Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene"

Transkript

1 Seite 1 von 8 RA Dr. Jula Berlin Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene Musterlösung Ausgangsfall I. Anspruch der B-Bank auf Zahlung der offenen Darlehensschuld aus dem Bürgschaftsvertrag gemäß 765 I BGB i.v.m. 607 I BGB 1. Eine Inanspruchnahme der T setzt zunächst voraus, daß zwischen ihr und der Bank ein wirksamer Bürgschaftsvertrag zustande gekommen ist. a. Dann müßten sich T und die B-Bank darüber geeinigt haben, daß T für die Darlehensschuld des H in Höhe von Euro einzustehen hat. T hat eine Bürgschaftserklärung entsprechenden Inhalts unterschrieben. Da sie, als sie die Bürgschaftserklärung unterschrieb, wußte, worum es ging, handelte sie mit Erklärungsbewußtsein und Geschäftswillen. T gab somit eine Willenserklärung ab, diese korrespondierte mit der Erklärung der Bank, so daß eine rechtsgeschäftliche Einigung vorlag. b. Die Bürgschaftserklärung der T müßte ferner gemäß 766 BGB schriftlich abgefaßt worden sein. Dies war der Fall, da T den Bürgschaftsvertrag eigenhändig unterschrieb. Zur Wahrung der Schriftform genügt nach Maßgabe des 126 BGB die eigenhändige Unterschrift. Daß die gesamte Urkunde eigenhändig geschrieben wird, ist nicht erforderlich. Anmerkung: Nur die Willenserklärung des Bürgen (sog. Bürgschaftserklärung) bedarf der Schriftform. Die Willenserklärung des Gläubigers, der ja kein Risiko eingeht, sondern lediglich Vorteile aus der Bürgschaft erlangt, ist formfrei. Verbürgt sich ein Kaufmann im Rahmen seines Handelsgeschäfts, so ist dies

2 Seite 2 von 8 ohne Einhaltung der Schriftform rechtswirksam (siehe 350 HGB). Der Kaufmann ist nicht so schutzwürdig wie die übrigen Bürgen und kann eher die Tragweite seines Handelns absehen. 2. Ein Bürgschaftsvertrag ist danach zunächst zustandegekommen, fraglich ist jedoch, ob der Vertrag gemäß 138 BGB sittenwidrig und deshalb nichtig ist. Dann läge keine wirksame Verpflichtung der T vor. a. Eine Überprüfung der Bürgschaft auf eine Sittenwidrigkeit könnte entweder am Maßstab des 138 II BGB (Wucher) oder nach Maßgabe des 138 I BGB erfolgen. Der BGH prüft die Sittenwidrigkeit von Bürgschaften am Maßstab des 138 I BGB 1. Dem ist zuzustimmen, da der Wuchertatbestand, der nach 138 II BGB ein auffälliges Mißverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung voraussetzt, nicht auf die Bürgschaft zugeschnitten ist, denn die Bürgschaft erfolgt ja regelmäßig ohne Gegenleistung des Gläubigers. Naheliegender ist vielmehr eine Prüfung der Sittenwidrigkeit am Maßstab des 138 I BGB. Da Bürgschaften vom Gesetzgeber in den 765 ff. BGB vorgesehen sind, können Bürgschaften nicht per se gegen 138 I BGB verstoßen. Eine sog. Inhaltswidrigkeit, daß heißt eine Sittenwidrigkeit schon wegen des Vertragsinhalts liegt daher nicht vor. Eine etwaige Sittenwidrigkeit einer Bürgschaft kann sich vielmehr nur im Einzelfall nach einer Würdigung des Gesamtcharakters des Rechtsgeschäfts unter Berücksichtigung des Inhalts, der Umstände des Vertragsschlusses, der Motive sowie des Zwecks der in Rede stehenden Bürgschaft ergeben. Neben dem objektiven Verstoß muß eine subjektive Komponente hinzukommen, daß heißt dem Handelnden muß sein Verhalten vorwerfbar sein. b. Eine Sittenwidrigkeit der Bürgschaft könnte sich hier aus dem krassen Mißverhältnis zwischen dem Haftungsumfang und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Bürgin T ergeben. Zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses war T 19 Jahre alt, Hausfrau und Mutter zweier Kinder, sie verfügte über kein Vermögen und hatte keine Berufsausbildung absolviert, es war absehbar, daß sie zur Erfüllung einer etwaigen Bürgschaftsverpflichtung außerstande sein würde. Ein krasses 1 BGHZ 120, 272, 274 ff.; BGH, NJW 1991, 923, 924; BGH, BB 1994, 1310, 1312.

3 Seite 3 von 8 Mißverhältnis liegt in jedem Fall dann vor, der Bürge im Fall einer Inanspruchnahme noch nicht einmal die laufenden Zinsen zahlen könnte 2. Entscheidend sind die Vermögensverhältnisse der T zum Vertragsabschluß, auf die finanzielle Situation des H kommt es nicht an Andererseits spricht gegen eine Sittenwidrigkeit des hier geschlossenen Bürgschaftsvertrags aufgrund des krassen Mißverhältnisses, daß in unserer Wirtschaftsordnung Vertragsfreiheit herrscht und jeder, der volljährig ist, selbst entscheiden kann und muß, ob er risikoreiche Geschäfte eingeht. T konnte sich entscheiden, ob sie das Risiko eingehen wollte. Niemand hat sie dazu gezwungen. T kam zudem selbst in den Genuß der mit dem Kredit erwirtschafteten Einnahmen, da aus diesen der Familienunterhalt bestritten worden sein dürfte. Schließlich bleibt ihr Lebensweg offen, sie könnte durchaus, wenn das Alter der Kinder dies zuläßt, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen und dann zur Tilgung des Kredits beitragen. Schließlich hat auch die Bank ein Interesse daran, Vermögensverschiebungen zwischen den Eheleuten zu verhindern. Ohne eine Mitverpflichtung der T bestünde nämlich die Gefahr, daß H Vermögenswerte auf T überträgt, um diese dem Zugriff der Bank zu entziehen. Haftet aber auch T für die Darlehensschuld persönlich, besteht eine derartige Gefahr nicht. Trotz der Argumente kann diese Auffassung nicht überzeugen, insbesondere weil sie die verfassungrechtlichen Grenzen der Vertragsfreiheit verkennt. Die Bank könnte ihre Vertragsfreiheit durchaus in sittenwidriger Weise ausgenutzt haben, indem sie T zur Unterschrift veranlaßt hat. Bei der Frage, ob ein Rechtsgeschäft als sittenwidrig zu qualifizieren ist, müssen nämlich vor allem die Wertungen des Grundgesetzes berücksichtigt werden. Zwar gelten die verfassungsrechtlichen Wertungen im Zivilrecht nicht unmittelbar, sie finden jedoch mittelbar Anwendung bei der Konkretisierung der privatrechtlichen Generalklauseln 3. Bei der inhaltlichen Überprüfung des Bürgschaftsvertrags an der Generalklausel des 138 I BGB ist somit die verfassungsrechtliche Werteordnung zu beachten. 2 BGH, NJW 2000, 1182, 1183; BGH, ZIP 2001, 189, BVerfG, NJW 1994, 36, 38.

4 Seite 4 von 8 Danach sieht es zwar prima vista so aus, als könnten sich sowohl die B-Bank als auch T gleichermaßen auf die grundrechtlich in Art. 2 I GG verbürgte Privatautonomie berufen. Jedoch führt die Vertragsfreiheit nur dann zu einem angemessenen Ausgleich der gegenseitigen Interessen, wenn sich in etwa gleich starke Verhandlungspartner gegenüberstehen 4. Dann greift das Prinzip der Selbstbestimmung, auf dem die Privatautonomie beruht 5. Hat jedoch einer der Vertragsteile ein so starkes Übergewicht, daß er die vertraglichen Regelungen einseitig bestimmen kann, bewirkt dies für den anderen Teil Fremdbestimmung. Da in einer solchen Situation mit Mitteln des Vertragsrechts kein Ausgleich hergestellt werden kann, muß der Gesetzgeber durch Schaffung entsprechender Schutzvorschriften oder, wo solches Gesetzesrecht fehlt, der Richter bei der Konkretisierung der Generalklauseln, korrigierend eingreifen 6. Die Pflicht zur Korrektur ungewöhnlich belastender Verträge folgt aus der grundrechtlichen Gewährleistung der Privatautonomie (Art. 2 I GG) und dem Sozialstaatsprinzip (Art. 20 I GG) 7. Eine Korrektur des durch das Vertragsrecht geschaffenen Bürgschaftsvertrags ist nach Ansicht des BVerfG jedenfalls dann geboten, wenn eine typisierte Fallgestaltung vorliegt, die eine strukturelle Unterlegenheit des einen Vertragspartners erkennen läßt und die Folgen für diesen ungewöhnlich belastend sind 8. Eine Konkretisierung der Generalklausel des 138 I BGB ergibt danach in unserem Fall: T ist strukturell unterlegen: Sie war bei Abschluß des Bürgschaftsvertrags 19 Jahre alt, hatte weder eine Berufsausbildung noch beherrschte sie die deutsche Sprache. T dürfte das von ihr übernommene Risiko kaum abgeschätzt haben können, die Bürgschaft bedeutete für sie im Fall der Inanspruchnahme die Zerstörung ihrer wirtschaftlichen Existenz, denn T wird die von ihr übernommenen Zahlungsverpflichtungen nie oder allenfalls unter ganz günstigen Bedingungen erfüllen können. Vor allem ist zu befürchten, daß sich T lediglich aufgrund ihrer familiären Drucksituation, also um es H recht zu machen, auf die Bürgschaft eingelassen hat. 4 BVerfG, NJW 1994, 36, BVerfGE 81, 242, 254 f. 6 BVerfGE 81, 242, 254 f.; BVerfG, NJW 1994, 2749, BVerfG, NJW 1994, 2749, BVerfG, NJW 1994, 2749, 2750; siehe aus dem Schrifttum, vor allem: Grün, WM 1994, 713 und Preis, DB 1994, 261.

5 Seite 5 von 8 Es ist hier also davon auszugehen, daß T sich nur aufgrund ihrer familiären und strukturellen Abhängigkeit auf die Bürgschaft eingelassen hat und die Bürgschaft das Ergebnis der überlegenen Verhandlungsstärke der Bank ist. Unter diesen Umständen ist der Bürgschaftsvertrag mit T objektiv sittenwidrig. c. Fraglich ist, ob der Bank dies vorwerfbar ist, die Sittenwidrigkeit erfordert auch diese subjektive Komponente. Die Bank muß sich diese familiäre Drucksituation klarmachen, sie darf nicht pauschal junge und unerfahrene Familienangehörige als zusätzliche Schuldner verpflichten. Die vage Wahrscheinlichkeit, daß T zu eigenen Einkünften gelangen könnte, rechtfertigt keine Bürgschaft in Höhe von Euro. Nach zutreffender Ansicht des BGH kann bei einer familiären Drucksituation vermutet werden, daß sich der Familienangehörige nur aufgrund seiner schwächeren Verhandlungsposition auf die ihn überfordernde Verpflichtung eingelassen hat 9. Das heißt, die Bank müßte das Gegenteil beweisen, nämlich daß die Bürgschaft nicht das Ergebnis der familiären Drucksituation ist. Die Bank beruft sich ferner darauf, daß die Bürgschaft dazu dient, Vermögensverlagerungen seitens des Kreditnehmers H auf seine Ehefrau zu verlagern, so daß der Zugriff nur noch nach den Regeln des Anfechtungsgesetzes bzw. im Wege der Insolvenzanfechtung zulässig wäre. Das Interesse der Bank, diesbezügliche Vermögensverlagerungen zu verhindern ist grundsätzlich berechtigt und anzuerkennen, es berechtigt die Bank jedoch nicht eine Bürgschaft in krass überfordernder Höhe zu verlangen 10. Vielmehr kann sich die Bank vor diesem Risiko durch entsprechend spezifisch vertragliche Regelung schützen 11, also durch eine Bürgschaft in angemessener Höhe bzw. durch die Vereinbarung von Sachsicherheiten zur Verhinderung von Vermögensverlagerungen bzw durch eine Vereinbarung des Inhalts, daß die Bürgschaft erst dann gilt, wenn 9 BGH, BB 1994, 1310, 1312 ; zurückhaltender noch BGHZ 128, 230, 233 f., wo Ehegatten nicht pauschal wie geschäftsunerfahrene Kinder behandelt werden sollen, in diese Richtung hingegen jetzt BGH, ZIP 2001, 189; BGH, NJW 2000, 1182, BGHZ 128, 230, 234 f.; 132, 328, 331; 11 BGH, ZIP 1996, 1977, 1980; NJW 1999, 2584.

6 Seite 6 von 8 Vermögensverlagerungen stattgefunden haben 12. Der BGH läßt daher Bürgschaften zum Zwecke der Vermeidung von Vermögensverlagerungen ab dem 1. Januar 1999 nur noch dann zu, wenn der beschränkte Haftungszweck ausdrücklich vertraglich vereinbart wird 13. Da hier weder ein Haftungszweck vereinbart worden ist und nicht einmal eine angemessene Beschränkung der Bürgschaft vereinbart wurde, ist die Bürgschaft der hier vorliegenden Form der Bank auch subjektiv vorwerfbar 14. Die Bürgschaft ist daher im Ergebnis sittenwidrig. II. Die B-Bank hat deshalb gegen T keinen Anspruch auf Zahlung der noch offenen Darlehensforderung aus der Bürgschaft gem. 765 I i.v.m. 607 I BGB. Anmerkung: Eine Anwendung der vorbezeichneten Grundsätze wird nicht nur für vermögenslose Familienangehörige, sondern auch für den nichtehelichen Lebenspartner befürwortet 15. Eine Erstreckung auf vergleichbare, z.b. auf die Bürgschaft eines Arbeitnehmers 16 bzw. den nur mit Minderheit beteiligten Gesellschafter einer GmbH wird ebenfalls erwogen 17. Variante 18 I. Anspruch der B-Bank auf Zahlung der offenen Darlehensschuld aus dem Bürgschaftsvertrag gemäß 765 I BGB i.v.m. 607 I BGB 1. Ein Zahlungsanspruch der Bank aus dieser Anspruchsgrundlage kommt nur dann in Betracht, wenn ein Bürgschaftsvertrag zustande gekommen ist. T und die B-Bank 12 Bülow, Recht der Kreditsicherheiten, Rdnr. 766 b. 13 BGH, NJW 1999, 58, Altbürgschaften, die vor dem gestellt wurden, können auch ohne ausdrücklich vereinbarten Haftungszweck wirksam sein. Endet die Ehe oder die nichteheliche Lebensgemeinschaft und ist mit Vermögensverlagerungen nicht mehr zu rechnen, so ist in der Regel die Geschäftsgrundlage für die Bürgschaft entfallen, so daß der Anspruch der Bank entfallen kann (BGH, WM 1996, 1124, 1126). Bei einer gewöhnlichen Bürgschaft, die den Bürgen nicht finanziell krass überfordert und die dieser zugunsten seines Ehepartners abgibt, ist das Scheitern der Ehe grundsätzlich kein Grund, um nach den Regeln des Wegfalls der Geschäftsgrundlage von einem Wegfall der Bürgschaft auszugehen (BGH, WM 1987, 659, 660 f.). 15 BGHZ 136, BAG, NJW 2000, 3299, BGH, ZIP 1998, 280, 281; ZIP 1998, 446, Der Fall ist dem BGH-Urteil vom , IX ZR 168/93, BB 1994, 2439, nachgebildet.

7 Seite 7 von 8 müßten sich entsprechend vertraglich geeinigt haben. Dies erfordert zwei korrespondierende Willenserklärungen. Problematisch ist hier schon, ob T überhaupt eine Willenserklärung abgegeben hat. Sie hat zwar die Unterschrift mit Handlungswillen geleistet, denn sie wollte das Schriftstück unterschreiben. Auch war sie sich bewußt, daß sie eine rechtsgeschäftliche Erklärung unterzeichnet. T hatte somit auch Erklärungsbewußtsein, sie wollte sich rechtlich binden. T dachte jedoch, sie unterschreibe eine Erklärung, die ihr kürzlich eröffnetes Sparkonto betrifft. Ihr Geschäftswille war also nicht auf die Abgabe einer Bürgschaftserklärung gerichtet. Insofern unterlag T einem Irrtum; ein für das konkrete Geschäft fehlender Geschäftswille führt jedoch nicht dazu, daß überhaupt keine Willenserklärung vorliegt, sondern berechtigt allenfalls zur Anfechtung. T muß sich deshalb zunächst den objektiven Erklärungswert ihrer Willenserklärung zurechnen lassen. Danach ist zwischen der Bank und T zunächst ein Bürgschaftsvertrag zustande gekommen. 2. Fraglich ist jedoch, ob der Bürgschaftsvertrag nichtig sein könnte. Eine Nichtigkeit gemäß 138 I BGB scheidet aus, weil die Höhe des Kredits (3.000,- DM) überschaubar ist und T zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses über eigene Einkünfte und absehbar auch über eigenes Vermögen (auf dem Sparkonto) verfügte. Eine Nichtigkeit kann sich jedoch aus 142 I BGB ergeben, danach ist ein anfechtbares Rechtsgeschäft als von Anfang an nichtig anzusehen, wenn es wirksam angefochten wird. a. Eine wirksame Anfechtung setzt zunächst gemäß 143 I BGB eine Anfechtungserklärung der T voraus. Eine solche hat T abgegeben. T hat die Anfechtung auch innerhalb der Frist des 121 I 1 BGB, also ohne schuldhaftes Zögern, erklärt. b. Als Anfechtungsgrund kommt ein Inhaltsirrtum gemäß 119 I 1. Alt. BGB in Betracht. Dann müßte T über den Inhalt ihrer Erklärung im Irrtum gewesen sein. Sie hat sich über den Inhalt ihrer Willenserklärung falsche Vorstellungen gemacht, weil sie annahm, es handele sich um eine Erklärung, die für das Sparkonto erforderlich ist. Fraglich ist, ob sich der Umstand auswirkt, daß T die Erklärung überhaupt nicht

8 Seite 8 von 8 gelesen hat. Wer ein Schriftstück unterschreibt, ohne sich zuvor über den Inhalt informiert zu haben und sich darüber hinaus überhaupt keine Gedanken über den Inhalt dieser Urkunde gemacht hat, kann in der Regel nicht anfechten, denn er unterliegt ja gar keinem Irrtum: Wer sich keinerlei Vorstellungen über den Inhalt gemacht hat, kann sich auch nicht irren 19. Er gibt vielmehr zu erkennen, daß er sich mit dem Inhalt der Urkunde vorbehaltlos einverstanden erklärt 20. Hier hat sich T jedoch geirrt, denn sie hatte sich ja irrige Gedanken über den Inhalt des Schriftstücks gemacht. T hat somit mit der Unterschrift auf dem Bürgschaftsvertrag etwas anderes zum Ausdruck gebracht, als das, was sie in Wirklichkeit wollte. T hat sich somit über die Bedeutung ihrer Erklärung geirrt, sie unterlag daher einem Inhaltsirrtum. Der Inhaltsirrtum war für die Abgabe der Willenserklärung auch ursächlich, da T geltend macht, daß sie bei Kenntnis der Sachlage die Urkunde niemals unterschrieben hätte. II. T hat somit wirksam den Bürgschaftsvertrag angefochten, mit der Folge, daß dieser als ex tunc, d.h. als von Anfang an nichtig behandelt wird. Die B-Bank hat deshalb gegen T keinen Anspruch auf Begleichung der noch offenen Darlehensschuld. Anmerkung: Der Bank steht nach erfolgter Anfechtung grundsätzlich der Schadensersatzanspruch aus 122 BGB zu. Dann müßte ihr allerdings ein entsprechender Vertrauensschaden überhaupt entstanden sein. Ersatzfähig ist der Schaden, den die Bank erlitten hat, weil sie auf die Gültigkeit der Bürgschaft vertraut hat. Dies könnten beispielsweise Aufwendungen sein, die die Bank für die Bearbeitung der Bürgschaft getätigt hat. Denkbar wäre auch, daß die Bank wegen der Bürgschaft auf die Stellung anderer Sicherheiten verzichtet hat. 19 BGH, BB 1956, 254; BAG, NJW 1971, 639, 640, dies gilt auch wenn ein Schriftstück von einem Analphabeten oder der deutschen Sprache nicht mächtigen Menschen unterzeichnet wird, siehe Palandt/Heinrichs, 119 Rdnr BGH, BB 1956, 254; BGH, BB 1994, 2439, 2440.

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: rechtliche Grundlagen: Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben.

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben. Gutachten Fall 1 Anspruch des F gegen K auf Zahlung von 100 Euro Dem F steht ein Anspruch gegenüber K auf Zahlung von 100 Euro aus 311 I BGB zu, wenn zwischen beiden Parteien ein wirksamer Vertrag zustande

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Bereicherungsrecht Fall 2

Bereicherungsrecht Fall 2 G hat bei der S-AG eine Lebensversicherung ihv. 300.000 abgeschlossen, als deren BegünsBgte seine Frau D benannt ist. Als die Finanzierung des gerade erworbenen Eigenheims die Möglichkeiten des G zu übersteigen

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt Fall 8: Zahlendreher im Internet Sachverhalt K möchte das hochwertige Notebook N kaufen. Beim Online-Händler V wird er fündig. Das Notebook wird auf dessen Internetseite zu einem Preis von 1.480 angeboten.

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Der inkompetente Vertreter

Der inkompetente Vertreter Der inkompetente Vertreter K ist Spediteur, der sich darauf spezialisiert hat, Eilsendungen innerhalb von 24 h an jeden Ort der Welt zu transportieren. Zu diesem Zweck hat er einen Fuhrpark mit besonders

Mehr

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg von RA Heiko Graß Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Stand 03-2013 Solange

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag 1. Geltungsbereich Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Überlassung von Hotelzimmern zur Beherbergung, sowie alle

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Beteiligungsvertrag Zwischen der Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Högerstrasse 10 D-85646 Anzing HRB 109364 und Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Bankverbindung:

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 7: (Lösung) - BGH, NJW 2001, 1062, NJW 2000, 3127 ( misslungenes Scheingeschäft ); BGH, NJW 1999, 2892

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Konto. -- Stichpunkte --

Konto. -- Stichpunkte -- Prof. Dr. Peter von Wilmowsky Bankrecht (Vorlesung) Konto -- Stichpunkte -- I. Kontokorrentabrede Die Vereinbarung, dass über die wechselseitigen Forderungen aus einer Geschäftsverbindung ein Konto geführt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit it 4: Fall zur GbR Übersicht: Fall 5 - Sachverhalt A, B, C und D haben sich zu einer Anwaltssozietät zusammengeschlossen. Im Gesellschaftsvertrag ist vorgesehen,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. Seidewitz Nr. 14 06618 Molauer Land NUTZUNGSVERTRAG Zwischen dem Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. und (nachfolgend als Nutzer genannt)

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I Lösungsvorschlag Fall 5: Ausgangsfall B könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 3000 gemäß 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen A und B ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein. Voraussetzung

Mehr

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

I. Abschluss eines Darlehensvertrages

I. Abschluss eines Darlehensvertrages B könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von 2.000 aus 488 Abs. 1 S. 2 BGB haben, wenn zwischen den Parteien ein wirksamer Gelddarlehensvertrag zustande gekommen ist 1. I. Abschluss eines Darlehensvertrages

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Der Nebenjob Der siebzehnjährige A jobt mit Genehmigung seiner Eltern in einem Fitnessclub als Thekenkraft. Als er wenig später ein besseres Angebot vom Kinobesitzer K für 6 Monate als Popkornverkäufer

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Der Mieter zahlt nicht

Der Mieter zahlt nicht Der Mieter zahlt nicht - Der Weg zur Kündigung - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Kündigung - Kündigung allgemein - Außerordentlich fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 3. Zusammenfassung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Fall 22. A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen

Fall 22. A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 22 A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen I. Anspruch des F gegen L auf Zahlung von 100 aus

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG Dr. Peter Reusch Düsseldorf 26.10.2012 Überblick 1. Textform 2. Zeitpunkt der Widerrufsbelehrung 3. Musterbelehrung nach 8 Abs. 5 VVG 4. Abweichungen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht 4. April 2008 Frankfurt am Main Rechtsanwalt Dr. Thomas Stögmüller, LL.M. (Berkeley) Rechtsgrundlagen Widerrufsrecht: 312d Abs.

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr