Einsatz von BHKW in der Wohnungswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von BHKW in der Wohnungswirtschaft"

Transkript

1 Einsatz von BHKW in der Wohnungswirtschaft Bernd Thomas 1 Einleitung Die gekoppelte Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme, kurz Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), führt in anerkannter Weise zu einer effizienteren Nutzung der Primärenergie im Vergleich zur getrennten Produktion von Strom und Wärme in Großkraftwerk und Heizkessel. Die Ursache für die höhere Energieeffizienz der KWK ist in der Nutzung der bei der Erzeugung von elektrischer Energie anfallenden Abwärme zu Heizzwecken begründet. Aus diesem Grund kann die eingesetzte Primärenergie im Vergleich zur getrennten Erzeugung wesentlich besser ausgenutzt werden. Während bei der Stromerzeugung in deutschen Kraftwerken gegenwärtig nur ein Anteil der Brennstoffenergie von durchschnittlich ca. 38% in Strom gewandelt und die Restenergie über den Kühlturm ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird, ist es bei der KWK durch die gleichzeitige Wärmenutzung möglich, über 90% der Primärenergie in Form von Strom und Wärme bereitzustellen. Bild 1 zeigt diesen Effekt deutlich: Bild 1 Vergleich des Primärenergieverbrauchs bei Einsatz einer KWK-Anlage in der Wohnungswirtschaft im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Wärme und elektrischer Energie Es ist zu erkennen, dass zur Erzeugung der gleichen Anteile Nutzwärme und elektrischer Energie bei Einsatz einer kleinen KWK-Anlage in Form eines Blockheizkraftwerkes nur 100 Anteile Primärenergie einzusetzen sind, während bei der getrennten Erzeugung in Gasbrennwertkessel und Kraftwerk 141 Anteile Primärenergie erforderlich sind. Dieses entspricht einer Primärenergieeinsparung von 29 % durch das Blockheizkraftwerk. Dabei ist ein Blockheizkraftwerk mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 30% und einem thermischen Wirkungsgrad von 60% zugrunde gelegt worden, was die relevante Größenordnung für in der Wohnungswirtschaft eingesetzte Geräte gut widerspiegelt. Somit ergibt sich ein deutlicher energetischer Mehrwert bei Verwendung einer KWK-Anlage, obwohl der elektrische Wirkungsgrad des Blockheizkraftwerkes geringerer ist als im Großkraftwerk, wie Bild 1 zeigt. Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland hat das Potenzial der KWK erkannt und strebt an, bis zum Jahr % der in Deutschland benötigten Strommenge in Kraft-Wärme-Kopplung zu erzeugen [1], was in etwa einer Verdopplung gegenüber dem Stand des Jahres 2008 gleichkommt. 2 Technologie Das technologische Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ist nicht neu; es wird bereits seit vielen Jahren mit der Auskopplung von Fernwärme aus Kraftwerken praktiziert. Als limitierender Faktor stellt sich dabei jedoch die Verteilung der Wärme von der Erzeugung im Kraftwerk bis zu den Verbrauchern über Fernwärmenetze dar. Es ist offensichtlich, dass derartige Netze zum einen nicht beliebig groß und zum anderen, insbesondere bei bereits 1

2 bestehender Bebauung, nur mit erheblichem finanziellen Aufwand erstellt werden können, was die Verbreitung der Technologie mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit stark einschränkt. Um diesen Nachteil zu umgehen, wird die Kraft-Wärme-Kopplung in den kleinen und kleinsten Leistungsbereich herunter skaliert, so dass die Strom- und Wärmeproduktion direkt in den Arealen oder den Wohngebäuden erfolgen kann. Augenscheinlich vermindern sich damit auch die ansonsten bei der Verteilung von Strom und Fernwärme auftretenden Energieverluste, was die Energieeffizienz der KWK im kleinen und kleinsten Leistungsbereich weiter verbessert. Derartige Geräte werden als Blockheizkraftwerke (BHKW) oder auch als KWK-Geräte bezeichnet. In Kombination mit einem optionalen Zusatzheizgerät und einem thermischen Speicher, auch Pufferspeicher genannt, spricht man von KWK-Anlagen. Der Begriff Blockheizkraftwerk geht auf den Gedanken zurück, dass Strom und Wärme nicht getrennt, sondern gekoppelt in einem Block erzeugt werden. Dieses ist in Bild 2 zu erkennen. Der Block ist grau dargestellt, und er enthält eine Kraftmaschine, die an einen Generator angeschlossen ist. Auf diese Weise wird die eingesetzte Brennstoffenergie in elektrische Energie gewandelt. (Streng genommen ist die Kombination aus Kraftmaschine und Generator zu eng gefasst, da eine Brennstoffzelle an dieser Stelle den gleichen Zweck erfüllt und Brennstoffzellen thermodynamisch gesehen keine Kraftmaschinen sind.) Die bei der Energiewandlung entstehende Wärme wird in den gezeichneten Heizkreis eingebracht. Stark vereinfacht gleicht das BHKW in seiner Funktion einem Pkw-Motor, der sowohl zum Antrieb des Fahrzeuges als auch mit Hilfe der Motorabwärme zur Beheizung des Fahrgastraums dient. Bild 2 Prinzipieller Aufbau eines Blockheizkraftwerkes Bild 2 zeigt weiterhin, dass sowohl der Generator als auch der Abgasstrang in den Heizkreis eingebunden sind, um die Abwärme auch an diesen Stellen einkoppeln zu können. So gelingt es, die Wärmeverluste an die Umgebung zu minimieren und eine bestmögliche Verwertung der eingesetzten Primärenergie zu erreichen. Sofern sich die Rücklauftemperatur im Heizkreis entsprechend absenken lässt, kühlt man das Abgas zudem unter den Taupunkt, um die Kondensationswärme analog zur konventionellen Heiztechnik im Sinne der Brennwerttechnik nutzen zu können. Mit Blick auf die Technologie des Energiewandlers ist es gemäß dem zuvor angestellten Vergleich mit dem Pkw-Motor nicht verwunderlich, dass die nach dem Otto- und 2

3 Dieselprinzip arbeitenden Verbrennungsmotoren auch bei den BHKW dominieren. Ottomotoren sind dabei für den Einsatz von Erd- oder Flüssiggas und Dieselmotoren für den Einsatz von Heizöl vorgesehen. Letztere werden jedoch aufgrund der erhöhten Schadgasemissionen nur vereinzelt eingesetzt, so dass der Schwerpunkt zurzeit eindeutig bei den Gas-Ottomotor-BHKW liegt. Im Detail unterscheiden sich die Motoren dennoch von der Pkw-Anwendung, da für BHKW mit bis Stunden erheblich höhere Lebensdauern mit entsprechend längeren Wartungsintervallen zwischen und Stunden gegenüber Pkw-Motoren erreicht werden. Der Aspekt der hohen erforderlichen Lebensdauer bei gleichzeitig geringem Wartungsaufwand hat dazu geführt, dass mit dem Stirlingmotor und dem Dampfmotor auch andere Technologien für den Einsatz in BHKW entwickelt werden, mit dem Resultat, dass bereits erste Geräte am Markt erhältlich sind. Stirling- und Dampfmotoren bieten außerdem weitere Vorteile im Vergleich zu den klassischen Verbrennungsmotoren: Durch die kontinuierliche Verbrennung zeigen die Geräte geringe Schadgasemissionen auch ohne Abgaskatalysator, und die Vielfalt der verwendbaren Brennstoffe ist größer bis hin zum Einsatz von Biomasse. So werden derzeit Geräte für die Beheizung mit Holzpellets entwickelt. In der Anwendung zielen Stirlingmotor und Dampfmotor-BHKW jedoch auf den kleinsten Leistungsbereich für den Einsatz in Einfamilien- und sehr kleinen Mehrfamilienhäusern ab, da ihre Vorteile gegenüber Motor-BHKW, wie geringer Wartungsaufwand und geräuscharmer Betrieb, hier am stärksten zum Tragen kommen. Die zuvor genannten Brennstoffzellen-Geräte stellen ebenfalls eine zweckmäßige Alternative für BHKW dar, insbesondere mit Blick auf die hohen erreichbaren elektrischen Wirkungsgrade. Derartige Geräte sind allerdings noch im Entwicklungsstadium, und der Zeitpunkt der Markteinführung ist trotz beginnender Feldtests nur schwer vorhersagbar. Primäre Entwicklungsaufgaben sind die Erhöhung der Langzeitstabilität und -beständigkeit sowie die Senkung der Herstellungskosten. Auch hier zielt die Entwicklung im ersten Schritt auf den Einsatz in Einfamilienhäusern ab. Gasturbinen-BHKW, sogenannte Mikrogasturbinen, werden dagegen erst mit größeren Leistungen angeboten. Grund dafür ist wiederum der erreichbare elektrische Wirkungsgrad, der bei kleineren Turbinen aufgrund zunehmender Spaltverluste stark abfällt. Dementsprechend werden Gasturbinen-BHKW nur mit elektrischen Leistungen von 28 kw und größer angeboten. Des Weiteren befindet sich bei Mikrogasturbinen die nutzbare Abwärme komplett im Abgas, was den Übergang auf hydraulische Heizsysteme, wie sie in der Wohnungswirtschaft üblich sind, gegenüber wassergekühlten Aggregaten aufwändiger erscheinen lässt. Eine ausführliche und zusammenfassende Betrachtung der verschiedenen Technologien ist unter Angabe konkreter Betriebsdaten aus Prüfstandversuchen in der Literatur gegeben [2]. 3 Perspektiven für die Wohnungswirtschaft Ungeachtet der Tatsache, dass kleine Blockheizkraftwerke auf der Basis von Gas- Ottomotoren als technisch ausgereift zu betrachten sind, und obwohl ihr Energieeinsparpotenzial unstrittig ist, lässt die flächendeckende Verbreitung noch auf sich warten. Dennoch werden BHKW mittlerweile auch von den großen Heiztechnikherstellern angeboten und weiterentwickelt, was darauf hindeuten mag, dass eine größere Ausbringung in nächster Zeit zu erwarten ist. Die Ursachen für die schleppende Etablierung von kleinen Blockheizkraftwerken insbesondere in der Wohnungswirtschaft sind dabei nicht unbedingt an 3

4 einer fehlenden Wirtschaftlichkeit festzumachen. Vielmehr stellen fehlende Planungs- und Auslegungswerkzeuge, Unkenntnis der rechtlichen Situation, insbesondere bei der Stromverteilung im Objekt, und ein generelles Informationsdefizit über die Möglichkeiten und Potenziale der Technologie nicht zu unterschätzende Hürden für die Einführung der KWK dar. Bei der Vergütung für den erzeugten elektrischen Strom unterscheidet sich beispielsweise die Situation für ein mit Erdgas oder Heizöl betriebenes Blockheizkraftwerk im Vergleich zu Erzeugungsanlagen, die mit erneuerbaren Energien betrieben und daher unter das EEG 1 fallen, wie Photovoltaikanlagen oder Biogas-BHKW, grundlegend. Während bei EEG- Anlagen eine Einspeisung des Stroms in das öffentliche Netz aufgrund der hohen Zuschüsse häufig die günstigere Alternative darstellt, erhöht sich die Wirtschaftlichkeit von Blockheizkraftwerken, wenn ein möglichst großer Anteil des erzeugten Stroms im Objekt verbraucht wird. Anhand von Tabelle 1 ist dieser Sachverhalt deutlich ersichtlich, da die Gesamtvergütung für selbst genutzten KWK-Strom die Vergütung für die Einspeisung von KWK-Strom um fast das Doppelte übersteigt. Tabelle 1 Vergütungen für eingespeisten und selbst genutzten KWK-Strom (Nettowerte) aus erdgas- oder heizölbetriebenen BHKW eingespeister KWK-Strom selbst genutzter KWK-Strom üblicher Preis (gemäß 4,51 ct/kwh vermiedener Nettostrompreis 20,83 ct/kwh Strombörse EEX I/2012) (Preisangabe 1/2012) vermiedenes ca. 0,5 ct/kwh EEG-Umlage - 3,59 ct/kwh Netznutzungsentgelt KWK-Zuschlag 5,11 ct/kwh KWK-Zuschlag 5,11 ct/kwh Gesamtvergütung ca. 10,12 ct/kwh 22,35 ct/kwh Das vermiedene Netznutzungsentgelt wird vom Netzbetreiber festgelegt, und es beträgt in der Regel zwischen 0,2 und 1,0 ct/kwh Die EEG-Umlage muss nur abgeführt werden, wenn der KWK-Strom im Objekt an Dritte weitergegeben wird. Wenn der KWK-Strom dagegen durch den Betreiber oder eine Betreibergemeinschaft genutzt wird, kann die Abführung der EEG-Umlage unterbleiben. Der angegebene KWK-Zuschlag von 5,11 ct/kwh gilt gemäß KWKG 2 für BHKW bis zu einer elektrischen Leistung von 50 kw. Der Zuschlag wird hier über einen Zeitraum von 10 Jahren ab Inbetriebnahme gewährt. Prinzipiell ist eine höhere Bewertung der Selbstnutzung von elektrischem Strom aus Eigenerzeugungsanlagen gegenüber der Einspeisung in das öffentliche Netz zu begrüßen, da sich auf diese Weise das häufig gegen diese Anlagen ins Feld geführte Argument der zusätzlichen und nur schwer kalkulierbaren Netzbelastung stark abschwächen lässt. Außerdem entspricht diese Forderung dem Ansatz einer dezentralen Energieversorgung im ureigenen Sinn, in dem die Energie dezentral erzeugt und auch dezentral genutzt wird. Deshalb sollte nicht zuletzt der Gesetzgeber diesen Ansatz bei allen Erzeugungsarten, insbesondere bei der Gewährung von Zuschüssen nach EEG, in den Vordergrund stellen. 1 EEG: Erneuerbare Energien Gesetz 2 KWKG: Kraft Wärme Kopplungs Gesetz 4

5 Für die Auslegung und die Wirtschaftlichkeitsberechnung von KWK-Anlagen ergibt sich aus der in Tabelle 1 dargestellten Vergütungssituation die Notwendigkeit, neben der jährlichen Laufzeit auch den Anteil der im Objekt nutzbaren Menge an KWK-Strom zu berechnen. Dazu reichen die Jahresverbrauchswerte allerdings bei weitem nicht aus. Es müssen stattdessen die Lastprofile für den Strom- und Wärmebedarf im Objekt bekannt sein. Dabei gilt jedoch nach wie vor, dass sich die Betriebsweise des BHKWs selbst bei Ausrichtung auf die Deckung des Stromeigenbedarfs generell am Wärmebedarf des Objektes orientieren muss. Der Betrieb einer KWK-Anlage zur reinen Deckung des Strombedarfs ohne Wärmenutzung ist weder wirtschaftlich sinnvoll noch energetisch vertretbar. Letztendlich ergibt sich ein Planungsvorgang, der im Vergleich zur Auslegung einer klassischen Heizanlage deutlich komplexer ist und deshalb nur mit geeigneten Rechnerprogrammen erledigt werden kann, die derzeit noch nicht zum Standardrepertoire von Heizungsplanern gehören. Um hier Abhilfe zu schaffen und Unterstützung zu leisten, ist die VDI-Richtlinie 4656 zur Planung und Dimensionierung von Mikro-KWK-Anlagen [3] entwickelt worden, die voraussichtlich im Frühjahr 2011 im Gründruck erscheinen wird. Die Richtlinie wird zusammen mit einem Berechnungsprogramm ausgeliefert, mit dem der zuvor skizzierte Planungsvorgang durchgeführt werden kann. Dieses Programm ist herstellerunabhängig und bedienerfreundlich, um einen einfachen Einstieg seitens der Planer zu ermöglichen und damit den Planungs- und Auslegungsvorgang für KWK-Anlagen insgesamt zu vereinfachen. Neben der Berechnung des selbstnutzbaren Stromanteils einer KWK-Anlage im Zuge der Auslegung wird häufig die praktische Umsetzung in Form des Stromverkaufs an die Mieter oder Eigentümer der einzelnen Einheiten eines Mehrfamilienhauses oder einer Wohnanlage als problematisch angesehen. Konkret wird dabei der höhere Aufwand für die Erfassung und Abrechnung der einzelnen Stromverbräuche ins Feld geführt. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu erwarten, dass sich hier zukünftig sowohl allgemein anwendbare Verfahren wie auch entsprechende Dienstleister analog zur Erfassung und Abrechnung des Wärmeverbrauchs etablieren werden. Darüber hinaus darf nicht vergessen werden, dass neben dem in Tabelle 1 aufgeführten vermiedenen Strompreis auch die Grund- oder Messpreise für die einzelnen Wohneinheiten entfallen und sich auf diese Weise Spielraum für den finanziellen Ausgleich des zusätzlichen Abrechnungsaufwandes ergibt. Entgegen zum Teil anders lautenden Aussagen ist die Verteilung von KWK-Strom in einem im räumlichen Zusammenhang stehenden Objekt nach dem novellierten KWK-Gesetz [4] rechtlich zulässig und eindeutig geregelt. Anhand von Bild 3 sollen im Folgenden die wichtigsten Aussagen des Gesetzes diesbezüglich verdeutlicht werden. Nach 4 Abs. 3b KWKG besteht gegenüber dem Netzbetreiber Anspruch auf einen sogenannten abrechnungsrelevanten Zählpunkt, oder auch Summenzähler genannt, der mit Blick auf die Stromabrechnung die Grenze oder Übergabestelle zwischen dem Netzbetreiber und dem BHKW-Betreiber markiert. An diesem Punkt werden sowohl der gesamte im Objekt von außen bezogene elektrische Strom als auch der vom BHKW erzeugte und ins Netz zurückgespeiste Strom bilanziert. Deshalb ist hier ein Zähler zu installieren, der in beiden Richtungen zählen kann vorzugsweise ein 4-Quadranten-Zähler. Dabei ist die Erfassung von ¼-Stunden-Leistungswerten allein durch den Betrieb des BHKWs nicht zu begründen und somit an dieser Stelle nicht zwingend erforderlich. Die Verbrauchszähler für die einzelnen Wohneinheiten werden bei Anwendung dieses Verfahrens zu Unterzählern degradiert, und sie sind für den Netzbetreiber nicht mehr relevant; sie dienen einzig zur internen Abrechnung zwischen dem BHKW-Betreiber und den Wohneinheiten. Aus diesem Grund entfällt für diese Zähler auch der ansonsten vom Netzbetreiber erhobene Grund- oder 5

6 Messpreis, wie bereits zuvor angeführt. Für die Mieter oder Eigentümer der Wohneinheiten ist es dabei unerheblich, ob der bezogene Strom vom Netzbetreiber zugeliefert oder vom BHKW erzeugt wurde, da sie hinsichtlich der Stromabrechnung allein mit dem BHKW- Betreiber in Beziehung stehen. Die entsprechende Verrechnung erfolgt stattdessen zwischen dem BHKW-Betreiber und dem Netzbetreiber mit Hilfe der Zählerstände am abrechnungsrelevanten Zählpunkt. "virtueller Zählpunkt" Z F * Z Netzbetreiber ZZ "abrechnungsrelevanter Zählpunkt" gemäß KWKG Z BHKW Z V i Z V i Z F V i Fremdbelieferung Bild 3 Verteilung von KWK-Strom in einem Mehrfamilienhaus Sollten ein oder mehrere Mieter oder Eigentümer nicht an der Belieferung mit elektrischem Strom durch den BHKW-Betreiber interessiert sein, so ist auch dieser Fall durch die Bildung sogenannter virtueller Zählpunkte gemäß Bild 3 erfasst. Zu diesem Zweck werden die Zählwerte von fremdbelieferten Wohneinheiten virtuell vor den abrechnungsrelevanten Zählpunkt verlegt, in dem die Zählwerte Z F bei Auswertung des abrechnungsrelevanten Zählpunktes zwischen dem BHKW-Betreiber und dem Netzbetreiber rechnerisch in Abzug gebracht werden. So kann ein Eingriff in die elektrische Leitungsführung vermieden werden, was zu einer erheblichen Vereinfachung des Verfahrens führt. Ein tieferer und durch Verweise auf die entsprechenden Gesetze und Verordnungen komplettierter Einblick über die Verteilung und Abrechnung von KWK-Strom in Mehrfamilienhäusern ist in der Literatur gegeben [5]. Es bleibt festzuhalten, dass die Verteilung von KWK-Strom an Dritte in Wohngebäuden nicht nur rechtlich abgesichert und damit zulässig ist, sondern auch die Wirtschaftlichkeit des BHKW-Betriebes deutlich verbessert. Beispielhaft sei dazu angeführt, dass die Wirtschaftlichkeitsberechnung für den Betrieb eines BHKWs mit Leistungen von 15 kw (elektrisch) und 30 kw (thermisch) in einem Mehrfamilienhaus mit 34 Wohneinheiten und Jahresenergieverbräuchen von kwh Strom und kwh Wärme (für Heizung und Warmwasser) eine Amortisationszeit von 3,25 Jahren ergibt, sofern alle Wohneinheiten mit dem KWK-Strom beliefert werden können. Sollte nur die Hälfte der Wohneinheiten beteiligt sein, steigt die Amortisationszeit auf ca. 6 Jahre. Für den Fall, dass keine Verteilung des Stroms im Objekt erfolgt und dieser komplett in das öffentliche Netz zurückgespeist wird, ist keine Amortisation unter den angenommenen Bedingungen möglich [6]. Letztgenannter 6

7 Fall der sogenannten Volleinspeisung lohnt sich erst bei größeren Objekten, wie im Fall eines Wohnparks mit 60 Wohn- und 11 kleineren Gewerbeeinheiten, in dem ein BHKW mit 50 kw elektrischer Leistung mit Volleinspeisung des KWK-Stroms erfolgreich betrieben wird [7]. 4 Fazit und Ausblick Blockheizkraftwerke zum Einsatz in der Wohnungswirtschaft sind als technisch ausgereift und einsatzbereit anzusehen, und sie werden dementsprechend in unterschiedlichen Ausführungen am Markt angeboten. Ebenso ist das Energieeinsparpotenzial dieser Geräte unstrittig. Dennoch lässt die flächendeckende Verbreitung dieser Technologie auf sich warten, was nur teilweise mit einer fehlenden Wirtschaftlichkeit zu begründen ist. Entscheidend ist vielmehr, dass der mit dem BHKW erzeugte elektrische Strom im Sinne einer dezentralen Erzeugung und Nutzung zum größtmöglichen Anteil im Objekt verbraucht werden sollte. Diese Stromverteilung im Objekt mit der zugehörigen Abrechnung stellt jedoch für die potentiellen BHKW-Betreiber häufig Neuland und damit ein Hemmnis dar, obwohl der rechtliche Rahmen dafür mit dem novellierten KWK-Gesetz eindeutig gegeben ist. Es ist aber absehbar, dass steigende Energiepreise sowie zunehmende Erfahrungen aus konkreten Anwendungen helfen werden, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern und die beschriebenen Hemmnisse abzubauen. Die Einführung von Smart metering und variablen Stromtarifen wird die Verbreitung der KWK weiter beflügeln, da KWK-Anlagen gezielt zu Spitzenlastzeiten betrieben werden können, so dass höhere Stromerlöse erreichbar sind. Nicht zuletzt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) [8] wird in jüngster Zeit als mögliche Triebfeder für den KWK-Ausbau angesehen, da KWK-Anlagen im EEWärmeG als Ersatzmaßnahme für den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Wärmeerzeugung zugelassen sind. Im Zuge des fortschreitenden Übergangs auf eine Stromerzeugung auf Basis regenerativer Energiequellen ist weiterhin denkbar, kleine KWK-Anlagen, die mit regenerativen Energien wie beispielsweise Biomethan oder Holzpellets betrieben werden, in Zeiten niedriger Erzeugung von Solar- und Windstrom gezielt zur Deckung des elektrischen Energiebedarfs einzusetzen. Diese Option wäre eine ebenso einfache wie sinnvolle Antwort auf die derzeit an vielen Stellen formulierte Frage nach ausreichend großen Energiespeichern bei vermehrtem Einsatz regenerativer Energien in der Stromerzeugung. 5 Quellenverzeichnis [1] Integriertes Energie- und Klimaprogramm (IEKP) im Rahmen der Meseberger Beschlüsse der Bundesregierung vom [2] Thomas, B.: Mini-Blockheizkraftwerke Grundlagen, Gerätetechnik, Betriebsdaten, Vogel-Buchverlag, Würzburg, 1. Aufl., April 2007 [3] VDI-Richtlinie 4656 Planung und Dimensionierung von Mikro-KWK-Anlagen, VDI- Gesellschaft Energie und Umwelt, Düsseldorf, voraussichtlich im Frühjahr 2011 im Gründruck erhältlich [4] Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme- Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz), Novelle vom [5] Bachor, A. et al.: Abrechnungsvarianten Stromerzeugung aus KWK-Anlagen in Mehrfamilienhäusern, BWK, Springer Verlag, Bd. 62, Nr. 7/8, 2010, S

8 [6] Thomas, B.: "Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft", BKWK-Workshop: Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft, IBA Hamburg, [7] Baugenossenschaft Pfullingen eg, Pfullingen, www. baugenossenschaft-pfullingen.de [8] Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare- Energien-Wärmegesetz EEWärmeG) vom Kontakt Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas Wissenschaftlicher Leiter des Reutlingen Research Institute (RRI) Hochschule Reutlingen Alteburgstr Reutlingen Tel.: 07121/ Fax: 07121/ bernd.thomas@reutlingen-university.de 8

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Übersicht Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile Warum Sie zu viel zahlen? Mit jeder kwh Strom aus dem deutschen Stromnetz zahlt

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren Marktübersicht 2000: Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren Markus Gailfuß*, Rastatt Der für die Einzelobjektversorgung (Wohn-, Bürogebäude, Schulen) und kleinere

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Hochschule für Künste, Bremen am 21.04.2016 Dipl. Ing. Heinz Eggersglüß, UTEC GmbH Titel Wesentliche Wirtschaftlichkeitsparameter BHKW-Laufzeit:

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Dachs Stirling Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Strom + Wärme + Wasser: Alles aus einem Dachs. Dachs Stirling SE Klein, aber fein. Und leise, rentabel, wartungsfrei, sparsam, kompakt... Moderne Häuser

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller Vaillant Vertriebsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Michler Tel. 0171/9763484 ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister Das Marktstammdatenregister (MaStR) wird die Stammdaten der Energieerzeugungs- und Verbrauchsanlagen im Strom- und Gasbereich erfassen und für den

Mehr

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Wärmezufuhr z. B. 100 Watt bei 175 C Max. produzierte Leistung 5 Watt; 0,5 Ampere, 10 Volt Abzuführende Wärme

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Stellungnahme. des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft gegenüber der Clearingstelle EEG zu folgender Frage:

Stellungnahme. des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft gegenüber der Clearingstelle EEG zu folgender Frage: Stellungnahme des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft gegenüber der Clearingstelle EEG zu folgender Frage: Nachgeschalteter Generator bei Biomasse-Verstromung Technologieund KWK-Zuschlag

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk.

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. 2 Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack. Mit heimkraft setzen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013 VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in kommunalen Liegenschaften Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Stromerzeugende Heizung Genie oder Wahnsinn? Erfahrungsberichte zu Mini- Blockheizkraftwerken KWK ein Baustein der Klimaschutzziele Definition unterschiedlicher

Mehr

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile Fernwärme Entdecken Sie die vielen Vorteile Was ist Fernwärme der Stadtwerke Langen? Fernwärme ist eine mehr als naheliegende Lösung! Sie kommt direkt aus den Heizzentralen der Stadtwerke Langen zu Ihnen

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Vortrag am 22. Juni 2015 auf dem 9. Contracting-Kongress in Stuttgart Veranstalter: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten Die Neue Energie Bendorf eg kauft und errichtet die Photovoltaikanlage auf einem fremden Gebäude. Die Neue Energie Bendorf eg vermietet die Photovoltaikanlage an den

Mehr

Wir schaffen Bewegung

Wir schaffen Bewegung Wir schaffen Bewegung Wir schaffen Bewegung 2 Unsere Standorte Stammhaus Niederlassungen und Stützpunkte 3 Das BHKW als Herzstück einer Biogasanlage Das BHKW als Herzstück einer Biogasanlage Die Antriebsmaschine

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik Energiewirtschaft Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner 4. Juni 2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Entstehung einer Energieprognose 3 Differenzierte Sichtweisen 1. Sichtweise: Fossiler

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 Neuerungen 2013 für Einspeiseanlagen BDEE Klaus Radßuweit Version / Übersicht Meldung an die Bundesnetzagentur

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd 1 Baugebiet Auf dem Kalverradd Daten und Fakten 213 Grundstücke für Einfamilienhaus- bzw. Doppelhaus-Bebauung 12 Grundstücke für RH Bebauung

Mehr

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung "Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung" KWK konkret 2014 Berliner Energierechtstage, 21. Mai 2014 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte,

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

Kraftwerk Wiehre Strom + Wärme vor Ort

Kraftwerk Wiehre Strom + Wärme vor Ort Kraftwerk Wiehre Strom + Wärme vor Ort Förderrichtlinien Stand 14.12.12 14.12.2012 Seite 1 INHALT 1 Hintergrund und Zweck der Förderung...3 2 Kostenfreie Vor-Ort-Checks...3 2.1 Was wird gefördert?...3

Mehr

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Moosburger Solartage 16. Mai 2009 Moosburger Solartage 2009 1 Moosburger Solartage 2009 2 Womit werden deutsche Wohnungen geheizt? Strom 12,1% Fernwärme

Mehr

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme 14. FEI-Kooperationsforum am 28. April 2015 Dr.-Ing. Jan-Christoph Stoephasius

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes Begünstigungsregelungen der Industrie in Bezug auf Strom StromNEV ( 19 (2), S.2) 10.000 Umlage auf andere

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH November 05-1 - - Entwicklung durch die Zeitgeschichte - Prinzip der Kraft Wärme-Kopplung - Konzepte der KWK - Brennstoffe - Dampfturbine - Gasturbine - Blockheizwerke

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom bne-vorschlag zur Ausgestaltung einer Anlage Einspeisung im Rahmen der BNetzA- Festlegung zum Netznutzungsvertrag Strom Berlin, 15. August

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen Rechtsanwälte für Jena Hildburghausen 30. August 2013 Die alternative Stromvermarktung von Photovoltaik-Strom Neue Wege der Stromvermarktung für Bürgerenergieinitiativen Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

Standort. Beteiligungsprospekt. Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Standort. Beteiligungsprospekt. Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, Beteiligungsprospekt die Sonne strahlt jedes Jahr 10.000-mal mehr Energie auf die Erde, als weltweit verbraucht wird. In Deutschland ist die Sonneneinstrahlung

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Für Wärme, Warmwasser und Strom! Für Wärme, Warmwasser und Strom! Remeha HRe - Kessel Innovativ und wirtschaftlich die neue Generation der Heiztechnik. Produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst! Ebenso genial wie leistungsstark,

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

FO-7.12-02/5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig

FO-7.12-02/5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig Einspeisung und dreiphasig Volleinspeisung Fall wird der szähler nur benötigt, wenn es erforderlich ist, gegenüber dem Finanzamt ab dem 01.08.14 benötigen wir den Zähler für die Abrechnung der EE-Umlage,

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr