet Rückzahlungskontrolle / Krisenintervention Schadensverfolgung und Sicherheitenverwertung Bereitstellung von Risiko tragendem Kapital * Die Informationen stammen überwiegend von der Homepage der DMI e.v. 23
24 5. Der Mikrokreditfonds Deutschland Darlehen über Mikrofinanzinstitute * Die Informationen stammen überwiegend von der Homepage der DMI e.v. 24
25 5. Der Mikrokreditfonds Deutschland Darlehen über Mikrofinanzinstituten Kontakt: Hotline GLS-Bank: Kontakt: Hotline GLS-Bank: Telefon: Telefon: Mikrodarlehen für Existenzgründer, gewerbliche Unternehmen (KMU) und Freiberufler innerhalb der ersten 3 Jahre nach Gründung dienen zur Finanzierung von Gründungen und Kleinunternehmen Beantragung ohne Hausbank möglich Hauptzielgruppe: Unternehmer mit Migrationshintergrund, Unternehmerinnen sowie ausbildende Unternehmen Hauptbranchen: Dienstleistungen, Gastronomie und Einzelhandel * Die Informationen stammen überwiegend von der Homepage der GLS Gemeinschaftsbank eg 25
26 6. Die GLS-Bank Varianten in der Mikrofinanzierung Stufenkredit: z.b. Bewilligung eines Darlehens über 2.000EUR. Nach positiver Rückführung kann eine Kreditbiografie mit Beträgen bis EUR aufgebaut werden Kontakt: Hotline GLS-Bank: Kontakt: Hotline GLS-Bank: Telefon: Telefon: Monitoring: Kreditnehmer müssen monatlich drei Fragen zu Ihrer Situation per Mail beantworten. So kann das Mikrofinanzinstitut notfalls eingreifen, bevor die Rate platzt. Soziale Lending: klassischer Mikrokredit durch persönlichen Bezug zu dem Kreditnehmer/der Kreditnehmerin sowie deren Umfeld Ansparen: Monatliches Ansparen ermöglicht zunächst das dreifache (später bis zu zehnfache) des angesparten Geldes als Kreditlinie gewährt zu bekommen. * Die Informationen stammen überwiegend von der Homepage der GLS Gemeinschaftsbank eg 26
27 6. Die GLS-Bank Finanzierungsbeispiele Kontakt: Hotline GLS-Bank: Kontakt: Hotline GLS-Bank: Telefon: Telefon: Vorfinanzierung eines ersten großen Auftrages über 7.000EUR, endfällig nach 9 Monaten Erste Büro- und Geschäftsausstattung eines Internet- Händlers, 4.000EUR, rückzuzahlen in 24 Monatsraten Mehrere Stufenkredite zum schrittweisen Aufbau einer zunächst nebenerwerblichen Tätigkeit, von 2.000EUR bis zu EUR * Die Informationen stammen überwiegend von der Homepage der GLS Gemeinschaftsbank eg 27
28 7. Mikrokreditbeispiele Gondorf & Gondorf GbR Kontakt: Gondorf & Gondorf Kontakt: Gondorf Gondorf Telefon: Telefon: Darlehen bis EUR mit einer Laufzeit von max. 3 Jahren derzeit zu einem Zinssatz von 8,90% effektiv Vorfinanzierung von Aufträgen, Liquiditätshilfe und Ansparkredite bei einer endfälligen Tilgung oder Ratentilgung Vereinfachte Kreditvergabe an Gründer aus der Arbeitslosigkeit Aufbau eines Solidarfonds auf Gegenseitigkeit als gemeinsame Sicherheitsreserve durch monatliche Sparbeiträge * Die Informationen stammen überwiegend von der Homepage der GLS Gemeinschaftsbank eg 28
29 7. Mikrokreditbeispiele Henzgen & Schommer Mikrokredit Darlehen von 1.000EUR bis EUR (Erstkunden max EUR) mit einer Laufzeit von max. 3 Jahren sowohl in Ratentilgungsdarlehen als auch in endfälligen Darlehen. Hierzu die Varianten: Bürgschaftskredit: Glauben Deine Freunde an Dich, glauben wir auch an Dich! Wenn zwei Freunde für Sie bürgen dann sind wir der Dritte Freund/Partner. Kontakt: Henzgen & Schommer Kontakt: Henzgen Schommer Telefon: Telefon: Ansparkredit: Ähnlich dem Ansparkredit der GLS-Bank ergibt sich die maximale Kreditlinie bei Henzgen & Schommer aus der Verdopplung des angesparten Guthabens Stufenkredit: Ähnlich dem Stufenkredit der GLS-Bank. Hier kann in der ersten Stufe ein Darlehen in Höhe von 1.000EUR beantragt werden. * Die Informationen stammen überwiegend aus dem Produktdatenblatt der H & S Consult GmbH 29
30 7. Mikrokreditbeispiele E.U.L.E. e.v. Kontakt: E.U.L.E. e.v. Kontakt: E.U.L.E. e.v. Telefon: Telefon: Mainzer Fonds zur Förderung von Unternehmerinnen. Darlehen mit einer Laufzeit von max. 3 Jahren. Förderfähig sind Gründer mit steuerpflichtigem Wohnsitz in Mainz, Mainz-Bingen oder Alzey-Worms die im Zuge der Existenzgründung Kapitalbedarf i.h. von 2.000EUR bis 6.000EUR haben Erwartet werden Geschäftsideen mit Potential zusammengefasst in einem aussagekräftigen Businessplan * Die Informationen stammen überwiegend aus dem Flyer des Mainzer Fonds 30
31 8. Möglichkeiten der Beratung durch die ISB ISB Beratungszentrum Zentrale telefonische Förderberatung: Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr Freitags von 9 bis 15 Uhr Telefonische Erstberatung für Unternehmen und Existenzgründer über die Möglichkeiten der Inanspruchnahme der Förderprogramme des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 31
32 8. Möglichkeiten der Beratung durch die ISB ISB Beratertag ISB-Beratertag Information und Beratung 1x monatlich von 9:15 Uhr bis 17:00 Uhr Kostenlose Beratung über Bundesund Landesmittel und deren sinnvolle Kombination Anmeldung unter Tel.:
33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Michael Stieb Leiter Ausbildungs- und Mittelstandsförderung Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH Holzhofstraße 4, Mainz Tel.: 06131/ Kontakt: ISB-Beratungszentrum: Kontakt: ISB-Beratungszentrum: Telefon: Telefon:
18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge
Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für
Breitbandausbau: Finanzierung und Förderung
Wir entwickeln Zukunft Breitbandausbau: Finanzierung und Förderung Monika Becker 27. Oktober 2010 Agenda 1. Die ISB : Förderinstitut des Landes Rheinland-Pfalz 2. Förderung der Kommunen 3. Förderprogramme
ISB Unternehmerinnentag 2014. Impulse für den Erfolg Förderprogramme für Existenzgründerinnen aus Rheinland-Pfalz. Mainz, 17. Juli 2014.
ISB Unternehmerinnentag 2014 Impulse für den Erfolg Förderprogramme für Existenzgründerinnen aus Rheinland-Pfalz Mainz, 17. Juli 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und
Welche Finanzierungshilfen gibt es? Öffentliche Förderprogramme der ISB und KfW. Forum für Existenzgründer und junge Unternehmen
Welche Finanzierungshilfen gibt es? Öffentliche Förderprogramme der ISB und KfW Forum für Existenzgründer und junge Unternehmen Industrie- und Handelskammer Koblenz 15. November 2014 Heiko Merz www.isb.rlp.de
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau!
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau! Erfolgreich selbstständig mit einer wissensorientierten Dienstleistung Info-Nachmittag, 13. November 2008, Trier Wer soll das bezahlen? Tipps & Hilfen zur
P i o n i e r G e i s t 2015
P i o n i e r G e i s t 2015 Existenzgründung sinnvoll finanzieren: Risiken absichern, Förderangebote nutzen Workshop für Gründer Mainz den 19. November 2015 Michael Stieb www.isb.rlp.de A G E N DA Die
Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz. 09. Juli 2009. Sibylle Schwalie
Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz 09. Juli 2009 Sibylle Schwalie Förderinstrumente mit Fremdkapitalcharakter ISB-Darlehen Mittelstandsförderungsprogramm ISB-Darlehen zur Schaffung von Ausbildungsplätzen
Wir entwickeln Zukunft. Beratung aus einer Hand Finanzierungshilfen der ISB für Existenzgründer. Heiko Merz 26. Oktober 2013. www.isb.rlp.
Wir entwickeln Zukunft Beratung aus einer Hand Finanzierungshilfen der ISB für Existenzgründer Heiko Merz 26. Oktober 2013 www.isb.rlp.de A G E N DA 1. Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
F i n a n z i e r u n g s h i l f e n f ü r U n t e r n e h m e n s n a c h f o l g e r ( E x i s t e n z g r ü n d e r )
F i n a n z i e r u n g s h i l f e n f ü r U n t e r n e h m e n s n a c h f o l g e r ( E x i s t e n z g r ü n d e r ) F r a n k S c h a a f 2 6. 1 0. 2 0 1 3 www.isb.rlp.de Besonderheiten einer Unternehmensnachfolge
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Michael Maurer Bürgschaftsbank Brandenburg
NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 28.11.2011
NBank Engagement für Niedersachsen Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 28.11.2011 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen
NBank Engagement für Niedersachsen. Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung. Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014
NBank Engagement für Niedersachsen Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014 Niedersachsen-Gründerkredit Zinsgünstiges Darlehen für Gründer, Freiberufler
Die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der Investitionsbank Berlin
Die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der Investitionsbank Berlin 06. Juni 2012 Leslie Jakstat Endspurt 06. Juni 2012 Die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der IBB 2 Förderkredite - Überblick
KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung
KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Heinz-Joachim Mogge Investitionsbank Berlin
Förderprogramme für den Mittelstand
Wir entwickeln Zukunft Förderprogramme für den Mittelstand Franz Seiß 5. Mai 2011 Vilnius Förderprogramme für den Mittelstand Förderprogramme der ISB Anlassbezogene Förderung Beratungsförderung Ausbildungsplatzförderung
Öffentliche Finanzierungshilfen der LfA Förderbank Bayern
Öffentliche Finanzierungshilfen der LfA Förderbank Bayern Beratungstag Tourismus Referent: Bernhard Reif 06.07.2015 LfA Förderbank Bayern im Überblick Gegründet 1951, staatliche Spezialbank für eine umfassende
Attraktive und passgenaue Förderprogramme zur Finanzierung Ihrer Unternehmensnachfolge
am 05. November 2014 in Bonn Attraktive und passgenaue Förderprogramme zur Finanzierung Ihrer Unternehmensnachfolge Gliederung Einleitung Grundsätze der öffentlichen Förderung Finanzierungsbeispiele Beratungs-
- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008
Investitionsvorhaben - optimal finanzieren Jochen Oberlack 12. November 2008 1 Mezzanine-Produkte 3-Säulen-Modell: Unternehmerkapital (wird 2009 modifiziert) II. I. Unternehmerkapital Gründung Unternehmerkapital
09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung
09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000 Euro)
Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm
Präsentationstitel formell Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Uwe Steffen Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 1 Brandenburgkredit Mikro Basiert
Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen
Platz für Foto Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen Beratertag für Unternehmen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Carsta Matthes, Teltow, 25.05.2010 Agenda Übersicht -Wir stellen uns vor -Förderangebot
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank und der KfW im Rahmen einer Unternehmensnachfolge
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank und der KfW im Rahmen einer Unternehmensnachfolge Weimar, 16. September 2011 Gliederung I. Die Thüringer Aufbaubank (TAB) Überblick II.
NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 30.07.2011
NBank Engagement für Niedersachsen Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 30.07.2011 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen
NBank Engagement für Niedersachsen. Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger, 18.11.
NBank Engagement für Niedersachsen Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger, 18.11.2013 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang
Öffentliche Förderprogramme Unverzichtbarer Baustein jeder Unternehmensfinanzierung!
Öffentliche Förderprogramme Unverzichtbarer Baustein jeder Unternehmensfinanzierung! 3. WIP Treff am 16. Juni 2011 in Wipperfürth Michael Herzog Fachberater Förderfinanzierungen Existenzgründungen/ Themen:
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2 Regeln
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Norbert Kadau Bürgschaftsbank
Finanzierungshilfen für mittelständische Unternehmen in NRW Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Hilfen für den Mittelstand des
Finanzierungshilfen für mittelständische Unternehmen in NRW Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Hilfen für den Mittelstand des Wirtschaftsclubs Köln am 09. Februar 2010 in Köln Gliederung Die
Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer
Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer Wesentliche Merkmale i.d.r. günstiger Zinssatz, risikogerechtes Zinssystem (der Zinssatz ist abhängig von Bonität und den Sicherheiten des
Existenzgründung finanzieren:
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Kristina Fröhlich Bundesamt für Wirtschaft
Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack
Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Jochen Oberlack 1 Öffentliche Finanzierungshilfen Tipps für das Kreditgespräch 2 Der Weg zur optimalen Finanzierung DAS BANKGESPRÄCH Auswahl
Thema: Existenzgründungsfinanzierung KfW Gründerkredit ERP-Kapital KfW-Unternehmerkredit Mikrokredit Stichwort Eigenkapital Gerade in der Startphase eine Existenzgründung benötigen Gründer für den Unternehmensaufbau,
Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus
Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus 25.09.2010 1 Volksbank Stefan Schill - Firmenkundenbetreuer Instrumente der öffentlichen Förderung Öffentliche Förderprogramme - Finanzierungsschwerpunkte
Fit für die Gründung. Wege der Finanzierung. Für-Gründer.de
Fit für die Gründung Für-Gründer.de Leitfaden Kapitalbedarf und Finanzierungsmix Eigenkapital Zuschüsse Business Angel Venture Capital Fremdkapital Mikrofinanzierung Hausbank und Förderdarlehen Bürgschaften
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Christine Beck. am 13. April 2013
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Christine Beck am 13. April 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung
NBank Engagement für Niedersachsen. Manuel Schleicher, Osnabrück 12.03.2010
NBank Engagement für Niedersachsen Manuel Schleicher, Osnabrück 12.03.2010 NBank Engagement für Niedersachsens Wirtschaft Ausrichtung und Überblick Förderkredite Förderbeispiele Beratungsförderung KfW/NBank-Beratungssprechtag
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Christine Beck. am 03. März 2013
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Christine Beck am 03. März 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung
Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information
Sie investieren wir finanzieren: KfW!
Sie investieren wir finanzieren: KfW! Eberswalde, 11. März 2008 Das ERP-Energieeffizienzprogramm und weitere Förderprogramme für die Finanzierung von Umweltinvestitionen im gewerblichen Bereich Eckard
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 23.11.2013 Martin Kleimann Rund ein Viertel aller Gründungen ist nach spätestens drei Jahren wieder aus
Finanzierungen für Existenzgründer
Finanzierungen für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer in Schleswig-Holstein November 2009 Seite 2 Ansprechpartner für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer
Unterstützung von Existenzgründungen durch öffentliche Mittel. Hagen Laux 1
Unterstützung von Existenzgründungen durch öffentliche Mittel 1 Wer bin ich / was zeichnet mich aus? Fon: 0611-364 955 19 Fax: 0611-364 955 99 email: hagen.laux@naspa.de Gewerbekundenberater Region Nord
Life Science Center Düsseldorf, 20. Februar 2015. Von der Produktidee zum Markt Gründungen im Bereich Gesundheit
Life Science Center Düsseldorf, 20. Februar 2015 Von der Produktidee zum Markt Gründungen im Bereich Gesundheit Gliederung Überblick Förderinstitute Hausbankverfahren Herausforderungen für Gründer NRW.BANK.Gründungskredit
Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen
Hausarbeit Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen angefertigt im Fach Betriebswirtschaftslehre WF 63 / Herr Hagel erstellt von Felix Winters vorgelegt am 06.05.2008 1 Gliederung
Öffentliche Förderdarlehen für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg
Öffentliche Förderdarlehen für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg Werner Schaff beim Steinbeis-Europa-Zentrum 29. Januar 2009 Landesbank Baden-Württemberg Seite 1 Agenda Ausgangssituation
Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben. Heinrich Weißhaupt, Schönwalde 04.April 2011
Platz für Foto Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben Vortragende Seite 2 Agenda Aktuelle Änderungen 2011 in der GRW-Förderung der Gewerblichen Wirtschaft Neues zum Brandenburgkredit
TAG DER TÜRKISCHEN WIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 2009 am 04.09.2009. Die NRW.BANK - Ihr Partner für öffentliche Förderung
TAG DER TÜRKISCHEN WIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 2009 am 04.09.2009 Die NRW.BANK - Ihr Partner für öffentliche Förderung Gliederung Die NRW.BANK Grundsätze der öffentlichen Förderung Ausgewählte Förderangebote
Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
Öffentliche Finanzierungshilfen Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Wolfgang Miethke Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon: 05121
Mikrokreditfonds Deutschland als Instrument der Regionalentwicklung
Mikrokreditfonds Deutschland als Instrument der Regionalentwicklung Stand und Ausblick Tagung: Zukunft ländliche Regionalentwicklung am 19.11.2013 Dr. Dietrich Englert; BMAS Regionalentwicklung durch Mikrokredite
Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe
Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe Stuttgart, 01.04.2011 NewCome Andreas Beitzen KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn 3.600 Mitarbeiter
Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Referent: Thomas Nabein IHK Aschaffenburg Telefon: 06021 880-134 Telefax: 06021 880-22134 E-Mail: nabein@aschaffenburg.ihk.de 15.
Sie gründen wir finanzieren : attraktive und passgenaue Förderprogramme für Existenzgründer AUFBRUCH 2015: Das Forum für junge Unternehmen
Heinsberg-Oberbruch, 28. August 2015 Sie gründen wir finanzieren : attraktive und passgenaue Förderprogramme für Existenzgründer AUFBRUCH 2015: Das Forum für junge Unternehmen Gliederung Einleitung Herausforderung
Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer
Gründung Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer Existenz 2015 Referentin: Christine Beck 14. März 2015 12. Juli 2014 1 LfA Förderbank Bayern im Überblick Gegründet 1951, staatliche Spezialbank
Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin
Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin 20. Mai 2010 Ronald Freier 27.05.2010 Finanzierungsbausteine IBB 1 Vorstellung IBB Die Investitionsbank Berlin (IBB) In der jetzigen Form 1992 gegründet
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Angela Schütz. am 04. Mai 2013
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Angela Schütz am 04. Mai 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung
Gewerbliche Förderkredite für Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen. am 24. April 2012 in der Guten Stube der Kreissparkasse Köln
Gewerbliche für Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen am 24. April 2012 in der Guten Stube der Kreissparkasse Köln Agenda Kreissparkasse Köln in Zahlen Gewerbliche Hausbankprinzip Finanzierung von Photovoltaikanlagen
Sie möchten sich selbstständig machen?
KFW-GRÜNDERKREDIT Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch 20. November 2015, Gründer- und Jungunternehmermesse Leverkusen Tobias Kraus Die Agenda
Finanzierung und Förderung in einem Überblick
Finanzierung und Förderung in einem Überblick Finanzierungsform Gründungsphase Höhe der Finanzierung Kapitalbeschaffung Beratung/Expertise Stipendien und Beratungszuschüsse START-UP-Hochschul-Ausgründungen
Änderungen und Verbesserungen in der Wirtschaftsförderung ab 01. Januar 2004
An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Verbände, Kammern, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, 14. November 2003 Änderungen und Verbesserungen in der
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe Potsdam, 29. Februar 2012 BPW Finanzforum Stephan Gärtner Herzlich willkommen Stephan Gärtner Regionalleiter Ost Regionalvertrieb
Unternehmensnachfolge. Förderprogramme zur Finanzierung
Unternehmensnachfolge Förderprogramme zur Finanzierung 2 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten Bis zum Jahr 2020 stehen in Sachsen mehr als 15.000 mittelständische Unternehmen mit insgesamt 200.000
DMI Deutsches Mikrofinanz Institut e.v.
DMI Deutsches Mikrofinanz Institut e.v. Alternative Finanzierungsmodelle Neue Wege zur Vorhabensfinanzierung für Existenzgründer und Unternehmer - Mikrofinanzierung - Potsdam, den 11.09.2013 1 Projektpartner
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Köln, 02. Juli 2010 Gründer- und Nachfolgetag 2010 USK Unternehmer START Köln e. V. Kathrin Seidel Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare
ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee
ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit? Mit dem ERP-Gründerkredit,
Gründen mit der KfW mehr als nur Fördermittel
Gründen mit der KfW mehr als nur Fördermittel NUK-Forum: Viele Wege führen nach Rom Herausforderung Kapitalbeschaffung KfW Bonn, 19. März 2013 Ihr Referent: Jürgen Daamen Bank aus Verantwortung KfW Bankengruppe
Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand
Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,
Ausbilderkredit Finanzierung mit der LfA
Ausbilderkredit Finanzierung mit der LfA Referentin: Angela Schütz 9. November 2013 9. Oktober 2013 1 LfA Förderbank Bayern im Überblick Gegründet 1951, staatliche Spezialbank für eine umfassende Wirtschaftsförderung
Universalkredit Innovativ
Universalkredit Innovativ Fördermitteltag der IHK Würzburg-Schweinfurt Referent: Herbert Antes 21.07.2014 Universalkredit Innovativ Was wird gefördert? Finanziert werden Investitionen sowie der allgemeine
MKB Mikrokredit Brandenburg GmbH
MKB Mikrokredit Brandenburg GmbH Alternative Finanzierungsmodelle Vorhabensfinanzierung für Existenzgründer und Unternehmer - Mikrofinanzierung - Potsdam, den 20.09.2012 1 VS Finance GmbH, Lietzenburger
Selbstständigkeit bedeutet
Selbstständigkeit bedeutet selbst und ständig arbeiten. ein unregelmäßiges Einkommen. Verbündete finden. Kunden oder Aufträge gewinnen. ausdauernd die Aufbauphase meistern. das notwendige Know-how haben
13. Aktionstage Existenzgründung Unternehmenssicherung. 07. und 08. Mai 2009
13. Aktionstage Existenzgründung Unternehmenssicherung 07. und 08. Mai 2009 Ihre Referentin Gründungs- und Innovationscenter Sparkasse Dortmund Freistuhl 2 44137 Dortmund 2 Gründungscenter 4 Berater -
Förderprogramme für. den Mittelstand
Förderprogramme für den Mittelstand Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH Zentrales Wirtschaftsförderinstitut des Landes Rheinland-Pfalz (Förderung aus einer Hand) Gesellschafter: Land
Gründungsforum Region Göttingen
Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische
NBank Engagement für Niedersachsen
NBank Engagement für Niedersachsen Fördermöglichkeiten für Existenzgründer und Jungunternehmer Harald Karger WiReGo Gründungstag Region Goslar Goslar, 14.11.2014 Kapital für die Gründungsfinanzierung Eigenkapital
Finanzierungsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen. Vortrag von Christine Beck am 21.01. 2009
Logo Start Finanzierungsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen Vortrag von Christine Beck am 21.01. 2009 1 01/2009 LfA Förderbank Bayern auf einen Blick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern
Existenz 2010 Fürstenfeldbruck 03.07.2010. Microlending Finanzierung für kleine Unternehmen. Referent: Horst Eckhardt
Existenz 2010 Fürstenfeldbruck 03.07.2010 Microlending Finanzierung für kleine Unternehmen Referent: Horst Eckhardt Tätigkeitsbereiche der GUM mbh Beratung, Coaching, Seminare für Existenzgründer/innen
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Wiesbaden,11.06.2010 Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge Walter Schiller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und
Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme
Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme Carola Stinshoff und Dominik Donath Agenda 1. Die Schritte bis zur Kreditentscheidung Beschaffung von Fremdkapital 2. Welche Unterlagen
Finanzierung von Existenzgründungen
Finanzierung von Existenzgründungen Inhaltsübersicht Der Geschäftsplan / Businessplan Weitere notwendige Finanzierungsunterlagen Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Finanzierungsarten und Mittelgeber
MIKRO- FINANZIERUNG GELD FÜR KREATIVE IDEEN
MIKRO- FINANZIERUNG GELD FÜR KREATIVE IDEEN AGENDA VERSCHAFFEN SIE SICH EINEN ÜBERBLICK ÜBER DIE MIKROFINANZIERUNG. MIKROFINANZIERUNG Mikrofinanz ist ein Überbegriff für finanzielle Dienstleistungen wie
Microlending for small business. Mikrofinanzierung ein neuer Weg für Kleinunternehmer/innen
Microlending for small business Mikrofinanzierung ein neuer Weg für Kleinunternehmer/innen Referent Hermann Steindl Entstehung Gründungsberatungsgesellschaften in Bayern und Sachsen Mikrofinanzierer für
Unternehmerforum 2010
Unternehmerforum 2010 Unternehmensfinanzierung nach der Finanzkrise Fördermittel der KfW-Mittelstandsbank: nutzen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten des Sonderprogramms 2010 für Investitionen und Betriebsmittel
KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg
KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg Langfristige Investitionen, günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen,
Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich
Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche für Windanlagen am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich Agenda Kreissparkasse Köln in Zahlen Gewerbliche Hausbankprinzip KfW-Erneuerbare Energien Standard Landwirtschaftliche
Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW!
Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW! Lübeck, 9. August 2007 Erfolg ist die beste Existenzsicherung Stephan Gärtner Unsere Leistung Wir, die KfW, sind der beratungsstarke Finanzpartner für erfolgreiche
IHK für Oberfranken Bayreuth Informationsveranstaltung Landratsamt Hof 29. Juni 2010. Walter Steffes
IHK für Oberfranken Bayreuth Informationsveranstaltung Landratsamt Hof 29. Juni 2010 Walter Steffes KfW Sonderprogramm Situation Frühjahr 2010: Mittelständische Unternehmen haben sich relativ gut behauptet
B S G MERKBLATT. Fördermittel. Betriebsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh. Nr. 6. Willy-Brandt-Weg 33-48155 Münster.
Nr. 6 MERKBLATT B S G Betriebsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh Willy-Brandt-Weg 33-48155 Münster Tel.: (0251) 97 90 3-0 - Fax: (0251) 97 90 3-50 Fördermittel Inhalt I. Wichtige Förderprogramme
Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?
Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Mit uns können Sie rechnen. UNTERNEHMERKAPITAL. DIE KAPITALSPRITZE, DIE IHRE FINANZIERUNGSSTRUKTUR STÄRKT. Mit der innovativen Produktfamilie Unternehmerkapital
Eine gute Idee aber wenig Geld? Förderprogramme vor und nach der Gründung
Erfolgreich Selbstständig Finanzierung von Existenzgründern und jungen Unternehmen Veranstaltung der EN-Agentur am 24. April 2013 in Sprockhövel Eine gute Idee aber wenig Geld? Förderprogramme vor und
Risikogerechtes Zinssystem für gewerbliche Förderkreditprogramme
Risikogerechtes Zinssystem für gewerbliche Förderkreditprogramme Agenda Eckpunkte des risikogerechten KfW-Zinssystems Wie funktioniert das risikogerechte Zinssystem im Detail? Informationen für Endkreditnehmer
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Fürstenfeldbruck, 3. Juli 2010 Existenz 2010 Susanne Müller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und sichere Finanzierung.
MONEX Mikrofinanzierung Kleine Kredite für großartige Ideen
MONEX Mikrofinanzierung Kleine Kredite für großartige Ideen Ohne Moos nichts los Finanzierung für GründerInnen und kleine Unternehmen Oliver Förster Wer hat Mikrokredite bekannt gemacht? Warum gibt es
Finanzierung. Oliver Grünwald. Existenzgründungsbetreuer. Stadtsparkasse München
Finanzierung Oliver Grünwald Existenzgründungsbetreuer Stadtsparkasse München Finanzierung? Wie viel meines eigenen Geldes soll ich einbringen? Welche anderen Geldgeber können mein Vorhaben unterstützen?
Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung
Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer/Jungunternehmer Bad Tölz, 03.03.2007 Ihr Referent Robert Nau KfW Mittelstandsbank Ludwig-Erhard-Platz 1
Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg. Andreas Eckhardt Teamleiter Wirtschaftsförderung
Finanzierungsangebote der Förderbanken in Baden-Württemberg, 26.03.2014, Andreas Eckhardt 1 Die L-Bank: Förderbank des Landes Baden-Württemberg Andreas Eckhardt Teamleiter Wirtschaftsförderung 1 Agenda
Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld
Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld Lawaetz-Stiftung 11. April 2013 Die Haspa auf einen Blick. 1827 gegründet
Investitionsbank Berlin - Finanzierung von Existenzgründern und Unternehmen. 30. März 2011 Uwe Niebuhr Betreuung Gewerbekunden
Investitionsbank Berlin - Finanzierung von Existenzgründern und Unternehmen 30. März 2011 Uwe Niebuhr Betreuung Gewerbekunden Finanzierungsmöglichkeiten der IBB Unterstützung beim Aufbau einer unternehmerischen
Finanzierung. Das Bankgespräch / öffentliche Förderdarlehen. Oliver Grünwald. Existenzgründungsbetreuer. Stadtsparkasse München
Finanzierung Das Bankgespräch / öffentliche Förderdarlehen Oliver Grünwald Existenzgründungsbetreuer Stadtsparkasse München Finanzierungsquellen Familie (z.b. Ehepartner, Eltern) Sparkasse/Bank Förderinstitute