MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch Studienprofil: Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch Studienprofil: Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen"

Transkript

1 013 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch Studienprofil: Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen

2 Herausgeber: Inhalt/Redaktion: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTÄT Englisches Seminar II Adresse: Gronewaldstraße Köln Telefon: / 4639 Stand: August 013 1

3 Inhalt 1. Inhalt und Studienziele. Studienvoraussetzungen 3. Studienaufbau und Übersicht über die Leistungspunkte 4. Studienberatung 5. Modulbeschreibungen 6. Berechnung der Unterrichtsfachnote 7. Bachelorarbeit 8. Musterstudienplan Legende AM Aufbaumodul BA Bachelor of Arts BM Basismodul EM Ergänzungsmodul FPO Fachprüfungsordnung GeR Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen K Kontaktzeit LN Leistungsnachweis (als benotete Prüfungsleistung) LP Leistungspunkte LV Lehrveranstaltung P Pflichtveranstaltung PM Pflichtmodul PO Prüfungsordnung S Seminar SEM Semester SoSe Sommersemester SSt Selbststudium SWS Semesterwochenstunden TN Nachweis der aktiven Teilnahme (als unbenotete Prüfungsleistung) Ü Übung VL Vorlesung W Wahlveranstaltung WiSe Wintersemester WP Wahlpflichtveranstaltung WPM Wahlpflichtmodul

4 1. Inhalt und Studienziele Gegenstand des Bachelorstudiums Englisch für das Lehramt Haupt- und Realschule sind unter Berücksichtigung der allgemeinen kulturellen Zusammenhänge die englische Sprache, ihre sprachwissenschaftliche Beschreibung, die englischsprachigen Literaturen und Kulturen in Gegenwart und Geschichte sowie die Sprach-, Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik. Im Studium sollen die Studierenden erste fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die es ihnen ermöglichen, als Lehrerin oder Lehrer an Haupt-, Real- und Gesamtschulen den Unterricht im Unterrichtsfach Englisch gemäß den dafür festgelegten Zielen zweckmäßig und sinnvoll zu erteilen. Im Einzelnen ist es Ziel, den Studierenden des Studienganges wissenschaftliche Methoden, Kenntnisse und Systemkompetenzen zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, auf wissenschaftlicher Basis eigene Handlungsstrategien zu entwickeln und selbstständig die Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Bezug auf die spätere Unterrichtstätigkeit zu verfolgen und funktional nutzbar zu machen. Leitidee ist dabei das Ziel der Befähigung der Studierenden zur informierten, wissenschaftlich fundierten, kritisch reflektierten und ergebnisorientierten Interaktion mit, in und zwischen den anglophonen Kulturen der globalisierten Welt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in der Analyse und angemessenen Präsentation von komplexen kulturellen und sprachlichen Sachverhalten. Dies geschieht vor allem durch die praktische und wissenschaftliche Beschäftigung mit der englischen Sprache und mit anglophonen literarischen und kulturellen Formen. Das Studium macht mit Interpretations- und Analyseinstrumenten vertraut, fördert die rasche Erfassung und Strukturierung von Texten und vermittelt Kompetenzen in der Textproduktion und rezeption. Dabei wird eine enge Verzahnung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studieninhalten angestrebt und durch ein entsprechendes Lehrangebot ermöglicht. So widmen sich einzelne Lehrveranstaltungen fachwissenschaftlichen Fragestellungen, die im selben Seminar unter fachdidaktischen Gesichtspunkten untersucht werden; darüber hinaus werden etwa Tandemveranstaltungen angeboten, von denen eine ein bestimmtes Thema fachwissenschaftlich und die andere dasselbe Thema fachdidaktisch behandelt. Solche inhaltlichen Konvergenzen ergeben sich zwischen Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik beispielsweise im Bereich des Bilingualismus und der Phonologie, zwischen Literatur- bzw. Kulturwissenschaft im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, der Popular Culture und des Films. Die Unterrichtssprache in allen Lehrveranstaltungen ist Englisch. Das Studium zielt auf folgende Kompetenzbereiche und Grundkompetenzen: Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (1) Grundkompetenzen im Bereich der Literaturwissenschaft und der Cultural Studies Kenntnis literatur- und kulturwissenschaftlicher Arbeitstechniken (von der Literaturrecherche bis zur kleinen wissenschaftlichen Arbeit) Erwerb eines Überblickswissens über Epochen, Genres, Themen und Motive anglophoner Literatur und Kultur (inkl. Medialer Formen) Kenntnis bedeutender literarischer Texte einschließlich der sprachlichen Voraussetzungen (von den Anfängen bis zur Gegenwart) Erwerb einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Grundbegrifflichkeit Erwerb von Grundkompetenzen wissenschaftlichen Schreibens () Methodische und theoretische Kompetenzen im Bereich der Literaturwissenschaft Kenntnis theoretischer Modelle mit zugeordneten Begriffen; Fähigkeit zur Einschätzung 3

5 ihrer Funktionen Kenntnis von Verfahren der Literaturanalyse; Fähigkeit zur Anwendung und zur Einschätzung ihrer Leistung (3) Kompetenzen in den Bereichen Literaturgeschichte, Literarische Gattungen und Formen, Cultural Studies, Interkulturelle Kommunikation Fähigkeit zur selbständigen, die Grundkompetenzen in 1. und. vertiefenden Erarbeitung eines größeren literarischen / kulturwissenschaftlichen Gegenstandsfeldes im Rahmen der modularisierten Lehramtsstudiengänge (unter Berücksichtigung der im Curriculum des Hauptstudiums vorgegebenen Schwerpunktbildungen) In diesem Rahmen: Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung einer kleinen literatur- / kulturwissenschaftlichen Studie zu einem speziellen Thema (4) Theoretische und methodische Kompetenzen im Bereich Literaturdidaktik/Mediendidaktik Kenntnis von Theorien und Modellen der Literaturdidaktik in historischer und systematischer Perspektive; Fähigkeit zur Einschätzung ihrer Leistungen und Funktionen Kenntnis von Theorien und Modellen de Literaturrezeption in historischer und systematischer Perspektive; Fähigkeit zur Einschätzung ihrer Leistungen und Funktionen Fähigkeiten zur Exploration und Analyse von unterrichtlichen Situationen der Literaturrezeption und der Literaturvermittlung (Fachpraktikum) Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (5) Grundkompetenzen im Bereich der Sprachwissenschaft Grundkenntnis auf verschiedenen Ebenen der Sprachbeschreibung des Englischen (Phonetik, Phonologie, Orthographie / Schriftsystem, Morphologie, Syntax, Semantik, Textlinguistik, Pragmatik) sowie in den Bereichen der angewandten Sprachwissenschaft (z.b. Soziolinguistik, Psycholinguistik, Kontrastive Linguistik) Grundkenntnis der historischen Entwicklung der englischen Sprache sowie der regionalen und sozialen Variation des Englischen Kenntnis über den Erwerb sprachlicher Kompetenz, insbesondere im Hinblick auf den Zweitsprachenerwerb Kenntnis sprachwissenschaftlicher Arbeitstechniken; Datenerhebung und Analyse: Segmentierung und Klassifizierung relevanter Einheiten Fähigkeit zur Beschreibung und Analyse von englischsprachigen Texten und Gesprächen Kenntnis der einschlägigen sprachwissenschaftlichen Terminologie, Grundkenntnis der wissenschaftlichen Argumentation und des wissenschaftlichen Schreibens (6) Kompetenzen in Sprachtheorie und Methodik Kenntnis theoretischer Modelle der Sprachwissenschaft, Fähigkeit zum kritischen Theorievergleich Fähigkeit zur methodenbasierten und theoriegeleiteten selbständigen Analyse sprachlicher Daten auf den verschiedenen Beschreibungsebenen und Kompetenzstufen (7) Sprachdidaktische Kompetenzen Kenntnis von Theorien und Modellen der Sprachdidaktik in historischer und systematischer Perspektive; Fähigkeit zur Einschätzung ihrer Leistungen und Funktionen Fähigkeit zur Exploration und Analyse des Faktorenkomplexes Fremdsprachenunterricht, auch im Rahmen des Fachpraktikums Fähigkeit zur Entwicklung/Anregung handlungsorientierter Sprachlernprozesse mit dem Ziel der Lernerautonomie Fähigkeit zur Entwicklung und Evaluation von Lernmaterialien 4

6 (8) Sprachpraxis produktive und rezeptive Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift Fähigkeit, sich angemessen in englischer Sprache in unterschiedlichen Textsorten auszudrücken Die oben beschriebenen Inhalte und Studienziele des Faches müssen mindestens durch einen ca. dreimonatigen Aufenthalt im englischsprachigen Ausland vertieft und gefestigt werden. Der Auslandsaufenthalt kann während der vorlesungsfreien Zeit stattfinden oder auch in Form eines oder mehrerer Auslandssemester (Erasmus, Pädagogischer Austauschdienst etc.). Die im Ausland erbrachten Leistungen können i.d.r. angerechnet werden. Wenn es sich um Studienleistungen handelt, können sie in die Basis- oder Aufbaumodule eingebracht werden sowie vor allem in das Ergänzungsmodul Kulturwissenschaft/Mobilität. Praxisleistungen, die z.b. als Foreign Language Assistant erbracht wurden, können als ((außer)schulisches) Berufsfeldpraktikum angerechnet werden.. Studienvoraussetzungen Sprachanforderungen: Gemäß 3 Abs. 1 und FPO: Englischkenntnisse auf dem Niveau von Stufe B des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR) werden bereits zu Studienbeginn vorausgesetzt. Zudem sind Kenntnisse mindestens einer weiteren Fremdsprache nachzuweisen, in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung. Handelt es sich bei der weiteren Fremdsprache um eine moderne europäische Fremdsprache, werden Kenntnisse auf dem Niveau von mindestens Stufe A (GeR), bei klassischen oder außereuropäischen Sprachen Kenntnisse analog zu dieser Sprachstufe vorausgesetzt; handelt es sich bei der klassischen Fremdsprache um Latein, so sind Kenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums nachzuweisen. Wer eine andere Sprache als Deutsch als Erstsprache erlernt und seine Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben hat, muss lediglich die geforderten Englischkenntnisse nachweisen. 3. Studienaufbau und Übersicht über die Leistungspunkte Im Bachelorstudium des Unterrichtsfachs Englisch (Studienprofil Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen) sind vier Basismodule und drei Aufbaumodule sowie gegebenenfalls die Bachelorarbeit zu absolvieren. Für nähere Einzelheiten siehe die folgende Tabelle. Sem. Modul SWS Gegenstand K SSt LP 1.-. BM 1 8 Sprachpraxis BM 6 Sprachwissenschaft BM 3 6 Literatur- und Kulturwissenschaften BM 4 4 Fachdidaktik AM 1 6 Sprachpraxis AM 4 Sprachwissenschaft und Literatur- und Kulturwissenschaften AM 3 4 Fachdidaktik ohne Bachelorarbeit Bachelorarbeit mit Bachelorarbeit Studienberatung Obligatorisch ist die Teilnahme an einer Studienberatung zu Beginn des ersten Fachsemesters zur Organisation des Bachelorstudiums und der studienbegleitenden Prüfungen. 5

7 Die Teilnahme wird bescheinigt. Diese Beratung kann auch fachübergreifend durchgeführt werden. Darüber hinaus ist eine fachinterne Beratung am Ende des dritten oder zu Beginn des vierten Fachsemesters verpflichtend, die über die Organisation der Aufbaumodule und studienbegleitenden Prüfungen informiert. 6

8 5. Modulbeschreibungen Basismodul 1: Sprachpraxis BM 1 Workload 330 Leistungspunkte 11 Studiensemester 1.- Häufigkeit des Angebots s. Modultabelle Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen Seminare, Übungen Kontaktzeit 10 Std. Selbststudium 10 Std. geplante Gruppengröße 40 Lernergebnisse / Kompetenzen Das Modul dient einerseits der Intensivierung der Englischkenntnisse der Studierenden. Es fokussiert auf der produktiven und rezeptiven Beherrschung der englischen Sprache und vermittelt die Fähigkeit, sich schriftlich und mündlich in verschiedenen Situationen sowohl des Alltagslebens als auch zu komplexen Themen im akademisch wissenschaftlichen Umfeld angemessen auszudrücken. Andererseits werden die Studierenden an den Umgang mit Sprachstandards, Akzeptabilitäts- und Grammatikalitätsurteilen sowie Fehleranalysen herangeführt, die das Bewusstsein für erstsprachspezifische Transfer-Fehler stärken. Zudem soll die Fähigkeit erworben werden, authentische kommunikative Situationen für den Unterricht zu generieren und umzusetzen. 3 Inhalte Die Veranstaltung Introductory Language Course fokussiert in kleinen Gruppenformen verstärkt die Englischkenntnisse in allen vier Bereichen reading, writing, listening, oral expression. Rhetorics in Practice dient der Vertiefung der sprachlichen Fertigkeiten für mündliche Präsentationen ebenso wie für die mündliche und schriftliche Behandlung von spezifischen Themen. Es bietet zudem vielfältige kreative Herangehensweisen an Text und Sprache als praktische Vorbereitung auf den Lehrer/Lehrerinnenalltag. Grammar vermittelt wesentliche Elemente der englischen Grammatik. Phonetics and Pronunciation führt in wesentliche Elemente der Phonetik/Phonologie sowie der phonetischen Transkription ein. 4 Lehr- und Lernformen Seminare, Übungen; regelmäßige und aktive Teilnahme 5 Teilnahmevoraussetzungen Englischkenntnisse auf dem Niveau von Stufe B GeR 6 Prüfungsformen Mündliche Prüfung 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von vier Lehrveranstaltungen, aktive Teilnahme (einschließlich unbenoteter Tests und Transkriptionen), erfolgreiche mündliche Modulprüfung von 0 Minuten; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Note der mündlichen Prüfung bildet die Modulnote. 8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Fach Englisch, Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen 9 Stellenwert der Note für die Unterrichtsfachnote Die Modulnote geht nicht in die Unterrichtsfachnote ein. 10 Modulbeauftragte/r Lektor/Lektorin 11 Sonstige Informationen 7

9 SEM LV u. Turnus SWS Gegenstand Prüfung / Leistung K SSt LP 1.-. Seminar SoSe/WiSe Rhetorics in Practice Aktive Teilnahme Übung Introductory Language SoSe/WiSe Course Aktive Teilnahme Übung SoSe/WiSe Grammar Aktive Teilnahme Seminar Phonetics and SoSe/WiSe Pronunciation Aktive Teilnahme mündliche Modulprüfung 60 Σ

10 Basismodul : Sprachwissenschaft BM Workload 300 LP 10 Studiensemester 1.-. Häufigkeit des Angebots s. Modultabelle Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen Seminar A1: Introduction to Linguistics Seminar A: Teilgebiet der Sprachwissenschaft Seminar B: Second Language Acquisition Kontaktzeit 90 Std. 9 Selbststudium 10 Std. geplante Gruppengröße 40 Lernergebnisse / Kompetenzen Im BM sollen die Studierenden an linguistische Theorien und Modelle herangeführt und mit sprachwissenschaftlichen Methoden in der Beschreibung des Englischen vertraut gemacht werden. Gleichzeitig sollen die Studierenden Kenntnisse der grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Exzerption, Quellendokumentation u. a.) erwerben sowie die Beherrschung unterschiedlicher Formen der mündlichen und schriftlichen Präsentation entwickeln. Weiterhin sollen die Studierenden die Aufgabe des Fremdsprachenlernens einschätzen lernen und erkennen, dass dieser Lern- bzw. Erwerbsprozess eigenen Gesetzmäßigkeiten folgt und daher nur sehr begrenzt beeinflussbar ist. 3 Inhalte und Ziele In dem einführenden Seminar A1 des BM werden die Grundlagen der Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik des Englischen vermittelt, sowie funktionale, soziale und sprachhistorische Zusammenhänge einführend erörtert. Diese Inhalte werden durch ein Seminar aus dem Bereich des Spracherwerbs ergänzt. In diesem weiterführenden Seminar werden Theorien des Erst- und Zweitsprachenerwerbs vorgestellt sowie Variablen wie Alter, Geschlecht, soziales Umfeld, Erwerbssituation (formal vs. natürlich) und Motivation erörtert. 4 Lehr-und Lernformen Seminar; regelmäßige und aktive Teilnahme 5 Teilnahmevoraussetzungen Keine 6 Prüfungsformen Klausur, Hausarbeit 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen, aktive Teilnahme, erfolgreiche Klausur (bestehend aus zwei Teilklausuren), erfolgreiche Hausarbeit; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Noten der Klausur und der Hausarbeit gehen zu gleichen Teilen in die Modulnote ein. 8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul 9 Stellenwert der Note für die Unterrichtsfachnote Die Modulnote geht nicht in die Unterrichtsfachnote ein. 10 Modulbeauftragte/r Professur für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik 11 Sonstige Informationen 30 30

11 Seminar B darf nicht vor Seminar A1 absolviert werden. SEM LV u. Turnus SWS Gegenstand Prüfung / Leistung K SSt LP Seminar A1 SoSe/WiSe Seminar A SoSe/WiSe Seminar B SoSe/WiSe Introduction to Linguistics Aktive Teilnahme, Klausur Linguistics Aktive Teilnahme Second Language Acquisition Aktive Teilnahme, Hausarbeit Σ

12 Basismodul 3: Literatur- und Kulturwissenschaften BM 3 Workload 300 LP 10 Studiensemester Häufigkeit des Angebots s. Modultabelle Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Geplante Seminar A1: Gruppengröße Introduction to Literary and 90 Std. 10 Std. 40 Cultural Studies Seminar A: Interpretation 30 Seminar B: a) Literary Studies in Practice I oder 30 b) Cultural Studies in Practice Lernergebnisse / Kompetenzen Studierende erwerben Grundlagenkenntnisse der literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien, Modelle und Methoden. Sie sollen die Fähigkeit entwickeln, verschiedene literarische Gattungstypen und Stilmittel zu erläutern und zu systematisieren, verschiedene Epochen aus der englischsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte zu benennen, sowie einen Überblick über kulturelle Entwicklungslinien englischsprachiger Länder geben zu können. Studierende erwerben gründliche Textkenntnisse ausgewählter Ausschnitte der englischsprachigen Literaturen und Kulturen, die jeweiligen wissenschaftlichen Analyseverfahren und Fachterminologien und erlangen einen Überblick über zugehöriges wissenschaftliches, systematisches, historisches und bibliographisches Grundwissen. 3 Inhalte In Seminar A1 werden Grundlagenkenntnisse über literatur- und kulturwissenschaftliche Interpretationstheorien, -modelle und -methoden erworben, die auf ausgewählte Textbeispiele aus mindestens zwei Gattungen konkret angewendet werden und komparatistisch wie kontrastiv ihre diversen Erkenntnismöglichkeiten wie -grenzen deutlich herausgearbeitet werden. Das Seminar A verfolgt die Ziele, zwei bis drei deutlich unterschiedliche Interpretationstheorien-, modelle und -methoden auf ausgewählte Textbeispiele aus mindestens zwei Gattungen konkret anzuwenden und komparatistisch wie kontrastiv ihre diversen Erkenntnismöglichkeiten wie -grenzen deutlich herauszuarbeiten. Lernzielvorstellung des Seminar B ist es, die in den A-Seminaren erworbenen Kenntnisse bei Analyse, Interpretation und Evaluation von Typ a) Literary Studies in Practice I literarischen Texten vor gattungsspezifischen Gesichtspunkten, Typ b) Cultural Studies in Practice I kulturellen Phänomenen vor historisch-politischen Hintergründen anzuwenden. Typ a) Literary Studies in Practice I zielt dabei auf eine unterschiedlich gewichtbare Kombination folgender Komponenten ab: verschiedene literaturtheoretische Positionen kontextualisiert zu beschreiben und die bedeutendsten literaturtheoretischen Strömungen zu erläutern, literarische Texte verschiedener Genres selbständig zu analysieren und zu interpretieren sowie in den soziokulturellen und zeitlichen Kontext einzuordnen, ausgewählte literaturhistorische Perioden sowie die in ihnen produzierten Texte zu verstehen und Zusammenhänge zu erläutern, sowie die Bedeutung verschiedener Texte für die Literaturgeschichte zu reflektieren. Typ b) Cultural Studies in Practice I verfolgt die Ziele, wichtige kulturwissenschaftliche Positionen zu erläutern und diese auf konkrete kulturelle Phänomene der zielsprachlichen Kulturen anzuwenden, bedeutende kulturelle Entwicklungen und deren Ursachen in englischsprachigen Ländern darzustellen, sowie verschiedene ausgewählte kulturelle, landeskundliche und mentalitätsspezifische Aspekte, vor allem Großbritanniens und der USA, zu kennen und erläutern zu können. 11

13 4 Lehr-und Lernformen Seminar; regelmäßige und aktive Teilnahme 5 Teilnahmevoraussetzungen Keine 6 Prüfungsformen Klausur, Hausarbeit 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen, aktive Teilnahme (einschließlich unbenotetem Test), erfolgreiche Klausur (bestehend aus zwei Teilklausuren), erfolgreiche Hausarbeit; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Noten der Klausur und der Hausarbeit gehen zu gleichen Teilen in die Modulnote ein. 8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul 9 Stellenwert der Note für die Unterrichtsfachnote Die Modulnote geht nicht in die Unterrichtsfachnote ein. 10 Modulbeauftragte/r Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 11 Sonstige Informationen Seminar B darf nicht vor Seminar A1 absolviert werden. Als Seminar B ist entweder Literary Studies in Practice I oder Cultural Studies in Practice I zu besuchen. Sem. LV und Turnus SWS Gegenstand Prüfung / Leistung K S LP Introduction to Seminar A1 Aktive Teilnahme, Literary and Cultural SoSe/WiSe Klausur Studies Seminar A SoSe/WiSe Seminar B SoSe/WiSe Interpretation a) Literary Studies in Practice I oder b) Cultural Studies in Practice I Aktive Teilnahme Aktive Teilnahme, Hausarbeit

14 Basismodul 4: Fachdidaktik BM 4 Workload 150 LP 5 1 Lehrveranstaltungen Seminar: Introduction to English Language Teaching (bindend für alle) Seminar: entweder a) Teaching Literature, Media, Culture oder b) Theoretical Foundations of English Language Teaching Studiensemester Kontaktzeit 60 Std. 13 Häufigkeit des Angebots s. Modultabelle Selbststudium 90 Std. Dauer Semester geplante Guppengröße je 40 Lernergebnisse / Kompetenzen Im Seminar "Introduction" erhalten die Studierenden einen Überblick über die Fachdidaktik Englisch in ihren historischen und aktuellen Grundzügen sowie über deren spezifische Ausprägungen in den drei Bereichen Literature, Media and Culture, Sprachdidaktik und jenen Bereich der Methoden, der über die sprachdidaktischen Inhalte hinaus geht, aber dennoch fachspezifisch ist (Differenzierung, Leistungsbewertung, Grundlagen der Unterrichtsplanung, Handlungsmuster und Verfahren, Grundsätze der Form- bzw. Inhaltsorientierung, besondere Aspekte z.b. (Lese- und Rechtschreibeschwäche im Fremdsprachenunterricht). Sie reflektieren die unterrichtsbezogenen Themen der Fachdidaktik Englisch im Spannungsverhältnis von Sprachlehr- und Sprachlernforschung einerseits sowie didaktisch-methodischen Handlungskompetenzen andererseits. Zudem reflektieren sie Unterrichtsprozesse vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in der Fachdidaktik Englisch und entwickeln erste Vorstellungen von ihrer Rolle als zukünftig Lehrende. In Anknüpfung an die bildungswissenschaftlichen Zielvorstellungen und Lehrangebote sollen in diesem Modul ein kritisch-reflexives Bewusstsein hinsichtlich der zukünftigen beruflichen Rolle sowie erste pädagogische wie fremdsprachendidaktische Handlungskompetenzen entwickelt und erprobt werden. Grundlegende pädagogische Kompetenzen wie Diagnostik und individuelle Förderung oder auch die Überprüfung internalisierter Bilder von LehrerInnen, von Lernenden und Unterricht sollen auf die Gegebenheiten des modernen Fremdsprachenunterrichts bezogen und so gefestigt werden. 3 Inhalte und Ziele Definition des Gegenstandsbereichs, Bezugswissenschaften insbes. Literatur- Kultur-, Medien-Wissenschaften, sowie Linguistik, Zweitsprachenerwerbsforschung, Ergebnisse der Lehr-Lernforschung zum FU, allgemein-didaktische Modelle in ihrer fachdidaktischen Ausprägung, Unterrichtsprozesse als Forschungsgegenstand, Methoden im Englischunterricht, Fertigkeiten, Sprachbewusstheit und Sprachreflexion, Formen der Leistungsüberprüfung im Englischunterricht, Fehlerdiagnostik, Auswahl von und Umgang mit Literatur und Medien im Englischunterricht sowie aktuelle kognitionspsychologische Forschungen. Ziele: Erwerb selbstständig zu erweiternden Orientierungswissens in den genannten Bereichen des Faches und Entwicklung von Kriterien der Reflexion von Unterricht 4 Lehr-und Lernformen Seminare; regelmäßige und aktive Teilnahme 5 Teilnahmevoraussetzungen Keine 6 Prüfungsformen Klausur

15 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen, aktive Teilnahme, erfolgreiche Kurzklausur; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Note der Kurzklausur bildet die Modulnote. 8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul 9 Stellenwert der Note für die Unterrichtsfachnote Die Modulnote geht nicht in die Unterrichtsfachnote ein. 10 Modulbeauftragte/r Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Fachdidaktik 11 Sonstige Informationen Sem. LV SWS Gegenstand Prüfung/ Leistung Seminar A Introduction to Aktive Teilnahme, SoSe English Language Klausur WiSe Teaching Seminar B SoSe WiSe Teaching Literature, Media, Culture oder Theoretical Foundations of English Language Teaching K S LP Aktive Teilnahme

16 Aufbaumodul 1: Sprachpraxis AM 1 Workload 10 Leistungspunkte 7 Studiensemester Häufigkeit des Angebots s. Modultabelle Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen Übungen Kontaktzeit 90 Std. Selbststudium 10 Std. geplante Gruppengröße 40 Lernergebnisse / Kompetenzen Die Ziele des Basismoduls 1, Ausbildung und Festigung der aktiven und passiven Sprachbeherrschung, werden auf fortgeschrittenem Niveau (C1 GeR) fortgeführt. Übung 3 dient speziell der Vertiefung und Vermittlung von Kenntnissen zu Grammatik und Lexis im Unterricht. 3 Inhalte Essay I dient speziell der Aneignung von Kenntnissen, die für das Verfassen der schriftlichen Arbeiten der Module -4 notwendig sind. Der Advanced Language Course greift diverse Themen und Situationen aus dem Anglophonen Sprachraum auf und vertieft die vier Kompetenzen reading, writing, oral expression, listening. Die Übung Applied Language Skills ist speziell für den Studiengang HRG konzipiert. Grammatik und Lexis werden so angeeignet, dass die Studierenden die wichtigsten Merkmale selbst erkenntlich machen und vermitteln können sowie die praktische Umsetzung der englischen Sprache für den Unterricht in möglichst vielfältiger Form erlernen. 4 Lehr- und Lernformen Übung; regelmäßige und aktive Teilnahme 5 Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreicher Abschluss von Basismodul 1 6 Prüfungsformen Klausur 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von drei Lehrveranstaltungen, aktive Teilnahme (einschließlich kurzer Essays), erfolgreiche Klausur; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Note der Klausur bildet die Modulnote. 8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul 9 Stellenwert der Modulnote für die Unterrichtsfachnote 0% 10 Modulbeauftragte/r Lektor/Lektorin 11 Sonstige Informationen 15

17 SEM LV u. Turnus SWS Übung SoSe WiSe Übung SoSe WiSe Übung SoSe WiSe Gegenstand Advanced Language Course Prüfung / Leistung K SSt LP Aktive Teilnahme Essay I Aktive Teilnahme Applied Language Skills Aktive Teilnahme, Klausur Σ

18 Aufbaumodul : Sprachwissenschaft und Literatur- oder Kulturwissenschaft AM Workload 40 LP 8 Studiensemester Häufigkeit des Angebots s. Modultabelle Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen Seminare Kontaktzeit 17 Selbststudium geplante Gruppengröße Std. 180 Std. Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis sprachwissenschaftlicher Theorien und wenden die im BM erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen auf exemplarisch ausgewählte Gebiete der englischen Sprachwissenschaft (gegebenenfalls zur Vorbereitung der Bachelorarbeit) an. Ziel ist die Fähigkeit, ein thematisch begrenztes Problem mit den einschlägigen Methoden wissenschaftlich bearbeiten zu können. Im Seminar Literary Studies in Practice II lernen die Studierenden sich mit vorliegenden Deutungen und Deutungsmustern englischsprachiger Literaturen kritischreflektierend auseinanderzusetzen, methodisch fundierte eigenständige Analysen und Interpretationen literarischer Texte vorzunehmen, angemessene Überlegungen zur gesellschaftlichen Relevanz und literarischen Wertung der untersuchten Texte anzustellen, literarische Texte in die englischsprachige Literaturgeschichte einzuordnen. Im Seminar Cultural Studies in Practice II festigen die Studierenden ihre Fähigkeiten, kulturelle Phänomene anglophoner Länder aus ausgewählten Epochen selbstständig und methodisch begründet zu untersuchen, diese Phänomene innerhalb des kulturellen Kontextes des jeweiligen Landes einzuordnen und Kriterien für deren Bewertung zu entwickeln, vorliegende Forschungsergebnisse einzubeziehen und kritisch zu evaluieren. 3 Inhalte und Ziele Theorien und Modelle der Sprachwissenschaft bzw. der Literatur- oder Kulturwissenschaft und Vertiefung der im BM und BM 3 erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen sowie deren kritische Reflexion in exemplarisch ausgewählten Gebieten der Fachwissenschaften. 4 Lehr- und Lernformen Seminare regelmäßige und aktive Teilnahme 5 Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Basismodule und 3 6 Prüfungsformen Klausur 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen, aktive Teilnahme, erfolgreiche Klausur; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Note der Klausur bildet die Modulnote. 8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul 9 Stellenwert der Note für die Unterrichtsfachnote 40% 10 Modulbeauftragte/r Professur für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik 11 Sonstige Informationen In diesem Modul muss ein sprachwissenschaftliches (Advanced Linguistics) und ein literatur- oder kulturwissenschaftliches Seminar (Literary Studies in Practice II oder Cultural Studies in Practice II) studiert werden. In einem der beiden gewählten

19 Seminare wird eine Abschlussklausur geschrieben. SEM LV u. Turnus SWS Gegenstand Prüfung / Leistung K SSt LP Seminar SoSe WiSe Seminar SoSe WiSe Advanced Linguistics oder Literary Studies in Practice II oder Cultural Studies in Practice II Advanced Linguistics oder Literary Studies in Practice II oder Cultural Studies in Practice II Aktive Teilnahme, Klausur Aktive Teilnahme Σ

20 Aufbaumodul 3: Fachdidaktik AM 3 Workload 40 LP 8 Studiensemester Häufigkeit des Angebots s. Modultabelle Dauer Semester 1 Lehrveranstaltungen Seminare Kontaktzeit 60 Std. Selbststudium 180 Std. Geplante Gruppengröße je 40 Lernergebnissse / Kompetenzen Die Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis der Lehr- und Lernprozesse im Bereich Teaching Literature, Media, Culture oder Theoretical Foundations of English Language Teaching. Im Seminar ( LP) wenden sie die im BM 4 erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen exemplarisch auf diese Bereiche an als Ergänzung zu dem im BM 4 belegten Seminar FD B (d.h. gleicher Schwerpunkt) und erhalten vertiefte Gelegenheit zu einem praktischen Unterrichtsbezug (Arbeit mit Unterrichtsmaterialien, ggf. Mitarbeit in der Lehr-Lernforschung). Das Seminar (6 LP) belegen sie im jeweils anderen Schwerpunkt und vertiefen dort die im BM 4 gewonnen Grundkenntnisse. 3 Inhalte Theorien, Modelle und praktische Beispiele aus den Bereichen Literature, Media, Culture bzw. Theoretical Foundations of ELT und in ihrer jeweiligen Anwendung auf den Englischunterricht in Haupt-, Real- und Gesamtschule bis Klasse 10. Ziele: Vertiefung der im BM 4 erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen sowie deren kritische Reflexion mit Blick auf konkrete unterrichtliche Handlungssituationen im Englischunterricht der HRG. 4 Lehr- und Lernformen Seminar; regelmäßige und aktive Teilnahme 5 Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreicher Abschluss von Seminar A aus Basismodul 4. 6 Prüfungsformen Hausarbeit 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Besuch von zwei Lehrveranstaltungen, aktive Teilnahme, erfolgreiche Hausarbeit; für weitere Einzelheiten siehe die nachfolgende Modultabelle. Die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. 8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul 9 Stellenwert der Note für die Unterrichtsfachnote 40% 10 Modulbeauftragte/r Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik 11 Sonstige Informationen *In Seminar 1 ( LP) soll der gleiche Schwerpunkt vertieft studiert werden, der bereits im Seminar B des BM 4 gewählt wurde (entweder Teaching Literature, Media, Culture oder Theoretical Foundations of English Language Teaching). In Seminar (6 LP) soll der jeweils komplementäre, andere Schwerpunkt studiert werden. 19

21 Sem. LV SWS Gegenstand Prüfung/ Leistung Seminar 1 Teaching Literature, Aktive Media, Culture oder Teilnahme Theoretical Foundations of English Language Teaching* Seminar Teaching Literature, Media, Culture oder Theoretical Foundations of English Language Teaching* Aktive Teilnahme, Hausarbeit K SSt LP Berechnung der Fachnote Die Note im Unterrichtsfach Englisch errechnet sich aus den Noten der im Folgenden genannten Module gemäß der angegebenen prozentualen Gewichtung: AM1: 0 Prozent; AM : 40 Prozent; AM 3: 40 Prozent. 7. Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit wird in Verbindung mit einem der Aufbaumodule oder 3 geschrieben und ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen. Ihre Bearbeitungszeit beträgt 10 Wochen; sie wird mit 1 LP kreditiert. Zur Bachelorarbeit kann zugelassen werden, wer im Unterrichtsfach Englisch sämtliche Basismodule erfolgreich abgeschlossen und die Studienvoraussetzungen nachgewiesen hat. 0

22 8. Musterstudienplan Englisch, Studienprofil Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (Bachelor) S e m. BM 1 Sprachpraxis (11) 1 Rhetorics in Practice () Introductory Language Course () Grammar () Phonetics & Pronunciation (3) BM Sprachwissenscha ft (10) Seminar A1 Introduction to Linguistics (3) Seminar A Linguistics () Seminar B Second Language BM 3 Literatur- & Kulturwiss. (10) Modulprüfung () Acquisition (5) 3 Seminar A1 ILCS* (3) Seminar A INT* () 4 Seminar B LSP1 / CSP1* (5) BM 4 Fachdidakti k (5) Seminar A (3) Seminar B () AM 1 Sprachpraxis (7) Advanced Language Course () Essay I () Applied Language Skills AM Sprachwiss. und Literatur- & Kulturwiss. (8) (3) 5 Advanced Linguistics oder Literary Studies in Practice oder Cultural Studies in Practice (6) 6 Advanced Linguistics oder Literary Studies in Practice II bzw. Cultural Studies in Practice II () Note: Modulprüfung Note: Mittel aus Teilklausuren (Sem A1) und Hausarbeit (Sem B) Note: Mittel aus Teilklausuren (Sem A1) und Hausarbeit (Sem B) Note: Kurzklausur (Seminar A) Note: Klausur 0% Fachnote Note: Klausur 40% Fachnote AM 3 Fachdidaktik (8) BA-Arbeit (1) LP Seminar () 1 Seminar (6) 1 Note: Hausarbeit 40% Fachnote * ILCS = Introduction to Literary and Cultural Studies / INT = Interpretations / LSP = Literary Studies in Practice / CSP = Cultural Studies in Practice Bachelorarbeit (1) (+1) 59 (+1) 1

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch Studienprofil: Lehramt für sonderpädagogische Förderung

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch Studienprofil: Lehramt für sonderpädagogische Förderung 013 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch Studienprofil: Lehramt für sonderpädagogische Förderung Herausgeber: Inhalt/Redaktion: UNIVERSITÄT

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität zu Köln. MODULHANDBUCH Bachelorstudium English Studies

Philosophische Fakultät der Universität zu Köln. MODULHANDBUCH Bachelorstudium English Studies 2014 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelorstudium English Studies 2 Herausgeber: Inhalt/Redaktion: Adresse: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTÄT Englisches

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN Englisches Seminar II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN Englisches Seminar II / 6 B.A. Lehramt Englisch HRGes (.0.0). Studienberatung UNIVERSITÄT ZU KÖLN Englisches Seminar II Studiengang: Lehramt Englisch (Bachelor of Arts) - Haupt-, Real- und Gesamtschule STUDIENEMPFEHLUNGEN -

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Niederländisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Niederländisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs 2012 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln Gültig vorbehaltlich Beschluss der Fakultät. MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Niederländisch Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

1. Inhalte und Studienziele

1. Inhalte und Studienziele 1 Modulhandbuch für das Masterfach English Studies (Zwei-Fach-Master: Studienrichtungen "English Linguistics" und "Anglophone Literature(s) and Culture(s)"; Ein-Fach-Master) Legende CP Credit Point(s)

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Sprachliche Grundbildung (vertieftes Studium)

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 205 Nr. 35/205 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Englisch der Universität Siegen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Entwurf: Stand vom 07. August 2012 redaktionelle Überarbeitung nach

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN Englisches Seminar II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN Englisches Seminar II 1. Studienberatung 1 / B.A. Lehramt Englisch GS (.01.013) UNIVERSITÄT ZU KÖLN Englisches II Studiengang: Lehramt Englisch (Bachelor of Arts) - Grundschule STUDIENEMPFEHLUNGEN - Stand: (.01.013) Vor Beginn

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch Studienprofil: Lehramt an Grundschulen

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch Studienprofil: Lehramt an Grundschulen 013 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch Studienprofil: Lehramt an Grundschulen Herausgeber: Inhalt/Redaktion: UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen.

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen. Studienordnung für den Studiengang Englisch an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II vom 17. Februar 1999 Aufgrund des

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. 1.-2. Sem. Kontaktzeit

Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. 1.-2. Sem. Kontaktzeit Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Haupt, Real und Gesamtschulen Entwurf: Stand: 24.10.2012 Mod 28.12.12 (PMV) Mod 15.2.13 (PMV) Mod 23.4.2013 (AM) Mod. 09.01.2014 Basismodul Literatur

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen. Studiensemester. 1.-2. Sem. 6 LP Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h

Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen. Studiensemester. 1.-2. Sem. 6 LP Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h Modulhandbuch für das Lehramt Bachelor Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Entwurf; Stand: 25.05.2012 Mod 28.12.12 (PMV) Mod 15.2.13 (PMV) Mod. 09.01.2014 Basismodul Literatur und Kulturwissenschaft

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Entwurf, Stand vom 05.12.2012 Mod 28.12.12 (PMV) Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN 2015 PHILOSOPHISCHE FAKUL- TÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT MODULHANDBUCH BACHELOR OF ARTS JAPANISCH STUDIENPROFIL LEHRAMT AN GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN VERSION VOM 10.02.2016 NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Kommentiertes Modulhandbuch Bachelor of Arts English Studies

Kommentiertes Modulhandbuch Bachelor of Arts English Studies Kommentiertes Modulhandbuch Bachelor of Arts English Studies Rechtlich nicht verbindliche und zur Verbesserung der Übersicht gekürzte Fassung. Die rechtlich Verbindliche Version finden Sie auf den Seiten

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Dauer Art ECTS- Punkte. Jährlich 2 Semester Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 Selbststudium: 120. die Vergabe von Leistungspunkten)

Dauer Art ECTS- Punkte. Jährlich 2 Semester Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 Selbststudium: 120. die Vergabe von Leistungspunkten) Englisch Universität Duisburg-Essen Modul I: Business English 1. / 2. Jährlich 2 Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 : 120 Teilnahme am Assessment Test BA Kulturwirt Studienleistung, Modulprüfung:

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

05.12.2012 28.12.12 (PMV)

05.12.2012 28.12.12 (PMV) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Englisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Entwurf: Stand vom 05.12.2012 Mod 28.12.12 (PMV) Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen Stand: Juni 2015 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

29.04.10. Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil

29.04.10. Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil LA 07-9.0.0 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Englisch Besonderer Teil vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und

Mehr