Neuere organisch-chemische Synthesemethoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuere organisch-chemische Synthesemethoden"

Transkript

1 euere organisch-chemische Synthesemethoden orst Kunz Institut für rganische Chemie Universität Mainz

2 aturstoffsynthese in den 60/70iger Jahren: Die technische Synthese von Vitamin A der BASF orst Pommer, Angew. Chem. 1960, 72, (Et) 2 P CEt CEt LiAl 4 C 2 aet, Et L. orner,. offmann,. G. Wippel, Chem. Ber. 1958, 91, 61; Chem. Ber. 1958, 92, 2459 PBr 3 C 2 Br + PPh 3 PPh 3 C 2 Ac ame G. Wittig, U. Schöllkopf, Chem. Ber. 1954, 87, 1318 C 2 Ac Vitamin A - Acetat

3 Methodisches epertoire in der rganischen Chemie: Totalsynthese in den 80er Jahren Leukotrien B5 C E. J. Corey, S. G. Pyne, W.-G. Su, Tetrahedron Lett. 1983, 24, 4883 Ac MCPA, BF 3 Et 2 Ac Zn/g, Ac DBU Ac Ac Ac C 2 2, - 10 o C Ac 1. Li, DME, , Pd/C, EtAc PDC, MgS 4 Molsieb, C 2 2 A 1. I 2, Ph 3 P, Et 2 /C 3 C 2. BrMg MgBr CuBr, TF, 65 o C LiAl 4 Et 2 8S,S)-DMT, Ti(iPr) 4 tbu, C 2 2, -30 o C

4 Methodisches epertoire in der rganischen Chemie: Totalsynthese in den 80er Jahren 8S,S)-DMT, Ti(iPr) 4 tbu, C 2 2, -30 o C 1. 2, Pd/CaC 3 Et 3, TF 2. Cr 3 x 2Pyridin C 2 2 Ph 3 P Me 1. TF,Toluol, - 78 bis 0 o C 2. Ac, 2, C 3 C 1. I 2, Ph 3 P, ipr 2 Et 2 /C 3 C 2. Ph 3 P, C 3 C, 60 o C + PPh 3 I - BuLi, TF, -78 o C, MPA 1. iprk, ipr, 0 o C 2. Li, Me/ 2 C E. J. Corey, S. G. Pyne, W.-G. Su, Tetrahedron Lett. 1983, 24, 4883 Leukotrien B5

5 Methodisches epertoire in der rganischen Chemie: Totalsynthese im neuen Millenium Übergangsmetall-katalysierte C-C-Bindungsbildungen Die Leistungsfähigkeit Palladium-katalysierter Kupplungen - ein Beispiel: Aus der Totalsynthese von Spirotryprostatin B (Inhibitor der Zellproliferation [G2/M-Phase] aus Aspergillus fumigatus) L. E. verman et al. Angew. Chem. 2000, 112, 4768 Spirotryprostatin B MeC Ac MgBr 2 Et 2 MeC 1.Li 2. TBDPS- Ac ünigs Base Ac 3. o-iodanilin, + Me I - I TBDPS 1. SEM-, a 2. nbu 4 F, TF 3. Dess-Martin-xid P(Me) 2 KtBu/[18]Krone-6 I [Pd 2 (dba) 3 ] C 3 P(o-Tol) 3, KAc Me 3 Si Me 2 Al ünigs Base

6 Methodisches epertoire in der rganischen Chemie: Totalsynthese im neuen Millenium Übergangsmetall-katalysierte C-C-Bindungsbildungen Deutung des eaktionsablaufes der Pd-katalysierten Bildung des Spiropryostatin-Gerüstes: eck-eaktion oxidative Addition I I Pd(0) Pd I Me 3 Si SEM SEM SEM - Pd(0) SEM SEM reduktive Eliminierung Pd I

7 Methodisches epertoire in der rganischen Chemie: Totalsynthese im neuen Millenium Übergangsmetall-katalysierte C-C-Bindungsbildungen Die Leistungsfähigkeit Palladium-katalysierter Kupplungen - ein weiteres Beispiel: Aus der Totalsynthese von aplophytin(atürliches Insektizid aus einer mexikanischen Wildblume)) K. C. icolaouet al. Angew. Chem. 2009, 121, 7752 Cbz TBS Bn B CMe I CTMSE 1. [Pd(dppf) 2, Ph 3 As TlEt, DMS, aumtemp. 67 % Suzuki-eaktion 2. a, Me-I, DMF, aumtemp. aplophytin Bn Cbz TBS Me Me CTMSE Me

8 Palladium-katalysierte C-C-Bindungsbildungen - Die eck-eaktion Die Anfänge: Y. Fujiwara et al., Tetrahedron Lett. 1967, Pd(Ac) 2 Benzol, ückfl Pd(Ac) 2 Pd Ac Ac. F. eck, J. Am. Chem. Soc. 1968, 90, 5518, 5535, J. Am. Chem. Soc. 1969, 91, 6707 gac C 3 C PdAc + Pd(Ac) 2 g(ac) 2 + GC 88 % isol. 44 % Br + Bu 2 Pd(Ac) 2 10 mol-% (o-tol) 3 P 20 mol-% Et 3 / 110 o C Bu 2 86 % A. assner et al. J. rg. Chem. 1984, 49, 2546

9 Mechanismus der eck-eaktion Beispiel Br Pd(Ac) 2, Et 3 (o-tol) 3 P Tos C 3 C, 100 o C Tos L. S. egeduset al. J. rg. Chem. 1984, 49, 2657 Mechanismus der Pd(0)-katalysierten Kupplungen 1 2 Pd(0)-Katalyse X Pd 2+ ' Pd 0 L n ' X π σ X eduktive Eliminierung ' Pd II L n X xidative Addition Pd II L n 2+ Pd X X X ' Angriff eines ucelophils Pd d xy

10 rganometall-verbindungen als ucleophil: z. B. die Suzuki-Kupplung Beispiel + Br B Bu L 4 Pd(0) aet/et Benzol, ückfluss Bu. Miyaura, K. Maeda,. Suginome, A. Suzuki, J. rg. Chem. 1982, 47, 2117 Mechanismus der Pd(0)-katalysierten Kupplungen mit rganometallverbindungen 1 B + X 2 Pd(0)-Katalyse 2 1 ' Pd 0 L n ' X π σ X Pd 2+ eduktive Eliminierung ' Pd II L n X xidative Addition Pd II L n BX ' Et B X Angriff eines ucelophils, hier Transmetallierung Pd d xy

11 Pd(0)-katalysierte Kupplung mit Alkylboranen als metallorganischen Komponenten Suzuki-Miyaura-eaktion Ph Bn Bn Cp 2 TiMe 2 Toluol/TF, Mikrowelle Durchflussverfahren Ph Bn Bn C 2 9-BB, TF Ph Bn Bn C B Br Fmoc Ph 2 C Bn Bn B CMe K 2 C 3 /DMF, 2 aumtemp. Pd(dppf)C 2 2 Ph Bn Bn Fmoc CMe dppf = Fe PPh 2 PPh 2 ()-Tol-BIAP, [h(cd) 2 ] 2, 2 (25 bar), TF 85%, nur ein Diastereomer Dissertation Stefan Koch, Univ. Mainz 2012 Ph Bn Bn Fmoc CMe

12 Stereoselektive Synthese von Benzomorphanen Eine Domino-Sequenz aus Suzuki- und eck-kupplung Piv Piv Piv Piv Br Me Piv Piv Piv Piv Br : S 95 : 5 Me Piv Piv 1: L-Selectride 2. Tf 2 TF, -78 o C Piv Piv Br 80 % Tf Me Suzuki-eaktion () 2 B [Ph 3 P] 2 Pd 2, Cs 2 C 3 /DMF, Sp. 2 Mikrowelle o C Piv Piv Piv Piv Br Me eck-eaktion Piv Piv Piv Piv 32 % 2 1 Stefan Knauer 2005 Angew. Chem. 2006, 118, 2685

13 Metallorganyl und C-Bindung () 2 B Ar Pd(Ac) 2 5 mol % Cu(Tf) Äquiv. Ag Äquiv. Toluol, 120 C, 24h Ar xidation ' eduktive Eliminierung ' Pd 0 Pd II X 2 Metallierung des Aromaten (Elektrophile Substitution) X Pd II ' Pd II X ' Pd 0 L n ' X eduktive Eliminierung ' Pd II L n xidative Addition X Pd II L n MX ' M Et BX ' B Angriff eines ucelophils, hier Transmetallierung Transmetallierung Z. Shi et al. J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 7416

14 ortho-arylierung von -Methyl-ximen Me B() 2 Pd(Ac) 2 10 mol % Cu(Tf) Äquiv. p-benzochinon 1.0 Äquiv. Me MS 3 A DMP 1.0 Äquiv. Dioxan, 90 C Me Br Me F 3 C 85 % 83 % Me Pd Ac Ac 85 % Me 2 81 % Me Z.-J. Shi et al. Chem. Commun. 2010, 46, 677 DMP = Me Me

15 Eintopfreaktion zu substituierten Fluorenonen ortho-arylierung eck-eaktion Z.-J. Shi et al. Chem. Commun. 2010, 46, 677

16 J.-Q. Yu et al. J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 3510 Dirigierende Säurefunktion

17 Alkylierung und Arylierung von aliphatischen -Methyl-ydroxamsäuren Lösungsmittel für die Kupplung der Arylboronsäuren: tbu für die Kupplung der Alkylboronsäuren: Me Me J.-Q. Yu, J. Am. Chem. Soc. 2008, 130, 7190 Me Me

18 Zinnorganyle als Kupplungspartner J.-Q. Yu et al- J.Am. Chem. Soc. 2006, 128, 78

19 C-C-Bindungsknüpfung zwischen Metallorganyl und C-Verbindungen Kupplung von terminalen Alkinen mit Alkyl-Metall-Verbindungen(Zinkorganylen) ZnX Me 5 mol% Pd(dba) 2 Luft, C 25 C, 24 h 1 2 Me 81% 80% Br 75% 83% 74% 70% Et 72% 93% M. Chen, X. L. Zheng, W. Q. Li, J. e, A. W. Lei, J. Am. Chem. Soc. 2010, 132, 4101

20 Kreuzkupplungen: C-C-Bindungsknüpfung: ucleophil mit C-Verbindung Kupplung von Alkylaminen mit ucleophilen: Cyanierung C C 3 C u n 1 2 -C C 3 u n 1 2 -C 2 3 u n 1 2 -C 2 3 u n+2 = C 3 C C C 3 u n C 3 u n 2 S.-I. Murahashi,. Komiya,. Terai, T. Makae, J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, 15312

21 Kreuzkupplungen: C-C-Bindungsknüpfung: Metallorganyl mit C-Verbindungen Kupplung von Alkylaminen mit Bororganylen L. Zhao,. Basle, C.-J. Li, Proc. atl. Acad. Sci. U. S. A. 2009, 106, 4106

22 Kreuzkupplungen: C-C-Bindungsknüpfung: Kupplung zweier C-Verbindungen Kupplung von Alkylaminen mit elektronenreichen Aromaten Z. Li, C.-J. Li, J. Am. Chem. Soc. 2005, 127, 6968

23 C-C-Bindungsknüpfung zwischen zwei Alkinen - Glaser-Kupplung Die Kupplung zweier terminale Alkine: Die Kupplung nach Glaser (1869) liefert symmetrische konjugierte Bis-acetylene 2 2Cu 4, Ethanol 2 Cu 2 4, Ethanol C. Glaser, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 1869, 2, C. Glaser, Ann. Chem. Pharm. 1870, 154,

24 C-C-Bindungsknüpfung zwischen zwei C-Verbindungen Kupplung von Aromaten mit terminalen Alkinen unter Gold-Katalyse und oxidativen Bedingungen T. aro, C. evado, J. Am. Chem. Soc. 2010, 132, 1512

25 Metathese: Eine sanfte Umwandlung von stabilen Alkenen Die Anfänge: S. E. Bresler, J. I. Mosevitskii, I. Ya. Poddubnyi Shi Guan-I, Dokl. Akad. auk USS 1960, 134, 117. Calderon,. Y. Chen, K. W. Scott, Tetrahedron Lett. 1967, 3327 Me Et W 6 /Et (1:1) in Benzol EtAl 2 in Benzol Benzol, aumemp. Me Me Me : 2 : 1 Et Et Et Kat. 1A Der Mechanismus nach Chauvin P(Cy) 3 1 Grubbs I u P(Cy) 3 1 M C 2 1 M M Grubbs II u P(Cy) 3 M 2 1

26 ingschluss-metathese in der aturstoff-totalsynthese: Epothilon A D. Schinzer, A. Limberg, A. Bauer,. M. Boehm, M. Cordes Angew. Chem. 1997, 109, 543 S TBS Grubbs I P(Cy) 3 u P(Cy) 3 Grubbs I TBS C 2 2 aumtemp., 12 h 94 % S TBS geschütze Form von Epothilon C Dimethyldioxiran TBS Epothilon A

27 ingschluss-metathese: Einfluss des Katalysators auf Cyclisierung vs. Dimerisierung Kat. 1A P(Cy) 3 Katal. Makrolacton Dimer Grubbs I u P(Cy) 3 10 mol% % 10 mol% 65 % -- Grubbs II u P(Cy) 3 Kat. 1B A. Fürstner, L. Ackermann, B. Gabor,. Goddard, C. W. Lehmann,. Mynott, F. Stelzer,.. Thiel, Chem. Eur. J. 2001, 7, 3236

28 ingschluss-metathese: Einfluss des Katalysators auf cis/trans-diastereoselektivität P(Cy) 3 weniger reaktiv u P(Cy) 3 aq. TF 90% 10 mol% Kat. 2A C 2 2, 40 C, 8 h 69% (E)- Produkt erbarumin I 10 mol% Kat. 1B C 2 2, 40 C, 8 h 86% aq. TF 47% reaktiver u P(Cy) 3 (Z)- Produkt A. Fürstner, T. agano, C. Müller, G. Seidel,. Müller, Chem. Eur. J. 2003, 9, 320

29 ingschluss-metathese: Bicyclische Intermediate P(Cy) 3 u weniger reaktiv u P(Cy) 3 (E)- Intermediat Geschwindigkeitsbestimmender Schritt u reaktiver u P(Cy) 3 (Z)- Intermediatt A. Fürstner, T. agano, C. Müller, G. Seidel,. Müller, Chem. Eur. J. 2003, 9, 320

30 ingschluss-metathese bei mittleren ingen ist stark abhängig von der Stereochemie Beispiel: Bildung des Zehnringlactons von Phomol (aus Dissertation von Denise Schmidt, Uni. Mainz 2011) PMB PMB PMB 10 mol% Grubbs II, PMB TIPS PMB TIPS Toluol, 110 C, 15 h PMB PMB PMB PMB TIPS PMB 10 mol% Grubbs II, Toluol, 110 C, 5 h PMB PMB TIPS u Grubbs II u P(Cy) 3 '

31 ingschluss-metathese als Folge von [2a+2s]-Cycloadditionen Die ingschlussmetathese läuft über bicyclische Zwischenprodukte ab: u u + + π 2a Keten + Enolether 2s π u C ' '' C π CC C π C π

32 eue eaktionen im Spiegel bekannter eaktionen Das Döbereinersche Feuerzeug 1823 Pd * Pd 2 Pd Flamme Kcal/mol 5sp x Pd 3 C 102 Kcal/mol 4d xy Platin- oder Palladiumschwamm C Kcal/mol

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Neue Systeme für die Ringschlussmetathese Cezary Samojlowicz, Michal Bieniek, Karol Grela, Chem. Rev. 2009, 109, 3708-3742. Steven P. Nolan, Hervé avier, Chem. Soc. Rev. 2010, 39, 3305-3316. 12.01.2011

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie oderne ethoden in der rganischen Chemie 0 Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: elektivität Chemoselektivität: egioselektivität: + tereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2008 Technische Universität München Klausur am 29.07.2008 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

3. Gruppe: Aromatische Substitution

3. Gruppe: Aromatische Substitution 1 1) Zum chanismus der elektrophilen aromatischen Substitution Aromatischer Charakter Antiaromatischer Charakter (4 n 2)π-lektronen 4 nπ e 3 C C 3 2 C C 2 1.48Å 1.54Å 1.34Å 1.39Å ingstrom-ffekte δ = 5

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 09.08.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Einübung von ausgewählten Reinigungs- und Trennverfahren............ 65 R C 2 S Ph 2 R C 2 Ph 3 S R C 2 Ph R 3 R C 2 Ph R 2 R C 2 R C 2 Trennung dieser Diastereomere

Mehr

Übungsaufgaben 1 Synthese und Umwandlung von funktionellen Gruppen

Übungsaufgaben 1 Synthese und Umwandlung von funktionellen Gruppen Übungsaufgaben 1 Synthese und Umwandlung von funktionellen Gruppen Wiederholung grundlegender Begriffe und Prinzipien 1) Definieren Sie den Begriff Mesomere Grenzformel. In der englischen Literatur spricht

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 28.07.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Übungsblatt I Drei- und Vierringe

Übungsblatt I Drei- und Vierringe C VI: eterocyclen W 2002/2003 eite von 0 Übungsblatt I Drei- und Vierringe. Ergänzen ie die in den Kästchen fehlenden Produkte bzw. Reagentien und Reaktionsbedingungen. a) Et LiAl 4 (TF) b) CMe CMe 2 [Pd()

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, SS 2009 Prof. Dr. C. Christoph Tzschucke Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Aufgabe 1. Geben sie für die folgenden Bindungen jeweils Bindungsenergie

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am rganische Synthese Sommersemester 2012 Technische Universität München achholklausur am 04.10.2012 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al.

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al. Totalsynthese von ()-eopeltolid nach Sasaki et al. S. Freitag, A. Wolf, P. Strubel, K. Schnaars,. Zimmermann. Fuwa, A.Saito, M. Sasaki, Angew. Chemie 2010, 122, 3105-3108 1. Allgemeines Entdeckung 2007

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie Moderne Methoden in der rganischen Chemie 0. Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: Selektivität Chemoselektivität: egioselektivität: Stereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

7. Syntheseübung WS 2008/09

7. Syntheseübung WS 2008/09 7. Syntheseübung WS 2008/09 4 9 11 1 1 1 1 16 16 ( )-kilactomycin 4 Se 14 9 11 ap A. B. Smith III, K Basu, T. Bosanac J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 14872-14874. Amos. B. Smith III University of Pennsylvania

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

11. Syntheseübung WS 2006/2007

11. Syntheseübung WS 2006/2007 11. Syntheseübung WS 2006/2007 isoliert aus Streptomyces sp.#9885 potente Antitumorverbindung, stabilisiert Microtubuli Totalsynthesen durch die Gruppen von - Erik Sorensen (Princeton University) JACS

Mehr

Pagodan- und Dodecahedran-Synthesen von Horst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard Brückner (ibid.)

Pagodan- und Dodecahedran-Synthesen von Horst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard Brückner (ibid.) Pagodan- und Dodecahedran-ynthesen von orst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard ückner (ibid.) Erste ynthese von Pagodan tufe 0: M. A. Battiste, J. F. Timberlake,. Malkus, Tetrahedron

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladium (Pd) hat die Elektronenkonfiguration [Kr] 4d 10 Gruppe VIIIc, spätes Übergangsmetall, xidationsstufen 0 und 2 typische Verwendung: wegen

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117, uthenium-katalysierte eaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. udd, Angew. Chem. 2005, 117, 6788-6825 1 Motivation steigender Bedarf an neuen Chemikalien steigender

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München achholklausur am 09.10.2009 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

4. Gruppe: Alkene und Alkine

4. Gruppe: Alkene und Alkine 1 1) Alkene 1.1. Struktur und Isomerie der Alkene 117 : 350 kj/mol : 350 265 = 615 kj/mol Doppelbindungs-Anteil 1.34Å Isomerie # = 260 kj/mol # = 180 kj/mol Saytzeff-egel: Substituierte Doppelbindungen

Mehr

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides Mittwochseminar: Literatur Vortrag Marcel Reimann 29.04.15 C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides A. F. M. Noisier, M. A. Brimble, Chemical Reviews 2014, 114, 8775-8806. Überblick

Mehr

Totalsynthese ohne Schutzgruppen

Totalsynthese ohne Schutzgruppen Totalsynthese ohne Schutzgruppen Saarbrücken, den Lisa Wirtz und Verena Dittlinger Inhalt Totalsynthese Ideale Synthese Strategien der schutzgruppenfreie Synthese Skelettaufbau und Modifikation Biomimetische

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Wintersemester 2007/08 Klausur am 28.03.2008 (ame, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.20 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 20 Lösung ame: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Wintersemester 2008/09 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2008 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl....

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig Stoff der 21. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 21. Vorlesung, Freitag, 05. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard rganolithium Wittig arald Schwalbe Institut für

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2010 Technische Universität München Klausur am 03.08.2010 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP eck-eaktion: Asymmetrische Induktion Tf 3mol%(Ac) 2 6 mol% -BIAP Protonenschwamm AB = 71% ee= 93% P 2 P 2 -BIA P Protonenschwamm Die chirale Information wird über die Liganden am Palladium eingebracht;

Mehr

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate 1 1) Eigenschaften der Carbonsäuren: Carbonsäuren gehen Wasserstoffbrückenbindungen ein. C 2 2 C 2 3 pk a = 5 vgl. pk a ( 2 ) = 16 K a = Bsp.: [C 2 ] [ ] [C 2 ] stabilisiert durch somerie Säure C 3 C 2

Mehr

1. Einleitung und Aufgabenstellung

1. Einleitung und Aufgabenstellung 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 1. Einleitung und Aufgabenstellung Reaktionen von starken Elektronenakzeptoren mit Amidinen und Aminen sind seit den Arbeiten von Rappoport et al. [1] in den 60-er

Mehr

5 Radikalreaktionen 79

5 Radikalreaktionen 79 5 adikalreaktionen 79 5.1 rzeugung von adikalen 79 5.1.1 adikale durch homolytische Bindungsspaltung 79 5.1.2 adikale durch edoxprozesse 80 a) adikale durch eduktion 80 b) adikale durch xidation 80 5.1.3

Mehr

Wiederholungsklausur LÖSUNGEN. (ohne Gewähr)

Wiederholungsklausur LÖSUNGEN. (ohne Gewähr) tto Diels-Institut für rganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 17.11.2008 Wiederholungsklausur LÖSUGE (ohne Gewähr) zum rganisch-chemischen Grundpraktikum im SS 2008 für Diplomstudierende

Mehr

C-H-Funktionalisierungsreaktionen in der Organischen Synthese

C-H-Funktionalisierungsreaktionen in der Organischen Synthese C-H-Funktionalisierungsreaktionen in der rganischen Synthese Probevorlesung Manuskript der Vorlesung unter: http://www.catalysis.de/cycloadditionen.42.0.html 1 Einführung A tunable, selective hydrocarbon

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 13.06.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

O Br. o-xylol Wie könnte man folgende Verbindungen aus mono-substituierten Benzolen herstellen? Br

O Br. o-xylol Wie könnte man folgende Verbindungen aus mono-substituierten Benzolen herstellen? Br Grundlagen der rganischen Chemie, SS 2002, Kroutil Übungszettel 10 10.1. Benennen sie nomenklaturgerecht N 10.2. Zeichnen sie die Struktur von 2-Chlor-6-methyl naphthalin N 2 10.3. Was entsteht bei folgender

Mehr

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99% 4_folie100 [4 + 2] endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% + 120 p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : 99% V (endo-exo) -2.5 cm 3 /mol [2 + 2]

Mehr

Organische Chemie IV: Metallkatalyse

Organische Chemie IV: Metallkatalyse rganische Chemie IV: Metallkatalyse Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 13.06.2003 13 00 15 00 h ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang......

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2007 Technische Universität München Klausur am 05.06.2007 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Seite A-1 rganische Chemie III Sommersemester 2001 Technische Universität München Klausur am 12.10.2001 Name; Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Seminar Anorganische Chemie Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Boris Kosog 07. Dezember 2006 R. G. Bergman, Acc. Chem. Res. 2002, 35, 44-56 Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo-

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 20. Vorlesung: eaktionen... GAISCE CEMIE 1 20. Vorlesung, Freitag, 28. Juni 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit -ukleophilen II. mit -ukleophilen III. mit C-ukleophilen arald Schwalbe

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 2. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität Wintersemester 2007/08 15.02.2008 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung 2.

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum ame: Praktikum Platz-r.: Assistent: SS 2002: achschreiber Praktikum SS Bemerkungen: Achtung: 0 Zusatzpunkte können erreicht werden 1 2 3

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Wintersemester 2007/08 Technische Universität München Nachholklausur am 12.10.2007 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl....

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008 liver eiser, Institut für rganische Chemie der Universität egensburg achholklausur zur Vorlesung CII eaktionsmechanismen WS 2007/2008 Jedes Blatt muss mit Ihrem amen gekennzeichnet sein, auf dem ersten

Mehr

Nobelpreis Chemie 2010. Wer? Warum? Wer nicht?

Nobelpreis Chemie 2010. Wer? Warum? Wer nicht? obelpreis Chemie 2010 Wer? Warum? Wer nicht? Gliederung 1. Einführung 2. Vorstellung der Preisträger und ihrer eaktionen 3. Weitere Kupplungsreaktionen 4. Generelles zur obelpreisvergabe und Diskussion

Mehr

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine 9. Syntheseübung WS 2006/2007 Thapsigargine isoliert aus der mediterranen Pflanze Thapsia garganica R 1 R 2 Thapsigargin Tribolid Nortribolid Thapsivillosin R 1 = ctanoyl, R 2 = Butanoat R 1 =, R 2 = (S)-2-thylbutanoat

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.202 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 202 Lösung Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 22. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 22. Vorlesung, Dienstag, 09. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Enole und Enolate Michaeladdition Aldol arald Schwalbe

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml ame: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und achschreiber Praktikumsteilnahme

Mehr

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Organische Chemie IV: Heterocyclen rganische Chemie IV: Heterocyclen Wintersemester 2002 / 2003 Technische Universität München achholklausur am 28.03.2003 9 30 11 00 h ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in......

Mehr

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon: 6.7 xidation von eteroatomen Sulfide, Selenide, Amine und Phosphane haben freie Elektronenpaare und können daher leicht oxidiert werden. Verschiedene Peroxyverbindungen sind als xidationsmittel geeignet.

Mehr

Anwendungen der Mikrowellentechnik in der Forschung und Lehre

Anwendungen der Mikrowellentechnik in der Forschung und Lehre Anwendungen der ntechnik in der Forschung und Lehre Dr. Aleksandra Zivkovic Institute für Pharmazeutische Chemie Medizinische Chemie AK Stark 0 Pharmazie: Studienplan 1 Praktikum Pharmazeutische Chemie

Mehr

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Die Corey-akshi-Shibata-Reduktion Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Gliederung Einführung - Wer sind Corey, akshi, Shibata? - Komplexe Metallhydride und das Problem der enantioselektiven

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 26.04.03 Aufgabe 1 Für eine retrosynthetische Zerlegung eines Zielmoleküls bietet es sich an dieses zuerst in sinnvolle Synthone zu zerlegen und anschließend die dafür denkbaren

Mehr

Aufg Σ Note max erz.

Aufg Σ Note max erz. 1 Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Prof. Dr. Thomas Lindel Grundpraktikum rganische Chemie, SS 08 Klausur 1, 9. Mai 2008 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach: Unterschrift: Punkteverteilung

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

Übungsklausur mit Lösungen

Übungsklausur mit Lösungen DECKBLATT PRÜFUGLEITUG PERÖLICE AGABE: mit Lösungen ame und Vorname:... Matrikelnummer:.. Diplom Chemie oder Wirtschaftschemie Diplom Biochemie/Molekularbiologie B.c. Chemie oder Wirtschaftschemie B.c.

Mehr

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185 Alkylwanderungen 4_folie185 l l amphen Isobornylchlorid l l β-pinen Bornylchlorid Mechanismus: l l l l Pinakol-Umlagerung 4_folie186 2 + - 2 2-2 + 3 3 3 1,2-3 ~ 3 3 3 3 3 3 3 3 3-3 ( 3 ) 3 Dienon-Phenol-Umlagerung

Mehr

Organische Synthese (OCIII)

Organische Synthese (OCIII) rganische Synthese (CIII) Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 14.10.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Naturstoffsynthese: Morphin

Naturstoffsynthese: Morphin aturstoffsynthese: Morphin Dominik Schollenberger Institut für rganische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III . Übung zur Vorlesung C III 8.04.05 Aufgabe Schlagen Sie vier verschiedene retrosynthetische Schnitte für die gezeigte Verbindung vor und beurteilt ihre Praktikabilität. F Aufgabe 2 a) Die Deprotonierung

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC IV

1. Übung zur Vorlesung OC IV 1. Übung zur Vorlesung C IV 19.05.03 ufgabe 1 a) Zeichnen Sie in das unten abgebildete Schema für die Reaktionsgleichung I das Produkt (wählen Sie ein beliebiges Enantiomer) bzw. für die Reaktionsgleichung

Mehr

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV OCIV-SS2005-Teil7

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV OCIV-SS2005-Teil7 Prof. r. P. ademacher rganische Chemie IV CIV-SS2005-Teil7 Arine C. Grundmann, Arine, Methoden der rganischen Chemie (ouben-weyl), Bd. 5/2b, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1981, S. 613-648... Wenk, M.

Mehr

LÖSUNG. Klausur. Hinweis:

LÖSUNG. Klausur. Hinweis: rganisch-chemisches Institut 4.03.00 der Universität Münster LÖSUNG Klausur zum rganisch-chemischen Fortgeschrittenen- Praktikum im Wintersemester 009/00 Name: Mustermann Vorname: Max Matrikelnummer: Abgabezeit:

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II ame: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und achschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) SoSe 201 Raum

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 2. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität Wintersemester 2008/09 Klausur am 11.02.2009 (ame, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung

Mehr

Totalsynthese von Cruentaren B

Totalsynthese von Cruentaren B Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Totalsynthese von Cruentaren B Nach Tushar Kanti Chakraborty und Amit Kumar Chattopadhyay J. rg. Chem. 2008, 73 (9), 3578-3581. Dresden,

Mehr

INAUGURAL - DISSERTATION

INAUGURAL - DISSERTATION INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg vorgelegt von Diplomchemikerin Nancy Holzhey

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser und Dr. Martin Sumser September

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. ückner Kap. 17 xidation und eduktion Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch xidationszahlen in organisch chemischen Verbindungen Bestimmung

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Gebühr (ab 01.09.2014) Gebühr (ab 01.09.2015) 97,00 100,00 74,00 77,00 49,00 51,00 22,00 23,00 121,00 125,00 93,00 96,00 61,00 63,00 28,00 29,00

Gebühr (ab 01.09.2014) Gebühr (ab 01.09.2015) 97,00 100,00 74,00 77,00 49,00 51,00 22,00 23,00 121,00 125,00 93,00 96,00 61,00 63,00 28,00 29,00 Betreuungsformen für Kinder über 3 Jahren Betreuungsform wird derzeit in folgenden Einrichtungen angeboten 01.09.2014) 01.09.2015) Betreuungsformen für Kinder über 3 Jahren 01.09.2014) 01.09.2015) Basismodell

Mehr

Michaeladditionen an auxiliargeschützten cyclischen Enoaten

Michaeladditionen an auxiliargeschützten cyclischen Enoaten Michaeladditionen an auxiliargeschützten cyclischen Enoaten auxiliargeschützte Cyclopentenoncarboxylate auxiliargeschützte Cyclohexenoncarboxylate N S2 Ph N S2 Ph N S2 Ph 1n 6n 16n N S2 Ph N S 2 Ph N S

Mehr

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität

Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie. Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens. Armin Geyer. Fachbereich Chemie Philipps-Universität Ringvorlesung Bio(an)organische Chemie Kofaktoren und Vitamine Die Moleküle des Lebens Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität 15. Apr. 2005 Inhalt Definition und Übersicht Antioxidantien:

Mehr