Genossenschaftsbanken in Deutschland (und Österreich)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genossenschaftsbanken in Deutschland (und Österreich)"

Transkript

1 Genossenschaftsbanken in Deutschland (und Österreich) U3L-Vorlesung Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Goethe-Universität, Frankfurt am Main House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 1

2 Struktur der Präsentation Einleitung und Problemstellung Was sind Genossenschaftsbanken? Definitionsfragen Die konstitutiven Merkmale von Geno-Banken Die Governance von Geno-Banken Geno-Banken in Deutschland Ursprünge der Geno-Banken Die Stellung der Geno-Banken im deutschen Bankensystem Zahlen aktuell Zahlen in der Vergangenheit Der genossenschaftliche Bankenverbund Die DZ-Bank (und WGZ-Bank) Geno-Banken in Österreich Raiffeisen und RI ÖVB und deren Entwicklung Ausblick

3 Die Eigenschaften und der Status von alternativen Banken Alternative Banken Definition und gewöhnliche Eigenschaften: Unterschied im Bezug auf was? Duale oder multiple bottom lines Ungewöhnliche / fehlende / schwache Eigentümerpositionen und ihre Auswirkungen In einigen Fällen dichtes Filialnetz und Regionalprinzip (Sparkassen ) Genossenschaftsbanken Mitglieder-basiert: Selbsthilfeorganisationen Privat und selbstverwaltet Demokratisch verfasst Teil eines Allfinanz-Verbundsystems Die politische Debatte über alternative Banken House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 3

4 Entwicklung und Stellung der STV-Banken 1: Ihre Entstehung und ihr ursprüngliches Mandat Im 18. und 19. Jahrhundert war das Bankwesen in Deutschland elitär /exklusiv: Privatbanken und später (ab 1870) Aktienbanken waren nur auf reiche Individuen, (wenige) große Unternehmen und staatliche Kunden ausgerichtet Die breite Masse der (erwerbstätigen) Bevölkerung hatte keinen Zugang zu Banken bzw. sie war von ausbeuterischen Geldverleihern abhängig Sparkassen entstanden ab 1800 teils als wohltätige private Organisationen und teils (und später vor allem) als Teil der kommunalen Verwaltungen Genossenschaftsbanken entstanden ab 1840 als Selbsthilfeorganisationen der Bauern (Raiffeisen) und der städtischen Handwerker (Schultze-Delitzsch) Ihre Ziele: social inclusion, Linderung von Notlagen und Abhängigkeiten, Förderung der lokalen Wirtschaftstätigkeit, auch politische Einbindung Ihre Gemeinsamkeiten: Die Mehrfach-Ziele und damit die bewusste Abwendung vom Primat der Gewinnerzielung, Dezentralität, Regionalprinzip und die Verbünde bestehend aus finanziellen Zentralinstituten und Verbänden Ihre Unterschiede: Rechtsform, Eigentümer- oder Trägerschaft und Corporate Governance, die aber jeweils so auf einander abgestimmt sind, dass sie der Ausbeutung entgegenwirken können (was einen weiteren Vortrag Wert wäre!) House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 4

5 Entwicklung und Stellung der STV-Banken 2: Die Entwicklung in den letzten 50/20 Jahren In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg: Wegen ihrer demokratischen Strukturen politisch erst sehr erwünscht und gefördert Massiver Gewinn an Marktanteilen und öffentlichem Ansehen - Verbürgerlichung Sparkassen wurden zur größten Bankengruppe in Deutschland Genossenschaftsbanken wurden zur erfolgreichsten Bankengruppe In den letzten 20 Jahren: Die STV-Banken konnten ihre starke Marktstellung bewahren, obwohl Massive Konzentration erlaubten Professionalisierung und stärkten die lokalen Institute Ihre Zentralinstitute gewannen (relativ) stark an Bedeutung Ausbau der Verbünde von Sparkassen und Genossenschaftsbanken, und damit eine beträchtliche Effizienzsteigerung Aber es gab auch Gegenkräfte: Zunehmende politische Angriffe, v.a. gegen die öffentlich-rechtlichen Banken, insb. die Landesbanken, und schließlich Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung Gefahr der Machtkonzentration bei genossenschaftlichen Zentralinstituten und des Machtverlustes bei den lokalen Institutionen und der Desintegration House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 5

6 Das Corporate Governance (CG) Problem von alternativen Banken Als Europäer definieren wir CG als die Summe von institutionellen und organisatorischen Mechanismen, die festlegen, wie Entscheidungen in großen Organisationen getroffen werden. Das beinhaltet: organisatorische Ziele setzen und das Management überwachen Warum die Steuerung von Stakeholder Value-orientierten (STV) Banken ein Problem ist: Weil sie keine Eigentümer haben, die gleichzeitig stark und effizienzorientiert sind und die über die Mittel verfügen, dem Management Effizienz aufzuerlegen Der Fall der genossenschaftlichen Banken: Die Eigentümerstellung der Mitglieder ist (notorisch) schwach Kein Anreiz, das Management zu kontrollieren Kein Anreiz des Managements/der Einflussreichen, andere auszubeuten Gegengewicht: Haftungsverbund und Prüfungssystem House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 6

7 Der deutsche Bankensektor Banken sind das echte Zentrum des deutschen bankenbasierten Finanzsystems Das deutsche Bankensystem umfasst drei (+1) Säulen : Geschäftsbanken, darunter die Großbanken Sparkassengruppe mit 435 lokalen Sparkassen und 11/7 öffentlichen Regionalbanken Die genossenschaftliche Bankengruppe mit 830 lokalen Genossenschaftsbanken Eine vierte Gruppe von anderen Banken Geschäftsbanken S-Gruppe Genoss.- Gruppe Institute (Banken) Institute (%) Gesamtvermögen (TA) Gesamtvermögen (%) Alle Banken sind Universalbanken mit traditionell engen Bindungen zu ihren Geschäfts- und Konzernpartnern House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 7

8 Die Drei-Säulen-Struktur des deutschen Bankwesens Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind kleinteilig, regional orientiert und nicht strikt gewinnorientiert oder Shareholder Value-orientiert (SHV), sondern am Stakeholder Value orientiert (deshalb im folgenden STV-Banken) STV-Banken unterscheiden sich von SHV-Banken durch ihre Rechtsform, ihre Zielsetzung und vor allem durch ihre Verbundsysteme und das Regionalprinzip Anzahl Kreditinstitute (2010) Anzahl Zweigstellen (2010) Genossenschaftsbanken 55% Sonstige 10% Großbanken 0% Regional- und sonstige Kreditbanken 9% Zweigstellen ausländischer Banken 5% Landesbanken & Sparkassen 21% Genossenschaftsbanken 33% Sonstige 5% Landesbanken & Sparkassen 35% Großbanken 20% Regional- und sonstige Kreditbanken 7% Zweigstellen ausländischer Banken 0% House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 8

9 Entwicklung und Stellung der STV-Banken 3: Indikatoren der Performance im Vergleich Großbanken Sparkassen Kreditgenossenschaften 120% 3,5% 120% 3,5% 120% 3,5% 100% 80% 60% 40% 20% 0% -20% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 100% 80% 60% 40% 20% 0% -20% 3,0% 100% 2,5% 80% 60% 2,0% 40% 1,5% 20% 1,0% 0% 0,5% -20% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% -40% ,0% -40% ,0% -40% ,0% Aufwand/Ertrag-Relation Aufwand/Ertrag-Relation Aufwand/Ertrag-Relation EK-Rentabilität vor Steuern EK-Rentabilität vor Steuern EK-Rentabilität vor Steuern Provisions-/Zinsüberschuss Provisions-/Zinsüberschuss Provisions-/Zinsüberschuss Zinsspanne (rechte Achse) Zinsspanne (rechte Achse) Zinsspanne (rechte Achse) House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 9

10 Prozente Entwicklung und Stellung der STV-Banken 4: Kredite an / Einlagen von Nichtbanken Kredite an Nichtbanken (Bilanzsummen) Einlagen von Nichtbanken (Bilanzsummen) Großbanken Sparkassen Quelle: Deutsche Bundesbank (2010) Kreditgenossenschaften Großbanken Sparkassen Quelle: Deutsche Bundesbank (2010) Kreditgenossenschaften House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 10

11 Ein erster Blick auf die deutschen Geno-Banken: Starke Parallelen zu den Sparkassen Allg. Kennzeichnung Grundprinzipien: Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung Gewinne werden teilweise an Mitglieder ausgeschüttet Seit 1974 können auch Nicht-Mitglieder Kredite bekommen Viele Vorteile sind verbunden mit Nachteilen Pros: Kleinteiligkeit erlaubt Kundennähe und Flexibilität Cons: Gesetzliche Beschränkung auf Kunden und einbehaltenen Gewinnenn als Quellen von Eigenkapital; schwacher Anreiz zu value creation ; ineffiziente Unternehmensverfassung; suboptimale Betriebsgrößen BVR: Deutscher Verband der Volks- und Raiffeisenbanken Funktion 1): Administative und politische Unterstützung der Mitglieder (d.h. Der einzelnen VR-Banken) Funktion 2): Koordination der Verknüpfung zwischen DZ-Bank, WGZ- Bank, anderen Verbundunternehmen und lokalen Geno-Banken 11

12 Aktuelle Zahlen zu deutschen Geno-Banken Es gibt derzeit Genossenschaftsbanken Die zusammen Bankstellen haben Mit zusammen Mitarbeitern Und einer Bilanzsumme von Mrd. Euro Ratings: A+ (Fitch) bzw. AA- (S&P) 30 Mio. Kunden Davon 17 Mio. Mitgliedern House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 12

13 Historische Zahlen zu deutschen Geno-Banken House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 13

14 Entwicklung der deutschen Geno-Banken

15 Die Marktstellung der Genossenschaftsbanken

16 Bilanzstrukturen und Geschäftsfelder der Geno-Banken

17 Die EK-Ausstattung der Geno-Banken

18 Die DZ Bank das Zentralinstitut der genossenschaftlichen Finanzgruppe Die Tradition genossenschaftlicher Zentralinstitute - Von der Preußenkasse über die DG-Bank zur DZ-Bank (Gruppe) -Früher drei-stufig aber das ist inzwischen Vergangenheit -Neben der (großen) DZ-Bank gibt es noch die (kleine) WGZ-Bank und alle bisherigen Versuche, sie zu verschmelzen, sind gescheitert -Die DZ-Bank ist die viertgrößte Bank in Deutschland - Eigenkapital: 65 Mrd - Bilanzsumme 400 Mrd. - Jahresüberschuss/Gewinn 2011: 5,7 Mrd - Zinsüberschuss: 1,9% der Bilanzsumme - Aufwands-Ertrags-Verhältnis : 71% (2010)

19 Es folgen vier Folien, die von der DZ-Bank stammen

20

21

22

23 Zusammenfassung 1: Die Struktur der deutschen genossenschaftlichen Banken-Gruppe EIN (integriertes) Verbundsystem Der dritte Pfeiler des (traditionellen und stabilen) Drei-Säulen-Systems der deutschen Banken Früher mit einer drei-stufigen Struktur, heute nur noch zwei Die Zentralinstitution DZ-Bank ist trotzdem eher bescheiden Die Zahl der G-Banken ist dramatisch geschrumpft, Konzentration nur innerhalb der Gruppe Trotzdem sind die lokalen G-Banken noch sehr klein Kunden =?= Eigentümer - ein Governance-Problem! Gestaltet als in Verbundsystem und als solches sehr erfolgreich und stabil, siehe Ausland

24 Zusammenfassung 2: Die wirtschaftliche/finanzielle Lage der deutschen genoss. Banken-Gruppe Insgesamt und v.a. auf lokalem Niveau eine sehr solide Performance seit Jahrzehnten RoA/RoE and CIR gut im Vergleich zu privaten Geschäftsbanken, ähnlich wie Sparkassen Auf dem Zentralniveau im zeitablauf wechselvoll Mitgliederorientierung als Konzept vielleicht noch sinnvoll, aber auch ein Problem Performance in der Finanzkrise Fast überhaupt keine Probleme auf der Primärebene Leichte Probleme auf der Sekundärebene aber (hopefully) lessons learned Das Garantiesystem hat sich seit Jahren bewährt

25 Zusammenfassung 3: Gesamtwirtschaftliche Beurteilung Ist es gut, dass es in Deutschland (traditionelle) Genossenschaftsbanken gibt? Ja, sie sind wertvoll für die Kunden wie auch für Wirtschaft und Gesellschaft Früher einfach weil sie breiten Bevölkerungskreisen den Zugang zu Finanzsystem eröffneten Traditionell wegen ihrer wichtigen Rolle für bestimmte Kundengruppen, v.a. den so genannten (kleinen) Mittelstand Wesentlicher Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems Und ein witerer indirekter Vorteil: Diversität Geschäftliicher/finanzieller Erfolg Beträchtlich und erstaunlich angesichts der eigenartigen Governance Erfolgreich wohl v.a. wegen dees ausgewogenen Verbundsystems Und und der eingebauten Langweiligkeit (=Risikoarmut) des Geschäftsmodells

26 Alternative Banken, die dominierende Kraft im österreichischen Bankensystem In Österreich sind die alternativen Banken sogar noch wichtiger als in Deutschland Es gibt ein System von (großen und kleinen) Sparkassen, das von der Ersten Bank- Gruppe (>50% des Gesamtvermögens) dominiert wird Und zwei verschiedene genossenschaftliche Bankengruppen: Die kleine Gruppe von (relativ großen) Volksbanken um die ÖVAG herum Die viel größere Gruppe von (kleineren) Raiffeisenbanken um die RZB herum Alle drei zentralen Institute sind viel dominanter gegenüber den lokalen Banken als ihre deutschen Pendants was Probleme zu verursachen scheint, falls etwas schief geht Und alle drei zentralen Institute spielen eine sehr starke Rolle in Ost- und Zentraleuropa wo etwas schief ging House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 26

27 Deposits from non-banks

28

29 Loans to non-banks

30

31 Return on equity

32

33 Pre-tax RoE

34

35 Cost-income-ratio

36

37 Non-interest income over interest income

38

39 Net-interest margin

40

41 Entwicklung Raiffeisen International & Erste Group

42 Austrian Cooperative Banks Assessment Benefits for society: Supply of financial services and financial access Contributing to stability of the fin. system Indirect benefit once more: Diversity Business success surprising given the lack of genuine ownership due to federated system (Verbundsystem) and built-in dull business model on the local level Challenges Balance between local/central or members/managers Dual cooperative banking structure

43 The Perspectives of Cooperative Banking in Germany and Austria Germany: Institutional stability at both levels (now) sufficient for economic survival German coop banks fared relatively well in the crisis, and even gained in political terms Conservative business/organisational model still OK? Austria More affected by the crisis, due to CEE activity Inefficient dual structure inevitable? Possibly too much weight on cental institutions

44 Bewertung und Schlussfolgerungen: Brauchen wir alternative Banken und weshalb? Brauchen wir alternative Banken: In entwickelten bzw. Industrieländern? In Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern? Ja, weil der Zugang zu Bankdienstleistungen für einen Teil der Bevölkerung und insbesondere der Zugang zu Krediten für sehr kleine, kleine und mittelständische Unternehmen nach wie vor ein Problem darstellt: Aber beachten Sie die Gefahr der exzessiven Verbraucherkreditvergabe Ja, weil die Banken nicht börsennotiert sind und daher nicht erwartet wird, dass sie den Shareholder Value maximieren, weshalb sie weniger riskant sind: Weil sie ein grundlegenderes Geschäftsmodell haben Und sie - und nur sie - in der Lage sind, intertemporales Risiko zu reduzieren Aber: Das dürften nicht die einzigen Argumente sein! House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: 44 U3L-Vorlesung: Sparkassen international

45 Warum wir alternative Banken brauchen Ja, weil die Rechtsform, die Eigentumsverhältnisse und die Steuerung das Verhalten der Bank formen: Vom Management einer Bank, das nicht nur den Interessen der Aktionäre verpflichtet ist, kann erwartet werden, dass es vorsichtiger und im Interesse der verschiedenen Stakeholder-Gruppen (und in seinem eigenen Interesse) handelt Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind nicht börsennotiert und daher unter geringerem Druck, ihre Kunden auszunutzen und hohe Risiken einzugehen In der letzten (?) Krise gingen die deutschen STV Banken in der Tat viel geringere Risiken ein als alle großen Banken und waren daher viel weniger betroffen Das legt nahe, dass: Zumindest in Deutschland ein kausaler Zusammenhang zwischen der höheren Stabilität von STV Banken und der Stabilität der Bankenstruktur und sogar des gesamten Finanzsystems besteht Alternative oder STV Banken mit ihrem scheinbar altmodischen Geschäftsmodell sind vielleicht einfach besser als Shareholder Value-orientierte Banken -??? Es ist zwingend erforderlich, die politische Diskriminierung von STV Banken und der Merkmale, die sie stark und stabil machen, zu beenden Aber nochmal: Das dürften nicht die einzigen Argumente sein! House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 45

46 Bankenstruktur und Risiko 1: Die Bedeutung von Artenvielfalt Die Finanzkrise hat uns viel gelehrt: Es kann ein Zuviel an Gewinnorientierung und Kapitalmarktdruck geben Möglicherweise sind die STV-Banken mit ihren biederen Geschäftsmodellen ohnehin gesamtwirtschaftlich besser als die konventionellen Aktienbanken Wenn man das glaubt (was ich nicht tue), wäre das natürlich ein Grund, warum auch die Politik die fast in Verruf geratenen unkonventionellen Banktypen - einschließlich der für ihren Erfolg konstitutiven Merkmale - erhalten muss und sie jedenfalls nicht diskriminieren sollte Aber es gibt noch einen anderen und wichtigeren Grund: Das Diversitätsargument In den letzten Jahren hat man in den Life Sciences den Wert von Artenvielfalt oder Biodiversität zu erkennen gelernt. Er ergibt sich daraus, dass wir vieles nicht wissen (können) und die Herausforderungen der Zukunft nicht überschauen (können) Angesichts unseres Unwissens lohnt es sich, Artenvielfalt gezielt zu erhalten, denn Arten, die sonst verschwinden würden, können später für die Heilung von (heute noch unbekannten) Krankheiten eine (heute noch unbekannte) Bedeutung haben Diese Überlegung lässt sich direkt auf die Frage nach der optimalen Struktur des Bank- und Finanzsystems übertragen House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 46

47 Fazit Weil wir nicht wissen, welche wirklich die beste Struktur des Finanzsystems ist, und um das Risiko zu begrenzen, auf die falsche Organisationsform zu setzen, brauchen wir Diversität im deutschen und im europäischen Finanzsystem! Mehr dazu finden Sie in den beiden CEPS Studien von Rym Ayadi et al über Diversity in the Banking Sector in Europe zu Sparkassen (2009) und Genossenschaftsbanken (2010) (kostenlos vom Netz bei CEPS.org herunterladbar) House of Finance-Stiftungsprofessur für Finance und Accounting: U3L-Vorlesung: Sparkassen international 47

Das Drei-Säulen Modell des deutschen Bankensystems:

Das Drei-Säulen Modell des deutschen Bankensystems: Das Drei-Säulen Modell des deutschen Bankensystems: Ein Plädoyer für institutionelle Vielfalt Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Goethe-Universität, Frankfurt Genossenschaftsforum Universität zu Köln, 22.6.2011

Mehr

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse Finanzmarktkrise und Handwerk Handout für die Presse Düsseldorf, 13. Januar 2009 Finanzmarktkrise und Handwerk Eine repräsentative Befragung des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT) im Handwerk

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor Wirtschaft Ina Seifert Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor Studienarbeit Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. für Wirtschafts- und

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Presseinformation Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Warburg Gruppe erhöht Eigenkapital aus eigener Kraft um 63 Mio. Euro

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark Gemeinsam für die Region nah persönlich stark Loyalität und Nähe Wir sind vor Ort 18 Volksbanken Raiffeisenbanken des Genossenschaftsverbands e. V. versorgen unser Bundesland mit flächendeckenden Bankdienstleistungen

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND Mit der Entstehung des Geldes in seinen drei Funktionen: Recheneinheit, Wertaufbe-wahrung und Zahlungsmittel entstand auch die Notwendigkeit,

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele Für die Menschen der Region die Bank der Region Für die Menschen der Region die Bank der Region Unternehmensleitbild Wir, die Volksbank Hochrhein eg,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe CountryDesk Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe Ihr Unternehmen ist regional verankert und trotzdem weltweit aktiv? Unser Angebot für Sie heißt: S-CountryDesk - das internationale Netzwerk

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation November 2011 Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Im 3. Quartal 2011 entstand dem Mittelstand ein Zinsschaden von 700 Mio. aus zu hohen Zinsen für Betriebsmittelkredite.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder

Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder Mich begeistert, was passieren kann, wenn Menschen eine stimmige Unternehmensmission

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!! Mietshäuser Syndikat Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!! 1. Mieten konkurrieren nicht mit anderen Mieten oder gar Wohngebietslagen 2. Mieten konkurrieren

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Die Genossenschaftsbank.

Die Genossenschaftsbank. Die Genossenschaftsbank. Zu regional für diese Welt? 23. April 2013 Ludwig Erhard Haus So sah es noch 2009 aus 2 Wirtschaftsfaktor Genossenschaften Ökonomische Funktionsauslagerung bei individueller Selbständigkeit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten

Mehr