Gutachten Flughafen München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gutachten Flughafen München"

Transkript

1 1 Gutachten Flughafen München Univ. Prof. Dr. Dr. habil. W. Huber, TU München, Fachgebiet Ökotoxikologie, Freising Einleitung Nicht nur über den Fluglärm wird geredet. Immer wieder fragen sich Flughafenanlieger und Menschen, die neu oder vermehrt von Flugzeugen überflogen werden: Gibt es noch andere Auswirkungen als den Lärm? Wie sieht es mit den Luftschadstoffen aus? Wird vielleicht direkt über mir Kerosin abgelassen? Woher kommen die undefinierbaren schwarzen Flecken auf Pflanzen, Fenstersimsen, Glasdächern oder Hauswänden? Alle diese Beobachtungen werden schnell den Flugzeugen zugeschrieben. Aber waren sie es wirklich? Zur Prüfung dieser Frage im Umland des Flughafens München im Erdinger Moos erteilten die Landratsämter Freising und Erding in Absprache mit der Flughafen München GmbH (FMG) dem Fachgebiet Ökotoxikologie der TU München in Weihenstephan (Freising) den Auftrag, an verschiedenen Standorten Proben zu nehmen und sie auf Pflanzenkrankheiten (Obst, Pflanzenteile etc.) oder auf mögliche Kontaminationen mit Mineralölkohlenwasserstoffen (MKWs) und polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) (Fensterbänke, Dächer etc.) zu überprüfen. Die Probennahme erfolgte nicht systematisch, sodass eine definitive Aussage zu einer möglichen Belastung auf jeden Fall nur für den jeweiligen Probennahmeort gemacht werden kann. Der Flughafen ist ein Emittent von Luftschadstoffen wie Kohlenmonoxid (CO), Schwefeldioxid (SO 2 ), aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe (MKW, PAK) und vor allem Stickoxide (NO und NO 2 ) sowie Feinstaub. Seit

2 2 Inbetriebnahme des Flughafens 1992 werden regelmäßige Messungen zu diesen Luftschadstoffen durchgeführt, die immer eine unkritische Belastungssituation gezeigt haben. Die Luftqualität der Region hängt von der örtlichen Gewerbe- und Siedlungsstruktur aber auch vom Betrieb des Flughafens im Erdinger Moos ab. Im Erdinger Moos gibt es keine Schwer- oder Petrochemische Industrie die einer besonderen Schadstoffsituation unterliegt. Der Flughafen hat seinen Anteil durch den Luftverkehr, den Straßenverkehr und der eigenen Energieerzeugung. Dazu kommen die klimatischen Bedingungen an den jeweiligen Standorten. Insgesamt entsteht so ein außerordentlich komplexes Gemisch von Einflussfaktoren, das es sehr schwer macht, Ursache und Wirkung eindeutig zuzuordnen. Material und Methoden Probennahme Die Probenahme erfolgte nach Meldung durch die jeweiligen Grundstücksbesitzer an die Landratsämter Erding oder Freising. Insgesamt wurden im Untersuchungszeitraum von August bis Oktober 2007 an 21 Standorten in den Landkreisen Freising, Erding und Landshut Proben genommen bzw. direkt am Standort begutachtet. (siehe Tab. 1; Abb. 1).

3 3 Tab. 1: Beschreibung der Probennahmen Nr. Ort Phytopathologie Mikroskopie Analytik 1 FS - Pulling X X 2 FS - Pulling X X 3 FS - Tuching X X 4 Moosburg X 5 Nörting X X 6 FS Lerchenf. X X 7 Freising X X 8 Hallbergmoos X 9 Wörth (ED) X 10 Velden (LA) X 11 Schwaig X 12 Berglern X X 13 Zustorf X 14 Erding X X 15 Fraunberg X X 16 Moosinning X 17 Messtelle MUC X 18 München (Ref.) X 19 München (Ref.) X 20 Iffeldorf (Ref.) X 21 Iffeldorf (Ref.) X 22 Wolfersdorf X 23 Wartenberg X 24 Freising X 25 FS - Dürnast X 26 Inning a. H. X

4 4 Abb.1: Verteilung der Probenahmestellen Eine Probe für eine chemische Analyse wurde an einer Messstelle direkt am Flughafen (rote Markierung östliches Ende des Flughafens N; E; Probe Nr. 17) gezogen. Zwei zusätzliche Proben wurden an einem Reinluftstandort (Iffeldorf Weiße Markierung) von einer unbelasteten Mauerkrone (Probe Nr. 20) und in der Nähe eines Abgaskamins (Probe Nr. 21) und zwei Proben (18 und 19) von zwei unterschiedlich durch Kraftfahrzeugverkehr belasteten Standorten in München entnommen. Die phytopathologische Beurteilung (soweit erforderlich) erfolgte durch den

5 5 Phytopathologen Prof. a.d. Dr. Volker Zinkernagel meist vor Ort. Es wurden Früchte und sonstige Pflanzenteile untersucht. Unspezifische Schwarzfärbungen auf Glasdächern, Holzteilen und Hauswänden etc. an den gleichen Standorten wurden mikroskopisch auf Luftalgen, Pilzsporen und anderes biologisches Material analysiert. Waren keine biologischen Substrate erkennbar, wurden Wischproben von den Flecken entnommen und anschließend bei der Helmholtz-Gesellschaft in Neuherberg (frühere GSF), Institut für Ökologischen Chemie, in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. W. Schramm auf MKWs und PAKs analysiert. Dafür wurde ein zertifiziertes Analysenverfahren eingesetzt (genaue Beschreibung im Anhang 1). Ergebnisse 1.Phytopathologische Befunde Es wurden insgesamt 21 Standorte in den Landkreisen Erding und Freising begutachtet und, mit einer Ausnahme (dort gab es nicht wirklich sichtbare Beanstandungen sondern nur Beschwerden), Proben genommen (Ergebnisse der einzelnen Standorte im Anhang 2). Den Gartenbesitzern und -nutzern wurde Auskunft gegeben über die Krankheits- und Schädlingssituation der von ihnen beobachteten Auffälligkeiten an ihrem Obst und Gemüse. In der Mehrzahl der Fälle waren die zu begutachtenden Obstarten Apfel und Birne, von denen aber in vielen Fällen nicht bekannt war, zu welchen Sorten sie gehörten. Die im August gesammelten Proben von Pflaumen- und Mirabellenfrüchten wiesen Beläge mit Honigtau auf, der aus der Saugtätigkeit von Blattläusen stammte. Die Blattläuse waren jedoch zum Zeitpunkt der Probenahme bereits abgewandert, nur die Exuvien konnten auf den Trieben und Blättern noch festgestellt werden. Auf den kohlehydratreichen Ausscheidungen der Blattläuse, dem Honigtau, siedeln sich saprophytische Pilze an und führen zu Verschmutzungen und dunklen Überzügen auf Blättern und Früchten. Diese Überzüge werden durch Regenfälle abgewaschen oder können von den Gartennutzern durch

6 6 Reinigungsmaßnahmen entfernt werden. Bei den Apfel- und Birnenproben lagen Befälle mit der Rußfleckenkrankheit (verursacht durch den Pilz Gloeodes pomigena) und mit der Fliegenschmutzfleckenkrankheit (verursacht durch den Pilz Leptothyrium pomi) vor. Diese Pilze konnten unschwer im Stereo- und Durchlichtmikroskop anhand ihrer morphologischen Strukturen identifiziert werden. Die vermeintlich durch Immissionen bedingten Beschädigungen an den Apfel- und Birnenfrüchten äußern sich in dunklen, flächigen Belägen und z. T. stecknadel-kopfgroßen schwarzen Punkten in diesen Flächen. Kennzeichnend bei den Probenahmen war, dass mit dem Fortschreiten der Vegetationsentwicklung diese Beläge auf den Früchten, und nur auf diesen, nicht aber auf den Blättern und Trieben zu finden waren, sich zunehmend intensivierten. Daher waren die im Oktober genommenen Fruchtproben viel stärker verschmutzt als die im September genommenen Proben. Weiterhin auffällig war, dass nur einzelne Sorten solche Verschmutzungen aufwiesen, andere, z.t. daneben stehende Apfel- und Birnensorten dagegen nur geringfügig beeinträchtigt oder sogar befallsfrei waren. Bei allen Proben, die diese Verschmutzungen aufwiesen, konnte die beiden oben genannten Pilze diagnostiziert werden. Diese Pilze sind keine eigentlichen Parasiten, sondern siedeln sich auf den Ausscheidungen von reifenden Apfel- und Birnenfrüchten an. Da die einzelnen Apfel- und Birnensorten zu unterschiedlichen Zeiten reifen, werden sie, entsprechend den Witterungsbedingungen, mehr oder weniger stark oder gar nicht befallen. Kein Gartenbesitzer klagte über einen Befall bei frühreifenden Apfelsorten, z.b.,,weißer Klar". Stärkere Regenfälle und die herbstlichen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht führten im Jahre 2007 zu länger dauernden Nässeperioden auf den Früchten, was den Befall nicht nur begünstigt, sondem ihn erst ermöglicht. Die Pilze wachsen auf der Fruchtschale saprophytisch und dringen, außer bei Vorliegen von

7 7 Verletzungen, nicht oder nur sehr oberflächlich in die Schale und das Fruchtfleisch ein. Natürlich ist die Frucht durch die Beläge in ihrer Stoffwechselaktivität beeinträchtigt und kommt geschwächt ins Lager. Dort kann sich der Befall dann im Zusammenwirken mit anderen Parasiten negativ auf die Qualität des Lagerobstes auswirken. Das oberflächliche Wachstum der beiden Pilze bedingt aber auch, dass die Beläge durch Reiben mit der Hand oder durch gründliches Reinigen entfernt werden können. Andere Erkrankungen an Apfel und Birne, verursacht durch Venturia, Sphaerotheca, Monilia, Nectria u. a. ebenso wie Parasiten wie Apfelwickler, Apfelschalenwickler, Apfelsagewespe lagen mitunter auch, jedoch nicht in auffälligem Maße, vor. 1.1 Zusammenfassung der phytopathologischen Befunde Es bleibt festzustellen, dass die Probenahmen nur in einem Jahr im spätsommerlichen bis spätherbstlichen Vegetationszeitraum erfolgten. Demnach konnte nur eine punktuelle Aufnahme der gemeldeten Befälle durchgeführt werden. Die begutachteten Befälle waren alle auf Insektenbefall (Blattläuse) und in dessen Gefolge auf Pilzkrankheiten zurückzuführen. Insbesondere ist hier auch darauf zu verweisen, dass die,,verschmutzungen" immer nur am reifenden Obst, nie an den Blättem und Jungtrieben der Apfel- und Birnenbäume festzustellen waren. Änliches galt vielfach auch für die Gärten der jeweiligen Nachbargrundstücke. Auch dort konnten keine vergleichbaren Befälle registriert werden. Eine Prädisposition hinsichtlich des Befalls mit der Rußflecken- und Fliegenschmutzfleckenkrankheit durch Immissionen ist unwahrscheinlich, wenn auch nicht gänzlich auszuschließen. Intensive Untersuchungen über längere Zeiträume und während der gesamten Vegetationszeit wären notwendig, um eventuelle allgemeine Emissionseinflüsse (z.b. Straßenverkehr, Hausbrand, Industrie, Flugverkehr) nachzuweisen.

8 2. Analyse der Mineralöl - Kohlenwasserstoffe (MKWs) und der Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAKs) 8 Um die Belastung einer Region beurteilen zu können, müssen möglichst umfangreiche Stofflisten bei der Probennahme und den anschließenden Analysen berücksichtigt werden. Gleichermaßen müssen die für Flugzeugtriebwerke emissionsrelevanten Stoffe, aber auch regional auffällige Fremdstoffe, verursacht durch bereits ansässige Emittenten, bei Immissionsmessungen berücksichtigt werden. Die Beprobungszeit für Luftschadstoffe soll mindestens 12 Monate dauern, um jahreszeitliche Schadstoffschwankungen, wie sie für zahlreiche Substanzen in der Luft beobachtet wurden, bei der Bewertung berücksichtigen zu können. Dies gilt auch für die monierten Ablagerungen auf den diversen Substraten. Schon diese wenigen Aussagen implizieren, dass aus der vorliegenden Untersuchung nur punktuelle Ergebnisse erwartet werden können. Bevor man Untersuchungen zu Flugzeugemissionen machen kann, ist es zunächst erforderlich, sich ein Bild über die flugzeugbedingten Emissionen zu machen. Der im wesentlichen für Turbo-Fanantriebe verwendete Treibstoff ist Kerosin. Kerosin ist ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen (ca. 75% C 9 C 16 ), 20 % Cycloalkanen und 12 % aromatische Verbindungen (PAKs <= 1%; alkylierte Naphthaline, zweiringige PAKs; praktisch keine mehrringige Aromaten). Insgesamt kann das Kerosin bis zu 500 Einzelsubstanze enthalten (z. B. EUGSTER u. FLEUTI, 2004). Die Zusammensetzung ist abhängig vom Rohöl, vom Raffinationsprozess und vom Mischungsverhältnis der Raffinerieströme. Um eine Belastung durch die Flugzeugabgase nachzuweisen, sollte zunächst einmal nach den obengenannten Verbindungen gesucht werden. Am einfachsten ist der direkte Zusammenhang unmittelbar im Abgasstrahl eines Düsentriebwerks nachzuweisen. Mit Hilfe von GC/MS-Messungen wurden an 40 Triebwerken insgesamt 356

9 9 organisch-chemische Verbindungen erfasst. Davon sind von den organischchemischen Triebwerksemissionen 68 Verbindungen sicher identifiziert worden (HLFU; 1998). Zusätzlich wurden mit speziellen Probennahmeverfahren 16 Substanzen aus der Gruppe der Polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAKs -Tabelle 3) nachgewiesen. Tab. 3: PAK Massenkonzentration an einem Triebwerk (2 Proben) nach HLFU (1998) PAK Konzentration in µg/m 3 Naphthalin 24,60 37,50 Acenaphthylen 1,58 1,98 Acenaphthen 0,46 0,49 Fluoren 0,87 0,96 Phenanthren 0,70 0,78 Anthracen 0,11 0,13 Fluoranthen 0,20 0,23 Pyren 0,28 0,30 Benz(a)anthracen 0,02 0,03 Chrysen 0,03 Benzo(b/j)fluoranthen 0,02 Benzo(k/j)fluoranthen 0,02 Benzo(a)pyren 0,03 Dibenz(a,h)anthracen 0,00 Benzo(ghi)perylen 0,02 0,03 Indeno(1,2,3-cd)pyren 0,03 Summe nach EPA 29,50 42,00

10 10 PAK ist die Sammelbezeichnung für ca. 700 stark lipophile organische Verbindungen aus 2 7 kondensierten Benzolringen. Zahlreiche Verbindungen aus dieser Stoffklasse sind im Tierversuch krebserzeugend. Sie können Lungenkarzinome und Hautkrebs auslösen. Einige Substanzen haben auch mutagene Wirkungen. Über eine akute Toxizität der PAKs dagegen existieren nur wenig Daten. Da eine analytische Erfassung der vielen PAK nicht möglich ist, werden nach einem Vorschlag der EPA 16 ausgewählte PAKs oder das Benz(a)pyren als Leitsubstanz gemessen. Der MKW und PAK Ausstoß am Triebwerksprüfstand sollte deshalb auch ein guter Indikator für möglicherweise zu findende Immissionen an den beanstandeten Standorten sein. Die Immissionen lagen allerdings nur als Ablagerungen auf Flächen verschiedenster Art vor. In welchen Zeiträumen diese Ablagerungen entstanden sind und welche Emittenten an deren Entstehung noch eine Rolle spielen können, ist völlig unklar. Daher ist eine wissenschaftlich korrekte Interpretation der Ergebnisse mit diesem Versuchsansatz von vornherein nur eingeschränkt möglich..es wurden auf Wunsch der Landratsämter von einer ganzen Reihe der beanstandeten Standorte Wischproben genommen. Neben Proben an gemeldeten Standorten wurden Proben an einer Messstelle des Flughafens, in München im Glockenbachviertel in einer verkehrsberuhigten Zone und an der Staatskanzlei (viel Kfz-Verkehr) sowie in Iffeldorf an einer Mauer und einem Abgaskamin in der Limnologischen Station der TU München genommen. Iffeldorf wird wegen seiner Lage 20 km südlich des Starnberger Sees als weitgehend vom Flugverkehr unbelasteter Standort angesehen. Die gesamten Ergebnisse der chemischen Analysen sind im Anhang dargestellt. Um zunächst einen Überblick zu erhalten, wurden einmal die Mineralölkohlenwasserstoffe (MKWs) und die Summe der PAKs an den verschiedenen Standorten betrachtet.

11 11 Abb. 2: Summe der MKWs mg MKW (C 10 - C 40 )/m Freising - Pulling Freising Freising - Tuching Moosburg Nörting Freising - Lechenfeld Freising - Tuching Hallbergmoos Wörth (Erding) Velden (Landshut) Berglern Erding Fraunberg Moosinning Messstelle - Flughafen M - Glockenbachviertel (Ver.beruhigt) M - Lehel (viel Verkehr) Iffeldorf, Limn. Station (Iffelhofmauer) Iffeldorf, Limn. Station (Abgaskamin) Probenahmestellen Die Analysen der MKWs (Abb. 2) zeigten an der Messstelle am Flughafen (0,64 mg/m 2 ) und an einer Probenahmestelle in Moosburg (0,69 mg/m 2 ) die höchsten Werte, gefolgt von einem erhöhten Messwert in Pulling (0,4 mg/m 2 ). Die restlichen Messwerte von den Standorten im weiteren Flughafenumland liegen zwischen 0,17 und 0,29 mg/m 2. Die Werte sind vergleichbar mit München (Mittelwert: 0,15 mg/m 2 ). Und selbst am Reinluftstandort Iffeldorf wurden im Mittel noch 0,13 mg/m 2 MKWs gemessen.

12 12 Abb. 3. Summe der PAKs 0.26 µg PAKs/m Freising - Pulling Freising Freising - Tuching Moosburg Nörting Freising - Lechenfeld Freising - Tuching Hallbergmoos Wörth (Erding) Velden (Landshut) Berglern Erding Fraunberg Moosinning Messstelle - Flughafen M - Glockenbachviertel (Ver.beruhigt) M - Lehel (viel Verkehr) Iffeldorf, Limn. Station (Iffelhofmauer) Iffeldorf, Limn. Station (Abgaskamin) Probenahmestellen Die Messergebnisse für die Summe der PAKs (Abb. 3) sehen deutlich anders aus. Hier werden die niedrigsten Konzentrationen in Nörting (0,009 µg/m 2 ), in Hallbergmoos (0,0115 µg/m 2 ), am Flughafen (0,0119 µg/m 2 ) und in Pulling (Mittelwert: 0,0122 µg/m 2 ) gefunden. Die höchsten Werte dagegen wurden an einem Meßpunkt in München (Glockenbachviertel: 0,1507 µg/m 2 ) und in Iffeldorf (Abgaskamin: 0,1414 µg/m 2 ) ermittelt. Selbst der zweite Meßwert aus Iffeldorf (Iffelhofmauer) lag mit 0,0313 µg/m 2 noch deutlich über dem Flughafenwert.

13 13 Zusätzlich zur Summe der PAKs wurden einzelne PAK herausgegriffen, u. zw. in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit bei der direkten Abgasmessung am Flugzeugtriebwerk. Das in den höchsten Konzentrationen emittierte Naphthalin (s. Tab. 4) wurde nur an vier Standorten nachgewiesen (s. Anhang 1). Die Messstelle am Flughafen war nicht dabei, dafür aber das Glockenbachviertel in München! Die nächsthäufig emittierte Substanz Acenaphthylen wurde nur an den Standorten in München gefunden. Hier wiederum mit der höchsten Konzentration im Glockenbachviertel. Die höchsten Fluorenkonzentrationen (Abb. 4) wurden in Proben von Moosinning (0,00243 µg/m 2 ), aus München (Glockenbachviertel 0,00205 µg/m 2 ) und aus Wörth (Kreis Erding 0,00157 µg/m 2 gemessen. Abb. 4: Konzentrationen von Fluoren µg Fluoren/m Freising - Pulling Freising Freising - Tuching Moosburg Nörting Freising - Lechenfeld Freising - Tuching Hallbergmoos Wörth (Erding) Velden (Landshut) Berglern Erding Fraunberg Moosinning Messstelle - Flughafen M - Glockenbachviertel (Ver.beruhigt) M - Lehel (viel Verkehr) Iffeldorf, Limn. Station (Iffelhofmauer) Iffeldorf, Limn. Station (Abgaskamin) Probenahmestellen

14 14 Die an der Messstelle des Flughafens ermittelte Konzentration (0,00087 µg/m 2 ) war vergleichbar mit zwei Standorten in Freising (Pulling: 0,00068 µg/m 2 und Tuching 0,00078 µg/m 2 ) und dem zweiten Standort in München (0,00084 µg/m 2 ). Alle anderen Messwerte lagen deutlich darunter und im Rangebereich des Reinluftstandortes Iffeldorf (Mittel: 0,00018 µg/m 2 ). Nach dem Fluoren kommt Phenanthren im Abgasstrahl als nächst häufigste Substanz vor. Das ermittelte Muster war ähnlich wie beim Fluoren (Abb. 5). Die höchsten Konzentrationen Abb. 5: Konzentrationen von Phenanthren µg Phenanthren/m Freising - Pulling Freising Freising - Tuching Moosburg Nörting Freising - Lechenfeld Freising - Tuching Hallbergmoos Wörth (Erding) Velden (Landshut) Berglern Erding Fraunberg Moosinning Messstelle - Flughafen M - Glockenbachviertel (Ver.beruhigt) M - Lehel (viel Verkehr) Iffeldorf, Limn. Station (Iffelhofmauer) Iffeldorf, Limn. Station (Abgaskamin) Probenahmestellen wurden in München (Glockenbachviertel), in Moosinning und in Wörth (Kreis Erding) ermittelt (0,0169 0,0302 µg/m 2 ). Mittlere Werte wurden in Tuching, in

15 15 München (Lehel) und in Iffeldorf (Abgaskamin) gefunden (0, ,0147 µg/m 2 ), während die Messergebnisse an der Messstelle im Flughafengelände (0,00242 µg/m 2 ) einen sehr niedrigen Wert signalisierten, auch im Vergleich zum Reinluftstandort Iffeldorf 0,00578 µg/m 2 ). Acenaphthen wurde nur in sehr geringen Mengen nachgewiesen (Abb. 6). Der bei weitem höchste Wert wurde in Moosinning (0,0014 µg/m 2 ) gemessen. Etwas höhere Werte gab es in München an beiden Standorten, in Wörth bei Erding und am Abgaskamin in Iffeldorf (0,00019 µg/m 2 ). An der Messwarte am Flughafen war Acenaphthen dagegen nicht nachweisbar. Abb. 6: Konzentrationen von Acenaphthen Moosinning µg Acenaphthen/m Freising - Pulling Freising Freising - Tuching Moosburg Nörting Freising - Lechenfeld Freising - Tuching Hallbergmoos Wörth (Erding) Velden (Landshut) Berglern Erding Fraunberg Messstelle - Flughafen M - Glockenbachviertel (Ver.beruhigt) M - Lehel (viel Verkehr) Iffeldorf, Limn. Station (Iffelhofmauer) Iffeldorf, Limn. Station (Abgaskamin) Probenahmestellen

16 16 Als letzte Einzelsubstanz soll Pyren betrachtet werden (Abb. 7). Die beiden höchsten Konzentrationen traten direkt am Abgaskamin in Iffeldorf (0,0437 µg/m 2 ) und im Glockenbachviertel in München (0,0323 µg/m 2 ) auf. Die Werte vom Reinluftstandort Iffelhofmauer (Iffeldorf) waren Größenordnungsmäßig vergleichbar mit Freising Tuching, Velden, Moosinning und München-Lehel (0,0064 0,008 µg/m 2 ). Die Messstelle am Flughafen hatte wieder deutlich niedrigere Werte (0,00124 µg/m 2 ). Abb. 7: Konzentrationen von Pyren µg Pyren/m Freising - Pulling Freising Freising - Tuching Moosburg Nörting Freising - Lechenfeld Freising - Tuching Hallbergmoos Wörth (Erding) Velden (Landshut) Berglern Erding Fraunberg Moosinning Messstelle - Flughafen M - Glockenbachviertel (Ver.beruhigt) M - Lehel (viel Verkehr) Iffeldorf, Limn. Station (Iffelhofmauer) Iffeldorf, Limn. Station (Abgaskamin) Probenahmestellen

17 Interpretation der Ergebnisse der chemischen Analysen Die Analysen ergeben wie aufgrund der Datenerhebung prognostiziert keine belegbare Zuordnung der gefundenen Ablagerungen zu den Flugzeugemissionen. Zumindest gibt es bei den MKW-Analysen von der Messstelle am Flughafen einen höheren Wert wie an fast allen anderen Standorten. Dies könnte ein gewisser Hinweis auf eine zu erwartende, stärkere und permanente Belastung durch Kerosin direkt am Flughafen sein. Bei einer Untersuchung am Flughafen Zürich-Kloten (EUGSTER und FLEUTI, 2004) wurde gezeigt, dass in unmittelbarer Nachbarschaft des Flughafens d. h. in wenigen hundert Metern Entfernung bestimmte hochsiedene Alkane in erhöhter Konzentration auftreten. Der noch höhere Messwert in Moosburg ist sicherlich eher auf örtliche Emittenten (Vermutung!) in unmittelbarer Nachbarschaft des Grundstücks zurückzuführen, als auf Flugzeuge, die Moosburg gar nicht direkt überfliegen. Außerdem handelt es sich offensichtlich auch um eine Dauerbelastung. Abgase von Benzin- und Dieselmotoren (Werksverkehr) (ZEISBERGER, 2005) können hier genauso zu einem erhöhten Wert beitragen wie auch industrielle Prozesse. Die Ergebnisse der PAK-Analysen sind indifferent. Es ist bei der Analyse der Ablagerungen kein Muster erkennbar, das mit der PAK-Abgabe am Prüfstand übereinstimmen würde. In der Nähe des Flughafens wären eigentlich erhöhte PAK-Konzentration zu erwarten, da beim Triebwerkszünden und beim Rollen der Flugzeuge auf dem Flughafenareal das Kerosin im Gegensatz zum Flugbetrieb nicht vollständig verbrannt wird. Bei diesen unvollständigen Verbrennungsprozessen entstehen besonders viele PAKs. Die Werte vom Flughafen liegen aber unter denen des Reinluftstandortes Iffeldorf. Besonders hohe Werte werden in München und am Abgaskamin in Iffeldorf gemessen, ein

18 18 Hinweis darauf, dass Autoabgase genauso zur Gesamtbelastung beitragen wie Verbrennungsprozesse im Heizkamin. Diese Immissionen sind sicherlich auch über einen längeren Zeitraum vorhanden und führen zu den erhöhten Konzentrationen in den Ablagerungen. Die ebenfalls höheren Werte in Moosinning und Wörth sind offensichtlich auf den Verkehr mit schweren Geräten (Moosinning) oder auf ständige Abgasbelastung in der Lüftungsanlage (Wörth) zurückzuführen. PAKs kommen auch in Innenräumen vor und werden über gegebenenfalls vorhandene Entlüftungsanlagen nach außen gesaugt. Dies muss zwangsläufig zu einer Konzentrationserhöhung in den Abgasfiltern führen. Ähnliches gilt für die Betrachtung einzelner PAKs. Die höchsten Werte traten vielfach in München, am Abgaskamin in Iffeldorf, in Moosinning und in Wörth auf. Eine Zuordnung zu Flugzeugabgasen ist nicht erkennbar, zumal die Messwerte von der Flughafenmesstelle weit unter denen der oben genannten Standorte lagen. Autoabgase und Heizabgase scheinen hier insgesamt eine deutlich größere Rolle zu spielen. Generell ist festzuhalten, dass die PAKs größtenteils anthropogenen Ursprungs sind und damit zu den Umweltchemikalien gehören. Sie können in Mengen und Konzentrationen auftreten, die geeignet sind Lebewesen, insbesondere den Menschen zu gefährden. PAKs entstehen typischerweise bei allen unvollständig ablaufenden Verbrennungsprozesse und werden dadurch in die Umwelt eingetragen. Nach Angaben des LAI (1992) liegen die PAK-Jahresmittelwerte in ländlichen Bereichen bei 0,7 und in Ballungsbereichen bei 1,8 ng/m 3. In Emittentennähe können deutlich höhere Werte (bis 10 ng/m 3 ) auftreten. Interessanterweise lagen die Konzentrationen in Anliegergemeinden des Flughafens Zürich Kloten allerdings deutlich unter diesen Werten (0,03 bis 0,23 ng/m 3 ). Nach diesen Befunden scheint der Luftverkehr eher weniger zur Gesamtbelastung beizutragen. Dies stimmt mit den vorliegenden Befunden mit den genannten Vorbehalten wegen der Probenname zumindest Größenordnungsmäßig überein. Ein direkter Vergleich der auf eine Fläche bezogenen Werte mit den Jahresmittelwerten in der Luft ist nicht möglich, da die Zeitkomponente völlig unbekannt ist.

19 3.Gesamtbewertung 19 Der Flughafen München ist sicherlich, wie alle anderen Flughäfen, ein Emittent von Luftschadstoffen. Deren Einfluß lässt sich nur in unmittelbarer Nachbarschaft des Flughafens messen. Schon in wenigen hundert Meter Abstand vom Flughafen werden flughafenspezifische Emissionen durch andere lokal produzierte Schadstoffe (z. B. Autobahn, sonstiger Straßenverkehr, Verbrennungsprozesse, Chemie) mit ähnlichen Belastungsmustern so stark überlagert, dass sie nicht mehr getrennt ausgewiesen werden können. Ein Bezug zwischen Ursache und Wirkung eines beobachteten Effekts kann daher nicht hergestellt werden. Man kann aber von einer toxischen oder schädlichen Wirkung einer Substanz nur dann sprechen, wenn nachgewiesen worden ist, dass sie den Wirkort auch tatsächlich erreicht hat. Ablagerungen auf Obst, Blättern Gartenmöbeln, Fenstersimsen, Glasdächern oder Terrassen stammen kaum allein vom Flugbetrieb sondern können verschiedene Ursachen haben: Pilzbefall, Algenbefall, sonstige Pflanzenreste, Insekten etc:, Ruß von Dieselfahrzeugen (vor allem von schweren Arbeitsgeräten) sowie unvollständige oder unsachgemäße Verbrennung in häuslichen Feuerungsanlagen (Abfallbeseitigung etc.) oder Akkumulation von Abgaspartikeln in Abluftanlagen können zu solchen Ablagerungen beitragen. Generell muss abschließend darauf hingewiesen werden, dass die Probennahme in der vorliegenden Untersuchung nicht systematisch erfolgt ist. Die erfassten Parameter gelten jeweils nur für den je-

20 20 weiligen Beprobungsstandort. Für die phytopathologischen Befunde gilt genauso wie für die chemischen Analysen, dass intensive Untersuchungen über längere Zeiträume, mit deutlich mehr systematisch genommenen Proben und während der gesamten Vegetationszeit notwendig wären, um eventuelle Immissionseinflüsse aller lokalen Emittenten (incl. Hintergrundbelastungen) definitiv nachweisen zu können. Letztlich sollte man auch festhalten, dass die Zahl der Beanstandungen außerordentlich gering war. Freising, den (Prof. Dr. Dr. habil. W. Huber) Literatur: EUGSTER, E. und FLEUTI, R.: Mögliche Auswirkungen der Flugzeugabgase auf Mensch und Umwelt. Flugzeuge über Zürich was kommt von oben? Umweltpraxis Nr. 37, S (2004) HLFU (Hessische Landesanstalt für Umweltschutz): Emissionen organischchemischer Verbindungen aus zivilen Flugzeugtriebwerken, Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz, Heft 252, 1998 LAI (Länderausschuss für Immissionsschutz): Krebsrisiko durch Luftverunreinigungen; Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 1992 ZEISSBERGER, V.: Auswertung von Mineralöl-Gaschromatogrammen bei Wasser- und Bodenproben. Zeitschrift altlasten spektrum 6, S (2005)

21 21 Anhang 1: Tab. A1a: Meßergebnisse der Wischproben Standort µg/m2 µg/m2 µg/m2 µg/m2 µg/m2 Naphthalin n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Acenaphthylen n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Acenaphthen 0, , , ,00013 n.n. Fluoren 0,00068 n.n. 0, , ,00087 Phenanthren 0, , , , ,00242 Anthracen 0,0003 0, , , ,00017 Fluoranthen 0, , ,0245 0, ,00218 Pyren 0, , , , ,00124 Benzo(a)anthracen 0, , , , ,00073 Chrysen 0, , , , ,00124 Benzo(b)flouranthen 0, , , ,0013 0,00112 Benzo(k)fluoranthen 0, ,0002 0, , ,00041 Benzo(a)pyren 0, ,0003 0, , ,00063 Indeno(1,2,3-c,d)pyren 0, , , , ,00041 Benzo(g,h,i)perylene 0, , , , ,00041 Dibenzo(a,h)anthracen 0, , , , ,00009 Summe PAK 0, , ,0531 0, ,01192 Kohlenwasserstoffe 0,4 0,24 <0,17 0,69 0,64 (C10 bis C40) in mg/m2

22 22 Tab. A1b: Meßergebnisse der Wischproben Standort µg/m2 µg/m2 µg/m2 µg/m2 µg/m2 Naphthalin n.n. 0,0219 n.n. n.n. n.n. Acenaphthylen n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Acenaphthen 0, ,0002 0, n.n. n.n. Fluoren 0, , ,0003 n.n. 0,00087 Phenanthren 0, , ,00387 n.n. 0,00242 Anthracen 0,0002 0, ,00021 n.n. 0,00017 Fluoranthen 0,0023 0, , , ,00218 Pyren 0, , , , ,00124 Benzo(a)anthracen 0, , , , ,00073 Chrysen 0, , , , ,00124 Benzo(b)flouranthen 0, , , , ,00112 Benzo(k)fluoranthen 0, , , , ,00041 Benzo(a)pyren 0, , , , ,00063 Indeno(1,2,3-c,d)pyren 0, , , , ,00041 Benzo(g,h,i)perylene 0, , , , ,00041 Dibenzo(a,h)anthracen 0, , , , ,00009 Summe PAK 0, , , , ,01192 Kohlenwasserstoffe 0,26 0,23 <0,26 0,2 0,64 (C10 bis C40) in mg/m2

23 23 Tab. A1c: Meßergebnisse der Wischproben Standort µg/m2 µg/m2 µg/m2 µg/m2 µg/m2 Naphthalin n.n. 0,0201 n.n. 0,00194 n.n. Acenaphthylen n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Acenaphthen n.n. 0,00035 n.n. 0, n.n. Fluoren n.n. 0,00157 n.n. 0, ,00087 Phenanthren n.n. 0,0169 0, , ,00242 Anthracen n.n. 0, , , ,00017 Fluoranthen 0, , ,013 0,0062 0,00218 Pyren 0, ,0019 0,0079 0, ,00124 Benzo(a)anthracen 0, , , ,001 0,00073 Chrysen 0, ,001 0, , ,00124 Benzo(b)flouranthen 0, , , , ,00112 Benzo(k)fluoranthen 0, ,0002 0, , ,00041 Benzo(a)pyren 0, ,0003 0, , ,00063 Indeno(1,2,3-c,d)pyren 0, , ,0003 0, ,00041 Benzo(g,h,i)perylene 0, , , , ,00041 Dibenzo(a,h)anthracen 0, , , , ,00009 Summe PAK 0, , , , ,01192 Kohlenwasserstoffe 0,2 0,29 <0,2 <0,17 0,64 (C10 bis C40) in mg/m2

24 24 Tab. A1d: Meßergebnisse der Wischproben Standort µg/m2 µg/m2 µg/m2 µg/m2 Naphthalin n.n. 0, ,00284 n.n. Acenaphthylen n.n. n.n. n.n. n.n. Acenaphthen n.n. n.n. 0,0014 n.n. Fluoren n.n. 0, , ,00087 Phenanthren 0,0057 0, ,0289 0,00242 Anthracen 0, , , ,00017 Fluoranthen 0, , ,0197 0,00218 Pyren 0, , , ,00124 Benzo(a)anthracen 0, ,0009 0, ,00073 Chrysen 0, ,0018 0, ,00124 Benzo(b)flouranthen 0, ,0022 0, ,00112 Benzo(k)fluoranthen 0, , , ,00041 Benzo(a)pyren 0, , , ,00063 Indeno(1,2,3-c,d)pyren 0, , , ,00041 Benzo(g,h,i)perylene n.n. 0, , ,00041 Dibenzo(a,h)anthracen 0, , , ,00009 Summe PAK 0, , , ,01192 Kohlenwasserstoffe <0,17 <0,22 <0,28 0,64 (C10 bis C40) in mg/m2

25 25 Tab. A1e: Meßergebnisse der Wischproben Standort µg/m2 µg/m2 µg/m2 µg/m2 µg/m2 Naphthalin 0,00187 n.n. n.n. n.n. n.n. Acenaphthylen 0, ,00021 n.n. n.n. n.n. Acenaphthen 0, , ,00019 n.n. Fluoren 0, , , , ,00087 Phenanthren 0,0302 0,0141 0, ,0147 0,00242 Anthracen 0,0016 0,0008 0, , ,00017 Fluoranthen 0,037 0,013 0,01 0,0445 0,00218 Pyren 0,0323 0, , ,0437 0,00124 Benzo(a)anthracen 0, , , , ,00073 Chrysen 0, , , ,0108 0,00124 Benzo(b)flouranthen 0,0138 0, , ,0109 0,00112 Benzo(k)fluoranthen 0, , , , ,00041 Benzo(a)pyren 0, , , , ,00063 Indeno(1,2,3-c,d)pyren 0, , , , ,00041 Benzo(g,h,i)perylene 0, , , , ,00041 Dibenzo(a,h)anthracen 0, , , , ,00009 Summe PAK 0, , , , ,01192 Kohlenwasserstoffe 0,22 0,08 0,1 0,16 0,64

26 26 A2. Methoden der PAK und MKW Analytik: 1.Probenahme Die Probennahme erfolgte jeweils auf einer Fläche von ca. 30 x 30 cm unter Verwendung von mit Toluol p.a. getränkter kommerzieller Watte bis zur optischen Reinheit der Fläche und der zuletzt verwendeten Watte. 2.MKW- und PAK-Analytik: 2. 1 Extraktion: Der jeweilige Wattebausch wurde zweimal mit jeweils 100 ml Toluol für 30 min. im Ultraschallbad extrahiert. Nach der zweiten Extraktion verblieb jede Probe noch über Nacht im Extraktionsmittel. Vor Beginn jeder Extraktion wurden jeder Probe 10 µl PAK (deuteriert) als interner Standard zugegeben. 2.2 PAK-Cleanup und Analyse: Cleanup Zunächst wurden die Extrakte auf 0.5 ml mit einem Rotationsverdampfer (Rotovapor) und anschliessend unter einem Stickstoff-Strom) eingeengt. Die eingeengten Extrakte (0.5 ml) wurde auf Aluminiumoxid/Kieselgel Säulen gegeben und mit 100 ml Hexan/Dichlormethan (1:1 v/v) eluiert. (Diese Säulen wurden wie folgt vorbereitet: 10 g Kieselgel (Silica Gel 60, LGC Promochem) wurde zuerst in die Säulen gegeben. Anschließend wurde mit 5 g bas. Aluminiumoxid (ICN-Alumina B Super I for Dioxin analysis, LGC Promochem) aufgefüllt). Nach der Elution wurde die Aluminiumoxid/Kieselgel-Säule mit dem

27 27 3-fachem Säulenvolumen n-hexan/dichlormethan (1:1 v/v) gespült. Danach wurde das Eluat auf < 100 µl eingeengt, u. zw. zunächst mit dem Rotationsverdampfer (Rotovapor) und anschließend unter einem Stickstoff- Strom. In einem zweiten Reinigungsschritt wurden C 18 SPE-Säulen (1 g Isolute C 18, Separtis) eingesetzt. Die vorbereiteten C 18 SPE-Säulen wurden mit dem mit 3- fachem Säulenvolumen vorgespült. Anschließend wurden die eingeengten Eluate (< 100 µl) in einem Glasvial mit 0.5 ml Acetonitril verdünnt und auf C 18 SPE-Säule gegeben. Danach wurden die Glasvials noch 2x mit ca ml Acetonitril nachgespült. Die Gesamteluate wurden anschließend auf die Säulen aufgetragen und mit jeweils 3 ml Acetonitril eluiert. Die eluierten Acetonitril-Eluate wurden - zusammen mit - 10 µl Ausbeutestandard PCT - in ein Mikrovial gegeben. Nach einer Nachreinigung der Acetonitrilgefässe mit n-hexan ebenfalls in das Mikrovial wurde erneut unter einem Stickstoff-Strom auf 20 µl eingeengt Instrumentelle Analytik Die instrumentelle Analytik der PAKs wurde mit einem HRGC/HRMS-System durchgeführt, bestehend aus einem Agilent 6890 Gaschromatographen und einem Thermo Scientific MAT 95S Massenspektrometer. Als GC-Säule wurde folgende Säule (Restek Rtx-Dioxin2, Länge 60 m, ID 0.25 mm, Film 0.20 µm) verwendet. Die MKW- Analytik eines Teilextraktes erfolgte nach DIN EN ISO unter Verwendung eines Gaschromatographen mit Kapillarsäule und der Detektion mittels Flammenionisationsdetektors. Die Quantifizierung erfolgte mittels externer Kalibrierung.

28 28

29 1 Anhang 2 (Einzelgutachten)

30 2 Beurteilung Standort 1 Beprobung: Beanstandungen: Es werden schwarze Beläge auf Gewächshaus, Vordach, Hauswand usw. angegeben. Angeblich auch auf Obst, deswegen wurden die Bäume entfernt. Lage des Gartens und Beschreibung der Umgebung: Der Garten hat vom Haus aus gesehen eine östliche Ausrichtung, ist eben und liegt direkt an der Verbindungsstrasse von Freising nach Pulling. Der Garten ist eingefasst durch Bepflanzung und umgebende Häuser. Befunde vor Ort: Es gibt massive Staub- und Schmutzbeläge auf Fensterbrettern, Gewächshausdächern und Hauswänden. Außerdem weist die Regenwassertonne einen Ölfilm auf und am Boden der Tonne befindet sich ein rot-schwarzer Belag, der völlig fest ist. Die Hauswände eines angrenzenden Grundstücks weisen ebenfalls Flecken auf. Proben vom angeblich befallenen Obst waren nicht mehr vorhanden. Die schwarzen Beläge waren trocken und hatten eine pulvrige Struktur. Es handelt sich wohl vorwiegend um Luftalgen und Pilzsporen. Eine phytopathologische Bewertung wurde nicht vorgenommen. Mikroskopische Abschlussbeurteilung: Mikroskopisch konnten einzellige Grün und Blaualgen sowie diverse Pilzsporen in den schwarzen Flecken diagnostiziert werden. Dazu kamen verschiedene Pollen und Schmutzpartikel. Die Grünalgen waren v. a. Vertreter der Gattung Chlorococcum, die häufig pulvrige Überzüge auf Dächern, Mauern usw. bilden. Die Blaualgen und Pilze waren nicht bis zur Gattung zu differenzieren. Chemische Abschlußbeurteilung: WICHTIG: Die Interpretationen der Analysenergebnisse zu den MKW- und PAK- Analysen können nur orientierenden Charakter haben. Ein Vergleich zwischen den Standorten ist wegen der unbekannten Expositionszeit der einzelnen Beanstandungen nicht möglich! Die Analyse der Mineralölkohlenwasserstoffe (MKWs), die in erheblichem Maße im Kerosin und anderen Treibstoffen vorkommen, ergab den dritthöchsten Messwert aus allen Analysen. In den schwarzen Belägen wurde eine MKW-Konzentration von 0,4 mg/m 2 ermittelt. Dieser Wert lag zwar deutlich unter dem Messwert am Flughafen (0,64 mg/m 2 ), aber auch erheblich höher als die Messwerte vom Reinluftstandort Iffeldorf (0,1-0,16 mg/m 2 ). Eine Betrachtung der Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAKs), die bei vielen unvollständigen Verbrennungsprozessen (Düsentriebwerke, Motoren, Heizkamine, industrielle Prozesse) gebildet werden, ergab keine belegbaren Zuordnungen der beobachten schwarzen Flecken zu Flugzeugemissionen. Die Summe der PAKs (0,0127 µg/m 2 ) lag im Bereich des Messwertes vom Flughafen (0,0119 µg/m 2 ), aber immer noch

31 3 erheblich unter einem Messwert aus München (0,1507 µg/m 2 ) oder aus Iffeldorf (0,1415 µg/m 2 ). Ähnliches gilt für die Messung einzelner PAKs wie Fluoren, Phenanthren, Acenaphthen und Pyren. Hier wurden keine signifikanten Auffälligkeiten gefunden. Gesamtbewertung: Der Flughafen München ist sicherlich, wie alle anderen Flughäfen, ein Emittent von Luftschadstoffen. Deren Einfluß lässt sich nur in unmittelbarer Nachbarschaft des Flughafens messen. Schon in wenigen hundert Metern Abstand vom Flughafen werden flughafenspezifische Emissionen durch andere lokal produzierte Schadstoffe (z. B. von Autobahnen, sonstigem Straßenverkehr, Verbrennungsprozessen) mit ähnlichen Belastungsmustern so stark überlagert, dass sie nicht mehr getrennt ausgewiesen werden können. Ein direkter Zusammenhang mit den gefundenen schwarzen Ablagerungen ist nicht herzustellen. Es ist andererseits aber auch nicht mit Sicherheit auszuschließen, dass Emissionen von Flugzeugen an den Immissionen beteiligt sind. Die gleiche Aussage gilt natürlich für den Kraftfahrzeugverkehr auf der in der Nähe vorbeiführenden Kreisstrasse. Ablagerungen auf Obst, Blättern Gartenmöbeln, Fenstersimsen, Glasdächern oder Terrassen stammen also wohl kaum vom Flugbetrieb allein. Pilzbefall, Algenbefall, sonstige Pflanzenreste, Insekten etc., Ruß von Dieselfahrzeugen sowie unvollständige oder unsachgemäße Verbrennung in häuslichen Feuerungsanlagen oder Akkumulation von Abgaspartikeln in Abluftanlagen können zu solchen Ablagerungen beitragen. Generell muss abschließend darauf hingewiesen werden, dass die Probennahme in der vorliegenden Untersuchung nicht systematisch erfolgt ist. Die erfassten Parameter gelten jeweils nur für den jeweiligen Beprobungsstandort und die entnommene biologische Probe bzw. Wischprobe. Für die biologischen Befunde gilt genauso wie für die chemischen Analysen, dass intensive Untersuchungen über längere Zeiträume, mit deutlich mehr systematisch genommenen Proben und während der gesamten Vegetationszeit notwendig wären, um eventuelle Emissionseinflüsse definitiv nachweisen zu können. Zu empfehlen wäre ein Dauermonitoring von mindestens einem Jahr.

32 4 Beurteilung Standort 2 Beprobung: Beanstandungen: Es werden schwarze Filme und Beläge auf Apfelfrüchten angegeben, die nicht abwaschbar sind. Als potentieller Emittent wird der Flugbetrieb angesehen. Lage des Gartens und Beschreibung der Umgebung: Der Garten hat vom Haus aus eine südliche Ausrichtung, ist eben und liegt direkt unter der Ein- und Abflugschneise des Flughafens. Der Garten ist eingefasst durch Bepflanzung und umgebende Häuser, dadurch ergibt sich ein offensichtliches feuchtes Mikroklima. Der Boden besteht aus einer 30 cm dicken Humusauflage auf Kies. Der Garten wurde 1965 erstmals angelegt, der ältere Apfelbaum ( Jakobsapfel ) wurde 1967, der Golden Delicious 1997 gepflanzt. Es handelt sich um Hoch- und Halbstämme, deren Pflegezustand mittelmäßig ist. Ein Nährstoffmangel war nicht erkennbar. Die Früchte beider Sorten weisen schwarze, schmierige Beläge auf, die seit 2003/2004 regelmäßig beobachtet wurden. Befunde vor Ort: Neben Schorfbefall und Parasitierung durch Apfelwickler ist eindeutig Schmutz- und Rußfleckenkrankheit zu diagnostizieren, die sich als abwischbarer Schmutzfilm darstellt. Insbesondere Jakobsapfel weist die Schmutzbeläge auf, Golden Delicious und Pflaumen nicht. Außerdem gibt es massiven Staub- und Schmutzbelag auf den Fensterbrettern außen, auf den Gartenmöbeln und auf den Steinplatten der Garagenzufahrt. Die Fenster müssen alle zwei Monate geputzt werden. Ähnliche Beobachtungen wurden auch in den Nachbargärten gemacht. Phytopathologische Abschlussbeurteilung: Neben Apfelschorfbefall (Venturia inaequalis) und Parasitierung durch Apfelwickler ( Obstmade -Cydia pomonella) ist eindeutig Fliegenchmutz- und Rußfleckenkrankheit (z. B. Leptothyrium pomi bzw. Gloeodes pomigena) zu diagnostizieren. Weitere Rußtaupilze gehören unterschiedlichen Pilzgattungen an. So können sie den Gattungen Carcinomycetes (Fungi imperfecti), Atichia, Pullularia (Ascomycetes), Hormiscum oder Triposporium angehören. Der durch die Pilze verursachte Schmutzfilm auf dem Obst ist abwischbar. Chemische Abschlußbeurteilung: WICHTIG: Die Interpretationen der Analysenergebnisse zu den MKW- und PAK- Analysen können nur orientierenden Charakter haben. Ein Vergleich zwischen den Standorten ist wegen der unbekannten Expositionszeit der einzelnen Beanstandungen nicht möglich. Die Analyse der Mineralölkohlenwasserstoffe (MKWs), die in erheblichem Maße im Kerosin und anderen Treibstoffen vorkommen, ergab keine besonderen Auffälligkeiten. In den beprobten schwarzen Belägen wurde eine MKW-Konzentration von 0,24 mg/m 2 ermittelt. Dieser Wert lag über den Messwerten vom Reinluftstandort Iffeldorf (0,1-0,16 mg/m 2 ), aber

33 5 deutlich unter den hohen Werten an der Flughafenmessstelle (0,64 mg/m 2 ) und einem Messwert aus Moosburg (0,69 mg/m 2 ) Eine Betrachtung der Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAKs) die bei vielen unvollständigen Verbrennungsprozessen (Düsentriebwerke, Motoren, Heizkamine, industrielle Prozesse) gebildet werden, ergab keine belegbaren Zuordnungen der beobachteten schwarzen Flecken zu Flugzeugemissionen, obwohl der Garten direkt unter der Ein- und Abflugschneise des Flughafens liegt. Die Summe der PAKs (0,0188 µg/m 2 ) lag im Bereichs des Messwerts vom Flughafen (0,0119 µg/m 2 ), aber immer noch erheblich unter einem Messwert aus München (0,1507 µg/m 2 ) oder vom Reinluftstandort Iffeldorf (0,1415 µg/m 2 ). Ähnliches gilt für die Messung einzelner PAKs wie Fluoren, Phenanthren, Acenaphthen und Pyren. Gesamtbewertung: Der Flughafen München ist sicherlich, wie alle anderen Flughäfen, ein Emittent von Luftschadstoffen. Deren Einfluß lässt sich nur in unmittelbarer Nachbarschaft des Flughafens messen. Schon in wenigen hundert Metern Abstand vom Flughafen werden flughafenspezifische Emissionen durch andere lokal produzierte Schadstoffe (z. B. von Autobahnen, sonstigem Straßenverkehr, Verbrennungsprozessen) mit ähnlichen Belastungsmustern so stark überlagert, dass sie nicht mehr getrennt ausgewiesen werden können. Ein direkter Zusammenhang zwischen den gefundenen schwarzen Ablagerungen ist nicht herzustellen. Es ist andererseits aber auch nicht mit Sicherheit auszuschließen, dass Emissionen von Flugzeugen an den Immissionen beteiligt sind. Die gleiche Aussage gilt natürlich für den Kraftfahrzeugverkehr auf den in der Nähe vorbeiführenden Strassen. Ablagerungen auf Obst, Blättern Gartenmöbeln, Fenstersimsen, Glasdächern oder Terrassen stammen also wohl kaum vom Flugbetrieb allein. Pilzbefall, Algenbefall, sonstige Pflanzenreste, Insekten etc., Ruß von Dieselfahrzeugen sowie unvollständige oder unsachgemäße Verbrennung in häuslichen Feuerungsanlagen oder Akkumulation von Abgaspartikeln in Abluftanlagen können zu solchen Ablagerungen beitragen. Generell muss abschließend darauf hingewiesen werden, dass die Probennahme in der vorliegenden Untersuchung nicht systematisch erfolgt ist. Die erfassten Parameter gelten jeweils nur für den jeweiligen Beprobungsstandort und die entnommene biologische Probe bzw. Wischprobe. Für die biologischen Befunde gilt genauso wie für die chemischen Analysen, dass intensive Untersuchungen über längere Zeiträume, mit deutlich mehr systematisch genommenen Proben und während der gesamten Vegetationszeit notwendig wären, um eventuelle Emissionseinflüsse definitiv nachweisen zu können. Zu empfehlen wäre ein Dauermonitoring von mindestens einem Jahr.

34 6 Beurteilung Standort 3 Beprobung: Beanstandungen: Gemeldet werden schwarze Beläge auf Pflaumenfrüchten (,,Mirabellen"). Die Beanstandungen bestehen in schwarzen Belägen und Überzügen auf Mirabellenfrüchten, diese Überzüge werden seit ca. 10 Jahren beobachtet und treten jedes Jahr wieder auf. Lage des Gartens und Beschreibung der Umgebung: Der Garten ist vom Haus aus gesehen nach Westen ausgerichtet, ebene Lage, von Hecken und Nachbarhäusern eingefasst. Die Tuchinger Straße als stärker befahrene Straße ist ca. 80 m vom Garten entfernt. Die Bodenart ist lehmiger Sand (IS) bis sandiger Lehm (sl). Der Garten besteht seit 1958, die Bäume stammen aus dem Jahr Aus der Nachbarschaft sind keine Beanstandungen bekannt, auch ist neben der erwähnten Strasse kein potentieller Emittent von Schadstoffen in der Nachbarschaft vorhanden. Befunde vor Ort: Die Mirabellenfrüchte sind z.t. überreif und bereits geplatzt, es tritt bereits der Fruchtsaft aus den Früchten aus, und es entsteht ein schmieriger Belag. Die Mirabelle liegt als Halbstamm vor, ist ca. 30 Jahre alt und ist in gutem Pflegezustand. Allerdings ist der Baum beim letzten Rückschnitt zu kurz geschnitten worden. Dadurch haben sich z.t. sehr lange Triebe ausgebildet. An Krankheiten sind Schrotschuß (Stigmina carpophila) und Gallmilben (Eriophyes similis) zu beobachten. Jede Menge Exuvien von Blattläusen werden an den Triebenden sichtbar. Rußtau tritt auf den Früchten auf, wenn auch nur begrenzt. Rußtau hat sich auch auf den ausgetretenen Fruchtsäften entwickelt. So genannte Rußtaupilze siedeln auf dem Honigtau, dem zuckerhaltigem Kot pflanzensaftsaugender Insekten (Blattläuse, Weißen Fliegen, Schildläuse und Schmierläuse, auf welchem sie einen braunschwarzen Pilzrasen bilden. Dabei gehören die Rußtaupilze unterschiedlichen Pilzgattungen an. Neben Gloeodes können sie den Gattungen Carcinomycetes (Fungi imperfecti), Atichia, Pullularia (Ascomycetes), Hormiscum oder Triposporium angehören. Daneben ist massiver Wespenbefall zu beobachten und zusätzlich starker Vogelfraß durch Meisen. Weder auf den Blättern noch auf den benachbarten Hauszwetschgen trat Rußtau auf. An sonstigen Auffälligkeiten auf Oberflächen wurden schwarze, punktartige Beläge auf den Fenstern und den Fensterbrettern beobachtet. Diese bestanden aus schwarzen, z.t. schmierigen Partikeln. Das in einer Tonne aufgefangene Regenwasser vom Schuppendach weist einen Film auf. Am Grunde der Tonne hat sich ein schmieriger Matsch abgesetzt. Phvtopathologische Abschlussbeurteilung: Die auf den Früchten vorhandenen Beläge stammen von den austretenden Fruchtsäften aufgrund der Überreife und von den Rußtaupilzen (Gloeodes pomigena etc.) aus früheren Besiedelungen mit Blattläusen, die an den Triebspitzen saßen, mittlerweile aber abgewandert sind.

35 7 Chemische Abschlußbeurteilung: WICHTIG: Die Interpretationen der Analysenergebnisse zu den MKW- und PAK- Analysen können nur orientierenden Charakter haben. Ein Vergleich zwischen den Standorten ist wegen der unbekannten Expositionszeit der einzelnen Beanstandungen nicht möglich. Die Analyse der Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW), die in erheblichem Maße im Kerosin und anderen Treibstoffen vorkommen, ergab keine Auffälligkeiten. In den schwarzen Belägen wurde eine MKW-Konzentration von <0,17 mg/m 2 ermittelt. Dieser Wert lag im Bereich der Messwerte vom Reinluftstandort Iffeldorf (0,1-0,16 mg/m 2 ). Eine Betrachtung der Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAKs) die bei vielen unvollständigen Verbrennungsprozessen (Düsentriebwerke, Motoren, Heizkamine, industrielle Prozesse) gebildet werden, ergab keine belegbaren Zuordnungen der beobachteten schwarzen Flecken zu Flugzeugemissionen. Die Summe der PAKs (0,0531 µg/m 2 ) lag deutlich über dem Messwert vom Flughafen (0,0119 µg/m 2 ), aber immer noch erheblich unter einem Messwert aus München (0,1507 µg/m 2 ) oder aus Iffeldorf (0,1415 µg/m 2 ). Ähnliches gilt für die Messung einzelner PAKs wie Fluoren, Phenanthren, Acenaphthen und Pyren. Gesamtbewertung: Der Flughafen München ist sicherlich, wie alle anderen Flughäfen, ein Emittent von Luftschadstoffen. Deren Einfluß lässt sich nur in unmittelbarer Nachbarschaft des Flughafens messen. Schon in wenigen hundert Metern Abstand vom Flughafen werden flughafenspezifische Emissionen durch andere lokal produzierte Schadstoffe (z. B. vo Autobahnen, sonstigem Straßenverkehr, Verbrennungsprozessen) mit ähnlichen Belastungsmustern so stark überlagert, dass sie nicht mehr getrennt ausgewiesen werden können. Ein direkter Zusammenhang mit den gefundenen schwarzen Ablagerungen ist nicht herzustellen. Es ist andererseits aber auch nicht mit Sicherheit auszuschließen, dass Emissionen von Flugzeugen an den Immissionen beteiligt sind. Die gleiche Aussage gilt natürlich für den Kraftfahrzeugverkehr auf den in der Nähe vorbeiführenden Strassen. Ablagerungen auf Obst, Blättern Gartenmöbeln, Fenstersimsen, Glasdächern oder Terrassen stammen also wohl kaum vom Flugbetrieb allein. Pilzbefall, Algenbefall, sonstige Pflanzenreste, Insekten etc., Ruß von Dieselfahrzeugen sowie unvollständige oder unsachgemäße Verbrennung in häuslichen Feuerungsanlagen oder Akkumulation von Abgaspartikeln in Abluftanlagen können zu solchen Ablagerungen beitragen. Generell muss abschließend darauf hingewiesen werden, dass die Probennahme in der vorliegenden Untersuchung nicht systematisch erfolgt ist. Die erfassten Parameter gelten jeweils nur für den jeweiligen Beprobungsstandort und die entnommene biologische Probe bzw. Wischprobe. Für die biologischen Befunde gilt genauso wie für die chemischen Analysen, dass intensive Untersuchungen über längere Zeiträume, mit deutlich mehr systematisch genommenen Proben und während der gesamten Vegetationszeit notwendig wären, um eventuelle Emissionseinflüsse definitiv nachweisen zu können. Zu empfehlen wäre ein Dauermonitoring von mindestens einem Jahr.

Gutachten Flughafen München

Gutachten Flughafen München 1 Gutachten Flughafen München Univ. Prof. Dr. Dr. habil. W. Huber, TU München, Fachgebiet Ökotoxikologie, 85350 Freising Einleitung Nicht nur über den Fluglärm wird geredet. Immer wieder fragen sich Flughafenanlieger

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Anhang 2. (Einzelgutachten)

Anhang 2. (Einzelgutachten) 1 Anhang 2 (Einzelgutachten) 2 Beurteilung Standort 1 Beprobung: 2. 8. 2007 Beanstandungen: Es werden schwarze Beläge auf Gewächshaus, Vordach, Hauswand usw. angegeben. Angeblich auch auf Obst, deswegen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister xxx xxx xx Dornbirn, xxx Gutachten Auftraggeber: Firma xxx GesmbH, xx Projekt: Wohnanlage xxx xxx Bauträger GmbH, xxx Auftrag: Besichtigung und Beurteilung der Laminatböden Besichtigung und Begutachtung:

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Stand 26.03.2015. Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 - Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von organischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (OFC) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im Merkblatt

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr