serverlist serveridgetbyport serverdelete servercreate serverstart serverstop serverprocessstop serverinfo serverrequestconnectioninfo serveredit
|
|
- Annegret Thomas
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 serverlist serveridgetbyport serverdelete servercreate serverstart serverstop serverprocessstop serverinfo serverrequestconnectioninfo serveredit servergrouplist 1 / 14
2 servergroupadd servergroupdel servergrouprename servergrouppermlist servergroupaddperm servergroupdelperm servergroupaddclient servergroupdelclient servergroupclientlist servergroupsbyclientid serversnapshotcreate serversnapshotdeploy 2 / 14
3 servernotifyregister servernotifyunregister serverlist [-uid] [-all] Zeigt eine Liste der Virtuellen Server samt ihrer ID, dem Status, der Anzahl verbundener Benutzer, etc. an. Wenn die Option -all benutzt wird, zeigt der Server alle Virtuelle Server an, die in seiner Datenbank gespeichert sind. Das kann z.b. nützlich sein, wenn mehrere Serverinstanzen mit unterschiedlichen IDs dieselbe Datenbank benutzen. Beispiel: serverlist virtualserver_id=1 virtualserver_port=9987 virtualserver_status=online virtualserver_clientsonline=0 virtualserver_queryclientsonline=0... serveridgetbyport virtualserver_port={server-port} 3 / 14
4 Zeigt die Datenbank-ID des Virtuellen Servers an, der auf der mit virtualserver_port angegebenen Portnummer läuft. Beispiel: serveridgetbyport virtualserver_port=9987 server_id=1 serverdelete sid={server-id} Löscht den durch "sid" angegeben Virtuellen Server. Beachtet bitte, dass nur die Virtuellen Server gelöscht werden können, die zuvor gestoppt wurden. Beispiel: serverdelete sid=1 servercreate virtualserver_name={server-name} [Eigenschaften_des_Virtuellen_Servers...] Erstellt einen neuen Virtuellen Server mit den angegebenen Eigenschaften und zeigt seine ID und sein neu erstelltes Administrator-Token an. Wenn der Parameter virtualserver_port nicht angegeben wird, wird der Server automatisch den ersten verfügbaren UDP-Port ausprobieren. 4 / 14
5 Beispiel: servercreate virtualserver_name=teamspeak virtualserver_port=9999 virtualserver_maxclients=12 sid=2 serverstart sid={server-id} Startet den mit "sid" angegebenen Virtuellen Server. Abhängig von Euren Rechten, könnt Ihr entweder nur Euren eigenen Virtuellen Server starten oder alle Virtuellen Server der Serverinstanz. Beispiel: serverstart sid=2 serverstop sid={server-id} Stoppt den mit "sid" angegebenen Virtuellen Server. Abhängig von Euren Rechten, könnt Ihr entweder nur Euren eigenen Virtuellen Server stoppen oder alle Virtuellen Server der Serverinstanz. Beispiel: serverstop sid=2 5 / 14
6 serverprocessstop Stoppt die gesamte TeamSpeak 3 Serverinstanz, indem der entsprechende Prozess beendet wird. Beispiel: serverprocessstop serverinfo Zeigt ausführliche Konfigurationsinformationen über den ausgewählten Virtuellen Server an, wie die eindeutige ID, die Anzahl verbundener Benutzer, Einstellungen, etc. Beispiel: serverinfo virtualserver_port=9999 virtualserver_name=teamspeak... serverrequestconnectioninfo Zeigt ausführliche Verbindungsinformationen des ausgewählten Virtuellen Servers an, wie die 6 / 14
7 Laufzeit, Traffic-Informationen, etc. Beispiel: serverrequestconnectioninfo connection_filetransfer_bandwidth_sent=0 connection_packets_sent_total=0... serveredit [Eigenschaften_des_Virtuellen_Servers...] Ändert verschiedene Eigenschaften eines Virtuellen Servers. Beispiel: serveredit virtualserver_name=teamspeak virtualserver_maxclients=22 servergrouplist Zeigt eine Liste der verfügbaren Servergruppen an. Abhängig von Euren Rechten, können auch globale ServerQuery-Gruppen sowie Mustergruppen angezeigt werden. Beispiel: servergrouplist sgid=2 name=adminsserversquery type=2 iconid=500 savedb=1 sgid=3 name=serversadmin type=... 7 / 14
8 servergroupadd name={gruppenname} Erstellt eine neue Servergruppe mit dem angegebenen Namen und zeigt ihre ID an. Beispiel: servergroupadd name=serversadmin sgid=13 servergroupdel sgid={gruppen-id} force={1 0} Löscht die Servergruppe, die durch "sgid" angegeben wurde. Wenn "force" auf 1 gesetzt wird, wird die Servergruppe auch dann gelöscht, wenn sich noch Clients darin befinden. Beispiel: servergroupdel sgid=13 servergrouprename sgid={gruppen-id} name={gruppenname} 8 / 14
9 Benennt die mit "sgid" angegebene Servergruppe in "name" um. Beispiel: servergrouprename cgid=13 name=neuersname servergrouppermlist sgid={gruppen-id} Zeigt eine Liste der Rechte einer durch "sgid" angegebenen Servergruppe an. Beispiel: servergrouppermlist sgid=13 permid=8470 permvalue=1 permnegated=0 permskip=0 permid=8475 permvalue=1 servergroupaddperm sgid={gruppen-id} [permid={rechte-id}...] [permsid={rechtname}...] permvalue={rechtwert}... permnegated={1 0}... permskip={1 0}... Fügt der mit "sgid" angegebenen Servergruppe eine Reihe von Rechten hinzu. Durch Angabe der vier Parameter für jedes Recht können mehrere Rechte auf einmal hinzugefügt werden. 9 / 14
10 Beispiel: servergroupaddperm sgid=13 permid=17276 permvalue=50 permnegated=0 permskip=0 servergroupdelperm sgid={gruppen-id} [permid={rechte-id}...] [permsid={rechtname}...] Löscht eine Anzahl angegebener Rechte von der mit "sgid" angegebenen Servergruppe. Es ist möglich, mehrere Rechte auf einmal zu löschen. Ein bestimmtes Recht kann durch "permid" oder "permsid" angegeben werden. Beispiel: servergroupdelperm sgid=16 permid=17276 permid=21415 servergroupaddclient sgid={gruppen-id} cldbid={client-dbid} Fügt einer durch "sgid" angegebenen Servergruppe einen Client hinzu. Beachtet bitte, dass ein Client nicht einer Standard- oder Mustergruppe hinzugefügt werden kann. Beispiel: servergroupaddclient sgid=16 cldbid=3 10 / 14
11 servergroupdelclient sgid={gruppen-id} cldbid={client-dbid} Entfernt einen Client aus der mit "sgid" angegebenen Servergruppe. Beispiel: servergroupdelclient sgid=16 cldbid=3 servergroupclientlist sgid={gruppen-id} [-names] Zeigt die IDs aller Clients an, die sich momentan in der durch "sgid" angegebenen Servergruppe befinden. Wenn Ihr die -names Option benutzt, wird auch der letztbekannte Nickname sowie die eindeutige ID der Clients angezeigt. Beispiel: servergroupclientlist sgid=16 cldbid=7 cldbid=8 cldbid=9 cldbid=11 cldbid=13 cldbid=16 cldbid=18 servergroupsbyclientid cldbid={client-dbid} Zeigt alle Servergruppen an, in denen sich der durch "cldbid" angegebene Client momentan 11 / 14
12 befindet. Beispiel: servergroupsbyclientid cldbid=18 name=serversadmin sgid=6 cldbid=18 serversnapshotcreate Zeigt eine Momentanaufnahme des aktuellen Virtuellen Servers mit all seinen Einstellungen, Gruppen sowie allen bekannten Client-IDs. Die Daten einer Server-Momentanaufnahme können später benutzt werden, um die Einstellungen eines Virtuellen Servers zurückzusetzen. Beispiel: serversnapshotcreate hash=lntd2e1knitmjtrrcfjgbkkg5p3= virtualserver_name=teamspeak... serversnapshotdeploy virtualserver_snapshot Stellt die Konfiguration des ausgewählten Virtuellen Servers wieder her, indem die Daten einer vorherigen Momentanaufnahme verwendet werden. Beachtet bitte, dass der TeamSpeak 3 Server nicht überprüft, ob während einer Wiederherstellung ausreichende Rechte vorhanden sind, daher könnte der Befehl auch missbraucht werden, um zusätzliche Berechtigungen zu erhalten. 12 / 14
13 Beispiel: serversnapshotdeploy hash=lntd2e1knitmjtrrcfjgbkkg5p3= virtualserver_name=teamspeak... servernotifyregister [id={channel-id}] event={server Channel TextServer TextChannel TextPrivat} Wird benutzt, um sich für Benachrichtungen auf bestimmte Ereignisse eines Virtuellen Servers registrieren zu lassen. Je nachdem welche Art von Nachrichten Ihr erhalten wollt, wird der Server Euch zu jedem Ereignis eine Benachrichtigung an den Ausgabekanal Eures ServerQuery-Clients senden (z.b. wenn Benutzer Euren Raum betreten, Nachrichten bei Euch eingehen, oder die Servereinstellungen geändert wurden, etc.). Die Art der Ereignisse wird durch den "event" Parameter angegeben, während "id" benutzt werden kann, um Benachrichtigungen auf einen bestimmten Channel zu reduzieren. Beispiel: servernotifyregister event=server servernotifyunregister Meldet Euch wieder von allen durch "servernotifyregister" angegebenen Ereignissen ab, sodas Ihr keine Benachrichtigungen mehr erhaltet. 13 / 14
14 Beispiel: servernotifyunregister 14 / 14
Geschrieben von Administrator Montag, den 15. November 2010 um 22:09 Uhr - Last revised Donnerstag, 16. Dezember 2010
Server: Wie erstelle ich einen neuen Channel? Wie erstelle ich einen neuen Sub-Channel? Berechtigungen? Wie erstelle ich eine neue Gruppen? Wie editier ich den Teamspeak Server? Client: Shortcuts Wie Im-
TeamSpeak 3 Userguide
TeamSpeak 3 Userguide TeamSpeak 3 Userguide Seite 1 von 11 Dieser Guide sollte die Installation und Konfiguration von TeamSpeak 3 vereinfachen. Gleichzeitig werden einige, teilweise neue, Funktionen erklärt
ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! www.bookmaker5.com
ODD-TV²... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.7.6 - /05/2010 Handbuch ODD-TV
TS3 Hilfe. TS3 Erste Schritte
TS3 Hilfe TeamSpeak 3 ist ein von Grund auf neu entwickeltes Programm. Der neue TeamSpeak 3 Client ist im Vergleich zu seinen Vorgängern stark verbessert worden. So bieten sowohl Client als auch Server
Ordner und Laufwerke aus dem Netzwerk einbinden
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...2 2. Quellcomputer vorbereiten...3 2.1 Netzwerkeinstellungen...3 2.2 Ordner und Laufwerke freigeben...4 2.2.1 Einfache Freigabe...5 2.2.2 Erweiterte Freigabe...6 3. Zugriff
ZEUS mobile iphone App
ZEUS mobile iphone App Bedienungsanleitung Version 1.02 Inhalt 1 Funktionsumfang... 3 1.1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Bedienung... 4 2.1 Start der Anwendung... 4 2.2 Buchungsfunktionen... 5 2.2.1 Buchungen...
telpho10 Update 2.1.6
telpho10 Update 2.1.6 Datum: 31.03.2011 NEUERUNGEN... 2 STANDORTANZEIGE GESPERRTER IP ADRESSEN... 2 NEUE SEITE SYSTEM STATUS IN DER ADMINISTRATOR WEB-GUI... 2 NEUE SEITE SNOM FIRMWARE IN DER ADMINISTRATOR
Erste Schritte mit TeamSpeak 3
Erste Schritte mit TeamSpeak 3 C. Hobohm und A. Müller Im Auftrag von www.xgs.in 05.08.2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Feedback... 3 Weitere Hilfe und Anleitungen... 3 Changelog... 3 Berechtigungsschlüssel
progecad NLM Benutzerhandbuch
progecad NLM Benutzerhandbuch Rel. 10.2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Einführung...3 Wie Sie beginnen...3 Installieren des progecad NLM-Servers...3 Registrieren des progecad NLM-Servers...3
Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung
Leitfaden Datensicherung und Datenrücksicherung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - Das Datenbankverzeichnis von Advolux... 2 2. Die Datensicherung... 2 2.1 Advolux im lokalen Modus... 2 2.1.1 Manuelles
iphone app - Anwesenheit
iphone app - Anwesenheit Anwesenheit - iphone App Diese Paxton-App ist im Apple App Store erhältlich. Die App läuft auf allen iphones mit ios 5.1 oder höher und enthält hochauflösende Bilder für Geräte
Benutzerdokumentation Hosted Backup Services Client
Benutzerdokumentation Hosted Backup Services Client Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse 4 6010 Kriens Version 1.1 28.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Voraussetzungen 4 3 Installation 5
Tipps & Tricks zu Windows XP
Tipps & Tricks zu Windows XP Automatisches Ausschalten des Computers beim Herunterfahren Auf älteren Computern kommt es unter Windows XP vor, dass der Computer sich beim Herunterfahren nicht selbst ausschaltet,
Drucken mit den ErgoSoft RIPs
Application Notes Drucken mit den ErgoSoft RIPs Inhalt Einleitung... 1 Grundsätzliches zum Drucken... 2 Direkt zum Anschluss drucken... 3 Mit dem Print Client drucken... 4 Kopien drucken... 5 Andere Druck
TeamSpeak3 Einrichten
TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen
Exchange Synchronisation AX 2012
Exchange Synchronisation AX 2012 Autor... Pascal Gubler Dokument... Exchange Synchronisation 2012 Erstellungsdatum... 25. September 2012 Version... 2 / 17.06.2013 Inhaltsverzeichnis 1 PRODUKTBESCHREIBUNG...
Internet for Guests. Interfaces. 1.0.0 Deutsch. Interfaces Seite 1/14
Internet for Guests Interfaces 1.0.0 Deutsch Interfaces Seite 1/14 Inhalt 1. PMS... 3 1.1 Hinweise... 3 1.2 Konfiguration... 4 1.2.1 VIP/Mitgliedschaft: VIP Gast kostenloser Betrieb... 5 1.2.2 VIP/Mitgliedschaft:
Erstellen von Mailboxen
Seite 1 von 5 Erstellen von Mailboxen Wenn Sie eine E-Mail-Adresse anlegen möchten, mit Ihrem Domain-Namen, z. B. IhrName@Domain.com, müssen Sie eine Mailbox erstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
IBM SPSS Collaboration and Deployment Services (C&DS) version 7
Dieses Handbuch richtet sich an Systemadministratoren, die IBM SPSS Modeler Entity Analytics (EA) für die Ausführung mit einem der folgenden Produkte konfigurieren: IBM SPSS Collaboration and Deployment
Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.
Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten
Einstieg in TeamLab. Allgemeine Informationen. 1. Portaleinstellungen
Allgemeine Informationen Sobald Sie sich für die SaaS-Lösung entscheiden und ein Portal erstellen, werden Sie automatisch zu einem Portaladministrator. Ein TeamLab-Administrator hat den maximalen Zugriff
INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline
Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft
1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9
1 Überblick In A-Z SiteReader ist das Feature Benachrichtigung enthalten. Dieses Feature ermöglicht einer Installation, beim Auftreten von Ereignissen eine automatische Benachrichtigung für verschiedene
Disaster Recovery Exchange Server 2007 SP2
1 Disaster Recovery Exchange Server 2007 SP2 Diese Dokumentation beschreibt, wie Sie ein Disaster Recovery Ihrer Exchange Datenbanken durchführen, wenn Sie ihr Backup mittels Windows Server Backup (WSB)
Remote Desktop Service Farm mit Windows Server 2012 R2 aufbauen
Remote Desktop Service Farm mit Windows Server 2012 R2 aufbauen 1 Remote Desktop Service Farm mit Windows Server 2012 R2 aufbauen Remote Desktop Service Farm mit Windows Server 2012 R2 aufbauen Inhalt
Backup der Progress Datenbank
Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,
Wurm-Lizenzserver Internetverbindung über Port 80 (http) Bei aktiver Firewall muss die Ausnahme für die URL http://ls.wurm.de eingerichtet werden
Der Wurm Lizenzmanager Der Wurm Lizenzmanager dient als Lizenzserver für Software der Firma Wurm. Die Installation erfolgt auf einem Rechner innerhalb des jeweiligen Intranets. Dadurch kann auf separate
Alcatel-Lucent OpenTouch Connection für Microsoft Lync. Benutzerhandbuch R2.0
Alcatel-Lucent OpenTouch Connection für Microsoft Lync Benutzerhandbuch R2.0 März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 OPENTOUCH CONNECTION FÜR MICROSOFT LYNC... 3 2 STARTEN/BEENDEN VON OPENTOUCH CONNECTION... 3
InterCafe 2004. Handbuch für Linux Client
Handbuch für Handbuch für Der Inhalt dieses Handbuchs und die zugehörige Software sind Eigentum der blue image GmbH und unterliegen den zugehörigen Lizenzbestimmungen sowie dem Urheberrecht. Alle genannten
Was ist Teamspeak? Wo bekomme ich Teamspeak her? Wie geht es nach der Installation weiter?
Was ist Teamspeak? In der heutigen schnellen Welt des Internets, wird VoIP (Voice Over IP) immer beliebter. TeamS peak ist eine proprietäre S prachkonferenzsoftware, welche den Benutzern ermöglicht, über
MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab 5.5.29)
MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab 5.5.29) Dieses Dokument beschreibt das Herunterladen der Serversoftware, die Installation und Konfiguration der Software. Bevor mit der Migration der
Zello Schnellstartanleitung für Kyocera TORQUE
Zello Schnellstartanleitung für Kyocera TORQUE Zello installieren Tippen Sie in Ihrer Apps-Liste auf Zello und anschließend auf AKTUALISIEREN, um mit der Installation zu beginnen. Suchen Sie Zello in Google
COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 (17.01.2013)
COSIDNS 2 ISPconfig3 Version 0.1 (17.01.2013) Das Modul verbindet das Hosting Panel ISPconfig3 mit der Domainverwaltung edns. Dies ermöglicht Ihnen Domains direkt aus ISPconfig3 heraus zu verwalten und
Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de
GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...
G-Info Lizenzmanager
G-Info Lizenzmanager Version 4.0.1001.0 Allgemein Der G-Info Lizenzmanager besteht im wesentlichen aus einem Dienst, um G-Info Modulen (G-Info Data, G-Info View etc.; im folgenden Klienten genannt) zentral
@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de
@HERZOvision.de Kurzanleitung WebClient v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 E-Mails direkt im Browser bearbeiten... 3 Einführung in den WebClient
MailUtilities: Remote Deployment - Einführung
MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control
HINWEISE ZUR ARBEIT IM LABOR
HINWEISE ZUR ARBEIT IM LABOR MIT GLASSFISH UND DERBY UNTER NETBEANS 1. Grundsätzliches: Auch weiterhin arbeiten Sie im SWE-Labor remote, d.h. auf einem Server. Ihre Entwicklungsumgebung Netbeans ist dort
3. Was müssen Sie tun, um von einem Windows 7 Client die Benutzereinstellungen und die Einstellungen einer bestimmten Anwendung zu exportieren?
Arbeitsblätter Der Windows 7 MCTS Trainer Vorbereitung zur MCTS Prüfung 70 680 Aufgaben Kapitel 1 1. Sie möchten auf einem Computer, auf dem Windows Vista installiert ist, Windows 7 zusätzlich installieren,
estos XMPP Proxy 5.1.30.33611
estos XMPP Proxy 5.1.30.33611 1 Willkommen zum estos XMPP Proxy... 4 1.1 WAN Einstellungen... 4 1.2 LAN Einstellungen... 5 1.3 Konfiguration des Zertifikats... 6 1.4 Diagnose... 6 1.5 Proxy Dienst... 7
HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst
HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst Features: HVS32 - vollautomatisierte, zeitgesteuerte Datenbank Archivierung Der HVS32- Datenbank Archivierungs Dienst bietet die Möglichkeit zu bestimmen, wann und
Aktualisierungsrichtlinie für die KMnet Admin Versionen 3.x und 2.x
Aktualisierungsrichtlinie für die KMnet Admin Versionen 3.x und 2.x Dieses Dokument beschreibt, wie KMnet Admin aktualisiert wird. Für den Übergang auf KMnet Admin 3.x und 2.x sind Sicherungs- und Wiederherstellungstätigkeiten
tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG
tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen
(B) Regelmäßige Löschung über Task im SQL-Server Agent
Alt-Falllöschung (B) Regelmäßige Löschung über Task im SQL-Server Agent Im Folgenden geben wir eine technische Möglichkeit an, einen automatisierten Aufruf zur regelmäßigen Löschung von alten Fällen in
Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.
Python Installation 1 Vorbereitung Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. 1.1 Download Python kann online unter https://www.python.org/downloads/ heruntergeladen werden. Hinweis: Im CoderDojo verwenden
Windows 7 - Microsoft Dienste Services
Mit dieser Anleitung möchte ich gerne etwas gezielter auf den Befehl sc.exe eingehen. Windows Dienste automatisieren etwaige Abläufe stellen Services wie z.b. Treiber und Anwendungen bereit. Diese Dienste
Inhaltsverzeichnis. v.2008 Job Center i
Job Center v.2008 20331608 Inhaltsverzeichnis Was ist das JOB CENTER?...1 Das Fenster des JOB CENTERS...2 Konfigurationen...4 Layout konfigurieren...4 Fertige Jobs automatisch löschen und archivieren...4
hyscore Sollwerte-Import Version 3.1.6, September 2007
Kurzanleitung In hyscore 3.1.6 haben wir den Import von Sollwerten für Kennzahlen wesentlich vereinfacht. Zuvor mußten alle Sollwerte, Schwellwerte und Prozentwerte für jede Kennzahl und jedes Datum in
1 Installation des Teamspeak 3 Clients. 2 Verbindung zum Server herstellen. 3 Server Admin Rechte erlangen
Schnellstart Erste Schritte mit Ihrem IPAX Teamspeak 3 Voiceserver. Erfahrene Benutzer können die ersten Schritte überspringen. Beachten Sie aber dennoch die Möglichkeiten die Ihnen das IPAX Control Panel
KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/c Digitalkamera
KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/c Digitalkamera Benutzerhandbuch Abschnitt Objektivoptimierung Teilenr. 4J1534_de Inhaltsverzeichnis Objektivoptimierung Überblick...5-31 Auswählen des Verfahrens zur Objektivoptimierung...5-32
QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.
QR-FUNKTION Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. Informationen über erledigte Aufgaben vom Reinigungspersonal erhalten. Verwaltung regelmäßiger Aufgaben Der Hauptzweck
Benutzung von Auslösern und Aktionen
Benutzung von Auslösern und Aktionen Wichtige Anmerkung Die Funktion "Aktionen auslösen" erfordert den Betrieb des Servers. "Aktionen auslösen" ist sinnvolles Leistungsmerkmal. Es kann verwendet werden,
IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager Installation von 5
IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager Installation von 5 Bevor Sie IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager installieren und mit dem Tool arbeiten können,
Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2
Lastenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 3 4 Produktfunktionen 4 4.1 Muss-Funktionen................................. 4 4.1.1 Benutzerfunktionen...........................
Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 3
UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013 WebSphere MQ Teil 3 Trigger el0100 Copyright W. G. Spruth,
DarkHour DS - Anleitung
1 DarkHour DS - Anleitung Inhalt Vorwort... 2 Downloaden... 3 Registrieren... 4 Einstellungen... 5 Profile... 6 Farmeinstellungen... 7 Botschutz... 9 Rechtliches... 11 2 Vorwort Unser DarkHour DS ist eine
Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer
Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber
Anleitung für das Content Management System
Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 4 Kalendereinträge Erstellen eines Kalender-Eintrages 1. Anmeldung Die Anmeldung zum Backend der Homepage erfolgt wie gewohnt
Anleitung zur Verwendung der Applikation zur Bezahlung der Maut über das Internet
Anleitung zur Verwendung der Applikation zur Bezahlung der Maut über das Internet Durch Anklicken der Ikone Benutzerportal haben Sie Zugang zur Applikation zur Bezahlung der slowenischen Maut über das
Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung
Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...
1.) Starte das Programm Mozilla Thunderbird. 2.) Wähle im Menü Extras die Option Konten. 3.) Klicke auf den Button Konto hinzufügen
E-Mail-Client Konto einrichten 1.) Starte das Programm Mozilla Thunderbird. 2.) Wähle im Menü Extras die Option Konten 3.) Klicke auf den Button Konto hinzufügen 4.) Wähle E-Mail-Konto und klicke auf Weiter
Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen
Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen Dateiname: ecdl_p3_04_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional
Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH
Bedienungsanleitung V1.0 PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement TECTUS Transponder Technology GmbH Eurotecring 39 D-47445 Moers ALLGEMEIN 4 Installation 4 PROGRAMMBESCHREIBUNG 5 1 TASKLEISTEN SYMBOL
JSCMS Dokumentation. (Stand: 27.05.09)
JSCMS Dokumentation (Stand: 27.05.09) Inhalt: CMS Symbole und Funktionen. 2 Verwalten.. ab 3 Seiten Verwalten.. 4 Blöcke Verwalten....6 Templates Verwalten....7 Template Editor...8 Metatags bearbeiten..
Einrichten eines Microsoft Exchange-Account auf einem Android-System
Einrichten eines Microsoft Exchange-Account auf einem Android-System Wählen Sie im Menü Anwendungen die Option E-Mail aus. In einigen Android-Versionen hat diese Anwendung möglicherweise den Namen Mail.
Meet-Me-Konferenzen. Datum des Dokuments: 12/09/2013 Version des Dokuments: 1.0d
Meet-Me-Konferenzen Datum des Dokuments: 12/09/2013 Version des Dokuments: 1.0d Meet-Me-Konferenzen Kurzanleitung Inhalt Konferenzen erstellen... 3 Zugriff... 3 Konferenzen auflisten und löschen... 3 Konferenz
SharePoint 2010. für Site Owner. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Juni 2014
SharePoint 2010 Dr. Benjamin S. Bergfort 1. Ausgabe, Juni 2014 für Site Owner SHPSO2010 4 SharePoint 2010 für Site Owner 4 Subsites, Listen und Bibliotheken In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Subsites
Für Windows 7 Stand: 21.01.2013
Für Windows 7 Stand: 21.01.2013 1 Überblick Alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com- Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann bei
Webmail. Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach. http://webmail.willytel.de
Webmail Anleitung für Ihr online E-Mail-Postfach http://webmail.willytel.de Inhalt: Inhalt:... 2 Übersicht:... 3 Menü:... 4 E-Mail:... 4 Funktionen:... 5 Auf neue Nachrichten überprüfen... 5 Neue Nachricht
Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen
Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der
-Systemanforderungen:
Microsoft Windows Server Update Services (WSUS) 3.0 stellt eine umfassende Lösung für das Verwalten von Updates in Ihrem Netzwerk zur Verfügung. In diesem Dokument finden Sie Anweisungen zu grundlegenden
Durchführung der Netzwerk bzw. Mehrplatzinstallation
Installation des DB-Managers Wählen Sie einen Rechner aus, der als Datenbankserver eingesetzt werden soll. Dieser PC sollte nach Möglichkeit kein Arbeitsplatzrechner sein. Wir empfehlen ein Mehrkernsystem
iphone app - Berichte
iphone app - Berichte Berichte - iphone App Diese Paxton-App ist im Apple App Store erhältlich. Die App läuft auf allen iphones mit ios 5.1 oder höher und enthält hochauflösende Bilder für Geräte mit Retina-Display.
Webmail Portal der DHBW-Mosbach
Webmail Portal der DHBW-Mosbach Kurzanleitung Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel. : + 49 6261 939-0 www.dhbw-mosbach.de DHBW-Mosbach Seite 2 von 12 Inhaltsverzeichnis
Multivariate Tests mit Google Analytics
Table of Contents 1. Einleitung 2. Ziele festlegen 3. Einrichtung eines Multivariate Tests in Google Analytics 4. Das JavaScript 5. Die Auswertung der Ergebnisse Multivariate Tests mit Google Analytics
datenfabrik.phone Telefonnummern mit den SQL Server Integration Services validieren www.datenfabrik.com
datenfabrik.phone Telefonnummern mit den SQL Server Integration Services validieren Erstellen eines neuen SSIS Projektes. Wählen Sie das Template Integration Services Project aus.. Geben Sie einen Namen
SecurityGateway. Installationsanleitung
Installationsanleitung Inhaltsverzeichnis Installationsanleitung 3 Schritt 1 Download der Installationsdateien 3 Schritt 2 Willkommensbildschirm 4 Schritt 3 Lizenzbestimmungen 4 Schritt 4 Installationsverzeichnis
Aruba Controller Setup
Infinigate (Schweiz) AG Aruba Controller Setup - Handout - by Christoph Barreith, Senior Security Engineer 29.05.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Controller Basic Setup... 2 2.1 Mobility
Update Messerli MySQL auf Linux
Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert
Enigmail Konfiguration
Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es
ZIMT-Dokumentation E-Mail für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)
ZIMT-Dokumentation E-Mail für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube) Anmelden Benutzername und Passwort eingeben. Dann Anmelden klicken. Login/Anmeldung Der Benutzername ist der ersten Teil Ihrer E-Mailadresse.
Pflichtenheft. 1 Zielbestimmungen 2 1.1 Musskriterien... 2 1.2 Wunschkriterien... 2 1.3 Abgrenzungskriterien... 2
Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 1.1 Musskriterien........................................ 2 1.2 Wunschkriterien....................................... 2 1.3 Abgrenzungskriterien...................................
AS-EDI-CONNECT P2PV2
AS-EDI-CONNECT P2PV2 Inhaltsverzeichnis 1. Installation von EDI CONNECT P2PV2... 3 1.1. Kontrolle der Definitionen... 3 1.2. Aktivieren des Protokolls P2PV2... 6 2. Active Notification installieren...
Manager. Doro Experience. für Doro PhoneEasy 740. Deutsch
Doro für Doro PhoneEasy 740 Deutsch Manager Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.
@HERZOvision.de. Lokalen E-Mail-Client mit IMAP einrichten. v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de
@HERZOvision.de Lokalen E-Mail-Client mit IMAP einrichten v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 IMAP Was ist das?... 3 Einrichtungsinformationen...
Seite 1. rt. Backup. 1. My. Auf dem. eingefügt. folgendem Link:
Seite 1 SICHERN der untermstrich Datenbank Diese Anleitung dient als Beispiel für diee Sicherung der Datenbank und als Hilfestellung zum Einrichten der entsprechenden Ausführungen. Die Sicherung wird auf
Distribution Group. Anlegen und Administrieren
Distribution Group Anlegen und Administrieren Einleitung: Als Ablösung der vorhandenen (Global/Domain lokal) Gruppen, wird ab sofort nur noch der Gruppentyp Distribution Groups/Security angelegt und benutzt.
Installationsanleitung Webhost Linux Flex
Installationsanleitung Webhost Linux Flex Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen / entfernen...
KONFIGURATION DES MOZILLA E-MAIL CLIENT
KONFIGURATION DES MOZILLA E-MAIL CLIENT Copyright 2004 by 2 ways - media & design, Inh. Lars Plessmann, Paulinenstr. 12, D-70178 Stuttgart. http://www.2-ways.de Lars.Plessmann@2-ways.de Der Mozilla Email
BETA Information V1.0 Build 0013 Mitarbeiter Identifikation. Aktivitäten und Arbeitszeit Erfassung
BETA Information V1.0 Build 0013 Identifikation Aktivitäten und Arbeitszeit Erfassung Allgemeine Informationen www.camguard-security.com *CamGuard ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. DVS-Gröger 89129
Einbinden der Somfy. Außenkamera M3113-VE
1 Einbinden der Somfy. Außenkamera M3113-VE Artikelnummer 1875 089 Stand: März 2015 Übersicht 2 Einbindung von Kameras: Werfen Sie jederzeit einen Blick auf Ihr Haus und nehmen Sie Bilder z.b. beim Auslösen
SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de
SWN-NetT Webmail Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail SWN-NetT Webmail finden Sie unter: http://webmail.swn-nett.de Übersicht Einstieg... 2 Menü... 2 E-Mail... 3 Funktionen... 4 Auf eine neue Nachricht
Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0
universität Dortmund I&K-Einheit - Computerberatung für Studierende Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 Um Outlook Express ab Version 5 für den Mailempfang
CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1
CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7
Alinof ToDoList. Benutzerhandbuch. Version 2.0! Copyright 2011-2014 by Alinof Software GmbH!!!!!!! Seite 1/
Alinof ToDoList Benutzerhandbuch Version 2.0 Copyright 20-2014 by Alinof Software GmbH Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Urheberechte... 3 Änderungen... 3 Garantie... 3 Systemvoraussetzungen...
Minitutorial ZOUND-Mutator:
Minitutorial ZOUND-Mutator: Dieses Minitutorial beschreibt die Installation und Konfiguration des Zound-Mutators für Unreal Tournament 2004 in 3 Schritten. Ihr benötigt neben dem Zound-Mutator (z. Zt.
CONTENT MANAGER BEDIENUNGSANLEITUNG
CONTENT MANAGER BEDIENUNGSANLEITUNG Lesen Sie diese Anleitung um zu lernen, wie Sie mit dem Content Manager suchen, kaufen, herunterladen und Updates und zusätzliche Inhalte auf Ihrem Navigationsgerät