Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 1: Projektstrukturpläne, Arbeitspakete und Funktionendiagramme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 1: Projektstrukturpläne, Arbeitspakete und Funktionendiagramme"

Transkript

1 Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 1: Projektstrukturpläne, Arbeitspakete und Funktionendiagramme Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 Inhalte Überblick Projektplanung Produktstruktur versus Projektstruktur Projektstrukturplanung im etail PSP-Beispiele Arbeitspakete Funktionendiagramme PRE Folienskriptum ie Spengergasse 2 1

2 Projektplanung: Überblick 1. Projekt strukturieren Projektstrukturplan Arbeitspakete (s) definieren 3. Aufwandsschätzung 4. Abhängigkeitsermittlung Projektablaufplan 1 2 Terminplan 5. Ressourcenplanung 6. Kostenplanung 7. Planoptimierung Ressourcenplan Kostenplan Meilensteinplan Weitere Planungsthemen Risikomanagement Projektkommunikation Projektdokumentation Qualitätsmanagement,... PRE Folienskriptum ie Spengergasse 3 Zeitliche Lage der efinition von Projektstrukturplänen, Arbeitspaketen & Funktionendiagrammen Projektmanagementprozesse Projektabnahme Abschlussprozess Projekt- Controlling Prozess Risiko Management Prozess okumentations-, Qualitätsmanagement -und Kommunikationsprozess Startprozess Vorprojektphase Nachprojektphase Projektauftrag PRE Folienskriptum ie Spengergasse 4 2

3 Typische Situation zu Projektstart Klarer Plan Unerkannte Risiken Klare Ziele PRE Folienskriptum ie Spengergasse 5 Quelle: Procon Austria Typische Situation während der Umsetzung des Projektplanes Projektrisiken Mitarbeiterfluktuation Planänderungen Zieländerungen PRE Quelle: Folienskriptum Procon Austria ie Spengergasse 6 3

4 Projektplanung: Vom Groben ins etail 1. Projektbeschreibung 2. Projektstrukturierung 3. Meilensteinplanung as Projekt ist klar beschrieben und zwischen Auftraggeber und Projektleiter geklärt. ie Teilprojekte und Arbeitspaketesind klar beschrieben. er Ablauf des Projektes ist klar vorausgeplant. 4. Terminplanung 5. Kapazitätsplanung 6. Kostenplanung ie Termine sind realistisch berechnet. ie Kapazitäten sind in allen betroffenen Bereichen abgedeckt. ie Kosten des Projektverlaufs sind vorausgeplant. PRE Folienskriptum ie Spengergasse 7 Produkt- und Projektstrukturplanung (1/2) Produktstruktur Aufgrund der Produktstruktur wird ermittelt, aus welchen Komponenten das Ergebnis des Projektes bestehen soll. Hier wird der gesamte Liefer- und Leistungsumfang definiert. Objektstruktur (Objektgliederung) Hier werden die Ergebnisse, Zwischenergebnisse und Hilfsmittel aufgezeigt, die im Verlaufe der Projektabwicklung erforderlich sind. Fragen für die Ermittlung der Objektstruktur: Welche okumente sind notwendig? Welche Hilfsmittel werden benötigt? Welche Informationen sind notwendig? Projektstruktur (Verrichtungsgliederung) ie Projektstruktur wird aus der Objektstruktur entwickelt. ie Projektstruktur beinhaltet Produkt- und Objektstruktur, und ist funktions- oder gemischtorientiert. Ziel ist es, alle im Verlauf des Projektes anfallenden Arbeiten zu erfassen. PRE Folienskriptum ie Spengergasse 8 4

5 Produkt- und Projektstrukturplanung (2/2) Bei der objektorientierten Gliederung zerlegt man den Projektgegenstand in seine einzelnen Komponenten, Baugruppen und Einzelteile. Entscheidet man sich für eine rein objektorientierte Gliederung ist die Produktstruktur bzw. der Produktstrukturplan mit dem Projektstrukturplan identisch. ie Arbeitspakete sind selbstverständlich immer verrichtungsorientiert Ein PSP muss immer ein gemischorientierter Plan sein. Einen z.b. rein objektorientierten PSP ohne funktionale Inhalte kann es per efinition nicht geben PRE Folienskriptum ie Spengergasse 9 Projektstrukturplanung: efinitionen Nach IN versteht man unter einem Projektstruktur-plan eine hierarchisch über verschiedene Gliederungsebenen aufgebaute arstellung des Projekts PMBOK Guide, Seite 207: Eine an Liefergagenständen orientierte Anordnung von Projektelementen, die in der Gesamtheit und umfang der Arbeit am Projekt strukturiert und definiert. Jede niedrigere Ebene beinhaltet eine detailliertere efinition der Projektarbeit as Projekt kann nach nach Objekten Teilaufgaben oder Funktionsbereichen zerlegt sein er Projektstrukturplan beantwortet ausschließlich die Frage Was ist in einem Projekt zu tun? PRE Folienskriptum ie Spengergasse 10 5

6 Projektstrukturplanung - Grundlagen How to split the Elephant? ividing an elephant in half does not produce two small elephants. It produces a mess. The leverage lies in interactions that cannot be seen from looking only at the piece you are holding PRE Quelle: Folienskriptum Procon Austria ie Spengergasse 11 Projektstrukturplanung: PSP Arten Phasenorientierter bzw. ablauforientierter PSP Gliederungskriterium: Entwicklungsprozess bzw. Projektphasen Funktionsorientierter PSP Gliederungskriterium: Entwicklungsfunktionen (z.b. Modul A, Modul B, Modul C etc.) Objektorientierter PSP Gliederungskriterium: Komponenten des erwarteten Produktes/ Projektergebnisses (z.b. Hardware, Software, Netzwerk, oku) Mischformen (in der Praxis sehr häufig) UnterschiedlicheGliederungskriterien PRE Folienskriptum ie Spengergasse 12 6

7 PSP - arstellungsformen Organigrammform Listenform bzw. Gliederungsliste 1. IST-Analyse 1. Workflow 1. irektionen 1. IT-Produkte 2. Medienkatalog 3. IT-Verbrauchsmaterial 4. Büromaterial 2. Zentrale/Zentrale Einheiten 1. IT-Produkte 2. Medienkatalog 3. IT-Verbrauchsmaterial 4. Büromaterial 2. Organisation 1. Bedarfsmeldung 1. Personenkreis 2. Form der Meldung 3. Weiterleitungsverfahren 2. Entscheidung treffen PRE Folienskriptum ie Spengergasse 13 Zweck von Projektstrukturplänen (1/2) Hierarchische Gliederung der Aufgaben in plan- und kontrollierbare Arbeitspakete Erhöhung der Projekttransparenz Grundlage für die Verteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Projekt Ausgangsbasis für die Ablauf- und Terminplanung Voraussetzung für Kostenplanung und Kostenkontrolle Grundlage für Risikoanalysen Mittel zur Strukturierung von Projektsteuerungssitzungen Gliederungsschema für Projektberichte und deren Ablage Zentrales Kommunikationsinstrument PRE Folienskriptum ie Spengergasse 14 7

8 Zweck von Projektstrukturplänen (2/2) er Projektstrukturplan hilft durch die Unterteilung in kleine, leicht überschaubare Aktivitäten, die Komplexität des Projekts zu reduzieren. kann durch die hierarchische arstellung einfach auf Vollständigkeit überprüft werden - auch von projektfremden Fachleuten ist einfach zu verstehen und eignet sich gut für Präsentationen ist ein hervorragendes Kommunikationsmittel, mit dem jeder Beteiligte sofort seinen Beitrag zum Gesamtprojekt erkennt fördert den Teamentwicklungsprozess, da er im Rahmen eines neuen Projekts eines der ersten gemeinsam erarbeiteten PRE Folienskriptum ie Spengergasse 15 Muster eines Projektstrukturplanes Projekt Gesamtaufgabe Aufgabenblock 1 Aufgabenblock 2 Aufgabe 1.1 Aufgabe 1.2 Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Aufgabe PRE Folienskriptum ie Spengergasse (Arbeitspaket) (Arbeitspaket) oder oder Vorgang Vorgang (MS (MS Project): Project): nicht nicht mehr mehr zu zu unterteilende unterteilende Aufgabe Aufgabe 8

9 PSP-Beispiele: Phasenorientierter PSP (1/2) Gesamtprojekt Innovative Mobile Services Projektmanagement etailspezifikation Entwicklung Abnahme Migration Projektstart Entwicklung und Test von Service 1 atenbankspezifikation Systemintegrationstests etailmigrationsplanung Projektkoordination Services-Spezifikation Entwicklung und Test von Service 2 Interne Abnahme Migrationstests Projektcontrolling System Management Spezifikation Entwicklung und Test von Service 3 Erklären der Abnahmebereitschaft Migration durchführen iskontinuitäten- Management Entw. der System Management Komponenten Abnahmetests des Kunden Probebetrieb Projektabschluss PRE Folienskriptum ie Spengergasse 17 PSP-Beispiele: Phasenorientierter PSP (2/2) Studie Vorentwicklung Planung urchführung Erprobung Fahrzeugentwicklung Projektmanagement Marktstudie Fahrwerk Elektronik Marktstudie Karosserie Aufbau/Hut Motor Karosserie Preis Interieur Karosserie Motor Marketing Antriebsstrang Marketing... PRE Folienskriptum ie Spengergasse 18 9

10 PSP-Beispiele: Ablauforientierter PSP Entwicklung Cockpit Herr ringend MT Konstruktion Herr Mustermann MT Arbeitsvorbereitung Herr Müller MT Einkauf Herr Schmidt MT Fertigung Herr Meyer MT Projektmanagement Herr Wichtig MT Entwurf anfertigen Herr Müller MT Prototyp betrachten Herr Müller MT sensible Teileliste Herr Vorsicht MT Fertigungsdoku Herr Meyer MT Termin- und MS-Plan Herr Wichtig MT Berechnung erstellen Herr Mustermann MT Aufwandsabschätzung Herr Genau MT Vorselektion Lieferanten Herr Schmidt MT Materiel bestellen Herr Froh MT Kapazitätsplanung Herr Wichtig MT etailkonstruktion Herr Präzise MT Konzept Fertigungsstr. (10%) Herr Müller MT Preisanfrage Herr Genau MT Los fertigen Herr Meyer MT Kostenplanung Herr Wichtig MT Stücklisten erstellen (50%) Herr Schmidt MT Arbeitsplanerstellung (10%) Herr Schmidt MT Verhandlungen Herr Feilschen MT Produktion 1. Serie Herr Fleissig MT Risikoabschätzung Herr Wichtig MT Prototypfertig. betreuen (25%) Herr Mustermann MT Feinkonzept Fertigungsstr. Herr Müller MT Lieferantenauswahl Herr Vergleich MT Berichterstattung Herr Wichtig MT Review & Redesign Herr Klug MT Serienbegleitung Herr Mustermann MT Bestellung Herr Froh MT Teamleitung Herr Wichtig MT okumentation erstellen Praktikant MT Terminverfolgung Herr Schmidt MT Kostenmanagement Herr Wichtig MT Serienfertig. betreuen Herr Mustermann MT Terminüberwachung Herr Wichtig MT PRE Folienskriptum ie Spengergasse 19 PSP-Beispiele: Objektorientierter PSP Karosserie Motor Antriebsstrang Fahrwerk Qualität Fahrzeugentwicklung Projektmanagement esign esign Auslegung Auslegung Auslegung Vor- Entwicklung Vor- Entwicklung Entwicklung Entwicklung Planung Entwicklung Prototyp Prototyp urchführung Prototyp Test Test... PRE Folienskriptum ie Spengergasse 20 10

11 PSP-Beispiele: Gemischtorientierter PSP Auto Karosserie Antrieb Fahrwerk Einzelobjekte Karosserie Getriebe Motor ifferential Einzelobjekte Fahrwerk Motor Fertigung Motor Konstruktion Motor Test Gehäuse konstruieren Einspritzanlage konstruieren 16 V-Zylinder konstruieren PRE Folienskriptum ie Spengergasse 21 Unterschied Produkt- und Objektstruktur PRE Folienskriptum ie Spengergasse 22 11

12 Ablauf bei der Erstellung eines PSPs 1. Strukturierungsvorbereitung Sichtung vorhandener Unterlagen zum Projekt (insb. Lasten-/Pflichtenheft) Standard-Projektstrukturpläne (z. B. V-Modell) als Orientierungsgrundlage 2. Entwurf eines vorläufigen Strukturplans Zunächst Phasen, dann Produkt- und Objektstruktur, dann Aktivitäten Erste Zuordnung von Aufgaben zu Verantwortlichen (Funktionendiagramm) 3. Überprüfung des Planentwurfes Vollständigkeit, Spezifikationserfüllung Überschneidungsfreiheit Eindeutige Verantwortlichkeit Aufwands-/Kostenerfassung 4. Identifikations-Nummerierung (PSP-Nummer) 5. Erstellung von Arbeitspaket/Meilenstein-Beschreibungen 6. Verabschiedung der Strukturpläne und Änderungsdienst PRE Folienskriptum ie Spengergasse 23 Grundsätze bei der Projektstrukturierung (1/2) Wichtigstes Ziel ist die Vollständigkeit aller Aktivitäten Einzelne Ebenen immer nur nach einem Prinzip detaillieren, um deren Vollständigkeit leichter zu überblicken Alle Aktivitäten klar voneinander abgrenzen, um Überschneidungen zu vermeiden Risiken und Unklarheiten im PSP markieren und während des Projektverlaufs besonders darauf achten PSP soweit detaillieren, bis allen Aktivitäten jeweils genau ein Verantwortlicher zugeordnet werden kann. Noch nicht die Reihenfolge der Aktivitäten darstellen. er PSP dient ausschließlich der inhaltlichen Untergliederung PRE Folienskriptum ie Spengergasse 24 12

13 Grundsätze bei der Projektstrukturierung (2/2) Top down as Top-down-Vorgehen wird vor allem dann gewählt, wenn schon Erfahrungen mit ähnlichen Vorhaben vorliegen. Stufenweise Zerlegung der Gesamtaufgabe bis nur noch überschaubare Teilaufgaben vorliegen Motto: divide and conquer Bottom up Bei Projekten mit hohem Neuheitsgrad für die Planer werden häufig in einer Art Brainstorming die erforderlichen Arbeitspakete ermittelt bottom up ermittelt. Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) Strukturierung der Aufgaben nach einem bestimmten Kriterium Aufbau einer Aufgabenhierarchie (Clustern) Ergänzung um fehlende Aufgaben PRE Folienskriptum ie Spengergasse 25 Hilfsmittel bei der Erstellung eines PSPs Schriftliche Unterlagen / vorhandene okumentation Lasten- bzw. Pflichtenheft Standardstrukturpläne Strukturpläne früherer Projekte Standardvorgehensmodelle Produktstruktur (Komponenten/ Module des Systems) Personal-/Organisationsplan Gruppenarbeitstechniken, insbesondere Brainstorming / Brainwriting Mind Mapping Funktionendiagramm PRE Folienskriptum ie Spengergasse 26 13

14 PSP Überprüfungsfragen bei der Erstellung Können Sie für jedes PSP-Element die Erledigung objektiv und messbar feststellen? Aufwand, Kosten und auer schätzen? klare Verantwortlichkeiten zuweisen? Wenn nicht: Entwickeln Sie die nächst tiefere PSP-Ebene Beschreiben Sie das PSP-Element neu Bei dazu fehlendem Wissen: Fremdvergabe überlegen PRE Folienskriptum ie Spengergasse 27 Tipps zur PSP-Erstellung PSPs mit hoher Sorgfalt erstellen, da diese die Grundlage für die weiteren Planungen (Abläufe, Termine, Kosten usw.) und die Projektdurchführung sind Mehrere Ansätze prüfen Einbeziehung des gesamten Teams Gemeinsames Verständnis wird geschaffen Einheitliche Terminologie wird geschaffen Motivation steigt; Synergien werden genutzt Erhöhte Sicherheit, dass nichts vergessen wird Nur so detailliert planen, bis überschaubare und kontrollierbare Arbeitspakete vorliegen Standard-PSPs für gleichartige Unternehmensprojekte PRE Folienskriptum ie Spengergasse 28 14

15 Häufige Probleme in der Praxis Ein Projektstrukturplan wird überhaupt nicht erstellt. ("as haben wir im Kopf".) Ein Projektstrukturplan wird zwar erstellt, wichtige Teilaufgaben werden aber "vergessen". Beispiele: okumentation, Änderungs- bzw. Konfigurationsmanagement etc. ("as ist bei uns in den anderen Teilaufgaben enthalten") Ein Projektstrukturplan wird zu Beginn der Planung erstellt, dann aber nicht weiter gepflegt. ("azu haben wir keine Zeit; wir sind sowieso schon im Verzug") Projektstrukturpläne werden in einem Unternehmen für jedes Projekt neu "erfunden" und nicht nach einheitlichen Grundsätzen erstellt PRE Folienskriptum ie Spengergasse 29 Standard-Projektphasen als Basis für einen phasenorientierten Projektstrukturplan PRE Folienskriptum ie Spengergasse 30 15

16 Arbeitspakete Arbeitspakete efinitionen, Regeln und Kriterien (1/4) ie hierarchisch niedrigsten Positionen in jedem Zweig eines Projektstrukturplans werden Arbeitspakete genannt Arbeitspaketdefinition nach IN: Teil des Projekts, der im Projektstrukturplan nicht weiter aufgegliedert ist und auf einer beliebigen Gliederungsebene liegen kann. Ein Arbeitspaket ist möglichst als ein in sich geschlossenes Leistungselement zu definieren - mit klaren einfachen Abgrenzungen und Schnittstellen zu anderen Arbeitspaketen Jedes Arbeitspaket weist ein genau spezifizierbares und überprüfbares Ergebnis auf und kann termin- und kostenmäßig überwacht werden. PRE Folienskriptum ie Spengergasse 32 16

17 Arbeitspakete efinitionen, Regeln und Kriterien (2/4) Jedes Arbeitspaket soll genau einem Verantwortlichen zugeordnet werden. ieser sorgt für die Einhaltung der zugesagten Termine und Kosten und die Erbringung der vereinbarten Ergebnisse. Arbeiten, die extern vergeben werden, sind als eigene Teilaufgaben bzw. Arbeitspakete auszuweisen Jedes Arbeitspaket sollte eindeutig einer Projektphase zugeordnet werden Typische Größenordnung eine Arbeitspakets: 0,5 bis 2 Personenmonate PRE Folienskriptum ie Spengergasse 33 Arbeitspakete efinitionen, Regeln und Kriterien (3/4) er Kostenplanwert für ein Arbeitspaket darf nicht zu klein sein, da sonst die projektbegleitende Kostenverfolgung sonst zu schwerfällig wird ie Größe des Arbeitspakets ( z.b. gemessen in Mitarbeiterwochen) ist auch vom Risiko der Aufgabe abhängig. Routinearbeiten können in größere Arbeitspakete zerlegt werden als risikoreiche Projektaufgaben Typische Größenordnung eine Arbeitspakets: 0,5 bis 2 Personenmonate PRE Folienskriptum ie Spengergasse 34 17

18 Regeln für die Formulierung von Arbeitspaketen (4/4) ie für das Arbeitspaket geplante Zeit sollte verglichen mit der Projektdauer nicht zu groß sein Ideale -auer: Controllingzyklus Wenn zu -auer zu lang: Zerlegung in mehrere Arbeitspakete Wenn dies nicht möglich: Genauere Leistungsfortschrittsmessung Beispiel: Wöchentlicher Controllingzyklus Überprüfbarkeit erst nach 5 Controllingzyklen Überprüfbarkeit spätestens beim 2. Controllingzyklus PRE Folienskriptum ie Spengergasse 35 Beispiele von Arbeitspaketinhalten (1/2) Arbeitspaket Lastenheft erstellen Kick-Off-Meeting Projektteam -Geschäftsleitung (Projektziele) Befragung von Support-und Vertriebsmitarbeitern Entwurf Lastenheft Präsentation und iskussion Entwurf mit Zieldefinitionsteam Überarbeitung Lastenheftentwurf Review Lastenheft durch Supportabteilung Endredaktion Genehmigung durch Geschäftsleitung PRE Folienskriptum ie Spengergasse 36 18

19 Beispiele von Arbeitspaketinhalten (2/2) Arbeitspaket Benutzerschnittstelle entwerfen : Sichten anderer Helpdesks Entwurf okument-beispiele Entwurf Benutzermasken und Berichte Entwurf Hilfeseiten für Benutzermasken Präsentation und iskussion mit Zieldefinitionsteam Review Benutzerschnittstelle durch Vertrieb/Marketing Genehmigung durch Geschäftsleitung PRE Folienskriptum ie Spengergasse 37 Erstellen von Arbeitspaketen (1/2) Klären der Ziele und Inhalte je Abgrenzung der einzelnen s untereinander Erkennen von Schnittstellen zwischen s Festlegung der Beurteilung und Messung des Leistungsfortschrittes von s Orientierung für die Projektteammitglieder Herstellen von Verbindlichkeit PRE Folienskriptum ie Spengergasse 38 19

20 Erstellen von Arbeitspaketen (2/2) Arbeitspaketumfang kann sehr unterschiedlich sein Bestimmte Tätigkeiten einer Einzelperson Sachlich zusammengehörige Arbeiten, die von einer Gruppe/Person durchgeführt werden sollen Entwicklungsauftrag an eine Fremdfirma Kriterien für Arbeitspakete Konkretes Ergebnis Kalkulierbarkeit (Aufwand, Termin, Kosten) Keine Überschneidung mit anderen Paketen Klare Schnittstellen Eindeutige Verantwortlichkeit Standardisierte Beschreibung! PRE Folienskriptum ie Spengergasse 39 Arbeitspaketdefinition nach der SMART Methode S pecific (spezifisch) M easurable (messbar) A greed (abgesprochen) R ealistic (realistisch) T ime constraint (zeitlich beschränkt) PRE Folienskriptum ie Spengergasse 40 20

21 Fragen zur Erstellung von Arbeitspaketen Für welche Arbeitspakete sind Arbeitspaketspezifikationen notwendig? Wer ist für die Erstellung der Arbeitspaketspezifikationen verantwortlich? Wer ist für die Abwicklung der Arbeitspakete verantwortlich? Welche auer sollte ein Arbeitspaket nicht überschreiten? PRE Folienskriptum ie Spengergasse 41 Arbeitspaketbeschreibungen (1/2) ie kurze Bezeichnung des Arbeitspakets im Projektstrukturplan reicht manchmal für die Arbeitsverteilung nicht aus. Zur näheren inhaltlichen Beschreibung sind Informationen relevant: Zwingend Kurzbezeichnung -Nummer (event. identisch mit PSP-Nr.) -Verantwortlicher Inhalt, Ziel und Ergebnisse des Arbeitspakets Optional Voraussetzungen zur Bearbeitung / Erforderliche Zulieferungen Leistungsfortschrittsmessung (bei längeren Arbeitspaketen) Nicht-Inhalte (Abgrenzung) Schnittstellen zu anderen Arbeitspaketen PRE Folienskriptum ie Spengergasse 42 21

22 Arbeitspaketbeschreibungen (2/2) Optional können hinzu kommen: Aufgabenbeschreibung (Welche Arbeitsvorgänge sind durchzuführen?) Anzuwendende Richtlinien und okumente Unterschriftsfelder für Projektleiter und -Verantwortlichen (ie Unterschrift betont den Vertragscharakter der -Beschreibung und ist insbesondere in der Matrix-Projektorganisation empfehlenswert) -Beschreibungen sollten von dem für die Ausführung Verantwortlichen erstellt werden. ie Grundsätze der Zieldefinition sind zu beachten! PRE Folienskriptum ie Spengergasse 43 Beispiel einer Arbeitspaketbeschreibung PSP-Code: Arbeitspaketbezeichnung: etailmigrationsplanung -Inhalt -Nicht-Inhalt Schnittstellen zu anderen s -Ergebnisse Verantwortlich Leistungsfortschrittsmessung Erstellen der Spezifikation aller für die Migration notwendigen Tätigkeiten Erstellen einer detaillierten okumentation Entwickeln von Fall-Back Szenarien urchführen von Migrations-Simulationen Keine organisatorische Betrachtung Systeminegrationstests Abnahmetests des Kunden Migrations-Spezifikationsdokumente Migrations-okumentation Protokoll der Ergebnisse der Migrations-Simulationen Hr. Kritz (Mitarbeiter: Hr. Kirisitz) Unterstützung durch den techn. Support des Kunden 50%: Alle Spezifikations- & okumentationsdokumente erstellt 75%: Alle Fall-Back Szenarien entwickelt 100%: Alle Migrations-Simulationen lt. Spezifikation erfolgreich abgschlossen PRE Folienskriptum ie Spengergasse 44 22

23 Terminplanung der Arbeitspakete Planung Beachtung der logischen Reihenfolge einzelner Aktivitäten Ist eine Parallelisierung möglich? Planung unter Beachtung der Ressourcen Planen mit Pufferzeiten (z.b %) Beachtung von Warte- oder Ruhezeiten (Feiertage, Trocknungszeit, etc. ) Visualisierung Balkendiagramme (Gantt-Charts) sind eine weitverbreitete Möglichkeit zur Visualisierung des zeitlichen Ablaufs eines Projekts und der Abhängigkeit zwischen den einzelnen Aktivitäten. Software-Programme zum Projektmanagement bieten hierzu gute Unterstützung und erlauben schnelle Aktualisierungen, wenn die Planung umgestellt werden muss PRE Folienskriptum ie Spengergasse 45 Funktionendiagramme 23

24 Funktionendiagramme - Übersicht Gegenüberstellung von Arbeitsaktivitäten (Zeilen) und Organisationseinheiten (Spalten) in Matrix-arstellung Charakterisierung der Funktionen durch Kurzzeichen Zeilen: Struktur der relevanten Arbeitsaktivitäten (Arbeitspaketen) lt. PSP Spalten: Organisationseinheiten (Personen / Gruppen / Rollen) Übliche Funktionen Weitere Funktionen V... Verantwortlich T... Teilnehmer M... Mitarbeit Z... Zuarbeit I... Information F... Freigabe G... Genehmigung R... Review bzw. Ü... Überprüfung PRE Folienskriptum ie Spengergasse 47 Funktionendiagramme Beispiel 1 PSP-Code Arbeitspaket-Bezeichnung Projekta uftragg eber Projektl eiter System architek turteam Sublief. für System Man. Sublief. für Service Entwick lung Projektstart I V Projektkoordination V Projektcontrolling I V Risikomanagement V Projektabschluss I V atenbankspezifikation I V B Legende: V: verantwortlich, : durchführend bzw. mitwirkend, B: beratend, I: wird informiert PRE Folienskriptum ie Spengergasse 48 24

25 Funktionendiagramme - Beispiel 2 PRE Folienskriptum ie Spengergasse 49 Funktionendiagramme - Beispiel 3 PRE Folienskriptum ie Spengergasse 50 25

26 Übungsbeispiel Erstellen eines Projektstrukturplanes lt. Übungsbeispiel Erstellen von mind. 2 Arbeitspaketspezifikationen Erstellen eines einfachen Funktionendiagrammes PRE Folienskriptum ie Spengergasse 51 Weitere Informationen Buch EV Projektentwicklung von Schwab, Schneider & Schwab-Matkovits, ISBN , Manz Verlag Buch Projektmanagement von Patzak / Rattay, ISBN , Linde Verlag Buch Project Management: A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling von Harold Kerzner, ISBN Buch Projektcontrolling von Berta Schreckeneder, ISBN X, Haufe Verlag Buch IT-Projektmanagement von Uwe Frölich, Andreas Heiden, Thomas Heydemann, ISBN , Verlag mitp PMBOK Guide von PMI, ISBN PM Baseline von PMA ( -ownloads) PRE Folienskriptum ie Spengergasse 52 26

Projektentwicklung 4. Semester

Projektentwicklung 4. Semester Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 3 - Ressourcenplanung Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 Inhalte Ziele der Ressourcenplanung Grundsätzliches zur Ressourcenplanung

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy Willkommen zu unserer Präsentation Frescher Eugen Mayankin Yuriy Was sind? Nach DIN 69900-1 ist ein Meilenstein ganz einfach ein "Ereignis besonderer Bedeutung sind wichtige Ereignisse im Projektverlauf

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

Projektentwicklung 4. Semester

Projektentwicklung 4. Semester Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 5 - Projektsetupaktivitäten Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 Inhalte Zusammenfassung der Projektplanungsaktivitäten Zusammenfassung

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Auszug aus dem Projekthandbuch zur Einführung in die Projektarbeit an der JLU Prozesse, Formulare, Anleitungen Erstellt von: Jessica Schmidt (KB3.4) Erstellt

Mehr

Projektentwicklung 4. Semester

Projektentwicklung 4. Semester Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 4 - Kostenplanung Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 Inhalte Beeinflussbarkeit der Kosten im Projektverlauf Grundsätzliches

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt:

Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Projektplanung Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Das zukünftige Handeln im Projekt durchzudenken, den langen Weg zwischen Ausgangspunkt und Ziel zu suchen und gedanklich

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

Der Projektstrukturplan

Der Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan ist der Plan der Planung ist eine grafische Darstellung des Gesamtprojektes. gliedert das Gesamtprojekt in Teilprojekte/- aufgaben. ist eine systematische Strukturanalyse zerlegt

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

1. Ablauf- und Terminplanung 2

1. Ablauf- und Terminplanung 2 Thema: Projektmanagement Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Ablauf- und Terminplanung 2 1.1. Grundlagen des Ablauf- und Terminmanagements 2 1.2. Aufgaben und Ziele des Ablauf- und Terminmanagements 3

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09 Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35

3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35 3.1 Zusammenstellung der Projektgruppe 35 die Planungen und vor allem Entscheidungsprozesse einzubeziehen Damit kommt unter Umständen eine beträchtliche Zahl von ProjektmitarbeiterInnen zusammen, die letztlich

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.XX Version: 2.7 Datum: 10.5.2011 Ersteller: pma zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...

Mehr

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe) I N S T I T U T E F O R R E A L - T I M E C O M P U T E R S Y S T E M S TECHNISCHE UNIVERSIT ÄT MÜNCHEN P R O F E S S O R G. F Ä R B E R Software Engineering 3. Übung 22.05.2003 3.2,,Eichung von Function

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet SmartPM Toolbox Tool 007: Bluesheet 2 Um was geht es? Mit dem Bluesheetkann ein Projekt fix und übersichtlich beschrieben werden. Es dient als einheitliche Kommunikations-und Planungsgrundlage und sorgt

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen IT-Projektmanagement SS 2015 Aufgabe 1: a) Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte und solche IT-Vorhaben, die nicht als Projekt angesehen werden können! b) Erste Einschätzungen: Was bestimmt den Erfolg

Mehr

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Ohne Projekte geht nichts mehr?! Ohne Projekte geht nichts mehr?! 0 PROJEKTE SIND POLITIK Alles ist ein Projekt Die Inflation des Projektbegriffes. bedeutet nicht, dass es überall Projektmanagement braucht man muss schon sehr genau hinschauen

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Projektplanung. Dirk Jung

Projektplanung. Dirk Jung IT-Projektmanagement Projektplanung Projektphasen Projekte werden in Phasen eingeteilt, um das Projektziel auf Teilschritte herunter zu brechen. Führt zur Reduzierung der Komplexität Bietet die Möglichkeit

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Aufgaben eines Projektteammitglieds

Aufgaben eines Projektteammitglieds Die Beteiligten 1 Aufgaben eines Projektteammitglieds Setzt Teilaufgaben und Arbeitspakete um Informiert über den Status des Arbeitspakets Erstellt einen Arbeitspaketbericht Informiert die Projektleitung

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektplanung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3 Inhalt WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2 prorm Projekt Gantt Überblick 2 DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3 Gesamtkonzept 3 Eine Übersicht über alle Projekte zu jeder Zeit 3 Abhängigkeiten und Zusammenhänge

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag Wie sieht der Prozess bei HCM Änderungsantrag aus? Der Prozess des HCM Änderungsantrags ist in 3 Phasen mit den

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Projektmanagement / Übungen

Projektmanagement / Übungen Prof. Dr.-Ing. Günter Eberl Projektmanagement mit Microsoft Project Projektmanagement / Übungen 4 Übungen zu Termin- und Kostenmanagement Eine wichtige Aufgabe bei der Projekterstellung ist die Terminplanung.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Projekte strukturieren

Projekte strukturieren Projekte strukturieren Compendio: Kapitel 6, Seiten 91-101 16.06.2013 SWE-IPM 1 Inhalt Vorteile der Projektstrukturierung Projektstrukturplan (PSP) Grundstruktur Gliederungsprinzipien Objektorientierte

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

Einführung in MS-Project

Einführung in MS-Project Einführung in MS-Project 1 GANTT-Chart Eine der am häufigsten eingesetzten Darstellungsarten für die Zusammenhänge von Arbeitspaketen in Projektplanungswerkzeugen ist der GANTT-Chart. Diese Darstellung

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr