Kardiologische Leistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kardiologische Leistungen"

Transkript

1 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.1 zu Anlage 18 ersorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in erbindung mit der hausarztzentrierten ersorgung (HZ) 1. Kardiologische ersorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner Überblick ohne ndikationsbezug Hausarztebene je nach klinischem Bild Kardiologische Leistungen Muster-Begleitschreiben von HAUSARZT an FACHARZT (Anhang 1.2 zu Anlage 18 HZ-ertrag) Befunddokumentation vom FACHARZT an HAUSARZT (Anhang 1.2 zu Anlage 18 HZ-ertrag) 1. Dokumentation Korrekte endstellige CD-Kodierung und Komorbiditäten 2. Anamnese, ggf. klinische Untersuchung 3. ggf. apparative Diagnostik gemäß definierten Qualitätsanforderungen Kardiologievertrag z.b. Echokardiographie EKG, Langzeit-EKG, Ergometrie, LZ-RR Stress-Echokardiographie Transösophageale Echokardiographie (im Folgenden: TEE) nvasive Diagnostik 4. Therapie Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie gemäß den aktuell gültigen Leitlinien 5. Den Hausarzt unterstützende Beratungen, um die Adherence der Patienten d.h. deren Mitwirkung durch nformation und Aufklärung zu fördern. Medikation, Risikofaktoren, Komorbiditäten, Lebensstil, erhalten Ggf. nformation zu spezifischen Angeboten der Bosch BKK, z.b. Gesundheitsangebote, Patientenbegleitung, ARRBA 6. Berichte/Dokumentation Befunddokumentation vom FACHARZT an HAUSARZT Sonstiges situativ z.b. prä- und poststationäre Betreuung gemäß Anhang 1 zu Anlage 12 Kardiologievertrag (EBM- Ziffernkranz) Laborleistungen Kardiologie gemäß Anhang 1zu Anlage 12 Kardiologievertrag (EBM-Ziffernkranz) und orort-labor (Troponin, ggf. BNP, NTproBNP, D-Dimere u.a.) Leistungen im Rahmen des organisierten Notfalldienstes sind kein Bestandteil des ertrages. 1/6

2 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.1 zu Anlage Kardiologische leitliniengerechte ersorgung herzinsuffizienter Patienten aller Schweregrade Hausarztebene: orausschauende Wiedervorstellung Hausarzt je nach NYHA, EF, Komorbiditäten, Medikation usw. ggf. alle 6-12 Wochen Gewicht (-sprotokoll)/ Kontrollen Blutdruck und Puls / Medikamente und Nebenwirkungen usw. /Lebensstil und erhalten/ ggf. Lebensqualität und Depression. Laborparameter wie K/Krea bei kaliumsparenden Diuretika, ACE-Hemmern/AT-1-Blockern Muster Begleitschreiben von HAUSARZT an FACHARZT (Anhang 1.2 zu Anlage 18 HZ-ertrag) Befunddokumentation vom FACHARZT an HAUSARZT (Anhang 1.2 zu Anlage 18 HZ-ertrag) Kardiologische Leistungen 1. Dokumentation (CD-Kodierung/NYHA/EF/Form der Herzinsuffizienz) 2. Anamnese, ggf. klinische Untersuchung 3. ggf. apparative Diagnostik bildgebende nichtinvasive Diagnostik, wie z.b. Echokardiographie mit Nachweis einer Dysfunktion und/oder BNP/NTproBNP (wird als Routinediagnostik nicht generell empfohlen) und/oder Röntgenthorax und/oder erweiterte bildgebende Diagnostik wie z.b. TEE und/oder invasive Diagnostik Maximales Kontrollintervall: NYHA-Stadium und 1x jährlich (EF 45%); 2 x jährlich (EF 31 44%); 4 x jährlich (EF = 30%) NYHA-Stadium und : mindestens alle drei Monate 4. Therapie Stadienbezogene medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie gemäß den aktuell gültigen Leitlinien Regelmäßige Wiedervorstellung gemäß des Schweregrads 5. Den Hausarzt unterstützende Beratungen, um die Adherence der Patienten d.h. deren Mitwirkung durch nformation und Aufklärung zu fördern. Medikation, DMP, Risikofaktoren, Komorbiditäten, Lebensstil, erhalten Ggf. nformation zu spezifischen Angeboten der Bosch BKK, z.b. Gesundheitsangebote, Patientenbegleitung, Risikofaktoren 6. Nachsorge Diagnostik: Wiedervorstellung gemäß Nr. 3 (Kontrollintervall) Therapie: Kontrollintervalle gemäß den Empfehlungen (z.b. DEF oder CRT, gemäß ndikationen Nr. 4 Rhythmusstörungen, Punkt 6.) Bei klinischer erschlechterung umgehende orstellung jederzeit möglich. 7. Berichte/Dokumentation ggf. Fragebogen zum Schweregrad der Herzinsuffizenz Befunddokumentation vom FACHARZT an HAUSARZT mit (Anhang 1.2 zu Anlage 18 HZ-ertrag) 2/6

3 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.1 zu Anlage Kardiologische leitliniengerechte ersorgung von Patienten mit orausschauende Wiedervorstellung Hausarzt je nach klinisch stabilem oder instabilem Bild ggf. alle 6 Monate Kontrolle Blutdruck / Gewicht / Medikamente usw. wenn stabil ggf. Labor (z.b. K/Krea unter ACE-Hemmer/AT-1-Blocker/ Diuretika) Lebensstil / ggf. Lebensqualität / Depression Muster-Begleitschreiben von HAUSARZT an FACHARZT (Anhang 1.2 zu Anlage 18 HZ-ertrag) Befunddokumentation vom FACHARZT an HAUSARZT (Anhang 1.2 zu Anlage 18 HZ-ertrag) Kardiologische Leistungen 1. Dokumentation Korrekte endstellige CD-Codierung 2. Anamnese, ggf. klinische Untersuchung 3. Apparative Diagnostik EKG ggf. Ergometrie ggf. LZ-EKG ggf. Stressechokardiographie ggf. TEE ggf. nvasive Diagnostik 4. Therapie Medikamentöse und interventionelle Therapie gemäß den aktuell gültigen Leitlinien 5. Den Hausarzt unterstützende Beratungen, um die Adherence der Patienten d.h. deren Mitwirkung durch nformation und Aufklärung zu fördern. Medikation, DMP, Risikofaktoren, Komorbiditäten, Lebensstil, erhalten Ggf. nformation zu spezifischen Angeboten der Bosch BKK, z.b. Gesundheitsangebote, Patientenbegleitung, ARRBA 6. Nachsorge Regelmäßige Wiedervorstellung gemäß klinischem Bild Chronisch stabile - 1x pro Jahr Bei klinischer erschlechterung ggf. kurzfristige orstellung und individuelle Kontrollintervalle Nach interventioneller Therapie; - nach 4 Wochen, 3, 6 und 12 Monaten. Anschließend wie bei stabiler Nach Bypassoperation: - unmittelbar nach stationärer Entlassung, nach 4 Wochen, 3, 6 und 12 Monaten. Anschließend wie bei stabiler Nach akutem Koronarsyndrom: - unmittelbar nach stationärer Entlassung, nach 4 Wochen, 3, 6 und 12 Monaten. Anschließend wie bei stabiler Bei klinischer erschlechterung umgehende Wiedervorstellung jederzeit möglich 4. Kardiologische leitliniengerechte ersorgung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen 7. Berichte/Dokumentation Befunddokumentation vom FACHARZT an HAUSARZT mit (Anhang 1.2 zu Anlage 18 HZ-ertrag) 3/6

4 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.1 zu Anlage 18 Hausarztebene: orausschauende Wiedervorstellung Hausarzt je nach klinischem Bild und kardiologischen Maßnahmen wie Kardioversion/Defibrillator usw. Muster Begleitschreiben von HAUSARZT an FACHARZT (Anhang 1.2 zu Anlage 18 HZ-ertrag) Befunddokumentation vom FACHARZT an HAUSARZT (Anhang 1.2 zu Anlage 18 HZ-ertrag) Kardiologische Leistungen 1. Dokumentation Korrekte, endstellige CD-Codierung 2. Anamnese, ggf. klinische Untersuchung 3. Apparative Diagnostik EKG ggf. LZ-EKG ggf. Ergometrie ggf. Echokardiographie ggf. TEE ggf. Stressechokardiographie ggf. nvasive Diagnostik 4. Therapie Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie - ggf. Kardioversion - ggf. Schrittmacherimplantation oder mplantation eines Ereignisrekorders gemäß der aktuell gültigen Leitlinien ggf. Besprechung erweiterter Therapieoptionen (z.b. DEF, Ablation) 5. Den Hausarzt unterstützende Beratungen, um die Adherence der Patienten d.h. deren Mitwirkung durch nformation und Aufklärung zu fördern. Medikation, DMP, Risikofaktoren, Komorbiditäten, Lebensstil, erhalten Ggf. nformation zu spezifischen Angeboten der Bosch BKK, z.b. Gesundheitsangebote, Patientenbegleitung, 6. Nachsorge Regelmäßige Wiedervorstellung gemäß klinischem Bild Stabil: Wiedervorstellung in der Regel in 6 bis 12-monatigen Abständen Kontrollintervalle bei Schrittmacher-/ Defi-/ CRT-Patienten - unmittelbar nach mplantation/ Aggregatwechsel, nach 4 Wochen und 3 Monaten, danach in 6 bis 12- monatigen Abständen, vor Laufzeitende individuell kürzere Kontrollintervalle Kontrollintervalle nach Kardioversion Folgetag der Kardioversion, nach 4 Wochen, 3 und 6 Monaten, danach in 6- bis 12-monatigen Abständen Bei klinischer erschlechterung umgehende orstellung jederzeit möglich. 7. Berichte/Dokumentation Befunddokumentation vom FACHARZT an HAUSARZT (Anhang 1.2 zu Anlage 18 HZ-ertrag) 4/6

5 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.1 zu Anlage Kardiologische leitliniengerechte ersorgung von Patienten mit itien Hausarztebene: Wiedervorstellung Hausarzt je nach Schweregrad Muster-Begleitschreiben von HAUSARZT an FACHARZT (Anhang 1.2 zu Anlage 18 HZ-ertrag) Befunddokumentation vom FACHARZT an HAUSARZT (Anhang 1.2 zu Anlage 18 HZ-ertrag) Kardiologische Leistungen 1. Dokumentation Korrekte endstellige CD-Codierung 2. Anamnese, ggf. klinische Untersuchung 3. Apparative Diagnostik ggf. Echokardiographie ggf. EKG ggf. LZ-EKG ggf. Ergometrie ggf. TEE ggf. Stressechokardiographie ggf. nvasive Diagnostik 4. Therapie gemäß den aktuell gültigen Leitlinien ggf. Besprechung erweiterter Therapieoptionen (z.b. ntervention, OP) 5. Den Hausarzt unterstützende Beratungen, um die Adherence der Patienten d.h. deren Mitwirkung durch nformation und Aufklärung zu fördern. Medikation, DMP, Risikofaktoren, Komorbiditäten, Lebensstil, erhalten Ggf. nformation zu spezifischen Angeboten der Bosch BKK, z.b. Gesundheitsangebote, Patientenbegleitung 6. Nachsorge Regelmäßige Wiedervorstellung gemäß des klinischen Bildes Bei stabiler Klinik Wiedervorstellung in 1-3-jährigen Abständen Nach ntervention/op individuelle Kontrollintervalle bis zur klinischen Stabilisierung. Bei klinischer erschlechterung umgehende orstellung jederzeit möglich 7. Berichte/Dokumentation Befunddokumentation vom FACHARZT an HAUSARZT (Anhang 1.2 zu Anlage 18 HZ-ertrag) 5/6

6 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.1 zu Anlage 18 Zielaufträge vom HAUSARZT sind nur für folgende Auftragsleistungen möglich: Erbringung Langzeit EKG Auswertung Langzeit EKG Ergometrie (Belastungs-EKG) Angiologie Mögliche Zielaufträge HAUSARZT an FACHARZT 6/6

7 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.2 zu Anlage 18 Begleitschreiben HAUSARZT an Facharzt Strukturierter Befundbericht Facharzt an HAUSARZT/Patient Die Kurzarztberichte vom HAUSARZT zum Kardiologen und umgekehrt spiegeln gemeinsam und übersichtlich u.a. die Themen Diagnostik, weitere Therapien, Beratungen zu Lebensstil, Risikofaktoren und Medikation wider. Die korrekte Kodierung vom Facharzt für den HAUSARZT erleichtert den Dokumentationsaufwand ebenso wie der Krankheitsüberblick zur orgeschichte und Medikation vom HAUSARZT für den Facharzt.. 1/4

8 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.2 zu Anlage 18 Begleitschreiben Kardiologie 1. Diagnose/erdachtsdiagnose WCHTG: Alle kardiologischen orbefunde/ oruntersuchungen oder aktuellen Befunde seit der letzen orstellung müssen dem FACHARZT in Form von Briefen oder Untersuchungsprotokollen zur erfügung gestellt werden Bei o.g. Patienten besteht folgende ist/sind folgende kardiologischen erdachtsdiagnose Diagnosen bekannt Briefe/ Befunde bringt der Patient mit Herzinsuffizienz (NYHA ) Koronare Herzerkrankung Herzrhythmusstörungen itien Andere kardio-vaskuläre Erkrankungen Bemerkungen: 2. Relevante or- und Begleiterkrankungen Art. Hypertonie Fettstoffwechselstörung Nikotin COPD Asthma bronchiale Diabetes mellitus Typ 1 Typ 2 Niereninsuffizienz Andere Erkrankungen CD 10 Kode: 3. Teilnahme am DMP Modul Herzinsuffizienz Diabetes Mellitus an keinem DMP 4. Beratung zu ARRBA AOK Gesundheitsangeboten sonstige: 5. Aktuelle Medikation s. beiliegender Medikamentenplan Aktuelle Medikation 6. Bekannte Arzneimittel- und Kontrastmittelunverträglichkeiten keine bekannt folgende: 7. Labor s. beiliegender Laborausdruck Werte: 8. Bitte Mitgabe der aktuellen Untersuchungsbefunde falls vorhanden EKG Ergometrie LZ-EKG LZ-RR Keine 2/4

9 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.2 zu Anlage 18 3/4

10 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.2 zu Anlage 18 Gliederung Befundbericht an HAUSARZT und optional an Patient Diagnosen CD-Codierung Anamnese ormedikation Status Laborwerte Apparative Diagnostik/ Befunde Zusammenfassende Beurteilung Therapievorschlag Gesundheitsangebote 4/4

11 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.3 zu Anlage 18 Diagnosenliste (CD 10 Kodierungen) Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten CD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen. = Herzinsuffizienz = Koronare Herzerkrankung R = Rythmusstörungen = itien CD 10 Klartext Krankheit Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise Mit Angabe einer hypertensiven Krise Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise Mit Angabe einer hypertensiven Krise Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit: - mit (kongestiver) Herzinsuffizienz Ohne Angabe einer hypertensiven Krise Mit Angabe einer hypertensiven Krise - und Niereninsuffizienz Ohne Angabe einer hypertensiven Krise Mit Angabe einer hypertensiven Krise - nicht näher bezeichnet nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise B295nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise Sonstige pulmonale Herzkrankheiten 27.0 Primäre pulmonale Hypertonie Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie Pulmonale Hypertonie bei chronischer Thromboembolie Sonstige näher bezeichnete sekundäre pulmonale Hypertonie 27.8 Sonstige näher bezeichnete pulmonale Herzkrankheiten 27.9 Pulmonale Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet Lungenembolie 26.0 Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale 26.9 Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale Herzinsuffizienz Rechtsherzinsuffizienz Primäre Rechtsherzinsuffizienz Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz 1

12 Linksherzinsuffizienz Linksherzinsuffizienz: Ohne Beschwerden Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe Linksherzinsuffizienz: Nicht näher bezeichnet 50.9 Herzinsuffizienz, nicht näher bezeichnet R57.0 Kardiogener Schock T46.0 ergiftung: Herzglykoside und Arzneimittel mit ähnlicher Wirkung 09.2 Chronische rheumatische Perikarditis 31.0 Chronische adhäsive Perikarditis 31.1 Chronische konstriktive Perikarditis 42.1 Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie 42.2 Sonstige hypertrophische Kardiomyopathie 42.5 Sonstige restriktive Kardiomyopathie 42.6 Alkoholische Kardiomyopathie 42.7 Kardiomyopathie durch Arzneimittel oder sonstige exogene Substanzen Sonstige Kardiomyopathien Kardiomyopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten 43.0* Kardiomyopathie bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten 43.1* Kardiomyopathie bei Stoffwechselkrankheiten 43.2* Kardiomyopathie bei alimentären Krankheiten 43.8* Kardiomyopathie bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten 51.1 Ruptur der Chordae tendineae, anderenorts nicht klassifiziert 51.2 Papillarmuskelruptur, anderenorts nicht klassifiziert 51.4 Myokarditis, nicht näher bezeichnet 51.5 Myokarddegeneration 51.7 Kardiomegalie 51.0 Herzseptumdefekt, erworben 42.0 Dilatative Kardiomyopathie Angina pectoris 20.0 nstabile Angina pectoris 20.1 Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus 20.8 Sonstige Formen der Angina pectoris 20.9 Angina pectoris, nicht näher bezeichnet Akuter Myokardinfarkt 21.0 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der orderwand 21.1 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand 21.2 Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen 21.3 Akuter transmuraler Myokardinfarkt an nicht näher bezeichneter Lokalisation 21.4 Akuter subendokardialer Myokardinfarkt 21.9 Akuter Myokardinfarkt, nicht näher bezeichnet Rezidivierender Myokardinfarkt 22.0 Rezidivierender Myokardinfarkt der orderwand 22.1 Rezidivierender Myokardinfarkt der Hinterwand 22.8 Rezidivierender Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen 22.9 Rezidivierender Myokardinfarkt an nicht näher bezeichneter Lokalisation Bestimmte akute Komplikationen nach akutem Myokardinfarkt 2

13 Hämoperikard als akute Komplikation nach akutem Myokardinfarkt entrikelseptumdefekt als akute Komplikation nach akutem Myokardinfarkt Ruptur der Herzwand ohne Hämoperikard als akute Komplikation nach akutem Myokardinfarkt Ruptur der Chordae tendineae als akute Komplikation nach akutem Myokardinfarkt Papillarmuskelruptur als akute Komplikation nach akutem Myokardinfarkt 23.6 Thrombose des orhofes, des Herzohres oder der Kammer als akute Komplikation nach akutem Myokardinfarkt 23.8 Sonstige akute Komplikationen nach akutem Myokardinfarkt Sonstige akute ischämische Herzkrankheit 24.0 Koronarthrombose ohne nachfolgenden Myokardinfarkt 24.1 Postmyokardinfarkt-Syndrom 24.8 Sonstige Formen der akuten ischämischen Herzkrankheit 24.9 Akute ischämische Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet Chronische ischämische Herzkrankheit 25.0 Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Krankheit, so beschrieben Atherosklerotische Herzkrankheit Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäßerkrankung Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäßerkrankung Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäßerkrankung Atherosklerotische Herzkrankheit: Stenose des linken Hauptstammes Atherosklerotische Herzkrankheit: Mit stenosierten Bypass- Gefäßen Atherosklerotische Herzkrankheit: Mit stenosierten Stents Atherosklerotische Herzkrankheit: Nicht näher bezeichnet Alter Myokardinfarkt Alter Myokardinfarkt: 29 Tage bis unter 4 Monate zurückliegend Alter Myokardinfarkt: 4 Monate bis unter 1 Jahr zurückliegend Alter Myokardinfarkt: 1 Jahr und länger zurückliegend Alter Myokardinfarkt: Nicht näher bezeichnet 25.3 Herz (-Wand) -Aneurysma 25.4 Koronararterienaneurysma 25.5 schämische Kardiomyopathie 25.6 Stumme Myokardischämie 25.8 Sonstige Formen der chronischen ischämischen Herzkrankheit 25.9 Chronische ischämische Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie [ARCM] R Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock R 44.0 Atrioventrikulärer Block 1. Grades R 44.1 Atrioventrikulärer Block 2. Grades R 44.2 Atrioventrikulärer Block 3. Grades R 44.3 Sonstiger und nicht näher bezeichneter atrioventrikulärer Block R 44.4 Linksanteriorer Faszikelblock R 44.5 Linksposteriorer Faszikelblock R 44.6 Sonstiger und nicht näher bezeichneter Faszikelblock R 44.7 Linksschenkelblock, nicht näher bezeichnet R Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen R 3

14 45.0 Rechtsfaszikulärer Block R 45.1 Sonstiger und nicht näher bezeichneter Rechtsschenkelblock R 45.2 Bifaszikulärer Block R 45.3 Trifaszikulärer Block R 45.4 Unspezifischer intraventrikulärer Block R 45.5 Sonstiger näher bezeichneter Herzblock R 45.6 Präexzitations-Syndrom R 45.8 Sonstige näher bezeichnete kardiale Erregungsleitungsstörungen R 45.9 Kardiale Erregungsleitungsstörung, nicht näher bezeichnet R Herzstillstand R 46.0 Herzstillstand mit erfolgreicher Wiederbelebung R 46.1 Plötzlicher Herztod, so beschrieben R 46.9 Herzstillstand, nicht näher bezeichnet R Paroxysmale Tachykardie R 47.0 entrikuläre Arrhythmie durch Re-entry R 47.1 Supraventrikuläre Tachykardie R 47.2 entrikuläre Tachykardie R 47.9 Paroxysmale Tachykardie, nicht näher bezeichnet R orhofflattern und orhofflimmern R orhofflattern R orhofflattern: Paroxysmal R orhofflattern: Chronisch R orhofflattern: Nicht näher bezeichnet R orhofflimmern R orhofflimmern: Paroxysmal R orhofflimmern: Chronisch R orhofflimmern: Nicht näher bezeichnet R Sonstige kardiale Arrhythmien R 49.0 Kammerflattern und Kammerflimmern R 49.1 orhofextrasystolie R 49.2 A-junktionale Extrasystolie R 49.3 entrikuläre Extrasystolie R 49.4 Sonstige und nicht näher bezeichnete Extrasystolie R 49.5 Sick-Sinus-Syndrom R 49.8 Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien R 49.9 Kardiale Arrhythmie, nicht näher bezeichnet R Q24.6 Angeborener Herzblock R B57.2 Chagas-Krankheit (chronisch) mit Herzbeteiligung Rheumatische Mitralklappenkrankheiten 05.0 Mitralklappenstenose 05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz 05.2 Mitralklappenstenose mit nsuffizienz 05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten 05.9 Mitralklappenkrankheit, nicht näher bezeichnet Rheumatische Aortenklappenkrankheiten 06.0 Rheumatische Aortenklappenstenose 06.1 Rheumatische Aortenklappeninsuffizienz 06.2 Rheumatische Aortenklappenstenose mit nsuffizienz 06.8 Sonstige rheumatische Aortenklappenkrankheiten 06.9 Rheumatische Aortenklappenkrankheit, nicht näher bezeichnet Rheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten 07.0 Trikuspidalklappenstenose 07.1 Trikuspidalklappeninsuffizienz 4

15 07.2 Trikuspidalklappenstenose mit nsuffizienz 07.8 Sonstige Trikuspidalklappenkrankheiten 07.9 Trikuspidalklappenkrankheit, nicht näher bezeichnet Krankheiten mehrerer Herzklappen 08.0 Krankheiten der Mitral- und Aortenklappe, kombiniert 08.1 Krankheiten der Mitral- und Trikuspidalklappe, kombiniert 08.2 Krankheiten der Aorten- und Trikuspidalklappe, kombiniert 08.3 Krankheiten der Mitral-, Aorten- und Trikuspidalklappe, kombiniert 08.8 Sonstige Krankheiten mehrerer Herzklappen 08.9 Krankheit mehrerer Herzklappen, nicht näher bezeichnet Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten 34.0 Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappenprolaps 34.2 Nichtrheumatische Mitralklappenstenose Sonstige nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten Nichtrheumatische Mitralklappenstenose mit Mitralklappeninsuffizienz Sonstige nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten 34.9 Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheit, nicht näher bezeichnet Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten 35.0 Aortenklappenstenose 35.1 Aortenklappeninsuffizienz 35.2 Aortenklappenstenose mit nsuffizienz 35.8 Sonstige Aortenklappenkrankheiten 35.9 Aortenklappenkrankheit, nicht näher bezeichnet Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten 36.0 Nichtrheumatische Trikuspidalklappenstenose 36.1 Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz 36.2 Nichtrheumatische Trikuspidalklappenstenose mit nsuffizienz 36.8 Sonstige nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten 36.9 Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheit, nicht näher bezeichnet Pulmonalklappenkrankheiten 37.0 Pulmonalklappenstenose 37.1 Pulmonalklappeninsuffizienz 37.2 Pulmonalklappenstenose mit nsuffizienz 37.8 Sonstige Pulmonalklappenkrankheiten 37.9 Pulmonalklappenkrankheit, nicht näher bezeichnet 38 Endokarditis, Herzklappe nicht näher bezeichnet 39.0* 39.1* 39.2* 39.3* 39.4* Endokarditis und Herzklappenkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Mitralklappenkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Aortenklappenkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Trikuspidalklappenkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Pulmonalklappenkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Krankheiten mehrerer Herzklappen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten 5

16 39.8* Endokarditis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten, Herzklappe nicht näher bezeichnet Angeborene Fehlbildungen der Herzhöhlen und verbindender Strukturen Q20.0 Truncus arteriosus communis Q20.1 Rechter Doppelausstromventrikel [Double outlet right ventricle] Q20.2 Linker Doppelausstromventrikel [Double outlet left ventricle] Q20.3 Diskordante ventrikuloarterielle erbindung Q20.4 Doppeleinstromventrikel [Double inlet ventricle] Q20.5 Diskordante atrioventrikuläre erbindung Q20.8 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Herzhöhlen und verbindender Strukturen Q20.9 Angeborene Fehlbildung der Herzhöhlen und verbindender Strukturen, nicht näher bezeichnet Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten Q21.0 entrikelseptumdefekt Q21.1 orhofseptumdefekt Q21.2 Defekt des orhof- und Kammerseptums Q21.3 Fallot-Tetralogie Q21.4 Aortopulmonaler Septumdefekt Sonstige angeborene Fehlbildungen der Herzsepten Q21.80 Fallot-Pentalogie Q21.88 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Herzsepten Q21.9 Angeborene Fehlbildung des Herzseptums, nicht näher bezeichnet Angeborene Fehlbildungen der Pulmonal- und der Trikuspidalklappe Q22.0 Pulmonalklappenatresie Q22.1 Angeborene Pulmonalklappenstenose Q22.2 Angeborene Pulmonalklappeninsuffizienz Q22.3 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Pulmonalklappe Q22.4 Angeborene Trikuspidalklappenstenose Q22.5 Ebstein-Anomalie Q22.6 Hypoplastisches Rechtsherzsyndrom Q22.8 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Trikuspidalklappe Q22.9 Angeborene Fehlbildung der Trikuspidalklappe, nicht näher bezeichnet Angeborene Fehlbildungen der Aorten- und der Mitralklappe Q23.0 Angeborene Aortenklappenstenose Q23.1 Angeborene Aortenklappeninsuffizienz Q23.2 Angeborene Mitralklappenstenose Q23.3 Angeborene Mitralklappeninsuffizienz Q23.4 Hypoplastisches Linksherzsyndrom Q23.8 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Aorten- und Mitralklappe Q23.9 Angeborene Fehlbildung der Aorten- und Mitralklappe, nicht näher bezeichnet Sonstige angeborene Fehlbildungen des Herzens Q24.0 Dextrokardie Q24.1 Lävokardie Q24.2 Cor triatriatum Q24.3 nfundibuläre Pulmonalstenose Q24.4 Angeborene subvalvuläre Aortenstenose Q24.5 Fehlbildung der Koronargefäße 6

17 Q24.8 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Herzens Q24.9 Angeborene Fehlbildung des Herzens, nicht näher bezeichnet Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien Q25.0 Offener Ductus arteriosus Q25.1 Koarktation der Aorta Q25.2 Atresie der Aorta Q25.3 Stenose der Aorta (angeboren) Q25.4 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Aorta Q25.5 Atresie der A. pulmonalis Q25.6 Stenose der A. pulmonalis (angeboren) Q25.7 Sonstige angeborene Fehlbildungen der A. pulmonalis Q25.8 Sonstige angeborene Fehlbildungen der großen Arterien Q25.9 Angeborene Fehlbildung der großen Arterien, nicht näher bezeichnet Angeborene Fehlbildungen der großen enen Q26.0 Angeborene Stenose der. cava Q26.1 Persistenz der linken. cava superior Q26.2 Totale Fehleinmündung der Lungenvenen Q26.3 Partielle Fehleinmündung der Lungenvenen Q26.4 Fehleinmündung der Lungenvenen, nicht näher bezeichnet Q26.5 Fehleinmündung der Pfortader Q26.6 Fistel zwischen. portae und A. hepatica (angeboren) Q26.8 Sonstige angeborene Fehlbildungen der großen enen Angeborene Fehlbildung einer großen ene, nicht näher Q26.9 bezeichnet Q87.4 Marfan-Syndrom 7

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen. ertrag vom 8. Mai 2008 idf. vom 01.07.2013 Anlage 17 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.3 zu Anlage 17 Diagnosenliste (CD 10 Kodierungen) Die Angabe einer gesicherten

Mehr

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12 Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: 01.01.2013 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD 10 Codes Bestandteil der kardiologischen

Mehr

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose mit Insuffizienz I05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten

Mehr

Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD

Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD Klartext B57.2 Chagas-Krankheit (chronisch) mit Herzbeteiligung I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand:

Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten Codes Bestandteil der kardiologischen Leistungen,

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3.1 zu Anlage 17 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachung [1029 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b des

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe DMP: chron. obstruktive Lungenerkrankung / COPD COPD J44.00 Atemwege: FEV1 < 35 % des Sollwertes COPD J44.01 Atemwege: FEV1 >= 35 % und < 50 % des Sollwertes COPD J44.02 Atemwege: FEV1 >= 50 % und < 70

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Psychotherapeutische Leistungen

Psychotherapeutische Leistungen Anhang 4.1 zu Anlage 17 PNP-Vertrag Modul Versorgungs- und Leistungsinhalte in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Psychotherapeutische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie

Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie Ziel einer Schnittstellenkoordination ist insbesondere die Sicherstellung

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV Anhang zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen 5 Erkrankungen der Herzklappen

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV Anhang zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen 5 Erkrankungen der Herzklappen

Mehr

Anhang 2 zur Anlage 3: Krankheitsbilder, Stand enthaltene Krankheitsbilder

Anhang 2 zur Anlage 3: Krankheitsbilder, Stand enthaltene Krankheitsbilder * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse Lungenerkrankungen und 2 deren 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und 5 Erkrankungen der Herzklappen

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV Anhang zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen 5 Erkrankungen der Herzklappen

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Beispiel: Koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz Im Kapitel 9 Krankheiten des Kreislaufsystems des ICD-10-GM finden sich für die Indikationen Koronare

Mehr

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse 2 Lungenerkrankungen und deren Komplikationen 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen

Mehr

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln Herzschrittmacher und Defibrillatorfür wen? Herzrhythmusstörungen zu langsam SCHRITTMACHER zu schnell DEFIBRILLATOR Was ist ein normaler Puls? normal: 60-90 Schläge/Minute nachts: häufig 45-55 Schläge/Minute

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK)

Disease-Management-Programme (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) Disease-Management-Programme (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) Übersicht zur Abrechnung und Vergütung der Betreuung und Schulung von Patienten mit Koronaren Herzkrankheiten (Zusammenfassung aus den jeweiligen

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Diagnoseübersicht (ICD 10)

Diagnoseübersicht (ICD 10) Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

Mehr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Programm zur strukturierten Weiterbildung für den Facharzt Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie am Evangelischen Krankenhaus Mülheim an der Ruhr (6 Jahre) 10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Weiterbildung

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis xi xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 2 1.5. Prozedur 3 2. Chronisch ischämische

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b Abs. 4 Satz 1 SGB V zwischen BHÄV und AOK Bayern. 1 von 122

Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b Abs. 4 Satz 1 SGB V zwischen BHÄV und AOK Bayern. 1 von 122 Anhang 2 zur Anlage 3: Krankheitsbilder, Stand 18.05.2016 * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse Lungenerkrankungen und deren Komplikationen 2 3 Arrhythmien

Mehr

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Langzeit-EKG-Kurs 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Langzeit-EKG EKG-Aufzeichnung über 24-72 h mindestens aber 18 h Es wird über Klebeelektroden abgeleitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis xi xii xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 3 1.5. Prozedur 3

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Vereinbarung über die Vergütung des Strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit (Vergütungsvereinbarung DMP KHK)

Vereinbarung über die Vergütung des Strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit (Vergütungsvereinbarung DMP KHK) Vereinbarung über die Vergütung des Strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit (Vergütungsvereinbarung DMP KHK) zwischen der AOK Baden-Württemberg, Stuttgart, im folgenden AOK BW, und der

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

1. Pauschalen. Vergütung und Abrechnung ABSCHNITT I: VERGÜTUNGSPOSITIONEN UND LEISTUNGSINHALTE

1. Pauschalen. Vergütung und Abrechnung ABSCHNITT I: VERGÜTUNGSPOSITIONEN UND LEISTUNGSINHALTE Vergütung und Abrechnung ABSCHNITT I: VERGÜTUNGSPOSITIONEN UND LEISTUNGSINHALTE Die Vertragspartner vereinbaren für die nachstehend aufgeführten vertraglichen Leistungen folgende Vergütung: P1 Versorgungs-

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Bearbeitet von Irmtraut Kruck, Ursula Wilkenshoff, Felix Mühr-Wilkenshoff Neuausgabe 2008. Buch. 288 S. ISBN 978 3 13 138014 2 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... XI Abkürzungsverzeichnis.......................... XIII 1. Einführung............................. 1 1.1. Hauptdiagnose..........................

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Definition / Klassifikation Häufige Kardiomyopathien Dilatative Kardiomyopathie

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Ursula Wilkenshoff Irmtraut Kruck Unter Mitarbeit von Felix Mühr-Wilkenshoff '4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 190 Abbildungen 82 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06. Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.2012) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) und dem Hausärzteverband

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen Wer wir sind Was wir tun Das PIZ-Team: 6 Mitarbeiter aus der Pflege bilden das PIZ-Team : Expertenwissen direkt

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

1. Pauschalen. Vergütung und Abrechnung ABSCHNITT I: VERGÜTUNGSPOSITIONEN UND LEISTUNGSINHALTE

1. Pauschalen. Vergütung und Abrechnung ABSCHNITT I: VERGÜTUNGSPOSITIONEN UND LEISTUNGSINHALTE Vergütung und Abrechnung ABSCHNITT I: VERGÜTUNGSPOSITIONEN UND LEISTUNGSINHALTE Die Vertragspartner vereinbaren für die nachstehend aufgeführten vertraglichen Leistungen folgende Vergütung: P1 1. Pauschalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einführung...15 1.1 Hauptdiagnose...15 1.2 Nebendiagnose...16 1.3 Symptome...16 1.4 Beispielfälle Symptome...17 1.5 Prozedur...18 2 Chronisch

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin Allgemeines Am Ende des PJ Tertials in der Inneren Medizin beherrscht der Student eine umfassende, alle Funktionsbereiche des Körpers einschließende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b Abs. 4 Satz 1 SGB V mit den Ersatzkassen in Berlin Anhang 2 zu Anlage 3

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b Abs. 4 Satz 1 SGB V mit den Ersatzkassen in Berlin Anhang 2 zu Anlage 3 Bezeichnung 1 Alzheimer und Demenz 2 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und 5 Erkrankungen der Herzklappen 6 Ischämische Herzkrankheit 7 10 Epilepsie 11 Erkrankungen der Harnwege 13 14 15

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum Dr. Monica Patten Abteilung für Kardiologie und Angiologie Universitäres Herzzentrum Hamburg Herzrhythmusstörungen

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Dipl. Soz.wiss. Heiner Vogelsang Techniker Krankenkasse Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 10. Februar

Mehr

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen Experten-Statement Prof. Dr. med. Frank Jessen Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe und Leitlinienkoordination

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

COPD-Erstdokumentation

COPD-Erstdokumentation COPD - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4 Geb. am TT.MM.JJJJ

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Medizin-Controlling 2007 1. DRG-System 2007. Was ist neu? Die Änderungen. Was ist gestrichen? Was fehlt? Medizin-Controlling 2007 2

Medizin-Controlling 2007 1. DRG-System 2007. Was ist neu? Die Änderungen. Was ist gestrichen? Was fehlt? Medizin-Controlling 2007 2 Medizin-Controlling 2007 1 DRG-System 2007 Was ist neu? Die Änderungen Was ist gestrichen? Was fehlt? Medizin-Controlling 2007 2 Gliederung DRG-Katalog 2007 Änderung der CCL-Matrix OPS-Katalog 2007 Medizin-Controlling

Mehr

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK) Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung Maßnahmen nach 43 SGB V zwischen der AOK Bremen/Bremerhaven und der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB) 1 (1) Gegenstand dieser Vereinbarung ist die

Mehr

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Patienteninformation MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Inhalt Unsere Versorgung auf einen Blick 4 Wissenswertes 6 Standort Schmalkalden 7 Standort Suhl 10 2 3 Germar Oechel Regine Bauer Sehr geehrte

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

ERHEBUNGSBLATT. Terminerinnerung per: O E-Mail oder O SMS oder O Brief (wenn kein E-Mail oder Handy vorhanden)

ERHEBUNGSBLATT. Terminerinnerung per: O E-Mail oder O SMS oder O Brief (wenn kein E-Mail oder Handy vorhanden) ERHEBUNGSBLATT Zuname:... Vorname:... Titel:... Beruf:... Straße:... PLZ:... Wohnort:... Nationalität:... Geb. am:... Telefon: Privat / Mobil:... Büro:... E-Mail:... Facebook:... Terminerinnerung per:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis...15 1 Einführung...17 1.1 Hauptdiagnose...17 1.2 Nebendiagnose...18 1.3 Symptome...18 1.4 Beispielfälle Symptome...19 1.5 Prozedur...20 2 Chronisch

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR)

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR) Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Herzinfarktregisters (BHIR) Jens-Uwe Röhnisch Vivantes-Klinikum Berlin-Hellersdorf Klinik für Innere Medizin

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2 Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v. Vorstand Dr. med. Christian Moerchel Prof. Dr. med. Knut Kröger Organisationsbüro c/o Annette Locher PR Odenwaldstr. 12 63549 Ronneburg Telefon: 06048-3895 info@thrombose-initiative.de www.thrombose-initiative.de

Mehr

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann, Sabine Groos,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anamnese und körperliche Untersuchung

Inhaltsverzeichnis. 2 Anamnese und körperliche Untersuchung Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von Herz-Kreislaufkrankheiten für die allgemeine Erkrankungshäufigkeit und Sterblichkeit, Konsequenzen für die Vorbeugung (M. Kaltenbach)... 1 2 Anamnese und körperliche

Mehr

Herzsport. www.meinherzdeinherz.info. Dr. Andreas Lauber. Fachgebiet: Kardiologie Rubrik: Fortbildung für Patienten. ebook: 2.1.4. Preis: 0,00 Autor:

Herzsport. www.meinherzdeinherz.info. Dr. Andreas Lauber. Fachgebiet: Kardiologie Rubrik: Fortbildung für Patienten. ebook: 2.1.4. Preis: 0,00 Autor: www.meinherzdeinherz.info Dr. Andreas Lauber Fachgebiet: Kardiologie Rubrik: Fortbildung für Patienten Umfang: 11 Seiten ebook: 2.1.4. Preis: 0,00 Autor: Dr. Andreas Lauber Dr. Andreas Lauber www.kardionet.com

Mehr

zur Durchführung und Abrechnung von Langzeit-Elektrokardiogrammen

zur Durchführung und Abrechnung von Langzeit-Elektrokardiogrammen Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee 1-6 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551/883-685 Fax. 04551/883-7685 Email: tanja.glaw@kvsh.de A n t r a g zur Durchführung und Abrechnung von Langzeit-Elektrokardiogrammen

Mehr

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte Teil 1: das Transparenzproblem 1 Juni 2012 11 Abs.4 SGB V : Versicherte haben Anspruch auf ein Versorgungsmanagement, insbesondere

Mehr

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand 01.03.2012)

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand 01.03.2012) Akupunktur Berechtigung zum Führen der Zusatzbezeichnung Akupunktur Abrechnungsgenehmigung zur Ausführung und Abrechnung von en zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranken Patienten

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens.......... 13 2 Diagnostische Möglichkeiten................ 15 2.1 Inspektion.................................. 15 2.2 Palpation....................................

Mehr

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg. vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg. vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes Vereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes (im Folgenden KV Hamburg genannt) und der AOK Rheinland/Hamburg

Mehr

Teilnahmeerklärung des Arztes Fachärztlicher Versorgungssektor gem. 4

Teilnahmeerklärung des Arztes Fachärztlicher Versorgungssektor gem. 4 Teilnahmeerklärung des Arztes Fachärztlicher Versorgungssektor gem. 4 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr