Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Strukturelemente und rechtspolitisches Umfeld des Arbeitnehmerdatenschutzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Strukturelemente und rechtspolitisches Umfeld des Arbeitnehmerdatenschutzes"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Strukturelemente und rechtspolitisches Umfeld des Arbeitnehmerdatenschutzes 1 1. Der Persönlichkeitsrechtsschutz Allgemeines Einzelfacetten des Persönlichkeitsschutzes Das Recht am gesprochenen Wort Das Recht am geschriebenen Wort Das Recht am eigenen Bild Allgemeines Unbefugte Verbreitung von Bildern nach 22 KUG Bilder aus dem höchstpersönlichen Lebensbereich 8 2. Die Rechtsquellen Die Entwicklung der allgemeinen Datenschutzgesetzgebung Der Beginn das BDSG Die informationelle Selbstbestimmung das BDSG Die europaweite Vereinheitlichung das BDSG Der Ausblick auf die vierte Fassung des BDSG Bereichsspezifische Regelung des Arbeitnehmerdatenschutzes Vorgeschichte Gesetzesinitiativen und -vorschläge Die Rechtsentwicklung im Arbeitsrecht Das Personalaktenrecht Individueller und kollektiver Arbeitnehmerdatenschutz Persönlichkeitsrechtsschutz in Form des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung Der Schutzanspruch im Allgemeinen Der von der Rechtsprechung entwickelte Schutzanspruch Öffentlich Bedienstete in Amtsträgerfunktion Kapitel Die Grundsätze des Personalaktenrechts Allgemeines Pflicht zur Personalaktenführung Geltungsbereich des Personalaktenrechts Die Personalakte im formellen und im materiellen Sinn Der materielle Personalaktenbegriff 34

2 VIII Inhalt 3.3 Betriebsdaten/Sachaktendaten Auf Statistik beruhende Bewertung (Scoring) Persönliche, nur zum Eigengebrauch bestimmte Aufzeichnungen Die Grundsätze der Personalaktenführung Allgemeines Die Transparenz der Personalakte Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Personalakte Die Zulässigkeit (Zweckbindung) der Information Die Vertraulichkeit der Personalakte Anwendung der Grundsätze des Personaldatenschutzes auf digitalisierte Personalakten Allgemeines Zulässigkeit der Speicherung Richtigkeit der Speicherung Gewährleistung der Vertraulichkeit Transparenz gegenüber dem Betroffenen Bewerberdaten Zusammenfassung Kapitel Die allgemeinen Datenschutzgesetze Allgemeines Personenbezug der Daten Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt Das Verbot automatisierter Einzelentscheidungen des 6a BDSG Allgemeines Der Begriff der automatisierten Entscheidung Besondere Voraussetzungen für die Privatwirtschaft Automatisierte bzw. als Datei geführte Datenbestände Zusammenfassung Besonderheiten des Öffentlichen Dienstes Der umfassende Geltungsbereich Die Verweisung auf den 3. Abschnitt des BDSG Subsidiarität der allgemeinen Datenschutzgesetze Allgemeines Die Subsidiarität nach 1 Abs. 3 BDSG Subsidiarität nach 4 Abs. 1 BDSG Vorrangige Verbotsregelungen 71

3 Inhalt IX 7.5 Tarifverträge und Betriebs-/Dienstvereinbarungen Zusammenfassung Die Einwilligung des Betroffenen Allgemeines Anforderungen an eine wirksame Einwilligung des Arbeitnehmers nach 4a Abs. 1 BDSG Keine Erweiterung des Fragerechts durch Einwilligung Konkretheit der Einwilligung Die Einwilligung als conditio sine qua non der arbeitsvertraglichen Beziehungen Das Widerspruchsrecht des 35 Abs. 5 BDSG Allgemeines Das Widerspruchsrecht gegenüber dem Arbeitgeber Allgemeines Widerspruchsgründe im Arbeitsverhältnis Datensicherung Allgemeines Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Datensicherungsmaßnahmen und Schutz der bei der DV Beschäftigten Datenschutz und Datensicherung bei Telearbeit Datenschutz bei Telefax Kontrollmaßnahmen der Anlage zu Zusammenfassung Kapitel Transparenzpflichten Allgemeines Benachrichtigungs- und Anhörungsrechte Personalaktenrechtliche Benachrichtigungspflichten Die Benachrichtigungspflicht nach 33 BDSG Die Voraussetzungen ( 33 Abs. 1 S. 1 BDSG) Der Inhalt der Benachrichtigung ( 33 Abs. 1 S. 1, 3 BDSG) Ausnahmen von der Benachrichtigungspflicht ( 33 Abs. 2 BDSG) Dokumentation der Befreiungstatbestände ( 33 Abs. 2 S. 2 BDSG) Folgen bei Verstößen 113

4 X Inhalt 3. Die Auskunfts- und Einsichtsrechte Das Einsichtsrecht des 83 Abs. 1 BetrVG Der Anwendungsbereich Der berechtigte Personenkreis Der Umfang der Einsichtnahme Durchführung der Einsichtnahme Hinzuziehung Dritter Kein allgemeines Personalaktenzugangsrecht des Betriebsrats Die Auskunft nach Einsichtsrecht und Auskunftsrecht nach BDSG Voraussetzung und Inhalt der Auskunftserteilung Ausnahmen von der Auskunftspflicht ( 34 Abs. 4 BDSG) Folgen bei Verstoß Kapitel Das Erheben und Speichern von Personaldaten Begriffsbestimmungen des BDSG Anforderungen des BDSG an die Rechtmäßigkeit der Datenerhebung und -speicherung Allgemeines Grenzen des Informationsbedarfs des Arbeitgebers Mitarbeiterbefragungen Die (vor-)vertragliche Zweckbestimmung als Maßstab Allgemeines Zweckbestimmung im Anbahnungsverhältnis Die subjektive Personalentscheidung Die Bindung an die mit der Datenerhebung verfolgten Zwecke Erhebung und Verarbeitung besonderer Arten personen - bezogener Daten Besondere Verarbeitungseinschränkungen Diskriminierungsrelevanz nach 1 AGG Allgemeines Erweiterte Kontrollfunktion des Datenschutz - beauftragten und des Betriebsrats Der Grundsatz der Direkterhebung Allgemeines Informationspflichten bei der Direkterhebung 144

5 Inhalt XI Allgemeines Konsequenzen unterbliebener Information Offenbarungspflichten Schweigen als Täuschung Im Anbahnungsverhältnis Im Arbeitsverhältnis Bereichsspezifische Regelung des öffentlichen Dienstrechts Erhebungen und Speicherungen von Personaldaten im Einzelnen Stammdaten Sozialdaten Religion Lichtbild Lebenslauf Geschlechtsbezogene Daten Vermutete Diskriminierung bei der Datenerhebung Schwangerschaft Das Anbahnungsverhältnis Im bestehenden Arbeitsverhältnis Wehr-/Ersatzdienst Elternzeit Die pauschale Frage nach Verhinderungsgründen Gesundheitsdaten Im Anbahnungsverhältnis Im bestehenden Arbeitsverhältnis Schwerbehinderteneigenschaft Betriebsärztliche Datenerhebung Sonderfall: Genom-/DNA-Analysen Sonderfall: HIV-Tests/AIDS Alkohol- und Drogentests Im Anbahnungsverhältnis Im Arbeitsverhältnis Anzeige- und Nachweispflichten bei Krankheit nach 5 EFZG Allgemeines Die Anzeigepflicht nach 5 Abs. 1 S. 1 EFZG Die allgemeine Nachweispflicht durch Attest - vorlage nach 5 Abs. 1 S. 2 EFZG Die vorgezogene Nachweispflicht nach 5 Abs. 1 S. 3 EFZG 176

6 XII Inhalt Die fortgesetzte Nachweispflicht nach 5 Abs. 1 S. 4 EFZG Attest bei Urlaub des Arbeitnehmers gemäß 9 BUrlG Pflichten bei Erkrankung im Ausland nach 5 Abs. 2 EFZG Beweiswert der ärztlichen Bescheinigung/ Erhebung weiterer Nachweise Betriebliches Eingliederungsmanagement Allgemeines Datenschutz Bisheriges Gehalt Motive für die Bewerbung Vorstrafen Stasi-Tätigkeit Private Lebensverhältnisse Vermögensverhältnisse Nebentätigkeiten Hobbys/Freizeitbetätigung Gewerkschaftszugehörigkeit Diskriminierungsverbot Gehaltsabzug von Gewerkschaftsbeiträgen Nachweis der Vertretung Datenerhebungen durch Dritte Beobachtung durch Detektive Datenerhebung per Whistleblowing Datenerhebung durch Testverfahren Allgemeines Psychologische Testverfahren Zuverlässigkeits-/Qualitätstest Speicherung eigener Erkenntnisse des Arbeitgebers Beurteilungen Rügen/Abmahnungen Begriff und Rechtsgrundlage Rechtmäßigkeit der Speicherung Erledigung durch Zeitablauf Erörterungs- und Anhörungsrecht Konsequenzen 210

7 Inhalt XIII 14. Anfechtung Allgemeines Recht zur Unwahrheit Kapitel Datenerhebung und -speicherung durch technische Kontrollen Allgemeines Kontrolle der Nutzung der betrieblichen Kommunikationstechnik Allgemeines Das BDSG und der Persönlichkeitsrechtsschutz Anwendung des TKG und des TMG Private Nutzung als Geltungsbereich Das Anbieter-Nutzer-Verhältnis Konsequenzen aus der Gestattung privater Nutzung Rücknahme der Erlaubnis privater Nutzung Generelle Verbote Telefondatenerfassung bei dienstlicher Nutzung Allgemeines Ausgehende Telefonate Eingehende Telefonate Keine allgemeine Leistungskontrolle Besonderheiten in Call-Centern Besondere schutzwürdige Interessen des Beschäftigten oder Dritter Telefondaten des Betriebs-/Personalrats BlackBerry-Nutzung Mithören und Aufzeichnen des Inhalts dienstlicher Gespräche Allgemeines Grenzen der Einwilligung Betriebliche Notwendigkeiten Kenntnisnahme des Inhalts dienstlicher s und Internetnutzung Nutzungsdaten Inhaltsdaten Kenntnisnahme erlaubter Privatnutzung Erweiterung der Kontrollbefugnis bei privater Nutzung durch Einwilligung der Mitarbeiter Allgemeines 232

8 XIV Inhalt Erweiterung der Kontrollbefugnisse bei privater Nutzung Erweiterung der Befugnisse durch Betriebs-/ Dienstvereinbarung Präventive Zensurmaßnahmen des Arbeitgebers Zugangssperre Unterdrückung eingehender s Fotografieren/Videobeobachtung Allgemeines Wahrnehmung im Rahmen des Hausrechts Wahrnehmung vorrangiger berechtigter Interessen Überwachung am Arbeitsplatz Fallbeispiele Kenntlichmachung der Beobachtung/Benachrichtigung Von dem Kamera-Monitorsystem zur Mustererkennung Löschungspflicht Sonstige automatisierte Erfassung und Auswertung von Betriebsdaten Erfassung von Bewegungsdaten Allgemeines RFID-Anwendungen im Betrieb Die Überwachungstechnik RFID und Biometrie Allgemeines Aspekte eines datenschutzgerechten Biometrie-Verfahrens Zulässigkeitsgrenzen des RFID-Einsatzes Überwachung extern tätiger Beschäftigter Allgemeines Staatlich vorgeschriebene Überwachung: Der digitale Tachograph Handy-Ortung Das Verfahren TK-Datenschutz Arbeitsrechtlicher Datenschutz GPS-Ortung im Arbeitsverhältnis Arbeitsrechtliche Zulässigkeit von Location Based Services 260

9 Inhalt XV 7. Kapitel Das Verändern und Nutzen von Personaldaten Allgemeines Der Begriff der Nutzung Der Begriff des Veränderns Die ausnahmsweise zulässige Zweckentfremdung Beispiele spezieller Nutzungsverbote Das Nutzungsverbot des 31 BDSG Das Nutzungsverbot des 39b Einkommensteuergesetz Die Nutzungsverbote des 18f und 95 SGB IV Die beamtenrechtlichen Nutzungsverbote Zweckbindung von Telekommunikationsdaten Der betriebs-/behördeninterne Datenfluss Allgemeines Geburtstagslisten/Jubiläumsfeiern Rennlisten Ausbildungsergebnisse/Jubiläen/Verbesserungsvorschläge etc Sonstige gegenseitige Kontrolleffekte Bewerberdaten Mitarbeiter mit Doppelfunktion Nutzung zur Information der Mitarbeitervertretung Nutzung im Interesse eines Dritten Kapitel Das Übermitteln von Daten Begriffsdefinitionen Die Auftragsdatenverarbeitung Allgemeines Funktionsübertragung Unterscheidungskriterien Das Eigeninteresse des Auftragnehmers/ Versand von Arbeitgeberzeitschriften Auftragsdatenverarbeitungen in EU-Drittländern Allgemeines Übermittlung sensibler Daten Auftragsvergabe Pflichten des Auftraggebers Pflichten des Auftragnehmers 302

10 XVI Inhalt 2.9 DV-Out- und Offsourcing Spezielle gesetzliche Übermittlungsge- und -verbote Datenschutzrechtliche Grenzen Allgemeines Bereichsspezifische Übermittlungsvorschriften des Personalaktenrechts der Beamten Regelungen durch Betriebs- und Dienstvereinbarung Beispiele gesetzlicher Übermittlungsregelungen zwecks Mitarbeiterüberprüfung Sicherheitsüberprüfungen Allgemeines Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Die Zuständigkeit Nutzungsverbote Mitbestimmungspflicht Zuverlässigkeitsprüfung im Bewachungsgewerbe Normadressaten Genehmigungspflicht und Zuverlässigkeitsprüfung Datenübermittlungen im Rahmen der Terroristenfahndung Erhebungen der Sicherheitsbehörden Datenvergleiche gemäß der EG-Anti-Terrorismusverordnung Zulässigkeit der Übermittlung nach 28 BDSG Die Zulässigkeitstatbestände des 28 Abs. 1 BDSG Erlaubnistatbestände des 28 Abs. 1 bis 3 BDSG Personaldatenübermittlungen im Konzern Allgemeines Die Zweckbestimmung des Vertragsverhältnisses ( 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BGSG) Berechtigte Interessen als Zulässigkeitskriterien ( 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2, Abs. 3 Nr. 2 BDSG) Besondere Arten personenbezogener Daten nach 3 Abs. 9 BDSG Regelung durch Betriebsvereinbarung Grenzüberschreitender Personaldatenfluss Allgemeines Die Angemessenheit des Datenschutzniveaus 335

11 Inhalt XVII 5.3 Feststellung durch die Kommission Übermittlungen ohne angemessenes Datenschutzniveau Einwilligung in die Übermittlung von Personaldaten in Drittländer Hinweispflicht gegenüber dem Empfänger Die Veröffentlichung von Arbeitnehmerdaten in Werkszeitungen etc Das Medienprivileg Der Arbeitgeber als Presseherausgeber Die Weitergabe der Personaldaten an die Redaktion Mitarbeiterdaten im Intra- und Internet Allgemeines Veröffentlichung im Intranet Veröffentlichung im Internet Allgemeines Zulässigkeitskriterien Allgemeines Die arbeitsplatzbedingte Erforderlichkeit Widerspruchsrecht Veröffentlichung von Bildern der Mitarbeiter Das Recht des Betroffenen am eigenen Bild Rechte des Urhebers Weitere Einordnungsprobleme in Beispielen Allgemeines Rechtsverfolgung/Gerichtsverfahren Verfahren bei Kundenbeschwerden Zeitarbeit Outplacementmanagement Datenübermittlungen an Versicherungen Die Erteilung von Auskünften Allgemeines Gläubigeranfragen Anfragen von Sicherheitsbehörden Arbeitgeberauskünfte Allgemeines Die maßgebenden Grundsätze Selbstbestimmung des Arbeitnehmers Branchenauskunftsdienste Zeugnisse Allgemeines 365

12 XVIII Inhalt Die zulässigen Angaben im Einzelnen Die äußere Form Korrekturansprüche Datenübermittlungen bei Unternehmensverkauf/ -übernahme Due-Diligence-Prüfung Der Betriebsinhaberwechsel Datenübermittlungen an Arbeitgeberverbände/ Gewerkschaften Arbeitgeberverbände Gewerkschaften Kapitel Das Löschen, Berichtigen und Sperren von Daten Allgemeines Zulässigkeit des Löschens Allgemeines Löschung als Korrekturverpflichtung Personalaktenrechtliche Löschungs-/ Entfernungsansprüche Löschungsverpflichtung des BDSG Berechtigung zur Löschung zulässig gespeicherter Daten Löschung der Daten nach Ausscheiden des Mitarbeiters Aufbewahrungspflichten und -fristen Zulässigkeit und Folgen des Sperrens Die Korrektur der Personalaktendaten Das arbeitsrechtliche Gegendarstellungsrecht Allgemeines Erklärung zum Inhalt der Personalakte Das Korrekturrecht aus 35 BDSG Allgemeines Verhältnis des Gegendarstellungsrechts zu 35 BDSG Kapitel Das Datengeheimnis und Sanktionen von Datenschutzverstößen Die Adressaten datenschutzrechtlicher Verpflichtungen Die Datenschutzverpflichtung der Beschäftigten Allgemeines 388

13 Inhalt XIX 2.2 Die Verpflichtung der Mitglieder der Mitarbeitervertretung BDSG und bereichsspezifische Geheimhaltungs - verpflichtungen Förmliche Verpflichtung des Betriebsrat auf 5 BDSG Das Verbot unbefugten Handelns Betroffener Personenkreis Durchführung der Verpflichtung Strafrechtliche Sanktionen Die BDSG-Straftatbestände Spezielle, vorrangige Straftatbestände Vermögensrechtliche Haftung Haftung des Mitarbeiters Haftung gegenüber dem Arbeitgeber Haftung gegenüber dem Betroffenen Haftung des Arbeitgebers gegenüber dem Mitarbeiter Haftungstatbestände des BDSG Haftung öffentlich-rechtlicher Arbeitgeber Weitere Haftungsgrundlagen Sonstige arbeitsrechtliche Konsequenzen/Kündigung Kapitel Die Kontrolle des Arbeitnehmerdatenschutzes Das Datenschutz-Kontrollsystem Der betriebs- und behördeninterne Datenschutzbeauftragte Allgemeines Voraussetzung für die Bestellung Die Zahl der beschäftigten Personen Die in der Regel und ständig beschäftigten Personen Die Person des Beauftragten Allgemeines Die erforderliche Fachkunde Die erforderliche Zuverlässigkeit Betriebsrat als Datenschutzbeauftragter Die Bestellung des DSB Die Beteiligung des Betriebs-/Personalrats Der Widerruf der Bestellung und Kündigungsschutz Die organisatorische Stellung Die Verschwiegenheitspflicht Benachteiligungsverbot 447

14 XX Inhalt 2.10 Unterstützungspflicht Der DSB als Anwalt der Betroffenen Die Hinwirkungs-Aufgabe des DSB Datenschutz kontra Kontrollrecht Kontrolle der Mitarbeitervertretung Die Einschaltung der Aufsichtsbehörden Meldepflicht Die Programmüberwachung Die Schulungsfunktion Das Verfahrensverzeichnis Die Vorabkontrolle Haftung des DSB gegenüber dem Arbeitgeber/Dienstherrn Die Behörden der Datenschutzaufsicht Die Organisation der Kontrollbehörden Die Aufsichtsbehörden des privatwirtschaftlichen Bereichs Der Kontrollbereich Die Kontrolle von Amts wegen Auskunftspflichten der verantwortlichen Stelle Anordnungs- und Untersagungsrechte Abberufung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Überprüfung von brancheninternen Verhaltensregelungen Arbeitsrechtliche Besonderheiten Kontrollfunktionen der Betriebs- und Personalräte Der Schutzauftrag des 75 Abs. 2 S. 1 BetrVG Förderung der freien Entfaltung der Persönlichkeit Unterlassung- und Handlungsansprüche des Betriebsrats Kontrollbefugnisse gem. 80 Abs. 1 BetrVG/ 68 Abs. 1 BPersVG Reichweite des Kontrollrechts Kontrolle des betriebs-/behördeninternen DSB Kontrolle/Mitbestimmung bei der Bestellung Kontrolle der Tätigkeit des DSB Mitbestimmung bei Schulungsmaßnahmen Mitbestimmung bei Maßnahmen zur Datensicherung Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Personaldatenverarbeitung Allgemeines 484

15 Inhalt XXI Kontrolle bei Auftragsdatenverarbeitung Informationsansprüche nach 80 Abs. 2 BetrVG/ 68 Abs. 2 BPersVG Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutzkontrolle Kontrollregelungen in Betriebs-/Dienstvereinbarungen Allgemeines Regelungsgrenzen Hinzuziehung von Sachverständigen Allgemeines Auswahl und Beauftragung des Sachverständigen Regelung per Betriebsvereinbarung Sonstige vorrangige Wege zur Verschaffung des erforderlichen Sachverstands Kapitel Datenschutz durch Mitbestimmung Allgemeines Rechtsgrundlagen Auslegungsgrundsätze Anzuwendende Normen Mitbestimmung bei Personalfragebogen Begriffsbestimmung Formularmäßige Erhebung Umfang der Mitbestimmung Allgemein verwendete Arbeitsverträge Beurteilungsrichtlinien Begriffs- und Problembestimmung Inhalt der Mitbestimmung Auswahlrichtlinien Begriffsbestimmung Anforderungsprofil Inhalt der Mitbestimmung Personalplanung Begriffsbestimmung Zeitpunkt und Inhalt der Unterrichtung Vorschlagsrecht Mitbestimmung bei Fragen der Ordnung des Betriebes und des Verhaltens der Arbeitnehmer 521

16 XXII Inhalt 6.1 Allgemeines Fallbeispiele Technische Überwachung Allgemeines Beispiele aus der Praxis Weisung des Arbeitgebers hinsichtlich Überwachung durch Dritte Die Zweckbestimmung der Überwachung Überwachung von Leistung und Verhalten Leistungs- und Verhaltensdaten Die verhaltensbezogene Auswertungsmöglichkeit Die Überwachung einer Arbeitnehmergruppe Reichweite der Mitbestimmung Vorrangige Regelungen Das BDSG als vorrangige Mindestschutznorm Vertrauensschutz der Beschäftigten Behördliche Anordnungen Mitbestimmung bei Abschaffung von Kontrolleinrichtungen Mitbestimmung bei Auftragsdatenverarbeitung Erweiterte Mitbestimmung durch Betriebsvereinbarung Ausübung der Mitbestimmung durch Betriebs-/Dienstvereinbarung Allgemeines Regelungsbereich Regelungsabrede Abschluss, Geltungsbereich und Beendigung der Vereinbarung Abschluss und Zuständigkeiten Geltungsbereich Regelungsgegenstand Wesentliche Regelungsinhalte Verfahren im Streitfall/Einigungsstelle Kompetenz Gerichtlicher Rechtschutz Allgemeines Klärung der Mitbestimmungspflichtigkeit Unterlassungsansprüche/Einstweilige Verfügung 566

17 Inhalt XXIII 13. Kapitel Datenschutz bei der Mitarbeitervertretung Allgemeines Die Ausstattungspflicht mit IuK-Technik nach 40 Abs. 2 BetrVG Allgemeines Die Erforderlichkeit Kostengesichtspunkte Vertraulichkeitsaspekte Gleichheit des Ausstattungsniveaus Der Zugang des Betriebsrats zum Intra- und Internet Anwendung des BDSG Die Mitarbeitervertretung als Normadressat Die Mitarbeitervertretung als interner Datenempfänger Datenschutzrechtliche Informationsbegrenzungen durch BetrVG bzw. Personalvertretungsrecht Der allgemeine Informationsanspruch Informationsansprüche zwecks Datenschutzkontrolle nach 80 Abs. 2 BetrVG/ 68 Abs. 2 BPersVG Informationelle Selbstbestimmung gegenüber der Mitarbeitervertretung Schutz der Personalakte Verhältnismäßigkeit bei Einzelinformationen Eigene Datenerhebungen der Mitarbeitervertretung Kein Personalinformationssystem für die Mitarbeitervertretung Allgemeines Zulässigkeit der Verarbeitung im Rahmen der arbeits-/ betriebsverfassungsrechtlichen Zweckbestimmung Datenübermittlungen und Grundsatz der Vertraulichkeit Spezielle Schweigepflicht Informationen an die Gewerkschaft Erforderlichkeit und Datensparsamkeit Veröffentlichungen im Intra- und Internet Löschungsfristen im Betriebs-/Personalratsbüro Selbstkontrolle und -organisation des Datenschutzes 598 Anhang: Die wichtigste höchstrichterliche Rechtsprechung zur Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten in den Jahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XXVII Kommentare und Einzeldarstellungen... XXXIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XXVII Kommentare und Einzeldarstellungen... XXXIII Vorwort zur 6. Auflage........................................... V Abkürzungsverzeichnis........................................... XXVII Kommentare und Einzeldarstellungen...............................

Mehr

Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz Rechtsfragen und Handlungshilfen für die betriebliche Praxis

Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz Rechtsfragen und Handlungshilfen für die betriebliche Praxis Peter Gola Georg Wronka Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz Rechtsfragen und Handlungshilfen für die betriebliche Praxis 3. überarbeitete und erweiterte Auflage ÜWfstfsehe GesamtbibtiotheE Technische

Mehr

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken in der Regierung von Mittelfranken 2 Wesentliche Elemente des Datenschutzes im Unternehmen 3 Teil A Datenschutz im Unternehmen Teil A Allgemeines zum Datenschutz 4 I. Schutz der personenbezogenen Daten

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

Datenschutz im Arbeitsverhältnis Datenschutz im Arbeitsverhältnis Congress@it-sa am 07. Oktober 2014 RAin Jacqueline Kepura Folie 0 / Datenschutz im Arbeitsverhältnis / Referent TT. Monat 2010 Gliederung 1. Allgemeine Grundlagen des Datenschutzes

Mehr

Gläserne Belegschaften? Datenschutz für Arbeiter, Angestellte und Beamte

Gläserne Belegschaften? Datenschutz für Arbeiter, Angestellte und Beamte Wolfgang Däubler Gläserne Belegschaften? Datenschutz für Arbeiter, Angestellte und Beamte Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Bund-Verlag Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 1: Einleitung

Mehr

BDSG - Interpretation

BDSG - Interpretation BDSG - Interpretation Materialien zur EU-konformen Auslegung Christoph Klug Rechtsanwalt, Köln Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V., Bonn 2. aktualisierte und erweiterte Auflage DATAKONTEXT-FACHVERLAG

Mehr

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Cristina Baier Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 -IX- Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII Einleitung.. > «>..»..». 1 1. Teil:

Mehr

Datenschutz. Praktische Datenschutz-Maßnahmen in der WfbM. Werkstätten:Messe 2015

Datenschutz. Praktische Datenschutz-Maßnahmen in der WfbM. Werkstätten:Messe 2015 Datenschutz Praktische Datenschutz-Maßnahmen in der WfbM Werkstätten:Messe 2015 Referentin: Dipl.-Math. Ilse Römer, Datenschutzauditorin (TÜV) Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV) Herzlich Willkommen Datenschutz

Mehr

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am 13.01.2016

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am 13.01.2016 Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz Seminar am 13.01.2016 Prof. Dr. Stephan König, Robin Ziert, Anke Hirte, 13.01.2016 Die Datenschutzbeauftragten der

Mehr

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Zweck AWO RV Halle Merseburg und alle Tochtergesellschaften GF Datenschutzbeauftragter ist Prozessverantwortlich Alle MA sind durchführungsverantwortlich Zweck des

Mehr

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

Datenschutz im Arbeitsverhältnis Datenschutz im Arbeitsverhältnis Cloud Computing versus Datenschutz, RAin Karoline Brunnhübner Folie 0 / Präsentationstitel / Max Mustermann TT. Monat 2010 Allgemeine Grundlagen des Datenschutzes Rechtsquellen

Mehr

Guter Datenschutz schafft Vertrauen

Guter Datenschutz schafft Vertrauen Oktober 2009 Guter Datenschutz schafft Vertrauen 27.10.2009 ruhr networker e.v. in Mettmann K.H. Erkens Inhalt Handlungsbedarf, Aktualität Grundlagen oder was bedeutet Datenschutz Pflichten des Unternehmens

Mehr

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007 IT-Compliance und Datenschutz 16. März 2007 Die Themen Agenda Vorstellung Deutsche Post Adress GmbH IT-Compliance und Datenschutz allgemein Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Der Datenschutzbeauftragte Verbot

Mehr

Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Joachim Frost, Berater für Datenschutz Stellung des Datenschutzbeauftragten -Berater der Geschäftsleitung -weisungsfrei in Fachfragen -nur

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Secorvo. Partner und Unterstützer

Secorvo. Partner und Unterstützer Partner und Unterstützer Datenschutz Anspruch und Wirklichkeit im Unternehmen Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative, 31.03.2004 Dirk Fox fox@secorvo.de Secorvo Security Consulting GmbH Albert-Nestler-Straße

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz / Leistungs- und Verhaltenskontrollen

Arbeitnehmerdatenschutz / Leistungs- und Verhaltenskontrollen Arbeitnehmerdatenschutz / Leistungs- und Verhaltenskontrollen in Call Centern Harald Stelljes Mitarbeiter beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Bremen Arndtstr. 1 27570 Bremerhaven Tel.: +49 (0471)

Mehr

Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen... 7. 2. Die Datenverarbeitung nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)...

Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen... 7. 2. Die Datenverarbeitung nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)... 2 Inhalt: 1. Gründe für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen... 7 1. Gesetzliche Verpflichtung... 7 2. Vertragliche Verpflichtungen... 7 3. Staatliche Sanktionsmöglichkeiten... 7 4. Schadensersatzansprüche...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Profiling im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung

Profiling im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung Profiling im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung 3. Münchner Datenschutztag, 16.10.2014 Dr. Falk Böhm DSB Kabel Deutschland München, 16.10.2014 Profiling im Lichte des Verordnungsentw urfs C1 Öffentlich

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte

Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte Rechtsanwalt Dr. Oliver Grimm Fachanwalt für Arbeitsrecht München 26. November 2009 Überblick Was gilt aktuell für den Umgang mit Mitarbeiterdaten? Wann

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 1. Übung im SoSe 2007: BDSG (1) 1.1 Voraussetzungen zur automatisierten DV (1) Anmerkung: Automatisierte Datenverarbeitung = Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung unter

Mehr

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes Informationelle Selbstbestimmung Bundesdatenschutzgesetz Grundgesetz Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 1, 2 GG) Grundrecht

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

Ärztliche Untersuchungen an Bewerbern und Beschäftigten

Ärztliche Untersuchungen an Bewerbern und Beschäftigten Ärztliche Untersuchungen an Bewerbern und Beschäftigten 8. Datenschutz-Kolleg Datenschutz in Recht und Technik DATAKONTEXT-Tagungen Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung (GDD) Dienstag, 3. Juli

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Zählen, speichern, spionieren. Datenschutz und seine Bedeutung im Rahmen technischer Entwicklungen

Zählen, speichern, spionieren. Datenschutz und seine Bedeutung im Rahmen technischer Entwicklungen Zählen, speichern, spionieren Datenschutz und seine Bedeutung im Rahmen technischer Entwicklungen 1 Themen Teil 1 Einführung in das Das Volkszählungsurteil Bundes-, Landes- und Sondergesetze Grundstrukturen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken _ Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich Informationen für die verantwortliche Stelle Stand: November 2009 Impressum:

Mehr

Datenschutz-Unterweisung

Datenschutz-Unterweisung Datenschutz-Unterweisung Prof. Dr. Rolf Lauser Datenschutzbeauftragter (GDDcert) öbuv Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung im kaufmännisch-administrativen Bereich sowie

Mehr

Brauchen wir ein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz. von Christoph Hupe

Brauchen wir ein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz. von Christoph Hupe Brauchen wir ein? von Christoph Hupe Gliederung: 1. Problematik 2. Positionen/Meinungen 1. Problematik des Thema wurde in Deutschland schon oft diskutiert, aber es gab keine explizite Regelung bis September

Mehr

2.2.2.1. Entlassung wegen Verrats von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

2.2.2.1. Entlassung wegen Verrats von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 12 1. Einführung... 21 1.1. Whistleblowing... 24 1.1.1. Begriffsbestimmung... 24 1.1.2. Übersetzung... 24 1.1.3. Definition...

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb

Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb N. HOZMANN BUCHVERLAG Werner Hülsmann Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Datenschutz und Datensicherheit 15 1.1 Grundlagen und Grundsätze 15 1.1.1 Was ist

Mehr

2.4.7 Zugriffsprotokoll und Kontrollen

2.4.7 Zugriffsprotokoll und Kontrollen 2.4.7 Zugriffsprotokoll und Kontrollen Die Vermeidung der missbräuchlichen Nutzung von personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten ist ein Kernpunkt der Regelungen zum Einsatz von Personalinformationssystemen.

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

Der interne Datenschutzbeauftragte - ein Praxisbericht

Der interne Datenschutzbeauftragte - ein Praxisbericht Der interne Datenschutzbeauftragte - ein Praxisbericht Dr. Wilfried Grieger wgriege@gwdg.de http://www.gwdg.de/~wgriege Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077

Mehr

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Friederike Schellhas-Mende, Ass. iur. Forschungsgruppe Compliance, ZAR KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in

Mehr

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Vereinbarung über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme bei den XXXXXX XXXXXXXXXXXXXX zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Präambel Zwischen dem Vorstand und der Arbeitnehmervertretung

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund Muster (Ausschnitt) Datenschutzkonzept Informationsverbund.. Dokumentinformationen BSI-Konformität und gesetzliche Grundlagen Bausteine Gesetzliche Grundlagen verantwortlich für den Inhalt Name Telefon

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) GDD Erfa Kreis Essen, 12. Mai 2016 RAin Yvette Reif Stellv. Geschäftsführerin GDD e.v. Seite 2 Agenda Bestellpflicht / Öffnungsklausel

Mehr

Forum 2: Datenverarbeitung außerhalb des eigenen Betriebs Anforderungen aus dem Bundesdatenschutzgesetz

Forum 2: Datenverarbeitung außerhalb des eigenen Betriebs Anforderungen aus dem Bundesdatenschutzgesetz Forum 2: Datenverarbeitung außerhalb des eigenen Betriebs Anforderungen aus dem Bundesdatenschutzgesetz Pfalz Datentransfer ist Outsourcing Sofern keine gesetzliche Pflicht für einen Datentransfer besteht,

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit als unternehmerische Aufgabe

Datenschutz und Datensicherheit als unternehmerische Aufgabe Datenschutz und Datensicherheit als unternehmerische Aufgabe RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.v. (GDD) Die GDD Unterstützung von Unternehmen und

Mehr

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2.

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by Datenschutzrecht libraries associated to dandelon.com network. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid Dozentin für Datenschutzrecht

Mehr

Prüfkatalog zur Datenschutzverträglichkeit von sog. Mitarbeiterbefragungen (MAB) für Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Niedersachsen

Prüfkatalog zur Datenschutzverträglichkeit von sog. Mitarbeiterbefragungen (MAB) für Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Niedersachsen Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prüfkatalog zur Datenschutzverträglichkeit von sog. Mitarbeiterbefragungen (MAB) für Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Niedersachsen Projektname:

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Der betriebliche Datenschutzbeauftragte W A R U M? W E R I S T G E E I G N E T? W O F Ü R? Christoph Süsens & Matthias Holdorf Projekt Agenda Vorstellung Präsentation der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Mehr

Winfried Rau Tankstellen Consulting

Winfried Rau Tankstellen Consulting Winfried Rau Tankstellen Consulting Teil 1 Wer muss einen Datenschutzbeauftragten bestellen?... 4f BDSG, nicht öffentliche Stellen die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten innerhalb eines Monats

Mehr

Webinar Betrieblicher Datenschutz

Webinar Betrieblicher Datenschutz Webinar Betrieblicher Datenschutz In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld Robert Kandzia 10. Oktober 2013 10:00 Uhr Ziele Ursprünge und Begriff Terminologie im Datenschutz typische

Mehr

Verpflichtung auf das Datengeheimnis

Verpflichtung auf das Datengeheimnis Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 6 Abs. 2 des Sächsischen Datenschutzgesetzes (SächsDSG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (SächsGVBl. S. 330), Rechtsbereinigt mit Stand vom 31.

Mehr

Rechtliche Absicherung von Administratoren

Rechtliche Absicherung von Administratoren Informationstag "IT-Sicherheit im Arbeitsrecht" Berlin, 15.04.2014 Rechtliche Absicherung von Administratoren RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de Admin in der Organisation

Mehr

Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz)

Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz) Input für die Arbeitsgruppe am 29.1.2010 Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz) RA Dr. Carsten Wendtland, Hildesheim Überblick Rechtsgrundlagen

Mehr

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Nach 72a Abs. 1 SGB VIII dürfen Träger der öffentlichen Jugendhilfe keine Personen hauptamtlich beschäftigen

Mehr

Rahmenbetriebsvereinbarung. Einsatz der Informationstechnik

Rahmenbetriebsvereinbarung. Einsatz der Informationstechnik Einsatz der Informationstechnik RBV IT vom 01.12.2007 Blatt 2 1 Gegenstand 1- Die regelt die Beteiligung (Information, Beratung und Mitwirkung, Mitbestimmung) des Betriebsrats bei der Planung, Einführung

Mehr

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen

Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen Das Grundrecht auf Datenschutz im Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen von Dr. iur. Maximilian Auer VERLAG ÖSTERREICH Wien 2011 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht 2 Datenschutz im Unternehmen Umgang mit Mitarbeiterdaten Neuregelung, Folgen, Praxisrelevante Fälle 1 3 Personenbezogene Daten Einzelangaben über persönliche

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV

Mehr

Firmeninformation zum Datenschutz

Firmeninformation zum Datenschutz BAYERISCHES LANDESAMT FÜR DATENSCHUTZAUFSICHT Firmeninformation zum Datenschutz Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Promenade 27 91522 Ansbach Telefon: (0981) 53-1300 Telefax: (0981)

Mehr

DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen - Frau Bettina Ilgner - August-Schanz-Straße 21 60433 Frankfurt am Main

DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen - Frau Bettina Ilgner - August-Schanz-Straße 21 60433 Frankfurt am Main DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen - Frau Bettina Ilgner - August-Schanz-Straße 21 60433 Frankfurt am Main Achtung! Auftragsdatenverarbeitung Datenschutz-Kurzcheck

Mehr

Datenschutz in der Personalarbeit

Datenschutz in der Personalarbeit Juni 2010 Datenschutz in der Personalarbeit Thema II Vortrag und Diskussion Daniela Duda Inhalt Arbeitnehmerdatenschutz Personalakte Personalaktenführung Praxis 3 7 11 18 Einführung in den Datenschutz

Mehr

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein. Erhöhung des Datenschutzniveaus zugunsten der Verbraucher. Projektnummer: 04HS052

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein. Erhöhung des Datenschutzniveaus zugunsten der Verbraucher. Projektnummer: 04HS052 ULD,v Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Erhöhung des Datenschutzniveaus zugunsten der Verbraucher Projektnummer: 04HS052 Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz,

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld Personenbezogene Daten im Qualitäts- und Projektmanagement 17.02.2014 migosens GmbH 2014 Folie 2 Definitionen Was sind personenbezogene Daten? sind

Mehr

Datenschutz und Arbeitnehmer

Datenschutz und Arbeitnehmer Seite 1 Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit http://www.bfdi.bund.de Datenschutz und Arbeitnehmer SAP Fachtagung 2008 vom 13.-15. Februar 2008 SAP im betrieblichen Spannungsfeld

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit

Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz und Datensicherheit Bedeutung für die Arbeitswelt im Zeichen von Big Data Dr. Philipp Richter Übersicht 1. Arbeitnehmerdatenschutz: Einführung 2. Klassische, aktuelle und kommende Themen 3.

Mehr

Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN

Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit diesem Buch 5 Schnelleinstieg 7 Mitbestimmung und Datenschutz Warum will keiner seine Daten schützen? 9 Zahlen oder Worte

Mehr

Datenschutz-konformer Umgang mit Mitarbeiterdaten

Datenschutz-konformer Umgang mit Mitarbeiterdaten Datenschutz-konformer Umgang mit Mitarbeiterdaten bfd-online-seminar Montag, 24. Juni 2013 15:00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Wolfgang A. Schmid KPWT Rau & Kollegen Moderator: Stefan Wache bfd Fachinformations-Tipps

Mehr

Einführung in den Datenschutz

Einführung in den Datenschutz Einführung in den Datenschutz Grundlagen zu Recht und Praxis Inhaltsverzeichnis Was ist Datenschutz?... 3 Wo spielt Datenschutz in der Uni Bonn eine Rolle?... 4 Warum gibt es Datenschutz?... 5 Wo ist der

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen?

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen? Was muss der Unternehmer wissen? Was ist Datenschutz nach BDSG? Basis: Recht auf informelle Selbstbestimmung Jeder Mensch kann selbst entscheiden, wem wann welche personenbezogene Daten zugänglich sein

Mehr

Schutz der Sozialdaten

Schutz der Sozialdaten Andreas Pirack Schutz der Sozialdaten Andreas Pirack 1 Interessenkollision Individuum Allgemeinheit Recht auf Privatsphäre Recht auf Privatsphäre Öffentliches Interesse 2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht

Mehr

Tagung Datenschutz im Betrieb Arbeiterkammer Wien, 25.11.2009

Tagung Datenschutz im Betrieb Arbeiterkammer Wien, 25.11.2009 Datenschutzrechtliche Situation in Deutschland - Erfahrungen zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten Tagung Datenschutz im Betrieb Arbeiterkammer Wien, 25.11.2009 Datenschutzrechtliche Situation in der

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

IMI datenschutzgerecht nutzen!

IMI datenschutzgerecht nutzen! Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit IMI datenschutzgerecht nutzen! Schulung zum Binnenmarktinformationssystem IMI, IT Dienstleistungszentrum Berlin, 6./11. Juni 2012 1 Warum

Mehr

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis... Workshop 28.11.2014 I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... 1. Erkrankung... 2. Arbeitsunfähigkeit... 3. Verminderte Leistungsfähigkeit... III. Schwerbehinderung... 1. Vorliegen einer Schwerbehinderung...

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Autor: Tobias Lieven Dokumentenversion: 1.4 1.4

Datenschutz im Unternehmen. Autor: Tobias Lieven Dokumentenversion: 1.4 1.4 Datenschutz im Unternehmen Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen (Begriffsbestimmung) 2. Technisch-Organisatorische Maßnahmen 3. Pressespiegel 4. Praktische Umsetzung der Vorgaben im Betrieb 5. Datenschutz

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Datenschutz bei Rechtsanwälten

Datenschutz bei Rechtsanwälten Datenschutz bei Rechtsanwälten Vortrag von: Rechtsanwalt Dr. Holger Zuck Anwaltskanzlei Zuck & Quaas, Stuttgart 1 Datenschutz bei Rechtsanwälten Normen: Bereichsspezifische Normen: BRAO (insb. 43, 43a,

Mehr

EU-DS-GVO: Folgen für die Wirtschaft. Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung und ihre Folgen für die Wirtschaft

EU-DS-GVO: Folgen für die Wirtschaft. Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung und ihre Folgen für die Wirtschaft Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung und ihre Folgen für die Wirtschaft RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v. Seite 2 Inhalt: Folgen

Mehr

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g) Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g) Dieter Braun IT-Sicherheit & Datenschutz Gliederung Einführung 3 Personenbezogene Daten 7 Die Pflichtenverteilung 10 Daten aktiv schützen

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern

Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern Betriebliches Eingliederungsmanagement und die stufenweise Wiedereingliederung: Der richtige Umgang mit häufig und langzeiterkrankten Mitarbeitern RA Niklas Benrath Justitiar Inhalt des Vortrags I. Wann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. 1 Einführung... 1. 1.1 Zielsetzung des Promotionsvorhabens... 1 1.2 Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. 1 Einführung... 1. 1.1 Zielsetzung des Promotionsvorhabens... 1 1.2 Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV 1 Einführung... 1 1.1 Zielsetzung des Promotionsvorhabens... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 4 2 Grundlagen des Rechtsinstituts des Datenschutzbeauftragten...

Mehr

Vereinbarung Auftrag gemäß 11 BDSG

Vereinbarung Auftrag gemäß 11 BDSG Vereinbarung Auftrag gemäß 11 BDSG Schuster & Walther Schwabacher Str. 3 D-90439 Nürnberg Folgende allgemeinen Regelungen gelten bezüglich der Verarbeitung von Daten zwischen den jeweiligen Auftraggebern

Mehr

Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013

Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013 Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013 1. Bei ununterbrochener oder wiederholter Arbeitsunfähigkeit von mehr als 6 Wochen innerhalb eines Jahres. 2. Klärung der Möglichkeiten,

Mehr

Der Konzerndatenschutzbeauftragte

Der Konzerndatenschutzbeauftragte Sebastian Braun-Lüdicke Der Konzerndatenschutzbeauftragte Eine Analyse der rechtlichen und praktischen Bedeutung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Roßnagel GABLER EDITION WISSENSCHAFT IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Akzeptanz von Portallösungen durch Datenschutz Compliance Meike Kamp Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Akzeptanz von Portallösungen durch Datenschutz Compliance Meike Kamp Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Akzeptanz von Portallösungen durch Datenschutz Compliance Meike Kamp Datenschutz Schleswig-Holstein Übersicht Wer oder Was ist das Unabhängige Landeszentrum für? Was bedeutet Datenschutz Compliance grundsätzlich?

Mehr

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück Datenschutz bei mobilen Endgeräten Vortrag am 27.11.2012 Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit Telefon: 0541 600 79 296 Fax: 0541 600 79 297 E-Mail: Internet: datenschutz@saphirit.de

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

Vorwort... 3. Abkürzungsverzeichnis... 13. I Einleitung und Problemstellung...15. A Einleitung... 15. B Problemstellungen... 16

Vorwort... 3. Abkürzungsverzeichnis... 13. I Einleitung und Problemstellung...15. A Einleitung... 15. B Problemstellungen... 16 Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 13 I Einleitung und Problemstellung...15 A Einleitung... 15 B Problemstellungen... 16 1 Sonderprobleme im Zusammenhang mit Übermittlungen... 16 a Fall 1: Datentransport...

Mehr

Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber? Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber? Prof. Dr. Peter Wedde Vortrag auf der CeBIT am 20. März 2007 Wedde / d+a 2007 / Seite 1 Internet und E-Mail Moderne Arbeitsmittel mit

Mehr

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 Datenschutz für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Michael Rösler-Goy Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 1. Wozu dient Datenschutz?

Mehr

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) 2016 Q047 MO (1. Modul) 25.10. 27.10.2016 (1.

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) 2016 Q047 MO (1. Modul) 25.10. 27.10.2016 (1. Programm Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Veranstaltungsnummer: 2016 Q047 MO (1. Modul) Termin: 25.10. 27.10.2016 (1. Modul) Zielgruppe: Tagungsort: Künftige

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Beratungskonzept für die Datenschutz-Betreuung. durch einen externen Beauftragten für den Datenschutz

Beratungskonzept für die Datenschutz-Betreuung. durch einen externen Beauftragten für den Datenschutz Beratungskonzept für die Datenschutz-Betreuung durch einen externen Beauftragten für den Datenschutz Die nachstehenden Informationen sollen Geschäftsführern und anderen Führungskräften von Unternehmen

Mehr

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Telefon 0611 / 1408-0 E-mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Mehr

Quick Check Datenschutzkonzept EDV und TK

Quick Check Datenschutzkonzept EDV und TK Quick Check Datenschutzkonzept EDV und TK Der effizienteste Weg zu einer BDSG-konformen EDV und Telekommunikation von Udo Höhn, Oliver Schonschek Update. Stand: 12/2011 Quick Check Datenschutzkonzept EDV

Mehr