Kathrin Sarah Seebacher. Leasingbilanzierung. nach IFRS und ihre. Implikationen für. schwebende Verträge. Analyse der Entscheidungsnützlichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kathrin Sarah Seebacher. Leasingbilanzierung. nach IFRS und ihre. Implikationen für. schwebende Verträge. Analyse der Entscheidungsnützlichkeit"

Transkript

1 Kathrin Sarah Seebacher Leasingbilanzierung nach IFRS und ihre Implikationen für schwebende Verträge Analyse der Entscheidungsnützlichkeit der ED/2010/9-Regelungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Inge Wulf Springer Gabler

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XXV XXIX XXXI A Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 B Theoretische Fundierung eines Asset and Liability Approach als Referenz rahmen für die Implementierung konsistenter IFRS aus der Perspektive der Entscheidungsnützlichkeit 11 I Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen als primärer Regelungszweck nach IFRS Konkretisierung der Entscheidungsnützlichkeit von Rechnungslegungsinformationen innerhalb des Normengefuges der IFRS Ausrichtung an der Entscheidungsnützlichkeit im Conceptual Framework Tradierte Konzepte zur (bilanziellen) Entscheidungsnützlichkeit von Informationen Entscheidungs(modell)theoretische Perspektive Die Kapitalmarkteffizienzthese Die theoretische Fundierung aus der Perspektive der Informationsökonomie und der Neuen Institutionenökonomik Die internationale Konvention der Effektivvermögensapproximation (measurement perspective) Die informationstheoretische Perspektive (information content perspective) Die qualitativen Kriterien der Entscheidungsnützlichkeit nach dem Conceptual Framework Die fehlende Wertung der qualitativen Anforderungen relevance und faithful representation Die Stellung und Ausgestaltung des Prinzips der fair presentation 20

3 X Inhaltsverzeichnis II Die gesunkene Bedeutung der reliability" und deren Implikationen für die Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen Das traditionelle Verständnis Die Rolle von judgement und bias in der Rechnungslegung Das Verhältnis der qualitativen Kriterien zueinander Zur Frage der Geeignetheit der Kriterien, mangels Bestimmtheit des fundamentalen Regelungszwecks als übergeordnete Deduktionsbasis zu dienen 2. Grenzen durch uneindeutige bilanztheoretische Traditionen innerhalb des Normengefuges der IFRS und fehlender Systemcharakter der IFRS 2.1 Ermittlung des periodengerechten Gewinns als tendenzieller Ausdruck des Revenue and Expense Approach 2.2 Ermittlung des Vermögens als tendenzieller Ausdruck des Asset and Liability Approach 2.3 Uneindeutige Ertragsvereinnahmungskonzeption 2.4 Zunehmende Prinzipienbasierung und Hinwendung zu zeitwertstatischen Elementen Die Ausgestaltung der Rechenschaftsfunktion als nachgelagerter Rechnungslegungszweck C Analyse der Reformvorschläge des ED 2010/9 zur Überarbeitung der Leasingbilanzierung nach IFRS im Kontext des Asset and Liability Approach 37 I II Grundlagen der Abbildung von Leasingverhältnissen de lege lata 1. Begriff und Bedeutung immaterieller Vermögenswerte aus Leasingverhältnissen 2. Splittertheorie und Duldungstheorie als rechtsdogmatische Erklärungstheorien der Entstehung dinglicher Nutzungsrechte 3. Leasingverhältnisse aus ökonomischer Perspektive vor dem Hintergrund der Property-Rights-Theorie in Abgrenzung zur zivilrechtlichen Einordnung von Leasingverhältnissen Bilanzierung von (schwebenden) Leasingverhältnissen nach dem Right of Use Approach 1. Vorüberlegungen 2. Right of Use Approach dem Grunde nach

4 Inhaltsverzeichnis XI 2.1 Ansatzkonzeption nach ED/2010/ Neuausrichtung der Leasingbilanzierung Anwendungsbereich Definitionskriterien eines Leasingverhältnisses Right-of-Use-Ansatz beim Leasingnehmer Hybride Ansatzkonzeption beim Leasinggeber Performance Obligation Approach Derecognition Approach bei Chancen- und Risikenübergang Modifizierte Ansatzkonzeption nach den vorläufigen Entscheidungen von IASB/FASB Anwendungsbereich Konkretisierte Definitionskriterien eines Leasingverhältnisses Modifiziertes Right-of-Use-Nutzungsrecht beim Leasingnehmer Receivable and Residual Approach im Rahmen der modifizierten hybriden Ansatzkonzeption beim Leasinggeber Kritische Würdigung der Ansatzkonzeption nach ED/2010/ Unscharfe Definition eines Leasingverhältnisses Unscharfe Abgrenzung von Dienstleistungsverträgen zu Leasingvereinbarungen Unklare Abspaltung eigenständiger (distinct) Servicekomponenten im Rahmen von Leasingvereinbarungen Fragliche Abgrenzung und Ausschluss vom Geltungsbereich des neuen Standards Fehlende Abgrenzung zu einem Kaufvertrag (sale bzw. purchase) Behandlung von Leasingverträgen während des Schwebezustands, insbesondere von (Nutzungs) Rechten aus sonstigen Dauerschuldverhältnissen Nutzungsrechte über immaterielle Vermögenswerte Fragliche Vereinfachungsregelung für kurzfristige Leasingverträge Analyse der Vermögenswert- und Verbindlichkeitskriterien nach dem Framework und in Anlehnung an die intendierte Implementierung des Asset and Liability Approach Subsumtion der Rechte von Leasingnehmer und -geber unter die Vermögenswertkonzeption des Frameworks 59

5 XII Inhaltsverzeichnis Rechte während der Grundmietzeit Optionsrechte und entziehbare Rechte Subsumtion der finanziellen Verbindlichkeit des Leasingnehmers unter die Schuldenkonzeption des Frameworks und LAS 39/IFRS Fragliche Subsumtion der bedingten Leasingverbindlichkeiten unter den Referenzrahmen zur Passivierung nichtfinanzieller Schulden Irrelevanz der (doppelten) Mindestwahrscheinlichkeit als konfligierendes Ansatzkriterium Fragliche Relevanz der Unentziehbarkeit als Ansatzkriterium Die Bilanzierung von aufschiebend und auflösend bedingten Verpflichtungen nach LAS 37 (1998) Implikationen der konzeptionellen Neuausrichtung zur Bilanzierung bedingter Zahlungsverpflichtungen nach ED IAS 37 und ED/2010/ Zur (Un-)Maßgeblichkeit der Bedingtheit der Leasingverpflichtungen als Ansatzkriterium Relevanz bedingter Leasingverpflichtungen durch implizite Berücksichtigung bei der Bewertung der unbedingten Leasingverbindlichkeit Bilanzrechtliche Auswirkungen der formalrechtlichen Betrachtungsweise bei aufschiebend bedingten Verpflichtungen Zurechnungskonzeption Insuffizienzen der dichotomen Zurechnungskonzeption für Operating Leases vs. Finance Leases de lege lata Systematisierung der IClassifikationskriterien nach LAS 17 anhand der übertragenen Chancen 82

6 Inhaltsverzeichnis XIII Systematisierung der Klassifikationskriterien nach LAS 17 anhand der übertragenen Investitionsrisiken Trichotome Abgrenzung de lege ferenda nach ED/2010/ Finance Lease lediglich bei (günstigen) Kaufoptionen Das Abstellen auf den Nutzungskontrollübergang (legal right to control the use of an asset) nach dem Right of Use Approach beim Leasingnehmer bei (unkündbarem) Operating Lease Operating Lease bei kündbaren Verträgen Die Wiedereinführung des Risk and Reward Approach beim Leasinggeber Vorläufige Entscheidungen von LASB/FASB in Erwartung eines Re-Exposure Draft Kritische Würdigung der (trichotomen) Zurechnungskonzeption nach ED/2010/ Die unkündbare Grundmietzeit als entscheidendes Objektivierungskriterium Das maßgebliche Kriterium des Nutzungskontrollübergangs (transfer of control) als Definitionskriterium von (immateriellen) Vermögenswerten Die Wiedereinführung des tradierten Prinzips des wirtschaftlichen Eigentümers (transfer of beneficial ownership) Die Tradition des Revenue and Expense Approach Das gleichberechtigte Kriterium der (günstigen) Kaufoption (bargain purchase) Fehlender Maßstab zur Beurteilung einer günstigen Kaufoption Maßgeblichkeit bereits bei (wahrscheinlicher) Ausübung der Kaufoption Die Wiedereinführung des Risk and Reward Approach beim Leasinggeber Anwendung des Derecognition Approach erst bei zusätzlichem Chancen- und Risikenübergang Fragliche konsistente Ausgestaltung der vorgeschlagenen Zurechnungskonzeption Right-of-Use-Ansatz der Höhe nach Bewertung von Finance Leases de lege lata Die Bewertung von Operating Leases vs. Finance Leases nach

7 XIV Inhaltsverzeichnis IAS Die tendenziell unmaßgebliche Bedeutung von bedingten Leasingverbindlichkeiten nach IAS Bewertungskonzeption nach ED/2010/ Right-of-Use-Ansatz beim Leasingnehmer Hybride Bewertungskonzeption beim Leasinggeber Performance Obligation Approach Derecognition Approach Modifizierte Bewertungskonzeption nach den vorläufigen Entscheidungen von IASB/FASB Modifiziertes Right-of-Use-Nutzungsrecht beim Leasingnehmer Receivable and Residual Approach im Rahmen der modifizierten hybriden Ansatzkonzeption beim Leasinggeber Kritische Würdigung der Bewertungskonzeption Unscharfen in der Bestimmung der Leasinglaufzeit bei V erlängerungs- und Kündigungsoptionen Zur Frage des anzuwendenden Wahrscheinlichkeitsmaßstabs Die Unmaßgeblichkeit der längstmöglichen Laufzeit (more likely than not to occur) Einbeziehung von Optionen bei wahrscheinlicher Optionsausübung Fragliche Auslegung des Wahrscheinlichkeitsmaßstabs analog IAS 37 (1998) { more likely than not) Schätzung auf Basis des Erwartungswerts Einbeziehung optionaler Leasingvertragslaufzeiten bei hinreichender Sicherheit Fragliche Berücksichtigung optionaler Perioden erst bei Vorteilhaftigkeit der Optionsausübung aus ökonomischer Sicht Neueinschätzung (reassessment) bei Änderung der Einschätzung der Optionsausübung der Kündigungsund/oder Verlängerungsoptionen 120

8 Inhaltsverzeichnis Regelungen für Leasingnehmer und Leasinggeber Besonderheiten bei Anwendung des Derecognition Approach Fragliche Bilanzierung von bedingten Leasingverpflichtungen Bilanzielle Behandlung in Abhängigkeit der Art bedingter Leasingraten Fraglicher Ausschluss bedingter Leasingraten nach den vorläufigen Entscheidungen Performanceabhängige Leasingraten Leasingraten in Abhängigkeit der Nutzung des Leasingobjekts Indexbasierte Leasingraten Fraglicher Bewertungsmaßstab Konsistente Folgebewertung bedingter Leasingverbindlichkeiten mittels Analogieschluss Folgebewertung bedingter Leasingraten (reassessment) Neueinschätzung (Restatement) der bedingten Leasingverbindlichkeiten in Analogie zu Regelungen in anderen Einzelstandards Folgebewertung gemäß IAS Erfolgswirksame Erfassung nach IFRS 9/IAS Erfolgsneutrale Abbildung gemäß IFRS Bilanzierung bei Anschaffungsvorgängen im Geltungsbereich von IAS 38/ Risiko der fraglichen Ausübung von (Kauf-)Optionen als Ausdruck von Flexibilität Zur Frage der Relevanz von Optionsrechten als separaten Vermögenswerten und Zahlungsverpflichtungen Einordnung von Optionen aus Leasingverträgen als Realoptionen Bewertung von Optionen als derivative Finanzinstrumente nach IAS 39/IFRS Alternative Bewertung von Optionen anhand von Optionspreismodellen Der Fair Value der Verpflichtung zur Leistung der Leasingraten XV

9 XVI Inhaltsverzeichnis als zentraler Bewertungsmaßstab zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses Fair Value der Verpflichtung zur Zahlung der Leasingraten Diskontierung der erwarteten Leasingraten mit dem Grenzfremdkapitalzinssatz Fehlende laufzeit- und risikoäquivalente Bewertung bei wesentlichen unsicheren Leasingzahlungen Fragliches Non-Restatement bei Veränderung des zugrundeliegenden Diskontierungszinssatzes Zur Frage der erfolgsneutralen Anpassung des Barwerts bei Verschlechterung des zugrundeliegenden Diskontierungszinssatzes Zur vermeintlichen (Un-)Maßgeblichkeit der (bonitätsbedingten) Veränderungen des zugrundeliegenden Diskontierungszinssatzes Exkurs: Fragliche Unmaßgeblichkeit des Fair Value des Nutzungsrechts Der Rückgriff auf den Fair Value des Leasingobjekts Ansatz des Nutzungsrechts zum Fair Value des Leasingobjekts Risiken aus vertraglich vereinbarten Restwertgarantien beim Leasingnehmer bzw. aus dem Restvermögenswert beim Leasinggeber 4. Ausweis und Anhangangaben 4.1 Ausweis beim Leasingnehmer 4.2 Ausweis beim Leasinggeber Performance Obligation Approach Derecognition Approach 4.3 Anhangangaben D Entwicklung einer Present-Value-Konzeption zur Abbildung von schwebenden Verträgen im Kontext der Entscheidungsnützlichkeit ( Present Value Executory Contract Model") I II Definition des schwebenden Vertrags Systematisierung schwebender Verträge nach Vertragstypus 1. Beschaffungsmarkt- und AbsatzgeschäAe

10 Inhaltsverzeichnis XVII III 2. Dauerschuldverhältnisse, insbesondere Leasingvereinbarungen Bilanzierung von schwebenden Geschäften de lege lata 1. Anforderungen an die Abbildung von schwebenden Verträgen in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung 2. Tradierte (bilanztheoretische) Argumente zum Prinzip der Nichtbilanzierung schwebender Verträge in der nationalen Rechnungslegung 2.1 Die Bedeutung der zivilrechtlichen Einordnung nach dem Abstraktionsprinzip 2.2 Vereinfachungsthese: Einschränkung der Informationsfunktion durch Ausweis schwebender Verträge vor dem Hintergrund der Ausgeglichenheitsvermutung 2.3 Die Maßgeblichkeit des bilanzrechtlichen Erfüllungszeitpunkts für das Ende des schwebenden Geschäfts als Ausdruck des Revenue and Expense Approach Konkretisierung des Erfüllungszeitpunkts durch das Realisationsprinzip Die Bedeutung von (möglichen) Leistungsstörungen als die Bilanzierung schwebender Verträge verhinderndes Element 2.4 Durchbrechung des Prinzips der Nichtbilanzierung schwebender Verträge bei drohenden Verlusten und Unausgeglichenheit 3. Deduktion der im internationalen Schrifttum angeführten Argumente zum Prinzip der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte (executory contract) 4. Analyse der Übertragbarkeit des Prinzips der Nichtbilanzierung schwebender Verträge auf die IFRS 5. Regelungen zur Abbildung schwebender Verträge nach IFRS 6. Fragliche Durchbrechung der widerlegbaren Ausgeglichenheitsvermutung lediglich bei günstigen oder belastenden Verträgen IV Implikationen des Asset-and-Liability-Ansatzes auf die Bilanzierung schwebender Verträge de lege ferenda 1. Analyse des Prinzips der Nichtbilanzierung schwebender Verträge vor dem Hintergrund des intendierten Asset and Liability Approach 1.1 Entwicklung eines Phasenmodells zur Analyse der (Vertrags-)Stufen eines schwebenden Geschäfts Phase 1: V ertragsverhandlungen Phase 2: Vertragsabschluss Phase 3: (Beginn der) Leistungserfüllung Phase 4: Eigentumsübergang bei Dauerschuldverhältnissen

11 XVIII V Inhaltsverzeichnis 1.2 Anwendung des Asset-and-Liability-Ansatzes auf das Phasenmodell Phase 1: noch keine Rechte und Pflichten aus V ertragsverhandlungen entstanden Phase 2: Ansprüche auf und Pflicht zur Leistungserfiillung entstehen mit Vertragsabschluss Phase 3: Ansprüche auf und Pflicht zur Leistungserfiillung werden im Zeitpunkt der (einmaligen) Leistungserfiillung durch übergegangenen Vermögenswert/Verpflichtung surrogiert Phase 4: Eigentumsübergang bei Dauerschuldverhältnissen Rezess der Anwendung des Phasenmodells auf Leasingverträge mit dem vorgeschlagenen RightofU se Approach Die Reformvorschläge des ED/2010/ Right of Use Approach Analyse der Konzeption nach dem Derecognition Approach bzw. Receivable and Residual Approach beim Leasinggeber Performance Obligation Approach beim Leasinggeber Anwendung auf ausgewählte Beispiele weiterer schwebender Verträge Absatzgeschäfte Beschaffungsgeschäfte und Sukzessivlieferungsverträge Service- und Dienst-/Arbeitsverträge 179 Zwischenfazit: Ableitung zweckadäquater zeitwertstatischer Prinzipien für die Bilanzierung schwebender Geschäfte de lege ferenda Notwendigkeit der Bilanzierung der Rechte und Pflichten aus schwebenden Verträgen aus Sicht der Entscheidungsnützlichkeit Abgeleitete Ansatz- und Bewertungsgrundsätze für (immaterielle) Vermögenswerte aus schwebenden Verträgen Prinzip des festen unkündbaren Leistungszeitraums Prinzip der Konkretisierung der antizipativen Rechte und Pflichten durch Vertragsabschluss Prinzip der wahrscheinlichen Erbringung der Leistung bei vertraglich vereinbarten Kündigungsrechten Prinzip der Unentziehbarkeit der Vertragsvereinbarung Barwert der Zahlungsverpflichtung als Bewertungsmaßstab Prinzip der Folgebewertung zum Barwert Ertragsvereinnahmungsgrundsätze für (immaterielle) Leistungen aus schwebenden Verträgen 185

12 Inhaltsverzeichnis XIX VI 3.1 Prinzip der Ertragsvereinnahmung im Zeitpunkt des Kontrollübergangs 3.2 Prinzip der durchsetzbaren Leistung 3.3 Prinzip der Unentziehbarkeit der noch ausstehenden Entgelte bei (außerordentlicher) Kündigung Entscheidungsnützlichkeit der Bilanzierung der Rechte und Pflichten aus schwebenden Verträgen, insbesondere aus Leasingverhältnissen aus der Informationsperspektive 1. (Capitalmarktorientierte Studien zu ökonomischen Implikationen der gegenwärtigen Leasingbilanzierung 2. Informationsökonomische Perspektive (Information content perspective) 2.1 Modellierung der Leasingbilanzierung zur Beurteilung der Entscheidungsnützlichkeit 2.2 Leasingnehmerperspektive 2.3 Leasinggeberperspektive 2.4 Die Prognoserelevanz von Rechnungslegungsinformationen (predictive und feedback value) vor dem Hintergrund der Unternehmenswertindikation Die Bedeutung des Fair Value Die historischen Kosten als tendenziell ungeeigneter Wertmaßstab Der wiederkehrende Gewinn als Indikator der zukünftigen Investitionsrückflüsse an Eigenkapitalgeber Komparative Analyse der Prognosegüte der Ertragsvereinnahmung beim Leasinggeber Performance Obligation Approach versus Derecognition Approach Ersterfassung und Folgebewertung ohne Barwert-Schocks Erfolgsneutrale Abbildung von Barwert- Schocks Divergenz der Abbildung von Erwartungswert- und Cashflow-Schocks durch bedingte Leasingraten Überlegungen im Rahmen der modifizierten Reformvorschläge zur Leasingbilanzierung nach den vorläufigen Entscheidungen von LASB/FASB Analyse der Gewinnrealisierungskriterien beim Leasinggeber

13 XX Inhaltsverzeichnis Grundsätzliche Überlegungen im Rahmen des Reformprojekts zur Leasingbilanzierung Analyse der Gewinnwirkungen beim Leasinggeber Ausgestaltung des Transfer-of-Control- Kriteriums beim Derecognition Approach Allgemeines Fragliche Berücksichtigung von bedingten Leasingraten und Optionsrechten Wirkungen des Einbezugs von Optionsrechten Fragliche Rechtfertigung einer Performance Obligation und Ertragsvereinnahmung durch Abbau der Nutzungsüberlassungsverpflichtung Fraglicher (Nicht-)Einbezug von Optionsrechten Berücksichtigung bedingter Leasingraten Die entsprechenden Gewinnrealisierungskriterien nach IAS Auswirkungen der Tendenz des IASB der Implementierung eines formalrechtlich statischen Realisationsprinzips im Rahmen des Revenue- Recognition-Projekts als fraglichen Referenzrahmens de lege ferenda Die Relevanz des Kontrollkriteriums Die Gewinnrealisierung nach Maßgabe des Zeitfortschritts bei Leistungserfiillung über einen Zeitraum Die zeitpunktbezogene Gewinnrealisierung Tendenziell unterschiedliche Behandlung von bestimmten Lizenzverträgen (non-exclusive licence agreements) Anwendung des Risk-and-Reward-Kriteriums zur Ausgestaltung des Realisationsprinzips auf Leasingverhältnisse i.r.d. Asset and Liability Approach

14 Inhaltsverzeichnis XXI Behandlung bedingter Gegenleistungsansprüche Behandlung von (Mehrfach-) Verlängerungsoptionen Gründe für die Bilanzierung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten schwebender Verträge aus informationstheoretischer Perspektive {Information content perspective) Erhöhung des Informationswerts durch (früheren) Ansatz bei Vertragsabschluss Die Bedeutung der Gewinngröße für die Prognose zukünftiger Erträge (value relevance) Kapitalmarktreaktionen auf die Periodenabgrenzungsqualität (accrual quality) bzw. Ergebnisqualität (earnings quality) Kapitalmarktreaktionen auf Gewinnbekanntmachungen Implikationen der bilanziellen Abbildung für Fremdkapitalgeber Verbesserte Prognoseeignung des unternehmensspezifischen Beta zur Risikobeurteilung Informationswert durch Abbau von Informations-/Schätzrisiken als zusätzlicher Bestandteil bei der Bestimmung der Kapitalkosten Schätzrisiken (estimation risks) bei der Zielstromgrößenindikation Informationsrisiken (Information risks) bei der Quantifizierung der Kapitalkosten (von Betafaktoren) Exkurs: Implikationen aus messtheoretischer Perspektive (measurement perspective) beim Leasingnehmer 250

15 XXII Inhaltsverzeichnis Einfluss auf entscheidungsverhaltensinduzierte Verzerrungen (behavioural biases) Empirische Evidenz der Wirkungen einer verbesserten Ergebnisqualität (earnings quality) Empirische Evidenz zu den (positiven) Auswirkungen des Schätz- und Informationsrisikoabbaus auf die Kapitalkosten Reduktion von Schätzrisiken als Element der Vermittlung entscheidungsnützlicher Rechnungslegungsinformationen Die Irrelevanz von Anhanginformationen Rechnungslegungstransparenz durch Abbildung des Vertragsvolumens Gesonderte Bewertung und Ausweis bedingter Vermögenswerte und Verbindlichkeiten Berücksichtigung lediglich der fest vereinbarten Grundmietzeit und separate Erfassung der vereinbarten Verlängerungszeiträume unter Berücksichtigung von Kündigungsoptionen (Components Approach) Fragliche Abbildung bedingter Leasingraten beim Leasingnehmer Die Bedeutung von Risikoklassifikationen als Element der Entscheidungsnützlichkeit Einstellung des Ertragspotenzials in das Other Comprehensive lncome Informationsvermittlung bei unterschiedlichen Graden der Risikoaversion und Marktunsicherheit 266 VII Ableitung einer entscheidungsnützlichen Konzeption zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen Bilanzierung von Leasingverhältnissen bei Leasingnehmer und -geber 268

16 Inhaltsverzeichnis XXIII 1.1 Bilanzierung eines Nutzungsrechts und einer Leasingverbindlichkeit beim Leasingnehmer Das Modell der Leasinggeberbilanzierung Anwendung der Regelungen auf ausgewählte Beispiele der Leasingbilanzierung Abbildung beim Leasingnehmer Ausgangsbeispiel mit fixen und bedingten Leasingraten Ausgangsbeispiel mit Neueinschätzung der bedingten Leasingraten Abbildung beim Leasinggeber Ausgangsbeispiel mit fixen und bedingten Leasingraten Ausgangsbeispiel mit Neueinschätzung der bedingten Leasingraten Beispiel zur verzerrten Gewinnwirkung mit Optionsrechten Beispiel zur verzerrten Gewinnwirkung mit bedingten Leasingraten Abschließende Betrachtung und Ausblick 284 E Thesenförmige Zusammenfassung 289 Verzeichnis zitierter Schriften 305 Verzeichnis zitierter Rechtsprechung 389 Verzeichnis zitierter Gesetze 391

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen Sabine Löw Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen nach HGB und IFRS Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX A) Einleitung... 1 I) Ausgangssituation... 1 II) Problemstellung... 2 III) Gang der Untersuchung... 4 B) Grundlagen der internationalen und deutschen Rechnungslegung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Ann-Sophie Schwarzkopf Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

IFRS Forum der Ruhr-Universität Bochum. Rüdiger Reinke Rölfs RP AG Wirtschaftsprüfung

IFRS Forum der Ruhr-Universität Bochum. Rüdiger Reinke Rölfs RP AG Wirtschaftsprüfung IFRS Forum der Ruhr-Universität Bochum Rüdiger Reinke Rölfs RP AG Wirtschaftsprüfung Leasing Exposure Draft ED/2010/9 Welche Änderungen sind bei der Bilanzierung von Leasingverträgen geplant? Rüdiger Reinke

Mehr

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Stefan Vogt Leasingverträge Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Diplomica Verlag Stefan Vogt Leasingverträge: Ist der Right-of-Use-Ansatz

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/996031618. digitalisiert durch

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/996031618. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI Problemstellung 1 A Bilanzierung nach HGB 6 I Definition des Mehrkomponentengeschäfts 6 II Meinungsstand im Schrifttum 9 III Maßgeblichkeit

Mehr

Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung

Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung Anwendungsbereiche und Konzepte. Bearbeitet von Dipl.-Ök. Jens Freiberg Online-Version inklusive. 2010. Buch. XXVIII, 217 S. ISBN 978 3 482 60591 8

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Vahlens IFRS Praxis Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Eine qualitative Gegenüberstellung von Prof. Dr. Michael Hommel, Prof. Dr. Jens Wüstemann, Muriel Benkel, Jannis Bischof, Florian Franke,

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6 IV Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3 Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung..1.4 6 2. 2.1 2.2 Kennzeichen von Software in technischer und bilanzierungsrelevanter

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Grundlagen der Untersuchung... 1 I. Einführung... 1 1. Einleitung und Problemstellung... 1 2. Untersuchungsziel... 2 3. Untersuchungsaufbau...

Mehr

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Berichte aus der Betriebswirtschaft Marc Kayser Ansatz und Bewertung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Symbol- und Variablenverzeichnis Abbildungsverzeichnis A EINLEITUNG 1 B GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Symbol- und Variablenverzeichnis Abbildungsverzeichnis A EINLEITUNG 1 B GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 13 IX Abkürzungsverzeichnis Symbol- und Variablenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XV XXI XXIII A EINLEITUNG 1 1 PROBLEMSTELLUNG 1 2 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT 7 3 ALLGEMEINE TERMINOLOGISCHE

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1. Vahlens IFRS Praxis Leasing nach IFRS Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten von Prof Dr Thomas ümpel, Michael Becker 1 Auflage Leasing nach IFRS ümpel / Becker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 1 Einleitung, 13 1.1 Die Bedeutung und Entwicklung des Leasing in Deutschland, 13 1.2 Notwendigkeit zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS und ihre Implikationen für schwebende Verträge

Leasingbilanzierung nach IFRS und ihre Implikationen für schwebende Verträge Leasingbilanzierung nach IFRS und ihre Implikationen für schwebende Verträge Kathrin Sarah Seebacher Leasingbilanzierung nach IFRS und ihre Implikationen für schwebende Verträge Analyse der Entscheidungsnützlichkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Carolin Karthaus Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Reformnotwendigkeit und mögliche Neugestaltung der körperschaftsteuerlichen Organschaft Tectum Verlag Carolin Karthaus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XIX Abkürzungs Verzeichnis XXI Symbolverzeichnis XXV 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung

Mehr

Das Endorsement-Verfahren wie läuft das ab? EFRAG = European Financial Reporting Advisory Group SARG = Standards Advice Review Group

Das Endorsement-Verfahren wie läuft das ab? EFRAG = European Financial Reporting Advisory Group SARG = Standards Advice Review Group 2 Inhalt Das Endorsement-Verfahren Leasing nach IAS 17 - Allgemeine Definition Geplante Neuerungen nach IFRS 3.0 Projektstand und Gegenstand Die geplanten Änderungen im Detail Das Endorsement-Verfahren

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung von Dr. Wolf Christoph Gramatke Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol.

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Das Sale-and-lease-back-Verfahren Wirtschaft Marcus Vollbrecht Das Sale-and-lease-back-Verfahren Bilanzierung und betriebswirtschaftliche Beurteilung verschiedener Entscheidungsalternativen Dargestellt am Beispiel einer mittels Investitionszulage

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation...

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Gang der Untersuchung...2 1.3 Begriffsabgrenzungen...3

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme Georg Diedrich Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme Eine differenzierende Auswahl von Realisierungsaltemativen zur prozessualen Neuausrichtung im Rechnungswesen

Mehr

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP Robert Wienken Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VARIABLENVERZEICHNIS XVII XXIII 1

Mehr

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Björn Brandt Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Buxmann GABLER RESEARCH

Mehr

Strategisches Prozesscontrolling

Strategisches Prozesscontrolling Sebastian Atzert Strategisches Prozesscontrolling Koordinationsonentierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Grundzüge der IFRS

Die Grundzüge der IFRS Vorwort 5 5 Die IFRS finden auch bei nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen immer häufiger Anwendung. In diesem Kapitel erfahren Sie, was die IFRS sind und welche Vorteile sie bieten (S. 6/8), wie

Mehr

Wirtschaftliche Sichtweise in der Ertragsrealisierung (revenue recognition)

Wirtschaftliche Sichtweise in der Ertragsrealisierung (revenue recognition) Wirtschaftliche Sichtweise in der Ertragsrealisierung (revenue recognition) Frank Hadlich Industriekaufmann in München Leiter Bilanzierungsgrundsatzabteilung der Gores Siemens Enterprise Networks Group

Mehr

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel Madien Boslau Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel Der Erklärungsbeitrag ausgewählter verhaltenswissenschaftlicher Theorien einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Waldemar Toporowski

Mehr

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH Michael Beigler Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Investoren, Leasinggesellschaften und Banken Mit einem Geleitwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1 Inhaltsübersicht 1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1 1.1 Einführung in den Problemhintergrund der Untersuchung und Begründung des Forschungsvorhabens...

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Johannes Becher. Der Sekundärmarkt. für Software. Eine ökonomische Analyse. des urheberrechtlichen. Erschöpfungsprinzips.

Johannes Becher. Der Sekundärmarkt. für Software. Eine ökonomische Analyse. des urheberrechtlichen. Erschöpfungsprinzips. Johannes Becher Der Sekundärmarkt für Software Eine ökonomische Analyse des urheberrechtlichen Erschöpfungsprinzips ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemstellung und Ziele der

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 27 A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 3 2 Originäre Informationsfunktion der

Mehr

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23 Inhaltsübersicht 1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity 1 Einführung in den Problemhintergrund der Untersuchung und Begründung des Forschungsvorhabens 1 1.2 Erkenntnisziele

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen Oliver Bungartz Risk Reporting Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen A 237187 Verlag Wissenschaft & Praxis B Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

II. Zurechnungskriterien in der Rechtsprechung. III. Die bilanzrechtliche Behandlung von Mietereinbauten. 1. Mietereinbauten als Vermögensgegenstände

II. Zurechnungskriterien in der Rechtsprechung. III. Die bilanzrechtliche Behandlung von Mietereinbauten. 1. Mietereinbauten als Vermögensgegenstände Die Zurechnung von Vermögensgegenständen Vortrag im Seminar Ökonomische Analyse des Bilanzrechts bei Privatdozent Dr. Jens Wüstemann Dipl.-Kfm. Karsten Lorenz 23. Mai 2001 2000 Andersen Legal All rights

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung von Dr. Christian Helwig Fritz Knapp Verlag Jßg Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Nicolas Heidtke Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Berufsgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen und des Einflusses

Mehr

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung Teil 1: Aufgabenteil A. Wiederholungsfragen Kapitel 1: Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1. Was ist Inhalt des Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB? 2. Welche Aufgaben

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Fragestellung... 2 1.2

Mehr

Markenerfolg durch Brand Communities

Markenerfolg durch Brand Communities Bastian Popp Markenerfolg durch Brand Communities Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek GABLER RESEARCH

Mehr

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Insurance-Linked Securities

Insurance-Linked Securities Stephan Anders Insurance-Linked Securities Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten als Finanzierungsinstrumente für Sach- und Lebensversicherungsunternehmen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel Regine Kalka Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Schnedlitz DeutscherUniversitäts Verlag Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern 13* Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe?

Mehr

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vom Einzelunternehmen in die GmbH Vom Einzelunternehmen in die GmbH Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung Von Dr. Michael Zabel Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce Christoph Knödler Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit

Mehr

Bilanzierung von Software

Bilanzierung von Software Klaus Peter Sauer Bilanzierung von Software Rechnungslegung für Anwendersoftware nach Handels- und Steuerrecht unter Berücksichtigung US-amerikanischer Vorschriften GABLER Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie Reihe: Technologiemanagement, Innovation und Beratung Band 32 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, und Prof. Dr. Heinz Klandt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen... 292

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen... 292 IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Symbolverzeichnis... XXI 1 Bedeutung eines Supply Chain Safety Managements für

Mehr

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Elmar Säbel Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Winfried Mellwig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19. 1. Problemstellung 21

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19. 1. Problemstellung 21 Inhaltsübersicht Geleitwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 1. Problemstellung 21 2. Zahlenwerk und Grundlage 25 2.1 Einzelabschluss versus Konzernabschluss 25

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP. Dissertation

Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP. Dissertation Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Unternehmensreputation

Unternehmensreputation Sandra Kirstein Unternehmensreputation Corporate Social Responsibility als strategische Option für deutsche Automobilhersteller Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner F. Schulz GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr