ABGABEN UND STEUERN. Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABGABEN UND STEUERN. Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen"

Transkript

1 ABGABEN UND STEUERN Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Jänner 2016

2 Dieses Infoblatt ist ein Produkt der Zusammenarbeit aller Wirtschaftskammern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Ihres Bundeslandes: Burgenland, Tel. Nr.: , Kärnten, Tel. Nr.: , Niederösterreich Tel. Nr.: (02742) 851-0, Oberösterreich, Tel. Nr.: , Salzburg, Tel. Nr.: (0662) , Steiermark, Tel. Nr.: (0316) , Tirol, Tel. Nr.: , Vorarlberg, Tel. Nr.: (05522) 305-0, Wien, Tel. Nr.: (01) Hinweis! Diese Information finden Sie auch im Internet unter (Einkommensteuer/Körperschaftsteuer) Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung der Wirtschaftskammern Österreichs ist ausgeschlossen. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter! Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 2 von 16

3 Inhalt 1.1. Entwicklung der Forschungsförderung in den letzten Jahren Voraussetzung für die Forschungsförderung Geltendmachung Zuzugsbegünstigung für Wissenschaftler und Forscher ab Forschungsprämie neu (ab bzw ) Eigenbetriebliche Forschung Gutachten Forschungsbestätigung Feststellungsbescheid Auftragsforschung 8 3. Enger Forschungsbegriff volkswirtschaftlich wertvolle Erfindung (bis ) Voraussetzungen Definition der Erfindung Volkswirtschaftlicher Wert Bemessungsgrundlage Weiter Forschungsbegriff entsprechend Verordnung BGBl II Nr. 506/2002 (Frascati) (bis ) Begriffsbestimmung lt. VO BGBl II Nr. 506/2002 (Frascati) Abgrenzungsfragen Bemessungsgrundlage Unterschied enger weiter Forschungsbegriff (bis ) Auftragsforschung (bis ) 16 Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 3 von 16

4 1. Forschungsförderung - Überblick 1.1. Entwicklung der Forschungsförderung in den letzten Jahren Durch das Budgetbegleitgesetzes 2011 und das Stabilitätsgesetz 2012 haben sich im Bereich der steuerlichen Forschungsförderung gravierende Änderungen ergeben. Einerseits wurde die Forschungsprämie für Zwecke der Auftragsforschung und eigenbetrieblichen Forschung von 8% auf 10% erhöht, andererseits wurden die Forschungsfreibeträge zur Gänze abgeschafft. Aktuell kommt es im Zuge der Steuerreform 2015/16 zu einer weiteren Erhöhung der Prämie; für Wirtschaftsjahre, die im Jahr 2016 beginnen, wird die Forschungsprämie von 10% auf 12% angehoben. Damit soll der volkswirtschaftlichen Bedeutung von Forschung Rechnung getragen werden. Zusätzlich wird ab 2016 die Zuzugsbegünstigung für ausländische Wissenschaftler und Forscher attraktiver gestaltet (siehe dazu Punkt 1.4).. Die Prämie für Auftragsforschung ist gedeckelt und kann für Wirtschaftsjahre, die vor dem begonnen haben, nur für Aufwendungen in Höhe von höchstens ,- und für Wirtschaftsjahre, die nach dem begonnen haben, für Aufwendungen in Höhe von höchstens ,- pro Wirtschaftsjahr geltend gemacht werden. Die Anspruchsvoraussetzungen bei eigenbetrieblicher Forschung werden genau geprüft. Seit dem ist dem Finanzamt bei Geltendmachung der Forschungsprämie ein Gutachten vorzulegen. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit einer Forschungsbestätigung (= Auskunftsbescheid) durch die Finanzbehörde, in der verbindlich im Vorhinein über das Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen abgesprochen wird. Weiters kann auch ein Feststellungsbescheid über die Höhe der Bemessungsgrundlage beantragt werden. Rechtslage ab Nur mehr Forschungsprämie 2016 Forschungsprämie gem. 108c EStG Forschungsprämie für eigenbetriebliche Forschung und Auftragsforschung 12% Auftragsforschung begrenzt mit max. Aufwendungen in Höhe von ,- eigenbetriebliche Forschung Gutachten der FFG erforderlich ( Rechtslage von Anfang 2011 bis Ende 2015 Nur mehr Forschungsprämie Forschungsprämie gem. 108c EStG Forschungsprämie für eigenbetriebliche Forschung und Auftragsforschung 10% Auftragsforschung begrenzt mit max. Aufwendungen in Höhe von ,- für Wirtschaftsjahre mit Beginn nach dem Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 4 von 16

5 eigenbetriebliche Forschung Gutachten der FFG erforderlich (seit ) Auftragsforschung begrenzt mit max. Aufwendungen in Höhe von ,- für Wirtschaftsjahre mit Beginn vor dem Rechtslage bis Forschungsfreibetrag oder - prämie Forschungsfreibetrag gem. 4 Abs. 4 Z 4 Forschungsfreibetrag gem. 4 Abs. 4 Z 4a Forschungsprämie gem. 108c seit 2004 weiter Forschungsbegriff entspr. VO BGBl II Nr. 506/2002 (Frascati) 25% enger Forschungsbegriff einer volkswirtschaftlich wertvollen Erfindung 25% (Z 4a lit. a) bzw. 35% (Z 4a lit. b) weiter Forschungsbegriff entspr. VO BGBl II Nr. 506/2002 (Frascati) 8% Forschungsfreibetrag für Auftragsforschung Forschungsfreibetrag gem. 4 Abs. 4 Z 4b Forschungsprämie gem. 108c 2005 weiter Forschungsbegriff entspr. VO BGBl II Nr. 506/2002 (Frascati), nur wenn Forschung innerhalb der EU/EWR-erfolgt 25% 8% (max /Jahr) Forschungsfreibetrag oder - prämie Forschungsfreibetrag gem. 4 Abs. 4 Z 4 und Z 4a sowie Forschungsprämie gem. 108c 2007 Ab der Veranlagung 2007 können der Forschungsfreibetrag und die Forschungsprämie nur von Aufwendungen geltend gemacht werden, die Betrieben oder Betriebsstätten zuzurechnen sind, die im Inland oder innerhalb der EU oder des EWR gelegen sind. Bis können zusätzlich zur Absetzbarkeit als Betriebsausgabe für Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen folgende Förderungsmaßnahmen alternativ in Anspruch genommen werden: Forschungsfreibetrag (FFB) gem. 4 Abs. 4 Z 4 EStG Weiter Forschungsbegriff Forschungsfreibetrag (FFB) gem. 4 Abs. 4 Z 4a EStG Enger Forschungsbegriff Forschungsfreibetrag (FFB) gem. 4 Abs. 4 Z 4b EStG Forschungsfreibetrag für Auftragsforschung Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 5 von 16

6 Forschungsprämie (FP) gem. 108 c EStG Weiter Forschungsbegriff ; ab 2005 auch für Auftragsforschung Welche der Förderungsmaßnahmen jeweils in Anspruch genommen werden kann, hängt von der Art der Forschungsaufwendungen und vom Jahr der Inanspruchnahme ab Voraussetzung für die Forschungsförderung Voraussetzung für den Forschungsfreibetrag (bis ) bzw. die Forschungsprämie ist die Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (Bilanz) oder Einnahmen- Ausgaben-Rechnung Geltendmachung Forschungsprämie Die Forschungsprämie kann mittels einer der Steuererklärung des betreffenden Jahres beizulegenden Erklärung (Formular E108c) beantragt werden. Die Forschungsprämie kann spätestens bis zum Eintritt der Rechtskraft des jeweiligen Einkommensteuer, Körperschaftsteuer oder Feststellungsbescheides geltend gemacht werden. Die Forschungsprämie wird auf dem Abgabenkonto gut geschrieben. Forschungsfreibetrag (bis ) Der Forschungsfreibetrag kann bilanzmäßig als unversteuerte Rücklage oder außerbilanzmäßig (Mehr-Weniger-Rechnung) geltend gemacht werden (letztmalig für Wirtschaftsjahre die vor dem beginnen). Ab dem Veranlagungsjahr 2005 ist Voraussetzung für die Geltendmachung dieser Freibeträge die Beantragung in der Steuererklärung an der dafür vorgesehenen Stelle, wobei die Eintragung bis zur Rechtskraft des Bescheides nachgeholt werden kann. In der Einkommensteuererklärung sind die Kennzahlen 744, 445 und 797 sowie in der Körperschaftsteuererklärung die Kennzahlen 744, 684 und 797 dafür vorgesehen. Ab der Veranlagung 2007 kann der Forschungsfreibetrag von Aufwendungen nicht geltend gemacht werden, die einem Betrieb oder einer Betriebsstätte zuzurechnen sind, die außerhalb der EU oder des EWR gelegen ist Zuzugsbegünstigung für Wissenschaftler und Forscher ab 2016 Im Zuge der Steuerreform 2015/16 wird die Zuzugsbegünstigung für Wissenschaftler und Forscher attraktiver gestaltet und erweitert. Schon bisher gilt, dass für Personen, deren Zuzug aus dem Ausland der Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kunst oder Sport dient und aus diesem Grunde im öffentlichen Interesse gelegen ist, die steuerliche Mehrbelastung insofern vermieden werden kann, als die Besteuerung ihrer ausländischen Einkünfte in Österreich jene im Herkunftsland nicht übersteigt. Nur die inländischen Einkünfte werden in Österreich der regulären Besteuerung unterworfen. Vor dem Hintergrund des internationalen Wettbewerbs um die besten Köpfe in Forschung und Wissenschaft erscheint diese Regelung allerdings nicht attraktiv genug, da in diesen Fällen häufig nur Inlandseinkünfte erzielt werden und die Begünstigung nicht wirkt. Um die Anreize für den Zuzug ausländischer Spitzenkräfte nach Österreich zu erhöhen wird daher ergänzend ein pauschaler Freibetrag in Höhe von 30% der zum Tarif besteuerten Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 6 von 16

7 Einkünfte eingeführt, durch den der Zuzugsmehraufwand und der auf die Inlandseinkünfte entfallende Steuernachteil fünf Jahre lang pauschal abgegolten werden. Dadurch sollen etwa unterschiedliche Preisniveaus, Kosten für den Umzug, Kosten für eine doppelte Haushaltsführung einschließlich Fahrtkosten, Kosten für Sprachkurse und Schulen etc. Berücksichtigung finden. Wenn der Freibetrag gewährt wird, können daneben keine weiteren Betriebsausgaben, Werbungskosten oder außergewöhnliche Belastungen, die im Zusammenhang mit dem Zuzug stehen, geltend gemacht werden. Außerdem wird die bisherige Verordnungsermächtigung des BMF betreffend die steuerliche Entlastung dahingehend ausgebaut und konkretisiert, dass Kriterien (z.b. vorzulegende Nachweise), Umfang, Dauer und Verfahren betreffend die Erteilung einer Zuzugsbegünstigung geregelt werden können. Aus Vereinfachungsründen kann auch festgelegt werden, die steuerliche Mehrbelastung durch die Anwendung eines Durchschnittssteuersatzes zu beseitigen, der sich aus der tatsächlichen Steuerbelastung vor dem Zuzug ergibt, aber nicht weniger als 15% betragen darf. 2. Forschungsprämie neu Ab der Veranlagung 2011 kann nur noch die Forschungsprämie für eigenbetriebliche Forschung und Auftragsforschung in Höhe von 10% der Aufwendungen geltend gemacht werden. Mit der Steuerreform 2015/16 wird die Prämie ab 2016 auf 12% angehoben Eigenbetriebliche Forschung Bei eigenbetrieblicher Forschung handelt es sich um systematische Forschung und experimentelle Entwicklung unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden in einem inländischen Betrieb oder einer inländischen Betriebsstätte durch das Unternehmen selbst. Der Finanzminister ist ermächtigt die Kriterien zur Festlegung der prämienbegünstigten Forschungsaufwendungen mittels Verordnung festzulegen (Forschungsprämienverordnung BGBl II 2012/515) Gutachten Seit dem hat der Steuerpflichtige für die Geltendmachung einer Forschungsprämie für die eigenbetriebliche Forschung ein kostenloses Jahresgutachten der Forschungsförderungsgesellschaft mbh (FFG) vorzulegen. Darin wird beurteilt, ob die inhaltlichen Voraussetzungen einer Forschung und experimentellen Entwicklung dem Grunde nach vorliegen. Die Anforderung des Gutachtens der FFG erfolgt über FinanzOnline nach Ablauf des betreffenden Wirtschaftsjahres Forschungsbestätigung Seit hat das Finanzamt auf Antrag des Steuerpflichtigen eine Forschungsbestätigung auszustellen. Dabei handelt es sich um einen Auskunftsbescheid nach 118a BAO, in dem verbindlich über das Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen abgesprochen wird. Dadurch soll die Rechtsicherheit insbesondere bei mehrjährigen Forschungsprojekten erhöht werden. Eine Forschungsbestätigung kann jeweils nur für ein Forschungsprojekt beantragt werden. Das Projekt darf zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht abgeschlossen sein. Nachdem der Antrag gestellt wurde, ist ein Projektgutachten bei der FFG in Auftrag zu geben, welches dem Finanzamt vorgelegt werden muss. Für die gesamte Projektdauer kann dann Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 7 von 16

8 jährlich auf Basis der Forschungsbestätigung eine Forschungsprämie geltend gemacht werden, ohne dass ein neues Gutachten erforderlich ist. Es genügt die Glaubhaftmachung, dass die durchgeführte Forschung der dem Bescheid zugrundegelegten Forschung entspricht oder davon nicht wesentlich abweicht. Pro Forschungsbestätigung ist ein Verwaltungskostenbeitrag von 1.000,- zu leisten Feststellungsbescheid Zusätzlich oder alternativ zur Forschungsbestätigung ist ein Antrag auf einen Feststellungsbescheid gemäß 108c Abs. 9 EStG über die Höhe der Bemessungsgrundlage der Forschungsprämie für ein bestimmtes Jahr möglich. Voraussetzung ist neben einem Gutachten der FFG oder einer Forschungsbestätigung die Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers über die richtige Ermittlung der Höhe der Bemessungsgrundlage. Wichtiger Hinweis: Bei der Beantragung der Gutachten der FFG ist zu beachten, dass keine Unterlagen nachgereicht und auch nicht nachträglich ergänzt werden können. Es gibt nur ein Gutachten pro Wirtschaftsjahr, in dem alle Forschungsprojekte anzugeben sind. Die für das Gutachten angegebene Bemessungsgrundlage darf nicht mehr als 10% von der tatsächlich beantragten Forschungsprämie abweichen. Dem Antrag bei der FFG können keine weiteren Unterlagen beigelegt werden und es besteht auch keine Möglichkeit einer mündlichen Besprechung mit der FFG. Daher ist es wichtig, bereits bei Antragstellung eine ausführliche Beschreibung der Projekte sowie eine gewissenhafte Abstimmung der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen vor Anforderung des Gutachtens durchzuführen Auftragsforschung Die Forschungsprämie steht dem Auftraggeber für seine Aufwendungen (Ausgaben) dann zu, wenn die Forschung von einem inländischen Betrieb oder einer inländischen Betriebsstätte in Auftrag gegeben wird. Weitere Voraussetzungen sind, dass das beauftragte Forschungsunternehmen seinen Sitz in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum hat und nicht unter beherrschendem Einfluss des Auftraggebers steht oder Mitglied einer Unternehmensgruppe nach 9 KStG ist, der auch der Auftraggeber angehört. Für die Forschungsprämie für Auftragsforschung ist kein Gutachten der FFG erforderlich und auch keine Forschungsbestätigung möglich. Außerdem ist auch noch folgende Einschränkung vorgesehen: Die Forschungsprämie kann nur für Aufwendungen in Höhe von höchstens ,- (ab ; bis höchstens ,-) pro Wirtschaftsjahr geltend gemacht werden. Umfasst das Wirtschaftsjahr einen Zeitraum von weniger als 12 Monaten, ist der Höchstbetrag entsprechend der Anzahl der Monate des Wirtschaftsjahres zu aliquotieren. Um eine doppelte Verwertung von begünstigten Aufwendungen auszuschließen, muss der Auftraggeber bis zum Ablauf eines Wirtschaftsjahres dem Auftragnehmer mitteilen, für welche Aufwendungen er selbst eine Förderung in Anspruch nimmt. Der Auftragnehmer Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 8 von 16

9 kann dann nur für den übrigen Teil der Aufwendungen selbst eine Forschungsprämie für eigenbetriebliche Forschung in Anspruch nehmen. Tipp: In der Praxis wird es sich empfehlen, bereits bei Auftragsvergabe vertraglich zu regeln, wer die Prämie geltend machen darf. Es bestehen keine Bedenken vom Erfordernis der Mitteilung (an den Auftragnehmer) abzusehen, wenn ein ausländischer Auftragnehmer ohne inländische Betriebsstätte hinsichtlich der vom Forschungsauftrag umfassten Aufwendungen in Österreich keine steuerliche Forschungsförderung in Anspruch nehmen kann. Für die von dieser Mitteilung des Auftraggebers umfassten F & E Aufwendungen kann der Auftragnehmer keine Prämie in Anspruch nehmen. Schöpft ein Auftraggeber das Volumen von ,- bzw ,- für die Auftragsforschung zur steuerlichen Geltendmachung voll aus, kann der Auftragnehmer für F & E Aufwendungen, die über das Volumen von ,- bzw ,- hinausgehen, selbst die Prämie in Anspruch nehmen. In einer gesonderten Beilage zum Formular E108c müssen die in Auftrag gegebene Forschung sowie Angaben zur Qualifikation des Auftragnehmers beschrieben werden. 3. Enger Forschungsbegriff volkswirtschaftlich wertvolle Erfindung (bis ) Für Aufwendungen zur Entwicklung oder Verbesserung volkswirtschaftlich wertvoller Erfindungen, ausgenommen Verwaltungs- oder Vertriebskosten sowie Aufwendungen für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, kann ein Freibetrag gem. 4 Abs. 4 Z 4 EStG bis 2003, ab 2004 gem. 4 Abs. 4 Z 4a EStG in Anspruch genommen werden. Dieser Forschungsfreibetrag beträgt grundsätzlich bis zu 25%. Insoweit die diesbezüglichen Forschungsaufwendungen das arithmetische Mittel der letzten drei Wirtschaftsjahre (Vergleichszeitraum) übersteigen, beträgt er bis zu 35% (unabhängig davon, ob steuerliche Begünstigungen in Anspruch genommen wurden). Sind im Vergleichszeitraum keine diesbezüglichen Forschungsaufwendungen angefallen, wird bei Berechnung des arithmetischen Mittels hinsichtlich dieses (dieser) Wirtschaftsjahre(s) Null angesetzt. Aufwendungen für Auftragsforschung, für die ein Forschungsfreibetrag nach 4 Abs. 4 Z 4b EStG in Anspruch genommen wurde, haben auf das Ausmaß des erhöhten Freibetrages keinen Einfluss. Hinweis: Es ist gesondert nachzuweisen, inwieweit für Forschungsaufwendungen der erhöhte Prozentsatz von bis zu 35% in Anspruch genommen werden kann. Für unter diesen engen Forschungsbegriff fallende Forschungsaufwendungen und die Forschungsprämie besteht ein aufwandsbezogener wechselseitiger Ausschluss. Für ein und dieselbe Aufwendung können nicht beide Begünstigungen in Anspruch genommen werden, wobei dem Erfindungsforschungsfreibetrag gem. 4 Abs. 4 Z 4a EStG der Vorrang zukommt. Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 9 von 16

10 3.1. Voraussetzungen Um unter den engen Forschungsbegriff einer volkswirtschaftlich wertvollen Erfindung zu subsumierende Aufwendungen in Form eines Freibetrages geltend machen zu können, bedarf es: einer Bescheinigung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend (vormals Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit) über den volkswirtschaftlichen Wert der Erfindung oder eines patentrechtlichen Schutzes der Erfindung (Patentanmeldung reicht nicht aus). Die Bescheinigung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend ist auch seitens der Betriebsprüfung anzuerkennen. Der Freibetrag steht dem Erfinder, dem der volkswirtschaftliche Wert der Erfindung durch das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend bestätigt wird bzw. dem Patentinhaber zu. Die Bescheinigung über den volkswirtschaftlichen Wert ist beim Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend mittels eines dort aufliegenden Antragsmusters formlos zu beantragen. Hinweis: Anträge auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 4 Abs. 4 Z 4a EStG für die Veranlagungsjahre 2004 bis 2010 mussten bis spätestens beim Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend eingebracht werden. Die Erfindung ist glaubhaft zu machen mittels: Kopie der Patentanmeldung eines technischen Berichts, aus dem die Neuheit und Erfindungseigenschaft leicht ersehen werden kann. Der Antrag ist mit 13,- zu vergebühren; die Beilagen mit je 3,60 je 4 beschriebene Seiten, max. 21,80. Die Bescheinigung kann schon in den Zeiträumen vor Fertigstellung (von Projektanfang an) beantragt werden Definition der Erfindung Erfindungen im Sinne des engen Forschungsbegriffes sind Erfindungen gem. 1 des Patentgesetzes 1970 sowie des 1 des Gebrauchsmustergesetzes. Dies bedeutet: Lösen einer technischen Aufgabe mit technischen Mitteln neu gegenüber dem Stand der Technik gewerblich verwertbar Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 10 von 16

11 Nicht als Erfindung gelten insbesondere: Entdeckungen, wissenschaftliche Theorien und mathematische Methoden Design, ästhetische Formschöpfungen Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten Wiedergabe von Informationen Grundlagenforschung Software gilt grundsätzlich nicht als Erfindung, außer: die Programmlogik kann nach dem Gebrauchsmustergesetz geschützt werden oder die Programme stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit einer volkswirtschaftlich wertvollen Erfindung Volkswirtschaftlicher Wert Die Erfindung muss in den Güterkreislauf eintreten und von maßgeblichem Nutzen für die österreichische Volkswirtschaft sein. Dieser ist beispielsweise gegeben bei: neuer Produktion im Inland Ausweitung der Wertschöpfung im Inland Entlastung der Leistungsbilanz Verbesserung der Arbeitsmarktlage Energieeinsparung/Recycling Umweltschutz Vermeidung volkswirtschaftlicher Schäden 3.4. Bemessungsgrundlage Zur Bemessungsgrundlage zählen die Herstellungskosten der Erfindung, wie beispielsweise Personalkosten, Materialkosten, Energie- und Raumkosten sowie zuordenbare Fremdkapitalkosten. Zur Bemessungsgrundlage zählen nicht: Verwaltungs- und Vertriebskosten Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens (auch GWG). Davon ausgenommen sind Entwicklungskosten für Prototypen und Pilotanlagen sowie Erhaltungsaufwendungen für in der Forschung und Entwicklung eingesetzte Anlagegüter. Aufwendungen, die durch steuerfreie Einnahmen (Subventionen, Förderungen, etc.) gedeckt sind Sicherungskosten (Gebühren, Prozesskosten) Beim Finanzierungsleasing die Afa-Komponente der angemieteten Wirtschaftsgüter, sofern sie funktional wie Anlagevermögen eingesetzt werden. Der Ankauf fremder Entwicklungs- und Forschungsergebnisse ist nicht begünstigt. Kommt es allerdings zu einer Weiterentwicklung bzw. Verbesserung der angekauften Ergebnisse, sind insoweit die Voraussetzungen für den Forschungsfreibetrag gegeben. Bei Überwiegen der Aufwendungen für die Weiterentwicklung bzw. Verbesserung kann auch der Zukauf selbst in die Bemessungsgrundlage mit einbezogen werden. Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 11 von 16

12 4. Weiter Forschungsbegriff entsprechend Verordnung BGBl II Nr. 506/2002 (Frascati) (bis ) Diesem Forschungsbegriff liegen (nicht durch steuerfreie Zuwendungen gedeckte) Aufwendungen (Ausgaben) zur Forschung und experimentellen Entwicklung entsprechend der auf Grundlage des so genannten Frascati Manuals der OECD-Definition ergangenen Verordnung BGBL II Nr. 506/2002 zu Grunde. Bis steht für unter den weiten Forschungsbegriff fallende Aufwendungen (Ausgaben) alternativ (pro Wirtschaftsjahr wählbar) entweder ein Forschungsfreibetrag (FFB) gem. 4 Abs. 4 Z 4a EStG oder eine Forschungsprämie (FP) gem. 108 c EStG zu. Die Höhe beträgt von 2004 bis 2010 beim FFB 25% oder bei der FP 8% (ab einschließlich der im Inland oder EU-Ausland beauftragten Forschung und Entwicklung). Die Aufwendungen (Ausgaben) für Forschung und experimentelle Entwicklung eines Wirtschaftsjahres sind in einem entsprechend Anhang II der Verordnung zu erstellenden Verzeichnis darzustellen, welches die Ermittlung der Bemessungsgrundlage und den daraus ermittelten Forschungsfreibetrag (Forschungsprämie) zu enthalten hat. Dieses Verzeichnis ist auf Verlangen der Abgabenbehörde vorzulegen Begriffsbestimmung lt. VO BGBl II Nr. 506/2002 (Frascati) Forschung und experimentelle Entwicklung im Sinne der Verordnung ist gegeben bei einer sowohl im naturwissenschaftlich-technischen als auch im sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereich angesiedelten schöpferischen Tätigkeit, deren Durchführung systematisch unter dem Einsatz wissenschaftlicher Methoden erfolgt, mit dem Ziel der Erweiterung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Verwendung zum Finden neuer Anwendungen. Dies umfasst insbesondere: Grundlagenforschung Ziel ist ausschließlich die Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse ohne Ausrichtung auf deren praktische Anwendbarkeit. Angewandte Forschung Ziel ist die Gewinnung neuer Erkenntnisse mit Ausrichtung auf ein spezifisches praktisches Ziel. Experimentelle Entwicklung Darunter versteht man die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zwecks Hervorbringung neuer, verbesserter Materialien, Vorrichtungen, Produkte, Verfahren, Methoden oder Systeme. Auch Aufwendungen für unter diesen Begriff fallende fehlgeschlagene Forschung und experimentelle Entwicklung sind begünstigt. Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 12 von 16

13 4.2. Abgrenzungsfragen Prototypen Konstruktion, Errichtung und Erprobung von Prototypen fallen so lange unter Forschung und experimentelle Entwicklung, bis der beabsichtigte Entwicklungsstand (Produktionsreife) erreicht ist. Ein Prototyp ist ein Modell, das alle technischen Eigenschaften und Ausführungen eines neuen Produktes aufweist. Pilotanlagen Bau und Betrieb von Pilotanlagen fallen zur Gänze unter Forschung und experimentelle Entwicklung, solange der Hauptzweck Forschung und experimentelle Entwicklung ist. Wird nach Abschluss der experimentellen Phase auf kommerziellen Betrieb umgestellt, gilt dies nicht mehr. Pilotanlagen sind Anlagen mit dem Hauptzweck, weitere Erfahrungen, technisches Wissen und Informationen zu erzielen, welche insbesondere als Grundlage für weitere Produktbeschreibungen und spezifikationen dienen. Industrial Design Industrielles Entwerfen und Konstruieren fällt nur dann unter Forschung und experimentelle Entwicklung, wenn es integraler Bestandteil eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes ist (bei Serienanfertigung nicht). Lizenz- und Patentarbeiten Administrative und juristische Arbeiten im Zusammenhang mit Lizenzen und Patenten fallen nur in unmittelbarem Zusammenhang mit konkreten Forschungs- und Entwicklungsprojekten unter Forschung und experimentelle Entwicklung. Marktforschung Diese fällt nur dann unter Forschung und experimentelle Entwicklung, wenn grundlegend neue Methoden zur Gewinnung von Informationen systematisch erprobt oder neue Stichproben-, Erhebungs- oder Auswertungsverfahren entwickelt und getestet werden. Routine-Tests Unter Forschung und experimentelle Entwicklung fallen nur Qualitätskontrollen im Rahmen eines konkreten Forschungs- und Entwicklungsprojektes. Standardisierungsarbeiten Standardisierungsarbeiten fallen nur dann unter Forschung und experimentelle Entwicklung, wenn eine Forschungstätigkeit unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden zum Zweck der Standardisierung erfolgt. Datensammlungen und Dokumentationen Forschung und experimentelle Entwicklung liegt nur vor, wenn sie für ein bestimmtes Forschungs- und Entwicklungsprojekt durchgeführt werden. Industrielles Engineering (Umrüsten) Grundsätzlich fällt industrielles Engineering und Umrüsten von Maschinen und Anlagen als Teil des Produktionsprozesses nicht unter Forschung und experimentelle Entwicklung außer es ergibt sich aus diesem Prozess die Notwendigkeit zu weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Industrielles Engineering besteht aus jenen Arbeiten, die notwendig sind, um den Produktionsprozess in Gang zu setzen. Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 13 von 16

14 Software Diese ist nur dann unter Forschung und experimentelle Entwicklung zu subsumieren, wenn sie zu Problemlösungen beiträgt, die einen wissenschaftlichen und/oder technologischen Fortschritt darstellen. Das Ziel des Projektes muss die Klärung bzw. Beseitigung einer wissenschaftlichen oder technologischen Unsicherheit sein und muss auf systematisch wissenschaftlicher Basis verfolgt werden. Der Einsatz von Software für eine neue Anwendung bzw. einen neuen Zweck ist nur dann der Forschung und experimentellen Entwicklung zuzuordnen, wenn die neue Anwendung signifikant von bisherigen Lösungen abweicht und ein Problem von allgemeiner Relevanz löst. Insbesondere fallen darunter: - die Entwicklung neuer Lehrsätze oder Algorithmen auf dem Gebiet der theoretischen Computerwissenschaften - die Entwicklung von Betriebssystemen, Programmiersprachen, Datenverwaltungssystemen, Kommunikationssoftware, Zugangstechniken und Werkzeugen zur Software Entwicklung - die Entwicklung von Internet Technologien - Forschung zu Methoden der Entwicklung, Anwendung, Schutz und Speicherung von Software - Software Entwicklungen, die allgemeine Fortschritte auf dem Gebiet der Erfassung, Übertragung, Speicherung, Abrufbarkeit, Verarbeitung, Integration, Schutz und Darstellung von Daten bewirken - experimentelle Entwicklung mit der Ausrichtung der Schließung von technologischen Wissenslücken bei der Erarbeitung von Softwareprogrammen oder systemen - Forschung und experimentelle Entwicklung zu Software Tools oder - Technologien in spezialisierten Einsatzbereichen. Nicht unter Forschung und experimentelle Entwicklung einzuordnen ist insbesondere Software-Entwicklung unter folgenden Voraussetzungen: - Standardisierte Anwendersoftware und Informationssysteme, die bereits bekannte Methoden oder Tools verwenden - der Support von bereits existierenden Systemen - die Anpassung von existierender Software ohne wesentliche Veränderung - die Konvertierung und/oder Übersetzung von Computersprachen - die Bereinigung von Programmfehlern - die Vorbereitung von Nutzerhandbüchern und Dokumentationen - Nachbetreuung und Fehlerbehebung ab dem Stadium der Versuchsproduktion - Versuchsproduktion 4.3. Bemessungsgrundlage Zur Bemessungsgrundlage gehören: zuordenbare Personalkosten unmittelbare laufende Aufwendungen (Ausgaben) unmittelbare Investitionen (inkl. Grundstücksanschaffung) nach Kürzung um steuerfreie Subventionen im Ausmaß der nachhaltigen (10 Jahre) Nutzung für Zwecke der Forschung und Entwicklung zuordenbare Finanzierungskosten Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 14 von 16

15 zuordenbare Gemeinkostenanteile keine Vertriebskosten 5. Unterschied enger weiter Forschungsbegriff (bis ) enger Forschungsbegriff Voraussetzung Patent; Bescheinigung des BM f. Wirtschaft u. Arbeit weiter Forschungsbegriff Aufwendungen (Ausgaben) entspr. VO BGBl II Nr. 506/2002 (Frascati) Bemessungsgrundlage Herstellkosten; keine Investitionen in Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens; keine Verwaltungs- und Vertriebskosten Personalkosten u. laufende Aufwendungen; Investitionen in Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens; keine Vertriebskosten Förderung FFB von 25% bzw. 35% oder FFB je nach Wirtschaftsjahr 10,15 oder 25% oder FP, wenn in diesem Wirtschaftsjahr überhaupt kein FFB entspr. VO BGBl II Nr. 506/2002 (Frascati) in Anspruch genommen wird FFB 25% oder FP, wenn in diesem Wirtschaftsjahr überhaupt kein FFB entspr. VO BGBl II Nr. 506/2002 (Frascati) in Anspruch genommen wird Beispiel: Forschungsaufwendungen, für welche eine Bescheinigung des BM f. Wirtschaft u. Arbeit über den volkswirtschaftlichen Wert vorliegt und die auch von der VO BGBl II Nr. 506/2002 erfasst sind: Herstellkosten (Personal, Material, laufender betrieblicher Aufwand) 100,-; Zuordenbare Investitionen in das Anlagevermögen 20,-; Arithmetisches Mittel der Herstellkosten der letzten 3 Wirtschaftsjahre 30,-; Lösung: FFB eng 35% von 70,- (Herstellkosten minus arithmetisches Mittel); FFB eng 25% von 30,- (verbleibender noch nicht begünstigter Rest der Herstellkosten); FFB weit 25% von 20,- (zuordenbare Investitionen in das Anlagevermögen) bzw. Forschungsprämie soweit in diesem Wirtschaftsjahr generell kein FFB weit geltend gemacht wird; Wird kein FFB (weder nach engem noch nach weitem Begriff) beantragt, kann für den gesamten Betrag in Höhe von 120 die Forschungsprämie geltend gemacht werden, sofern in diesem Wirtschaftsjahr kein FFB nach der VO BGBl II Nr. 506/2002 (auch nicht für andere Forschungsaufwendungen oder ausgaben) beantragt wird. Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 15 von 16

16 6. Auftragsforschung (bis ) Ein Forschungsfreibetrag in Höhe von 25% (bis ) bzw. eine Forschungsprämie in Höhe von 8% (ab von 10%) können für ab in Auftrag gegebene Forschung und experimentelle Entwicklung vom Auftraggeber geltend gemacht werden. Davor war es für kleinere und mittelgroße Unternehmen KMUs - kaum möglich, eine Prämie (einen Freibetrag) für Forschung in Anspruch zu nehmen, weil sie in aller Regel nicht selbst Forschung betreiben können. Mit dieser Regelung sollte insbesondere den KMU der Zugang zu einer Forschungsprämie (Freibetrag) eröffnet werden. Bis knüpft die Prämie (der Freibetrag) an den bisherigen Forschungsfreibetrag nach 4 Abs. 4 Z 4 EStG ( Frascati-Freibetrag ) an, allerdings mit dem Unterschied, dass die Prämie (der Freibetrag) dem Auftraggeber zusteht. Die Voraussetzungen entsprechen im Wesentlichen jenen der Regelung laut Punkt 2.2. Broschüre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Seite 16 von 16

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien, 25.06.2015

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien, 25.06.2015 Forschungsprämie Die Gutachten der FFG MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien, 25.06.2015 AGENDA Prozess FFG Jahresgutachten eigenbetriebliche F&E Aktivitäten FFG Erfahrungen/Tipps Online Formular Dateneingabe

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 28. Dezember 2012 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 28. Dezember 2012 Teil II 1 von 10 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben am 28. Dezember 2012 Teil II 515. Verordnung: Forschungsprämienverordnung 515. Verordnung der Bundesministerin für Finanzen

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Mit dem KMU-Förderungsgesetz 2006 wurde für Einnahmen-Ausgaben-Rechner ab dem Veranlagungsjahr 2007, als Ausgleich für die Möglichkeit

Mehr

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger Forschungsprämie Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger 2 3 Welche Arten von Förderungen gibt es in Österreich? Zuschuss Kredit/ Darlehen Beteiligung Garantie Beratung Steuerliche Begünstigung Direkte Förderungen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

steuerliche Maßnahmen Mag. Michael Karre

steuerliche Maßnahmen Mag. Michael Karre Forschungsförderung durch steuerliche Maßnahmen Mag. Michael Karre 15. Mai 2012 1 KMU- Infotour 2012 Forschungsförderung g 2011: Mit Ablauf des 31.12. 12 2010: Forschungsfreibeträge zur Gänze abgeschafft.

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Das Abkommen ist am 6. April 1985 in Kraft getreten. Persönlicher Anwendungsbereich des Abkommens Das Abkommen gilt für (natürliche und juristische) Personen,

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 57. Verordnung: Konformitätsbewertung von Medizinprodukten [CELEX-Nr.: 32000L0070, 32001L0104,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! I. Aussonderung von Unterlagen a) Fristberechnung Zu Beginn des Jahres 2015 dürfen wieder umfangreiche Geschäftsunterlagen ausgesondert

Mehr

Kulturdenkmale Steuerliche Vorteile

Kulturdenkmale Steuerliche Vorteile Kulturdenkmale Steuerliche Vorteile Das einkommensteuergesetz schafft Die gesetzlichen grundlagen Zur Förderung denkmalpflegerischer Maßnahmen können Sie als Denkmaleigentümer steuerliche Vergünstigungen

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Erteilung einer Erlaubnisbefreiung als Versicherungsvermittler nach 34 d Abs. 3 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34 d Abs.

Erteilung einer Erlaubnisbefreiung als Versicherungsvermittler nach 34 d Abs. 3 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34 d Abs. (Absender) Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Geschäftsbereich Recht und Steuern Kerschensteinerstr. 9 63741 Aschaffenburg Antrag auf (Zutreffendes bitte ankreuzen) Erteilung einer Erlaubnisbefreiung

Mehr

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus Bildungsförderung Bildungsförderung in Österreich In Österreich gibt es in der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung zahlreiche Förderungsmöglichkeiten. Gefördert werden können sowohl Schulungsvorhaben

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Senat 1 GZ. RV/0962-W/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes für den 12., 13., 14. Bezirk und Purkersdorf

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen Begriff der Dienstreise Eine Dienstreise liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer über Auftrag des Arbeitgebers seinen Dienstort (Büro, Betriebsstätte, Werksgelände,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 1 GZ. RV/0855-W/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Angestellter, geb. 17. Jänner 1957, 1130 Wien, S-Straße, gegen den Bescheid des

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Kommunalsteuer ONLINE

Kommunalsteuer ONLINE Kommunalsteuer ONLINE (basiert auf dem Artikel in der Österreichischen Gemeinde-Zeitung 10/2005) Information des Bundesministeriums für Finanzen vom 01.03.2006, GZ BMF-010200/0013- VI/7/2006 Durch die

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft. Berlin, 16. Dezember 2014 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetzentwurf zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen (NKR-Nr.

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial. 113 Zusatztipps Über das unmittelbare Ausfüllen der Formulare hinaus gibt es eine Reihe Tipps und Informationen, die für Sie wichtig sein können. Dabei geht es beispielsweise um die Besteuerung der betrieblichen

Mehr

Steuerliche Behandlung von Kostenersätzen an Expatriates. Lohnsteuerrichtlinien 2002 Rz 1038a bis 1038i

Steuerliche Behandlung von Kostenersätzen an Expatriates. Lohnsteuerrichtlinien 2002 Rz 1038a bis 1038i Steuerliche Behandlung von Kostenersätzen an Expatriates Lohnsteuerrichtlinien 2002 Rz 1038a bis 1038i Roman Fragner, Jänner 2015 Zielsetzung Arbeitgeber soll Kostenersätze steuerlich sofort als Werbungskosten

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 1 GZ. RV/0621-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der T-GmbH, vertreten durch Dr. Rebernig & Partner GmbH, 9020 Klagenfurt, Paulitschgasse

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

KWF-Programm»Impulsprojekte«

KWF-Programm»Impulsprojekte« KWF-Programm»Impulsprojekte«im Rahmen der Richtlinie»Anschlussförderungen«Wie lautet die Zielsetzung? Ziel dieses KWF-Programms ist die Stärkung und Festigung des Wachstumspotenzials von bestehenden und

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Richtlinie des Landes Tirol betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung Abteilung Soziales 1 Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 19. Mai 2015 2

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

L 04 12/15 A N T R A G A U F I N V A L I D I T Ä T S V E R S O R G U N G F Ü R Z A H N Ä R Z T E

L 04 12/15 A N T R A G A U F I N V A L I D I T Ä T S V E R S O R G U N G F Ü R Z A H N Ä R Z T E WOHLFAHRTSFONDS L 04 12/15 A N T R A G A U F I N V A L I D I T Ä T S V E R S O R G U N G F Ü R Z A H N Ä R Z T E An die Ärztekammer für Niederösterreich Wohlfahrtsfonds Wipplingerstraße 2 1010 Wien Übermittlung

Mehr

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/2323-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes Bruck Eisenstadt Oberwart betreffend Rückerstattung

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Gewerbeförderung 2011 der Marktgemeinde Sattledt

Gewerbeförderung 2011 der Marktgemeinde Sattledt Gewerbeförderung 2011 der Marktgemeinde Sattledt 1. Zielsetzung Die Marktgemeinde Sattledt ist bestrebt, Maßnahmen zum Erhalt, zur Verbesserung und zum Ausbau der wirtschaftlichen Entwicklung der Betriebe

Mehr

P-Konto-Information für Betroffene

P-Konto-Information für Betroffene Gemeinsame Information der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände und des Zentralen Kreditausschusses P-Konto-Information für Betroffene Allgemeine Information zum neuen Kontopfändungsschutz

Mehr

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei. Absender: Name Straße PLZ, Ort zurück: per Post (incl. Belege) oder per Fax (incl. Belege) Vogel & Vogel Steuerberater Wettinerstr. 28 04600 Altenburg Telefax +49 3447 502683 Fragebogen zur Gewinnermittlung

Mehr

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11. Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.2014 Baumaßnahmen an einem fertigen vermieteten Gebäude Nachträgliche

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Vorläufige Regeln für die Zuteilung von Herstellerkennungen für Telematikprotokolle

Vorläufige Regeln für die Zuteilung von Herstellerkennungen für Telematikprotokolle Vorläufige Regeln für die Zuteilung von Herstellerkennungen für Telematikprotokolle Verfügung 030/2000 vom 22.03.00 (Reg TP Amtsbl. 6/2000) 1. Nummernart Gegenstand dieser Regeln ist die Zuteilung von

Mehr

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird

Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird R e g i e r u n g s v o r l a g e Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird Der Nationalrat hat beschlossen: Die Gewerbeordnung 1994 - GewO 1994 (WV), BGBl. Nr. 194/1994, zuletzt geändert

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Unternehmer gegen Softwarepatentierung

Unternehmer gegen Softwarepatentierung Unternehmer gegen Softwarepatentierung www.patentfrei.de www.stop-swpat.de Übliche Ansprüche bei Patentverletzungen im Aussen- und Innenverhältnis Anspruch auf Unterlassung und Vernichtung Anspruch auf

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2011-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der R., W., vertreten durch D.A., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Die steuerliche Behandlung betrieblich genutzter PKW unterliegt einem ständigen Wandel durch Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen sowie die Finanzrechtsprechung.

Mehr

Vertrag -Tragwerksplanung-

Vertrag -Tragwerksplanung- Vertrag -Tragwerksplanung- RifT-Muster L213 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5»

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 14 GZ. RV/0203-S/13 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw, vom 9. Jänner 2013 gegen den Bescheid des Finanzamtes Salzburg-Stadt vom 4.

Mehr

Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen und Ausgleichsleistungen zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs als Sonderausgaben Antragsteller

Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen und Ausgleichsleistungen zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs als Sonderausgaben Antragsteller Identifikationsnummer Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Anlage U für Unterhaltsleistungen und Ausgleichsleistungen zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs an den geschiedenen

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 5.11 Satzung über die Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen sowie die Festsetzung der pauschalierten Kostenbeteiligung zu den Leistungen der Kindertagespflege Der Kreistag hat auf Grund

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr