Jahrbuch der Schweizer Hotellerie 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrbuch der Schweizer Hotellerie 2010"

Transkript

1 Jahrbuch der Schweizer Hotellerie 2010

2 Impressum Herausgeber Texte Projektleitung Schlussredaktion Gestaltung Fotos Druck Auflage hotelleriesuisse, Bern und Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit, Zürich Team hotelleriesuisse und Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit sowie externe Autoren Christa Rudolf Jufer und Beat Hagmann, hotelleriesuisse Nora Fehr, hotelleriesuisse Peter Sennhauser, Stämpfli Publikationen AG, Bern Alain Bucher, Bern Stämpfli Publikationen AG, Bern 5400 Exemplare (4200 deutsch, 1200 französisch) Die Fotoaufnahmen entstanden im Hotel Belle Epoque in Bern. Wir danken den Gastgebern Jürg und Bice Musfeld-Brugnoli für Ihre Unterstützung. Printed inswitzerland

3 Inhaltsverzeichnis Editorial in Zahlen Wirtschaftlicher Rückblick 7 Angebot 13 Nachfrage 21 Beruf und Bildung in Zahlen 25 Arbeit 31 Hotel-Benchmark 37 Schwerpunktthemen Die Schweizer Hotelklassifikation 51 Bewertung von Hotelimmobilien 57 Contracting Erfolgsmodell für die Hotellerie? 61 Das touristische Potenzial von Randregionen 67 Berufsbildung im Wettbewerb 71 Hotelförderung ein wirtschaftlicher Ansatz 75 Pricing mit System 79 Studien Der Seniorenmarkt der Zukunft 85 Luxushotellerie Produktivität, Qualität, Rentabilität 91 Kleine und mittlere Hotellerie vor Herausforderungen 95 Online-Vertrieb als Erfolgsfaktor 101

4

5 Editorial Sehr geehrte Leserin Sehr geehrter Leser Die Schweizer Hotellerie hat die weltweite Wirtschaftskrise erstaunlich gut gemeistert Dank der relativ stabilen Inlandnachfrage fiel der Rückgang der Logiernächte weit weniger stark aus als befürchtet Auch die Zukunftsprognosen stimmen optimistisch: Die Ökonomen rechnen ab der zweiten Jahreshälfte 2010 mit einer leichten Erholung und ab 2012 gar mit einem substanziellen Wachstum Kurz: Der Schweizer Tourismus ist für den nahenden Aufschwung gut positioniert und kann den kommenden Entwicklungen gelassen entgegensehen Die diesjährige Bildgestaltung bringt einen zentralen Bestandteil im Gastgewerbe zum Ausdruck Hände sind, neben einem freundlichen Lächeln, das verbindende Element zwischen dem Hotelbetrieb und seinen Gästen Der Aufenthalt in einem Hotel wird für den Gast letztlich nur Dank den «flinken Händen» der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Genuss Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen Das vorliegende Jahrbuch der Schweizer Hotellerie ist die zweite Ausgabe der Gemeinschaftsproduktion von hotelleriesuisse und der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit SGH Es stellt innovative Lösungsansätze für eine nachhaltig qualitative Entwicklung der Schweizer Beherbergungswirtschaft zur Diskussion Die Beiträge stammen von externen und internen Fachleuten und enthalten Ergebnisse von Studien und Fachveranstaltungen Das Jahrbuch befasst sich mit einer breiten Palette von aktuellen Themen und ist in drei Teile gegliedert Der erste Teil richtet den Blick auf das vergangene Geschäftsjahr und analysiert wichtige Entwicklungen in der Beherbergungswirtschaft Im zweiten Teil liegt der Fokus auf einzelnen Schwerpunktthemen und deren Bedeutung für die Hotellerie Im dritten Teil werden Ergebnisse von Studien vorgestellt, die für die Branche von Relevanz sind Alle Beiträge drücken die Meinungen des jeweiligen Autors aus und müssen nicht notwendigerweise mit den Ansichten der Herausgeber übereinstimmen Dr Christoph Juen CEO hotelleriesuisse Philippe Pasche Geschäftsführer Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit SGH

6

7 2009 in Zahlen Wirtschaftlicher Rückblick Angebot Nachfrage Beruf und Bildung in Zahlen Arbeit Hotel-Benchmark

8

9 Wirtschaftlicher Rückblick Dr. Patrik Gisel, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung, Raiffeisen Gruppe Wirtschaftliche Entwicklung 2009 Die globale Finanzkrise hat 2009 auch die Tourismuswirtschaft erfasst Der internationale Tourismus verbuchte in der ersten Jahreshälfte enorme Nachfragerückgänge, die sich im nachfolgenden Semester zu erholen begannen Im Schweizer Tourismus machte sich vor allem ein starker Nachfrageeinbruch bei den Hotellogiernächten bemerkbar Dieser Trend wird sich im 2010 fortsetzenandere Wirtschaftszweige des Tourismus, etwa die Bergbahnen, waren hingegen kaum oder nur teilweise betroffen Bruttoinlandprodukt In den ersten drei Monaten des Jahres 2009 wurden international stark negative Wachstumsraten der Bruttoinlandprodukte (BIP) verzeichnet Im darauffolgenden Quartal schwächte sich diese Entwicklung weltweit ab Das reale Bruttoinlandprodukt der Schweiz nahm im zweiten Quartal gegenüber den ersten drei Monaten um 0,3 Prozent abverglichen mit der Vorjahresperiode reduzierte sich das BIP um 2 Prozent Für das gesamte 2009 wird ein Rückgang des BIP um 1,9 Prozent prognostiziert, womit die Schweiz im internationalen Vergleich gut abschneidet Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit Eine weitere Auswirkung der Wirtschaftskrise äussert sich im Anstieg der Arbeitslosenzahlen Im Oktober 2009 lag die Arbeitslosenquote in der Schweiz bei 4 Prozent Gleichzeitig nahm der Einsatz von Instrumentarien zur Stützung des Arbeitsmarktes, wie Überstundenabbau und Kurzarbeit, 2009 markant zuunter den über 3000 Betrieben, die Kurzarbeit angemeldet hatten (Stand August 2009), waren auch Betriebe aus der Tourismusindustrie vertreten Wechselkurse Die Exportwirtschaft, zu der auch der Tourismus zählt, ist unteranderem stark von den Wechselkursentwicklungen abhängig Im Jahresverlauf 2009 war eine weitere Aufwertung des Schweizer Frankens zu beobachtendabei wertete sich nebst dem Euro und dem US-Dollar insbesondere das Britische Pfund stark ab, während die japanische Währung wieder erstarkte (Stand September 2009) Abbildung 1 Wechselkursentwicklung in CHF Tabelle 1 Reale Veränderung des BIP in % gegenüber der Vorperiode Quartal ) 2 Quartal ) Prognose ) Schweiz -0,9-0,3-1,9 Deutschland -14,1 1,3-5,1 Grossbritannien -9,6-2,6-4,4 USA -6,6-1,0-2,7 Japan -12,3 3,6-5,4 Quellen: 1) BFS, SECO, OECD, EUROSTAT 2) BAKBASEL * EUR GBP USD JPY *Stand September 2009 Quelle: SNB 2009

10 8 JAHRBUCH DER SCHWEIZER HOTELLERIE 2010 Konsum und Investitionen Die Schweiz unterscheidet sich von vielen anderen Ländern insbesondere durch die relativ robuste Entwicklung des privaten Konsums Zwar sank der Konsumentenpreis-Index des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) bis Sommer 2009 beträchtlich, doch in der zweiten Jahreshälfte hellte sich die Konsumentenstimmung wieder auf Das Wachstum des Konsums stieg von 1,2 Prozent im ersten Quartal auf 2,3 Prozent in der nachfolgenden PeriodeDabei entwickelten sich die Ausgaben unterschiedlich, bei den langlebigen Konsumgütern nahmen sie gar ab Betroffen waren von der nachlassenden Nachfrage insbesondere die Automobilbranche sowie der Tourismus Die Bauinvestitionen legten im 2009 kräftig zu und wuchsen im zweitenquartal um beinahe 15 Prozent Bei den Ausrüstungsinvestitionenhingegen waren die Folgen der Wirtschaftskrise mit einem Rückgang von 10,3 Prozent im ersten Quartal und 3,2 Prozent im zweiten Quartal deutlicher spürbar Zinsen Die Schweizerische Nationalbank leitete im März 2009 eine expansive Geldpolitik ein und beschloss ein Zielband für den Drei- Monats-Libor von 0 bis 0,75 Prozent Um die Wirtschaft mit genügend Liquidität versorgen zu können, wurde das Ziel formuliert, den Libor im unteren Bereich des Bandes um 0,25 Prozent zu halten Entsprechend dieser Null-Zins-Politik sank der Libor-Zinssatz im Verlaufe des Jahres von 0,53 (Januar 2009) auf 0,26 Prozent (Oktober 2009) Kredite Zwar haben sich die Bedingungen für die Kreditvergabe verschärft, trotzdem gab es in der Schweiz 2009 keinen Rückgang des Kreditangebots Dies war unter anderem das Verdienst der Kantonal- und Raiffeisenbanken, die nach dem Rückzug vieler Auslandbanken und der Zurückhaltung der hiesigen Grossbanken in die Bresche sprangen Im Vergleich mit dem Ausland war die Situation in der Schweiz sehr gut Die Statistik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zeigt gar eine Zunahme sowohl bei den Kreditlimiten als auch bei den beanspruchten Krediten Tabelle 2 Bewilligte und beanspruchte inländische Kredite in Mio. CHF ) Beanspruchte Kredite Kreditlimiten ) Stand November 2009 Quelle: SNB 2010 Ölpreis Nach einem turbulenten Jahr schlossen die Rohölpreise Ende 2008 bei rund 35 USD pro Barrel ab Im Verlaufe des Jahres 2009 stiegen die Ölpreise wieder an Der Monatsendwert betrug im August etwas mehr als 70 USD, während der Preis im darauffolgenden Monat wieder fiel und auf knapp 65 USD pro Barrel zu liegen kam Diesen drastischen Anstieg der Preise bekam im Tourismus insbesondere die Luftfahrt zu spüren Inflation/Deflation Um dem latenten Deflationsrisiko entgegenzuwirken, wurde eine expansive Geldpolitik betrieben Die Inflation sank im zweiten Quartal mit minus 0,75 Prozent gar auf unter Null bei einer Jahresprognose von minus 0,5 Prozent Ab dem vierten Quartal wird ein Anstieg der Inflation bis ins erste Quartal 2010 erwartet Tourismuswirtschaft Internationaler Tourismus Die erste Jahreshälfte war bezüglich der monatlichen internationalen Touristenankünfte geprägt durch weltweit stark negative Veränderungsraten von bis zu minus 10 Prozent Von Januar bis August 2009 reduzierte sich das internationale Tourismusvolumen im Vergleich zur selben Periode des Vorjahres um 7 Prozent Auch in anderen touristischen Bereichen, etwa im Flugverkehr und in der Hotellerie, wurden Nachfragerückgänge verzeichnet Abbildung 2 Internationale Touristenankünfte, mtl. Veränderungsrate in % 15% 10% 5% 0% -5% -10% -15% Quelle: UNWTO 2009 Nicht nur das Tourismusvolumen, sondern auch die touristischen Erträge gingen 2009 weltweit zurück Dabei sind in Krisenzeiten die Auswirkungen auf den touristischen Umsatz grösser als auf die Anzahl AnkünfteWährend sich in den ersten sechs Monaten des Jahres 2009 die Ankünfte um 8 Prozent reduzierten, wurde von der UNWTO für dieselbe Periode ein Ertragsrückgang von 9 bis 10 Prozent geschätzt Gemäss diesen Statistiken unternehmen Touristen nach wie vor Reisen, jedoch mit Einschränkungen Diese äusserten sich in einer verkürzten Reisedauer und der Bevorzugung von Reisen in nähergelegene Gebiete Schweizer Tourismus Verglichen mit der weltweiten Entwicklung der internationalen Ankünfte verzeichnete die Schweiz einen unterdurchschnittlichen Einbruch bei den Ankünften Der Rückgang betrug gemäss UNWTO (World Tourism Organization) 5,9 Prozent Durch den Einbruch bei den Ankünften litt insbesondere auch die Hotellerie unter einem deutlichen Nachfragerückgang Die Zahl der kumu-

11 WIRTSCHAfTLICHER RüCkBLICk 9 lierten Logiernächte (Januar bis September 2009) verringerte sich um beinahe 6 Prozent gegenüber derselben Vorjahresperiode Dabei gingen die Logiernächte der ausländischen Gäste um 7,4, die Übernachtungen der inländischen Gäste um 3,4 Prozent zurück Der grösste Nachfrageeinbruch fand im Quellmarkt Grossbritannien stattdies ist insbesondere auf die für britische Touristen ungünstige Entwicklung des Wechselkurses zurückzuführen Die Hotellerie musste zwar einen starken Rückgang bei den Logiernächten verbuchen, doch dieser fiel geringer aus als erwartet Die grössten Einbussen verzeichneten Hotels im 4- und 5-Sterne-Bereich sowie der Stadt- und Geschäftstourismus Diese über den Erwartungen liegende Entwicklung in der Hotellerie bzw in der gesamten Tourismuswirtschaft ist durch einen starken und relativ stabilen Binnentourismus begründet Die inländische Nachfrage stützte die touristischen Umsätze, wobei die Entwicklung in den verschiedenen Tourismusregionen und touristischenbranchen aufgrund unterschiedlicher Faktoren wie Binnennachfrage, Wetter, Abhängigkeit von bestimmten Herkunftsmärkten und Gästesegmenten heterogen verlief Im Gegensatz zur Hotellerie war 2009 für die Bergbahnen ein erfolgreiches Jahr Als eines der positiven Beispiele profitierten die Seilbahnen vom erstarkten Tagestourismus und konnten dadurch die bei den ausländischen Gästen erlittenen Einbussen mehr als kompensierenebenso trotzte die Parahotellerie der Krise und profitierte von der Verlagerung der Nachfrage zu günstigeren Übernachtungsangeboten Dies erklärt, weshalb es gemäss dem UNWTO World Tourism Barometer um die Schweiz bezüglich der Tourismuseinnahmen 2009 nicht allzu schlecht bestellt war Entgegen dem weltweiten Trend verzeichnete der Schweizer Tourismus im ersten Halbjahr trotz Abnahme der internationalen Ankünfte insgesamt sogar eine leichte Ertragszunahme von 1 Prozent Wirtschaftlicher Ausblick Zukünftige allgemeine Wirtschaftsentwicklung Für das Jahr 2010 wird global eine leichte konjunkturelle Erholung prognostiziert Der Ausblick für die kommenden Jahre bleibt aber aufgrund des Wegfalls von Konjunkturprogrammen und Unterstützungsmassnahmen verhalten BAKBASEL erwartet, dass sich die gesamtwirtschaftliche Entwicklung nach einem kurzen Aufschwung vorübergehend wieder verlangsamen wird Während sich das Bruttoinlandprodukt in einigen für den Schweizer Tourismus relevanten Herkunftsländern im Jahr 2010 wieder positiv entwickeln wird, wird für die Schweizer Volkswirtschaft ein knappes reales Wachstum von 0,5 Prozent erwartet Dafür sind insbesondere die zu schwachen Nachfrageimpulse aus dem Ausland verantwortlich, was wiederum die Investitionstätigkeit der Schweizer Unternehmen belasten wird Weitere Auswirkungen machen sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar, auf dem für das Jahr 2010 eine Arbeitslosenquote von über 5 Prozent erwartet wird Unter anderem tragen die auslaufenden Stützungsmassnahmen, wie Überstundenabbau und Kurzarbeit, zu diesem Anstieg bei Der reale Konsum wird in der Schweiz gemäss Prognosen von BAKBASEL im Jahr 2010 noch leicht negativ ausfallen, danach aber wieder ansteigen Bei den Investitionen in Hotels und Restaurants wird ein jährlicher Anstieg von durchschnittlich rund 5 Prozent prognostiziert Tabelle 3 Prognosen für die Entwicklung der wichtigsten Konjunkturindikatoren BIP real 1) Konsum real 1) Arbeitslosenquote Schweiz 0,5 1,6 0,1 1,1 5,1 4,7 Deutschland 1,0 1,6 0,1 0,9 9,5 9,8 Grossbritannien 0,7 2,2 0,5 1,5 6,1 6,3 USA 2,3 3,1 1,5 3,0 9,6 6,8 Japan 1,1 1,6 0,8 1,0 5,9 5,7 1) Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %, 2) in % Quelle: BAKBASEL 2009 Zukünftige Entwicklung der Tourismuswirtschaft Gemäss der Prognose der UNWTO stehen die Chancen gut, dass sich die Tourismuswirtschaft 2010 leicht erholen wird Der Verlauf wird zu einem bedeutenden Teil auf der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung, der Konsumentenstimmung und den staatlichen Stabilisierungsmassnahmen basieren Mit einem geschätzten Wachstum von 1 bis 3 Prozent wird weltweit ein moderater Anstieg der internationalen Touristenankünfte erwartet Dabei wird in Asien der Aufschwung rascher von sich gehen als in Europa und Amerika Analog dazu stellt BAKBASEL für den Schweizer Tourismus eine verhaltene Prognose aus, indem sich dieser langsamer als die Gesamtwirtschaft erholen wird Aufgrund der Belastungsfaktoren auf den Arbeitsmärkten, die sich negativ auf die Konsumentenstimmung auswirken, wird die Tourismusnachfrage bis in die zweite Hälfte 2010 tendenziell zurückgehen Dabei wird sich die Nachfrage der Gäste aus traditionellen kontinentaleuropäischen Märkten und Grossbritannien weiterhin rückläufig entwickeln Gegen Ende des Jahres 2010 dürfte sich der Schweizer Tourismus aber wieder im Aufschwung befinden, der sich in den kommenden Jahren mit positiven Wachstumsraten fortsetzen wird Für das Tourismusjahr 2011 wird von BAKBASEL eine Nachfragesteigerung von plus 1,9 Prozent, für 2012 eine Zunahme um 3,9 Prozent prognostiziert

12 10 JAHRBUCH DER SCHWEIZER HOTELLERIE 2010 Barbara fellmann, Projektleiterin Branchenanalysen, hotelleriesuisse Hotellerie und Gastgewerbe im internationalen Vergleich Im Folgenden werden die zentralen Kennzahlen aus der Hotellerie im internationalen Vergleich mit den umliegenden Ländern Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich betrachtetdabei muss beachtet werden, dass die Datenbasis nicht in allen Ländern dieselbe ist Somit ist es möglich, dass gewisse Abweichungen zu anderen Publikationen auftreten können Angebot an Betrieben und Betten Die Entwicklung der Anzahl Hotelbetriebe ist von Land zu Land sehr unterschiedlich In Deutschland, das heute über Hotelbetriebe verfügt, stieg diese Zahl von 1993 bis 1997 an Anschliessend ging die Anzahl Betriebe konstant leicht zurück Demgegenüber verlief die Entwicklung in Italien umgekehrt Bis 1999 war die Anzahl Hotelbetriebe konstant rückläufig Seither zeichnet sich ein leichter, aber kontinuierlicher Aufwärtstrend ab, der 2009 einen Stand von Betrieben erreichte In Frankreich, Österreich und der Schweiz ist die Anzahl Betriebe seit 1992 leicht rückläufig 2009 verzeichneten diese Länder (Frankreich), (Österreich) bzw 5533 (Schweiz) Hotelbetriebe Die Entwicklung der Anzahl Betten hingegen verzeichnet ganz andere VerläufeIn Italien nahm das Bettenangebot seit 1992 um rund einen Viertel auf Betten im 2009 zu Mit einer Zunahme um 41,9 Prozent auf Betten verzeichnete auch Deutschland eine überdurchschnittliche Zunahme Dabei handelt es sich aber um ein abnehmendes Wachstum In Frankreich und Österreich hingegen nahm die Bettenzahl in den letzen 15 Jahren auf bzw Betten ab Während der Rückgang von 10,1 Prozent in Österreich ziemlich konstant verlief, verzeichnete Frankreich 1995 und 2001 zwei starke Einbrüche Insbesondere seit dem starken Rückgang 2001 nahm die Bettenzahl in Frankreich nur noch sehr leicht zu und büsste gegenüber ,4 Prozent ein In der Schweiz ging die Anzahl Betten bis 2003 leicht zurück und ist seither wieder am Steigen Das Bettenangebot hat sich mit einer Zunahme um 2,1 Prozent gegenüber 1992 nur leicht verändert Abbildung 4 Entwicklung der Anzahl Betten Deutschland Frankreich Italien Österreich Schweiz Quelle: BFS, Destatis, Eurostat, Federalberghi, hotelleriesuisse Abbildung 3 Entwicklung der Anzahl Betriebe Deutschland Frankreich Italien Österreich Schweiz Quelle: BFS, Destatis, Eurostat, Federalberghi, hotelleriesuisse Diese gegenläufigen Entwicklungen der Betriebs- und Bettenzahlen führten dazu, dass die mittlere Betriebsgrösse auf Basis der Betten in allen fünf Ländern gestiegen ist Heute verfügt ein Hotel durchschnittlich über mehr als 40 BettenDie kleinsten Betriebe finden sich in Österreich mit im Schnitt 43,1 Betten, gefolgt von Deutschland (48,6) und der Schweiz (49,5) Italien und Frankreich verfügen mit mehr als 60 Betten pro Betrieb über durchschnittlich fast eineinhalb Mal so grosse Betriebe Tabelle 4 Mittlere Betriebsgrösse auf Bettenbasis Deutschland Frankreich Italien Österreich Schweiz ,4 68,2 48,7 34,5 41, ,9 57,3 50,7 35,7 43, ,3 76,7 55,6 37,9 45, ,3 67,8 60,5 40,0 47, ,6 70,4 64,5 43,1 49,5 Quelle: BFS, Destatis, Eurostat, Federalberghi, hotelleriesuisse Logiernächte Die Zuwächse bei den Logiernächten seit 1992 fielen nicht überall gleich stark aus Deutschland, Frankreich und Italien konnten ihre Logiernächte um rund einen Viertel steigern Österreich konnte nach einem leichten Rückgang bis 1997 wieder zulegen, verzeichnete 2009 aufgrund der Wirtschaftskrise aber 0,3 Prozent weniger Logiernächte als 1992 Ähnlich sieht das Bild in der Schweiz aus, die 1996 ein Tief erreichte Anschliessend nahmen

13 WIRTSCHAfTLICHER RüCkBLICk 11 die Logiernächte bis zum Jahr 2000 konstant zu, bevor sie bis 2003 nochmals leicht zurückgingen Seither sind in der Schweiz die Logiernächtezahlen wieder kräftig gewachsen, wobei auch hier die Wirtschaftskrise 2009 einen Rückgang bewirktegegenüber 1992 verlor die Schweiz bei den Logiernächten 0,8 Prozent Werden die Logiernächte pro Fläche hochgerechnet, präsentiert sich ein ganz anderes Bild In diesem Fall folgt die Schweiz mit 861,9 Logiernächten pro km 2 knapp auf Österreich, das 954,7 Logiernächte pro km 2 verzeichnete, und vor Italien mit 798,2 Logiernächten pro km 2 sowie Deutschland mit 605,5 Logiernächten pro km 2 Interessant ist auch, dass die Anteile an in- und ausländischen Gästen von Land zu Land stark variieren Mit 79,9 Prozent machen in Deutschland die Inländer den grössten Anteil an den Logiernächten in der Hotellerie aus, gefolgt von Italien mit 57 ProzentDie Schweiz liegt mit 43,3 Prozent vor Österreich, wo lediglich 27,8 Prozent der Logiernächte von inländischen Gästen generiert werden Verglichen mit 1992 sind die Inländeranteile in Österreich (+7,7Prozentpunkte) und in der Schweiz (+0,7 Prozentpunkte) gestiegen In Deutschland ( 3,8 Prozentpunkte) und Italien ( 10 Prozentpunkte) dagegen ging der Anteil der inländischen Gäste am Total der Logiernächte zurück Abbildung 5 Entwicklung der Logiernächte in Mio Deutschland Frankreich Italien Österreich Schweiz Quelle: BFS, Destatis, Eurostat, Federalberghi, hotelleriesuisse Italien verzeichnet mit 240,4 Millionen Logiernächten in der Hotellerie absolut gesehen am meisten, gefolgt von Deutschland mit 216,2 Millionen und Frankreich mit 188 Millionen Logiernächten (Schätzung) Österreich und die Schweiz reichen nicht an diese Dimensionen heran, können jedoch mit 80,1 bzw 35,6 Millionen Logiernächten ebenfalls stolze Zahlen ausweisen Auslastung der Betten Die Analyse der Brutto-Bettenauslastung zeigt in den betrachteten Ländern sehr unterschiedliche Resultate In Deutschland lag die Auslastung 1992 mit 38,9 Prozent weit über den Werten der anderen Länder Bis 1997 ging die Auslastung jedoch sehr stark zurück und erholte sich seither nur moderat Heute liegt die Brutto-Bettenauslastung in Deutschland bei 35,7 Prozent und somit über derjenigen in Italien, das mit 29,9 Prozent über die schlechteste Auslastung verfügt Dies hängt damit zusammen, dass das bis 2001 anhaltende Wachstum einbrach und die Auslastung seither ziemlich konstant blieb In Österreich verlief die Brutto-Bettenauslastung bis 1997 rückläufig, entwickelt sich jedoch seither positiv und erreicht 2009 mit 37,3 Prozent den zweitbesten Wert unter den betrachteten Ländern In der Schweiz ist die Brutto-Bettenauslastung mit 35,6 Prozent nur leicht unter jener von Österreich und gegenüber 1992 kaum verändert In der Zwischenzeit gab es jedoch zwei Einbrüche, 1996 und 2003/2004, die jedoch beide positive Wachstumstrends als Folge verzeichnen konnten Mit einer Brutto-Bettenauslastung von gerade mal 29,3 Prozent wies Frankreich 1992 den schlechtesten Wert aus Dieser konnte jedoch zwischen 1998 und 2001 massiv verbessert werden und erreichte 2008 einen Wert von 44 Prozent Abbildung 6 Entwicklung der Brutto-Bettenauslastung Tabelle 5 Anzahl Logiernächte in Millionen Deutschland Frankreich Italien Österreich Schweiz ,5 151,2 192,4 80,4 35, ,3 144,7 208,0 72,5 32, ,1 180,5 233,6 71,6 35, ,8 198,0 240,3 76,1 32, ,2 188,0 240,4 80,1 35,6 Quelle: BFS, Destatis, Eurostat, Federalberghi, hotelleriesuisse 50% 40% 30% 20% 10% 0% Deutschland Frankreich Italien Österreich Schweiz Quelle: BFS, Destatis, Eurostat, Federalberghi, hotelleriesuisse

14

15 Angebot Barbara fellmann, Projektleiterin Branchenanalysen, hotelleriesuisse Entwicklung des Angebotes Bei der Betrachtung der Angebotsseite der Hotel- und Kurbetriebe in der Schweiz werden grundsätzlich zwei Aspekte analysiert Einerseits wird auf die regionalen Unterschiede eingegangen, wobei die Unterteilung gemäss BAK Basel Economics AG verwendet wird Dieses Schema sieht vor, dass die Schweiz in drei Gebiete unterteilt wird Die folgende Aufzählung nennt diese Gebiete und wie sie sich zusammensetzen: «Alpenraum»: Berner Oberland, Graubünden, Tessin, Wallis und Zentralschweiz «Grosse Städte»: Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich «Restliche Gebiete» Andererseits werden die unterschiedlichen Entwicklungen nach den Kategorien der offiziellen Schweizer Hotelklassifikation betrachtet Diese unterteilt Hotel- und Kurbetriebe in 1-Stern- bis 5-Sterne-Betriebe sowie Betriebe der weiteren Basiskategorien (Apparthotel/Residenz, International Chain Hotel, Restotel A, B, C, Unique, Backpacker-Lodge, Berggasthaus/Passantenunterkunft) Alle anderen Betriebe gelten als nicht klassierte Betriebe Angebot um 7,3Prozent steigern und machen 2009 einen Anteil von 6 Prozent aus 57,1 Prozent der Hotel- und Kurbetriebe dagegen befinden sich im Alpenraum und 36,9 Prozent in den restlichen Gebieten Die Verteilung der Betriebe im Alpenraum ist relativ ausgeglichen Spitzenreiter ist die Region Graubünden, in der sich 14,4 Prozent aller Hotel- und Kurbetriebe der Schweiz befinden, gefolgt vom Wallis (12,9%) und der Zentralschweiz (11,1%) Doch auch das Berner Oberland (9,5%) und das Tessin (9,2%) steuern einen wesentlichen Teil bei Abbildung 1 Verteilung der Betriebe nach Gebieten Alpenraum Restliche Gebiete Grosse Städte Kapazitäten Betriebe Die Entwicklung der Hotellerielandschaft in der Schweiz zeigt im Verlauf seit 1992 interessante Entwicklungen auf Die Anzahl Hotel- und Kurbetriebe sank in den letzten 15 Jahren linear um rund 15 Prozent auf heute 5533 Betriebe Bei der Betrachtung der einzelnen Regionen zeigt sich, dass der Alpenraum ( 14,9%) sowie die restlichen Gebiete ( 17%) diese Rückgänge mittragendie grossen Städte dagegen konnten im angegebenen Zeitraum ihr Quelle: BFS, hotelleriesuisse Der Rückgang der Anzahl Betriebe in den letzten 15 Jahren ging hauptsächlich zulastendertieferensternekategoriensoverzeichnen folgende Kategorien im Vergleich zu 1994 starke Rückgänge: 1-Stern-Betriebe ( 75,5%), 2-Sterne-Betriebe ( 52%) und 3-Sterne-Betriebe ( 12,6%) Dennoch machen diese drei Kategorien nach wie vor rund einen Viertel des gesamten Angebotes aus Zulegen konnten dagegen die 5-Sterne-Betriebe (8,6%) sowie die Betriebe der weiteren Basiskategorien (37,8%)

16 14 JAHRBUCH DER SCHWEIZER HOTELLERIE 2010 Abbildung 2 Verteilung der Betriebe nach Sternekategorien Nicht klassiert 58,8% 1-Stern 0,9% 2-Sterne 5,0% 3-Sterne 17,7% 4-Sterne 8,2% Insbesondere die weiteren Basiskategorien konnten mit 94,6 Prozent eine markante Steigerung der Anzahl vorhandener Betten realisieren und ihren Anteil am Total auf 7,6 Prozent ausbauen Rückgänge um die Hälfte bzw 39 Prozent des Angebotes gegenüber 1994 verzeichnen die 1-Stern- und 2-Sterne-Betriebe Eine Einbusse von 12,6 Prozent gab es auch bei den 3-Sterne-Betrieben, die mit 22,7 Prozent jedoch nach wie vor den grössten Anteil der klassierten Betten ausmachen Basiskategorie 7,8% 5-Sterne 1,6% Abbildung 4 Verteilung der Betten nach Sternekategorien Nicht klassiert 36,5% 1-Stern 1,2% Quelle: BFS, hotelleriesuisse 2-Sterne 4,9% 3-Sterne 22,7% Abbildung 3 Anzahl klassierte Betriebe nach Sternekategorien Stern 2-Sterne 3-Sterne 4-Sterne 5-Sterne Basiskat. Quelle: BFS, hotelleriesuisse Betten Ein ganz anderes Bild zeichnet sich bei der Entwicklung der in Schweizer Hotel- und Kurbetrieben vorhandenen Betten Der Mitte der 1980er-Jahre einsetzende starke Rückgang des Bettenangebotes konnte von 1992 bis 1995 bei relativ konstanten Betten vorübergehend gestoppt werden Ab 1995 sank die Bettenzahl erneut, bis sie 2003 den Tiefpunkt von vorhandenen Betten erreichte Seither entwickelte sich die Bettenkapazität erneut positiv und liegt 2009 mit vorhandenen Betten 2,1 Prozent über dem Wert von 1992 Im Alpenraum und in den restlichen Gebieten zeichnen sich ähnliche Schwankungen ab Der Alpenraum konnte jedoch die Werte von 1992 noch nicht wieder erreichen Er liegt mit einem Bettenangebot von ,1 Prozent tiefer als damals Mit 58,6Prozent aller vorhandenen Betten macht der Alpenraum dennoch den grössten Anteil des Angebotes ausdemgegenüber verlief die Entwicklung der vorhandenen Betten in den grossen Städten bis 1997 leicht rückläufig (30832), nahm seither aber konstant zu Die grossen Städte verfügen im Jahr 2009 über Betten, was einer Zunahme um 12,2 Prozent gegenüber 1992 entspricht und 13 Prozent des gesamten Angebotes ausmacht Basiskategorie 7,6% 5-Sterne 6,8% Sterne 20,3% Quelle: BFS, hotelleriesuisse Abbildung 5 Anzahl Betten in klassierten Betrieben nach Sternekategorien Stern 2-Sterne 3-Sterne 4-Sterne 5-Sterne Basiskat. Betriebsstrukturen Quelle: BFS, hotelleriesuisse Wird die Entwicklung der Anzahl Betriebe mit jener der Betten in Relation gesetzt, so zeichnet sich klar ein Trend zu grösseren Hotel- und Kurbetrieben ab Lag die Anzahl Betten pro Betrieb 1992 noch bei 41,4, so liegt dieser Wert 2009 bei 49,5 Betten pro Betrieb Dies entspricht einer Zunahme der Betriebsgrösse um 19,6 Prozent Dabei gilt es zu beachten, dass je nach Standort und Sternekategorie sowohl heute, wie vor 15 Jahren die Grösse eines Betriebes stark variieren kann

17 AnGEBOT 15 Abbildung 6 Trend zu grösseren Betrieben in der Schweiz In den grossen Städten machen die 3-Sterne- und 4-Sterne- Betriebe die Hälfte des Angebotes ausim Alpenraum und in den restlichen Gebieten tragen diesekategorien 29,2 Prozent(Alpenraum) bzw 16,6 Prozent (restliche Gebiete) zum Angebot bei 100 Abbildung 7 Verteilung der Sternekategorien in den grossen Städten Anzahl Betten Anzahl Betriebe Ø Betriebsgrösse (Basis Betten) Index 1992 = 100 Quelle: BFS, hotelleriesuisse Nicht klassiert 24,8% Basiskategorie 6,4% 1-Stern 1,8% 2-Sterne 6,6% 3-Sterne 28,6% Tabelle 1 Trend zu grösseren Betrieben in der Schweiz 5-Sterne 7,8% Anzahl Betriebe Anzahl Betten Ø Betriebsgrösse (Basis Betten) 41,4 43,2 45,0 47,1 49,5 Quelle: BFS, hotelleriesuisse Ähnliche Entwicklungen gab es im Alpenraum und in den restlichen Gebieten Im Alpenraum liegen die Betriebe mit durchschnittlich 50,9 Betten leicht über dem Schweizer MittelEtwas kleiner sind die Betriebe in den restlichen Gebieten mit 38 Betten pro Betrieb Deutlich grösser sind die Betriebe in den grossen Städten, die über durchschnittlich 107,5 Betten verfügen, wobei sich die mittlere Betriebsgrösse in den letzten 15 Jahren kaum verändert hat Innerhalb der Sternekategorien haben sich die 3-Sterne- bis 5-Sterne-Betriebe kaum verändert und verfügen im Durchschnitt über 63,3 (3-Sterne-Betriebe), 122,3 (4-Sterne-Betriebe) bzw 207,8(5-Sterne-Betriebe) Betten pro Betrieb Anders sieht es bei den 1-Stern- und 2-Sterne-Hotels sowie den Betrieben der weiteren Basiskategorien aus Diese konnten die durchschnittliche Grösse um 27 bis 100Prozent steigern und verfügen derzeit über durchschnittlich 64,4 (1-Stern-Betriebe), 48,7 (2-Sterne-Betriebe) bzw 48,1 (weitere Basiskategorien) Betten pro Betrieb Abbildung 8 Verteilung der Sternekategorien im Alpenraum Nicht klassiert 53,7% Basiskategorie 8,6% 4-Sterne 24,0% Quelle: BFS, hotelleriesuisse 1-Stern 1,0% 2-Sterne 6,0% 3-Sterne 20,9% 4-Sterne 8,3% 5-Sterne 1,5% Quelle: BFS, hotelleriesuisse Abbildung 9 Verteilung der Sternekategorien in den restlichen Gebieten Qualitätsfortschritte Verteilung der Sternekategorien nach Regionen Von allen Hotel- und Kurbetrieben in der Schweiz sind 41,3 Prozent im Rahmen der Schweizer Hotelklassifikation klassiert Diese Betriebe verfügen über rund 66 Prozent des gesamten Bettenangebotes und generieren über drei Viertel aller LogiernächteBei der Betrachtung der Verteilung der Sterne nach Regionen fällt auf, dass insbesondere in den Städten der Anteil klassierter Betriebe mit 75,2 Prozent einiges höher ist als im Alpenraum (46,3% klassierte Betriebe) und in den restlichen Gebieten, in denen nur gut ein Viertel der Betriebe klassiert sind Nicht klassiert 72,0% 1-Stern 0,6% 2-Sterne 3,1% 3-Sterne 11,0% 4-Sterne 5,5% 5-Sterne 0,8% Basiskategorie 7,0% Quelle: BFS, hotelleriesuisse

18 16 JAHRBUCH DER SCHWEIZER HOTELLERIE 2010 Qualitäts-Gütesiegel bei klassierten Betrieben Die Anzahl Qualitäts-Gütesiegel in den verschiedenen Sternekategorien hat seit 2001 um gut zwei Drittel zugenommen Ein kleiner Teil dieser Zunahme lässt sich durch die Einführung des Q- Gütesiegels Stufe III im Jahr 2003 erklären Der grosse Anteil rührt aber daher, dass sich Gäste zunehmend für Angebote entscheiden, bei denen sie sicher sind, dass die Leistung qualitativ hochstehend und ihren Preis wert ist Zudem gewinnen weiche Faktoren, wie die Atmosphäre im Haus oder freundliche Mitarbeitende, zunehmend an Wichtigkeit 2009 waren 23,5 Prozent aller klassierten Betriebe mit einem Gütesiegel ausgezeichnet Den höchsten Q-Anteil wiesen die 4-Sterne-Betriebe mit 44,6 Prozent ausgezeichneter Betriebe aus, gefolgt von den 5-Sterne- (37,1%) und 3-Sterne-Hotels (23,8%) Abbildung 10 Anzahl Qualitäts-Gütesiegel pro Sternekategorie Stern 2-Sterne 3-Sterne 4-Sterne 5-Sterne Basiskat. Ohne Qualitäts-Gütesiegel Q I Q II Q III Quelle: hotelleriesuisse Spezialisierungskategorien Zusätzlich zu den Sternekategorien und den weiteren Basiskategorien der offiziellen Schweizer Hotelklassifikation, bietet hotelleriesuisse den klassierten Betrieben die Möglichkeit, sich nach ihrer Spezialisierung auszeichnen zu lassen Dabei kann sich ein Hotel mit bis zu drei Spezialisierungskategorienklassieren lassen, sofern der Betrieb die erforderlichen Anforderungen erfüllt 1 Die Spezialisierungskategorienerleichtern dem Gast die Auswahl eines Hotels, indem sie weitere Hinweise zum Charakter, zur Ausrichtung auf ein bestimmtes Gästesegment und zur Infrastruktur eines Hotels geben Dies kann einerseits ein Hinweis für Geschäftsreisende sein, damit diese schnell und direkt erkennen, ob es sich beim gewählten Betrieb um ein Seminar- oder Businesshotel handelt Andererseits weisen die Spezialisierungskategorien einem Individualgast gezielt den Weg beispielsweise zu einem Wellness- oder familienfreundlichen Hotel Der Vergleich der Daten von 2001 mit jenen von 2009 zeigt, dass den Spezialisierungskategorien heute ein höherer Stellenwert zukommt, als noch vor zehn Jahren Ein klassierter Betrieb verfügt im Schnitt über 0,8 Spezialisierungskategorien (2001: 0,6 Spezialisierungskategorien) Mit Abstand am meisten Spezialisierungskategorien weisen 5-Sterne-Betriebe mit durchschnittlich 2,4 Spezialisierungen pro Betrieb aus Gefolgt von den 4-Sterne- Betrieben mit 1,5 Spezialisierungskategorienpro Betrieb und den 3-Sterne-Häusern (0,8 Spezialisierungskategorien pro Betrieb) Diese Entwicklung lässt sich dadurch erklären, dass es in der Hotellerie immer wichtiger wird, sich in Nischen zu positionieren, um mit einem konkreten Angebot eine bestimmte Gästegruppe ansprechen zu können Von den rund 1900 verliehenen Spezialisierungen macht die Kategorie Ferienhotel mit 23,9 Prozent den Löwenanteil aus, gefolgt von der Kategorie Seminarhotel mit 17,3 Prozent und den Wanderhotels mit 13,1 Prozent Abbildung 11 Anzahl Qualitäts-Gütesiegel pro Sternekategorie 2001 Abbildung 12 Anteile der verschiedenen Spezialisierungskategorien Stern 2-Sterne 3-Sterne 4-Sterne 5-Sterne Basiskat. Kidshotel 2,4% Historisch 2,2% Oeko 1,7% Kongress 2,5% Gesundheit 1,0% Landgasthof 2,9% Tennis 0,5% Design & Lifestyle 3,0% Golf 3,4% Wellness 4,5% Bike 5,8% Ausgezeichnete Küche 6,5% Business 8,8% Drive-in 0,5% Ferien 23,9% Seminar 17,3% Wandern 13,1% Ohne Qualitäts-Gütesiegel Q I Q II Quelle: hotelleriesuisse Quelle: hotelleriesuisse 1

19 AnGEBOT 17 Entwicklung der Investitionen in Hotel- und Restaurantbauten Reale Bauaufwendungen +10,9% +17,7% Ø +2,0% pa Reale Bauaufwendungen in CHF 1,1 Mrd 1,3 Mrd Ø 1,3 Mrd pa Im Rahmen der Studie «Hochbauprognose Prognosen und Daten zur Entwicklung der Schweizer Bauwirtschaft»hat BAK Basel Economics AG die Bautätigkeit für verschiedene Branchen in den Bereichen Infrastrukturbau, Wohnbau und Betriebsbau sowie die regionale Entwicklung des Bauvolumens analysiert Die Resultate der Hotel- und Restaurantbauten sind im Folgenden auszugsweise wiedergegeben Historische Entwicklung Da die Schweizer Hotellerie in der Vergangenheit Investitionen eher aufgeschoben bzw vernachlässigt hat, besteht heute ein enormer Nachholbedarf an Modernisierungen Dieser Nachholbedarf hat sich bereits in den realen Bauaufwendungen niedergeschlagen Die Neubauten wachsen seit 2006 jährlich im zweistelligen Bereich 2008 betrug das gesamte Bauvolumen im Hotel- und Restaurantbereich knapp 1 Milliarde Franken, wobei den Umbauten und Renovationen ein leicht überdurchschnittlicher Anteil zukommt Zu den prominentesten Umbauten der letzten Jahre gehört wohl der Umbau des Grand Hotel Dolder in Zürich Ebenso wurde mit dem Neubau zahlreicher Hotelgrossprojekte wie dem Rocks Resort in Laax oder dem Walensee Resort in Unterterzen begonnen Prognoseindikatoren Ein wichtiger Indikator für die Hotel- und Restaurantbauten sind die Anzahl Hotelübernachtungen In den letzten Jahren wuchs ihre Zahl sehr stark Im Jahr 2008 nahm sie um 2,8 Prozent zu (2007: +4,4%, 2006: +5,9%)Zwar wird 2009 ein negativer Wert erwartet, mittelfristig sind die Aussichten bezüglich der Hotelübernachtungen jedoch sehr gut, was die Investitionstätigkeit im Hotelbau in den nächsten Jahren positiv beeinflussen dürfte Kurzfristprognose 2009 und 2010 Da der erwähnte Modernisierungsbedarf in den nächsten Jahren noch nicht abgebaut ist, werden die Umbauaufwendungen ihr jetziges Niveau halten könnendas Neubausegment vermag den Höhenflug der letzten Jahre dank des Sawiris-Projekts in Andermatt fortzusetzen: Die realen Neubauaufwendungen steigen 2009 um 25,5 Prozent Die gesamten Investitionen in die Hotelund Restaurantbauten wachsen im Jahr 2009 um 10,9 Prozent Diese Dynamik wird sich im Jahr 2010 fortsetzen und zu einem Anstieg der Bauinvestitionen von 17,7 Prozent führen, verursacht durch eine erneut sehr starke Zunahme bei den Neubauten (+37,7%) Der Bereich der Um- und Renovationsbauten wird 2010 wie bereits im laufenden Jahr um 0,9 Prozent zulegen Mittelfristprognose 2011 bis 2015 Für den Zeitraum 2011 bis 2015 sind zwei unterschiedliche Tendenzen feststellbar: Einerseits vermag das Segment der Umbauund Renovationsarbeiten aufgrund des nach wie vor hohen Modernisierungsbedarfs ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 5Prozent zu entwickeln, andererseits ist bei den Neubauten ein Rückgang von durchschnittlich 0,8 Prozent pro Jahr zu beobachtendieser Rückgang ist aber im Zusammenhang mit den enormen Wachstumsraten der Hotel-Neubauinvestitionen in den vorausgegangenen Jahren zu sehen: Die gesamten im Hotel-Neubau getätigten Investitionen bewegen sich auf einem im historischen Vergleich hohen NiveauMittelfristig besteht zudem vor allem im Neubaubereich ein nicht zu vernachlässigendes positives Prognoserisiko Es scheint, dass die Schweizer Berge für Investoren wieder interessant werdenso sind zurzeit diverse Projekte angedacht oder in Planung Aufgrund der relativ unsicheren Realisierungschancen wurden diese Projekte aber nicht in den Prognoseprozess miteinbezogen Abbildung 13 Verlauf der Bauausgaben: Hotel- und Restaurantbauten sowie Betriebsbautentotal (inkl. Unterhaltsarbeiten) Prognose Total Betriebsbau Hotel und Restaurants Indexiertes reales Investitionsvolumen, 1980 = 100 Quelle: BAKBASEL, BFS

20 18 JAHRBUCH DER SCHWEIZER HOTELLERIE 2010 Abbildung 14 Entwicklung Hotel- und Restaurantbauten: Bautätigkeit und Bauvorhaben % 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Bauvorhaben Bautätigkeit Realisierungsquote Investitionsvolumen real zu Preisen von 2008, in Mio. CHF Quelle: BAKBASEL, BFS Reale Bauaufwendungen Bis 1985 wurde jährlich mehr Geld für Neubauten ausgegeben als für Umbau- und Unterhaltsarbeiten In den Jahren danach machten die Ausgaben für Umbau- und Unterhaltsarbeiten jährlich zwei Drittel bis drei Viertel der gesamten Bauaufwendungen aus Die Tendenz zeigt, dass sich die realen Bauaufwendungen für Neubauten in den nächsten Jahren stark den Ausgaben für Umbau- und Unterhaltsarbeiten angleichen und 2015 über 46Prozent der gesamten Bauaufwendungen ausmachen werden hauptsächlich dadurch erklären, dass seit 2000 vermehrt Grossprojekte realisiert werden Demgegenüber verzeichnen die realen Bauaufwendungen für Umbau- und Unterhaltsarbeiten bis Anfang der 1990er-Jahre einen starken Aufwärtstrend Seither schwanken diese Ausgaben jährlich zwischen 500 und 800 Millionen Franken Für diejahre bis 2015 ist ein stetes leichtes Wachstum prognostiziert Abbildung 16 Wachstum der realen Bauaufwendungen Hotels und Restaurants Abbildung 15 Reale Bauaufwendungen Hotels und Restaurants % % % % % % Gesamt Neubau Umbau und Unterhaltsarbeiten Wachstumsrate in % Quelle: BAKBASEL Gesamt Neubau Umbau und Unterhaltsarbeiten Zu Preisen von 2008 in Mio. CHF Quelle: BAKBASEL Die Ausgaben für Neubauten waren von 1980 bis Mitte der 1990er-Jahre stark rückläufig und pendelten sich anschliessend bei rund 250 Millionen Franken jährlich ein Seit 2000 zeichnet sich, mit Ausnahme eines leichten Einbruches im Jahr 2005, bei den realen Bauaufwendungen für Neubauten ein Aufwärtstrend ab, der gemäss Prognosen ab 2010 jährliche Neubauausgaben von über 600 Millionen Franken vorsieht Dieser Trend lässt sich Grossprojekte Die folgende Auflistung von geplanten Grossprojekten in der Schweizer Hotellerie ist zufällig und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit Die Liste bietet einen Überblick der Grossprojekte, wie sie in der Presse erwähnt wurden Viele dieser Projekte sind zurzeit noch in der Pipeline, und ihre Realisation ist von den örtlichen raumplanerischen Auflagen abhängig Vermutlich werden zudem die Auswirkungen der Finanzkrise zu Verzögerungen bei der Realisierung einiger Projekte führen

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Pressemitteilung 1 12. Dienstag, 13.03.2007, 11.00 Uhr

Pressemitteilung 1 12. Dienstag, 13.03.2007, 11.00 Uhr Pressemitteilung 1 12 Pressemitteilung Ort: St. Gallen / Zürich Datum: Montag, 12.3.27 Sperrfrist: Dienstag, 13.3.27, 11. Uhr Übersicht 1 Solides Wachstum der Schweiz... 2 2 Neueintragungen und Löschungen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April 2006. Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr. Sie finden uns im Internet unter www.creditreform.ch

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April 2006. Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr. Sie finden uns im Internet unter www.creditreform.ch Seite 1 PRESSEMITTEILUNG Ort Zürich Datum 19. April 2006 Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr 1 Kommentar... 2 2 Neueintragungen und Löschungen SHAB... 4 2.1 Neueintragungen... 4 2.2 Löschungen... 4 2.3

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 Deutsche Hotellerie bleibt auch bei moderaterem Wirtschaftswachstum Jobmotor Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 5. August 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 Fax: 6 51/97 77-2 5 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Wintersaison 215/216, Erwartungen Sommersaison

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Hotel Finance Forum 2011. perspectives macro-économiques à l EPFZ

Hotel Finance Forum 2011. perspectives macro-économiques à l EPFZ Hotel Finance Forum 2011 Yngve Abrahamsen, responsable pour les perspectives macro-économiques à l EPFZ Conséquences des modifications des cours de change sur la branche hôtelière suisse Quelle influence

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen

IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen Kurzfassung IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen Österreichische Hoteliervereinigung Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK 0 Saisonumfrage Tourismus Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK Berichtszeitraum: 1. November 2015 bis 30. April 2016 IHK Oldenburg Ergebnisse

Mehr

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Arbon/Schweiz, 24. August 2007 Medienmitteilung Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Die Looser Holding AG mit Sitz in Arbon (Schweiz) hat im ersten Halbjahr 2007 den Umsatz, das operative Ergebnis (EBIT)

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Hotellerie bleibt auf Wachstumspfad Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 8. August 2011 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011: Hotellerie bleibt auf Wachstumspfad

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Investmenttipps 2011

Investmenttipps 2011 Investmenttipps 2011 Mag. Herbert Autengruber Aktien seit März 2009: Aufwärts Börsen seit März 2009: Aufwärts zwei besondere Merkmale: 1. Emerging Markets: Wirtschaft und Aktien steigen deutlicher als

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse FINANCE Private Equity Panel 20 Ergebnisse Leichte Stimmungseintrübung am Private-Equity-Markt Etwas schwächere Finanzierungsbedingungen und nachlassende Geschäftserwartungen drängen die Private- Equity-Investoren

Mehr

Konsumkredit-Index im Detail

Konsumkredit-Index im Detail im Detail Stark fallend Fallend Stabil Steigend Stark steigend Gesamt Neuwagen Möbel, Küche Der Konsumkredit- Index für den Herbst 2012 ist mit 113 Punkten relativ stabil, mit einer leicht positiven Tendenz.

Mehr

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER VIERTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Topografie und

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Spanische Tourismusbilanz 2012

Spanische Tourismusbilanz 2012 Spanische Tourismusbilanz 2012 Spanien gesamt 2012 ist nach 2006 und 2007 das dritterfolgreichste Jahr überhaupt für den Tourismus in Spanien gewesen. Nach Angaben des spanischen Instituts für Touristische

Mehr

WKO Tourismusbarometer

WKO Tourismusbarometer Chart WKO Tourismusbarometer Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer F..P.O n=, Online-Interviews mit Mitgliedern der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft nach Adressen der WKO Erhebungszeitraum:.

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014 LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA Oktober 2014 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Max Künnemann Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2015 Zugang zu Fremdkapital für Unternehmen weitgehend problemlos Nur 6,4 % der Hamburger Unternehmen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone Stabsabteilung Dossier 2011/5 21. Februar 2011 Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Medieninhaber/Herausgeber: Wirtschaftkammer

Mehr

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Zwischenbilanz bis inkl. Samstag 13. Dezember 2014 Wien, Dezember 2014 www.kmuforschung.ac.at Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Ausgangssituation für das Weihnachtsgeschäft

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker Branchenbericht Augenoptik 2013 Zentralverband der Augenoptiker 1 Die wichtigsten Marktdaten 2013 im Überblick Augenoptik stationär und online Branchenumsatz: Absatz komplette Brillen: Absatz Brillengläser:

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 29. Juli 2014 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten

IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten PRESSEMITTEILUNG IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten Frankfurt und München mit Spitzenmieten von 37,33 und 34,30 Euro pro Quadratmeter weit vorn Düsseldorf und Frankfurt

Mehr

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Medienmitteilung Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Winterthur, 02. Januar 2013 Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 39 369 Firmen neu in das Handelsregister eingetragen. Das sind etwas

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Hotelmarkt Zürich in Zahlen. Hotels 120 119. Betten 14 Tsd. 14 Tsd. Ankünfte 1,6 Mio. 1,5 Mio. Übernachtungen 2,8 Mio. 2,8 Mio.

Hotelmarkt Zürich in Zahlen. Hotels 120 119. Betten 14 Tsd. 14 Tsd. Ankünfte 1,6 Mio. 1,5 Mio. Übernachtungen 2,8 Mio. 2,8 Mio. Fotos von oben nach unten: Dorint Airport Hotel, The Dolder Grand Hotel, Steigenberger Hotel Bellerive au Lac, Swissôtel [PKF städteticker] [ ] Unter den europäischen Top-Destinationen Leichte Zuwächse

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr