Vor allem in der Bankpraxis ist eine Vielzahl von - je nach Zweck - unterschiedlichen Bürgschaftsarten
|
|
- Alwin Kraus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bürgschaften Die Bürgschaft ist eine einseitige Willenserklärung durch die sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger verpflichtet, für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Schuldners einzustehen. Die Bürgschaft setzt das Bestehen einer (Haupt-)Schuld voraus, d. h. wenn die Forderung entfällt bzw. gar nicht erst entsteht, erlischt auch die Bürgschaftsverpflichtung (sogenannte Akzessorietät). Jedoch kann eine Bürgschaft auch für eine künftig entstehende oder bedingte Verbindlichkeit (z. B. für einen Kontokorrentkredit) übernommen werden, die jedoch erst mit der Entstehung der Hauptschuld wirksam wird. Zahlt der Bürge an den Gläubiger, geht die Forderung kraft Gesetzes auf ihn über. Der Bürge haftet gegenüber dem Gläubiger grundsätzlich nur, wenn dieser erfolglos versuchte, Befriedigung aus dem beweglichen Vermögen des Schuldners zu erlangen (Einrede der Vorausklage - 771, 772 BGB). 1. Form und Inhalt Wegen ihrer Folgen bedarf die Bürgschaftserklärung mit Ausnahme von Vollkaufleuten stets der Schriftform. Der wesentliche Inhalt muss sich aus der Bürgschaftsurkunde selbst ergeben. 2. Haftung des Bürgen In der Praxis wird die bürgschaftstypische subsidiäre Haftung (siehe letzter Satz der Vorbemerkung) meist dadurch aufgehoben, dass man den Bürgen unter anderem auf die ihm kraft Gesetzes zustehende Einrede der Vorausklage verzichten lässt; dadurch entsteht die sogenannte selbstschuldnerische Bürgschaft. Die von Vollkaufleuten im Rahmen ihres Handelsgewerbes übernommenen Bürgschaften sind stets selbstschuldnerisch. Das Gegenteil der selbstschuldnerischen Bürgschaft ist die Ausfallbürgschaft, bei der ein Rückgriff des Gläubigers auf den Bürgen gegenüber der gesetzlichen Haftung erschwert wird. Der Gläubiger kann den Bürgen nämlich erst dann in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass er bei der verbürgten Forderung im Zuge der Zwangsvollstreckung einen Verlust erlitt. 3. Bürgschaftsarten Vor allem in der Bankpraxis ist eine Vielzahl von - je nach Zweck - unterschiedlichen Bürgschaftsarten entwickelt worden: Unbeschränkte Bürgschaft betragsmäßig unbegrenzte Bürgschaft. Bayerischer Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und Vertrieb (CDH) e.v. Stark im Vertrieb Handelsvertreter Handelsmakler Vertragshändler Industrievertreter Vertriebsingenieure Merchandiser Höchstbetragsbürgschaft Bürgschaft, durch die der Bürge von vornherein seine Verpflichtung auf eine Maximalsumme limitiert. Unbefristete Bürgschaft allgemein übliche Form, da sich deren Laufzeit nach den verbürgten Verbindlichkeiten richtet und insbesondere Kontokorrentkredite de facto unbefristet sind. Zeitbürgschaft - der Bürge verpflichtet sich für einen konkret bezeichneten Zeitraum. Mit Fristablauf erlischt dessen Verpflichtung automatisch, wenn er vom Gläubiger bis dahin nicht in Anspruch genommen worden ist. Teilbürgschaft Bürgschaft, für die sich der Bürge nur für einen bestimmten Teil der Forderung des Gläubigers verbürgt. Ismaninger Straße München Telefon Fax
2 - 2 - Bürgschaft auf erstes Anfordern Der Bürge kann zunächst keine Einwendungen bzw. Einreden gegen die Hauptschuldner geltend machen, sondern ist zur Zahlung auf Anforderung verpflichtet. Hatte der Sicherungsnehmer aber kein materielles Recht, auf den Bürgen zuzugreifen, kann dieser in einem Zweitprozess (so genannter Rückforderungsprozess) den gezahlten Betrag zurückverlangen. Nach der Rechtsprechung bleibt die Beweislast für das Bestehen der Bürgschaft beim Sicherungsnehmer. Die Bürgschaft auf erstes Anfordern hat sich in der Praxis zur schnellen Durchsetzung der von ihr besicherten Ansprüche bewährt. Individuelle Vereinbarungen sind grundsätzlich möglich. Mitbürgschaft gemeinschaftliche Bürgschaft mehrerer Personen für dieselbe Hauptschuld; die einzelnen Bürgen haften dem Gläubiger als Gesamtschuldner. Dieser kann von jedem Mitbürgen Erfüllung der Bürgschaftsverbindlichkeit in voller Höhe verlangen. Die Zahlung eines Mitbürgen befreit die übrigen Bürgen dem Gläubiger gegenüber. Sie sind aber dem Mitbürgen, der an den Gläubiger leistete, ausgleichspflichtig. Nebenbürgschaft mehrere Bürgen haften - in der Regel in Form von Teilbürgschaften - für dieselbe Hauptschuld. Die Leistung eines Nebenbürgen befreit nicht die anderen. Eine Ausgleichspflicht der Nebenbürgen untereinander kann ausgeschlossen werden. Nachbürgschaft Bürgschaft, durch die der Nachbürge dem Gläubiger gegenüber dafür einsteht, dass ein anderer Bürge (Vor-, Hauptbürge) seine Verpflichtungen aus dem mit dem Gläubiger abgeschlossenen Bürgschaftsvertrag erfüllt. Rückbürgschaft Bürgschaft, durch die der Rückbürge einem anderen Bürgen (Hauptbürgen) gegenüber die Haftung übernimmt, dass der Hauptschuldner dessen Rückgriffsansprüche erfüllt. Die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit des Hauptschuldners trägt somit der Rückbürge. Globalbürgschaft Bürgschaft, die eine Mehrheit von Ansprüchen gegen denselben Hauptschuldner oder verschiedene Hauptschuldner sichert. 4. Die Bürgschaft als Kreditsicherheit Zweck der Bürgschaft ist die Absicherung der Bank gegen Zahlungsunfähigkeit oder - unwilligkeit des Kreditnehmers. Die Bürgschaft hat als persönliche Sicherheit für die Bank den Vorteil, dass das gesamte Vermögen des Bürgen haftet. Da auf dieses Vermögen alle anderen (eventuellen) Gläubiger die gleichen Zugriffsmöglichkeiten haben, hat die Bürgschaft gegenüber den dinglichen Banksicherheiten (z. B. Grundschuld, Verpfändung, Sicherungsabtretung, Sicherungsübereignung) den Nachteil, dass sich die Vermögenssituation des Bürgen verschlechtern und die Bürgschaft damit wirtschaftlich wertlos werden kann. Deshalb ist stets durch den Gläubiger / Kreditgeber zu überlegen, ob die Bürgschaft zusätzlich durch eine von dem Bürgen gestellte dingliche Sicherheit unterlegt werden kann. In der Praxis tritt in diesem Zusammenhang häufig das Missverständnis auf, dass sich die Bank, die beispielsweise für ein Kreditengagement eine Grundschuld, die Sicherungsübereignung des Warenbestandes sowie eine Bürgschaft hereinnimmt, aus Kreditnehmersicht dreifach absichere. Dabei lässt der Kreditnehmer unberücksichtigt, dass er selbst den Sicherungswert der seinerseits gestellten Sicherheiten subjektiv über- bzw. unzutreffend bewertet, da die Banken hinsichtlich der Bewertung von Sicherheiten objektivierten Beleihungsgrundsätzen unterworfen sind, die zurecht je nach Verwertbarkeit unterschiedlich hohe Sicherungsabschläge vorsehen. Aufgrund des Risikos der Vermögensentwertung, Vermögensverschiebung bzw. Vermögenslosigkeit zum Zeitpunkt der Bürgschaftsverwertung darf die Bank deshalb einer nichtunterlegten Bürgschaft grundsätzlich keinen Sicherungswert beimessen.
3 - 3 - Auf die sich daraufhin stellende Frage, weshalb sie dann auf Bürgschaften nicht gleich ganz verzichtet, ist zu entgegnen, dass die Beleihungswertrichtlinien den Banken wegen ihrer Funktion als Treuhänder fremden Vermögens auf den worst case, also den schlechtesten Fall abstellen. Banken nehmen demnach außer zum Zweck der Haftungserweiterung (beispielsweise die mittlerweile standardisierte Bürgschaft von GmbH-Geschäftsführern) im Normalfall nur Bürgschaften an, die ihnen zum Zeitpunkt der Hereinnahme entsprechende Sicherheit bieten. Hierzu prüfen sie die Bonität (Kreditwürdigkeit) des Bürgen; er soll über ein ausreichendes Vermögen oder nachhaltige Einkünfte verfügen. Sie verlangen stets selbstschuldnerische Bürgschaften, um bei Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers sofort den Bürgen in Anspruch nehmen zu können. 5. Die Bürgschaft als Kredit Wenn die Bank im Auftrag ihres Kunden (Kreditnehmers) die Haftung für eine bestimmte Geldsumme durch Hergabe einer Bürgschaft übernimmt, handelt es sich um eine Bankbürgschaft bzw. einen Avalkredit. Die Bank stellt hierbei keine liquiden Mittel, sondern lediglich ihre Kreditwürdigkeit zur Verfügung. Da die Bank zunächst keine liquiden Mittel bereitstellen muss, spricht sie von einer Eventualverbindlichkeit. Deshalb beläuft sich der Zinssatz (Avalprovision) hierfür je nach Kreditnehmerbonität, Größenordnung und Inanspruchnahmerisiko im Gegensatz zu einem Kredit / Darlehen auf der Basis der Bereitstellung von Barmitteln auf lediglich 2,0 4,0 % p. a. der jeweiligen Inanspruchnahme, häufig zuzüglich einer Ausstellungsgebühr je Bürgschaftsurkunde. Es bleibt aber dabei nicht zu vergessen, dass auch die Übernahme einer Bürgschaft durch die Bank einer Kreditierung gleich kommt. Denn eine Bankbürgschaft wird als selbstschuldnerische Bürgschaft ohne Einrede- Rechte oder gar als Bürgschaft auf erstes Anfordern herausgelegt. Bei der Inanspruchnahme ist somit ohne hinterlegtes Guthaben eine Belastung des laufenden Kontos und damit ggf. der Kreditlinie oder sogar darüber hinaus erforderlich. Die gängigsten Avalkreditvarianten sind die - Anzahlungsbürgschaft - Vertragserfüllungsbürgschaft - Lieferung- und Leistungsbürgschaft (einschl. Gewährleistungsbürgschaft) - Kreditbürgschaft. Spezieller sind hingegen u.a.: - Frachtstundungsbürgschaft - Bietungsgarantie - Prozessbürgschaft - Steuerbürgschaft - Zollbürgschaft. Avalkredite sind generell wie alle anderen Kredite abzusichern. 6. Die Kautionsversicherung Sie stellt eine Sonderform des Avalkredits dar, in dem ein Versicherungsunternehmen für seinen Versicherungsnehmer zugunsten von dessen Gläubigern Bürgschaften oder Garantien übernimmt, um Verpflichtungen, deren Schuldner der Versicherungsnehmer ist, abzusichern. Die Hauptverwendungsart entfällt auf Gewährleistungsbürgschaften.
4 - 4 - Die Unterschiede zum Avalkredit liegen zum einen in den geringeren Anforderungen an die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse sowie Absicherung (im allgemeinen wird eine Bankbürgschaft in Höhe eines Bruchteils des Bürgschaftsrahmens - z. B. 10 % - gefordert) und darin, dass die Prämie in der Regel aus dem Kautionsversicherungsrahmen und nicht aus der jeweiligen Inanspruchnahme berechnet wird. Oftmals ist auch der Handlingaufwand deutlich geringer, da innerhalb des gekauften Kontingentes Einzelbürgschaften bis zu einem festgelegten Höchstbetrag selbst online ausgestellt werden können. Die Kautionsversicherung stellt eine interessante Alternative zum üblichen Avalkreditkontingent zur Verfügung, insbesondere wenn regelmäßige Bürgschaften herauszulegen sind und das Kreditengagement bei der Hausbank aufgrund Bonitätseinschätzung oder nicht ausreichender Sicherheiten entlastet werden muss. 7. Bürgschaftsbanken Dies sind Spezialbanken, die als Selbsthilfeeinrichtungen der mittelständischen Wirtschaft für Unternehmen, die keine ausreichenden Kreditsicherheiten bieten können, Ausfallbürgschaften für Kontokorrentkredite und Investitionsdarlehen übernehmen. Die Bürgschaftsbanken verbürgen sich für neu von Kreditinstituten gewährte Kredite bis zu 80 % des jeweiligen Obligos. Die Bürgschaftsprovision beträgt meist 1-2 % p. a. aus dem verbürgten Kreditbetrag und wird jährlich belastet. Hinzu kommt ein individuelles Bearbeitungsentgelt für die Ausstellung der Urkunde. Durch globale Rückbürgschaften, die vom Bund und vom betreffenden Bundesland übernommen werden, deckt die öffentliche Hand einen hohen Teil des Risikos der Bürgschaftsbanken ab. 8. Aktuelle Rechtsprechung Die offensichtliche Unkenntnis darüber, was eine Bürgschaftsverpflichtung nach sich ziehen kann, hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu Rechtstreitigkeiten zwischen Banken, Kreditnehmern und Bürgen bis hinauf zum Bundesgerichtshof geführt. Insbesondere aus Furcht vor Vermögensverschiebungen zwischen Eheleuten galt es für die Banken einst als selbstverständlich, Bürgschaften insbesondere des Ehegatten des Kreditnehmers zur Bedingung für eine Kreditvergabe zu machen. Dem hat die höchstrichterliche Rechtsprechung in einer Vielzahl von Urteilen einen Riegel vorgeschoben, in dem Bürgschaftsverpflichtungen naher Angehöriger des Kreditnehmers zur Absicherung von Krediten wegen Sittenwidrigkeit für nichtig erklärt wurden, wenn der Bürge zum Zeitpunkt der Bürgschaftsübernahme krass finanziell überfordert ist und das Kreditinstitut die emotionale Beziehung zwischen Kreditnehmer und Bürgen in sittlich anstößiger Weise ausnutzt. Es ist Sache der Bank, die Vermutung zu widerlegen, dass der Bürge sich nicht von seinen Interessen und einer realistischen Einschätzung des wirtschaftlichen Risikos, sondern von seiner emotionalen Bindung an den Hauptschuldner habe leiten lassen. Von einer finanziellen Überforderung des Bürgen ist dann auszugehen, wenn er zum Zeitpunkt der Bürgschaftsübernahme voraussichtlich nicht einmal in der Lage sein dürfte, unter Einsatz seines pfändbaren Einkommens und Vermögens die Zinsen der verbürgten Forderung dauerhaft aufzubringen. Dagegen folgt die Rechtsprechung nicht den Einwänden geschäftsführender Gesellschafter, die sich für ihr Unternehmen verbürgen und anschließend von dieser Verpflichtung, da sie sie in krasser Weise überfordere, nichts mehr wissen möchten. Die BGH-Richter stellten vielmehr klar, dass eine Überforderung, wie sie bei vermögenslosen Familienmitgliedern möglich ist, bei geschäftsführenden Gesellschaftern von Unternehmen grundsätzlich nicht vorliegt. Behauptet demnach der Bürge, der als Mehrheitsgesellschafter oder Geschäftsführer die Haftung für die Gesellschaftsschulden übernommen hat, dies sei ohne eigenes wirtschaftliches Interesse allein aus enger persönlicher Verbundenheit gegenüber einem Dritten geschehen, so
5 - 5 - hat er nach der gefestigten Rechtsprechung des BGH sowie diese Tatsache als auch die Kenntnis der Bank davon zu beweisen. Ein Kreditinstitut, das einer GmbH oder einer KG ein Darlehen gewähre, habe grundsätzlich ein berechtigtes Interesse daran, die persönliche Haftung maßgeblich beteiligter Gesellschafter sowie der Geschäftsführer für Geschäftskredite zu verlangen. Es dürfe daher im Allgemeinen davon ausgehen, dass derjenige, der sich an einer Gesellschaft beteilige, dies aus eigenen finanziellen Interessen tue und schon deshalb durch die Haftung kein ihm unzumutbares Risiko auf sich nehme. Check-Liste: SO HANDELN SIE RICHTIG 1. Verdeutlichen Sie sich rechtzeitig, welche finanziellen Verpflichtungen Sie mit einer Bürgschaft übernehmen. 2. Prüfen Sie vor Ihrer Unterschrift unter einer Bürgschaftsurkunde die Ihnen von der Bank vorgelegten Verträge sehr sorgfältig. Legen Sie dabei insbesondere Wert auf zeitliche, betragsmäßige und kreditbezogene Beschränkungen (sogenannte enge Zweckerklärung) Ihrer finanziellen Haftung. 3. Sie sollten Ihre Verpflichtung periodisch überprüfen und diese nach Rücksprache mit der jeweiligen Bank gegebenenfalls der dann aktuellen Situation anpassen. Haben Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Bürgschaftsverpflichtungen durch beispielsweise nicht berücksichtigte Urteile, bitten Sie die Bank um eine entsprechende Stellungnahme und gegebenenfalls Vertragskorrektur. 4. Scheuen Sie sich nicht, eine übernommene Bürgschaft von der Bank zurückzufordern. Grundsätzlich sollte das Verhältnis von Krediten und bewerteten Sicherheiten etwa eins zu eins betragen. Sehen Sie sich dazu auch die entsprechenden Bestimmungen in der Bürgschaftsurkunde und den AGB der Bank an, in denen Ihre Rechte und Pflichten festgelegt sind. Fordern Sie die Bank auf, Ihnen die zugrunde gelegten Sicherungswerte zu nennen und deren Ermittlung konkret und nachvollziehbar zu erläutern. 5. Sollte der Kreditnehmer, für den Sie bürgen, Sie als Bürge in finanzielle Schwierigkeiten bringen, suchen Sie rechtzeitig das Gespräch mit der Bank. Erfahrungsgemäß kann in dieser Phase noch eine für beide Seiten einvernehmliche Lösung gefunden werden. 6. Nehmen Sie diesbezüglich unsere professionelle und fachkompetente Hilfe in Anspruch. Unsere Finanzierungsexperten stehen Ihnen gern mit Rat und Tat beiseite.
Herzlich willkommen Gewährleistungsbürgschaften schnelle und einfache Bereitstellung VR Genossenschaftsbank Fulda eg Donnerstag, 12.
Herzlich willkommen Gewährleistungsbürgschaften schnelle und einfache Bereitstellung VR Genossenschaftsbank Fulda eg Donnerstag, 12. März 2015 1 AGENDA 1. Begrüßung 2. Was ist eine Bürgschaft? 3. Formen
DG-Verlag -Muster- Betrag/Währungseinheit. Betrag/Währungseinheit. Betrag/Währungseinheit
Bürgschaft Ausfallbürgschaft (enge Zweckerklärung) Für bankinterne Bearbeitung, bitte bei Schriftwechsel angeben. Bürge (Name, Anschrift, Geburtsdatum) Bank Der Bürge übernimmt gegenüber der Bank folgende
Schuldrecht Besonderer Teil II
Schuldrecht Besonderer Teil II - vertragliche Schuldverhältnisse - Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 10.15 11.45, ESA A freitags, 10.15 11.45, Phil B A. Überblick zur
Insbesondere bei Bürgschaften von Ehegatten und Kindern war die Sittenwidrigkeit offensichtlich.
aa) Ursprüngliche Rechtsprechung 138 Abs.1 greift nicht ein, wenn der Bürge kein Vermögen hat, da die Privatautonomie zu achten und der Schutz des Bürgen durch das Schriftformerfordernis hinreichend gewährleistet
Auftrag zur Erstellung einer Bürgschaft/Bürgschaft auf erstes Anfordern
Hinweis: Der vorliegende Vordruck ist für Sicherheiten von KUNDEN konzipiert. Bei Sicherheiten von Dritten müssten Legitimationsdaten gesondert erfasst werden; ggf. Vordruck 4.228 verwenden. Konto-Nummer
2. Kapitel: Die Bürgschaft: 765-778
Die Bürgschaft: 765-778 2. Kapitel: Die Bürgschaft: 765-778 Vorbemerkung 1) Die Sicherungsfunktion der Bürgschaft Durch den Bürgschaftsvertrag wird der Bürge gemäß 765 I gegenüber dem Gläubiger einseitig
Hausarbeit zum Thema. Kreditsicherheiten. von. Carsten Schmidt WF 63
% % % % % % % % % % % % % % % % Kreditsicherheiten % % % % % % % % % % % % % % % % Hausarbeit zum Thema Kreditsicherheiten von Carsten Schmidt Schuljahr 2007 / 2008 1 Inhaltsübersicht 1 Definition 3 2
Informationen zur Sittenwidrigkeit. von. Bürgschaftsverpflichtungen
Informationen zur Sittenwidrigkeit von Bürgschaftsverpflichtungen Hortmann, Kroll & Partner Insolvenzberatungsstelle Hohe Straße 49, 59065 Hamm Inhaltsangabe 1. Fallbeispiel 2. Denkansatz 3. Entscheidungskriterien
03.09.2015. Kreditsicherheiten. Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten. Garantie. Hypothek Grundschuld. Realsicherheiten. Bürgschaft.
Kreditsicherheiten Personalsicherheiten Bürgschaft Garantie Kreditauftrag Patronatserklärung Schuldbeitritt Realsicherheiten Eigentumsvorbehalt Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten Sicherungsübereignung
Bürgschaften für Arbeitsgemeinschaften
Euler Hermes informiert über Bürgschaften für Arbeitsgemeinschaften Besonders im Baugewerbe kommt es häufiger vor, dass Unternehmen sich zu einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) zusammenschließen, um gemeinsam
Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien
Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung
Ein bloß mündlich vereinbarter Beitritt zu einer fremden Schuld ist so rechtlich nicht (mehr) durchsetzbar.
Der Oberste Gerichtshof ist von seiner bisherigen Rechtsansicht abgegangen. Mit Urteil vom 20. April 2010, hat er nunmehr entschieden, dass nicht nur eine Bürgschaft, sondern auch ein Schuldbeitritt nur
4. Die Bürgschaft. Soweit der Bürge den Gläubiger befriedigt, geht die Forderung gegen den Hauptschuldner auf ihn über ( 774 BGB).
4. Die Bürgschaft a) Wesen der Bürgschaft Die Bürgschaft ist das vom Gesetzgeber vorgesehene Sicherungsmittel für eine Personalsicherheit dar. Sie ist ein Vertrag, durch den sich der Bürge verpflichtet,
Welche Arten von Kreditsicherheiten kennen Sie?
Murmelgruppe Welche Arten von Kreditsicherheiten kennen Sie? Erstellen Sie innerhalb der nächsten zwei Minuten in Zusammenarbeit mit Ihren Nachbarn/Nachbarinnen eine stichwortartige Liste Dingliche Sicherheiten
Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften
Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:
Garantien und Bürgschaften
Garantien und Bürgschaften Michaela Hundt Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht 1 Vermeidung von Risiken durch Bürgschaften und Garantien? Ich lasse
Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 2 Bürgschaft
2 Bürgschaft Charakter Personalsicherheit, Dreipersonenverhältnis Akzessorische Sicherheit ( 765, 767, 768, 770, 401 I) Subsidiarität der Bürgenhaftung Einrede der Vorausklage ( 771, s.a. 772), diese jedoch
EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT...
Bank-BWL Schulaufgabe Kreditgeschäft Achtung: Sehr unvollständige Zusammenfassung! I. EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... 2 1. EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE FÜR KREDITE... 2 2. DER KREDITVERTRAG (INHALTE)...
Finanzdienstleistungsrecht Kreditsicherungsrecht I
Finanzdienstleistungsrecht Kreditsicherungsrecht I Dr. Claire Reifner 1 Sicherheiten rechtliche Funktion positive Funktion Verwertungs- und Vollstreckungsfunktion außerhalb der Insolvenz Aussonderungs-
Evangelischer Schulverein Coswig e.v. - Der Vorstand -
Evangelischer Schulverein Coswig e.v. - Der Vorstand - Informationen zu Kleinbürgschaften November 2014 Version: 1.2 Wie finanziert sich die Evangelische Schule Coswig Text Grundlegende Informationen zu
Bevor ein Kredit vergeben werden kann, muss der Gläubiger die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers prüfen.
Sicherheiten 1. Kreditwürdigkeit Bevor ein Kredit vergeben werden kann, muss der Gläubiger die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers prüfen. 1.1 Kreditfähigkeit Die Kreditfähigkeit ist die rechtliche Fähigkeit
Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann
Wiederholungsfragen Worin besteht die ökonomische Funktion einer Kreditsicherheit? Wie verwirklicht sich diese Funktion bei Personalsicherheiten und wie bei Sicherheiten an Gegenständen? Eine praktische
Teil 1: Einleitung Kredit und Sicherheiten
SICKEL Teil 1: Einleitung Kredit und Sicherheiten I. Ausgangslage 1. Kredit Kreditvergabe (von lat. credere, Vertrauen) ist Vertrauenssache. Ein Kredit wird gewährt, weil der Kreditgeber darauf vertraut,
Ü b u n g s f a l l 6 *
Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Kreditsicherungsrecht Ü b u n g s f a l l 6 * Transportunternehmer A möchte von B einen gebrauchten LKW kaufen, dessen marktüblicher Kaufpreis 220.000 EUR betragen soll.
Kreditsicherheiten Allgemeines
Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten
DG-Verlag -Muster- aus Termineinlagen-/Tagesgeldkonto Nr.
von Guthabenforderungen gegen eine andere 1 Abtretung (enge Zweckerklärung) Für bankinterne Bearbeitung, bitte bei Schriftwechsel angeben. Nr. Sicherungsgeber (Name, Anschrift) Sicherungsgeber und schließen
Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]
Fremdfinanzierung kurzfristige Lieferantenkredit Unternehmen erhält Leistung ohne sie sofort zu bezahlen Zinssatz[%] Tage Zins = Kreditbetrag * * 100 360 Skontosatz[%] Jahresprozentsatz[%] = * 360 Zahlungsziel[
Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB
Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus
DIE FRANZÖSISCHEN KREDITSICHERHEITEN
RECHTSABTEILUNG ZENTRUM FÜR DEUTSCHES RECHT Hinweis : Dieses Merkblatt gibt nur globale erste Hinweise. MÄRZ 2007 DIE FRANZÖSISCHEN KREDITSICHERHEITEN Der französische Gesetzgeber hat durch eine Verordnung
Kredit und Darlehen. Kreditsicherung
Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag
Finanzierung und Sicherung von Auslandsgeschäften
Finanzierung und Sicherung von Auslandsgeschäften Finanzierung im Außenhandel Kreditinstitute vergeben zur Finanzierung von Außenhandelsgeschäften Bankkredite grundsätzlich nach vergleichbaren Bonitätsrichtlinien
Schuldrechtliche Kreditsicherheiten
Schuldrechtliche Kreditsicherheiten A. Bürgschaft 1. Allgemeines Bürge verpflichtet sich zur Leistung an den Gläubiger, wenn der Hauptschuldner nicht bezahlt Bürge haftet mit seinem ganzen Vermögen: persönliche
Betrag/Währungseinheit
Verpfändung einer Forderung (enge Zweckerklärung) Sicherungsgeber (Name, Anschrift) Sicherungsgeber und schließen folgenden Sicherungsvertrag: 1 Vereinbarung des Sicherungsumfangs Die Verpfändung dient
Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13. 2. Definition des Firmenkredits... 17. 3. Zustandekommen des Firmenkreditvertrags... 35. Vorwort...
Inhalt Vorwort........................................................... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits................................. 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung...................................
Allgemeine Bestimmungen für Bürgschaften des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Anlage 3 Allgemeine Bestimmungen für Bürgschaften des Landes Mecklenburg-Vorpommern 1.1 Die Allgemeinen Bestimmungen regeln die sich aus dem Bürgschaftsverhältnis für das Land und den Kreditgeber ergebenden
Überprüfung. Ein separates Formblatt liegt ausgefüllt anbei.
Ausfallberechnung Hausbank per Antrag Nr. Bürgschaftsbank BadenWürttemberg GmbH Postfach 10 07 42 70006 Stuttgart Kreditnehmer Name: Telefon 0711 16456 Fax 0711 1645770 Anschrift: Im vorliegenden Falle
BUNDESGERICHTSHOF EM NAMEN DES VOLKES. URTEIL Verkündet am: Justizangestellte als Urkvndsbeamtin der Geschäftsstelle. 22. Juni 3999 Bartholornäus
BUNDESGERICHTSHOF EM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet am: 22. Juni 3999 Bartholornäus Justizangestellte als Urkvndsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes
Kreditsicherungsrecht. Kreditvertrag. -- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) -- Warenkredit / Zahlungsaufschub 499
Kreditvertrag kein gesetzlicher Begriff anerkannte Formen -- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) Allgemeine Regelungen 488 490 Verbraucherdarlehen ergänzend 491 ff (unterscheide Sachdarlehen 607 ff) --
Juristisch unterscheidet man zwischen Ausfallbürgschaft und der selbstschuldnerischen Bürgschaft.
MIETBÜRGSCHAFT (BÜRGSCHAFT ZUGUNSTEN VON MIETERN) Prüfmuster Aktuelle Bürgschaftsformulare im Download Allgemeines zur Bürgschaft (Mietbürgschaft): Eine Bürgschaft zugunsten eines Mieter wird umgangssprachlich
Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession
Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung
Examensrepetitorium Sachenrecht
Examensrepetitorium Sachenrecht Fall 4 "Wer zuerst zahlt... Die B-Bank gibt der A-GmbH in Höhe von 100.000,- ein Darlehen. Dafür räumt der S zur Sicherheit an seinem Hausgrundstück eine erstrangige Grundschuld
A) Kreditnehmer Kundennummer ggf. Geburtsname Staatsangehörigkeit
Vermögens-Status per Vorbemerkung: Das Bankgeheimnis erstreckt sich auf alle Unterlagen, die dem Bankverein Werther, Zweigniederlassung der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eg, vorgelegt werden. Der
Kreditsicherheiten. Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft. Kapitel 2 Marktprozesse. Kreditfinanzierung Teil I. 1 Begriff 2 Personalsicherheiten
Kapitel 2 Marktprozesse Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft Kreditfinanzierung Teil I Kreditsicherheiten 1 Begriff 2 Personalsicherheiten 3 Realsicherheiten Marktprozesse Kreditsicherheiten 2 Warum? Mitte
16.03.16. Kreditsicherheiten. Blankokredit
Blankokredit Kreditsicherheiten Kreditwürdige Unternehmen, die über keine Kreditsicherheiten verfügen, können von einer Bank einen Blankokredit erhalten. Bei einem Blankokredit wird der Kredit lediglich
Kreditsicherungsrecht. Kreditvertrag. ---- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) ---- Warenkredit / Zahlungsaufschub 499
Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2003-03-15 Kreditvertrag kein gesetzlicher Begriff (nicht im BGB geregelt) anerkannte Formen ---- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) Allgemeine Regelungen 488 490
FAQs Bürgschaft für private Mietkaution
Wer ist der Bürgschaftsgeber? FAQs Bürgschaft für private Mietkaution Bürgschaftsgeber ist die R+V Allgemeine Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden. Die R+V Versicherung ist größter deutscher
Der Wachstums-Turbo für Ihr Unternehmen. Kautionsversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Der Wachstums-Turbo für Ihr Unternehmen Kautionsversicherung für kleine und mittlere Unternehmen Clever finanzieren gemeinsam Gas geben Mittelständische Unternehmen sind der Motor der deutschen Wirtschaft,
Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann
Wiederholung Erläutern Sie die Probleme einer allgemeinen Geschäftsbedingung, die eine Globalbürgschaft vorsieht. Aus welchen Vorschriften kann sich ein Widerrufsrecht bezüglich eines Bürgschaftsvertrags
Lösungsskizze zum Fall Zinsen ohne Ende 1
LEO WS 2004/2005, Kreditsicherungsrecht/Bürgschaft Gunther Thomas / LS Prof. Häuser / Universität Leipzig Lösungsskizze zum Fall Zinsen ohne Ende 1 1 A. Anspruch der A-GmbH auf Zahlung von 261.000 gem.
Immobilienrecht. Newsletter. http://www.pwcveltins.de http://www.landwellglobal.com
Immobilienrecht Newsletter http://www.pwcveltins.de http://www.landwellglobal.com Nr. 6, Januar 2003 NEWSLETTER NEUIGKEITEN UND AKTUELLE RECHTSPRECHUNG IM BAU- UND IMMOBILIENRECHT Subsidiäre Gewährleistung
Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 3. B. Einfache Bankbürgschaft 9
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Vorwort 1 A. Einleitung und Abgrenzung 3 B. Einfache Bankbürgschaft 9 I. Außenverhältnis 11 1. Regelungsinhalte nach Gesetz und in der Rechtspraxis 11 a) Formerfordernis
WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1)
WKE Lernfeld 10: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Seite 1/5 Lernsituatin WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) Situatin Jhannes Schwaiger führt
Allgemeine Bedingungen für den Bürgschaftsvertrag (Anlage 2 der Bürgschaftsrichtlinie des Landes Brandenburg für die Wirtschaft und die freien Berufe)
Allgemeine Bedingungen für den Bürgschaftsvertrag (Anlage 2 der Bürgschaftsrichtlinie des Landes Brandenburg für die Wirtschaft und die freien Berufe) Die Allgemeinen Bedingungen für den Bürgschaftsvertrag
Muster KREDITVERTRAG. 1 Kreditgewährung. Der Kreditgeber gewährt dem Kreditnehmer einen Kredit in Höhe von bis zu. 2 Kreditverwendung
Anlage II Muster KREDITVERTRAG Zwischen der (Kreditgeber) und der (Kreditnehmer) wird hiermit auf der Grundlage der dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer bekannten "Hinweise" folgender Kreditvertrag geschlossen.
Öffentliche Bürgschaften: So bekommen Sie Kredite, auch wenn Ihre Sicherheiten nicht ausreichen
fördermittel-katalog, teil 5 Fö 5 / 1 Öffentliche Bürgschaften: So bekommen Sie Kredite, auch wenn Ihre Sicherheiten nicht ausreichen darum geht es: Wollen Sie für Ihre GmbH bei einer Bank einen Kredit
Sittenwidrigkeitsprüfung von Kettenkrediten
Sittenwidrigkeitsprüfung von Kettenkrediten Nach der Rechtsprechung kann ein Kreditvertrag auch dann sittenwidrig sein, wenn er auf einem unangemessenen Umschuldungsverlangen der Bank beruht, weil die
4.3 Immobiliarsicherheiten 99
4.3 Immobiliarsicherheiten 99 Frage: Wenn sonst nur gering verdienende Eltern für das Existenzgründungsdarlehen ihres Kindes eine Sicherungsgrundschuld auf dem von ihnen selbst bewohnten Hausgrundstück
Zum besseren Verständnis von Bürgschaften gegenüber der GLS Bank
Zum besseren Verständnis von Bürgschaften gegenüber der GLS Bank In vielen Gesprächen begegnen wir einer oft tiefen Ablehnung von Bürgschaften. Diese Ablehnung oder Scheu hängt oft mit schlechten Erfahrungen
Herzlich Willkommen!
Anforderungen an die Finanzierung für Veranstaltung Treffpunkt Sportverein des BLSV Sportbezirks Mittelfranken 12.11.2008 Herzlich Willkommen! Themenübersicht: 1. Welches sind die häufigsten Finanzierungsformen
Ersatzsicherheiten im Kreditgeschäft einer Bank. Dr. Michaela Theißen 05.06.2007
Ersatzsicherheiten im Kreditgeschäft einer Bank Überblick 1. Teil: Grundsätzliches Was ist ein Kredit bzw. ein Darlehen? Wie ist hierbei die Risikolage für die Bank; warum braucht sie Sicherheiten? Welche
Fallbearbeitung im Privatrecht I Fall 3 FS 2013 Prof. Dr. Ulrike Babusiaux
Fall 3: Dreiecksbeziehungen Flavius (F) ist in Geldnöten. Daher bittet er seinen besten Freund Gaius (G), ihm einen Kredit zu gewähren. G ist jedoch nur dann bereit, F Geld zu geben, wenn F eine Sicherheit
RÜCKBÜRGSCHAFTSERKLÄRUNG
- Z w e i t s c h r i f t - RÜCKBÜRGSCHAFTSERKLÄRUNG I. Bürge und Bürgschaftsnehmer Die Bürgschaftsbank Thüringen GmbH, Erfurt (im folgenden Bürgschaftsbank genannt), übernimmt Ausfallbürgschaften für
Bürgschaftsbank Bayern GmbH. Den Start sichern mit Bürgschaften
Bürgschaftsbank Bayern GmbH Den Start sichern mit Bürgschaften Bürgschaftsbank Bayern Die Bürgschaftsbank Bayern ist eine Selbsthilfeeinrichtung der gewerblichen Wirtschaft zum Zwecke der Mittelstandsförderung.
Polly & Bob Nachbarschaftsdarlehen in Form eines Nachrangdarlehens
Polly & Bob Nachbarschaftsdarlehen in Form eines Nachrangdarlehens zwischen der Polly & Bob UG (haftungsbeschränkt), Wühlischstr. 12, 10245 Berlin, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg
Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11
INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XV Vorwort 1 A. Einleitung und Abgrenzung 5 B. Einfache Bankbürgschaft 11 C. Bürgschaft zahlbar auf erstes Anfordern 85 D. Rechtsmissbräuchliche
Landesbürgschaftsprogramm für den Mittelstand Rückbürgschaftserklärung des Landes Brandenburg gegenüber der Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH
Landesbürgschaftsprogramm für den Mittelstand Rückbürgschaftserklärung des Landes Brandenburg gegenüber der Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH Die Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH gewährt Landesbürgschaften
Vertragsrecht III. (7) Bürgschaft
(7) Bürgschaft Die Bürgschaft Die Bürgschaft Friedrich Schiller Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich Damon, den Dolch im Gewande: Ihn schlugen die Häscher in Bande, Was wolltest du mit dem Dolche? sprich!
Allgemeine Bedingungen für die R+V-MietkautionsBürgschaft
Seite 1 von 6 Allgemeine Bedingungen für die R+V-MietkautionsBürgschaft Fassung 05/25 Inhaltsverzeichnis 1 Wer ist Ihr Versicherer? 2 Welche Begriffe werden benutzt? 3 Was leistet die R+V-MietkautionsBürgschaft?
Muster KRE D TVERTRAG
Anlage II Muster KRE D TVERTRAG Zwischen der... (Kreditgeber) und der... (Kreditnehmer) wird hiermit auf der Grundlage der dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer bekannten "Hin- weise" folgender Kreditvertrag
Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen
Hausarbeit Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen angefertigt im Fach Betriebswirtschaftslehre WF 63 / Herr Hagel erstellt von Felix Winters vorgelegt am 06.05.2008 1 Gliederung
BGH, Urt. v. 8. Dezember 1998 IX ZR 257/97, BGH, NJW 1999, 58
BGH, Urt. v. 8. Dezember 1998 IX ZR 257/97, BGH, NJW 1999, 58 Leitsätze: 1. Besteht ein krasses Mißverhältnis zwischen dem Umfang der Haftung und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des bürgenden Ehegatten
Tag der Nachfolge. Bürgschaften und Beteiligungen. Volker Leber Bürgschaftsbank Hessen. Frankfurt, 30.10.2012
Tag der Nachfolge Bürgschaften und Beteiligungen Volker Leber Bürgschaftsbank Hessen Frankfurt, 30.10.2012 Bürgschaftsbank Hessen GmbH Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft seit 1954 Risikopartner der
Typen der Kreditsicherheiten. Personal- ------- Realsicherheiten
Typen der Kreditsicherheiten Personal- ------- Realsicherheiten Die Unterscheidung zwischen Personal- und Realsicherheiten in 18 Abs. 1 KWG Ein Kreditinstitut darf einen Kredit nur gewähren, wenn es sich
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XI ZR 243/02 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 28. Januar 2003 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ:
Hier im Einzelnen einige Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung:
Aktuelle Information für den Monat Juni 2012 Basel III und die Auswirkungen auf den Mittelstand - kurze Übersicht und Handlungsempfehlungen - Kaum sind die Änderungen aus Basel II nach langer Diskussion
Vortragsthema: Finanzierungsmittel der Kreditinstitute
Vortragsthema: Finanzierungsmittel der Kreditinstitute Diplom-Betriebswirt (BA) Karl Ulrich Schorle Seilersbahn 18 76646 Bruchsal Fon: 07251 304 304 Existenzgründung Karl Ulrich Schorle 1. Auflage 2004
Q&A Mietkautionspolice für privaten Wohnraum - Vermieter / Verwalter
Q&A Mietkautionspolice für privaten Wohnraum - Vermieter / Verwalter Produkteigenschaften 1. Was ist eine Mietkautionspolice? Die Mietkautionspolice ist eine Versicherung zur Stellung einer Kautionssicherheit
Merkblatt. zur Erstellung eines Ausfallberichtes durch die Hausbank
-1- Merkblatt zur Erstellung eines Ausfallberichtes durch die Hausbank Im Zusammenhang mit der Prüfung der Ausfallabrechnung der Hausbank wird um Stellungnahme zu den folgenden Fragen und Übersendung der
Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer
Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen
Checkliste für den Ernstfall
Checkliste für den Ernstfall Sorgen Sie bitte für den ERNSTFALL vor, z. B. wenn Sie durch eine schwere Krankheit längere Zeit ausfallen oder sogar sterben. Wissen Ihre Angehörigen genau, wo sie wichtige
denn Sicherheit braucht starke Partner
denn Sicherheit braucht starke Partner Wirtschaftlich sinnvolle Vorhaben dürfen nicht an fehlenden Sicherheiten scheitern Wer sind wir? Wir sind eine Selbsthilfeeinrichtung der gewerblichen Wirtschaft
Versicherungsvertragsgesetz (VersVG)
Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) Sechstes Kapitel Haftpflichtversicherung I. Allgemeine Vorschriften 149. Bei der Haftpflichtversicherung ist der Versicherer verpflichtet, dem Versicherungsnehmer die
I. Bürge und Bürgschaftsnehmer
RÜCKBÜRGSCHAFTSERKLÄRUNG I. Bürge und Bürgschaftsnehmer Die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH, Dresden (im Folgenden Bürgschaftsbank genannt), übernimmt Ausfallbürgschaften für Kredite von Kreditinstituten,
Lösungsskizze zum Abschlußfall Bürgschaft
LEO WS 2004/2005, Kreditsicherungsrecht/Bürgschaft Gunther Thomas / LS Prof. Häuser / Universität Leipzig Lösungsskizze zum Abschlußfall Bürgschaft 1 A. Allgemeines Die Klausur beschäftigt sich im wesentlichen
DR. CLEMENTE RECHTSANWALT
Seite 1 von 7 DR. CLEMENTE RECHTSANWALT MÜNCHEN BAVARIASTR. 7-80336 MÜNCHEN TEL.: 089-74 73 17 0 - FAX: 089-74 73 17 40 WEB: WWW.CLEMENTE.DE - E-MAIL: DR@CLEMENTE.DE Grundschuld und Sicherungsgrundschuld
a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB).
8. Eheliches Unterhaltsrecht a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB). bb. Während intakter Ehe sind die Gatten einander zum Familienunterhalt
Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013
Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen
VVF. Die Bürgschaft mittelloser Personen. Theodoros stamatopoulos. "'"",,fvv "vl ;, ~ IJT~ AH ~~ 1.'-" :~' ~... ;,71.: ~~..,
;, ~ IJT~ AH ~~ 1.'-" :~' ~... ;,71.: ~~..,.uj"~i\~ltf :.13.- "'"",,fvv "vl ~ A~\It'l1fite 11!rf;tJt1\i Theodoros stamatopoulos Die Bürgschaft mittelloser Personen VVF P""RECHTSWISSENSCHAFTLICH o~ ~ E
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 24. November 2009 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XI ZR 332/08 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 24. November 2009 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 15. Januar 2002 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XI ZR 98/01 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 15. Januar 2002 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ:
Musterbriefe zum Widerruf von Kreditverträgen
e zum Widerruf von Kreditverträgen VORBEMERKUNG: Unbedingt lesen Lesen Sie die Informationen sorgfältig durch. Widerrufen Sie Ihren Kreditvertrag nur, wenn Sie sicher sind, alles richtig verstanden zu
Verbraucherkreditrecht Verbundgeschäfte
Verbraucherkreditrecht Verbundgeschäfte Dr. Claire Feldhusen Charts Nr. 4 1 1. Modifikation des Widerrufsrecht bei Verbundgeschäften ( 358 Abs. 1 BGB) Hat der Verbraucher seine auf den Abschluss eines
Berufungsentscheidung
E Außenstelle Linz Senat 3 GZ. RV/0415-L/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes Wels betreffend Einkommensteuer für das Jahr
Lernsoftware FINANZIERUNG und RATING
Lernsoftware FINANZIERUNG und RATING Exkurs: Kreditwürdigkeitsprüfung, Sicherheiten 1! Inhalt und Ziele der Kreditwürdigkeitsprüfung Die Überprüfung der Kreditwürdigkeit eines Antragstellers zielt primär
Gesellschafter: Nichtgeltendmachen eines Aufwendungsersatzanspruchs in der Krise als darlehensähnliche Kreditierung
BUNDESFINANZHOF Gesellschafter: Nichtgeltendmachen eines Aufwendungsersatzanspruchs in der Krise als darlehensähnliche Kreditierung Verbürgt sich ein wesentlich an einer GmbH beteiligter Gesellschafter
Die Umwandlung eines Kontokorrentkredits in ein Darlehen ("bankinterne Umschuldung")
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr287 letzte Aktualisierung: 9.November 1999 9zr287 BGH IX ZR 287/98 30.09.1999 BGB 767