ZAR-Abhandlungen. Neue Richtlinie zur Freizügigkeit der Unionsbürger. Professor Dr. Kay Hailbronner, Konstanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZAR-Abhandlungen. Neue Richtlinie zur Freizügigkeit der Unionsbürger. Professor Dr. Kay Hailbronner, Konstanz"

Transkript

1 ZAR-Abhandlungen Professor Dr. Kay Hailbronner, Konstanz Neue Richtlinie zur Freizügigkeit der Unionsbürger 1. Das System der Richtlinie Mit der Unionsbürger-Richtlinie 2004/38/EG 1 sind die bislang bereichsspezifischen und fragmentarischen Regelungen der Freizügigkeit für Arbeitnehmer, Selbständige und Dienstleistende durch Schaffung eines einheitlichen Rechtsaktes über die Freizügigkeit der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen auf der Grundlage zweier Kommissionsvorschläge abgelöst worden. 2 Damit entspricht die Unionsbürger-RL einer alten Forderung, die bereits die»veil-kommission«3 zur Vereinheitlichung des Freizügigkeitsrechts der Unionsbürger vorgeschlagen hatte. Allerdings setzte der Rat in wesentlichen Punkten Änderungen gegenüber weitergehenden Vorschlägen der Kommission und des Europäischen Parlaments in Bezug auf den Zugang von Unionsbürgern zu sozialen Leistungen und einen absoluten Schutz vor Ausweisung durch. Durch die RL 2004/38/EG sind die Unterschiede zwischen erwerbstätigen und nichterwerbstätigen Unionsbürgern jedoch nicht völlig zu Gunsten eines einheitlichen»unionsbürgerstatus«aufgegeben worden. Zum einen gilt die für Arbeitnehmer grundlegende VO/ EWG 1612/68 mit einigen durch die Unionsbürger-RL vorgenommenen Änderungen, insbesondere bezüglich der Familienangehörigen, weiter. Zum anderen unterscheidet auch die neue RL über das Freizügigkeitsrecht weiterhin zwischen erwerbstätigen und nichterwerbstätigen Unionsbürgern. Für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten erhalten zwar alle Unionsbürger ohne weitere Formalitäten und Bedingungen ein Aufenthaltsrecht, das nur an die Pflicht geknüpft ist, über einen gültigen Personalausweis oder Reisepass zu verfügen. Nach Ablauf dieses Zeitraums kann aber für Nichterwerbstätige der Aufenthalt vom Nachweis ausreichender Existenzmittel und eines Krankenversicherungsschutzes abhängig gemacht werden. Unter Wegfall der bisherigen EG-Aufenthaltserlaubnis haben nunmehr die Mitgliedstaaten die Möglichkeit erhalten, eine durch eine Anmeldebescheinigung bestätigte Registrierung des Unionsbürgers bei der zuständigen Behörde des Aufenthaltsorts vorzuschreiben. 4 Für freizügigkeitsberechtigte Familienangehörige aus Drittstaaten ist die Erteilung einer Aufenthaltskarte für Aufenthalte von über drei Monaten vorgesehen. Neu sieht die Unionsbürger-RL ferner ein Recht auf Daueraufenthalt für die Unionsbürger und ihre Familienangehörigen vor, die sich gemäß den in der RL festgelegten Bedingungen fünf Jahre lang ununterbrochen in einem Aufnahmemitgliedstaat aufgehalten haben und gegen die keine Ausweisungsmaßnahme angeordnet wurde. Das einmal erlangte Recht auf Daueraufenthalt ist keinen Bedingungen unterworfen. Es kann nur noch unter außergewöhnlichen Umständen aus zwingenden Gründen der öffentlichen Sicherheit beendet werden. Grundsätzlich werden damit alle Unionsbürger und ihre Familienangehörigen, die sich auf Grund der Unionsbürger-RL in einem Mitgliedstaat aufhalten, Inländern gleichgestellt. Ausgenommen sind nur die spezifisch und ausdrücklich im Vertrag und im sekundären Gemeinschaftsrecht geregelten Bereiche der Sozialhilfe und des Aufenthaltsrechts. Es bleibt ausdrücklich den Aufnahmemitgliedstaaten überlassen, ob Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen während der ersten drei Monate des Aufenthalts Sozialhilfe gewährt werden soll. Gleiches gilt auch für Unterhaltsbeihilfen zum Zwecke eines Studiums oder einer Berufsausbildung sowie für die Gewährung von Sozialhilfe in Fällen längerer Arbeitssuche vor Erwerb des Rechts auf Daueraufenthalt. 5 Aber auch für einen nachfolgenden Zeitraum sieht die Richtlinie grundsätzlich die Existenz eigener Mittel zum Lebensunterhalt für Nichterwerbstätige vor, schränkt allerdings das Recht auf Aufenthaltsbeendigung bei Abhängigkeit von Sozialhilfe ein. 2. Arbeitnehmerfreizügigkeit 2.1. Der Begriff des Arbeitnehmers Der Begriff des Arbeitnehmers ist weder im primären noch im sekundären Gemeinschaftsrecht unmittelbar definiert. Da die Freizügigkeit für die Vollendung des Binnenmarktes konstitutive Bedeutung hat und der Begriff des Arbeitnehmers ein zentrales Tatbestandsmerkmal des Art. 39 EG darstellt, muss der Begriff des Arbeitnehmers nach Auffassung des EuGH autonom auf der Grundlage des Gemeinschaftsrechts erfolgen. 6 Wegen der herausragenden Bedeutung für den Binnenmarkt ist der Begriff des Arbeitnehmers grundsätzlich weit auszulegen. 7 Einen ersten sekundärrechtlichen Anhaltspunkt für die Auslegung des Arbeitnehmer-Begriffs bietet Art. 1 VO/ EWG 1 Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 und zur Aufhebung der Richtlinien 64/221/EWG, 68/360/EWG, 72/194/EWG, 73/148/EWG, 75/34/EWG, 75/35/EWG, 90/364/EWG, 90/365/EWG und 93/90/EWG (ABl. L 158 vom , S. 1; ber. ABl. L 229 vom , S. 35) Unionsbürger-RL. 2 Vgl. KOM (2001) 257 (ABl C 270 E vom ); KOM (2003) 199 (ABl C 76; vgl. auch die Vorschläge der Kommission von 1998: KOM (1998) 394 endg., bezugnehmend auf den Aktionsplan zur Förderung der Freizügigkeit der Arbeitnehmer vom , KOM (1997) 586 endg. 3 Bericht der hochrangigen Arbeitsgruppe zu Fragen der Freizügigkeit unter dem Vorsitz von Frau Simone Veil, Brüssel Vgl. Erwägungsgrund Nr Vgl. Erwägungsgrund Nr Vgl. EuGHE 1964, 379 Unger.; EuGHE 1992, I-1027 = EZAR 811 Nr. 15 Raulin. 7 Vgl. EuGHE 1982, 1035 = EZAR 811 Nr. 1 Levin.

2 260 ZAR 8/2004 Hailbronner, Neue Richtlinie zur Freizügigkeit der Unionsbürger 1612/68 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Gemeinschaft, 8 wonach ein Arbeitsverhältnis im Sinne von Art. 39 Abs. 1 EG als eine»tätigkeit im Lohn- oder Gehaltsverhältnis«definiert wird. Nach der Rechtsprechung des EuGH wird als Arbeitnehmer danach grundsätzlich jeder eingestuft, der»während einer bestimmten Zeit für einen anderen nach dessen Weisung Leistungen erbringt, für die er als Gegenleistung eine Vergütung erhält.«9 Hierbei ist allein von Bedeutung, dass die tatsächliche Ausübung einer (erlaubten) Beschäftigung im Lohn- oder Gehaltsverhältnis erfolgt, ohne dass es darauf ankäme, ob der Aufenthalt ursprünglich zum Zweck der Arbeitsaufnahme gestattet worden war. 10 Die Weisungsgebundenheit und das Bestehen eines Unterordnungsverhältnisses 11 dienen in diesem Zusammenhang vor allem als Abgrenzungsmerkmale zu der ständig Erwerbstätigen zustehenden Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit. 12 Nach ständiger Rechtsprechung des EuGH sind bestimmte, mit der Arbeitnehmereigenschaft zusammenhängende Rechte den Wanderarbeitnehmern auch dann garantiert, wenn sie nicht mehr in einem Arbeitsverhältnis stehen. 13 Daher kann sich zum Beispiel auch ein Student auf die Inländergleichbehandlung beim Zugang zu sozialen Leistungen berufen, wenn er nach den Kriterien der Unionsbürger-RL weiterhin seine Arbeitnehmerrechte behält. 14 Die Unionsbürger-RL sieht in Art. 17 Abs. 3 einen Erhalt der Erwerbstätigeneigenschaft ungeachtet der Aufgabe einer Erwerbstätigkeit in den folgenden Fällen vor: Der Arbeitnehmer ist wegen einer Krankheit oder eines Unfalls vorübergehend arbeitsunfähig; er stellt sich bei ordnungsgemäß bestätigter unfreiwilliger Arbeitslosigkeit nach mehr als einjähriger Beschäftigung dem zuständigen Arbeitsamt zur Verfügung; er stellt sich bei ordnungsgemäß bestätigter unfreiwilliger Arbeitslosigkeit nach Ablauf seines auf weniger als ein Jahr befristeten Arbeitsvertrags oder bei im Lauf der ersten 12 Monate eintretender unfreiwilliger Arbeitslosigkeit dem zuständigen Arbeitsamt zur Verfügung; in diesem Fall bleibt die Erwerbstätigeneigenschaft mindestens während sechs Monaten erhalten; er beginnt eine Berufsausbildung, sofern zwischen der Ausbildung und der früheren beruflichen Tätigkeit ein Zusammenhang besteht. Diese Voraussetzung entfällt, wenn der Betroffene zuvor seinen Arbeitsplatz unfreiwillig verloren hat. Fraglich ist im Falle der dauernden Arbeitslosigkeit, unter welchen Voraussetzungen die Arbeitnehmereigenschaft entfällt. Nach Auffassung des VGH Baden-Württemberg entfällt die Freizügigkeit, wenn der Angehörige eines Mitgliedstaats, ohne dauernd arbeitsunfähig zu sein, arbeitslos sowie auf Dauer nicht mehr vermittelbar ist und keine Ansprüche auf Leistung aus der Arbeitslosenversicherung mehr bestehen. 15 Allerdings dürfen die Anforderungen an die Vermittelbarkeit nicht zu hoch sein, damit die praktische Wirksamkeit der gemeinschaftsrechtlichen Freizügigkeit nicht ausgehöhlt werden kann. Solange noch begründete Aussicht besteht, dass sich ein Ausländer wieder in den Arbeitsmarkt integrieren kann, sind die gemeinschaftsrechtlichen Freizügigkeitsvorschriften unverändert anwendbar. 16 Die RL 2004/38/EG regelt den Fall nicht, dass sich ein Unionsbürger auf dem Arbeitsmarkt zur Weiterbeschäftigung anbietet, jedoch keine Stelle erhält und daher vor Ablauf der für die Erlangung eines Daueraufenthaltsrechts erforderlichen Zeit dauerhaft von Sozialhilfe abhängig wird. Nach dem System dieser RL ist grundsätzlich das Aufenthaltsrecht eines nicht (mehr) Erwerbstätigen, der die Arbeitnehmereigenschaft verloren hat, vom Nachweis ausreichender Existenzmittel abhängig. Allerdings darf die Inanspruchnahme von Sozialhilfeleistungen durch einen Unionsbürger oder einen seiner Familienangehörigen nicht automatisch zu einer Ausweisung führen. 17 Daraus folgt, dass grundsätzlich die Mitgliedstaaten zu einer Aufenthaltsbeendigung befugt sind, dabei aber die individuellen Umstände des Unionsbürgers zu prüfen haben Der Wegfall der Arbeitnehmereigenschaft 2.3. Studenten und Auszubildende Studenten und Auszubildende erfüllen, soweit sie nicht ausnahmsweise als Praktikanten, Referendare oder in ähnlicher Funktion in einem Arbeitsverhältnis stehen, im Allgemeinen die Voraussetzungen einer Arbeitnehmereigenschaft nicht. 18 Daraus folgt, dass sich ihre Rechte mangels einer Anknüpfung an die Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht nach der VO/ EWG 1612/68, sondern nach anderen gemeinschaftsrechtlichen Regeln zum Aufenthaltsrecht und zur Ausbildung bestimmen. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist aber dann anwendbar, wenn ein Student oder Auszubildender als ehemaliger Arbeitnehmer oder als Familienangehöriger eines freizügigkeitsberechtigten Arbeitnehmers Rechte aus der VO/ EWG 1612/68 in Anspruch nehmen kann. 19 Dies ist regelmäßig auch bei einem ehemaligen Wanderarbeitnehmer der Fall, wenn zwischen Berufstätigkeit und Studium ein Zusammenhang besteht. 20 Über die Arbeitnehmerfreizügigkeit hinaus hat der Rat im Jahre 1990 im Hinblick auf die Zielsetzung einer allgemeinen 8 VO vom (ABl L 257, S. 2) in der Fassung der VO 2434 vom (ABl L 245, S. 1). 9 Vgl. EuGHE 1986, 2121 = EZAR 811 Nr. 7 Lawrie Blum; EuGHE 1996, I-3089 = EZAR 826 Nr. 3 Asscher; EuGHE 1998, I-7747 = EZAR 816 Nr. 1 Birden; Randelzhofer/Forsthoff in Grabitz/Hilf, EU, Art. 39 EG Rn. 10; Wölker/Grill in von der Groeben/Schwarze, EU/EG, Vorbem. zu den Art. 39 bis 42 EG Rn. 34; EuGHE 1992, I-1071 Bernius; EuGHE 1999, I-3289 = EZAR 811 Nr. 41 Meeusen. 10 Vgl. OVG Hamburg, EZAR 028 Nr. 1 = InfAuslR 1991, 337; vgl. EuGHE 1986, 1741 Kempf; EuGHE 1998, I-2521 = EZAR 811 Nr. 37 Clean Car Autoservice. 11 EuGH, Urteil Asscher (Fn. 9); EuGH, Urteil Meeusen (Fn. 9). 12 Vgl. Randelzhofer/Forsthoff in Grabitz/Hilf (Fn. 9), Art. 39 EG Rn EuGH, C-314/01 Ninni-Orasche; EuGHE 1998, I-5325 Kommission/Frankreich. 14 Vgl. dazu Art. 7 Abs. 3 Bst. d RL 2004/38/EG. 15 VGH BW, EZAR 106 Nr Vgl. EuGHE 1991, I-745 Antonissen; vgl. hierzu auch Randelzhofer/ Forsthoff in Grabitz/Hilf (Fn. 9), Art. 39 EG Rn. 45 ff.; Franzen in Streinz, EUV/EGV, Art. 39 Rn Art. 14 Abs. 3 RL 2004/38/EG. 18 Vgl. Franzen in Streinz (Fn. 16), Art. 39 Rn. 24; Randelzhofer/Forsthoff in Grabitz/Hilf (Fn. 9), Art. 39 Rn Vgl. EuGHE 1988, 3161 = EZAR 830 Nr. 9 Lair; EuGH, Urteil Raulin (Fn. 6); Hailbronner, JuS 1990, 9, 11; Randelzhofer/Forsthoff in Grabitz/ Hilf (Fn. 9), Art. 39 EG Rn. 50 f. 20 Vgl. EuGH, Urteil Lair (Fn. 19); EuGH, Urteil Ninni-Orasche (Fn. 19).

3 Hailbronner, Neue Richtlinie zur Freizügigkeit der Unionsbürger ZAR 8/ Personenfreizügigkeit innerhalb der Gemeinschaft das Aufenthaltsrecht auch auf Studenten ausgedehnt (RL 93/96/EWG). 21 Danach gewähren die Mitgliedstaaten Studenten ein Aufenthaltsrecht, wenn sie die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats haben, sowie ihren Ehegatten und unterhaltsberechtigten Kindern (Art. 1 RL 93/96; vgl. 1 Abs. 1, Abs. 3 Satz 1 FreizügV/ EG). Eine entsprechende Regelung sieht nunmehr auch die Unionsbürger-RL in Art. 7 Abs. 1 Bst. c vor. Unionsbürger erwerben danach ein Recht auf Aufenthalt für mehr als drei Monate, wenn sie bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung, die von dem Aufnahmemitgliedstaat auf Grund seiner Rechtsvorschriften oder seiner Verwaltungspraxis anerkannt und finanziert wird, zur Absolvierung einer Ausbildung einschließlich einer Berufsausbildung als Hauptzweck eingeschrieben sind und über einen umfassenden Krankenversicherungsschutz im Aufnahmemitgliedstaat verfügen und der zuständigen nationalen Behörde durch eine Erklärung oder durch jedes andere gleichwertige Mittel ihrer Wahl glaubhaft machen, dass sie für sich und ihre Familienangehörigen über ausreichende Existenzmittel verfügen, so dass sie während ihres Aufenthalts keine Sozialhilfeleistungen des Aufnahmemitgliedstaats in Anspruch nehmen müssen. 22 Da Unionsbürger keine Aufenthaltserlaubnis mehr benötigen, sondern lediglich bei Aufenthalten von über drei Monaten einer Anmeldepflicht unterliegen, gilt die auf Grund der Anmeldung ausgestellte Anmeldebescheinigung grundsätzlich unbefristet. Lediglich für Familienangehörige eines Unionsbürgers, die nicht die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats besitzen, ist die Ausstellung einer zeitlich befristeten Aufenthaltskarte vorgesehen. Durch die Gewährung eines EU-Aufenthaltsrechts werden Studenten und Auszubildende zwar noch nicht Arbeitnehmern gleichgestellt. Insbesondere für die Inanspruchnahme wirtschaftlicher und sozialer Rechte bleibt weiterhin die Zuordnung zur Arbeitnehmerfreizügigkeit von Bedeutung. 23 Unabhängig von der Arbeitnehmereigenschaft genießen Studenten und Auszubildende jedoch ein Recht auf gleichberechtigten Zugang zur Berufsausbildung. 24 Diskriminierende Studiengebühren 25 und Einschreibebestimmungen sind daher ebenso unzulässig wie sonstige unmittelbare oder mittelbare Beschränkungen des Zugangs von Studienbewerbern aus anderen Mitgliedstaaten. 26 Art. 24 Abs. 2 RL 2004/38/EG sieht vor, dass der Anspruch auf Gleichbehandlung die Mitgliedstaaten nicht dazu verpflichtet, anderen Personen als Arbeitnehmern oder Selbständigen und ihren Familienangehörigen einen Anspruch auf Sozialhilfe zu gewähren. Gleiches gilt vor Erwerb des Rechts auf Daueraufenthalt für Studienbeihilfen, einschließlich Beihilfen zur Berufsausbildung in Form von Stipendien oder Studiendarlehen. 27 Zweifelhaft ist allerdings, inwieweit die hier geregelten Voraussetzungen für ein Aufenthaltsrecht nicht erwerbstätiger Unionsbürger auf Grund der EuGH-Rechtsprechung zur Unionsbürgerschaft relativiert oder eingeschränkt werden. Nach der Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Maria Sala können Unionsbürger unmittelbar aus der Unionsbürgerschaft (Art. 17 Abs. 2 EG) in Verbindung mit dem allgemeinen Diskriminierungsverbot (Art. 12 EG) eine Gleichbehandlung auch in Hinsicht auf die Gewährung allgemeiner Sozialhilfeleistungen verlangen. 28 Ein Unionsbürger, der sich rechtmäßig im Gebiet eines Mitgliedstaats aufhält, kann sich danach»in allen vom sachlichen Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts erfassten Fällen auf Art. 12 EG des Vertrags berufen«, insbesondere dann,»wenn dieser Staat die Gewährung einer Leistung, die jeder Person zusteht, die sich rechtmäßig in diesem Staat aufhält, verzögert oder verweigert.«29 Allerdings wird das in Art. 18 EG normierte Freizügigkeitsrecht auf Grund des Wortlautes nur»vorbehaltlich der in diesem Vertrag und in den Durchführungsvorschriften vorgesehenen Beschränkungen und Bedingungen«gewährt. Soweit das Aufenthaltsrecht der Unionsbürger von Bedingungen und Beschränkungen abhängig ist, kann sich ein Unionsbürger in einem anderen Mitgliedstaat somit nicht auf den umfassenden Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 12 EG berufen, da das Aufenthaltsrecht im eigenen Herkunftsstaat typischerweise unbedingt und unbeschränkt ist. Staatsangehörige im eigenen Herkunftsstaat können im Allgemeinen nicht ausgewiesen werden, da ihr Aufenthaltsrecht absolut gilt. Es handelt sich daher um eine im EG-Vertrag selbst angelegte Unterscheidung zwischen eigenen Staatsangehörigen und Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten, die nicht per se durch das Diskriminierungsverbot des Vertrags ausgehebelt werden kann. Der Gleichbehandlungsgrundsatz des EG-Vertrags greift somit nur, wenn ein Aufenthaltsrecht besteht. Demgegenüber argumentiert der EuGH in der Rechtssache Grzelczyk zum Teil von früheren Entscheidungen abweichend und auf methodisch zweifelhafter Basis 30, dass sich auch Unionsbürger und Studenten, die die Bedingungen für ein Aufenthaltsrecht nicht mehr erfüllten, entgegen Wortlaut und Zweck der einschlägigen Richtlinien im Hinblick auf die Gewährung beitragsunabhängiger Sozialleistungen und die Gewährung eines EG-Aufenthaltsrechts auf den Gleichbehandlungsgrundsatz des EG-Vertrags berufen könnten. 31 Es sei daher mit Art. 12 und 17 EG nicht vereinbar, dass die Gewährung einer beitragsunabhängigen Sozialleistung wie derjenigen des Existenzminimums nach belgischem Recht von der Voraussetzung abhängig gemacht werde, dass es sich bei den Unionsbürgern um Arbeitnehmer im Sinne der VO/ EWG 1612/68 handle, während für die Angehörigen des Aufnahmemitgliedstaats eine derartige Voraussetzung nicht gelte ABl L 317, S Nach 8 Abs. 6 FreizügV/EG (aufgehoben durch FreizügigkeitsG/EU) war es bei Studenten ausreichend, wenn sie Existenzmittel in Höhe des jeweils geltenden Höchstsatzes nach dem BAFöG für nicht bei den Eltern wohnenden Studierende nachgewiesen haben. 23 Vgl. Hailbronner in Hdb. EUWirtR, D I, Rn EuGHE 1985, 606 = EZAR 830 Nr. 5 Gravier; vgl. Oppermann, Von der EG-Freizügigkeit zur gemeinsamen europäischen Ausbildungspolitik?, 1988; Hailbronner, JuS 1991, 9; Thiele, ZfRV 1993, 185; Franzen in Streinz (Fn. 16), Art. 39 Rn EuGHE 1994, I-1602 Blaizot. 26 Vgl. EuGHE 1988, 371, 377 Barra; EuGHE 1988, 3205 = EZAR 830 Nr. 10 Brown (zur Rückforderung unrechtmäßig verlangter Studiengebühren); EuGHE 1988, 5453 Kommission/Belgien (Einstufung ausländischer Studienbewerber als»non-financables«). 27 Art. 24 Abs. 2 RL 2004/38/EG. 28 Vgl. EuGHE 1998, I-2696 = EZAR 830 Nr. 10 María Sala. 29 Vgl. EuGH, Urteil María Sala (Fn. 33). 30 Vgl. Hailbronner, NJW 2004, EuGHE 2001, I-6193 = EZAR 805 Nr. 3 Grzelczyk. 32 Für Arbeitnehmer gilt nach st. Rspr. des EuGH ein umfassendes Gleichbehandlungsgebot aufgrund von Art. 7 Abs. 2 VO/EWG 1612/68.

4 262 ZAR 8/2004 Hailbronner, Neue Richtlinie zur Freizügigkeit der Unionsbürger Auf dieser Grundlage entschied der Gerichtshof in dem Verfahren Grzelczyk, dass einem französischen Studenten, der in Belgien ein Studium absolvierte und in seinem vierten und letzten Studienjahr das nach belgischem Recht vorgesehene Existenzminimum beantragte, der weitere Aufenthalt und die Gewährung der beantragten Sozialleistung nicht vorenthalten werden dürften. 33 Der EuGH gesteht zwar im Prinzip zu, dass das Aufenthaltsrecht von Unionsbürgern von Bedingungen und Beschränkungen abhängig gemacht werden könne. Aufenthaltsbeendende Maßnahmen dürften jedoch nicht die automatische Folge sein, wenn ein Student die Sozialhilfe des Aufnahmemitgliedstaats in Anspruch nehme. 34 Die RL 2004/38/EG schließt in Art. 24 explizit den Anspruch auf Gleichbehandlung»vor Erwerb des Rechts auf Daueraufenthalt, in Bezug auf Studienbeihilfen einschließlich Beihilfen zur Berufsausbildung, in Form eines Stipendiums oder Studiendarlehens«aus. Zugleich wird die Formulierung der Grzelczyk-Entscheidung, wonach die Inanspruchnahme von Sozialhilfeleistungen durch einen Unionsbürger nicht»automatisch zu einer Ausweisung führen dürfe«, in Art. 14 Abs. 3 wiederholt. Die Auslegung dieser Bestimmungen bleibt Aufgabe der Rechtsprechung und der die RL umsetzenden Mitgliedstaaten Arbeitssuchende Für arbeitssuchende Arbeitnehmer, die prinzipiell in den Anwendungsbereich des Art. 39 EG und der VO/EWG 1612/68 fallen, hatte der EuGH in seiner früheren Rechtsprechung eine Beschränkung des Gleichbehandlungsgrundsatzes bei der Gewährung von Sozialleistungen vorgenommen. Lediglich Personen, die bereits als Arbeitnehmer tätig sind, sollten sich in vollem Umfang auf Art. 7 Abs. 2 der VO 1612/68 berufen können, während sich arbeitssuchende Unionsbürger lediglich auf die Gleichbehandlung in Bezug auf den Zugang zum Arbeitsmarkt berufen konnten. 35 Hiervon rückt der EuGH nunmehr in der Rechtssache Collins hinsichtlich der Unionsbürgerschaft ab und gewährt einen prinzipiellen Anspruch auf Gleichbehandlung, da auch das Aufenthaltsrecht Arbeitssuchender in den Anwendungsbereich des Vertrags und des Gleichbehandlungsgrundsatzes falle. 36 Eine nach britischem Recht vorgesehene Unterstützung für Arbeitssuchende (job seeker allowance) ist daher auch dem arbeitssuchenden Unionsbürger zu gewähren, vorausgesetzt, dass die nach nationalem Recht vorgesehenen nichtdiskriminierenden Voraussetzungen, wie eine gewisse vorherige Aufenthaltsdauer, die einen objektiven Schluss auf eine ernsthafte Arbeitssuche erlaubt, erfüllt werden. 37 Die Unionsbürger-RL 2004/38 schließt demgegenüber explizit eine Berufung auf den Gleichbehandlungsgrundsatz für die Dauer der ersten drei Monate des Aufenthalts oder gegebenenfalls während eines längeren Zeitraums der Arbeitssuche aus, verbietet aber zugleich die Ausweisung arbeitssuchender Unionsbürger, solange sie nachweisen können, dass sie weiterhin Arbeit suchen und dass sie eine begründete Aussicht haben, eingestellt zu werden Sonstige freizügigkeitsberechtigte Personen Über die Arbeitnehmerfreizügigkeit hinaus hatte der Rat im Jahre 1990 im Hinblick auf die Zielsetzung einer allgemeinen Personenfreizügigkeit innerhalb der Gemeinschaft das Aufenthaltsrecht nicht nur auf Studenten (RL 93/96/EWG), 39 sondern auch auf aus dem Erwerbsleben ausgeschiedene Personen (RL 90/365/EWG) 40 und sonstige Nichterwerbstätige (RL 90/364/EWG) 41 ausgedehnt. Die Umsetzung der RL 90/364/EWG und RL 90/365/EWG erfolgte durch die Freizügigkeitsverordnung/EG (FreizügV/EG 42 ). In den RL 90/364/EWG und 90/365/EWG wurde die allgemeine Freizügigkeit, wie sie in Art. 18 EG in Zusammenhang mit der Unionsbürgerschaft niedergelegt wurde, konkretisiert. Mit der Unionsbürger-RL sind nunmehr diese Bestimmungen in einen einheitlichen Unionsbürgerstatus überführt und die RL 93/96/EWG, 90/365/EWG und 90/364/EWG aufgehoben worden. Danach besteht grundsätzlich für alle nichterwerbstätigen Unionsbürger ein Aufenthaltsrecht unter der Voraussetzung des Nachweises ausreichender Existenzmittel und eines umfassenden Krankenversicherungsschutzes. Die bisher in den 7, 8 FreizügigV/EG niedergelegten Spezifikationen bezüglich des Krankenversicherungsschutzes und der ausreichenden Existenzmittel sind mit der Unionsbürger- RL nicht vereinbar und daher im FreizügigG nicht mehr enthalten. 43 Danach dürfen die Mitgliedstaaten nicht verlangen, dass sich die Erklärung auf einen bestimmten Existenzmittelbetrag bezieht. Vielmehr muss die persönliche Situation des Betroffenen berücksichtigt werden. Der festgesetzte Betrag darf in keinem Fall über dem Schwellenbetrag liegen, unter dem der Aufnahmemitgliedstaat seinen Staatsangehörigen Sozialhilfe gewährt, oder wenn dieses Kriterium nicht anwendbar ist, über der Mindestrente der Sozialversicherung des Aufnahmemitgliedstaats. 44 Eine Begrenzung der zulässigen Beweismittel durch das nationale Recht widerspräche nicht nur den Bestimmungen der RL 90/364/EWG und 90/365/EWG, sondern auch der Unionsbürger-RL Familienangehörige Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer erstreckt sich nach Art. 3 Abs. 1 und Art. 2 Nr. 2 RL 2004/38/EG, die insoweit Art. 10 und 11 VO/EWG 1612/68 46 ersetzt hat, auch auf Ehegatten und Kinder unter 21 Jahren. 47 Nach Art. 2 Unionsbürger-RL 33 EuGH, Urteil Grzelczyk (Fn. 31); Entscheidungsrezensionen von Obwexer (EuZW 2002, 56) u. Letzner (JuS 2003, 52). 34 EuGH, Urteil Grzelczyk (Fn. 31). 35 EuGHE 1987, 2811 = EZAR 814 Nr. 1 Lebon. 36 EuGH, EZAR 810 Nr. 13 Collins; ebenso O Leary, E.L. Rev. 1999, 68; Jacqueson, E.L. Rev. 2002, 260, EuGH, Urteil Collins (Fn. 36). 38 Vgl. Art. 24 Abs. 2; Art. 14 Abs. 4 Bst. b RL 2004/38/EG. 39 ABl L 317, S ABl L 180, S ABl L 180, S Vgl. Verordnung über die allgemeine Freizügigkeit von Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union vom (BGBl. I 1810), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I 390). 43 Vgl. 5 Abs. 3 FreizügigkeitsG. 44 Vgl. Art. 8 Abs. 4 RL 2004/38/EG. 45 EuGH, Urteil Kommission/Italien (Fn. 26); vgl. KOM (1999) 127 endg ABl L 257, S. 2, zuletzt geändert durch VO/EWG 2434/92 vom (ABl L 245, S. 1). 47 Vgl. zu Art. 8 EMRK (Schutz der Familie) EuGHE 1989, 1263, 1290 = EZAR 810 Nr. 5 Kommission/Deutschland; Wölker/Grill in von der Groeben/Schwarze (Fn. 9), Vorbem. zu Art. 39 bis 42 Rn. 45.

5 Hailbronner, Neue Richtlinie zur Freizügigkeit der Unionsbürger ZAR 8/ sind entsprechend einer alten Forderung der Europäischen Kommission und des Parlaments auch Lebenspartner aufenthaltsberechtigt, mit denen der Unionsbürger auf der Grundlage der Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats eine eingetragene Partnerschaft eingegangen ist. Allerdings ist hierfür erforderlich, dass nach den Rechtsvorschriften des Aufnahmemitgliedstaats die eingetragene Partnerschaft der Ehe gleichgestellt ist und die in den einschlägigen Rechtsvorschriften des Aufnahmemitgliedstaats vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind. Wenn diese (relativ strengen) Voraussetzungen bezüglich der Gleichstellung mit der Ehe nicht erfüllt sind, greift nach Art. 3 Abs. 2 RL 2004/38/EG allenfalls ein Gebot der Erleichterung der Einreise und des Aufenthalts für den»lebenspartner, mit dem der Unionsbürger eine ordnungsgemäß bescheinigte dauerhafte Beziehung eingegangen ist«, ein. Aus der RL 2004/38/EG ergibt sich nicht eindeutig, ob die Mitgliedstaaten verpflichtet sind, auf Grund der RL ein Verfahren zur Bescheinigung einer»dauerhaften Beziehung«als Lebenspartner einzuführen. Hierfür spricht, dass die Vorschrift anderenfalls leer laufen würde. Im Übrigen enthält die Unionsbürger-RL keine wesentlichen Änderungen des Kreises der freizügigkeitsberechtigten Familienangehörigen. Insoweit können auch die bisher in der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze weiterhin herangezogen werden. So ist die Freizügigkeit des drittstaatsangehörigen Ehegatten eines Arbeitnehmers nicht von der Aufrechterhaltung einer tatsächlichen ehelichen Lebensgemeinschaft, wohl aber vom Bestehen der Ehe abhängig. 48 Daher kann auch der dauerhaft getrennt lebende Ehegatte aus einem Drittstaat bis zur Ehescheidung ein EU-Aufenthaltsrecht beanspruchen. 49 Die Wirksamkeit einer ausländischen Ehe bestimmt sich gemäß Art. 13 Abs. 1 und Art. 11 EGBGB nach dem Recht des Herkunftsstaats. 50 Das Aufenthaltsrecht der Familienangehörigen bei Scheidung und Tod oder Wegzug des Unionsbürgers ist nunmehr in Art. 12 und 13 RL 2004/38/EG eingehend geregelt. Danach berühren die Scheidung oder Aufhebung der Ehe des Unionsbürgers oder die Beendigung der eingetragenen Partnerschaft das Aufenthaltsrecht der Familienangehörigen nicht, wenn sie die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats besitzen. Für Familienangehörige, die nicht Staatsangehörige eines Mitgliedstaats sind, bleibt das Aufenthaltsrecht erhalten, wenn die Ehe oder die eingetragene Partnerschaft bis zur Einleitung des gerichtlichen Scheidungs- oder Aufhebungsverfahrens oder bis zur Beendigung der eingetragenen Partnerschaft mindestens drei Jahre bestanden hat, davon mindestens ein Jahr im Aufnahmemitgliedstaat, oder dem Ehegatten oder dem Lebenspartner auf Grund einer Vereinbarung der Ehegatten oder der Lebenspartner oder durch gerichtliche Entscheidung das Sorgerecht für die Kinder des Unionsbürgers übertragen wird oder es auf Grund besonders schwieriger Umstände erforderlich ist (z. B. bei Opfern von Gewalt im häuslichen Bereich während der Ehe oder der eingetragenen Partnerschaft) oder dem Ehepartner oder dem Lebenspartner auf Grund einer Vereinbarung der Ehegatten oder der Lebenspartner oder durch gerichtliche Entscheidung das Recht zum persönlichen Umgang mit dem minderjährigen Kind zugesprochen wird, sofern das Gericht zu der Auffassung gelangt ist, dass der Umgang solange er für nötig erachtet wird ausschließlich im Aufnahmemitgliedstaat erfolgen darf. Ein Aufenthaltsrecht besitzen aber auch Kinder eines Unionsbürgers, die (ausnahmsweise) keine EU-Bürger sind. 51 Der Gerichtshof hat Kindern eines Unionsbürgers, die in einem Mitgliedstaat seit einem Zeitpunkt wohnen, zu dem der Unionsbürger dort ein Aufenthaltsrecht als Wanderarbeitnehmer hatte, ein Aufenthaltsrecht gemäß Art. 12 VO/ EWG 1612/68 zum Zweck der Fortsetzung der Teilnahme am allgemeinen Unterricht zugesprochen. Dem stand nicht entgegen, dass die Eltern der Kinder inzwischen geschieden waren und dass nur einer von ihnen Unionsbürger, aber nicht mehr als Wanderarbeitnehmer im Aufnahmemitgliedstaat tätig war. Unschädlich war ebenfalls, dass die Kinder selbst nicht die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats der EU besaßen. Darüber hinaus hat der EuGH auch dem Elternteil, der die Personensorge für die Kinder tatsächlich wahrnimmt, ungeachtet seiner Staatsangehörigkeit ein Aufenthaltsrecht bei den Kindern zugesprochen, um ihm die Wahrnehmung des Elternrechts zu erleichtern. Hierfür kam es weder auf den Bestand der Ehe noch auf den Status als Unionsbürger oder die Tätigkeit als Wanderarbeitnehmer im Aufnahmestaat an. 52 Nach Art. 12 RL 2004/38/EG berühren auch der Tod des Unionsbürgers oder sein Wegzug aus dem Aufnahmemitgliedstaat grundsätzlich nicht das Aufenthaltsrecht seiner Familienangehörigen, wenn sie selbst Unionsbürger sind. Bei Familienangehörigen, bei denen diese Voraussetzungen nicht zutreffen, gilt Entsprechendes, wenn sie sich im Aufnahmemitgliedstaat als Familienangehörige vor dem Tod des Unionsbürgers mindestens ein Jahr lang aufgehalten haben. Für Kinder eines Unionsbürgers, die sich im Aufnahmemitgliedstaat aufhalten und in einer Bildungseinrichtung zu Ausbildungszwecken eingeschrieben sind, gilt eine Sonderregelung. Der Wegzug des Unionsbürgers aus dem Aufnahmemitgliedstaat oder sein Tod führen bis zum Abschluss der Ausbildung weder für die Kinder noch für den Elternteil, der die elterliche Sorge für sie tatsächlich wahrnimmt, ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit zum Verlust des Aufenthaltsrechts. 53 Weggefallen sind mit der Unionsbürger-RL die Erfordernisse einer angemessenen Wohnung und die Verpflichtung, bei dem Arbeitnehmer»Wohnung«zu suchen. Das letztere Erfordernis ist schon bisher nicht im Sinne einer ständigen gemeinsamen Familienwohnung verstanden worden. 48 Vgl. hierzu den im Änderungsvorschlag der Kommission, KOM (1998), 394 endg., 14 u. 29, vorgesehenen Art. 10 Nr. 4, wonach ein Familienangehöriger auch nach Auflösung der Ehe ein Aufenthaltsrecht behalten soll, wenn er»während dreier aufeinanderfolgender Jahre«aufgrund von Art. 10 Entwurf-VO/EWG 1612/68 im Aufenthaltsmitgliedstaat ansässig war. 49 EuGHE 1985, 567 = EZAR 811 Nr. 5 Diatta; EuGH, Urteil Kommission/ Deutschland (Fn. 47); vgl. auch Wölker/Grill in von der Groeben/Schwarze (Fn. 9), Art. 39 Rn. 95; zur Rechtslage nach Art. 10 VO/EWG 1612/68 Randelzhofer/Forsthoff in Grabitz/Hilf (Fn. 9), Art. 39 EG Rn. 74 ff.; BVerwG, NJW 1985, 2099; zu dieser Frage auch Hailbronner, ZAR 1985, Vgl. zur Gültigkeit einer nigerianischen Ehe: VG Koblenz, InfAuslR 1993, EuGHE 2002, I-7091 = EZAR 814 Nr. 9 Baumbast. 52 EuGH, Urteil Baumbast (Fn. 51). 53 Art. 12 Abs. 3 RL 2004/38/EG.

6 264 ZAR 8/2004 Hailbronner, Neue Richtlinie zur Freizügigkeit der Unionsbürger Das Unterhalten einer festen nichtehelichen Beziehung mit einem Partner, der Arbeitnehmer in einem Mitgliedstaat ist, steht der Ehe nicht gleich. 54 Allerdings muss nach Art. 7 Abs. 2 VO/ EWG 1612/68 ein Mitgliedstaat, der den nichtehelichen Partnern seiner eigenen Staatsangehörigen ein Aufenthaltsrecht gewährt, Wanderarbeitnehmern aus anderen Mitgliedstaaten und ihren Partnern in gleicher Weise ein Aufenthaltsrecht einräumen. 55 Da im deutschen Recht eine (beschränkte) Gleichstellung nichtehelicher Partnerschaften lediglich in Bezug auf gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft 56 vorgesehen ist, scheidet eine Berufung auf das Gleichbehandlungsgebot des Art. 7 Abs. 2 VO/EWG 1612/68 und Art. 2 Nr. 2 RL 2004/38/EG weiterhin aus. Auch Verwandte des Arbeitnehmers und seines Ehegatten oder des Lebenspartners in auf- und absteigender Linie (Eltern, Kinder) haben ein abgeleitetes Recht auf Freizügigkeit, sofern sie minderjährig sind (Kinder) oder ihnen Unterhalt geleistet wird (Art. 2 Nr. 2 Bst. b und c RL 2004/38/EG). Dabei kommt es allein auf die tatsächliche, wenn auch bescheidene Unterhaltsgewährung durch den Arbeitnehmer an, ohne Rücksicht darauf, aus welchen Gründen eine Unterstützung geleistet wird und ob der Verwandte tatsächlich unterstützungsbedürftig ist. 57 Die Inanspruchnahme von Sozialhilfe darf nicht als Indiz für eine mangelnde Unterhaltsgewährung gedeutet werden. 58 Als Mindestanforderung wird man jedoch verlangen müssen, dass eine fortgesetzte und regelmäßige Leistung in einem Umfang erfolgt, der zumindest zur Deckung eines Teils des Lebensunterhalts genügt. 59 Für sonstige Familienangehörige, denen der Arbeitnehmer Unterhalt gewährt, mit denen er in häuslicher Gemeinschaft lebt oder bei denen schwerwiegende gesundheitliche Gründe die persönliche Pflege durch den Unionsbürger zwingend erforderlich machen, besteht nach Art. 3 RL 2004/38/EG nur eine Pflicht der Mitgliedstaaten zur Begünstigung des Zuzugs. Wird ein Aufenthaltsrecht gewährt, richtet sich der aufenthaltsrechtliche Status dieser Personen nach Gemeinschaftsrecht. Der Aufenthaltsmitgliedstaat muss in diesem Fall eine eingehende Untersuchung der persönlichen Umstände durchführen und eine etwaige Verweigerung der Einreise oder des Aufenthalts dieser Personen begründen. 60 Nach Art. 23 RL 2004/38/EG haben Ehegatten von Arbeitnehmern und ihre Kinder bis zum Alter von 21 Jahren einen Anspruch auf Inländergleichbehandlung bei der Stellensuche, beim Zugang zur Beschäftigung und bei der Ausübung eines Lohn- oder Gehaltsverhältnisses. 61 Nach der Rechtsprechung des EuGH können Familienangehörige auf Grund von Art. 7 Abs. 2 VO/ EWG 1612/68 Familienleistungen auch im eigenen Namen beanspruchen. Nach dem Tod des Arbeitnehmers können sie ursprünglich nur dem Arbeitnehmer zustehende Ansprüche ebenfalls im eigenen Namen geltend machen. 62 Die Unionsbürger-RL enthält nunmehr in Art. 24 eine allgemeine Gleichbehandlungsklausel, die auch für Familienangehörige gilt, die nicht die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats besitzen. Danach genießt jeder Unionsbürger, der sich auf Grund der RL 2004/38/EG im Hoheitsgebiet des Aufnahmemitgliedstaats aufhält, die gleiche Behandlung wie die Staatsangehörigen dieses Mitgliedstaats. Die Grundsätze für das Aufenthaltsrecht von Familienangehörigen gelten auch für nichterwerbstätige Unionsbürger, sofern sie die Voraussetzungen des Art. 7 Abs. 1 Bst. b RL 2004/38/EG erfüllen (ausreichende Existenzmittel, umfassender Krankenversicherungsschutz für sich und die Familienangehörigen). Eingeschränkt ist der Familiennachzug wie bisher für Studenten. Ein Nachzugsrecht haben nur die Ehegatten, die eingetragenen Lebenspartner und Kinder, denen Unterhalt gewährt wird, wenn die übrigen Voraussetzungen des Art. 7 Abs. 1 Bst. c RL 2004/38/EG erfüllt sind. Für Verwandte in gerade aufsteigender Linie des Unionsbürgers und des Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartners, denen Unterhalt gewährt wird, gilt abweichend von den allgemeinen Regeln lediglich eine Erleichterungspflicht (vgl. Art. 7 Abs. 4 RL 2004/38/EG). 5. Gleichbehandlungsgrundsatz Das Recht auf Freizügigkeit beinhaltet einen Anspruch der mitgliedstaatlichen Arbeitnehmer auf Gleichbehandlung und ein damit einhergehendes absolutes Diskriminierungsverbot. Sofern Arbeitnehmer auf Grund ihrer Staatsangehörigkeit unterschiedlich behandelt werden, verstößt dies grundsätzlich gegen Art. 39 Abs. 2 EG. 63 Art. 39 Abs. 2 EG ist lex specialis gegenüber dem allgemeinen Diskriminierungsverbot aus Art. 12 (ex-art. 6) EG. Art. 12 EG bleibt jedoch in den Fällen anwendbar, in denen Art. 39 Abs. 2 EG nicht eingreift. 64 Das in Art. 39 Abs. 2 EG normierte Diskriminierungsverbot wird in zahlreichen Vorschriften des sekundären Gemeinschaftsrechts konkretisiert (z. B. Art. 24 RL 2004/38/EG, Art. 6 ff. VO 1612/68 65,66 und VO 1251/70 67 ). Eine strikte Trennung zwischen dem Regelungsgehalt des Primär- und des Sekundärrechts ist in den meisten Anwendungsfällen weder sachgerecht noch praktisch möglich. Das Diskriminierungsverbot des Art. 12 EG bezieht sich in einem umfassenden Sinne auf alle in den Anwendungsbereich des Vertrags fallenden Bereiche. Dazu gehören nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern in einem weiten Sinne alle 54 EuGHE 1986, 1283, 1296 = EZAR 810 Nr. 4 Reed. Dies gilt in gleicher Weise auch im innerstaatlichen Recht nach 1 Abs. 2 Nr. 1 AufenthG/ EWG; vgl. VGH BW, S 763/98; ebenso 3 Abs. 2 FreizügG/ EU. 55 Vgl. EuGH, Urteil Reed (Fn. 59); Brechmann in Calliess/Ruffert, EUV (EG), Art. 39 Rn Vgl. Lebenspartnerschaftsgesetz vom (BGBl. I 266). 57 EuGHE 1987, 2811 Lebon; Geiger, EUV/EG, Art. 39 Rn. 30; Schneider/ Wunderlich in Schwarze, EU-Kommentar, Art. 39 Rn. 101; kritisch Hailbronner, EuZW 1991, Vgl. Brechmann in Calliess/Ruffert (Fn. 55), Art. 39 Rn Vgl. BVerwGE 94, 239 = EZAR 524 Nr. 2; Schneider/Wunderlich in Schwarze (Fn. 57), Art. 39 Rn Art. 3 Abs. 2 RL 2004/38/EG. 61 EuGH, Urteil Diatta (Fn. 49). 62 Vgl. EuGHE 1975, 1085 Christini; EuGHE 1992, I-4401 = EZAR 830 Nr. 12 Taghavi. 63 Vgl. EuGHE 1994, I-923, 935 Kommission/Spanien (Nationalität von Fremdenführern). 64 Vgl. EuGHE 1998, I-6601 Kommission/Griechenland; EuGHE 1989, 1461 Kommission/Griechenland; Becker, ISSR 2000, 221; Schneider/ Wunderlich in Schwarze (Fn. 57), Art. 39 Rn. 33; Wölker/Grill in von der Groeben/Schwarze (Fn. 9), Art. 39 Rn. 14; Oppermann, Europarecht, Rn ABl L 257, S. 2, zuletzt geändert durch VO/EWG 2434 vom (ABl L 245, S. 1). 66 ABl L 257, S ABl L 142, S. 24, geändert durch ABl L 324, S. 31.

7 Hailbronner, Neue Richtlinie zur Freizügigkeit der Unionsbürger ZAR 8/ Rahmenbedingungen für Aufenthalt und Erwerbstätigkeit eines Arbeitnehmers und seiner Familienangehörigen. Danach steht Art. 39 EG z. B. der Regelung eines Mitgliedstaats entgegen, die es einem in dem Mitgliedstaate wohnenden Arbeitnehmer untersagt, in seinem Gebiet ein Fahrzeug zu benutzen, das in einem angrenzenden Mitgliedstaat zugelassen ist, einer in diesem angrenzenden Mitgliedstaat niedergelassenen Leasing- Gesellschaft gehört oder dem Arbeitnehmer von seinem ebenfalls in diesem Mitgliedstaat niedergelassenen Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wird. 68 Welche Folgerungen sich aus dem Diskriminierungsverbot für solche staatlichen Leistungen ableiten lassen, die an gebietsbezogene Sachverhalte nach dem Territorialitätsprinzip anknüpfen, ist im Einzelnen noch nicht geklärt. 69 Der EuGH hat eine innerstaatliche Regelung für gemeinschaftsrechtswidrig erklärt, wonach ein Arbeitnehmer einen Steuererstattungsanspruch nicht geltend machen kann, wenn er nur während eines Teils des Jahres steuerpflichtiger Gebietsansässiger war. 70 Entsprechende Grundsätze gelten für die steuerliche Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen für im Ausland lebende Kinder, die Abzugsfähigkeit ausländischer Lebensversicherungsbeiträge und die Nichtgewährung des Lohnsteuerjahresausgleichs für beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer. 71 Der ursprüngliche Kommissionsvorschlag zur Änderung der VO/ EWG 1612/68 sah zur Lösung dieses Problemkreises einen neuen Art. 7 Abs. 5 vor. Danach sollten bei sozialen oder beruflichen Vergünstigungen, deren Erwerb von im Aufnahmestaat eingetretenen Ereignissen oder Tatsachen abhängt,»vergleichbare Voraussetzungen in einem anderen Mitgliedstaat«in gleicher Weise anerkannt werden»und dieselben Vergünstigungen nach sich ziehen.«72 Als Beispiele nannte die Vorschlagsbegründung die Berücksichtigung der Wehrdienstzeiten und des Dienstalters von Beamten sowie die Gewährung steuerlicher Freibeträge für unterhaltsberechtigte Kinder, die im Ausland aufwachsen. 73 Der Gemeinschaftsgesetzgeber hat beim Erlass der Unionsbürger-RL diese Vorschläge nicht berücksichtigt. Ungeachtet dessen können sich aus der EuGH-Rechtsprechung zur mittelbaren Diskriminierung Verpflichtungen zur Berücksichtigung ausländischer Sachverhalte ergeben. Der Inhalt des Gleichbehandlungsgrundsatzes nach Art. 39 Abs. 2 EG wird durch die Art. 6 bis 9 VO/ EWG 1612/68 konkretisiert, 74 die durch die Unionsbürger-RL nicht aufgehoben wurden. Allerdings überlagert die in der Unionsbürger-RL vorgesehene Gleichbehandlungsklausel die spezifischen Diskriminierungsgebote der VO/ EWG 1612/68 und ergänzt sie. Danach genießt»vorbehaltlich spezifischer und ausdrücklich im Vertrag und im abgeleiteten Recht vorgesehener Bestimmungen«jeder Unionsbürger, der sich auf Grund dieser Richtlinie im Hoheitsgebiet des Aufenthaltsmitgliedstaats aufhält, im Anwendungsbereich des Vertrags die gleiche Behandlung wie die Staatsangehörigen dieses Mitgliedstaats. Daraus folgt, dass die spezifischen Diskriminierungsverbote des Vertrags weiterhin Anwendung finden. Danach darf ein Arbeitnehmer eines anderen Mitgliedstaats unter anderem hinsichtlich der Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Entlohnung, Kündigung und im Falle von Arbeitslosigkeit, Wiedereingliederung oder Wiedereinstellung nicht ungleich behandelt werden (Art. 7 Abs. 1 VO/EWG 1612/68). 75 Nicht erforderlich ist, dass es sich um Vergünstigungen handelt, die im Zusammenhang mit oder aufgrund eines Arbeitsverhältnisses gewährt werden. 76 Allgemein stellt sich die Frage, in welchem Umfang die Sozialleistungssysteme der Mitgliedstaaten kraft des allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes des EG-Vertrags auf freizügigkeitsberechtigte EU-Bürger ausgedehnt werden müssen. Der EuGH hat ungeachtet der Entscheidung der Mitgliedstaaten, Sozialhilfeleistungen allgemeiner Art nicht in das System der von der VO/EWG 1408/71 umfassten Leistungsansprüche aufzunehmen, diese Leistungen als soziale Vergünstigungen im Sinne von Art. 7 Abs. 2 VO/EWG 1612/68 angesehen, auf die der Arbeitnehmer und dessen Familienangehörige einen Anspruch haben. 77 Diese Rechtsprechung hat dazu geführt, dass der EuGH die Vorenthaltung sozialer Leistungen sowohl an der VO/EWG 1612/68 als auch an der VO/EWG 1408/71 misst, wobei die VO/ EWG 1612/68 als subsidiär anwendbar erachtet wird. 78 Eine eindeutige und trennscharfe Zuordnung wird dadurch weitgehend erschwert. 79 Zugleich hat der EuGH in der Rechtssache Collins unter bestimmten bisher nicht hinreichend klargelegten Voraussetzungen auch die Unionsbürgerschaft als Grundlage von Gleichbehandlungsansprüchen beim Zugang zu den Sozialhilfesystemen der Mitgliedstaaten herangezogen und damit das System des sekundären Gemeinschaftsrechts teilweise relativiert. Diese Unklarheiten treten zum Teil auch in der Unionsbürger-RL auf, die einerseits den Anspruch auf Sozialhilfe gemäß Art. 24 Abs. 2 und Art. 14 einschränkt, andererseits aber keine klaren Regeln darüber enthält, unter welchen Voraussetzungen das Aufenthaltsrecht eines Unionsbürgers, der die Voraussetzungen für ein Aufenthaltsrecht nicht mehr erfüllt, beendet werden kann. 68 EuGH, EZAR 811 Nr. 51 = DVBl. 2004, 198 Van Lent. 69 Vgl. Hailbronner, EuZW 1991, EuGHE 1990, I-1779 = EZAR 826 Nr. 1 Biehl; vgl. auch EuGHE 1995, I-3685 Kommission/Luxemburg. 71 Vgl. EuGHE 1995, I-225 Schumacker; Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Der EG-Binnenmarkt und die Sozialpolitik, Bd. 2, 1990, Vgl. KOM (1998) 394 endg., 16 u Vgl. KOM (1998) 394 endg., 17; EuGHE 1969, 363 Ugliola; EuGHE 1994, 505 = EZAR 811 Nr. 21 Scholz; EuGHE 1998, I-47 Schöning- Kongebetopoulo. 74 Vgl. EuGHE 1978, 1489 Kenny. 75 Vgl. Schneider/Wunderlich in Schwarze, EU-Kommentar, Art. 39 Rn. 71; Franzen in Streinz, EUV/EGV, Art. 39 Rn Vgl. Schneider/Wunderlich in Schwarze (Fn. 80), Art. 39 Rn. 71; Franzen in Streinz, EUV/EGV, Art. 39 Rn EuGHE 1985, 1027 = EZAR 830 Nr. 7 Scrivner; EuGHE 1985, 1739 Frascogna; krit. zur Rspr. des EuGH, Hailbronner, Ausländerrecht, 1989, Rd ff. 78 Vgl. EuGH, Urteil María Sala (Fn. 33); EuGHE 1998, I-6601 Kommission/ Griechenland; EuGHE 1993, I-817 = EZAR 830 Nr. 30 Kommission/ Luxemburg; EuGHE 1993, I-3011 Schmid; Brechmann in Calliess/Ruffert (Fn. 55), Art. 39, Rn. 65; Schneider/Wunderlich in Schwarze (Fn. 75), Art. 39 Rn Krit. hierzu auch Franzen in Streinz (Fn. 76) Art. 39 Rn. 109.

Aufenthaltsrecht von EWR-Bürgern und Schweizern, die Angehörige von unionsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern und Schweizern sind

Aufenthaltsrecht von EWR-Bürgern und Schweizern, die Angehörige von unionsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern und Schweizern sind UNIONSRECHTLICHES AUFENTHALTSRECHT VON EWR-BÜRGERN UND SCHWEIZERN SOWIE VON FAMILIENANGEHÖRIGEN VON UNIONSRECHTLICH AUFENTHALTSBERECHTIGTEN EWR-BÜRGERN UND SCHWEIZERN, DIE DRITTSTAATSANGEHÖRIGE SIND Aufgrund

Mehr

http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=celex:61991...

http://eur-lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=celex:61991... 1 von 7 19.03.2009 18:10 Verwaltet vom Amt für Avis Veröffentlichungen juridique important 61991J0171 URTEIL DES GERICHTSHOFES VOM 26. MAI 1993. - DIMITRIOS TSIOTRAS GEGEN LANDESHAUPTSTADT STUTTGART. -

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für die Rechte der Frau und Chancengleichheit VORLÄUFIG 2001/0111COD 15. Februar 2002 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für die Rechte der Frau und

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

30.4.2004 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 158/ 77. RICHTLINIE 2004/38/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29.

30.4.2004 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 158/ 77. RICHTLINIE 2004/38/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29. 30.4.2004 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 158/ 77 RICHTLINIE 2004/38/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29. April 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 6 Ob 118/03a Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Ehmayr als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Huber, Dr. Prückner, Dr.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

Informationen zum deutschen Namensrecht

Informationen zum deutschen Namensrecht Rechts- und Konsularabteilung Deutsche Botschaft Brüssel Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14 1040 Brüssel Tel.: 02-787.18.00 Fax: 02-787.28.00 Informationen zum deutschen Namensrecht Mit der Verabschiedung

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH Factsheet Aufenthaltskategorien in der CH Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt welchen Ausweis? Ein

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012 1. Die in 5 Abs. 11 SGB 5 genannten Nicht-EU-Ausländer unterfallen dann nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB 5, wenn nach ihrem Aufenthaltstitel

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2287 Urteil Nr. 163/2001 vom 19. Dezember 2001 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0261-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vom 26. Februar 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0301-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 2. Februar 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 19. Jänner 2010

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

3/9 Stellensuche welche

3/9 Stellensuche welche 0309 24.01.2004 19:03 Uhr Seite 1 3/9 Stellensuche welche Pflichten hat der Noch-Arbeitgeber? 3/9 Seite 1 Neue Rechtslage Seit dem 1.7.2003 müssen sich Arbeitgeber noch mehr als bisher um ihre Noch-Mitarbeiter

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21. 30.1.2003 L 25/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 S RATES vom 21. Januar 2003 zur Aussetzung der Einfuhrabgaben für bestimmte Waffen und militärische Ausrüstungsgüter

Mehr

Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2009. Offene Methode der Koordinierung. System der Grundfreiheiten. 21./28. April 2009, S. 1

Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2009. Offene Methode der Koordinierung. System der Grundfreiheiten. 21./28. April 2009, S. 1 Rechtsquellen der Sozialpolitik im Primärrecht Unmittelbar wirkende Normen: Art. 39 (Arbeitnehmerfreizügigkeit) Art. 141 (Entgeltgleichheit) Grundrechte (Grundrechtscharta, soft law ) und allgemeine Rechtsgrundsätze

Mehr

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH Factsheet Aufenthaltskategorien in der CH Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt welchen Ausweis? Ein

Mehr

EXPOSÉ. Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher

EXPOSÉ. Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher Ehen spätestens im Rahmen der Umsetzung der EU-Richtlinie 38/2004 Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher Ehen spätestens

Mehr

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577 HausTWRL 3 3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen 1) (ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren Folie Nr. 1 Steuerpflicht der Gastprofessoren ja Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlicher Aufenthalt ( 9 AO) im Inland nein ja Dienstverhältnis zu einer

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2010

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2010 System der Grundfreiheiten Produktverkehrsfreiheiten Personenverkehrsfreiheiten Art. 56 ff Niederlassungsfreiheit Art. 45 ff Warenverkehrsfreiheit Art. 34 ff Dienstleistungsfreiheit Art. 49 ff Kapitalverkehrsfreiheit

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Beschäftigung von Praktikanten/Praktikantinnen und Volontären/Volontärinnen Leitfaden

Beschäftigung von Praktikanten/Praktikantinnen und Volontären/Volontärinnen Leitfaden Vizerektorat für Personal und Gender Stabstelle Arbeitsrecht Mag. Ute Koch Tel.: +43 1 58801 406202 Fax: +43 1 58801 41097 ute.koch@tuwien.ac.at Beschäftigung von Praktikanten/Praktikantinnen und Volontären/Volontärinnen

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr. VOLKSKAMMER der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode Drucksache Nr. 66 a Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990 zum Antrag des Ministerrates vom 6. Juni

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Sozialversicherungsrecht und Aufenthaltsrecht

Sozialversicherungsrecht und Aufenthaltsrecht Sozialversicherungsrecht und Aufenthaltsrecht Praxisseminar Sozialversicherung an der Uni Salzburg am 26.4.2012 Bernhard Spiegel Inhalt Schwerpunkt Ausgleichszulage (AZ) für EWR-Pensionisten Historie Problem:

Mehr

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER MERKBLATT NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER Die Vorschrift zur Erlaubnis und Registrierung von Versicherungsvermittlern, 34 d GewO, sowie die Verordnung über die Versicherungsvermittlung

Mehr

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 43. Jahrgang 27. August 2015 Nr. 36 Bekanntmachung der Neufassung der Ausschreibung von Stipendien der Hochschule Ostwestfalen-Lippe zur Unterstützung

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1) Fundstelle: HmbGVBl. 974, S. 6 800- Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz Vom 2. Januar 974 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Grundsatz ( Durch ihre Freistellung

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern (Freizügigkeitsgesetz/EU - FreizügG/EU)

Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern (Freizügigkeitsgesetz/EU - FreizügG/EU) Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern (Freizügigkeitsgesetz/EU - FreizügG/EU) FreizügG/EU Ausfertigungsdatum: 30.07.2004 Vollzitat: "Freizügigkeitsgesetz/EU vom 30. Juli 2004 (BGBl.

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige GESETZ vom 15. Februar 1962 über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige Art. 1. Am Tag, an dem dieses Gesetz in Kraft tritt, sind jene Personen polnische Staatsangehörige,

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie Blaue Karte EU und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie Übersicht Blaue Karte EU Neuregelungen für Studierende Neuregelungen für Absolventen deutscher Hochschulen Neuregelung für

Mehr

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S. 0017-0021

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S. 0017-0021 RICHTLINIE 96/10/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 21. März 1996 zur Änderung der Richtlinie 89/647/EWG im Hinblick auf die aufsichtliche Anerkennung von Schuldumwandlungsverträgen und Aufrechnungsvereinbarungen

Mehr

Gebühren nach der AufenthV

Gebühren nach der AufenthV Gebühren nach der AufenthV 44 Gebühren für die Niederlassungserlaubnis An Gebühren sind zu erheben 1. für die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte ( 19 Abs. 1 des 250 Euro, 2.

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB 1 Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB...1 1.1 Getrenntleben...2 1.1.1 Nichtbestehen der häuslichen Gemeinschaft...2 1.1.2 Trennungswille...3 1.2 Zustimmung zur Scheidung...3 2 Scheidung nach 1565 Abs. 1 S.

Mehr

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g : 4 Nc 24/08d Der Oberste Gerichtshof hat durch die Senatspräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende sowie durch die Hofräte Dr. Vogel und Dr. Jensik als weitere Richter in der Rechtssache der Antragstellerin

Mehr

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05 BUNDESFINANZHOF Ein Kind, das sich aus einer Erwerbstätigkeit heraus um einen Studienplatz bewirbt, kann ab dem Monat der Bewerbung nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG beim Kindergeldberechtigten

Mehr

Grenzüberschreitende Zeitarbeit / Travail intérimaire transfrontalier

Grenzüberschreitende Zeitarbeit / Travail intérimaire transfrontalier Grenzüberschreitende Zeitarbeit / Travail intérimaire transfrontalier Deutsch-französisches Forum, 27. November 2009 Sylvia Müller-Wolff, EURES-Beraterin, Arbeitsagentur Karlsruhe 1993: Gründung EURES

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 9.9.2015 L 235/37 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/1506 R KOMMISSION vom 8. September 2015 zur Festlegung von Spezifikationen für Formate fortgeschrittener elektronischer Signaturen und fortgeschrittener

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0243 23.03.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Reform des Rückkehrrechts von Ausländerinnen und Ausländern im Aufenthaltsrecht Der Senat von Berlin SenInnSport I B 1 0345/51.1

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

www.bpb.de/ Kostenlos zu beziehen unter: Vorteile dezentralisierter Sozialpolitik: Das Argument von Pauly Wohlfahrtsverlust in Region A

www.bpb.de/ Kostenlos zu beziehen unter: Vorteile dezentralisierter Sozialpolitik: Das Argument von Pauly Wohlfahrtsverlust in Region A Kostenlos zu beziehen unter: www.bpb.de/ MUR Vorteile dezentralisierter Sozialpolitik: Das Argument von Pauly MUR A Wohlfahrtsverlust in Region A Wohlfahrtsverlust in Region B MUR B MCR e R B R * e R A

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A II 2 j 2002 Gerichtliche Ehelösungen 2002 Geschiedene Ehen im Saarland nach der Ehedauer (in % der Eheschließungen der jeweiligen Heiratsjahrgänge) 35 30 Heiratsjahrgang...... 1990...

Mehr

E N T S C H E I D S A U S Z U G

E N T S C H E I D S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5736 Entscheid Nr. 137/2014 vom 25. September 2014 E N T S C H E I D S A U S Z U G In Sachen: Vorabentscheidungsfrage in Bezug auf Artikel 43 des Gesetzes vom 11. Juni

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr