Der Künstler und sein Recht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Künstler und sein Recht"

Transkript

1 Der Künstler und sein Recht Ein Handbuch für die Praxis Herausgegeben von Hermann Josef Fischer und Steven A. Reich Verfaßt von Hermann Josef Fischer, Düsseldorf; Ralf Grünert, Assessor, Berlin; Harro von Have, Rechtsanwalt in Hamburg; Ulrike Presting, Berlin; Professor Dr. Hartmut Reeb, Berlin; Steven A. Reich, Rechtsanwalt in Berlin; Professor Dr. Artur Wandtke, Berlin AM Juristische GesarritfaibfiothSft der Techniscr.'-m Hoonscnui C. H. BECK'SCHpWltl^bsBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992

2 Inhaltsverzeichnis Bearbeitungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII XXI XXV 1. Kapitel: Kunst und Recht 1 1 Einleitung 1 2 Die Freiheit der Kunst nach dem Grundgesetz 2 I. Inhalt und Schranken der Kunstfreiheit des Art. 5 Abs. 3 GG 2 1. Die Regelung des Art. 5 Abs. 3 GG 2 2. Der verfassungsrechtliche Kunstbegriff 2 3. Der Schutzbereich der Kunstfreiheit 4 a) Sachlicher Geltungsbereich 4 b) Persönlicher Geltungsbereich 5 4. Die Schranken des Grundrechts 5 a) Keine Einschränkung durch Gesetze 5 b) Schranken aus dem Konflikt mit anderen Verfassungsgütern... 5 (1) Freiraum der Kunst 5 (2) Ausschluß einer Güterabwägung 6 (3) Abwägung zwischen Verfassungsgütern 6 II. Kunstfreiheit am Beispiel der Straßenkunst 7 1. Wozu sind die Straßen da? 7 2. Straßenkunst als geschützte Kunstform 7 3. Gemeingebrauch oder Sondernutzung 8 a) Kommunikativer Verkehr 8 b) Erlaubnispflicht 9 c) Spontan- und Aktionskunst 9 III. Kunstfreiheit und Lärmschutz Rechtliche Grundlagen 10 a) Öffentlich-rechtliche Vorschriften 10 b) Ordnungsrecht und Bußgeldvorschriften Zivilrechtliche Vorschriften Drittwirkung der Grundrechte 13 a) Grundrechte des musizierenden Künstlers 13 b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht des ruhesuchenden Nachbarn. 13 c) Abwägungsergebnis Einzelfälle Vertragliche Vereinbarungen 15 a) Mietvertrag 15 b) Hausordnung 15 c) Wohnungseigentum Rechte aus dem Mietvertrag 16 a) Ansprüche des musizierenden Mieters 16 (1) Minderung 16 (2) Besitzschutzanspruch 16

3 Inhaltsverzeichnis IX b) Ansprüche des Vermieters und der Nachbarn Besonderheiten in Wohnungseigentümergemeinschaften 17 a) Anspruch gegen den musizierenden Wohnungseigentümer b) Anspruch des musizierenden Wohnungseigentümers Kapitel: Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz 19 3 Urheberrecht 19 I. Einführung 19 II. Die Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes Werkerschaffung, gesetzlicher Werkbegriff und Bearbeitung 20 a) Persönliche geistige Schöpfung 20 b) Bearbeitung 22 c) Weiteres Schutzfähige Werke 23 a) Übersicht 23 b) Werke der bildenden Kunst 23 (1) Definition 23 (2) Zweidimensionale Darstellungen 24 (3) Räumliche Strukturen 25 (4) Gebrauchsgegenstände 26 c) Designwerke 27 d) Lichtbildwerke 28 e) Sprachwerke 29 f) Werke der darstellenden Kunst 31 (1) Bühnenwerke 31 (2) Einzelbeiträge 32 g) Filmwerke 33 h) Werke der Musik und der Klangkunst 33 (1) Grundlagen 33 (2) Musikalische Bearbeitung Die Gemeinschafts- und Gruppenschöpfung 36 a) Überblick 36 b) Gemeinsame Werkschöpfung 36 c) Werkverbindung Vermutung und Beweis der Urheberschaft 41 a) Gesetzliche Vermutung der Urheberschaft 41 b) Beweis der Urheberschaft Persönlichkeitsschutz des Urhebers 43 a) Grundlagen 43 b) Droit moral" und die wichtigsten Einzelrechte 43 (l)das Veröffentlichungsrecht 44 (2) Recht auf Anerkennung der Urheberschaft 45 (3) Entstellungsverbot 46 aa) Voraussetzungen 46 bb) Beispiele Das Werk und die Rechte zu seiner Benutzung im Schaffensprozeß. 49 a) Überblick 49 b) Einzelheiten 49 (1) Änderung, Bearbeitung und freie Benutzung 49 (2) Veröffentlichung und Erscheinen 51 (3) Besonderheiten und Beispiele in den verschiedenen Werkkategorien 52

4 X Inhaltsverzeichnis 7. Verwertungsrechte 55 a) Übersicht 55 b) Einzelne Verwertungsrechte 56 (1) Vervielfältigungsrecht 56 aa) Definition 56 bb) Beispiele 56 (2) Verbreitungsrecht 57 (3) Ausstellungsrecht 58 (4) Vortragsrecht 58 (5) Aufführungsrecht 59 (6) Vorführungsrecht 59 (7) Senderecht Sonstige Rechte des Urhebers 61 a) Übersicht 61 b) Einzelheiten 61 (1) Zugangsrecht 61 aa) Grundlagen 61 bb) Beispiele 62 (2) Beteiligung des Urhebers am Erlös des Kunsthandels 63 (3) Vermiet- und Verleihtantieme Die Werknutzung durch andere 64 a) Übersicht 64 b) Vererbung des Urheberrechts 64 c) Nutzungsrechte 65 (1) Einfache Nutzungsrechte 65 (2) Ausschließliche Nutzungsrechte 66 (3) Unbekannte Nutzungsarten 66 (4) Zweckübertragungsgrundsatz 67 aa) Grundlagen 67 bb) Beispiele 67 (5) Weiterübertragung von Nutzungsrechten 68 (6) Katalog der Nutzungsarten Besondere Bestimmungen zum Schutz des Urhebers 70 a) Überblick 70 b) Einzelne Bestimmungen 71 (1) Beteiligung des Urhebers an außergewöhnlichen Erfolgen aa) Gesetzliche Grundlage 71 bb) Anspruchsgegner 71 cc) Grobes Mißverhältnis 71 dd) Angemessenheit 72 ee) Verjährung 72 ff) Auskunftsanspruch und sonstiges 72 gg) Filmwerke 73 (2) Verträge über künftige Werke 73 aa) Übersicht und gesetzliche Grundlagen 73 bb) Fallgruppen 73 cc) Schriftform 73 (3) Rückrufsrechte 74 aa) Überblick 74 bb) Rückrufsrecht wegen Nichtausübung 74 aaa) Gesetzliche Grundlagen 74 bbb) Nichtausübung 74

5 Inhaltsverzeichnis XI ccc) Mißbrauchsverbot 76 ddd) Fristen 76 eee) Erklärung 77 fff) Entschädigungspflicht 77 cc) Der Rückruf des Nutzungsrechts aus gewandelter Überzeugung 77 aaa) Überblick und gesetzliche Grundlagen 77 bbb) Überzeugungswandel 78 ccc) ultima ratio - Grundsatz 78 ddd) Sicherheitsleistung 78 eee) Wiederverwertung 79 fff) Sonstiges Schranken des Urheberrechts 79 a) Überblick 79 b) Einzelheiten 80 (1) Schutzfristen 80 (2) Weitere Beschränkungen 81 aa) Das Zitatrecht 81 aaa) Grundlagen 81 bbb) Lücken 81 ccc) Beispiele 82 bb) Die Privilegierung der aktuellen Berichterstattung 83 aaa) Berichterstattung über Tagesereignisse 83 bbb) Reden, Rundfunkkommentare und Zeitschriftenartikel 84 cc) Die Privilegierung der Werknutzung zu Schul-, Kirchen-, behördlichen und Justizzwecken 84 dd) Vervielfältigung zu privatem oder sonstigem eigenen Gebrauch 85 ee) Ausnahmen für Tonträger und Aufzeichnungen von Funksendungen 86 ff) Bildnisse und Werke an öffentlichen Plätzen 87 gg) Bestellte Bildnisse und Lichtbildwerke Urheber im Arbeitsverhältnis 88 a) Vorbemerkung 88 b) Der Arbeitsvertrag im Verhältnis zu anderen arbeitsrechtlichen Rechtsformen 88 c) Das Nutzungsrecht des Arbeitgebers 90 d) Die Vergütung des Urhebers im Arbeitsverhältnis Leistungsschutzrechte 94 a) Überblick 94 b) Die Rechte der Interpreten 95 (1) Überblick 95 (2) Zu den Werkgattungen 95 (3) Persönlichkeitsrecht des Interpreten 96 (4) Verbotsrechte 97 (5) Vergütungsansprüche 98 (6) Einwilligung und Geltendmachung von Rechten durch Ensembles 98 aa) Überblick 98 bb) Einzelfälle 98 (7) Leistungsschutzrechte im Arbeitsverhältnis 99

6 XII Inhaltsverzeichnis aa) Überblick 99 bb) Inhalt und Umfang der Nutzungseinräumung 99 cc) Die Vergütung der ausübenden Künstler 102 c) Leistungsschutzrechte der Veranstalter 102 d) Der Schutz des Tonträgerherstellers 103 e) Der Schutz des Sendeunternehmens 104 f) Schranken der Leistungsschutzrechte Rechtsverletzungen 105 a) Überblick 105 b) Vermeidung von Rechtsverletzungen 106 c) Folgen der Rechtsverletzungen 107 (1) Mögliche Ansprüche 107 (2) Einzelheiten 107 aa) Verwertungsverbot 107 bb) Vernichtung 108 cc) Bereicherungsanspruch 108 dd) Unterlassungsanspruch 109 ee) Auskunftsanspruch 109 ff) Schadensersatzanspruch 110 (3) Klage 112 aa) Antrag 112 bb) Zuständigkeit 112 (4) Strafrechtliche Konsequenzen Verwertungsgesellschaften Überblick 113 II. Verwertungsgesellschaften und ihre Wahrnehmungsbereiche Die GEMA Die GVL Die VG Wort Die VG Bild-Kunst Weitere Verwertungsgesellschaften im Filmbereich Gewerblicher Rechtsschutz I. Das Geschmacksmustergesetz Grundzüge Schutzgegenstand Gewerbliche Verwertbarkeit Neuheit und Eigentümlichkeit Schutzumfang Schutz typografischer Schriftzeichen Abgrenzungen gegenüber anderen Schutzrechten 125 a) Urheberrecht 125 b) Abgrenzung gegenüber dem Patent- und Gebrauchsmusterschutz 126 II. Wettbewerbsrechtlicher Schutz Die Anwendung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb auf Werke angewandter Kunst Grundlagen des wettbewerbsrechtlichen Schutzes Schutzvoraussetzungen nach dem UWG Fallgruppen 129 a) Unmittelbare Leistungsübernahme 129 b) Herkunftstäuschung 130 c) Rufausbeutung 130

7 Inhaltsverzeichnis XIII d) Erschleichen - Vertrauensbruch 131 e) Der Schutz von Modeneuheiten 131 f) Schutz geschäftlicher Bezeichnungen 132 III. Kennzeichenschutz nach dem Warenzeichengesetz 133 IV. Titel- und Namensschutz Der Schutz der Künstlernamen Titelschutz 134 a) Urheberrechtlicher Schutz 134 b) Schutz nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Kapitel: Erwerbstätigkeit Der rechtliche Status der Künstler 138 I. Künstler und Arbeitsrecht 138 II. Künstlerinnen und Künstler in der Arbeitnehmerrolle Der Arbeitnehmerbegriff 139 a) Erbringung von Arbeit 140 b) Privatrechtlicher Vertrag 140 c) Persönliche Abhängigkeit Beispielsfälle aus den einzelnen Schaffensbereichen 142 a) Künstlerisch tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Rundfunkanstalten 142 b) Künstler und Künstlerinnen der bildenden Kunst 144 c) Designer 144 d) Darstellende Künstlerinnen und Künstler 145 e) Musikerinnen und Musiker 147 III. Künstlerinnen und Künstler als arbeitnehmerähnliche Personen Einführung Der Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person 152 a) Der allgemeine Begriff 152 b) Die Regelung des 12 a) TVG 152 (1) Der Inhalt der Bestimmung 152 (2) Entstehung und Bedeutung der Norm Tatbestandliche Voraussetzungen des 12 a) TVG 153 a) Die wirtschaftliche Abhängigkeit 153 (1) Ausschließliche oder überwiegende Tätigkeit für einen Auftraggeber 153 (2) Einkommensabhängigkeit bei Künstlern 154 b) Die soziale Schutzbedürftigkeit 154 c) Dienst- oder Werkvertrag 155 d) Persönliche Leistungserbringung Rechtsfolgen 156 a) Anwendung arbeitsrechtlicher Regelungen 156 b) Anspruch auf Urlaub 157 c) Zuständigkeit der Arbeitsgerichtsbarkeit 157 d) Anwendbarkeit des Betriebsrentengesetzes 157 e) Unfallversicherungsschutz Inhalte von Tarifverträgen gem. 12 a) TVG 158 a) Beispiel Rundfunkanstalten (WDR) 158 b) Beispiel Design-Studios 159

8 XIV Inhaltsverzeichnis IV. Künstlerinnen und Künstler als Selbständige, freie Mitarbeiter, Freiberufler und dgl Der Begriff des selbstständigen Künstlers 159 a) Definitionen 159 b) Persönliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit Rechtsfolgen Beispielsfälle 160 a) Künstler als Lehrer oder Dozenten 160 b) Künstlerinnen und Künstler in Rundfunkanstalten 162 c) Bildende Künstler 163 d) Darstellende Künstlerinnen und Künstler 163 e) Musikerinnen und Musiker 163 f) Autorinnen und Autoren Arbeitsrecht im Überblick 164 I. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis Der Arbeitsvertrag Der befristete Arbeitsvertrag Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber aus dem Arbeitsvertrag Die Arbeitsvergütung im Krankheitsfalle Der Urlaub Der Erziehungsurlaub Arbeitsvergütung an Feiertagen Der Arbeitsunfall 169 II. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses Die Anfechtung Die Befristung Der Aufhebungsvertrag Die Kündigung 171 III. Kündigungsschutz Der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz Der Kündigungsschutz im Berufsausbildungsverhältnis Arbeitsplatzschutz für werdende Mütter und Wöchnerinnen Der Arbeitsplatzschutz beim Wehr- und Zivildienst Der Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte 177 IV. Arbeitnehmerschutzrecht Arbeitszeitschutz Der Jugendarbeitsschutz 178 V. Der Tarifvertrag Abschluß, Inhalt und Kündigung des Tarifvertrages Geltungsbereich des Tarifvertrages und Tarifbindung Die Allgemeinverbindlichkeitserklärung Inbezugnahme eines Tarifvertrages Der Inhalt des Tarifvertrages 182 VI. Betriebsverfassungsrecht Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes Die Wahl des Betriebsrats Amtszeit und Geschäftsführung des Betriebsrats Die Betriebsversammlung Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats 187

9 Inhaltsverzeichnis XV 6. Der Tendenzschutz Die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Schutz der Betriebsverfassungsorgane 189 VII. Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht Die Arbeitsgerichtsbarkeit Schiedsverfahren Kapitel: Vertragsrecht Rechtsgrundlagen für Verträge und deren inhaltliche Gestaltung I. Marktbeziehungen und Vertragsfreiheit 192 II. Grundregeln des Vertragsschlusses Die Willenserklärung als Grundlage jeder vertraglichen Bindung Die Auslegung von Willenserklärungen und die ergänzende Vertragsgestaltung Die fehlerhafte Willenserklärung 196 a) Der einseitige Irrtum 197 b) Der beiderseitige Irrtum über die Geschäftsgrundlage 199 c) Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung Das Vertragsangebot und dessen Annahme - der Übereinstimmungstatbestand 202 a) Die Zugangsproblematik 202 b) Bindungswirkung des Vertragsangebotes 203 III. Vertrag und allgemeine Geschäftsbedingungen 204 IV. Die Auflösung des wirksam zustandegekommenen Vertrages 206 V. Die im künstlerischen Bereich zentralen Vertragstypen Der Dienstvertrag Der Arbeitsvertrag Der Werkvertrag Der Ausstellungsvertrag Vertragsstörungen 212 I. Einführung ; 212 II. Der Künstler erbringt die von ihm geschuldete Leistung aus in seiner Person respektive in seinem Bereich liegenden Gründen nicht Die sogenannte physische" Unerbringbarkeit der vertraglichen Leistung Die sogenannte psychische" oder moralische" Unerbringbarkeit der vertraglichen Leistung 216 III. Der Künstler kann seine Leistung aus Gründen nicht erbringen, die in der Sphäre seines Vertragspartners liegen 217 IV. Der Künstler erbringt seine Leistung verspätet 219 V. Die Fälle der Schlechtleistung" durch den Künstler Schlechterfüllung im Dienstvertrag Schlechterfüllung im Werkvertrag 221 VI. Die Vereinbarung von Vertragsstrafen oder von pauschaliertem Schadensersatz für die Fälle von Leistungsstörungen seitens des Künstlers VII. Ansprüche des Künstlers bei Nichtzahlung respektive verspäteter Zahlung des Vertragshonorars durch seinen Vertragspartner 224

10 XVI Inhaltsverzeichnis 10 Übersicht über ausgewählte Verträge 226 I. Einleitung 226 II. Vertragsbeziehungen zwischen Künstlern Einführung Urheberrechtliche Regelungen Gesellschaftsrechtliche Regelungen 227 III. Verträge über Auftragswerke 228 IV. Verträge mit Vermittlern und Repräsentanten 229 V. Verträge aus den einzelnen Schaffensbereichen Schriftwerke 232 a) Verlagsvertrag 232 b) Herausgeber-Verlagsvertrag 234 c) Verträge von Miturhebern untereinander 234 d) Wahrnehmungsvertrag Bildende Kunst - Design 235 a) Bestellvertrag über ein Design- oder Kunstwerk 235 b) Der Ausstellungsvertrag 236 c) Der Kunstverlagsvertrag 237 d) Der Illustratoren-Verlagsvertrag 238 e) Der Bildagenturvertrag Musik 239 a) Wahrnehmungsverträge 239 b) Miturheberverträge 239 c) Gesellschaftsvertrag einer Musikgruppe 239 d) Konzertvertrag 240 e) Tonträgerproduktionsvertrag 241 (1) Überblick 241 (2) Vergütung 242 (3) Ausschließlichkeit 243 f) Tonträgerlizenzvertrag (Bandübernahmevertrag) 243 g) Musikverlagsvertrag 244 h) Subverlagsvertrag Darstellende Kunst 247 a) Ausgewählte Probleme des Bühnenarbeitsvertragsrechts 247 (1) Rechtsgrundlagen 247 (2) Abschluß des Arbeitsvertrages 248 (3) Beschäftigungsanspruch des Bühnenmitglieds 249 (4) Verlängerung und NichtVerlängerung des Arbeitsvertrages des Bühnenmitghedes 250 (5) Kündigung des Arbeitsvertrages 252 b) Stückvertrag für Bühnendarsteller 253 c) Bühnen-Regievertrag Film 255 a) Drehbuchvertrag 255 b) Film-Regievertrag 256 c) Verfilmungsvertrag 257 d) Anstellungsvertrag für Filmschaffende 259 e) Filmmusikvertrag 260

11 Inhaltsverzeichnis XVII Kapitel: Steuer- und Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Einkommensteuer Einführung Steuertechnik 264 a) Steuersubjekt 264 b) Steuerobjekt und Ermittlung der Einkommensteuer Die Künstler als Steuerschuldner und ihre Einkünfte 265 a) Künstlerinnen und Künstler als selbständig Tätige 265 (1) Selbständige Arbeit 265 aa) Abgrenzung zur nichtselbständigen Arbeit 266 bb) Mischtätigkeit 266 (2) Künstlerische Tätigkeit 266 aa) Abgrenzung zur gewerblichen Tätigkeit 267 bb) Mischtätigkeit 267 cc) Einzelne Berufe 268 (3) Schriftstellerische Tätigkeit 269 (4) Abgrenzung zur Liebhaberei 269 (5) Steuerfreie Einnahmen 270 (6) Einkünfteermittlung 272 aa) Betriebseinnahmen 272 aaa) Der Begriff der Betriebseinnahmen 272 bbb) Der für die Betriebseinnahmen maßgebliche Zeitraum 273 bb) Betriebsausgaben 273 aaa) Der Begriff der Betriebsausgaben 273 bbb) Die betriebliche Veranlassung 273 ccc) Absetzung für Abnutzung (AfA) 274 ddd) Höhe der Betriebsausgaben 274 eee) Einzelfälle 275 fff) Nicht abzugsfähige Ausgaben 278 b) Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit 278 (1) Einkünfteermittlung 278 (2) Arbeitslohn..' 279 (3) Werbungskosten 279 aa) Überblick 279 bb) Einzelne Werbungskosten 280 cc) Pauschalbeträge 281 c) Mehrere Künstler als BGB-Gesellschaft 282 d) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Weitere Abzüge 283 a) Gesamtbetrag der Einkünfte 283 (1) Altersentlastungsbetrag 283 (2) Ausbildungsplatzabzugsbetrag 283 (3) Steuerabzug nach 34 c Abs. 2, 3 EStG 283 b) Einkommen gem. 2 Abs. 4 EStG 284 (1) Sonderausgaben 284 (2) Außergewöhnliche Belastungen 285 aa) Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen bb) Pauschbeträge für Behinderte, Hinterbliebene und Pflegepersonen 285 cc) Kinderbetreuungskosten 286

12 XVIII Inhaltsverzeichnis c) Zu versteuerndes Einkommen 286 (1) Kinderfreibetrag 286 (2) Haushaltsfreibetrag 286 d) Steuerermäßigung Ehegattenbesteuerung 287 a) Getrennte Veranlagung 287 b) Zusammenveranlagung 287 c) Besondere Veranlagung für den Veranlagungszeitraum der Eheschließung gem.. 26c EStG 287 II. Umsatzsteuer Systematik Steuersubjekt Steuerobjekt 289 a) Lieferung 289 b) Sonstige Leistungen 289 c) Leistungsaustausch 289 d) Leistungsort 290 e) Eigenverbrauch 290 f) Einfuhrumsatzsteuer 290 g) Steuerbefreiungen 291 (1) Einrichtungen des Staates (2) Schul- und Bildungszwecken dienende Einrichtungen Steuersatz 292 a) Der niedrigere Steuersatz von 7% 292 (1) Künstlerische Leistungen 292 (2) Leistungen der Filmwirtschaft 292 (3) Umsätze aus der Einräumung, Übertragung und Wahrnehmung von Rechten 292 b) Der Steuersatz von 14% Vorsteuerabzug 293 a) Voraussetzung 293 b) Verfahren 294 c) Eigenverbrauch Besteuerung von Kleinunternehmern 294 III. Gewerbesteuer 294 IV. Verfahren Einkommensteuer 294 a) Einkommensteuererklärung 295 (1) Frist 295 (2) Erklärungspflicht 295 aa) Unbeschränkt Steuerpflichtige 295 bb) Beschränkt Steuerpflichtige 295 (3) Form 296 (4) Einkommensteuervorauszahlung 296 b) Lohnsteuerjahresausgleich 296 (1) Frist 296 (2) Durchführung durch den Arbeitgeber 296 (3) Veranlagung nach 46 EStG 296 (4) Lohnsteuerkarte, Lohnsteuerklassen 296 c) Rechtsbehelfe 297

13 Inhaltsverzeichnis XIX 2. Umsatzsteuer 297 a) Besteuerungsverfahren 297 b) Umsatzsteuererklärung Das Künstlersozialversicherungsgesetz 298 I. Grundzüge 298 II. Die einzelnen Bestimmungen des Künstlersozialversicherungsgesetzes Der Kreis der Versicherten 299 a) Einführung.... ; 299 b) Künstler und Publizist 299 c) Selbständige Künstler und Publizisten 300 d) Erwerbsmäßige und nicht nur vorübergehende Ausübung der Tätigkeit 300 e) Das erforderliche Mindestarbeitseinkommen 301 f) Beschäftigung von Arbeitnehmern 303 g) Tätigkeit im Inland Versicherungsfreiheit in der Rentenversicherung Versicherungsfreiheit in der Krankenversicherung 305 a) Versicherungsfreiheit gem. 5 KSVG 305 b) Befreiung von der Krankenversicherungspfhcht auf Antrag c) Beitragszuschuß der Künstlersozialkasse für Privatversicherte und freiwillig Versicherte Regelungen für Berufsanfänger 308 a) Kein Mindestarbeitseinkommen in Anlaufphase 308 b) Befreiung von der Krankenversicherungspflicht auf Antrag c) Beitragszuschuß der Künstlersozialkasse für Privatversicherte d) Zahlung eines Mindestbeitrages Kündigungsrecht gegenüber privaten Krankenversicherungsunternehmen bei Eintritt in die Künstlersozialversicherung Beginn und Dauer der Versicherungspflicht a) Beginn der Versicherungspflicht 310 b) Ende der Versicherungspflicht Auskunfts- und Meldepflichten der Versicherten 312 a) Anmeldung" zur Künstlersozialkasse 312 b) Die Jahresmeldung 312 (1) Meldung des voraussichtlichen Arbeitseinkommens 312 (2) Schätzung des Arbeitseinkommens 313 (3) Änderungsanträge für die Zukunft 314 c) Weitere Auskunftspflichten der Versicherten 314 d) Verletzung der Auskunfts-und Meldepflichten Die Beiträge 314 a) Grundsatz der Finanzierung der Künstlersozialversicherung b) Beiträge der Versicherten zur Renten- und Krankenversicherung. 315 c) Beiträge bei vorgezogenem Krankengeld 316 d) Fälligkeit der Beiträge 316 e) Rückständige Beiträge 317 f) Beitragserstattungen 318 g) Jahresabrechnung der Künstlersozialkasse Das Zusammentreffen unterschiedlicher Beschäftigungsverhältnisse. 318 a) Selbständige künstlerische oder publizistische Tätigkeit und abhängige Beschäftigung 318 (1) Geringfügige Beschäftigungen 318

14 XX Inhaltsverzeichnis (2) Unständige Beschäftigungen 319 (3) Ständige abhängige Beschäftigungen 319 b) Selbständige künstlerische oder publizistische Tätigkeit und anderweitige selbständige Erwerbstätigkeit Die zur Künstlersozialabgabe verpflichteten Unternehmer Die Künstlersozialkasse Verfahrensvorschriften 322 III. Regelungen für die Künstler und Publizisten in den neuen Bundesländern Kapitel: Europarecht und Rechtslage in den Gebieten der ehemaligen DDR Europarechtliche Aspekte 324 I. Europa und Kultur 324 II. Der Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) 324 III. Das Leben und Arbeiten im anderen Mitgliedsstaat der EG Freizügigkeit und Niederlassungsfreiheit Die Auswirkungen der europäischen Einigung auf das Steuerrecht Der Anspruch auf staatliche Unterstützung 327 a) Stipendien und Förderungsprogramme 327 b) Sozialversicherung 328 IV. Urheberrecht und Europarecht 329 V. Rechtsschutz Europäischer Gerichtshof Gerichte der Mitgliedsstaaten der EG 331 VI. Europäische Kulturpolitik und Förderungsprogramme Der rechtliche Status der Künstlerinnen und Künstler in den Gebieten der ehemaligen DDR 332 I. Vorbemerkung 332 II. Die Rechtslage nach dem Einigungsvertrag Ersatz durch bundesdeutsches Recht Einigungsvertrag und Urheberrecht 334 a) Schutzfristen, 334 (1) Urheberrechte 334 (2) Verwandte Schutzrechte 336 b) Urhebervertragsrecht Weitergeltung rechtlicher Regelungen der ehemaligen DDR 339 III. Weiter anzuwendende Versorgungsregelungen Gewährung einer berufsbezogenen Zuwendung an Ballettmitglieder Gewährung zusätzlicher Versorgungen für künstlerisch Beschäftigte in Theatern, Orchestern und staatlichen Ensembles bei Erreichen des Rentenalters, bei Invalidität und Berufsunfähigkeit 342 Sachverzeichnis 345

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen Prof. Dr. Olaf Sosnitza Sommersemester 2015 Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen Do., 16 18 Uhr in HS II (AU) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher

Mehr

Der Künstler und sein Recht

Der Künstler und sein Recht Der Künstler und sein Recht Ein Handbuch für die Praxis Kunstfreiheit Urheberrecht Verwertungsgesellschaften Gewerblicher Rechtsschutz Status der Künstler Arbeitsrecht Vertragsrecht Steuerrecht Künstlersozialversicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Handbuch des Urheberrechts

Handbuch des Urheberrechts Helmut Haberstumpf 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch des Urheberrechts Zweite völlig neubearbeitete

Mehr

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Geleitwort... 11 Einleitung: Jeder Mensch ein Künstler... 17 1. Kunstwerke produzieren... 19 1.1 Freier Beruf oder Gewerbe ± Künstlerdefinitionen im Gesetz...................... 19 1.2 Urheber- und Werkbegriff...

Mehr

Handbuch des Urheberrechts

Handbuch des Urheberrechts Handbuch des Urheberrechts Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Loewenheim Frankfurt am Main Bearbeitet von* Dr. Bernhard v. Becker, Rechtsanwalt in München; Dr. Oliver Castendyk, Rechtsanwalt in Potsdam;

Mehr

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Fakultät Informatik Medieninformatik INF-B-490 Institut für Software- und Multimediatechnik, Computergrafik Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Dresden, 18.04.2012 Urheberrechtsgesetz Was

Mehr

Mein Recht als Schwerbehinderter

Mein Recht als Schwerbehinderter Beck-Rechtsberater Mein Recht als Schwerbehinderter Erwerbstätigkeit. Sozialleistungen Steuern' Nachteilsausgleiche Von Dr. Monika Majerski-Pahlen Vorsitzende Richterin am Landessozialgericht und Dr. Ronald

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen Ferdinand Grassmann Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen Rechtsvergleich vor allem zwischen deutschem und englischem Urheberrecht Nomos 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg sozicd- Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Rudolf Haufe Verlag Freiburg im Breisgau

Mehr

Ratgeber Künstlersozialversicherung

Ratgeber Künstlersozialversicherung Beck-Rechtsberater Ratgeber Künstlersozialversicherung Vorteile Voraussetzungen Verfahren Von Andri Jürgensen, Rechtsanwalt in Köln und Kiel 2. Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort : V Inhaltsübersicht

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER

DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER IRMGARD KÜFNER-SCHMITT DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER STELLUNG UND SCHUTZ DER TELEARBEITER IM ARBEITS- UND SOZIALRECHT VERLAG RENE F. WILFER Inhaltsverzeichnis V Abkürzungsverzeichnis XIX Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Die Werkvertrags regelung

Die Werkvertrags regelung Die Werkvertrags regelung Stand: Mai 2000 von Mag. Manfred-Georg Korn Inhaltsverzeichnis Seite Einführung 15 I. ASVG-Pflichtige Personen 17 1. Echte Dienstnehmer 17 1.1 Definition Dienstnehmer 17 1.1.1

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen 17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung des Urheberrechts

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der sonstigen Selbständigen sowie der Land- und Forstwirte...

Mehr

Geistiges Eigentum im Internet

Geistiges Eigentum im Internet Gliederung: Geistiges Eigentum im Internet Referent: Alexander Klaus Matrikel: 17452 Veranstaltung: Internetrecht Dozent: Prof. Dr. Klaus Lammich 1. Geistiges Eigentum 1.1 Abgrenzung zum Sacheingentum

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3 Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 1.1. Wann wird man Unternehmer?... 1 1.2. Einkunftsarten... 1 1.2.1. Einkünfte aus Land-

Mehr

Die Geschäftsführung des Betriebsrates

Die Geschäftsführung des Betriebsrates 4.Kapitel : Die Geschäftsführung des Betriebsrates A) Allgemeines I) Betriebsrat = Vertreter der Arbeitnehmerschaft Verpflichtung zur vertrauensvollen Zusammenarbeit B) Konstituierung des Betriebsrates

Mehr

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Miguel Enriquez Dr. iur., LL. M. (Harvard), Rechtsanwalt Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Zugleichein

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign Saskia Eschmann Rechtsschutz von Modedesign Stampfli Verlag AG Bern 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1 1 Schutz von Modeschopfungen durch das schweizerische Urheberrecht

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Grundlagen I. Problemstellung II. Die statusrelevante Erklärung als Untersuchungsgegenstand 1. Begriff der statusrelevanten Erklärung a) Personenrecht personenrechtliches

Mehr

Die Auslegung der Wahrnehmungsverträge unter Berücksichtigung der digitalen Technik Siebert

Die Auslegung der Wahrnehmungsverträge unter Berücksichtigung der digitalen Technik Siebert Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 82 Die Auslegung der Wahrnehmungsverträge unter Berücksichtigung der digitalen Technik Erläutert am Beispiel der GEMA, GVL, VG

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Von Dr. jur. Gerhard Brandmüller Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuer- und Sozialrecht Vereidigter Buchprüfer 15. Auflage Stollfuß

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter

Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Thomas Büchner Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter Nomos Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel. Einführung 17 1. Problemstellung 17 2. Untersuchungsgegenstand und Gang der Darstellung

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV

Mehr

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Kritische Untersuchung der grundrechtseinschränkenden Rechtsfolgenaussprüche des Bundesverfassungsgerichts und Hinweise für den Weg zurück

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Prüfungsfraining '''Steuerlehre Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prüfungsfraining '''Steuerlehre von OStR, DipL-HdL Oliver Zschenderlein Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Von Dr. jur. Gerhard Brandmüller Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuer- und Sozialrecht Vereidigter Buchprüfer 11. Auflage Stollfuß

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Der Journalist im Medien-, Arbeits- und Urheberrecht

Der Journalist im Medien-, Arbeits- und Urheberrecht Dr. jur. Albrecht Götz von Olenhusen Rechtsanwalt in Freiburg i.br. Der Journalist im Medien-, Arbeits- und Urheberrecht Mit einem Vorwort von Karl Geibel 2. neu bearbeitete Auflage München 2015 MUR-Verlag

Mehr

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen V XV Einleitung 1 A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22 /. Exekutive Normen 26 1. Exekutive" 26 a) Regierung" 28 b) Verwaltung" 32 2. Der Normbegriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXV Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung... 33 2. Kapitel. Bürgerliches

Mehr

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 sübersicht Vorwort Inhalt V IX A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 B. Adoptionswirkungen im deutschen Recht 11 I. Überblick über die Entwicklung des Adoptionsrechts

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11 I. Allgemeines 11 1. Rechtsgrundlagen und steuerliche Einordnung 11 a. Rechtsgrundlagen 11 b. Der Begriff Reisekosten"

Mehr

A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21

A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21 ABKÜRZUNGEN... 13 VORWORT... 17 A. EINLEITUNG... 19 I. Problemstellung... 19 II. Gang der Untersuchung... 21 B. DIE DEUTSCHE RECHTSLAGE... 23 I. Grundlagen... 23 1. Nutzungsrechte des Verwerters... 23

Mehr

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7 - V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in

Mehr

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa

Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa Rechtlicher Schutz von Geodaten in Deutschland/Europa Dr. jur. Dipl.-Ing.(FH) Rita Eggert 1.Teil: Einleitung Rechtlicher Schutz von Geodaten: Urheberrechtlicher Schutz Leistungsrechtlicher Schutz (durch

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB BGB IV Dienstvertrag, 611BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Dienstvertrag und Abgrenzungen = Ausführung einer Tätigkeit gegen Entgelt Abgrenzungen: 1. Werkvertrag, 631 BGB = geschuldet ist ein

Mehr

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0 Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0 KnowTech 12. Meeting 2010 Bad Homburg Dr. Burkhard Führmeyer, LL.M. Rechtsanwalt DLA Piper UK LLP, Frankfurt 15. September 2010 Übersicht IP-Schutzrechte

Mehr

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Tatjana Schmidt Energierecht Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung Diplomica Verlag Tatjana Schmidt Energierecht

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB

IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB - arbeitnehmererfindungsrechtliche und arbeitnehmerurheberrechtliche Problemlösungen Von Dr. iur. Sabrina Leinhas ).Carl Heymanns Verlag 2009 Seite

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 15 wird wie folgt geändert: 15 Wahltarife Krankengeld Allgemeines I Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein.

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein. Leseprobe zum Ratgeber Seidel/Felser, Kündigung was tun? Ratgeber zu Kündigung, Abmahnung, Abfindung, Aufhebungsvertrag, Änderungskündigung, Zeugnis. Kritiken zum Buch unter http://www.kuendigung.de Mehr

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung 1 25. a) Grundsåtzliches 42 33

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung 1 25. a) Grundsåtzliches 42 33 Inhalt V E R Z E I C H N I S INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21 A. REISEKOSTEN BEI DER EINKOMMEN- UND LOHNSTEUER I. EinfÅhrung 1 25 1. Grundsåtzliches 1 25 2. Zusammenhang

Mehr

Der Künstler und sein Recht

Der Künstler und sein Recht Der Künstler und sein Recht Kunstfreiheit, Urheberrecht, Verwertungsgesellschaften, Gewerblicher Rechtsschutz, Status der Künstler, Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Steuerrecht, Künstlersozialversicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS Keine Angst vor dem Finanzamt Tipps und Tricks zur Überwindung von Formalhürden Bensberg, 28.2.2012 Inhalt 1. Die steuerliche Erfassung 2. Allgemeine Angaben im Gründungsfragebogen 3. Steuerliche Abgrenzung

Mehr

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Alternative Stiftungs- Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Alternative Stiftungs- formen im Vergleich Vortrag 19.04.2012 Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen Inhalt I. Stiftung (Grundform) II. III. IV. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten

Mehr

& S3. Franchiseverträge. Dr. Jan Patrick Giesler. 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt. von. Rechtsanwalt, Bonn

& S3. Franchiseverträge. Dr. Jan Patrick Giesler. 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt. von. Rechtsanwalt, Bonn Franchiseverträge von Dr. Jan Patrick Giesler Rechtsanwalt, Bonn & S3 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Literaturverzeichnis Seite XV

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13 Inhaltsverzeichnis Lernziel 13 A. Abgrenzung: Gewerberaummiet-, Wohnraummiet- und Pachtvertrag 15 I. Gewerberaum- und Wohnraummietvertrag 15 1. Bedeutung der Abgrenzung 15 2. Abgrenzungskriterium: Vertragszweck

Mehr

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger Welcher Personenkreis ist betroffen? Arbeitnehmer - mit Wohnsitz und unbeschränkter Steuerpflicht in Deutschland. - und einem Arbeitsplatz bei einem Unternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Seite Vorwort T 3 Abkürzungsverzeichnis 5 Überblick zur Entwicklung der KVdR 17

Seite Vorwort T 3 Abkürzungsverzeichnis 5 Überblick zur Entwicklung der KVdR 17 Vorwort T 3 Abkürzungsverzeichnis 5 Überblick zur Entwicklung der KVdR 17 Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) -Auszug - Solidarität und Eigenverantwortung 1 37 Leistungen 2 38 Leistungen

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum Rechtsanwältin Annette Schwirten IHK Köln, Geschäftsbereich Recht und Steuern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

Das reformierte Arbeitsrecht

Das reformierte Arbeitsrecht JliriS'konkret Das reformierte Arbeitsrecht Arbeitsrecht im Reformprozess Herausgeber: Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Franz Josef Düwell juris GmbH Saarbrücken 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Lohnsteuer von Christiane Dürr 1. Auflage HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 9 2.1 Personenaufnahmen... 9 2.1.1 Die Entstehung des Rechts am eigenen Bild...10

Mehr