ÖH WiWi Bachelorplaner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖH WiWi Bachelorplaner"

Transkript

1 ÖH WiWi Bachelorplaner Stand: Sept. 15

2 2 Inhaltsverzeichnis WiWi Studieren - Allgemeines Seite 4 Kusss - die online Plattform Seite 8 Masterkurse nun auch schon im Bachelor möglich Seite 9 MUSSS - Multimedia Studien Service SOWI Seite 9 Ab ins Ausland - Deine große Chance! Seite 12 Studienschwerpunkte Seite 15 Grundlagenphase Seite 19 Ergänzungsphase Seite 28 Schwerpunktphase Seite 34 Zweite Fremdsprache Seite 38 Rechtsinfo Seite 41 Termine und Fristen Seite 42 Service meiner ÖH WiWi Seite 43 Markus Isack markus.isack@oeh.jku.at Manuel Königstorfer manuel.koenigstorfer@oeh.jku.at Lisa Schwenn lisa.schwenn@oeh.jku.at Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: ÖH JKU Hochschülerinnen und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität Linz, oeh.jku.at, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz. Für den Inhalt verantwortlich: Stefanie Hauser, Vorsitzende ÖH WiWi

3 3 Liebe WiWilerin, Lieber WiWiler, Der WiWi Planer soll dir helfen ohne Probleme durch das WiWi Studium zu kommen. Alle wichtigen Informationen über unser Studium und darüber hinaus, haben wir hier für dich zusammengefasst. Welche Spezialbroschüren wir für dich haben, findest du auf den letzten Seiten dieser Broschüre. Stefanie Hauser So, nun wünschen wir dir alles Gute für das kommende Semester und viel Erfolg im Studium. Natürlich treten auch unter dem Semester Fragen auf, deshalb bieten wir während der Unizeit Sprechstunden an, bei denen du jederzeit vorbeikommen kannst. Die Details sowie unserer adresse findest du in der Box unterhalb. Wir stehen für alle Frage gerne zur Verfügung, zögere nicht uns anzusprechen wir sind da um dir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Mein ÖH WiWi Team wünscht dir alle Gute für das kommende Semester und viel Erfolg im Studium. Liebe Grüße Stefanie Sprechstunden deiner ÖH WiWi Du erreichst uns unter oder auch telefonisch unter: Durchwahl 8622 oder 8623 und in unseren Sprechstunden während des Semesters: Mo - Mi von 10:00-12:00 und 13:30-15:30, Montag Abend zusätzlich von 17:30-18:30, Donnerstag nach Vereinbarung, im SOWI-Büro (gegenüber der Sparkasse im Keplergebäude).

4 4 WiWi Studieren - Allgemeines Das Bachelorstudium besteht aus 3 Teilen: Grundlagenphase (63 ECTS) Ergänzungsfächer (48 ECTS) Schwerpunktphase (69 ECTS) In Summe besteht das Studium somit aus 180 ECTS, was einer Mindestzeit von 6 Semestern entspricht. Der WiWi Studienplan Der Studienplan ist eine Verordnung, die regelt, welchen Aufbau eine bestimmte Studienrichtung hat. Für jede der sieben SOWI Studienrichtungen gibt es einen eigenen Studienplan. Du bekommst ihn bei der Erstsemstrigenberatung (ESB) oder im ÖH SOWI Büro (Keplergebäude, gegenüber Sparkasse). Der Studienplan legt fest, wie viele Abschnitte das Studium hat, wie lange diese dauern, aus welchen Lehrveranstaltungen sie bestehen und beinhaltet zusätzlich gesetzliche Regelungen. Wichtige Begriffe im WiWi-Studienplan Kurse (KS) KS dienen der Vermittlung des jeweiligen Fachwissens an eine größere Zahl von Teilnehmenden. Gefordert wird die aktive Mitarbeit der Studierenden durch Übungsbeispiele, Einsendeaufgaben, Gruppenarbeiten, etc. Das vermittelte Wissen wird im Laufe der Lehrveranstaltung durch eine oder mehrere Klausuren überprüft. Intensivierungskurse (IK) IK s dienen dazu, das in einem Kurs erworbene Wissen in kleineren Gruppen zu trainieren, zu vertiefen oder in konkreten Aufgaben anzuwenden und mit anderem Wissen zu kombinieren. Seminare (SE) SE sind Präsenzlehrveranstaltungen und werden in kleinerem Rahmen als Intensivierungskurse angeboten. In diesen Lehrveranstaltungen liegt der Schwerpunkt meist auf einer Seminararbeit. Alle diese Lehrveranstaltungen haben immanente Prüfungscharakter. Immanenter Prüfungscharakter bedeutet, dass die Kenntnisse nicht nur vermittelt, sondern gleichzeitig in der Lehrveranstaltung auch überprüft werden. Du musst beispielsweise Hausübungen abgeben, Referate verfassen und präsentieren, in der Lehrveranstaltung mitarbeiten, Klausuren schreiben. Im Gegensatz zu den Kursen wird bei den IK s und Seminaren mehr auf persönliche Mitarbeit während der Lehrveranstaltung geachtet.

5 5 Wie erstelle ich einen Stundenplan? An der Uni gibt es ein Kurssystem. Du musst Lehrveranstaltungen belegen und dir selbst einen Stundenplan basteln. Es kursieren auch immer wieder die Gerüchte, dass man sich sofort anmelden muss, sobald das Kusss Portal offen ist. Für andere Studienrichtungen stimmt das tatsächlicht, jedoch nicht für WiWi. Du kannst dich innerhalb der Zeit für Kurse an- und abmelden ohne Konsequenzen. Start ist gewöhnlich Anfang September bzw Anfang Februar und dauert ca. 4 Wochen. Schritt 1 Informieren Die erste Anlaufstelle für dich sollte die Erstsemestrigenberatung (ESB) der ÖH WiWi sein. Bei uns erhältst du die wichtigsten Infos, Unterlagen, Tipps und Tricks zum Studienbeginn, wir helfen dir auch gerne vor Ort dabei weiter. Planung ist wichtig im Studium, lass dir also ruhig Zeit. Schritt 2 Stundenplan erstellen und anmelden Nachdem du nun aus Broschüre und/ oder Beratungsgespräch weißt, welche Kurse du in diesem Semester am Besten besuchen solltest, schaust du im Anmeldesystem KUSSS (Kepler University Study Support System nach, wann und bei welchem Lehrveranstaltungsleiter du deine Kurse besuchen möchtest, wobei du darauf achten solltest, dass du keine Überschneidung hast und dich wenn möglich für jeden KS und IK auch eine 2. und 3. Priorität wählst. Um dir die Erstellung deines Stundenplans zu erleichtern, haben wir die einzlnen Schritte detailiert auf der ÖH Homepage erklärt Schritt 3 Lehrveranstaltungen besuchen Es ist unbedingt notwendig zum 1. Lehrveranstaltungstermin zu gehen, dort erfolgt nämlich die endgültige Aufnahme in die Lehrveranstaltung. Wenn du nicht anwesend bist, verlierst du deinen Platz. Versuch im Falle einer Verhinderung dich im Vorhinein zu entschuldigen, damit dieser dir erhalten bleibt. Wenn du für einen Kurs keine Zuteilung bekommen hast, du diesen aber unbedingt willst, geh einfach zum 1. Termin hin. Oft kommt jemand mit einer Zuteilung nicht und du kannst vielleicht noch einen Platz ergattern, auch wenn du nur auf der Warteliste warst, oder keine Zuteilung bekommen hast. Wenn alle ersten Termine vorbei sind, dann weißt du endgültig welche Lehrveranstaltungen du dieses Semester absolvieren kannst.

6 6 Studieneingangsphase (StEOP) & Orientierungsphase Bachelor - NEU Mit Beginn des Wintersemesters 2015 gilt eine neue StEOP für den WiWi Bachelor. Die Studieneingangsphase und Orientierungsphase besteht aus Lehrveranstaltungen, die einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf vermitteln. Verpflichtende Lehrveranstaltungen sind: KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 2 ECTS KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3 ECTS Weiters sind aus der folgenden Liste Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 12 ECTS für den Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase positiv zu absolvieren: KS Buchhaltung 2 ECTS KS Kostenrechnung 2 ECTS KS Bilanzierung 2 ECTS KS Finanzmanagement 2 ECTS KS Kostenmanagement 2 ECTS KS Marketing 2 ECTS KS Produktion und Logistik 2 ECTS KS Strategie 2 ECTS KS Einkommen, Beschäftigung, Finanzmärkte 4 ECTS KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte 4 ECTS IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte 4 ECTS Wenn beide Kurse aus der 1. Tabelle positiv absolviert wurden und 12 ECTS aus der 2. Tabelle, dann ist die Studieneingangsphase abgeschlossen. Für den Fall, dass die StEOP im ersten Semester noch nicht abgeschlossen wird, gibt es einen Pool an weiteren Kursen die man in höheren Semestern trotzdem besuchen kann. KS Personal- und Unternehmensführung IK Personal- und Unternehmensführung KS Marktwirtschaft und Staat IK Marktwirtschaft und Staat IK Einkommen, Beschäftigung, Finanzmärkte KS Gender Studies Einführung KS Wissenschaftliches Arbeiten KS Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschafts- wissenschaften KS Privatrecht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

7 7 KS Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften KS Statistik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2) Für den Fall dass du einen Sprachenschwerpunkt machen möchtest (Details auf Seite 38) KS Grundkurs Italienisch (A1/A2) KS Grundkurs Spanisch (A1/A2) KS Grundkurs Französisch (A1/A2) KS Grundkurs Russisch (A1/A2) KS Mittelstufe Italienisch (A2/B1) KS Mittelstufe Spanisch (A2/B1) KS Mittelstufe Französisch (A2/B1) KS Mittelstufe Russisch (A2/B1) KS Kommunikative Fertigkeiten Italienisch (B1) KS Kommunikative Fertigkeiten Spanisch (B1) KS Kommunikative Fertigkeiten Französisch (B1) KS Kommunikative Fertigkeiten Russisch (B1) TIPP: unter Meine Daten im KUSSS ist ersichtlich, ob du die StEOP erfolgreich abgeschlossen hast. WICHTIG: In der StEOP hast du nur 3 Antritte! ÖH WiWi Tipp von Christina Christina Lehner christina.lehner@oeh.jku.at Schon gewusst? Mit der RW Matura kannst du dir Buchhaltung und Kostenrechnung anrechnen lassen. Im KUSSS steht dann anstatt einer Note Bestanden.

8 8 Kusss - die online Plattform Das KUSSS (Kepler University Study Support System) ist das elektronische Lehrveranstaltungs- und Prüfungsinformationssystem der JKU und bietet den Studierenden zahlreiche Funktionen. Das Kusss wird dein ständiger Begleiter im Studium sein. Angefangen bei der LVA- und Prüfungsanmeldung, Notenauskünfte, Stundenplänen bis hin zu verschiedensten Diskussionsforen stellt das System eine multifunktionale Plattform dar. LVA- Anmeldung In der linken Navigationsleiste im Menüpunkt Studierzimmer klickst du auf den Unterpunkt LVA-Suche. Hier kannst du deine LVAs suchen und anmelden. Dazu hast du die Möglichkeiten entweder mit Studienplan oder mit LVA-Suche zu suchen. Wir empfehlen dir aber gerade am Anfang mit Studienplan deine Kurse zu suchen, da du dich durch die übersichtliche Gliederung besser zurechtfinden wirst. Da für Lehrveranstaltungen im WiWi-Studium das Zufallsprinzip bei der Zuteilung gilt, ist es egal, wann du dich für deine Lehrveranstaltungen anmeldest. Die Anmeldung muss nur rechtzeitig, innerhalb des Anmeldezeitraums, erfolgen. Zuteilungen erhältst du dann via Zufallsformel. Im Menüpunkt Meine Anmeldungen kannst du deine zugeteilten LVAs einsehen und dich bis zum ersten Termin wieder via KUSSS abmelden. Danach ist eine Abmeldung nur mehr über die Servicepoints möglich, jedoch nur innerhalb der ersten 20 % der Termine, ansonsten bekommst du eine negative Beurteilung. WICHTIG: Die Zuteilung einer LVA im Kusss ist nur eine Reservierung! Um endgültig in die Lehrveranstaltung aufgenommen zu werden, musst du beim 1. Termin erscheinen und durch deine Unterschrift die Anmeldung bestätigen. Hinweis auf Teilzeitstudienausmaß Es gibt die Möglichkeit des Teilzeitstudienausmaßes (nur vor Semesterstart einzustellen)! Das bedeutet, dass du durch die Einstellung des Studienausmaßes bei der Zuteilung der Lehrveranstaltungen bevorzugt wirst. Jedoch bist du bei der ECTS Angabe beschränkt, was bedeutet, dass du dich für max. 10 ECTS, 20 ECTS oder 30 ECTS anmelden kannst! Einstellung unter: Meine Daten Studienrichtungen Ihr Studienausmaß

9 9 Masterkurse nun auch schon im Bachelor möglich Gegen Ende des Bachelor Studiums im letzten Semester bleiben den meisten Studenten nur wenige Kurse übrig und sie sind nicht völlig ausgelastet. Damit du kein Leersemester hast konnte die ÖH WiWi vor einigen Semestern eine neue Regelung durchsetzten. So kannst du mit Masterkursen schon im Bachelor starten! Jeder der 150 ECTS der 18 ECTS im Bachelor absolviert hat, kann sich für Masterkurse anmelden. Die neue Regelung im Detail Studenten die mehr als 150 ECTS im Bachelorstudium absolviert haben, können sich für Kurse eines aufbauenden Masterstudiums anmelden. Grundsätzlich kann man alle die im 1. Mastersemester vorgesehenen LVAs vorziehen. Wenn es in einzelnen Masterstudien erforderlich ist, kann die Studienkommission einer Studienrichtung, vertreten von Professoren, Mittelbau und die ÖH LVAs im Umfang von max. 18 ECTS festlegen, die als Obergrenze das Angebot an Masterveranstaltungen beschränken soll. Für Studien der TNF, wo bereits jetzt informell Masterkurse absolvierbar sind, gibt es keine Änderungen. Wie gewohnt läuft die Anmeldung im KUSSS MUSSS - Multimedia Studien Service SOWI Was ist das MUSSS? MUSSS steht für Multimedia Studien Service in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und ist ein im Aufbau befindliches System zum Absolvieren von LVAs über und mit Unterstützung des Internets. Dieses Angebot der JKU ist vor allem für Berufstätige Studenten interessant, kann aber auch von Vollzeitstudenten genutzt werden. Die MUSSS Kurse kann man ganz normal via at buchen. Diese Kurse und Module sind aber großteils entgeltlich und bedeuten zusätzliche Kosten. HINWEIS: Manche Kurse sind kostenpflichtig, dabei werden bis zu 12 pro ECTS verlangt.

10 10 Anwesenheit Präsenzphasen sind im MUSSS System auf ein Minimum beschränkt, in manchen Lehrveranstaltungen gibt es sogar gar keine Pflichttermine. In diesen Kursen werden alle Informationen und Unterlagen über das MUSSS Moodle zur Verfügung gestellt. Gibt es allerdings Präsenztermine, so ist eine Anwesenheit verpflichtend. Jeweils zu Beginn des Semesters gibt es an einem Samstag einen ganztägigen Vorbesprechungstermin, an dem die Kurse vorgestellt werden, und alle Prüfungsmodalitäten erklärt werden. Bei dieser Vorbesprechung herrscht Anwesenheitspflicht. Prüfungsmodalitäten In MUSSS hat man grundsätzlich die Möglichkeit, zwischen Prüfungsterminen zu wählen, wenn die Beurteilung nicht in die Präsenztermine eingebettet erfolgt. Zuteilung fixer Plätze Die Anmeldung zu MUSSS-Lehrveranstaltungen erfolgt via jku.at. Die Zuteilung dieser Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Zahlungseingänge. Erst durch die Bezahlung des Kostenbeitrages wird ein fixer Platz im Kurs reserviert. Bezahlt kann entweder über eine Kreditkarte oder einen Zahlschein werden. Bei Zahlung mit Kreditkarte erfolgt eine sofortige Zuteilung, bei der Zahlung mit Zahlschein erfolgt die Zuteilung erst nach Eingang des zu zahlenden Betrages. Rückzahlung Kommt eine Lehrveranstaltung mangels Erreichen der Mindestteilnehmerzahl nicht zustande, dann wird auf Wunsch der Studierenden der bezahlte Kostenbeitrag zurückbezahlt. Außerdem kann der bezahlte Beitrag auf einen anderen Studenten bzw. eine andere Lehrveranstaltung übertragen werden. Genauere Informationen zu den einzelnen Kursen, kann man auf den jeweiligen Modulseiten im Internet unter musss. jku.at finden! ÖH WiWi Tipp von Markus Markus Isack Schon gewusst? MUSSS bietet eine gute Chance und Gelegenheit für Studenten die nebenberuflich oder Vollzeit arbeiten. Gerade das neue Project Musss open content ist eine tolle Sache, weil Studierende kostenlos Cyber LVAs besuchen können.

11 11 Für alle die ihr Studium möglichst schnell studieren wollen aufgepasst! Um in der Grundlagenphase schnell voran zu kommen, werden einige Kurse in der Halbsemestertaktung angeboten. Das bedeutet dass du zwei Kurse die aufbauen sind, in einem Semester absolvieren kannst. Welche Kurse aufbauend sind, siehst du in der Übersicht in der Mitte dieser Broschüre. Welche 2 Kurse du innerhalb eines Semesters absolvieren kannst, siehst du in der untenstehenden Tabelle. Kurse in der 1. Semesterhälfte Open Content (O.C.): KS Einführung VWL KS Kostenmanagement KS Marketing KS Produktion und Logistik KS Strategie KS Unternehmensbesteuerung KS Einführung in die Sozialgeschichte KS Einführung in die Wirtschaftsges. KS Buchhaltung Kurse in der 2. Semesterhälfte Open Content (O.C.): KS Finanzmanagement KS Kostenmanagement KS Buchhaltung KS Bilanzierung KS Produktion und Logistik KS Strategie KS Theorie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte KS Unternehmensbesteuerung Kurse über das ganze Semester Open Content (O.C): KS Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte KS Marktwirtschaft und Staat KS Öffentliches Recht für SoWi KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte Kostenpflichtig: KS Budgetierung KS Gender Studies KS Kostenrechnung KS Wissenschaftliches Arbeiten Kostenpflichtig: KS Budgetierung KS Jahresabschlussanalyse KS Kostenrechnung IK Ökon. Entscheidungen und Märkte Kostenpflichtig: KS Ökon. Entscheidungen und Märkte KS Produktion und Logistik KS Operatives und strategisches Kostenmanagement KS Statistik für SoWi KS Wirtschaftssprache II IK Produktion und Logistik KS Statistik II KS Interkulturelle Fertigkeiten

12 12 Ab ins Ausland - Deine große Chance! Viele Studierende träumen davon während des Studiums ein Jahr im Ausland zu verbringen! Verschiedene Kulturen kennen lernen, Sprachkenntnisse perfektionieren und Kontakt zu internationalen Studierenden knüpfen, das sind nur einige Vorteile, die dir ein Auslandsaufenthalt während des Studiums bringt. Ein Studium im Ausland ist nicht nur eine wertvolle Bereicherung für deine Persönlichkeit, sondern bringt auch für deine berufliche Zukunft Vorteile. Welche Möglichkeiten gibt es? Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Von kurzen Intensivsprachkursen bis hin zu einem ganzen Jahr kannst du zwischen vielen Varianten wählen. Natürlich gilt die Devise je länger der Aufenthalt desto besser der Lernerfolg! Austauschprogramme Diese Form ist die häufigste Art, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Mit den internationalen Austauschprogrammen (ERASMUS, Joint Study, ISEP etc.) hast du die Chance an einer der rund 200 Universitäten ein Semester oder Studienjahr zu studieren. Auf der Homepage des Auslandsbüros ( findest du die detaillierte Liste der möglichen Partneruniversitäten. Absolvierung eines Praktikums Möchtest du bereits während deines Studiums praktische Erfahrung im Ausland sammeln, kannst du zwischen folgenden Angeboten wählen: Firmenpraktikum im Rahmen von Erasmus, Praktika durch die Organisationen AIESEC, Elsa und IAES- TE, EU-Praktikum, UNO-Praktikum, Unterrichten im Ausland, etc. Diplom-, Masterarbeit und Dissertation Du hast die Möglichkeit, im Ausland für deine Master-, Diplomarbeit oder Dissertation zu recherchieren und zu forschen. Das Ziel ist meist die Beschaffung spezieller Informationen, etwa in Interviews mit Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft und/oder bei verschiedenen Institutionen und Organisationen. Intensivsprachkurs Mit dem Besuch eines Intensivkurses hast du die Chance deine Sprachkenntnisse zu verbessern oder zu perfektionieren. Ganz nebenbei kannst du interessante Eindrücke von Land und Leute gewinnen. Summer Schools Summer Schools sind meist ein- bis zweimonatige Fachkurse (keine Sprachkurse!) mit spezieller Themenstellung (zb Management, European Law etc.). Über das umfangreiche weltweite Kursangebot kannst du dich auf den Websites der ausländischen Universitäten, teilweise bei ausländischen Botschaften und natür-

13 13 lich im JKU Auslandsbüro informieren. Der Weg zum Auslandsaufenthalt Kommt ein Aufenthalt im Ausland für dich in Frage? Wenn du diese Frage mit JA beantworten kannst hast du nur noch ein paar Hürden vor dir, welche aber leicht zu bewältigen sind. Eine diesbezügliche kurze Zusammenfassung von den wichtigsten Dingen erhältst du im Folgenden: Vorteile eines Auslandsaufenthalts Es ist eine tolle menschliche & akademische Erfahrung und ein großer Vorteil im Berufsleben Du kannst dir die im Ausland abgelegten Prüfungen anrechnen lassen Du bekommst finanzielle Unterstützung bzw. musst keine Studiengebühren bezahlen Die JKU hat ca. 200 Partneruniversitäten zur Auswahl Die Möglichkeit in einem fremden Land zu leben, dessen Sprache und Kultur kennenzulernen Voraussetzungen Zum Zeitpunkt der Bewerbung musst du aktiv an der JKU studieren Bei Antritt des Auslandsstudiums musst du den 1. Abschnitt im Diplomstudium bzw. 2 Semester im Bachelorstudium fertig haben. Zudem brauchst du natürlich fundierte Sprachkenntnisse Bewerbung Die einzige Möglichkeit einen Platz für einen Auslandsaufenthalt zu bekommen ist sich dafür zu bewerben. Das genaue Bewerbungsprozedere findest du auf der Homepage Wichtig bei der Planung eines Auslandssemester Die Bewerbungsfrist für Auslandsaufenthalte ist immer Ende Jänner für das ganze nachfolgende Studienjahr (Winterund Sommersemester). Danach gibt es nur noch die Möglichkeit Restplätze zu bekommen Voraussetzungen der Fremdsprachen English auf Niveau B2 (= Kurs Kommunikative Fertigkeiten) 2. Wirtschaftssprache, die im gewünschten Land gesprochen wird auf Niveau A2/B1 (=Kurs Mittelstufe) gilt für Aufenthalte in Spanien, Italien, Frankreich / Belgien, Russland und Tschechien Es können auch weitere Voraussetzungen gelten, die je nach Koordinator abweichen können. Nähere Infos dazu im Auslandsbüro ( auslandsbuero@ jku.at / Tel.: ((0732) ). Weiters findest du die wichtigsten Infos rund ums Ausland in JKU goes international Broschüre - erhältlich im ÖH SoWi Büro

14 14 Finanzielle Unterstützung Für deinen Auslandsaufenthalt stehen eine ganze Reihe von Stipendien und Förderungen zur Verfügung. Bei kluger Planung kannst du durchaus mehrere geförderte Auslandsaufenthalte in Anspruch nehmen. Hier nun ein kurzer Überblick über die wichtigsten Förderungen, die grundsätzlich unabhängig vom Familieneinkommen sind: Erasmus Das sogenannte Erasmus Mobilitätsstipendium setzt sich aus einem monatlichen Basiszuschuss aus der EU und einem monatlichen nationalen Zuschuss des BMWF zusammen. Die Beträge variieren je nach Zielland derzeit zwischen 238 und 335 Euro. IPS - Stipendium des Landes OÖ Das IPS ist ein Förderprogramm des Landes OÖ und der Wirtschaftskammer OÖ in Kooperation mit der JKU. Studien- und Forschungsaufenthalte sowie Praktika im fremdsprachigen Ausland können gefördert werden. Öffnungszeiten Auslandsbüro Mo, Di, Do, Fr: 09:00-12:00 Uhr und Mi: 10:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr. Weitere Stipendien Es können auch andere Stipendien, wie das Julius Raab Stipendium beantragt werden unter Weitere wichtige Infos zu deinem Auslandssemester findest du in unserer JKU goes Internationael Broschüre - erhältlich im ÖH SoWi Büro. JKU Stipendium Die JKU legt großen Wert darauf, ihren Studierenden Auslandsaufenthalte zu ermöglichen. Für folgende Aufenthalte werden Förderungen angeboten: Austauschprogramm, Masterarbeit/Diplomarbeit/ Dissertation, Summer School, Auslandspraktikum und Intensivsprachkurs. ÖH WiWi Tipp von Ulrike Ulrike Sommer ulrike.sommer@oeh.jku.at Das war nur ein kurzer Überblick zum Thema Auslandsaufenthalt. Wenn du dir diese einmalige Chance nicht entgehen lassen möchtest, konkrete Fragen hast, oder noch weitere Informationen benötigst, wende dich bitte direkt an das Auslandsbüro der JKU, telefonisch erreichbar unter 0732/ und 3292 oder auf der Homepage unter

15 15 Studienschwerpunkte Bachelor WiWi Insgesamt kannst du im Bachelorstudium aus 6 Studienschwerpunkten wählen oder dich für keinen Studienschwerpunkt entscheiden. Beachte aber bitte, dass es auch bei dieser Möglichkeit gewissen Mindestanforderungen gibt. Damit dein Studienschwerpunkt im Bachelorzeugniszeugnis beurkundet wird, musst du dich an gewisse Vorgaben halten. Wenn du keinen Schwerpunkt wählst oder die Voraussetzungen dafür nicht erfüllst, dann wird hierbei einfach als Studienbezeichung Wirtschaftswissenschaften eingetragen. TIPP: Du solltest dir bald genug Gedanken um deinen Studienschwerpunkt machen, damit du im Studienfortlauf nicht zurückfällst oder Kurse umsonst machst, nur weil du dich zu spät entscheidest. 1. Studienschwerpunkt BWL In der Vertiefung Kernkompetenzen müssen die 6 ECTS aus dem BWL Korb gewählt werden. alle 3 Schwerpunkte aus dem Bereich BWL (davon min. 1 Schwerpunkt an der JKU) Die BWL Schwerpunkte sind in 2 Wahlkörbe eingeteilt (A und B). Es muss aus jedem Wahlkorb 1 Schwerpunkt absolviert werden, aus welchem Wahlkorb der 3. Schwerpunkt gewählt wird, ist egal. somit wird die Bachelorarbeit in einem BWL Schwerpunkt geschrieben Wahlkorbeinteilung der BWL Schwerpunkte: Wahlkorb A Wahlkorb B Internationales Management Betriebliche Finanzwirtschaft Marketing und Internationales Marketing Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Organisation und Innovation Controlling * Human Resource and Change Management Management Accounting * Strategisches Management Public und Nonprofit Management Umwelt-, Ressourcen-, und Qualitätsmanagement Produktions- und Logistikmanagement Unternehmensgründung und entwicklung Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Business und Internet * nur eines der beiden Fächer kann gewählt werden

16 16 2. Studienschwerpunkt IBWL Vertiefung der Kernkompetenzen aus BWL im Ausmaß von mindestens 6 ECTS 1 Schwerpunkt aus dem Bereich BWL an der JKU, 18 ECTS auf dem Niveau eines Schwerpunktfaches im Ausland (Diese LVAs müssen kein ganzes Fach ergeben, wir empfehlen allerdings zusammenhängende LVAs zu wählen. Siehe auch Punkt Auslandsanerkennung ). ein Auslandssemester 1 x 18 ECTS Schwerpunkt einer 2. Wirtschaftssprache Falls du Anfänger bei der 1. Möglichkeit bist oder Mittelstufe bei der 2. Möglichkeit, als Wahlergänzungsfach 2 muss der Grundkurs (wenn absolviert) des Sprachenschwerpunktes gewählt werden. Die Bachelorarbeit muss im Seminarkurs des Schwerpunktes an der JKU geschrieben werden. Die im Ausland absolvierten LVAs müssen kein komplettes Fach ergeben. Dennoch empfehlen wir dir ein ganzes Fach im Ausland zu absolvieren. Wenn es später Probleme gibt und du die Voraussetzung für den IBWL Schwerpunkt nicht erfüllst, kannst du deine im Ausland besuchten LVAs im Wert von 18 ECTS nicht im WiWi Studienplan verwenden. 3. Studienschwerpunkt E-Business Management und Kommunikationssysteme Hier gibt es 2 Möglichkeiten diesen Studienschwerpunkt zu erreichen: Möglichkeit 1: Vertiefung der Kernkompetenzen Neue Medien Schwerpunktfach Technologische Grundlagen des E-Business ein weiteres Schwerpunktfach aus dem Bereich E-Business Management ein Schwerpunktfach aus BWL (18 ECTS) oder VWL (12 ECTS); HINWEIS: falls hierbei ein 12 ECTS VWL Schwerpunkt gewählt wurde, sind zusätzliche 6 ECTS aus der Vertiefung der Kernkompetenzen zu wählen mind. 1 Schwerpunkt muss an der JKU absolviert werden Möglichkeit 2: Schwerpunkfach Grundzüge der Wirtschaftsinformatik (24 ECTS) Schwerpunktfach Business und Internet als Wahlergänzungsfach muss das Modul Vertiefung Softwareentwicklung gewählt werden 1 Schwerpunktfach aus BWL oder VWL von mind. 12 ECTS; HINWEIS: in BWL gibt es nur 18 ECTS, somit kann man die zuviel absolvierten 6 ECTS als freie Studienleistungen berücksichtigen Bachelorarbeit im Fach Business und Internet Vertiefung der Kernkompetenzen Neue Medien mind. 1 der Schwerpunkte muss an der JKU absolviert werden

17 17 Folgende Schwerpunktfächer sind dem Bereich E-Business-Management zugeordnet: E-Business-Management Business und Internet Grundzüge der Wirtschaftsinformatik E-Learning (auslaufend) Technologische Grundlagen des E-Business Wissensmanagement 4. Studienschwerpunkt VWL Vertiefung der Kernkompetenzen aus VWL im Ausmaß von mindestens 6 ECTS Schwerpunkt Ökonomische Theorien und und Methoden (18 ECTS) 3 weitere Schwerpunkte (jeweils 12 ECTS) aus dem Bereich VWL VWL Wahlkorb Angewandte Ökonomie (18 ECTS) Angewandte Ökonomie (12 ECTS) Firmen und Märkte (12 ECTS) Ökonomische Theorien und Methoden (18 ECTS) Internationale Wirtschaft, Finanzmärkte und Makroökonomie (12 ECTS) Somit musst du deine Bachelorarbeit in einem VWL Schwerpunktfach schreiben min. 1 der Schwerpunktfächer muss an der JKU absolviert werden 5. Studienschwerpunkte Management & Applied Economics 1 Schwerpunktfach aus BWL (18 ECTS) Einer der 4 oben genannten VWL Schwerpunkte im Ausmaß von 12 ECTS (Ökonomische Theorien und Methoden ist nicht möglich) 6 ECTS der Vertiefung Kernkompetenzen aus VWL Modul Empirische Wirtschaftsforschung (6 ECTS), falls dieses noch nicht im Rahmen des Fachs Vertiefung der Kernkompetenzen gewählt wurde, ansonsten 6 ECTS aus dem Schwerpunktfach Angewandte Ökonomie Für den 3. Schwerpunkt (18 ECTS) gibt es 3 Möglichkeiten: 1. 1 BWL Schwerpunkt ECTS Schwerpunkt Ökonomische Theorien und Methoden 3. 1 der 12 ECTS Schwerpunkte aus VWL + 6 ECTS aus Ökonomische Theorien und Methoden Einer der Schwerpunkte muss an der JKU absolviert werden. Bachelorarbeit muss in einem der gewählten Schwerpunktfächer BWL oder VWL verfasst werden. Bei diesem Studienschwerpunkt kann willkürlich aus beiden BWL Schwerpunkten gewählt werden

18 18 6. Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management* Schwerpunktfach Produktion und Logistik (18 ECTS) Schwerpunktfach Grundzüge der Wirtschaftsinformatik (24 ECTS) ein Schwerpunktfach aus BWL (18 ECTS) oder VWL (12 ECTS); HINWEIS: wenn ein BWL Fach mit 18 ECTS gewählt wurde, so können die zuviel absolvierten ECTS für freie Studienleistungen verwendet werden In der Vertiefung Kernkompetenzen müssen die 6 ECTS aus BWL gewählt werden Bachelorarbeit ist im Schwerpunktfach Produktions- und Logistikmanagement zu schreiben 7. WiWi ohne Studienschwerpunkt In der Vertiefung Kernkompetenzen kann man BWL, VWL oder Neue Medien wählen min. 36 ECTS aus BWL, VWL oder EBusiness Schwerpunktfächern (nur abgeschlossene Schwerpunkte zählen) Die Bachelorarbeit ist in einem BWL, VWL oder E-Business Schwerpunkt zu verfassen. In den restlichen 18 ECTS der Schwerpunktphase kannst du weitere Schwerpunktfächer aus dem Bereich BWL, VWL oder E-Business wählen. Solltest du hier einen VWL Schwerpunkt mit 12 ECTS wählen, so musst du noch 6 ECTS aus weiteren Kursen aus der Vertiefung BWL, VWL oder Neue Medien absolvieren.

19 19 Grundlagenphase - BWL Die Grundlagenphase wird unterteilt in einen Block BWL, einen Block VWL und die Vertiefung BWL oder VWL. Es sind hierfür 63 ECTS vorgesehen. KS Buchhaltung Angeboten von: Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung ( Anmerkung: Anrechenbar wenn RW Matura innerhalb der letzten 6 Jahre gemacht wurde. Literatur: Geirhofer Susanne / Hebrank Claudia; Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement (Normalpreis: 35,- / Hörerschein: 28,-) KS Kostenrechnung Angeboten von: Institut für Controlling Anmerkung: Anrechenbar wenn RW Matura innerhalb der letzten 6 Jahre gemacht wurde. Literatur: Sonja Prell; Grundlagen der

20 20 Kostenrechnung (Normalpr.: 35,- /Hörerschein: 28,-) KS Einführung BWL Angeboten von: Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen ( Voraussetzung: keine, Literatur: Reinbert Schauer; Betriebswirtschaftslehre- Grundlagen (Normalpreis: 25,- /Hörerscheinpreis: 20,- ) KS Marketing Angeboten von: Insitut für Marketing ( Inhalt: Basiselemente aus Marketing. (zb Marketing- Mix). Voraussetzung: keine. Literatur: Skript im ÖH Shop erhältlich KS Strategie Angeboten von: Institut für Strategisches Management. Inhalt: vor allem Basiswissen zu den Themen strategische Planung, strategische Konzepte und Relevanz der Unternehmensumwelt für die Strategie eines Unternehmens; Voraussetzung: keine. Literatur: Reader im ÖH Shop erhältlich; KS Produktion Angeboten von: Institut für Produktionsund Logistikmanagement ( at). Inhalt: Basiswissen zu Produktionsund Logistiksystemen. Voraussetzung: keine. Literatur: gut aufbereitete Folien werden zur Verfügung gestellt; Reader im ÖH Shop erhältlich KS Kostenmanagement Angeboten von: Institut für Management Accounting. Inhalt: Vertiefung Voll- und Teilkostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Plankostenrechnung. Voraussetzung: KS Kostenrechnung. Literatur: gut aufbereitete Folien werden zur Verfügung gestellt; KS Bilanzierung Angeboten von: Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung ( Inhalt: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzung und Rückstellungen im Blickwinkel bilanzpolitischer Spielräume. Voraussetzung: KS Buchhaltung. Literatur: Geirhofer / Hebrank; Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement (Normalpreis: 35,- /Hörerscheinpreis: 28,-) KS Finanzmanagement Angeboten von: Institut für betriebliche Finanzwirtschaft. Inhalt: Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Investitionsentscheidungen, Finanzplanung von Risikomanagement. Voraussetzung: keine. Literatur: Pernsteiner / Andeßner; Finanzmanagement kompakt (Normalpreis: 20,- /Hörerscheinpreis: 16,-) KS+IK Personal- und Unternehmensführung Angeboten von: den Instituten für Organisation ( für Unternehmensführung und Personalwirtschaft und für Internationales Management ( In-

21 21 halt: Kultursensibilisierung, betriebliche Anwendungsfelder von interkulutrellem Management, Überblick über Personalwirtschaft, erster Einblick in Verhaltenswissenschaften, organisationale Grundbegriffe. Voraussetzung: keine (KS und IK sind parallel absolvierbar). Literatur: Unterlagen stehen im Moodle zur Verfügung. KS Jahresabschlussanalyse Angeboten von: Institut für betriebliche Finanzwirtschaft ( Inhalt: Kennzahlen, Bilanzanalyse. Voraussetzung: KS Bilanzierung. Literatur: gut aufbereitete Folien werden zur Verfügung gestellt; Kopiervorlage für Reader liegt auf KS Unternehmensbesteuerung Angeboten von: Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre ( Inhalt: Grundbegriffe der Steuern, Steuerarten, Besteuerung und Rechnungswesen, Besteuerung und Rechtsformwahl, Besteuerung und Standortwahl. Literatur: Michael Tumpel: Steuern kompakt (Normalpreis: 20,-/ Hörerscheinpreis:16,-) + Skripten - im ÖH Shop erhältlich. Voraussetzung: KS Bilanzierung. Literatur: Michael Tumpel; Steuern kompakt (Normalpreis: 20,- /Hörerscheinpreis: 16,-), 3 Skripten (im ÖH Shop erhältlich) KS Budgetierung Angeboten von: Institut für Controlling und Consulting ( Inhalt: Grundlagen der Budgetierung mit Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz. Voraussetzung: KS Kostenmanagement. Literatur: Prell-Leopoldseder, Einführung in die Budgetierung und Integrierte Planungsrechnung, Linde Verlag ÖH WiWi Tipp von Michael Michael Riedler michael.riedler@oeh.jku.at WiWi Sprechstunden Wir sind für dich da! Unsere regelmäßigen Sprechstunden findem im ÖH SoWi Büro statt: Mo - Mi von 10:00-12:00 und 13:30-15:30, Montag Abend zusätzlich von 17:30-18:30, Donnerstag nach Vereinbarung,

22 Grundlagenphase - 63 ECTS BWL (30 ECTS) B,V B,V KS Kostenrechnung (2 ECTS) KS Buchhaltung (2 ECTS) KS Einführung BWL (2 ECTS) B B KS Kostenmanagement (2 ECTS) KS Bilanzierung (2 ECTS) KS Finanzmanagement (2 ECTS) KS Budgetierung (2 ECTS) KS Jahresabschlussanalyse (2 ECTS) KS Unternehmensbesteuerung (2 ECTS) B B KS Marketing (2 ECTS) KS Strategie (2 ECTS) KS Produktion und Logistik (2 ECTS) KS Personal- und Unternehmensführung (4 ECTS) IK P & U (2 ECTS) = Aufbauend zu absolvieren = empfohlen gleichzeitig zu absolvieren B = Voraussetzung für alle BWL- und E-Business Schwerpunktfächer V = Voraussetzung für alle VWL Schwerpunktfächer ECTS = European Credit Transfer System, 1 ECTS entspricht 25h Arbeitsaufwand = Kurse der Studieneingangsphase B,V B B VWL (27 ECTS) KS Einführung VWL B,V KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte (4 ECTS) V IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte (4 ECTS) KS Marktwirtschaft und Staat IK Marktwirtschaft und Staat IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte KS Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (4 ECTS) KS Managerial Economics KS Steuern und Staatsausgaben KS Zahlungsbilanz und Devisenmärkte KS Wachstum, Konjunktur, Wirtschaftspolitik VERTIEFUNG KERNKOMPETENZEN (6 ECTS) (hierbei hast du die Möglichkeit eine der drei Vertiefungen zu wählen) BWL Es sind drei der folgenden 8 LVAs zu wählen: VWL Folgende 2 LVAs sind zu wählen: KS Sonderfragen des Jahresabschlusses lt UGB (2 ECTS) KS Methoden der bwl. Steuerlehre (2 ECTS) KS Einführung Unternehmensgründung (2 ECTS) KS Kaufverhalten (2 ECTS) KS Umweltmanagement (2 ECTS) IK Strategie (2 ECTS) IK Produktion und Logistik (2 ECTS) IK Geschäftsmodelle und -prozesse (2 ECTS) KS Empirische Wirtschaftsforschung (4 ECTS) IK Empirische Wirtschaftsforschung (2 ECTS) Neue Medien Folgende 2 LVAs sind zu wählen: KS Einführung in die Medienpsychologie SE Computer Vermittelte Kommunikation Markus Isack markus.isack@oeh.jku.at Stefanie Hauser stefanie.hauser@oeh.jku.at Hanna Silber hanna.silber@oeh.jku.at Valentina Grurl valentina.grurl@oeh.jku.at V V

23 Ergänzungsphase - 48 ECTS KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch KS Wirtschaftssprache I Englisch KS Mathematik KS Gender Studies KS Interkulturelle Fertigkeiten Englisch KS Wirtschaftssprache II Englisch KS Statistik KS Wissenschaftliches Arbeiten KS Öffentliches Recht für WiWi KS Privatrecht für WiWi KS Informationsverarbeitung I (6 ECTS) Schwerpunktphase - 69 ECTS Schwerpunktfächer (54 ECTS) Sonstiges (15 ECTS) mind. 36 ECTS aus Schwerpunktfächern die restlichen 18 ECTS aus Schwerpunkten, Sprachen und max. 6 ECTS aus Vertiefung Kernkompetenz Bachelorarbeit (6 ECTS) Die Schwerpunktfächer in diesen 36 ECTS müssen vollständig abgeschlossen werden, d.h. es muss immer ein ganzer Schwerpunkt besucht werden und nicht nur Teile davon. Hier ist absolvierbar: Ganze Schwerpunktfächer, komplette Sprachmodule oder maximal 6 ECTS aus Vertiefung Kernkompetenz. Genaue Erklärung ab Seite 34. Freie Lehrveranstaltungen (9 ECTS) Infos auf Seite 39 Block 1 Wahlergänzungsfächer Es muss eines der folgenden Module absolviert werden: Wirtschaftsgeschichte (6 ECTS) ODER Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft (6 ECTS) ODER Wirtschaftssphilosophie (6 ECTS) ODER Sozialwissenschaftliche / Sozialwirtschaftliche Vertiefung (6 ECTS) Block 2 Wahlergänzungsfächer Es muss eines der folgenden Module absolviert werden: zweite Wirtschaftssprache (6 ECTS) nur bei Sprachenschwerpunkt Vertiefung Englisch (6 ECTS) Vertiefung Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (6 ECTS) Vertiefung Statistik für Sozial- und Wirtschaftswissen- schaften (6 ECTS) Vertiefung Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (6 ECTS) Vertiefung Informationsverarbeitung für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (6 ECTS) Vertiefung Softwareentwicklung (6 ECTS) Europäische Integration und Globalisierung aus histori- scher Perspektive (6 ECTS) Global- und Gesellschaftsgeschichte (6 ECTS) Ergänzungsfächer, Neue Medien (6 ECTS) welche bereits im Wirtschaftsgeschichte (6 ECTS) Block 1 ausgewählt Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft (6 ECTS) wurden, können nicht Wirtschaftsphilosophie (6 ECTS) mehr im Block 2 ausgewählt Sozialwissenschaftliche/Sozialwirtschaftliche Vertiefung (6 ECTS) werden! = Aufbauend zu absolvieren * Achtung: nur bei Absolvierung eines ganzen Sprachenschwerpunktes möglich! Details im ÖH WiWi Sprachenplaner. Lisa Schwenn lisa.schwenn@oeh.jku.at Michael Obrovsky michael.obrovsky@oeh.jku.at Manuel Königstorfer manuel.koenigstorfer@oeh.jku.at

24 24 Grundlagenphase - VWL Das VWL Konzept für die Grundlagenphase verfolgt das Ziel, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erfassen und zu analysieren. Alle Professoren und Vortragenden und die Inhalte für die Kurse aus VWL findest du unter: KS + IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Inhalt: Angebot und Nachfrage, Konsumentenverhalten, Produzentenverhalten, Wettbewerbsmärkte, Monopole, Oligopole. Voraussetzung: keine (KS und IK sind parallel absolvierbar). Literatur: Robert S. Pindyck & Daniel L. Rubinfeld; Mikroökonomie (Deutsch); in Englischer Sprache erwünscht in Bibliothek entlehnbar KS + IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte Inhalt: Bestimmung des Gleichgewichtseinkommens, Geld- und Finanzmärkte, Arbeitslosigkeit, Einkommen und Preisniveau, Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Voraussetzung: keine (KS und IK sind parallel absolvierbar). Literatur: Olivier Blanchard & Gerhard Illing ; Makroökonomie (Deutsch); in Englischer Sprache erwünscht in Bibliothek entlehnbar. KS + IK Marktwirtschaft und Staat Inhalt: Steuersystem und Finanzausgleich in Österreich, Grundlagen der Steuertheorie, Begründungen für die Tätigkeit des öffentlichen Sektors, kollektive Güter und externe Effekte, Umverteilung durch den Staat, Ökonomie der Sozialpolitik Voraussetzung: keine (KS und IK sind parallel absolvierbar), wird für das 2. Semester empfohlen. Literatur: gut aufbereitete Folien werden zur Verfügung gestellt

25 25 KS Managerial Economics Inhalt: Preissetzung, Marktstrukturanalyse, Markteintritt, Spieltheorie, Firmenstrategien in unterschiedlichen Marktstrukturen, Kompensations- und Motivationssysteme, intertemporale Entscheidungen, Entscheidungen unter Unsicherheit. Voraussetzung: keine, es ist allerdings empfehlenswert zuvor KS + IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte und KS Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte zu absolvieren. Literatur: gut aufbereitete Folien werden zur Verfügung gestellt; W. Bruce Allen, Keith Weigelt, Neil Doherty and Edwin Mansfield: Managerial Economics, 7th edition KS Steuern und Staatsausgaben Inhalt: Bereitstellung kollektiver Güter, Kosten-Nutzen-Analyse, Öff. versus private Produktion, Steuern auf Konsum und Einkommen, Unternehmensbesteuerung - Körperschaftsteuer, Öff. Verschuldung. Voraussetzung: keine, es ist allerdings empfehlenswert zuvor KS + IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte und KS Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte zu absolvieren. Literatur: Basisliteratur sind die Folien die zur Verfügung gestellt werden KS Wachstum, Konjunktur und Wirtschaftspolitik Inhalt: warum wachsen Volkswirtschaften langfristig und warum unterliegen makroökonomische Variablen kurzfristigen Schwankungen. Voraussetzung: keine, es ist allerdings empfehlenswert zuvor KS + IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte und KS Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte zu absolvieren KS Zahlungsbilanz und Devisenmärkte Inhalt: Auswirkungen von Wechselkursveränderungen, Zusammenhang zwischen außenwirtschaftlichen Transaktionen und inländischen Investitionen und Ersparnissen, Triebkräfte des Devisenmarktgeschehens, Grundprobleme der internationalen Währungspolitik. Voraussetzung: keine, es ist allerdings empfehlenswert zuvor KS + IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte und KS Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte zu absolvieren. Literatur: Blanchard, Olivier / Amighini, Alessia / Giavazzi, Francesco, Macroeconomics A European Perspective

26 26 Grundlagenphase - Vertiefende Kernkompetenzen In den Vertiefung Kernkompetenzen sind entweder aus BWL; VWL oder Neue Medien zu belegen. Solltest du einen Studienschwerpunkt anstreben, ist dir vorgegeben, welchen 3 Vertiefungen du wählen musst. (Siehe S Studienschwerpunkte) Vertiefende Kernkompetenzen BWL KS Sonderfragen des Jahresabschlusses nach UGB (2 ECTS) Inhalt: Bilanzierung von Ingangsetzungsund Erweiterungsaufwendungen, Unternehmenserwerb, Subventionen und Zuschüsse, Steuerabgrenzung, Posten des Eigenkapitals, Gliederungsfragen und Angaben des Anhangs. Voraussetzung: KS Bilanzierung. Deutsch/Rohatschek: Sonderfragen der Bilanzierung KS Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (2 ECTS) Inhalt: Vermittlung der wesentlichen Ziele und methodischen Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre; Methodische Grundlagen der Steuerrechtsnormenanalyse, der Quantifizierung von Steuerwirkungen sowie Steuergestaltung. Voraussetzung: KS Unternehmensbesteuerung. Literatur: Reader wird im Kurs angeboten KS Einführung Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung (2 ECTS) Inhalt: Entrepreneurship-Begriffe, Gründungsstatistik, Ideengenerierung, Bestandteile von Business-Plänen, Gründungsinfrastruktur und helfer, Gründungsfinanzierung und -förderungen, Entwicklung von Jungunternehmen; Gastvorträge von ExpertInnen und UnternehmerInnen. Voraussetzung: KS Marketing, KS Strategie, KS Produktion und Logistik, KS Kostenmanagement, KS Bilanzierung, KS Finanzmanagement. Literatur: Reader im ÖH Shop erhältlich KS Kaufverhalten (2 ECTS) Inhalt: KonsumentInnenverhalten, akti-

27 27 vierende und kognitive Prozesse, Informationsverarbeitung, Informationssuche, -aufnahme, -beurteilung, Kaufentscheidung, Kaufverhalten organisationaler Kunden. Voraussetzung: Positive Absolvierung des KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und des KS Marketing KS Umweltmanagement (2 ECTS) Inhalt: Umweltwirtschaftliche Rahmenbedingungen und politikbedingte Herausforderungen der Unternehmen; Integration von Umwelterfordernissen in die Unternehmensführung, Nachhaltigkeit als unternehmerisches Gestaltungskriterium. Voraussetzung: Keine IK Geschäftsmodelle und prozesse (2 ECTS) Inhalt: Begriffe Geschäftsmodell und Geschäftsprozess; Prozessorientierte Sichtweise der betrieblichen Abläufe; Möglichkeiten der IT Unterstützung für die Abwicklung von Geschäftsprozessen; Methoden für die Entwicklung und Optimierung von Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen; Voraussetzung: KS Einführung BWL, KS Buha, KS KoRe, KS Einführung VWL IK Strategie (2 ECTS) Inhalt: Intensivierungskurs aus Strategie. Voraussetzung: KS Strategie IK Produktion und Logistik (2 ECTS) Inhalt: Intensivierungskurs aus Produktion und Logistik mit konkreten Fallbeispielen. Voraussetzung: KS Produktion und Logistik. Literatur: Skriptum (bekommt man in der Vorlesung) Vertiefende Kernkompetenzen VWL KS Empirische Wirtschaftsforschung (4 ECTS) Inhalt: Einführung in die grundlegende Methodik empirischer Forschung in den Wirtschaftswissenschaften: Datenquellen, deskriptive Statistiken und computergestützte Datenaufbereitung; Begriffe und Methoden der Ökonometrie; Einführung in die Ökonometrie. Voraussetzung: KS Statistik. Literatur: Bauer, Thomas K., Fertig, Michael, Schmidt, Christoph M.; Empirische Wirtschaftsforschung IK Empirische Wirtschaftsforschung (2 ECTS) Inhalt: Intensivierung des Kurses Empirische Wirtschaftsforschung, gleichzeitig mit KS absolvierbar (wird empfohlen!) Voraussetzung: KS Statistik. Literatur: Bauer, Thomas K., Fertig, Michael, Schmidt, Christoph M.; Empirische Wirtschaftsforschung Vertiefende Kernkompetenzen Neue Medien KS Einführung in die Medienpsychologie (3ECTS) Äquivalent zu KS Medien- und Lernpsychologie. Vorgesehene Literatur unter anderem: Batinic, B., & Appel, M. (Hrsg.) (2008). Medienpsychologie. Heidelberg: Springer. SE Computer-vermittelte Kommunikation (3ECTS) Äquivalent zu KS Gestaltung von computerbasierten Lernumgebungen Die wesentlichen Theorien zur und Probleme bei computer-vermittelter Kommunikation werden dargestellt.

28 28 Ergänzungsfächer KS Mathematik Angeboten von: Institut für Algebra ( verdi.algebra.uni-linz.ac.at/wiwimath- WS09/) Anmerkung: Für diesen KS wird ein Tutorium angeboten, das empfehlenswert ist, weil der theoretische Inhalt noch einmal praktisch angewandt wird. Voraussetzung: Für den KS Mathematik, sind keine Voraussetzungen mehr nötig. Literatur: Skript wird beim 1. Termin verkauft KS Statistik Angeboten von: Institut für angewandte Statistik ( Inhalt: In diesem Fach werden dir die Grundzüge der Statistik, wie zb. die Wahrscheinlichkeitsrechnung näher gebracht. Voraussetzung: keine. Literatur: Statistik ohne Angst vor Formeln, Quatember KS Gender Studies Angeboten von: Institut für Frauen- und Geschlechterforschung ( Inhalt: die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die Frauen- und Geschlechterforschung. Sie beschäftigt sich mit Theorien der Frauen- und Geschlechterforschung, führt in zentrale Begrifflichkeiten und deren Genese ein und behandelt Fragestellungen und Anwendungsfelder des Faches. Voraussetzungen: keine KS Wissenschaftliches Arbeiten Angeboten von: Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie ( iwp.jku.at/lehre/aktuell.html); Inhalt: Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Voraussetzungen: keine KS Komm. Fertigkeiten Englisch Inhalt: normales Einstiegslevel (sollte dein Englisch laut dem LVA-Leiter unzureichend sein, wirst du in den Vorkurs Englisch zurückgestuft) Voraussetzung: keine.

29 29 KS Wirtschaftssprache 1 Englisch Voraussetzung: KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch. Literatur: Paul Emmerson, 2009, Vocabulary Builder KS Wirtschaftssprache II Englisch Voraussetzung: KS Wirtschaftssprache I Englisch KS Interkulturelle Fertigkeiten Englisch Voraussetzung: KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch KS Informationsverarbeitung 1 Angeboten von: Institut für Datenverarbeitung ( Inhalt: Dieser KS vermittelt die Grundfunktionen der Informationsverarbeitung. Zusätzlich wird ein Tutorium im Ausmaß von 2h angeboten. Das Tutorium ist nicht verpflichtend, da jedoch auch eine praktische Klausur zu schreiben ist, empfiehlt es sich diese Angebot wahrzunehmen. Skripten sind im ÖH Shop erhältlich. KS Öffentliches Recht für WiWi (Recht I) & KS Privatrecht für WiWi (Recht II) Angeboten von: Inhalt: Die Kurse Recht I + II behandelt die relevanten Grundsätze des Privatrechts wie auch des öffentlichen Rechts. WAHLERGÄNZUNGSFÄCHER BLOCK 1 Für die Wahlergänzungsfächer muss du jeweils ein Modul aus Block 1 und 2 absolvieren. Hinter einem 6 ECTS Modul verstecken sich meistens 2 Kurse zu je 3 ECTS. Wirtschaftsgeschichte (6 ECTS) KS Einführung in die Wirtschaftsgeschichte KS Theorie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft (6 ECTS) KS Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft I KS Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft II Wissenschaftsphilosophie (6 ECTS)

30 30 KS Grundlagen der Philosophie (3 ECTS) KS Spezialthemen d. Philosophie (3 ECTS) Sozialwissenschaftliche und wirtschaftliche Fächer (6 ECTS) Diese Kurse werden im WS 2014/15 für das Modul aus dem Sozialwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fach angeboten. Das Modul setzt sich aus 6 ECTS zusammen was meistens 2 Kursen entspricht (zb Modul Arbeits- und Organisationspsychologie kommt durch den Kurs Arbeits- und Organisationspsychologie und das SE Organisationspsychologie zustande.) Nachfolgend findest du alle möglichen sozialwissenschaftlichen Module: Arbeits- und Organisationspsychologie KS Arbeits- und Organisationspsychologie SE Seminar Organisationspsychologie (4 ECTS) Markt- und Ökonomische Psychologie KS Markt- und Ökonomische Psychologie SE Seminar Marktpsychologie (4 ECTS) Neuere Geschichte und Zeitgeschichte SE Gesellschaftsgeschichte Wissens- & Technikgeschichte (3 ECTS) Kulturgeschichte Österreichische Geschichte SE Globalgeschichte KS Geschichte Europas - ein Überblick KS Hist. Aspekte der Globalisierung KS Prozesse der europ. Integration SE Geschlechterbeziehungen aus historischer Perspektive (4,5 ECTS) Gender Studies Ökonomie SE Gender Studies Ökonomie I SE Gender Studies Ökonomie II (3 ECTS Gender Studies: Methoden SE Gender Studies Methoden I (3 ECTS) SE Gender Studies Methoden II Sozialpsychologie KS Sozialpsychologie I KS Sozialpsychologie II Sozialgeschichte KS Einführung in die Sozialgeschichte KS Vert. Aspekte d. Faches Sozialgeschichte mit Schwerp. Gender Studies (4,5 ECTS) Global Studies VU Global Studies: Grundlagen (3 ECTS) VU Global Studies: Interdisziplinär (3 ECTS) Einführung in die Gesellschaftspolitik KS Grundbegriffe und Grundzüge der Politik (6 ECTS) Einführung in die Sozialpolitik

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.2015)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.2015) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Ohne Studienschwerpunkt (gültig ab 01.10.2015)

Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Ohne Studienschwerpunkt (gültig ab 01.10.2015) Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Ohne Studienschwerpunkt (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: 1. Pflichtergänzungsfächer (18 ECTS) (inkl. Wirtschaftssprache

Mehr

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften öh.linz www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Inhaltsverzeichnis Der WiWi Studienplan 4 KUSSS 6 MUSSS 7 Ausland 9 1. Abschnitt 12 2. Abschnitt 18 Studienschwerpunkte

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme (gültig ab 01.10.

Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme (gültig ab 01.10. Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr.: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtergänzungsfächer

Mehr

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Bei deiner Inskription erhältst du einen Zettel mit deinen Anmelde Daten für das Uni Graz Online, welches du unter dem Link https://

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften öh.linz www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 3 Italienisch, Französisch, Spanisch 4 Russisch 9 Tschechisch, Chinesisch 14 Englisch

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen 1. Semester: RE VL Privatrecht VL Öffentliches Recht VL Legal Gender Studies 1.5

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

ÖH WiWi Bachelorplaner

ÖH WiWi Bachelorplaner ÖH WiWi Bachelorplaner Stand: Sept. 14 2 Inhaltsverzeichnis WiWi Studieren - Allgemeines Seite 4 Masterkurse nun auch schon im Bachelor möglich Seite 6 Ein KUSSS für alle Fälle Seite 7 MUSSS - Multimedia

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). BWL Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) BWL. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). Alle Teilnehmende sind im Bachelorstudium. Die Anzahl

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4 Praktikum in China Programm FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Praktikum 3 Während des Praktikums 4 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Tobias Ollmann (freiwillige Angabe) E-Mail: tobias.ollmann@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Anlage 7: Regelungen für den Wechsel in das Bachelor- oder das neue Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften

Anlage 7: Regelungen für den Wechsel in das Bachelor- oder das neue Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften Anlage 7: Regelungen für den Wechsel in das Bachelor- oder das neue Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften BWL gesamt 1BEINF Einführung in die Betriebswirtschaftslehre KS 1.00 2,0 1BKOREK Kostenrechnung

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg!

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg! Internationale Beziehungen Ich bin dann mal weg! Ein Semester in Polen? Ein Austauschjahr in Spanien oder in Japan? Studierende der UZH haben die Möglichkeit, ein oder zwei Semester ihres Studiums an einer

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER 1. Vorbereitung: Learning Agreement: Am besten sucht man sich eine Partnerhochschule der eigenen

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die fünf Propädeutikumsfächer: Methodenlehre, Statistik I (A + B), Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen in PLUSonline Voraussetzungen für das Funktionieren von PLUSonline Internetzugang mit kompatiblen Browser; Pop-Ups, Cookies und JavaScript müssen

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 Haben Sie Interesse an gesellschaftsund wirtschaftspolitisch relevanten Fragen? Fall Hypo: Sollen Banken gerettet

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr