5. Z entraler Pflanzenbautag im Ostalbkreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Z entraler Pflanzenbautag im Ostalbkreis"

Transkript

1 Geschäftsbereich Landwirtschaft 5. Z entraler Pflanzenbautag im Ostalbkreis Dienstag, 14. Februar 2012, Beginn 9.00 Uhr im Gasthaus Kellerhaus in Aalen-Oberalfingen Themen/Referenten 9.00 Uhr Begrüßung Vertreter VLF Ostalb/Einführung Vertreter LRA Ostalbkreis - GB Landwirtschaft Nachhaltigkeit im Pflanzenbau - Gewährleistung wie? Uhr Pflanzenschutz - was kommt Neues auf den Anwender zu? - Welche Änderungen bringt das neue Pflanzenschutzrecht? - Was tut sich bei den Wirkstoffgruppen, Zulassungssituation? - Krankheits- und Schädlingsbefall bei wichtigen Ackerbaukultu ren? - Dr. Johann-Albert Pfister, Reg.Präs.Stuttgart Uhr Erhalt nachhaltiger Bodenfruchtbarkeit sowie Bodenge sundheit in intensiven Acker- Fruchtfolgen - ökologisch/ökonomische Lösungsansätze - - Sven Böse, Fachberatung Saaten Union, Hannover Uhr Wirtschaftlichkeit im Ackerbau im Wettstreit von Lebens- /Futtermittel- und Bioenergieproduktion - welcher Pachtpreis ist letztendlich bezahlbar? - - Prof. Dr. Johannes Holzner, Hochschule Weihenstephan- Triesdorf ca Uhr Mittagspause Uhr Technische Geräte-Ausstattung bei der Ausbringung organischer Wirtschaftsdünger -technische Anforderungen nach DüngeVO -Bewertung von Ausbringverfahren-ökologisch/ökonomisch? -Bewertung der 4-Stundenregelung nach DüngeVO? - Dr. Hans-Heinrich Kowalewsky, LWK Niedersachsen- ca.15.00uhr Die neuen Helfer im Pflanzenbau! Was können die neuen Pflanzenbau App s auf dem Smartphone oder Tablet PC - Alles nur Spielerei oder wirkliche Hilfe - Josef Thoma, BayWa München- Ende ca Uhr

2 Wichtige rechtliche und produktionstechnische Hinweise - Pflanzenbau/Flächenbewirtschaftung - -Frühjahr Die Vegetation in 2011 in Kurzform: Nach dem milden Winter 2010 ohne Extremwerte gab es dann aber ein extrem trockenes Frühjahr Dort, wo es pflanzenbaulich gelang, einen guten Bodenschluss zu schaffen, liefen Rüben und Mais zügig auf und entwickelten sich aufgrund dann ausreichender Sommerniederschläge außergewöhnlich gut. Dieses machte sich hier dann auch in einer sehr guten Ernte bemerkbar. Gleiches galt auch für Kartoffeln. Leider kamen Sommergetreide und Raps nicht so gut weg. Insbesondere der Raps litt unter Frühjahrstrockenheit, örtlich zusätzlich unter Spätfrösten und der nassen Witterung zur Erntezeit. In diesem Jahr wurden wieder Schotenschädlinge und hier insbesondere der Kohlschotenrüssler im Raps sehr tätig. Zusätzlich trug der durch die Witterung hervorgerufene Zwiewuchs mit zu einer doch nur unterschiedlichen Rapsernte bei. Wer in diesem Jahr noch über 35 dt/ha ernten konnte, hatte noch Glück. Auch die Getreideernte wurde in dem feuchten Sommer 2011 immer wieder durch Nieder-

3 schläge unterbrochen. Jedoch waren die Mengen und Qualitäten der Winterungen noch einigermaßen ordentlich. Pilzkrankkeiten wurden bei diesen Kulturen kaum problematisch, was ja auch nicht verwunderlich ist, denn das trockene Frühjahr stoppte die Infektionsbedingungen. Hervorzuheben ist der gewaltige Hagelsturm vom 22.Juni, der im Raum Dossingen und Ohmenheim die Ernten auf beiden Gemarkungen fast völlig vernichtete. Nachgesäte Zwischenfrüchte - auch Erbsen - brachten aber noch bis zum Herbst gute Futtererträge. Die Herbstarbeiten - wie Hackfruchternten und Bestellung der Wintersaaten - verliefen ohne Probleme, wozu der sicherlich bislang trockenste November mit 2 bis 3 mm Niederschlag auch beigetragen hat. Falls Mais gedroschen wurde, war dies sicher ein optimaler Erntemonat. Der Dezember brachte dann mit über 140 mm - und regionsweise noch erheblich darüber - für die Natur einen gewissen Ausgleich. Der Winter vor Weihnachten war noch sehr verhalten. Auch der Hochwintermonat Januar 2012 war nur zeitweise winterlich und der Schnee eher eine Rarität. Sturm, Regen, Schnee und Schmelze bestimmten das Januarszenario. Der Monat war insgesamt zu mild. Das Monatsmittel lag um +1,5 Grad mit gut 115 mm Niederschlag. Es bleibt abzuwarten, wie sich die momentanen erheblichen und zweistelligen Minustemperaturen (Mittel der ersten 6 Februartage - 12 Grad) mit einer allenfalls geringen Schneeauflage auf die Kulturen auswirken werden. Diese Kältewelle soll nach jetziger Vorhersage noch bis zu 2 Wochen anhalten. Abschlussbewertung: Das Jahr 2011 führte trotz Wetterkapriolen bei den meisten Kulturen noch zu mittleren bis besseren Ergebnissen. Die Qualitäten bei Raps waren bei allenfalls mittleren Erträgen durch niedrigere Ölgehalte gekennzeichnet. Bei Wintergerste und Winterweizen mit mittleren bis guten Erträgen fielen in der Mehrzahl die Hektolitergewichte besser aus als in den Vorjahren. Die Fallzahlen bei Weizen waren in der Regel in Ordnung, während die Proteingehalte unter dem Durchschnitt der letzten Jahre lagen. Für die Milchviehbauern und die Biogasbetreiber bleibt festzustellen, dass sie schon lange nicht mehr so viel Mais von der Fläche ernten konnten wie im vergangenen Jahr. Dieses ist vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass noch im Juni zur Bewältigung der Frühjahrstrockenheit und möglicher bevorstehender Futterknappheit beim Grünlandaufwuchs, Getreide und Ackerfutter verschiedene Ausnahmeregelungen beim MEKA zur Minderung der Auswirkungen vom Ministerium zugelassen wurden, besonders herauszustellen. Fazit: Irgendwie schafft die Natur in aller Regel doch einen Ausgleich!

4 Welche Kosten verträgt der Ackerbau? Bei einem Weizenertrag von 80 dt/ha und einem derzeit möglichen Erzeugerpreis von 18 /dt werden bei einem klassischen Ackerbaubetrieb (100 ha) unter Einbeziehung des Zahlungsanspruchs alle variablen Kosten (1026 /ha) gedeckt und ein Deckungsbeitrag von 714 generiert. Nach Berücksichtigung der festen Kosten ergibt sich allerdings ein Fehlbetrag von 121,80 /ha. Demzufolge können nicht alle Produktionsfaktoren wie z.b. Arbeit (Stundensatz 13 /Std.) oder Pacht (250 /ha) ausreichend entlohnt werden. Zur vollen Kostendeckung wäre hier ein Erzeugerpreis von 19,52 /dt erforderlich! Leistung Variable Kosten DB feste Kosten/Arbeit Kostenstruktur 1 ha Winterweizen (vereinfacht) Ertrag Preis Leistung Variable Kosten Saatgut Düngung Pflanzenschutz Trocknung Hagelversicherung var. Masch Kosten Lohnmaschinen Summe var. Kosten DB ohne Prämie Prämie aus ZA DB mit Prämie dt/ha 80 /dt 18 /ha 1440 /ha 100 /ha 316 /ha 219 /ha 68 /ha 25 /ha 141 /ha 157 /ha 1026 /ha 414 /ha 300 /ha 714 Maschinenkosten fest /ha 300 Gebäudekosten fest /ha 50 Pachtansatz/Pacht /ha 250 Arbeitszeitbedarf h/ha 9,7 Lohnansatz/Lohn 13 /h 126,1 sonstige Festkosten /ha 100 Summe feste Kosten /ha 835,8 Ergebnisse Summe der Leistungen /ha 1440 variable Kosten /ha 1026 feste Kosten /ha 835,8 Summe der Kosten /ha 1861,8 Ergebnis ohne Prämie /ha -421,8 kostendeckender Erlös incl.prämie /dt 19,52 Ergebnis mit Prämie /ha -121,8 Welcher Pachtpreis ist max. zahlbar?? Nachfolgende Tabelle zeigt in Abhängigkeit von Erzeugerpreis ( /dt) und Ertrag (dt/ha),den maximal zahlbaren Pachtpreis unter sonst gleichen Bedingungen. Ertrag in dt/ha Beispiele: /ha Weizenertrag 80 dt/ha; Erzeugerpreis 18,00 /dt; 15, möglicher Pachtpreis /ha 16, Weizenertrag 90 dt/ha; Erzeugerpreis 19 /dt; 17, möglicher Pachtpreis /ha 18, Weizenertrag 95 dt/ha; Erzeugerpreis 20 /dt; möglicher Pachtpreis , /ha Erzeugerpreis in /dt Quelle: LEL. Schwäbisch Gmünd u. eig. Berechnungen

5 Aus der Tabelle kann der max. zahlbare Pachtpreis in Abhängigkeit von Preis und Ertrag direkt abgelesen werden, d.h. alle in obiger Berechnung aufgeführten Kostenpositionen sind bis auf die Fläche entlohnt, so dass der Saldo in dieser Tabelle den verfügbaren (positiver Betrag) bzw. den bereitzustellenden Fehlbetrag (negativer Betrag) für die Pachtfläche ausweist. Gerade bei volatilen Märkten mit erheblichen Preisschwankungen gilt es, stets die Kosten und Liquidität im Blick zu halten. Allein Spitzenerträge garantieren nicht den Einkommenserfolg. Die Unternehmer, die die Kostenführerschaft haben, d.h. mit niedrigen Kosten in den maßgebenden Positionen wirtschaften, zählen in der Regel zum oberen Viertel in der Erfolgsskala. Überhöhte Pachtpreise oder Pachtung um jeden Preis gehen meistens auf Kosten der eigenen Entlohnung und erfordern den Einsatz gewährter Prämien. Betriebswirtschaftlich sinnvoll geht oft anders! Allein die Verdopplung des Pachtpreises auf 500 /ha im obigen Berechnungsbeispiel würde einen Erzeugerpreis von 22,65 /dt bei einem Weizenertrag von 80 dt/ha bedingen, um weiterhin mit voller Kostendeckung zu arbeiten. Nehmen Sie Ihre Gesamtkosten künftig (noch) kritischer in den Blick!! A. Grundsätzliches zu Sorten Bewährte Sorten bei Getreide, Mais und Erbsen Eingehende Informationen dazu finden Sie in der Broschüre der Landwirtschaftsverwaltung Pflanzenproduktion Pflanzenschutz und Sorten in Ackerbau und Grünland, erhältlich beim Geschäftsbereich Landwirtschaft oder einsehbar bzw. zum Downloaden im Internet unter Rubrik Ackerbau - Saatgut/Sorten. B. Pflanzenschutz I. Unkrautbekämpfung - Frühjahr Wintergetreide mit Ungräser und Unkräuter Axial 50 1,2 l + Starane XL 0,75 l + Biathlon 70 ml* Axial 50 1,2 l + Primus 100 ml (auch bei kühlem Wetter)* Atlantis WG 0,3 kg + FHS 0,6 l+ Artus 40 g + Primus 50 ml (WR, WW, WT) auch bei Storchschnabel und Ehrenpreis oder Atlantis WG 0,3 kg +Concert SX 100 g + Primus 75 ml -ohne Ehrenpreis!- Atlantis OD 1,0 l + Husar OD 80 ml (Atlantis Komplett) Attribut 100 g + Artus 40 g + Primus 75 ml (Trespe, Quecke WW) Broadway 220 g + FHS 1,0 l auch gute Storchschnabelwirkung! WW,WR,WT

6 Atlantis WG 0,3 kg + FHS 0,6 l +KV 2,0 l + Concert SX 75g, WW, WR, (breit ) *bei sehr starkem Ackerfuchsschwanzdruck Axial in Spritzfolge solo oder Traxos 1,2 l aber nur in WW, WR oder WT 2. W-Getreide ohne Ungräser Plattform S 1,0 kg + Pointer 20 g ( sehr breit wirksam) Biathlon 70 g + Primus 75 ml ( s.breit,aber Stiefmütterchenschwäche) Alliance 80 g + Primus 75 ml auch gegen Stiefmütterchen und Ehrenpreis Artus SX 50 g + Primus 75 ml W,R,T Ariane C 1,5 l ( bei Mohn, Kornblumen, Disteln), aber nicht Ehrenpreis! oder Dirigent SX (neu) 35 g nicht gegen Ehrenpreis und Storchschnabel 3.Sommergetreide mit Ungräser und Unkräuter Axial 50 0,9 l+ Biathlon 70 g + Primus 75 ml (nicht in Hafer) oder bei starkem Ungrasdruck Spritzfolge a)concert SX 100 g + Primus 75 ml dann b) Axial 50 mit 1,2 l(nicht Hafer!) Lexus 20 g +Biathlon 70 g (nicht in Gerste)Husar Power Set in Windhalmgebieten, nicht im Hafer 4. Mais mit Ungräser und Unkräuter Kelvin 0,8 l+ Clio Star 0,8 l+ B235 0,3 l sehr breit! MaisTer fl 1,0 l + Terano 0,8 kg+ Buctril 0,3 l Samson 0,8 l + Clio Super 1,25 l+ B235 0,4 l speziell Hirsestandorte Clio Star 1,0 l+ Spectrum 1,0 l speziell bei Storchschnabel und Knöterich (früh!) Arrat 200 g + Dash 1,0 l (auch wirksam bei größerem Unkraut und Ampfer) 5. Unkraut in Kartoffeln, Erbsen, Ackerbohnen, Soja Bandur 4,0 l+ Sencor 0,4 l (auf gut abgesetzte Dämme) Kartoffeln VA Bandur 4,0 l Erbsen, Ackerbohnen VA Stomp Aqua 1,5 l, Soja nach 18 a (gleichmäßig tief-5cm- säen) VA 6. Winterraps Lontrel 1,2 l als Feuerwehr gegen Kamille Effigo 0,35 l vor Knospenbildung gegen breite Verunkrautung

7 II. Allgemeine Pflanzenschutz-Hinweise 1. Vorsicht bei ISOPROTURON (IPU) Anwendungen! Um Belastungen in und an Oberflächengewässern zu vermeiden, sind die Anwendungsbeschränkungen, insbesondere bei hängigen, tonigen und drainierten Flächen zu beachten (siehe jeweils Bedienungsanleitung). 2. Bentazonhaltige Herbizide Das Wasserschutzgebiet Egental- und Hornbergquellen 1 und 2 bei Schwäbisch Gmünd (WSG ) ist seit zum Pflanzenschutz-Sanierungsgebiet wegen Überschreitung der Grenzwerte für Bentazon in der Wasserfassung eingestuft worden, mit der Folge eines Bentazon- Verbotes!! Aus Gründen des Wasserschutzes wird dringend empfohlen, Bentazon-haltige Herbizide auch außerhalb von Wasserschutzgebieten nicht mehr zu verwenden! Bentazon hat die Eigenschaft einer ausgeprägten Persistenz im Boden und kann daher noch lange ausgewaschen werden. Vorsicht ist daher besonders auf flachgründign, karstigen Standorten geboten. Betroffen sind Mittel wie Basagran, Basagran DP. Das Maisherbizid Artett enthält sowohl Bentazon als auch Terbutylazin und ist somit generell in Wasserschutzgebieten verboten! Für die Unkrautbekämpfung in Erbsen wird daher die Vorauflauf-Tankmischung aus 3,0 l Stomp Aqua + 2,0 l Boxer je ha empfohlen! 3. Verbot in Baden-Württemberg in allen Wasserschutzgebieten!! Zum wiederholten Mal wird darauf hingewiesen, dass der Einsatz von Herbiziden mit dem Wirkstoff Terbuthylazin (einschl. Tankmischungen) und Fungiziden mit dem Wirkstoff Tolylfuanid nach der SchALVO in allen Wasserschutzgebieten Baden-Württembergs verboten ist!! Deshalb Augen auf besonders beim Kauf von Pflanzenschutzmitteln außerhalb von Baden-Württemberg (z. B. in Bayern)!! 4. Resistenzen Es sollten kontinuierlich die Wirkstoffgruppen gewechselt werden. Bei Gräsermitteln wie z. B. Ralon Super oder bei Fungiziden der Gruppe Strobilurine, desgl. bei Pyrethroiden zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers wurden jetzt auch im Ostalbkreis Resistenzen nachgewiesen!

8 5. Frühschädlinge (Winterraps) Schon ab etwa Mitte Februar muss bei Tagestemperaturen von ca. 15 C mit starkem Zuflug von Stengelrüsslern und damit auch Eiablage gerechnet werden. Die Gelbschalen zur Kontrolle des Zufluges sind dann auf schneefrei gewordenen Böden rechtzeitig aufzustellen! Bekämpfung wie bisher mit Pyrethroiden Typ II. Bei gleichzeitigem Auftreten von Rapsglanzkkäfer und Stengelrüssler Pyrethroide vom Typ I verwenden. z.b. Talstar 0,125 l oder Trebon 0,2 l (B1). Aus Resistenzgründen muss konsequenter Wirkstoffwechsel wie z.b. in der Folge a) Trebon * 0,2; b) Talstar 0,125 und dann bis Blühbeginn c) Biscaya 0,3 eingehalten werden. AHL verbessert die Wirkung. *Einsatz nur dann, wenn keine Blüte im Bestand, also auch kein blühendes Beikraut vorhanden ist! Biscaya wirkt nicht sofort, sondern über den Kontakt langsam, dafür aber über mehrere Tage, mit Wassermengen über 250 l je ha! (gute Benetzung wichtig!) Falls Pflanzenschutzmittel während der Blüte eingesetzt werden, sind auch bienenungefährliche Mittel möglichst außerhalb des Bienenfluges anzuwenden! 6. Behandlung von nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen! Aus gegebenem Anlass und zum wiederholten Mal wird darauf hingewiesen, dass Feldränder, Feldraine, Gewässerränder u. a. Flächen, soweit sie nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gartenbaulich genutzt werden, zu keinem Zeitpunkt mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden dürfen. Besondere Vorsicht gilt bei Herbiziden, aber auch Schneckenkorn und Giftweizen zur Mäusebekämpfung dürfen nicht ausgebracht werden. Verstöße werden mit Bußgeldern nach dem Pflanzenschutzgesetz und Sanktionen nach Cross Compliance (mindestens 3-5 % Abzug vom Gesamtprämienbetrag!) geahndet. III. Pflanzenschutzwarndienst Zu Saisonbeginn (z.b. Frühschädlinge in Winterraps) werden wieder aktuelle Maßnahmen für den gezielten Pflanzenschutzeinsatz empfohlen. a) Über den Auskunftgeber telefonisch unter (0,14 /Minute aus dem deutschen Festnetz), oder über Internet Rubrik Dienststellen, Landratsämter, Ostalbkreis, Fachinformationen, Infoservice Pflanzenbau und Pflanzenschutz. b) Über Internet oder können zusätzlich Wetterdaten abgerufen werden.

9 C. Düngung I. Nitrat - Informations-Dienst (NID) Proben sind frühestens 14 Tage vor der 1. N-Düngung zu ziehen! Dabei sind die Probenahmezeiträume der Kulturen einzuhalten! Proben sind in Problem- und Sanierungsgebieten zum Teil verbindlich zu ziehen. Im übrigen gelten die Richtwerte in den Landwirtschaftlichen Wochenblättern; auch abrufbar unter Rubrik Pflanzenbau-Umweltschutz, Nitratinformationsdienst. Bitte nähere Informationen zum NID insbesondere zu den Annahmestellen - in den Gemeindeblättern sowie regionalen Zeitungen beachten! II. Düngevorordnung 1. Erstellung des Nährstoffvergleichs für das Anbaujahr 2011 bis Vergleich des N-Saldos ist über 3 Jahre vorzunehmen, bei Phosphor über 6 Jahre 3. Max. zulässiger N-Saldo im Mittel von 3 J kg; P-Saldo + 20 kg bei Bodengehaltsklasse C 4. Hinweis für Betriebe mit Hagelschaden Juni Für die betroffenen Betriebe gibt es in diesem besonderen Fall die Möglichkeit in der Nährstoffbilanz Zu- bzw. Abschläge zu erfassen. Der Nachweis über das Schadensereignis (Schätzung) ist zu führen. Fallbeispiel: Wurde ein Weizenschlag im Frühjahr auf einen Ertrag von 7,5t/ha gedüngt und später durch einen Hagelschlag weitgehend vernichtet, kann ein N-Zuschlag in Höhe des N-Bedarfs des nicht realisierten Ertrages angesetzt werden. Statt 7,5 t/ha wurden nur 4,0 t/ha geerntet, d.h. mindestens der Dünger für 3,5 t/ha Ertragsleistung sind ungenutzt auf der Fläche verblieben. Dafür erfolgt ein N-Zuschlag von 77 kg (manuell gerechnet: 3,5 t/ha x 22 kg N/t). Näbi-Auszug: Erfassung der Pflanzenbauverfahren Wurde der Aufwuchs nach dem Schaden gemulcht und/oder eine besonders üppige Zwischenfrucht etabliert, so ist die zusätzliche Nährstofflieferung aus der Mineralisierung der org. Substanz bzw. des Nährhumus in der Düngung der Folgefrucht zu berücksichtigen.

10 Die Entnahme einer Nmin-Probe wird in derartigen Schadensfällen insbesondere in Wasserschutzgebieten unbedingt empfohlen! 5. Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger auf Ackerland nach der Ernte (DüV 4, Abs.6) Auf Ackerland dürfen nach Ernte der letzten Kultur vor Winter Gülle, Jauche und sonstige flüssige organische sowie organisch- mineralische Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an verfügbarem Stickstoff oder Geflügelkot in folgenden Fällen ausgebracht werden: a). zu im gleichen Jahr angebauten Folgekulturen einschließlich Zwischenfrüchten bis zur Höhe des aktuellen Düngebedarfs an Stickstoff der Kultur. b). als Ausgleichsdüngung zu auf dem Feld verbliebenem Getreidestroh. Max. Obergrenze: 40 kg Ammoniumstickstoff oder 80 kg Gesamtstickstoff je Hektar, entspricht ca m³ einer durchschnittlichen Rindergülle! Düngung ohne Bedarf der Kulturen ist ab 2012 CC-relevant!! Ein Düngebedarf ist in aller Regel nur in den in der nachfolgenden Tabelle mit + bezeichneten Fällen gegeben. Folgefrucht Hauptfrucht + Düngebedarf u.u gegebe - kein Düngebedarf o nicht relevant 1) Zwischenfrucht Saat spätestens bis Anfang September, Einarbeitung frühestens Ende November Eine Düngung zur Zwischenfrucht, die im Herbst eingearbeitet werden soll, ist nur zur Etablierung der Zwischenfrucht sinnvoll. 2) kein Düngebedarf bei Getreide bei Saat nach Mitte Oktober unter 300 m Höhenlage bzw. Saat nach Anfang Oktober bei Höhenlage über 300 m Zwischenfrucht Winterraps Wintergetreide 1) Acker aus der Produktion o + - Ackerfutter < 50% Leguminosen o + - Ackerfutter > 50% o - - Leguminosen Körnerleguminosen, Feldgemüse, Kartoffeln - Keine - - Düngung!! Zuckerrüben, Futterrüben o o - Körnermais o o + Silomais/Energiemais, Sorghum, Zuckerhirse o o - Raps o o - Getreide o. Strohverbleib ) Getreide m. Strohverbleib + + +

11 6. Abnahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern (insbesondere Biogas - Gülle) nur mit Analysewerten vornehmen! 7. Zu Gewässern gilt bei der Düngung ein Abstand von mindestens 3 Metern zur Böschungsoberkante (bei Grenzstreueinrichtung 1 m; in Hanglagen Sonderregelung.) 8. Seit sind mindestens 6 Monate Lagerraum bei flüssigen Wirtschaftsdüngern erforderlich. 9. Sperrfirst für Düngemittel mit wesentlichen verfügbaren Stickstoffgehalten: Ackerland ; Grünland Das Aufbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln mit wesentlichen Nährstoffgehalten an Stickstoff oder Phosphat darf auch nicht erfolgen, wenn der Boden überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder durchgängig höher als fünf Zentimeter mit Schnee bedeckt ist. 11. In Problem- u. Sanierungs-Wasserschutzgebieten gelten Sonderregelungen! III. Verbringungsverordnung Die Verbringungsverordnung ist am 1. September 2010 in Kraft getreten. Wer ist von der Verbringungsverordnung betroffen? Die Verbringungsverordnung gilt für alle Unternehmen unabhängig davon, ob es sich um einen landwirtschftlichen Betrieb oder um z. B. eine gewerbliche Biogasanlage handelt, sobald die abgegebene, beförderte oder aufgenommene Menge 200 Tonnen bzw. m³ Frischmasse im Kalenderjahr überschreitet. Für welche Stoffe gilt die Verbringungsverordnung? Die Verbringungsverordnung gilt für alle Wirtschaftsdünger tierischer und pflanzlicher Herkunft sowie Mischungen mit Wirtschaftdüngern oder Stoffen, die unter Verwendung von Wirtschaftsdüngern hergestellt wurden. Dies trifft insbesondere auch für Gärreste von gewerblichen (NawaRo)-Biogasanlagen zu. Welche Vorgaben sind einzuhalten? 1. Mitteilungspflicht für das erstmalige Inverkehrbringen bzw. Abgeben nach Inkrafttreten der Verordnung einen Monat vor der erstmaligen Tätigkeit an das zuständige Landwirtschaftsamt. 2. Meldepflicht besteht für aus einem anderen Bundesland oder Staat aufgenommene Wirtschaftsdünger (z.b. aus Bayern). Der Empfänger hat bis zum 31. März seinem zuständigen Landwirtschaftsamt den Abgeber sowie Datum und Menge der Abnahme zu melden.

12 3. Aufzeichnungspflichten bestehen für den Abgeber, Empfänger und ggf. Beförderer. Die Aufzeichnungen müssen umfassen: Name und Anschrift des Abgebers, Datum der Abgabe, des Beförderns oder der Übernahme, Menge in Tonnen/m³ Frischmasse und Angabe der Wirtschaftsdüngerart oder des sonstigen Stoffes, Gehalte an Stickstoff (Gesamt N) und Phosphat in kg je Tonne/m³ Frischmasse sowie die Menge Stickstoff aus Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft in kg, Name und Anschrift des Beförderers, Name und Anschrift des Empfängers. Die Aufzeichnungen sind 3 Jahre lang aufzubewahren. Die Pflichten nach der VerbringungsVO sind bußgeldbewehrt! D. Bodenschutz I. Erosionskataster - Cross Compliance Seit 1. Juli 2010 gelten EU weit neue Bestimmungen zu Erosionsvermeidung auf Ackerflächen mit hoher potenzieller Erosionsgefährdung (Wasser- und Winderosion). So gelten die CC-Anforderungen zum Erosionsschutz ausschließlich auf besonders erosionsgefährdeten Flächen, die in einem Erosionskataster (flurstücksscharfe Abgrenzung) ausgewiesen sind. Dieses Erosionskataster kann in FIONA eingesehen werden. Die Bekanntgabe der nach CC besonders erosionsgefährdeten Ackerflächen und deren Erosionsgefährdungsklasse erfolgt nun erneut mit dem Gemeinsamen Antrag 2012 (im Flurstücksinfo). Seit Juli 2010 gelten für die erosionsgefährdeten Flächen folgende Bewirtschaftungsauflagen: Die Einteilung erfolgt in drei Wassererosionsgefährdungsklassen (CCWasser) nach dem Grad der Erosionsgefährdung eines Flurstücks durch Wasser: CCWasser0 (CCWa0) bedeutet keine Erosionsgefährdung CCWasser1 (CCWa1) bedeutet Erosionsgefährdung und CCWasser2 (CCWa2) bedeutet hohe Erosionsgefährdung.

13 Vorgaben zu den Wassererosionsgefährdungsklassen CC-Wasser-0: Hier sind keine besonderen Bewirtschaftungsbeschränkungen vorgesehen. CC-Wasser-1: Pflugverbot vom 1. Dezember bis zum 15. Februar. Das Pflügen nach der Ernte der Vorfrucht ist nur bei einer Aussaat vor dem 1. Dezember zulässig; Bei einer Bewirtschaftung quer zum Hang ist Pflügen erlaubt, wenn Bodenbearbeitung, Saatbettbereitung, Aussaat oder Pflanzung, Pflanzenschutz und Düngung überwiegend quer zum Hang erfolgen. CC-Wasser 2: Pflugverbot vom 1. Dezember bis einschließlich 15. Februar. Pflügen zwischen dem 16. Februar und dem 30. November nur bei unmittelbar folgender Aussaat. Vor der Aussaat von Reihenkulturen mit einem Reihenabstand von 45 Zentimetern oder mehr, ist pflügen verboten (Grubbern geht!) Schlagbildung entscheidend Falls mehrere Flurstücke im GA-Flurstücksverzeichnis zu einem Schlag zusammengefaßt werden, ist für die Bewirtschaftung die Erosionsgefährdung des Schlages relevant. Bei der Schlagbildung ermittelt der Antragsteller selbst die Einteilung des Schlages nach dem Grad der Erosionsgefährdung. Dabei ist der Schlag in die Erosionsgefährdungsklasse der Flurstücke einzuteilen, deren Flächenanteil mindestens 50 % an der Bruttofläche des Schlages beträgt. Durch gezielte Schlageinteilung lassen sich die einzuhaltenden Bewirtschaftungsauflagen reduzieren. Unabhängig davon sind weiterhin die Bestimmungen des Bundes-Boden- Schutzgesetzes (BBodSchG), insbesondre Teil IV. Landwirtschaftliche Bodennutzung mit 17 Gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft auf allen Ackerflächen zu beachten. E. Grünland I. Grünlandumwandlungsverbot nach LLG Mit dem Gesetz zur Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) vom 13. Dezember 2011 (GBl. S. 551) wurde in Baden-Württemberg ein generelles Dauergrünlandumwandlungsverbot mit Wirkung zum 01. Juli 2011 eingeführt.

14 Das Dauergrünlandumwandlungsverbot nach dem Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz (LLG) gilt als Landesregelung unabhängig von Regelungen nach der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung (Cross Compliance). Das LLG gilt grundsätzlich für alle landwirtschaftlich genutzten Flächen außerhalb von Haus- und Nutzgärten. Dazu zählen auch Flächen in Baden-Württemberg, die durch Betriebe bewirtschaftet werden, deren Sitz außerhalb Baden-Württembergs liegt. Innerhalb geschlossener Ortschaften wird das Dauergrünlandumwandlungsverbot nicht angewendet. Die Dauergrünlanddefinition entspricht der Definition von Dauergrünland nach Cross Compliance. Danach wird eine Ackerfläche zu Dauergrünland, wenn diese länger als fünf volle Jahre nicht in die Fruchtfolge einbezogen war, also kein Wechsel der Kultur stattgefunden hat. Dauergrünland, welches zwischen dem 1. Juli 2011 und dem 17. Dezember 2011 (Bekanntmachung) umgewandelt wurde, muss bis zum 15. August 2012 wieder hergestellt werden. Vor der Durchsetzung der Wiederherstellung sind die möglichen Ausnahmen nach 27a Absatz 2 zu prüfen. Diese müssen schriftlich beantragt werden. Mögliche Ausnahmen nach 27 a LLG Die Wiederanlage von Grünland kann nach 29 Absatz 8 vom zuständigen Landwirtschaftsamt notfalls angeordnet werden. In jedem Fall sind Verstöße gegen das Grünlandumwandlungsverbot bußgeldbewehrt. Das Gesetz ist bis zum befristet. Fazit: Ausnahmen vom Grünlandumwandlungsverbot sind schriftlich beim Geschäftsbereich Landwirtschaft in Ellwangen zu beantragen!

15 II. Unabhängig von Ziffer I gilt unverändert ein grundsätzliches Grünlandumbruchverbot 1. In Überschwemmungsbereichen, Wasserschutzgebieten, FFH- und Naturschutzgebieten; 2. In Hanglagen nach Bundesbodenschutzgesetz ; 3. An Gewässern 1. und 2. Ordnung in einem 10 m Gewässerrandstreifen nach 68 b Wassergesetz BW; 4. Bei bestehenden MEKA-Verpflichtungen im Bereich Grünland und/oder Ökolandbau ; 5. In der Einheitlichen Betriebsprämie bei mehr als 5 % Grünlandreduzierung in Baden-Württemberg gegenüber dem Basiswert (ist augenblicklich nicht der Fall; Lücke schließt Änd. LLG unter Ziffer I.) III. Flächentausch MEKA Acker - Grünland Um praxisgerechte Lösungen insbesondere im Fall der Arrondierung von Ackerflächen zu schaffen, besteht für den MEKA weiter die Möglichkeit, nun zusätzlich unter Prüfung der Vorgaben des geänderten LLG (vgl. Ziffer I.), nach Genehmigung durch den GB Landwirtschaft im Einvernehmen mit Naturschutz und Wasserschutz, Grünland in Ackerflächen umzuwandeln, sofern mindestens im selben Umgang innerhalb des Unternehmens Grünland wieder neu angelegt wird. In den Tausch können wie bisher nur baden-württembergische Flächen einbezogen werden. Bis spätestens des Jahres kann beim GB Landwirtschaft ein Tauschantrag für das Folgejahr jeweils gestellt werden. IV. Bewirtschaftung von FFH-Grünland Was sind FFH-Flächen? Fauna-Flora-Habitat-(FFH-)Gebiete sind Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura Zu den geschützten FFH-Grünlandtypen zählen magere Flachland- und Berg- Mähwiesen ( FFH-Wiesen = typische artenreiche Heuwiesen). Nach dem Naturschutzrecht darf sich der Zustand von FFH-Lebensräumen nicht verschlechtern! In der Regel ist die Fortsetzung der bisherigen Nutzung möglich. Da offensichtlich Flachland-Mähwiesen in ihrem Bestand landesweit (so auch im Ostalbkreis) im Vergleich zum Erhebungszeitraum (2003 ff) zurückgehen, weisen wir nochmals nachdrücklich darauf hin:

16 Auch dann, wenn keine Förderung über MEKA oder LPR beantragt wird, gilt das Verschlechterungsverbot für FFH-Lebensräume nach 37 des Naturschutzgesetzes (ab nach 33 Bundesnaturschutzgesetz). Eine Zerstörung von FFH-Lebensräumen u. a. ist nach Cross Compliance zu sanktionieren. Zum Bereich der Flachland-Mähwiesen sollen noch in diesem Jahr Gespräche mit betroffenen Landwirten stattfinden. Notizen: Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Landwirtschaft,Schloss,73479 Ellwangen (Tel / ) Sachgebiet III Pflanzenbau / Kontrolle Karl-Johann van Eeck - Sachgebietsleitung Bruno Quast - Pflanzenschutz ; 0175/ (Handy) Martin Diemer - Vorort-Kontrollen, Grünland/LLG Johannes Schuler - Wasserschutz/Bodenschutz/ ; Düngung/VerbringungsVO/Bienenschutzausschuss 0175/ (Handy) Hansjörg Keudle - Wasserschutz Informationen des Geschäftsbereichs Landwirtschaft sind auch über das Internet unter Rubrik Dienststellen, Landratsämter, Ostalbkreis erhältlich. Stand 14:02:2012 ve

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz 8.9.2005 Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz Bei in Biogasanlagen eingebrachten Substraten und den daraus

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Runder Tisch zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Anhörung der Öffentlichkeit - WRRL und die Landwirtschaft Schutz der Oberflächengewässer Minderung des Phosphateintrages

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft. Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes

Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft. Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes (Grundlagen zum Verständnis meiner Power-point- Präsentation) Referat im Modul: Agrarpolitik und eigenständige

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Steuerliche Vorschriften über Spenden

Steuerliche Vorschriften über Spenden I-39100 Bozen Brennerstr. 9 Tel.+39 0471 974 378 Fax.+39 0471 979 373 www.vss.bz.it - info@vss.bz.it Steuernummer 80022790218 Landesgericht BZ Nr. 8759/444 R.P.G. Volontariatsorganisation Dekret LH Nr.

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo Sie haben Ihren VR-NetKey erhalten und müssen nun die Registrierung der VR-SecureGo App vornehmen, d.h. die VR-SecureGo App auf dem Smartphone installieren, BLZ + VR-NetKey eingeben und anschließend ein

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE 2016 Was sind überhöhte Zahlungen? Nach der Genehmigung Ihres Anspruchs haben Sie das Recht auf eine bestimmte Leistungshöhe. Wenn Sie Leistungen erhalten, zu denen

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Einführung Was müssen Anlagenbetreiber beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976 6.01 G e b ü h r e n s a t z u n g für die öffentliche Abfallentsorgung vom 22. Dez. 1976 (nach dem Stand der 32. Änderung - 22. Satzung vom 3.12.2013 zur Änderung von Beitrags- und - *) Aufgrund des 7

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

ONLINE-Mensa auf www.neudrossenfeld.de

ONLINE-Mensa auf www.neudrossenfeld.de Die Gemeinde Neudrossenfeld bietet für Eltern der Schüler der Schule Neudrossenfeld, den ortsansässigen Kindergärten und die Kindergrippe den Service an, online über das Internet den Speiseplan der Schulmensa

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Optimale Strohrückverteilung:

Optimale Strohrückverteilung: Optimale Strohrückverteilung: dafür ist vorrangig der Mähdrescher (-fahrer) und der Hersteller zuständig! Probleme? Bei Bedarf => AGRI-BROKER berät Sie bei Spezialproblemen an Ihrem Mähdrescher, gegen

Mehr

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB Die Entwicklung einer für den Rechtsverkehr sicheren und dem europäischen Verbraucherschutzrecht entsprechende Gestaltung des Widerrufsrechts oder Rückgaberechtes im Internethandel ist mit der amtlichen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: I) Allgemeine Überlegungen (BKA): 1. Vorliegen von dauernder DU + Ruhestandsversetzung: Grundsätzlich sind die Verfahren bei Einleitung

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten M I T T E I L U N G an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten Folgende Mitteilung soll dazu dienen, alle Pächter und Verpächter von Milchquoten über die in Artikel 13 des großherzoglichen Reglementes

Mehr

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau Nationale Ausgestaltung des Greenings Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein 13. März 2014 Claus-Peter Boyens Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung:

Mehr

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer Hilfe zur Buchung Altacher Sommer Anmelden/Registrieren: Für die Buchung einer Veranstaltung ist die Registrierung/Anmeldung zwingend erforderlich. Damit sind folgende Vorteile für die Nutzer des Portals

Mehr

Zinsrechner. Bedienungsanleitung

Zinsrechner. Bedienungsanleitung Zinsrechner Bedienungsanleitung Medcontroller Dragonerstraße 35 30163 Hannover Telefon: 0511 397 0990 kundenservice@medcontroller.de www.medcontroller.de Inhaltsverzeichnis Hintergrund... 2 Nutzungsbedingungen

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Toolbeschreibung: EVERNOTE Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht.

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. phototan und mobiletan die innovativen Sicherheitsverfahren der Commerzbank Die Bank an Ihrer Seite Online Banking. Aber sicher. 2 Online Banking. Aber

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz Lebensmittelüberwachung Kronsforder Alle 2-6, 23560 Lübeck Tel.: 0451/122-3969, Fax: 0451/122-3990 E-Mail: unv@luebeck.de MERKBLATT Entsorgung von Küchen-,

Mehr

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Herausgeber: Europabüro Stadt Nürnberg Wirtschaftsrathaus Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg eu-buero@stadt.nuernberg.de www.europa.nuernberg.de EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Nürnberg

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr