EINFACH. Programmier-Grundkurs. Rosa Mistelbauer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINFACH. Programmier-Grundkurs. Rosa Mistelbauer"

Transkript

1 EINFACH Programmier-Grundkurs Rosa Mistelbauer

2 Inhaltsverzeichnis Delphi Grundkurs Grundlagen 01 Entwicklungsumgebung von DELPHI 02 Beispiel 01 Begrüßung 04 Beispiel 02 Halbieren einer ganzen Zahl 07 Beispiel 03 Volumen V (in l) eines Bechers 10 Datentypisierung 13 Programmstrukturen 1 14 Beispiel 04 Gerade oder ungerade 15 Beispiel 05 Roulette 18 Beispiel 06 Summenbildung 20 Beispiel 07 Summenbildung (Ausgabe der Teilsummen in einem Memofeld) 23 Beispiel 08 Statistische Zahlenauswertung 26 Programmstrukturen 2 30 Beispiel 09 Notenanalyse 31 Beispiel 10 Würfeln 35 Beispiel 11 Zahlen raten 38 Beispiel 12 Teiler 41 Beispiel 13 Panel und ScrollBar 44 Beispiel 14 Primzahlen 46 Grafikprogrammierung 49 Beispiel 15 Zufallsgrafik 50 Beispiel 16 Zeichnen und malen 55 Beispiel 17 Zeichnen und malen Polygon 58 Beispiel 18 Einfaches Zeichen- und Malprogramm 62 Beispiel 19 Quadrate 69 Beispiel 20 Farbdemo 72 Beispiel 21 Torus 76 Beispiel 22 Asteroide 80 Beispiel 23 Monitortestprogramm 84 Seite

3 Delphi Grundkurs Seite 1 DELPHI = Hochsprache (Programmiersprache) der 4. Generation: Kennzeichen: durchgestylte Ereignisbehandlungsroutinen, durchgestylte Objekthierarchie 1. Grundlagen Programm Daten (Was wird verarbeitet.) Befehle (Wie wird verarbeitet.) Symbolische Adressierung über Variablenbezeichner Mächtige symbolische Befehlsworte Hochsprache Definitionsteil: var Name : Typ; Variable definieren Speicherplatz (wo) Struktur (wie sind Bits angeordnet) Ablaufteil: Wertzuweisung: 2. Zuweisen Name := Wert; 1. Auswerten Inhalt des Speicherplatzes (Auswertung der Bits) Wertevergleich: Name1 = Name2; Editor: Compiler: Linker: Schreiben der Programmbefehle (Quelltext) Übersetzt Quelltext in maschinenverständlichen Binärcode. Ordnet symbolischen Adressen Speicherplätze zu. Problemlösung: 1) Problemstellung 2) Programmentwurf: 3) Programmierung (mit Kommentar) 4) Programmtestung Analyse des Problems: Darstellung des Lösungsverfahrens: Top-Down-Entwurf (= schrittweise Verfeinerung) Modularisierung Ausgabedaten Eingabedaten Algorithmus (=Lösungsverfahren) Struktogramm oder Umgangssprachlich

4 Delphi Grundkurs Seite 2 2. Entwicklungsumgebung von DELPHI (Nachfolger von Turbo Pascal) Visuelles Programmiersystem mit WINDOWS-Techniken Objektinspektor Menüleiste Symbolleiste Komponentenpalette Quelltexteditor Formular Formular: (Form1) Komponentenpalette: Objektinspektor: Quelltexteditor: Behälter (Container) für Komponenten Komponenten entstammen VCL (Visual Component Library) Eigenschaften (Properties) der Komponenten verändert Ereignisse (Events), auf welche Komponenten reagieren sollen Editieren des Porgrammcodes Objektorientiertes Programmieren in DELPHI: Objekt Beispiel Formular Eigenschaften (Properties): - statisch Ereignisse (Events): Maus-, Tastaturereignisse Ereignisbehandlungsroutinen (Event Handler) Methode (Aktion) bestimmt Verhalten eines Objekts bei Eintreten eines Ereignisses dynamisch Ein Ereignis löst eine Aktion aus. Eigenschaften: Höhe (Height) Breite(Width) Ereignisse: OnClick (mit Maustaste) OnKeyPress (über Tastatur)

5 Delphi Grundkurs Seite 3 Delphiprogramm: (Applikation) Systematische Vorgangsweise: Programmprojekt: Hauptprogramm: (TEST.dpr) Unit: (TEST_U.pas) = Folge von Ereignisbehandlungsroutinten (Event Handler) 1) Formularentwurf (Design) 2) Zuweisen der Objekteigenschaften 3) Verknüpfen der Objekte mit Ereignissen vorgefertigte Programmschablonen (Öffnen mit Doppelklick) Gliedert sich in *.dpr (Hauprogramm) *.pas (Unit) Compilieren *.exe *.dfm (Formulardatei) restliche Hilfsdateien <Projekt / Quelltext anzeigen> Keine Änderungen vornehmen! program TEST; // Kopfzeile uses // Unit-Einbindung Forms, TEST_U in 'TEST_U.pas' {Form1}; {$R *.RES} // Compiler-Anweisung Application.Initialize; // Eigentlicher Befehlsblock Application.CreateForm(Tform1,Form1); Application.Run; end. unit TEST_U; // Kopfzeile interface // Auflistung aller globalen Elemente (auf diese // kann von außerhalb der Unit zugegriffen werden) uses // Unit-Einbindung Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs; Type // Objekt-Typisierung TForm1 = class(tform) Private { Private-Deklarationen } Public { Public-Deklarationen } var Form1: TForm1; implementation {$R *.DFM} // Variablen-Definition // Befehlscode, lokale Sprachelemente // (gelten nur innerhalb der Unit) // Compiler-Anweisung end. globale Variable: stehen im gesamten Programm zur Verfügung Prozeduren, Funktionen Event-Handler (mit vorgefertigten Programmschablonen)

6 Delphi Grundkurs Seite 4 Beispiel 1 Begrüßung Programm P01 Problem: HALLO ein / ausschalten Formulardesign: Form1 Caption Label1 (Eigenschaft Visible of True setzen) Button1 (mit Doppelklick Codeschablone öffnen) Button2 Button4 Button3 Listing: unit P01_U; // 'HALLO' ein/ausschalten interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, Printers; type TForm1 = class(tform) Label1 : TLabel; Button1: TButton; // Ein Button2: TButton; // Aus Button3: TButton; // Ende Button4: TButton; // Drucken procedure Button1Click(Sender: TObject); procedure Button2Click(Sender: TObject); procedure Button3Click(Sender: TObject); procedure Button4Click(Sender: TObject);

7 Delphi Grundkurs Seite 5 private { Private declarations } public { Public declarations } var Form1: TForm1; implementation {$R *.DFM} procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); // Einschalten Label1.Visible := True; procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject); // Ausschalten Label1.Visible := False; procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject); // Beenden Application.Terminate; procedure TForm1.Button4Click(Sender: TObject); // Formular ausdrucken PrintScale := poproportional; Print; end. Vererbung: TForm1 ist Nachfahre von TForm type TForm1 = class(tform); Objekttyp Objektklasse Form1 Vertreter von TForm1 var Form1 : TForm1; Objektinstanz Objekttyp Die Sprachobjekte von DELPHI sind hierarchisch konzipiert.

8 Delphi Grundkurs Seite 6 Speichern des Programms: Weitere Änderungen speichern: Formular Form: (Komponentenleiste Standard) Anzeigefeld Label: 1. Datei / Speichern unter: P01_U (= Speichern der Unit P01_U.pas) 2. Datei / Projekt speichern unter: P01 (= Speichern des Hauptprogramms P01.dpr) 3. Datei / Alles speichern Behälter (Container) für andere Komponenten Für Textausgabe Form1.Label1.Caption := S; // schreibt den String S in das Label // (String = Zeichenkette) S := Form1.Label1.Caption; // liest das Label in den String S Eigenschaften: Caption = Text WordWrap = Zeilenumbruch innerhalb Text Align = Ausrichtung Color = Farbe Enabled = Modalität FormControl = Ansteuerung Font = Zeichensatz ReadOnly = Zugriff Visible = Sichtbarkeit Schaltknopf Button: Reagiert auf OnClick-Ereignis mit Maus Programmcode in Codeschablone schreiben Abänderung: Programm P01_1 Button1 procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); // Ein/Ausschalten Label1.Visible := Not Label1.Visible;

9 Delphi Grundkurs Seite 7 Beispiel 2 Programm P02 Halbieren einer ganzen Zahl Problem: Eingabe einer ganzen Zahl (Edit1) Berechnen der Hälfte und Ausgabe (Edit2) Formulardesign: Label1 Label2 Caption Edit1 Edit2 Button1 Button2 Button3 Listing: unit P02_U; // Halbieren einer ganzen Zahl interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, ExtCtrls, StdCtrls; type TForm1 = class(tform) Label1 : TLabel; // Beschriftung Eingabe Label2 : TLabel; // Beschriftung Ausgabe Edit1 : TEdit; // Eingabe einer ganzen Zahl Edit2 : TEdit; // Ausgabe der Hälfte davon Button1: TButton; // Neu Button2: TButton; // Berechnen Button3: TButton; // Ende Bevel1 : TBevel; // Umrahmung Button 1 bis 3 procedure Button1Click(Sender: TObject); procedure Button2Click(Sender: TObject); procedure Button3Click(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen }

10 Delphi Grundkurs Seite 8 Var Form1: TForm1; implementation {$R *.DFM} const d = 2; // globale Variable var x : Integer; y : Real; // ganzzahlig; 2 Bytes // reellzahlig; 6 Bytes procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); // Neu Edit1.Clear; // löscht Edit1 Edit2.Clear; Edit1.SetFocus; // setzt Cursor (= Fokus) in Edit1 procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject); // Berechnen var S : String; // Zeichenkette; max. 255 Bytes Code : Integer; S := Edit1.Text; // Einlesen des Strings Edit1.Text in S Val(S,x,Code); // Umwandeln des Strings S in reelle Zahl x; // Code liefert 0 oder Fehlernummer // Fehlerbehandlung // function Frac(X: Extended): Extended; // Frac gibt den Nachkommaanteil der im Parameter X // übergebenen reellen Zahl zurück. if (Code <> 0) or (Frac(x) <> 0) then ShowMessage('Falsche Zahleneingabe!'); Edit1.Clear; Edit1.Setfocus; Exit; y := x / d; // Dividieren der Zahl x durch d (= 2) und // Zuweisen des Ergebnisses an y Str(y:10:2,S); // Umwandeln der reellen Zahl y in String S Edit2.Text := S; // Ausgabe des Strings S in Edit2 // oder // Edit2.Text := FloatToStr(y); procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject); // Ende Application.Terminate; end.

11 Delphi Grundkurs Seite 9 Laden eines Programms: Einzeiliges Editierfeld Edit: (Komponentenleiste Standard) Datei / Projekt öffnen Zur Eingabe, Ausgabe und zum Editieren von einzeiligen Texten. Es können nur Zeichenketten (= Strings) ein- und ausgegeben werden! Form1.Edit1.Text := S; // schreibt in das Textfeld von Edit1 die // Stringvariable S S := Form1.Edit1.Text; // liest in die Stringvariable S das // Textfeld von Edit1 procedure Str(x[:n:d]:Real; var s:string); procedure Val(s:String; var x:real; var n:integer); function IntToStr(x:LongInt):String; function FloatToStr(x:Extended):String; function StrToInt(s:String):LongInt; function StrToFloat(s:String):Extended; Wandelt eine reelle Zahl x [optional formatiert mit n Stellen und d Dezimalstellen] in den String s um. Wandelt den String s in eine reelle Zahl x um; der Parameter n liefert 0 oder eine Fehlernummer. Wandelt die Ganzzahl x in einen String um. Wandelt die Gleitkommazahl x in einen String um. Wandelt den String s in eine Ganzzahl um. Wandelt den String s in eine Gleitkommazahl um. Dialog zwischen Anwender und Programm: MessageBox: ShowMessage ( Ich bin eine einfache Meldung! ); Keine Eingabe möglich, nur <OK>! InputBox: S := InputBox ( Eingabe, Geben Sie etwas ein:, Anfangswert ); Defaulttext kann im Fenster editiert werden S eingegebener Text S Anfangswert

12 Delphi Grundkurs Seite 10 Beispiel 3 Programm P03 Volumen V (in l) eines Bechers Problem: Der Becher hat die Form eines Kegelstumpfes. Eingabe: d1, d2, h (in cm) V = (d1*d1 + d1*d2 + d2*d2)*h*pi / 12 (in cm³) V muss noch durch 1000 dividiert werden ( in l). PI ist eine vom System bereitgestellte Konstante = 3, Formulardesign: Listing: unit P03_U; // Volumen eines Bechers (= Kegelstumpfes) interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, ExtCtrls, StdCtrls, Printers; type TForm1 = class(tform) Label1 : TLabel; // Beschriftung d1 Label2 : TLabel; // Beschriftung d2 Label3 : TLabel; // Beschriftung h Label4 : TLabel; // Beschriftung V

13 Delphi Grundkurs Seite 11 Label5 : TLabel; // Edit1 : TEdit; // Eingabe d1 Edit2 : TEdit; // Eingabe d2 Edit3 : TEdit; // Eingabe h Edit4 : TEdit; // Ausgabe V Button1: TButton; // Neu Button2: TButton; // Berechnen Button3: TButton; // Drucken Button4: TButton; // Ende Bevel1 : TBevel; // Umrahmung Button 1 bis 4 procedure Button1Click(Sender: TObject); procedure Button2Click(Sender: Tobject); procedure Button3Click(Sender: TObject); procedure Button4Click(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } var Form1: TForm1; implementation {$R *.DFM} var d1, d2, h, V : Real; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); // Neu Edit1.Clear; Edit2.Clear; Edit3.Clear; Edit4.Clear; Edit1.SetFocus; procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject); // Berechnen var S : String; Code : Integer; S := Edit1.Text; // Einlesen Edit1 in String S Val(S,d1,Code); // Umwandeln String S in reelle Zahl d1 // Fehlerbehandlung if (Code <> 0) then ShowMessage('Falsche Zahleneingabe!'); Edit1.Clear; Edit1.SetFocus; Exit;

14 Delphi Grundkurs Seite 12 S := Edit2.Text; Val(S,d2,Code); if (Code <> 0) then ShowMessage('Falsche Zahleneingabe!'); Edit2.Clear; Edit2.SetFocus; Exit; S := Edit3.Text; Val(S,h,Code); if (Code <> 0) then ShowMessage('Falsche Zahleneingabe!'); Edit3.Clear; Edit3.SetFocus; Exit; // Berechnen des Volumens V (in l) V := (d1*d1 + d1*d2 + d2*d2)*h*pi / (12*1000); Str(V:10:2,S); // Umwandeln der reellen Zahl V in String S Edit4.Text := S; // Ausgabe String S in Edit4 procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject); // Drucken des Formulars PrintScale := poproportional; Print; procedure TForm1.Button4Click(Sender: TObject); // Beenden Application.Terminate; end.

Delphi Grundkurs Seite 31

Delphi Grundkurs Seite 31 Delphi Grundkurs Seite 31 Beispiel 9 Notenanalyse Problem: Programm P09 Schulnoten in Editfeld eingeben: bei wird Text in Zahl x umgewandelt; Bei Eingabefehler (x < 1 oder x > 5 oder x nicht numerisch)

Mehr

Delphi eine Einführung

Delphi eine Einführung Delphi eine Einführung 1. Die Entwicklungsumgebung Delphi ist ein sogenanntes RAD Werkzeug. RAD = Rapid Application Development = schnelle Anwendungsentwicklung Merkmale: - es gibt vorgefertigte Komponenten

Mehr

Programmierung in Delphi

Programmierung in Delphi Berufsbildende Schule Wirtschaft Trier Programmierung in Delphi (Einführung in die IDE) Unterrichtsmaterialien von Christoph Oberweis Stand: 13.11.2011 1 Einführung in die Delphi-Programmierung Delphi-Entwicklungssystem

Mehr

6. Grafikprogrammierung

6. Grafikprogrammierung Delphi Grundkurs Seite 49 6. Grafikprogrammierung Die Grafikoperationen beziehen sich immer auf die Zeichenoberfläche (Leinwand, Canvas) eines bestimmten Objekts. (0,0) des Formulars Image - Komponentenpalette

Mehr

Programmierung mit Delphi

Programmierung mit Delphi Programmierung mit Delphi Programmierung Kommunikation Mensch Maschine Komponente Attribute Formular Größe, Farbe, Schaltflächen,... Label Beschriftung (Caption),... Edit... Button... Quellcode Anweisungen

Mehr

2 Programmentwicklung mit Delphi

2 Programmentwicklung mit Delphi 2.1 Arbeiten mit Delphi 26 2 Programmentwicklung mit Delphi Die Programmentwicklung mit Delphi wird in drei Schritten eingeführt: Zuerst wird die prinzipielle Arbeitsweise geschildert, danach wird das

Mehr

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4. Agenda für heute, 4. Mai, 2006 Programmierparadigmen Imperative Programmiersprachen In Prozeduren zusammengefasste, sequentiell ausgeführte Anweisungen Die Prozeduren werden ausgeführt, wenn sie als Teil

Mehr

Delphi DLL Tutorial Wie exportiere ich Komponenten aus einer DLL?

Delphi DLL Tutorial Wie exportiere ich Komponenten aus einer DLL? Delphi DLL Tutorial Wie exportiere ich Komponenten aus einer DLL? Von Padmalcom (20.03.2009) www.jofre.de Nach dem Tutorial 1 von Leonardo M. Ramé 1 Ja, es geht wirklich! Im Internet sind tausende Forenbeinträge

Mehr

Informatik Kurs 12 André Hoffmann. Delphi. Einführung in die Windows- Programmierung

Informatik Kurs 12 André Hoffmann. Delphi. Einführung in die Windows- Programmierung Informatik Kurs 12 André Hoffmann Delphi Einführung in die Windows- Programmierung Grundlagen Entwicklung von Windows-Programmen Relativ unkompliziert durch typische, vorgefertigte Elemente Programmiertechnische

Mehr

Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls;

Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls; unit sudoku; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls; type TCvD_Sudoku = class(tform) Panel1: TPanel; Bevel1: TBevel; Bevel2:

Mehr

Informatik GK 12 Klassen Klassen programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto

Informatik GK 12 Klassen Klassen programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto Auto -Baujahr -Typ -Besitzer -Farbe -Kilometerstand -Fahren() -Bremsen() Objekt1: Auto Typ: Golf Baujahr: 1998 Besitzer: Peter Farbe: rot Kilometerstand:

Mehr

Komponente PortIO für Delphi 5.0

Komponente PortIO für Delphi 5.0 Komponente PortIO für Delphi 5.0 PortIO Handbuch Seite 1 von 12 INHALTSVERZEICHNIS Komponente PortIO... 4 Private Funktion... 5 Protected Funktion... 6 Public Funktion... 7 Published Funktion... 8 Kompnenten

Mehr

Projekt Informatik: Programmieren einer selbstgewählten Anwendungssoftware. Jenny Förster Susann Lorenz

Projekt Informatik: Programmieren einer selbstgewählten Anwendungssoftware. Jenny Förster Susann Lorenz Projekt Informatik: Programmieren einer selbstgewählten Anwendungssoftware Jenny Förster Susann Lorenz Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung des Projektzieles 2. Einleitung Das Menü XXO Roulette Impressum

Mehr

Komponente NumEdit für Delphi 5.0

Komponente NumEdit für Delphi 5.0 Komponente NumEdit für Delphi 5.0 NumEdit Handbuch Seite 1 von 9 INHALTSVERZEICHNIS Komponente NumEdit... 4 Private Funktion... 5 Protected Funktion... 5 Public Funktion... 6 Published Funktion... 6 Kompnenten

Mehr

DELPHI 03 SIEBEN ÜBUNGSPROGRAMME. Herbert Paukert

DELPHI 03 SIEBEN ÜBUNGSPROGRAMME. Herbert Paukert Herbert Paukert: Programmieren in DELPHI Grundkurs, Teil 3 41 DELPHI 03 SIEBEN ÜBUNGSPROGRAMME Herbert Paukert [3.01] Quadratische Gleichungen "quagl" (- 42 -) [3.02] Die Statistik von Schulnoten "noten"

Mehr

jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER

jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 15 1 Was ist Delphi? 17 1.1 Die Wurzeln von Delphi 17

Mehr

uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, mneueintrag, meintrag, morderedlist;

uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, mneueintrag, meintrag, morderedlist; unit madressliste; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, mneueintrag, meintrag, morderedlist; type TMain = class(tform) Panel1: TPanel;

Mehr

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Agenda für heute, 4. März, 2010 Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Datentypen Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Für jeden Speicherplatz muss ein Datentyp t (Datenformat) t) definiert

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Schriftliche Reifeprüfung aus INFORMATIK: Klasse 8D Haupttermin 2002/03

Schriftliche Reifeprüfung aus INFORMATIK: Klasse 8D Haupttermin 2002/03 Schriftliche Reifeprüfung aus INFMATIK: Klasse 8D Haupttermin 2002/03 Name: 1. Programmieraufgabe: DELPHI a) Schreibe ein Delphi-Projekt CHARxxxx.DPR, das folgende Zeichenketten erzeugt: S 1 = A, S 2 =

Mehr

Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Borland Delphi. Einführung in die Programmiersprache

Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Borland Delphi. Einführung in die Programmiersprache Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Borland Delphi Einführung in die Programmiersprache Geschichte Objective Pascal objektorienterte Programmiersprache Rapid Development schweizer

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen

Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen COM-Nummer eines USB/Seriell-Wandlers verändern Wenn man ein Gerät mit einem USB/Seriell-Wandler neu anschließt, wird meist eine neue virtuelle COM- Schnittstelle

Mehr

1. Formulieren Sie den Algorithmus <Bedienung eines Getränkeautomaten> nach den oben genannten Kriterien.

1. Formulieren Sie den Algorithmus <Bedienung eines Getränkeautomaten> nach den oben genannten Kriterien. Java 1 Einführung Grundlegende Übungsaufgaben Arbeitsauftrag 1.1 1. Formulieren Sie den Algorithmus nach den oben genannten Kriterien. Beispiel: Bedienung eines Getränkeautomaten

Mehr

Projekt 04: Einstieg in Actionscript: Bestimmung von π mit Monte-Carlo-Methode

Projekt 04: Einstieg in Actionscript: Bestimmung von π mit Monte-Carlo-Methode Michael Gieding Erstellen von Multimediaanwendungen für den Unterricht (Flash) Projekt 04: Einstieg in Actionscript: Bestimmung von π mit Monte-Carlo-Methode Folien zur gleichnamigen Lehrveranstaltung

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Zum Programmieren werden 2 Komponenten benötigt: 1. einen Editor zur Eingabe des Quellcodes 2. einen Compiler, der den Quellcode in die Maschinensprache

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

FB Informatik. Fehler. Testplan

FB Informatik. Fehler. Testplan Fehler #include int i,n,summe; int summe (int); cout 0) cin>n; i=summme(n); cout

Mehr

Programmierkurs: Delphi: Einstieg

Programmierkurs: Delphi: Einstieg Seite 1 von 6 Programmierkurs: Delphi: Einstieg Aus Wikibooks Inhaltsverzeichnis 1 Einstieg Einstieg Was ist Delphi Borland Delphi ist eine RAD-Programmierumgebung von Borland. Sie basiert auf der Programmiersprache

Mehr

Komponente PortUSB für Delphi 5.0

Komponente PortUSB für Delphi 5.0 Komponente PortUSB für Delphi 5.0 Funktion nur mit der P8055-1 Karte von der Firma Velleman. PortUSB Handbuch Seite 1 von 1 INHALTSVERZEICHNIS Komponente PortUSB für Delphi 5.0... 1 Komponente PortUSB...

Mehr

VDP-Start die Hilfe für Anfänger

VDP-Start die Hilfe für Anfänger Vorwort Lieber Leser, Sie werden sich sicher fragen, warum ich dieses schreibe. Ich habe oft viel Zeit gebraucht, um die einfachsten Programmierschritte zu begreifen. Wenn ein Könner, gleichgültig aus

Mehr

Schnittgeschwindigkeitsberechnung in C#

Schnittgeschwindigkeitsberechnung in C# Name: Mario Pomberger Klasse: 1AHWIM Schnittgeschwindigkeitsberechnung in C# 1 1 http://www.examicus.de/e book/186023/ermittlung der verschleissursachen beim spanen vonvermikularguss Schnittgeschwindigkeitsberechnung

Mehr

13 OOP MIT DELPHI. Records und Klassen Ein Vergleich

13 OOP MIT DELPHI. Records und Klassen Ein Vergleich 13 OOP MIT DELPHI Delphi war früher "Object Pascal". Dieser Name impliziert eine Funktionalität, welche in der Welt der Programmierung nicht mehr wegzudenken ist: die objektorientierte Programmierung,

Mehr

W&W Einwohnerkontrolle. EKI Version 1.522. mit Objektregister (Datenimport)

W&W Einwohnerkontrolle. EKI Version 1.522. mit Objektregister (Datenimport) W&W Einwohnerkontrolle EKI Version 1.522 mit Objektregister (Datenimport) Antragsformular beantragen: Wählen Sie die Adresse http://www.housing-stat.ch/home_docs/e- AnmeldungGWRdt.doc Für Gemeinden des

Mehr

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar 2013. CAP-News 40

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar 2013. CAP-News 40 CAP-News 40 CAP-News ist in unrägelmäßigen Abständen erscheinende Information zum Produktkonfigurator CAP/VARIANTS. Hier werden die neuen Befehle, Funktionen und Möglichkeiten beschrieben. In CAP-News

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Grundkurs Programmieren mit Delphi

Grundkurs Programmieren mit Delphi Wolf-Gert Matthäus Grundkurs Programmieren mit Delphi Systematisch programmieren mit Delphi - Inklusive Pascal-Programmierung und OOP vieweg 1 2 Benutzeroberflächen 1 1.1 Startbilder 1 1.1.1 Delphi 8 1

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv. Dublettenprüfung Einleitung Herzlich willkommen zum ELOoffice 8 Video-Training Dublettenprüfung. Mein Name ist Andreas Schulz, ich bin bei ELO für das Produktmanagement verantwortlich und werde Sie in

Mehr

Weiter mit beliebiger Taste.

Weiter mit beliebiger Taste. Anlegen einer Dimmfunktion in der Visualisierung (Neu!!! Dezember 200!!!) HomeServer/ FacilityServer Anlegen einer Dimmfunktion in der Visualisierung Einleitung: Werteingaben und Wertanzeigen sind verbreitete

Mehr

Einführung in Delphi. Komponenten regeln die Dateneingabe und Datenausgabe.

Einführung in Delphi. Komponenten regeln die Dateneingabe und Datenausgabe. Einführung in Delphi Komponenten regeln die Dateneingabe und Datenausgabe. Datenverarbeitung Computer sind Geräte zur Datenverarbeitung. Grundprinzip: EVA Eingabe Verarbeitung Ausgabe Beispiel: Minirechner

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

Ein Projekt mit JavaFX erstellen

Ein Projekt mit JavaFX erstellen Ein Projekt mit JavaFX erstellen Das Projekt Es soll eine Umrechnung der Geschwindigkeit aus der Einheit m/s in die Einheit km/h erfolgen. Zu diesem Zweck wird ein einzeiliges Textfeld für die Eingabe

Mehr

Tutorial. Bibliothek AutoGUITest V1.0. Windows-Benutzeroberflächen automatisiert testen. Ausgabe: 6.6.02. 06.06.02 / 13:51 Seite 1

Tutorial. Bibliothek AutoGUITest V1.0. Windows-Benutzeroberflächen automatisiert testen. Ausgabe: 6.6.02. 06.06.02 / 13:51 Seite 1 Bibliothek AutoGUITest V1.0 Windows-Benutzeroberflächen automatisiert testen Tutorial Ausgabe: 6.6.02 06.06.02 / 13:51 Seite 1 Inhalt 1 Übersicht...3 2 Funktionsweise...3 3 Funktionsumfang...3 4 Einsatz

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Technische Dokumentation SilentStatistikTool

Technische Dokumentation SilentStatistikTool Technische Dokumentation SilentStatistikTool Version 1.0 Marko Schröder 1115063 Inhalt Einleitung... 3 Klasse Program... 3 Klasse ArgumentHandler... 3 Bereitgestellte Variablen... 3 Bereitgestellte Methoden...

Mehr

Neben dem Symbol Entwurfsmodus ist das Symbol Befehlschaltfläche zu sehen.

Neben dem Symbol Entwurfsmodus ist das Symbol Befehlschaltfläche zu sehen. Visual Basic / EXCEL Unterrichtsreihe von Herrn Selbach / Makro Programmierung 1. Die Steuerelemente Toolbox Durch Ansicht Symbolleisten Steuerelemente-Toolbox kann man Befehlschaltflächen (CommandButton),

Mehr

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser!...13 1Schnelleinstieg 14 Welche Vorkenntnisse benötigen Sie für dieses Buch?...16 An wen richtet sich dieses Buch?...16 Was benötigen Sie, um die Programmiersprache

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Bitte wenden. Name: KURSARBEIT NR. 4 (10 DIFF GA) 18.06.2002. Seite 1

Bitte wenden. Name: KURSARBEIT NR. 4 (10 DIFF GA) 18.06.2002. Seite 1 Aufgabe 1: Gegeben ist das folgende Programm: PR figur :n :Länge WH 3 [ VW :Länge WENN :n>1 DANN ( RE 90 figur :n-1 :Länge/2 RW :Länge Seite 1 Zeichne das Bild, welches beim Aufruf der Prozedur mit figur

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X SwissMacMeeting #1 26. Juni 2004 Messeturm Basel http://mac.naepflin.com Was ist das Ziel dieses Kurses? Starthilfe Einblick in die Möglichkeiten,

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Nach der Installation kann es auch schon losgehen. Für unseren Port Scanner erstellen wir zunächst ein neues Projekt:

Nach der Installation kann es auch schon losgehen. Für unseren Port Scanner erstellen wir zunächst ein neues Projekt: Ein Port Scanner ist eine gute Möglichkeit den eigenen Server auf offene Ports zu scannen. Zu viele nicht benötigte und offene Ports können auf Ihrem Server und auf Ihrem Computer ein Sicherheitsrisiko

Mehr

Name. Aufgabe 1) Zur Erinnerung:

Name. Aufgabe 1) Zur Erinnerung: Aufgabe 1) Pick it up heißt das kleine Spiel, das mit Hilfe eines DELPHI-Projekts simuliert wurde. (s.anlage!) a) Analysiere das Projekt und beschreibe, was in dem Spiel geschieht. Kommentiere die einzelnen

Mehr

Zm Eingewöhnen Aufgabe 1 Schreiben Sie ein Programm, daß Ihren Namen in einem Fenster ausgibt.

Zm Eingewöhnen Aufgabe 1 Schreiben Sie ein Programm, daß Ihren Namen in einem Fenster ausgibt. Zm Eingewöhnen Aufgabe 1 Schreiben Sie ein Programm, daß Ihren Namen in einem Fenster ausgibt. Aufgabe 2 Das nächste Programm soll 2 Zahlen einlesen und die zweite von der ersten abziehen! Das Ergebnis

Mehr

DELPHI 01. Allgemeine Grundlagen. Herbert Paukert

DELPHI 01. Allgemeine Grundlagen. Herbert Paukert Herbert Paukert: Programmieren in DELPHI Grundkurs, Teil 1 1 DELPHI 01 Allgemeine Grundlagen Herbert Paukert [1] Grundlagen des Programmierens (- 2 -) Herbert Paukert: Programmieren in DELPHI Grundkurs,

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

GK Informatik /08 (bumue) Klausur

GK Informatik /08 (bumue) Klausur Aufgabe 1) Ein kleines DELPHI-Projekt soll ein Mini-Bingo Spiel simulieren. Dafür werden zuerst zufällig 5 verschiedene Würfelzahlen (zwischen 1 und 6) erwürfelt und in einem String-Grid nacheinander abgelegt.

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 2 Kurz-Repetition Lektion 1 Kalkulationstabellen( + - / * % )

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Änderungen im Vertrags-Manager

Änderungen im Vertrags-Manager Änderungen im Vertrags-Manager 2009-01-27 Version 1.0.0.13... 2 2007-08-09 Version 1.0.0.12... 3 2007-07-25 Version 1.0.0.11... 4 2006-11-07 Version 1.0.0.10... 5 2006-09-27 Version 1.0.0.9... 7 2006-06-28

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Kurzanleitung. Kirschfestverein Naumburg e.v. t e c h n ische Abt e i lung. für Benutzer des CMS der Domain: www.kirschfestverein.

Kurzanleitung. Kirschfestverein Naumburg e.v. t e c h n ische Abt e i lung. für Benutzer des CMS der Domain: www.kirschfestverein. Kurzanleitung für Benutzer des CMS der Domain: www.kirschfestverein.de WordPress ist das erfolgreichste Publishing-System der Welt! Den Schwerpunkt bilden Ästhetik, Webstandards und Benutzerfreundlichkeit.

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift. Überschriften mit Zahlen Wenn Sie ein Stück Text als Überschrift formatieren möchten, weisen Sie diesem Text einfach das Format Überschrift 1 oder Überschrift 2 usw. zu. Dazu klicken Sie auf das Symbol

Mehr

Von Turbo Pascal zu Object Pascal

Von Turbo Pascal zu Object Pascal unter Delphi Landesfachberater für Informatik in Thüringen otto.thiele@gmx.net 4. Fachtagung Informatikunterricht der Zukunft Arbeitskreis F1 März 2006 Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Komponenten 1 Komponentenorientiertes

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

ADOBE READER X EINSTELLUNGEN ZERTIFIKAT LAND OÖ VERTRAUEN

ADOBE READER X EINSTELLUNGEN ZERTIFIKAT LAND OÖ VERTRAUEN ADOBE READER X EINSTELLUNGEN ZERTIFIKAT LAND OÖ VERTRAUEN Wenn Sie ein amtssigniertes Dokument des Landes Oberösterreich elektronisch erhalten und im Adobe Reader die Hinweismeldung "Die Gültigkeit der

Mehr

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success.

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success. JetSym Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3 We automate your success. JetSym das Tool JetSym ist das zentrale Programmiertool der Jetter AG, das alle Funktionen der Automatisierungstechnik

Mehr

VisualBasic - Variablen

VisualBasic - Variablen Typisch für alle Basic-Dialekte ist die Eigenschaft, dass Variablen eigentlich nicht deklariert werden müssen. Sobald Sie einen Bezeichner schreiben, der bisher nicht bekannt war, wird er automatisch angelegt

Mehr

Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Name: «Vorname» «Name» Klausur in 12.1 Themen: Zahlsysteme, Grundlagen von Delphi (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Informatik 12 2 VP je 2 VP 6 VP 0 Notieren Sie alle Antworten in einer Word-Datei Klausur1_«Name».doc

Mehr

Windows Presentation Foundation

Windows Presentation Foundation Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Steuerelemente - Controls Kategorien von Steuerelementen s.a. http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb613551.aspx http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms754204.aspx

Mehr

Java-Applikationen sind Programme mit dem vollen Funktionsumfang eines normalen Programms mit gleicher Funktionalität.

Java-Applikationen sind Programme mit dem vollen Funktionsumfang eines normalen Programms mit gleicher Funktionalität. 1. Ziel: Vorbereiten von IBM VisualAge 3 für den Einsatz mit dem CP 343-1 IT & 443-1 IT: Anlegen eines neuen Applets und Import der SIMATIC Beans für den IT CP 2. Randbedingungen für diese Applikation:

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Übung 8: VB-Programmierung: Aufgabe

Übung 8: VB-Programmierung: Aufgabe Übung 8: VB-Programmierung: Aufgabe Sachverhalt: Erstellen Sie ein fehlerfrei lauffähiges Programm in Visual Basic zu folgendem Algorithmus: Berechnung des Benzinverbrauchs Eingabewerte: - KM-Stand alt

Mehr

xcall White Paper Wählen-Buttons in Excel

xcall White Paper Wählen-Buttons in Excel xcall White Paper Wählen-Buttons in Excel Seite 2 White Paper... 1 Wählen-Buttons in Excel... 1 Wählen-Button in einer Tabelle... 3 Schritt 1: Excel-Datei öffnen... 3 Schritt 2: Button einbauen... 3 Schritt

Mehr

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) D a s P r i n z i p V o r s p r u n g Anleitung E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) 2 Inhalt Inhalt 1. E-Mail-Einrichtung 3 1.1 E-Mail-Einrichtung in Windows 3 2. SMS-Einrichtung 5 2.1

Mehr

Word 2010 Online Formulare mit Vorversionstools

Word 2010 Online Formulare mit Vorversionstools WO.021, Version 1.0 5.10.2015 Kurzanleitung Word 2010 Online Formulare mit Vorversionstools Als Online Formulare werden in Word Vorlagen bezeichnet, welche neben einem gleichbleibenden Standard-Text auch

Mehr

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus Dateimanagement Laden Sie die folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter (Tippen Sie die Adresse genau wie untenstehend ab, ansonsten können Sie die ZIP-Datei nicht herunterladen: http://www.thinkabit.ch/content/1-kurse/4-kurs-ika/ecdl_m2_testdateien.zip

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Delphi. by www.abyter.de (Martin Monshausen) 1

Delphi. by www.abyter.de (Martin Monshausen) 1 Delphi Einführung in Delphi Bei Delphi handelt es sich um die visuelle Entwicklungsumgebung zu der Programmiersprache Pascal (genauer gesagt: zu Object Pascal). Delphi ist das Konkurrenzprodukt zu Visual

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Studienseminar Koblenz - Fachseminar Informatik Visualisierung von Sortieralgorithmen

Studienseminar Koblenz - Fachseminar Informatik Visualisierung von Sortieralgorithmen Thema: Visualisieren von Sortieralgorithmen in Delphi (am Beispiel: Bubblesort und Quicksort) Ziel ist es, eine Animation des Bubblesort- und Quicksort-Algorithmus in Delphi für die Anwung im Unterricht

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Testen mit JUnit. Motivation

Testen mit JUnit. Motivation Test First Design for Test in Eclipse (eigentlich: ) zu einer Klasse Beispiel zur Demonstration Ergänzungen Test First "Immer dann, wenn Du in Versuchung kommst, etwas wie eine print- Anweisung oder einen

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Aufgabe 1 Gegeben sei die Prozedur BubbleSort: procedure BubbleSort(var iofeld:tfeld); { var hilf:integer; i:tindex; j:tindex; vertauscht:boolean; i:=1; repeat vertauscht := false; for j := 1 to N - i

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800. Bits & Bytes Seite 1

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800. Bits & Bytes Seite 1 Anleitung Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7 Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800 Bits & Bytes Seite 1 1. Palm einrichten Für die nächsten Schritte nehmen Sie

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr