Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ulrike Gote BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ulrike Gote BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 12.08.2010"

Transkript

1 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/ Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ulrike Gote BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom Europäische Mobilität von Studierenden Ich frage die Staatsregierung: 1.1 Wie viele Studierende an bayerischen Hochschulen gehen für ein studienbegleitendes Praktikum oder ein Auslandsstudium jährlich ins europäische Ausland (bitte nach Hochschule, Studienfach und Geschlecht getrennt auflisten)? 1.2 Ist eine Veränderung des s von ins europäische Ausland gehenden Studierenden über die letzten zehn Jahre erkennbar? 2.1 Wie viele Studierende nehmen in Bayern für ihren Auslandsaufenthalt Unterstützung durch ein EU-Mobilitätsförderprogramm der Europäischen Union in Anspruch? 2.2 Wie hoch ist der der Studierenden und Praktikant(en)/-innen, die einen Antrag auf Förderung durch ein EU-Mobilitätsförderprogramm gestellt haben, jedoch eine Ablehnung erhielten? 2.3 Was sind die häufigsten Gründe für eine Ablehnung? 3. Wie hoch ist der sogenannter outgoing free mover, also jener Studierender an bayerischen Hochschulen, die ihren Auslandsaufenthalt im europäischen Ausland selbst organisieren und nicht im Rahmen eines formalisierten Austausch- oder anderen Programms? 4.1 Welche Personen profitieren derzeit am meisten von Programmen zur Förderung innereuropäischer Mobilität bei jungen Erwachsenen und wen erreichen diese Programme am wenigsten? 4.2 Wie lässt sich eine insgesamt höhere Beteiligung und innereuropäische Mobilität erreichen und wie lassen sich speziell bislang wenig beteiligte Gruppen besser erreichen? 5.1 Teilt die Staatsregierung die Auffassung, dass durch die Umstellung der Studiengänge auf das zweistufige Studiensystem (Bachelor-Master-System) ein längerer Auslandsaufenthalt für Studierende in vielen Fällen erschwert wurde? (Bitte begründen!) 5.2 Welche Probleme sind der Staatsregierung mit der Anerkennung von im europäischen Ausland erbrachten Studienleistungen bekannt und wie sind diese zu lösen? (Bitte auch free mover berücksichtigen!) 5.3 Teilt die Staatsregierung die Auffassung, dass die Höhe des Zuschusses, der aus ERASMUS-Mitteln gewährt wird, nur in den wenigsten Fällen eine ausreichende Unterstützung eines Auslandsaufenthaltes darstellt? 6.1 Wohin können sich junge Erwachsene wenden, um mehr Informationen über Mobilitätsförderungsmöglichkeiten zu erhalten? (Bitte eine vollständige Liste zu Anlaufstellen anfügen!) 6.2 Hat die Staatsregierung eine Evaluierung zur Implementierung der Mobilitätsförderprogramme durchgeführt? 6.3 Wenn ja, was waren die Ergebnisse? 7.1 Wie viele Studierende kamen für ein studienbegleitendes Praktikum oder ein Auslandsstudium aus dem europäischen Ausland nach Bayern? (Bitte aufgliedern nach Herkunft, Geschlecht, Studienfach, Studien/ Praktikumsort und Jahr!) 7.2 Welche Maßnahmen werden durchgeführt, um diese ankommenden Studierenden und Praktikant(en/-innen zu integrieren? 8. Hat die Staatsregierung Kenntnisse darüber, was junge Erwachsene aus dem europäischen Ausland motiviert, in Bayern zu studieren oder ein Praktikum durchzuführen? Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Die Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Ulrike Gote zum Thema Europäische Mobilität von Studierenden beantwortet das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst nachfolgend. Bei der Beantwortung der Fragen 2.2, 2.3, 3, 4.1, 4.2 und 7.2 hat sich das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Absprache mit dem Büro von Frau Abgeordneter Gote auf Angaben der Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter - Parlamentspapiere abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.

2 Seite 2 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/6037 Universität Bamberg, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Hochschule Deggendorf und der Hochschule München beschränkt. Die von diesen Hochschulen erhaltenen Informationen sind nach Auffassung des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst repräsentativ für die gesamte bayerische Hochschullandschaft. Zu 1.1: Die Anzahl der ins europäische Ausland gehenden Studierenden kann wie erbeten nach Hochschule, Studienfach und Geschlecht getrennt der Anlage 1 entnommen werden. Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass der der an Universitäten eingeschriebenen Studierenden, die im Rahmen des ERASMUS-Programms im europäischen Ausland studieren, weitaus höher ist als derjenige der an Hochschulen für angewandte Wissenschaften eingeschriebenen Studierenden. Studierende der Betriebswirtschaft, gefolgt von Studierenden der Sprachen und Philologien und der Sozialwissenschaften, nehmen das Angebot des ERASMUS- Programms nach Information des DAAD am häufigsten wahr. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Hochschulen über eine Aufteilung der Daten in europäische und außereuropäische Mobilität und über Angaben zu Praktika im Ausland verfügen. Dies liegt zum Teil daran, dass viele Studierende ihr Praktikum selbst organisieren und in den Semesterferien absolvieren und daher keine Beurlaubung vom Studium in Anspruch nehmen. Zu 1.2: An den Hochschulen in Bayern ist über die letzten zehn Jahre in der Regel ein kontinuierlicher Anstieg des s der ins europäische Ausland gehenden Studierenden erkennbar. Die Übersicht des DAAD bestätigt diesen Trend (Anlage 2; Anmerkung: SMS hat die Bedeutung Studium im Ausland und SMP die Bedeutung Praktikum im Ausland ). Die Hochschulen geben als mögliche Gründe dafür die Einführung von Studiengängen mit Pflichtauslandssemestern (z. B. Wirtschaft, International Management) und eine zunehmend liberale Anerkennungspraxis an. Der er Studierender ist dabei höher als derjenige der männlichen Studierenden. Zu 2.1: Im Jahr 2008/09 haben in Bayern Studierende Unterstützung durch das ERASMUS-Programm in Anspruch genommen (Anlage 2). Zu 2.2: An der LMU München haben circa 10 % der Studierenden, die einen Antrag auf Förderung durch ein EU-Mobilitätsprogramm gestellt haben, eine Ablehnung erhalten. An der Universität Bamberg mussten circa 4,4 % der Bewerber abgelehnt werden. Die Hochschule München verfügt über keine Angaben. An der Hochschule Deggendorf ist von den Erasmus-Studierenden niemand abgelehnt worden. Bei den Erasmus-Praktikanten können ungefähr 10 % nicht gefördert werden. Zu 2.3: Der häufigste Grund ist nach Information der LMU München der bestehende Mangel an Austauschplätzen. Die Universität Bamberg gibt als Gründe unvollständige oder fehlerhafte Bewerbungen, im Vergleich mit Mitbewerbern schlechtere Studienleistungen, begrenzte Anzahl an Austauschplätzen und Unflexibilität der Studierenden im Hinblick auf alternative Vermittlungsmöglichkeiten an. An der Hochschule München werden Bewerber abgelehnt, wenn nicht genügend Plätze an der Partnerhochschule zur Verfügung stehen oder wenn Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen der Partnerhochschule nicht erfüllen. Dies gilt auch für die Hochschule Deggendorf. Wenn sich mehr Studierende bewerben, als Plätze für Austauschprogramme zur Verfügung stehen, werden Studierende der Hochschule München anhand folgender Kriterien ausgewählt: Noten, Motivationsschreiben, gegebenenfalls Referenzschreiben eines Professors, ggf. auch Anzahl der absolvierten Semester (unter Umständen werden Studierende aus höheren Semestern ausgewählt, da sie sonst keine Möglichkeit mehr haben, im Ausland zu studieren), Abschneiden in Bewerbungsgesprächen. Zu 3.: Nach Auskunft der LMU München ist der der outgoing free mover schwer zu erfassen, da Studierende nur in die Statistik der Hochschule aufgenommen werden, wenn sie Leistungen von der Hochschule beziehen (Geld, Studienplatz usw.). Dies sei bei den free movern nicht der Fall. Die LMU München schätzt den der outgoing free mover auf circa 300 Studierende. Der Universität Bamberg sind keine Angaben möglich, da die Anzahl der free mover nicht erfasst wird. Die Hochschule München verfügt ebenfalls über keine Angaben. Nach Information der Hochschule Deggendorf ist der gering, da Umfang und Vielfalt des ERASMUS-Angebotes groß ist. Zu 4.1: Nach Auskunft der LMU München profitieren Studierende in Bachelor-/Master Studiengängen, die ein zu enges Curriculum haben, sodass ein Auslandsaufenthalt als integrierter Bestandteil des Studiums nur schwer ermöglicht wird, (z.b. 6-semestriger Bachelor oder 3-semestriger Master) am wenigsten von den Programmen. Laut Angaben der Universität Bamberg profitieren am wenigsten die Studierenden in den nicht vertieften Lehramtsstudiengängen ohne Fremdsprachen, wohingegen Studierende in Philologien und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am meisten von den Programmen profitieren. Nach Information der Hochschule Deggendorf profitieren am meisten die ohnehin mobilen Studierenden. Eine spezielle Gruppe von Personen, die den größten Nutzen aus dem ERASMUS-Programm zieht, kann die Hochschule Deggendorf nicht ausmachen. Die Hochschule München schließt sich dieser Aussage an.

3 Drucksache 16/6037 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 3 Zu 4.2: Nach Auskunft des DAAD nennen einschlägige Studien als die zwei wichtigsten Anreize für mehr Mobilität mehr und bessere Fördermöglichkeiten, gesicherte und vollständige Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen. Zudem könnten die Hochschulen nach Auffassung des DAAD durch die Einführung mobilitätsfreundlicher Curricula eine Steigerung der Mobilität befördern. Die Forderung des DAAD ist, das Budget des ERASMUS- Programms zu verdoppeln, um sowohl die Zahl der Geförderten als auch den monatlichen Zuschuss signifikant zu erhöhen. Bestimmte benachteiligte Gruppen (Alleinerziehende, Menschen mit Behinderungen) sollten besonders gefördert werden. Besondere (kürzere) Mobilitätsmaßnahmen für Teilzeitstudierende wären eine wünschenswerte neue Mobilitätsform in den Förderprogrammen. Die Bundesregierung stellt dem DAAD nach Information des DAAD in den kommenden Jahren zusätzliche Mittel zur Verfügung, um die Mobilität von Studierenden im Kontext des Bologna-Prozesses zu erhöhen. Die LMU München teilt die Auffassung des DAAD. Die Mobilität würde erhöht durch eine bessere Integration von Auslandsaufenthalten/-Praktika in die Curricula, die sichere Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen und eine Aufstockung der Fördermittel. Die Hochschule Deggendorf und die Universität Bamberg schließen sich der Auskunft der LMU München an. Die Mobilitätsquote könnte nach Angaben der Hochschule Deggendorf weiter erhöht werden, wenn Mehrfachförderung möglich würde. Denn Studierende, die bereits im Ausland waren, gingen auch öfter ins Ausland. Zudem könnten Doppelabschlüsse die Attraktivität von Auslandssemestern erhö-hen. Eine weitere Möglichkeit sei die Festlegung eines obligatorischen Auslandssemesters innerhalb Europas in den Studienordnungen. Zu 5.1: Verlässliche Informationen über die Mobilität von Studierenden während des Studiums liegen in der amtlichen Statistik nicht vor. Eine Aussage darüber, ob sich die Zahl der Auslandssemester oder die Dauer von Auslandsaufenthalten verändert hat, kann daher bezogen auf ein Land nicht getroffen werden. Die KMK hat die aus Anlass verschiedener Erhebungen zur Studierendenmobilität (insbesondere Ergebnisse der Umfragen des DAAD zur Auslandsmobilität von Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen im Mai 2006 und im November 2006) geäußerte Kritik am Erfolg des Bologna- Prozesses zum Anlass genommen, die bisher vorhandenen Untersuchungen/Daten zur Mobilität in Bachelor- und Masterstudiengängen in ganz Deutschland systematisch auszuwerten. Diese Auswertung kommt zu folgenden Ergebnissen: In einem gestuften Studiensystem sind eine Vielzahl neuer Optionen für Mobilität eröffnet, die in einem einstufigen System nicht vorhanden waren (insbesondere vertikale Mobilität beim Übergang von Bachelor- zu Masterstudiengängen; Mobilität als Wechsel vom Bachelor in eine berufliche Tätigkeit und zurück zum Master; Wechsel nach einem Bachelorabschluss im Inland zu einem Masterstudium im Ausland; Zunahme von Studiengängen mit Double, Joint oder Multiple Degrees). Entsprechend sind belastbare Aussagen dazu, ob die Bologna-Reform die Mobilität der Studierenden befördert oder behindert, nur bei einer betrachtung der Vielzahl dieser Mobilitätsansätze zielführend. Ein Vergleich der Mobilität in Bachelorstudiengängen mit der Mobilität in den bisherigen einstufigen Studiengängen greift in diesem Zusammenhang zu kurz. Die verfügbare Datenlage zur Entwicklung der nationalen und internationalen Mobilität lässt abschließende belastbare Aussagen zur Entwicklung der Mobilität in den neuen Studienstrukturen im Vergleich zu bisherigen Studienstrukturen noch nicht zu. Es zeichnen sich jedoch folgende Tendenzen ab: o Deutsche Studierende sind international mobil, ein genereller Rückgang der Mobilität lässt sich nicht feststellen. Allerdings besteht eine starke Tendenz zur vertikalen Mobilität (nach Erlangung des ersten Studienabschlusses) und zu vermehrtem strukturierten Austausch (effizientere, aber auch kürzere Auslandsaufenthalte). o Curriculare Vereinbarungen mit ausländischen Partnerhochschulen nehmen zu (mittlerweile ist dies bei jedem vierten reformierten Studiengang der Fall; der der vollständigen Anerkennung aller im Ausland erbrachter Leistungen liegt nach einer Umfrage des DAAD in den neuen Studiengängen bei 63 %, in den traditionellen Studiengängen sind es nur 46,5 %). o Das nationale Mobilitätsverhalten verändert sich (weniger Hochschulwechsel in der Bachelorphase). o Der von Bachelorstudierenden, die eine Studienoder Praxisphase außerhalb der Hochschule absolvieren, ist vergleichsweise gering und auch auf nationaler Ebene gibt es eine Tendenz zu verkürzter Mobilität. o Deutsche Studierende sind im internationalen Vergleich überdurchschnittlich mobil. o Der steigende der Bildungsausländer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und das zunehmende Interesse an weiterführenden Studien (die zahl der ausländischen Studienanfänger im Studienjahr 2006 liegt deutschlandweit 41 % über den Zahlen für das Studienjahr 2000) weisen auf ein gestiegenes Interesse ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen hin. Zu 5.2: Auch wenn das Instrumentarium des Bologna-Prozesses, wie etwa die Ergebnisse der in der Antwort zu Frage 5.1 genannten DAAD-Umfragen zeigen, deutliche Verbesserungen bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen bewirkt, kann die aktuelle Lage noch nicht befriedigen. Nach Auffassung der Staatsregierung liegen die Ursachen für eine nach wie vor noch nicht befriedigende Anerkennungspraxis nicht in einem Fehlen entsprechender rechtlicher Rahmenbedingungen, denn das bayerische Hochschulrecht kennt mit Art. 63 BayHSchG schon lange vor der Ratifizierung des sog. Lissabon-Übereinkommens 1 den Grundsatz der Beweis- 1 Übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region vom ratifiziert durch Gesetz zu dem Übereinkommen vom 11. April 1997 über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region vom 16. Mai 2007; BGBl. II. S. 712

4 Seite 4 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/6037 lastumkehr, d. h. nicht der Studierende, sondern die Hochschule muss die Gründe für eine Nichtanerkennung nachweisen und sieht zudem neben den allgemeinen Rechtsbehelfen einen gesonderten Überprüfungsanspruch von Anerkennungsentscheidungen durch die Hochschulleitung vor. Die Probleme entstehen hier vielmehr in der praktischen Umsetzung an der Hochschule vor Ort und im teilweise mangelnden Vertrauen in die Qualität der im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen. Hier können die von den Bologna-Teilnahmestaaten mit der Umsetzung der European Standards and Guidelines für Quality Assurance in the European Higher Education Area insbesondere für den Bereich der externen Qualitätssicherung, wie sie in Deutschland in der Akkreditierung auch umgesetzt sind, einen wesentlichen Beitrag leisten. Wichtig ist aber auch eine konsequente Umsetzung der Ausrichtung der Anerkennungspraxis auf den Vergleich von Lernergebnissen im Hinblick auf die Frage, ob hier wesentliche Unterschiede bei den anzurechnenden und den geforderten Kompetenzen bestehen. Mit der Änderung der Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen durch KMK- Beschluss zum , mit der dieser Grundsatz explizit verdeutlicht wurde und zudem Auslandsfenster als Standard für die Konzeption von Studiengängen vorgegeben werden, ist hier ein weiterer wichtiger Schritt getan worden. Über Art. 61 Abs. 2 Satz 3 Nr. 3 BayHSchG sind diese Grundsätze in Bayern beim Erlass von Prüfungsordnungen und damit in der Anrechnungspraxis und bei der Konzeption von Studiengängen unmittelbar zu beachten. Die gemeinsam von Universität Bayern e.v., Hochschule Bayern e.v., der Landes-ASten-Konferenz und dem Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst am verabschiedeten Leitlinien zur Weiterentwicklung des Bologna-Prozesses legen mit zahlreichen Vorschlägen für Verbesserungen ein besonderes Augenmerk auf die Umsetzung in der Anrechnungspraxis. Zu 5.3: Die Staatsregierung hat auf die Höhe des Zuschusses, der für einen Auslandsaufenthalt von Studierenden im Rahmen des ERASMUS-Programms gewährt wird, keinen Einfluss. Die Mittelverteilung an die Hochschulen erfolgt durch den DAAD. Das Verfahren wird nachfolgend geschildert: Jede Hochschule in Deutschland stellt jährlich einen Antrag auf Zuweisung von ERASMUS-Stipendienmitteln beim DAAD. Die Hochschulen geben dabei die Zahl der geplanten Outgoings und die zahl der zu fördenden Monate an. Die Hochschulen erhalten daraufhin eine Zuwendung vom DAAD, die dieser nach past performance (Erfolg der Hochschule hinsichtlich ihrer Teilnahme am ERASMUS- Programm im vergangenen Jahr, zu bemessen anhand der Anzahl der Teilnehmer und dem Zeitraum des Auslandsaufenthaltes) berechnet. Zur Berechnung der Bewilligungssumme z. B. für das Förderjahr 2010/11 werden die zu bewilligenden Monate pro Student mit einem monatlichen Fördersatz in Höhe von 187 multipliziert. Die Höhe jedes an die Studierenden auszuzahlenden Mobilitätszuschusses wird von den Hochschulen selbst bestimmt. Der Höchstbetrag für Mobilitätszuschüsse im Rahmen von ERASMUS-Studienaufenthalten beläuft sich auf 300 monatlich. Einen monatlichen Mindestbetrag gibt es nicht. An der LMU werden ca monatlich pro Student ausbezahlt. Die monatliche Rate differiert an den einzelnen Hochschulen in Deutschland, je nach der Zahl der Outgoings und der Dauer der Studienaufenthalte. Das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst weist darauf hin, dass es sich bei den von den Hochschulen im Rahmen des ERASMUS-Programms ausbezahlten Beträgen nicht um eine Komplettfinanzierung des Auslandsaufenthaltes handeln soll, sondern die Mittel lediglich Zuschüsse darstellen. Je nach ausgewähltem Studienort differieren zudem die Lebenshaltungskosten. Eine grundsätzliche Aussage dazu, ob die im Rahmen des ERASMUS-Programms gewährte Unterstützung ausreichend ist, kann daher nicht getroffen werden. Zudem wird auf die Aussage des DAAD verwiesen, dass die Bundesregierung dem DAAD in den kommenden Jahren zusätzliche Mittel zur Verfügung stellt, um die Mobilität von Studierenden im Kontext des Bologna-Prozesses zu erhöhen. Zu 6.1: Die Akademischen Auslandsämter der jeweiligen Hochschule bieten umfangreiche Informationen zu Fördermöglichkeiten für Studierende, die im Ausland studieren möchten. Eine Liste der Anlaufstellen ist in der Anlage 3 beigefügt. Ferner wird auf das jüngst von der EU-Kommission gestartete Internetportal hingewiesen, das einen Überblick über fast 800 Stipendienmöglichkeiten aus ganz Europa bietet. Zu 6.2: Nein. Bisher wurde keine Evaluierung durchgeführt. Zu 7.1.: Angaben zum studienbegleitenden Praktikum liegen dem Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst nicht vor. Die Angaben zum Studium von ausländischen Studierenden in Bayern wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht nach den einzelnen Studienfächern, sondern nach Fächergruppen vorgenommen. Diese können der Anlage 4 entnommen werden. Zu 7.2: Die LMU München bietet folgende Maßnahmen an: Vorbereitende Sprachkurse von zu Hause aus und vor Ort Orientierungskurse Seminare zur Interkulturellen Sensibilisierung Tutoria Interkulturelle Beratungsstelle weitere studentische Initiativen (Sprachtandem) Die Universität Bamberg verfügt über folgende Angebote: kulturelle und sprachliche Vorbereitungskurse Tandem-Programm (ein deutscher Studierender fungiert als Betreuer für einen ausländischen Studierenden) Internationaler Stammtisch

5 Drucksache 16/6037 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 5 Die Hochschule München führt folgende Maßnahmen durch, um die innereuropäische Mobilität der Studierenden zu erhöhen: Informationsveranstaltungen (zentral und dezentral in den einzelnen Fakultäten), Broschüren, Plakate, Online- Informationen, Beratungsgespräche, Messebesuche Abschluss neuer Kooperationen sowie Ausbau und Konsolidierung der vorhandenen Kooperationen Veranstaltung von Orientation Days zur Integration von ausländischen Studierenden Organisation eines Welcome Service reguläre Vollzeitstudierende der Hochschule München betreuen Gaststudierende in der Anfangsphase ihres Aufenthaltes in München Enge Zusammenarbeit mit dem International Club, einer studentischen Initiative der Hochschule München, die Veranstaltungen und Stammtische für deutsche und ausländische Studierende organisiert Angebot eines Sprachtandem-Programms Die Hochschule Deggendorf bietet folgende Aktionen an: Orientierungswoche mit Pick-up-Service und Intensivsprachkurs (ab SS 2011 zweiwöchig) Reservierung von Wohnraum Interkulturelles Training zur Vorbereitung auf das Studium in Deutschland Zwischenmeetings mit allen Austauschstudierenden Intensive Betreuung durch den International Club der Hochschule Integrationsprojekt Hand in Hand gefördert im Rahmen von PROFIN durch den DAAD und das BMBF Erzählcafé (zweisprachig) Workshop: Kultur und Kommunikation Kochkurse von Studierenden für Studierende und Externe Host Family-Programm (Familien nehmen sich um einen od. zwei internationale Studierende an und unternehmen etwas Gemeinsames) Erstsemesterpatenprogramm (mit interkulturell geschulten Paten) Schulpaten (internationale Studierende erzählen z.b. in einer Grundschule über ihr Land, Bräuche, Kultur, Sprache) Zu 8.: Die Qualität der Ausbildung in Deutschland steht in einem sehr guten Ruf. Insbesondere die bayerischen Hochschulen genießen auch international hohes Ansehen, was sich u. a. in der Platzierung in Rankings zeigt. Bayern gilt ferner als attraktives Land mit hohem Freizeitwert, einem breit gefächerten kulturellen Angebot und hohem Lebensstandard. Bayern gilt zudem als ein sicheres Land. An den bayerischen Hochschulen gibt es zudem attraktive Studienangebote in englischer Sprache, insbesondere im Masterbereich. Des Weiteren sprechen gute Betreuung durch die Akademischen Auslandsämter der Hochschulen (insb. Hilfe bei der Zimmersuche, Jobvermittlung) und interessante (Forschungs-)Projekte für die Attraktivität eines Studiums in Bayern. Anlage 1 Frage 1.1 Outgoings Hochschule Studium Praktikum FH Amberg-Weiden Ingenieurwissenschaften Ingenieurwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften FH Ansbach Betriebswirtschaft Bachelor 8 5 Betriebswirtschaft 1 1 Bachelor Energie- und Umweltsystemtechnik 3 1 Energie- und Umwelt- 3 0 Bachelor systemtechnik Bachelor International Produkt- und Servicemanagement Master Multimedia und Kommunikation Bachelor Wirtschaftsinformatik Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor 7 2 Multimedia und Kommunikation Bachelor 3 3 Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Betriebswirtschaft Bachelor 11 4 Energie- und Umweltsystemtechnik 12 2 Bachelor International Produkt- und 8 NN Servicemanagement Master Multimedia und Kommunikation 4 2 Bachelor Wirtschaftsinformatik Bachelor

6 Seite 6 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/6037 Hochschule Studium Praktikum FH Aschaffenburg Betriebswirtschaft 25 Betriebswirtschaft 3 Betriebswirtschaft und 2 Betriebswirtschaft und 4 Recht Recht Elektro- und Informations- 1 Elektro- und Informati- 0 technik onstechnik Wirtschaftsingenieurwesen 0 Wirtschaftsingenieurwesen 1 Internationales technisches 1 Internationales tech- 0 Vertriebsmanagement nisches Vertriebsmanagement Erneuerbare Energie und Energiemanagement Mechatronik 4 Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft und 2 Recht Betriebswirtschaft 14 Elektro- und Informationstechnik 1 Betriebswirtschaft und 3 Wirtschaftsingenieurwesen 5 Recht Elektro- und Informations- 0 Internationales tech- 9 technik nisches Vertriebsmanagement Wirtschaftsingenieurwesen Internationales technisches 2 Vertriebsmanagement Erneuerbare Energie und 1 Energiemanagement Mechatronik FH Augsburg Gestaltung Gestaltung 3 3 Maschinenbau 81 9 Maschinenbau 20 3 Architektur 5 5 Architektur 0 0 Bauingenieurwesen 1 0 Bauingenieurwesen 2 1 Elektrotechnik 47 1 Elektrotechnik 9 1 Informatik 30 2 Informatik 6 0 Wirtschaft Wirtschaft FH Coburg Architektur 5 Innenarchitektur 14 Automobiltechnik und 1 Management Bauingenieurwesen 2 Betriebswirtschaftslehre 7 Integrative Gesundheitsförderung 3 Integriertes Produktdesign 11 Maschinenbau 2 Soziale Arbeit Architektur 3 Innenarchitektur 10 Bauingenieurwesen 3 Betriebswirtschaftslehre 17 Integrative Gesundheitsförderung 4 Integriertes Produktdesign 10 Maschinenbau 4 Soziale Arbeit 13 Elektrotechnik 1 Physikalische Technik

7 Drucksache 16/6037 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 7 Hochschule Studium Praktikum FH Deggendorf BWL 8 6 Elektrotechnik 1 0 International Management Maschinenbau 4 0 Mechatronik 1 1 Medientechnik 2 2 Ressourcen- und Umweltmanagement 1 0 Tourismusmanagement Wirtschaftsinformatik 3 1 Wirtschaftsingenieurwesen 5 1 BWL 7 4 Elektrotechnik 1 0 International Management Maschinenbau 1 1 Medientechnik 2 0 Ressourcen- und Umweltmanagement 4 0 Tourismusmanagement Strategisches und Internationales 9 7 Management Wirtschaftsingenieurwesen 6 3 FH Hof Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft 4 3 Internationales Management 13 9 Internationales Management Textildesign 6 6 Textildesign 0 0 Wirtschaftsinformatik 1 0 Wirtschaftsinformatik 1 0 Wirtschaftsingenieurwesen 2 0 Betriebswirtschaft 2 1 Informatik 0 0 Internationales Management Medieninformatik 0 0 Textildesign 1 1 Wirtschaftsrecht 0 0 Wirtschaftsinformatik 0 0 Betriebswirtschaft Internationales Management Textildesign 4 4 Wirtschaftsinformatik 0 0 Wirtschaftsingenieurwesen 0 0 Informatik 1 0 Medieninformatik 1 0 Wirtschaftsrecht 2 0 FH Ingolstadt Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Maschinenbau Maschinenbau Elektro- und Informations- Elektro- und Informatitechnologie onstechnologie Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Maschinenbau Maschinenbau Elektro- und Informations- Elektro- und Informatitechnologie onstechnologie FH Kempten Betriebswirtschaft 20 Tourismusmanagement 15 Sozialwirtschaft 1 Informatik 1 Maschinenbau 5 Wirtschaftsingenieurwesen- Maschinenbau 1

8 Seite 8 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/6037 Hochschule Studium Praktikum Elektro- und Informations- 1 technik Wirtschaftsingenieurwesen 1 E&I Betriebswirtschaft 24 Tourismusmanagement 13 Sozialwirtschaft 2 Informatik 1 Maschinenbau 5 Wirtschaftsingenieurwesen- 15 Maschinenbau Elektro- und Informations- 15 technik Wirtschaftsingenieurwesen 7 E&I FH Landshut Betriebswirtschaft Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen 7 1 Maschinenbau 8 1 Soziale Arbeit 3 2 Info 0 0 Betriebswirtschaft Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen 6 2 Maschinenbau 3 1 Soziale Arbeit 1 1 Info 1 0 FH München Architektur 2 1 Architektur 0 0 Bauingenieurwesen 0 0 Bauingenieurwesen 0 0 Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft 7 4 Elektrotechnik und Informationstechnik Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik 2 0 Elektrotechnik und Informationstechnik 5 1 Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik Geoinformationswesen 0 0 Geoinformationswesen 0 0 Gestaltung 2 0 Gestaltung 3 3 Informatik, Mathematik 2 0 Informatik, Mathematik 1 0 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik 6 2 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik 1 0 Sozialwesen 10 9 Sozialwesen 4 4 Tourismus Tourismus Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Druck- und Medientechnik 12 3 Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Druckund Medientechnik 0 0 Wirtschaftsingenieurwesen 17 6 Wirtschaftsingenieurwesen 7 2 Architektur 4 2 Architektur 0 0 Bauingenieurwesen 1 0 Bauingenieurwesen 1 1 Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft 5 4 Elektrotechnik und Informationstechnik Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik 5 1 Elektrotechnik und Informationstechnik 4 1 Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik Geoinformationswesen 0 0 Geoinformationswesen 0 0 Gestaltung 3 1 Gestaltung 5 1 Informatik, Mathematik 0 0 Informatik, Mathematik 8 1 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik 11 2 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik 3 0 Sozialwesen 5 2 Sozialwesen 3 3

9 Drucksache 16/6037 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 9 Hochschule Studium Praktikum Tourismus Tourismus Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Druckund Medientechnik 5 1 Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Druckund Medientechnik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen FH Neu-Ulm Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen 22 Informationsmanagement Betriebswirtschaft, Wirt- 17 schaftsingenieurwesen Informationsmanagement FH Nürnberg Angewandte Chemie 1 1 Angewandte Chemie 2 2 Architektur 1 0 Architektur 0 0 Bauingenieurwesen 0 0 Bauingenieurwesen 1 1 Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft Design 1 0 Design 0 0 Elektrotechnik, Feinwerk- 3 0 Elektrotechnik, Feinwerk- 1 0 technik, Informationstech- technik, Informationsnik technik Informatik 5 0 Informatik 0 0 Maschinenbau und Versorgungstechnik 1 0 Maschinenbau und Versorgungstechnik Sozialwissenschaften 9 9 Sozialwissenschaften 1 1 Verfahrenstechnik 0 0 Verfahrenstechnik 0 0 Werkstofftechnik 1 1 Werkstofftechnik 1 0 Angewandte Chemie 1 0 Angewandte Chemie 4 1 Architektur 1 1 Architektur 0 0 Bauingenieurwesen 1 0 Bauingenieurwesen 0 0 Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft Design 2 2 Design 10 4 Elektrotechnik, Feinwerk- 5 0 Elektrotechnik, Feinwerk- 3 0 technik, Informationstech- technik, Informationsnik technik Informatik 2 0 Informatik 2 0 Maschinenbau und Versorgungstechnik 0 0 Maschinenbau und Versorgungstechnik 8 0 Sozialwissenschaften Sozialwissenschaften 7 6 Verfahrenstechnik 0 0 Verfahrenstechnik 2 1 Werkstofftechnik 3 1 Werkstofftechnik 1 1 FH Regensburg Informatik 3 Mikrosystemtechnik 6 Elektro- und Informationstechnik 7 Informatik 2 Maschinenbau 2 Bauingenieurwesen 5 Architektur 6 Maschinenbau 16 Angewandte Sozialwissenschaften 1 Architektur 2 Bauingenieurwesen 2 BWL 59 BWL Maschinenbau 13 BWL 94 Elektro- und Informationstechnik 6 Elektro- und Informationstechnik 5 Mikrosystemtechnik 4 Maschinenbau 2 Architektur 1 Angewandte Sozialwissenschaften 4 Bauingenieurwesen Angewandte Sozialwissenschaften 3

10 Seite 10 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/6037 Hochschule Studium Praktikum BWL FH Rosenheim Holztechnik 7 1 Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft 1 1 Holztechnik 1 1 Holzbau und Ausbau 10 2 Wirtschaftsingenieurwesen 4 0 Innenausbau 2 2 Produktionstechnik 4 0 Innenarchitektur Innenarchitektur 1 1 Kunststofftechnik 1 0 Betriebswirtschaft 11 0 Wirtschaftsingenieurwesen 8 0 Holzbau und Ausbau 2 0 Elektro- und Informationstechnik 1 0 Innenausbau 1 0 Betriebswirtschaft 4 0 Holztechnik 1 0 Holztechnik 6 0 Innenarchitektur 1 1 Holzbau und Ausbau 5 1 Produktionstechnik 1 0 Innenausbau 1 0 Wirtschaftsingenieurwesen 4 0 Kunststofftechnik 1 0 Produktionstechnik 1 0 FH Weihenstephan- Triesdorf FH Würzburg- Schweinfurt Biotechnologie und Bioinformatik 0 0 Biotechnologie und Bioinformatik 14 5 Wald- und Forstwirtschaft 0 0 Wald- und Forstwirtschaft 0 0 Gartenbau und Lebensmitteltechnologimitteltechnologie 8 3 Gartenbau und Lebens Landschaftsarchitektur Landschaftsarchitektur 11 5 Land- und Ernährungswirtschaft 2 0 Land- und Ernährungswirtschaft 9 3 Landwirtschaft Triesdorf 0 0 Landwirtschaft Triesdorf 4 3 Umweltsicherung 0 0 Umweltsicherung 5 3 Biotechnologie und Bioinformatik 2 2 Biotechnologie und Bioinformatik 4 2 Wald- und Forstwirtschaft 0 0 Wald- und Forstwirtschaft 0 0 Gartenbau und Lebensmitteltechnologimitteltechnologie 4 3 Gartenbau und Lebens- 8 3 Landschaftsarchitektur Landschaftsarchitektur 11 7 Land- und Ernährungswirtschaft 0 0 Land- und Ernährungswirtschaft 4 3 Landwirtschaft Triesdorf 3 3 Landwirtschaft Triesdorf 3 2 Umweltsicherung 0 0 Umweltsicherung 0 0 Fak. Angewandte Sozialwissenschaften 14 Fak. Angewandte Sozialwissenschaften Fak. Architektur u. Bauin- Fak. Architektur u. Bauin- 4 genieurwesen genieurwesen Fak. Elektrotechnik 2 Fak. Elektrotechnik Fak. Angewandte Naturund Geisteswissenschaften Fak. Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften Fak. Gestaltung 9 Fak. Gestaltung 1 Fak. Informatik u. Wirt- 1 Fak. Informatik u. Wirt- 1 schaftsinformatik schaftsinformatik Fak. Maschinenbau 2 Fak. Maschinenbau 3 Fak. Wirtschaftsingenieurwesen 10 Fak. Wirtschaftsingeni- 2 u. Betriebswirtschaft eurwesen u. Betriebswirt- schaft Fak. Wirtschaftswissen- 31 Fak. Wirtschaftswissen- 4 schaften schaften Fak. Angewandte Sozialwissenschaften Fak. Architektur u. Bauingenieurwesen 18 Fak. Angewandte Sozialwissenschaften Fak. Architektur u. Bauin- genieurwesen Fak. Elektrotechnik 2 Fak. Elektrotechnik 2 1 4

11 Drucksache 16/6037 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 11 Hochschule Studium Praktikum Universität Augsburg Fak. Angewandte Naturund Geisteswissenschaften Fak. Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften Fak. Gestaltung 5 Fak. Gestaltung 5 Fak. Informatik u. Wirt- Fak. Informatik u. Wirt- 2 schaftsinformatik schaftsinformatik Fak. Maschinenbau 8 Fak. Maschinenbau 3 Fak. Wirtschaftsingenieurwesen 25 Fak. Wirtschaftsingeni- 1 u. Betriebswirtschaft eurwesen u. Betriebswirt- schaft Fak. Wirtschaftswissen- 30 Fak. Wirtschaftswissen- 6 schaften schaften Allgemeine vergleichende 6 BWL 14 9 Sprachwissenschaften Archäologie 4 Ethnologie 1 1 Betriebswirtschaftslehre 49 Geografie 1 0 BWL i. V. m. Sprachen Germanistik 5 3 Erziehungswesen, Lehrerausbildung 6 Geschichte 4 2 Europäische Kulturgeschichte 3 Jura 7 6 Geisteswissenschaften 6 Konfliktforschung 1 1 Geografie, Geologie 6 Kunst 1 1 Geschichte 10 Medien und Kommunikation 3 3 Informatik 1 Politikwissenschaften 3 1 Katholische Theologie 2 Romanistik 1 0 Mathematik 6 Soziologie 1 0 Medien und Kommunikation 16 Wirtschaftsmanagement 2 1 Medienpädagogik 5 Musikpädagogik Physik 3 Politikwissenschaften 2 Rechtswissenschaften 30 Sonstige Bereiche des Erziehungswesens/Lehrerausbildung Sonstige Sprachen und 4 Philologien Sozialwissenschaften 11 Soziologie 1 Sportwissenschaften 6 Sprach- und Literaturwissenschaften 14 Sprachen Sprachwissenschaften Statistik Allg. vergleichende Sprachwissenschaften 6 6 Betriebswirtschaftslehre BWL i. V. m. Sprachen 2 2 Erziehungswesen, Lehrerausbildung Europäische Kulturgeschichte 9 9 Geisteswissenschaften Geografie, Geologie Geschichte 7 7 Informatik 4 4 Katholische Theologie 1 1 3

12 Seite 12 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/6037 Hochschule Studium Mathematik 5 5 Medien und Kommunikation 8 8 Medienpädagogik 2 2 Musikpädagogik 1 1 Physik 8 8 Politikwissenschaften 1 1 Rechtswissenschaften Sonstige Bereiche des 2 2 Erziehungswesens/Lehrerausbildung Sonstige Sprachen und 6 6 Philologien Sozialwissenschaften Soziologie 3 3 Sportwissenschaften 8 8 Sprach-Literaturwissenschaften Sprachen 38 0 Sprachwissenschaften 1 0 Statistik 2 0 Universität Bamberg Angewandte Informatik 2 0 Anglistik Betriebswirtschaftslehre European Economic Studies Europäische Ethnologie 1 1 Europäische Wirtschaft Evang. Religion 2 2 Geografie 5 3 Germanistik Geschichte 10 6 Kommunikationswissenschaften 2 2 Kunstgeschichte 5 4 Latein 1 1 Mittelalterstudien 1 0 Musik 1 1 Orientalistik 2 0 Pädagogik 6 6 Politikwissenschaften 17 3 Psychologie Romanistik 10 9 Sozialpädagogik 2 2 Soziologie Wirtschaftsinformatik 6 2 Wirtschaftspädagogik 2 1 Anglistik Arabistik 1 1 Archäologie 5 4 Betriebswirtschaftslehre European Economic Studies 11 6 Erwachsenenbildung 1 1 Europäische Ethnologie 1 1 Europäische Wirtschaft Geografie 2 2 Germanistik Geschichte 4 3 Islamischer Orient 2 0 Praktikum

13 Drucksache 16/6037 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 13 Hochschule Studium 2009 Islamkunde/Islamwissenschaft Kommunikationswissenschaft Praktikum Kunstgeschichte 1 1 Latein 4 4 Mittelalterliche Geschichte 1 1 Mittelalterstudien 1 0 Orientalistik 1 0 Pädagogik 4 4 Politikwissenschaften 25 7 Psychologie Romanistik Slawistik 1 1 Sozialpädagogik 1 1 Soziologie 16 9 Wirtschaftsinformatik 12 0 Universität Bayreuth BWL P & E 2 VWL Biologie/Biochem. 6 3 Jura 16 6 Materialwiss 2 1 LA Mathe 5 2 Romanistik 4 2 Musikwiss. 6 5 BWL 6 2 Religionswiss. 7 3 Sportöko. 4 1 Fremdsprachen Technomathe 1 1 P&E Europäische Gesch. 2 1 Biologie/Biochem BWL/VWL 6 2 Umweltforschung 3 Sportöko. 5 1 Geoökologie 6 2 Theatre & Medienwiss 4 2 Mathematik 2 Fremdsprachen 4 3 Materialwiss 5 3 P&E 1 Sportöko Geoökologie 1 1 BWL/VWL IWE 16 6 Jura 15 5 Lehrämtler 5 3 Musikwiss. 3 2 Religionswiss Fremdsprachen P&E Biologie/Biochem Biophysik 3 1 Physik 7 4 Chemie 12 7 Umweltforschung 1 Geoökologie Mathematik 3 2 Materialwiss. 6 2 Sportöko Europäische Gesch. 3 2 Theatre & Medienwiss Geschichte 7 5 Universität Erlangen- Nürnberg Anglistik u. Amerikanistik Betriebswirtschaft 2 2 Biologie 1 0 Buchwissenschaft 2 2 Chemie 4 3 Dep. Germanistik und Komparatistik 5 4

14 Seite 14 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/6037 Hochschule Studium 2009 Deutsch-französisches Recht (Doppeldiplom) Elektrotechnik 6 2 Finanzwissenschaft 1 0 Geschichte 3 3 Informatik 4 0 Intern. Betriebswirtschaftslehre Kommunikationswissenschaften 1 1 Kunstgeschichte 1 1 Management 10 0 Marketing 4 3 Maschinenbau 2 1 Master im International 3 3 Business Mathematik 4 1 Mechatronik 3 0 Medizin Nordistik 12 9 Orientalistik 1 0 Pharmazie 1 1 Physik 10 3 Politikwissenschaft 10 4 Psychologie 4 4 Rechtswissenschaften 6 3 Romanistik Sozialwissenschaften 8 4 Soziologie 4 3 Sportwissenschaften 3 2 Theater- und Medienwissenschaften Theologie 2 2 Werkstoffwissenschaften 5 3 Wirtschaftsinformatik 15 5 Wirtschaftsingenieurwesen 9 1 Wirtschaftsmathematik 2 1 Wirtschaftspädagogik 6 4 Wirtschaftsrecht 4 4 Wirtschaftswissenschaften LMU München Evang. Theol. Fakultät 1 Betriebswirtschaftslehre 67 Biologie 6 Chemie und Pharmazie 15 Geowissenschaften 14 Geschichts- und Kulturwissenschaften 50 Kulturwissenschaften 25 Mathematik, Informatik, 21 Statistik Philosophie, Wissenschaftstheorie, 6 Religionswissen- schaft Physik 26 Psychologie und Pädagogik 79 Fakultät für Sprach- und 98 Literaturwissenschaften Juristische Fakultät 88 Kath. Theol. Fakultät 0 Praktikum

15 Drucksache 16/6037 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 15 Hochschule Studium 2009 Medizinische Fakultät 27 Sozialwissenschaftliche 84 Fakultät Tierärztliche Fakultät 14 Volkswirtschaftliche 44 Fakultät TU München 2010 Evang. Theol. Fakultät 1 Betriebswirtschaftslehre 81 Biologie 10 Chemie und Pharmazie 13 Geowissenschaften 7 Geschichts- und Kulturwissenschaften 44 Kulturwissenschaften 28 Mathematik, Informatik, 30 Statistik Philosophie, Wissenschaftstheorie, 12 Religionswissen- schaft Physik 34 Psychologie und Pädagogik 20 Fakultät für Sprach- und 134 Literaturwissenschaften Juristische Fakultät 88 Kath. Theol. Fakultät 2 Medizinische Fakultät 36 Sozialwissenschaftliche 88 Fakultät Tierärztliche Fakultät 15 Volkswirtschaftliche 43 Fakultät Agrar- und Gartenbauwissenschaften 5 Architektur 36 Bauingenieur- und Vermessungswesen 15 Biowissenschaften 14 Brau- und Lebensmitteltechnologie 6 Chemie 5 Elektrotechnik und Informationstechnik 26 Ernährungswissenschaften 6 und Ökotrophologie Forstwissenschaft und 2 Ressourcenmanagement Geodäsie 2 Informatik 24 Landschaftsarchitektur und 17 Landschaftsplanung Luft- und Raumfahrt 7 Maschinenwesen 78 Mathematik 35 Medizin 33 Physik 30 Sportwissenschaften 12 Wirtschaftswissenschaften Agrar- und Gartenbauwissenschaften 7 Architektur 50 Praktikum

16 Seite 16 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/6037 Hochschule Studium 2009 Bauingenieur- und Vermessungswesen Praktikum Biowissenschaften 7 Brau- und Lebensmitteltechnologie 16 Chemie 24 Elektrotechnik und 27 Informationstechnik Ernährungswissenschaften 8 und Ökotrophologie Forstwissenschaft und 9 Ressourcenmanagement Geodäsie 2 Informatik 29 Landschaftsarchitektur und 16 Landschaftsplanung Luft- und Raumfahrt 27 Maschinenwesen 83 Mathematik 57 Medizin 39 Physik 45 Sportwissenschaften 13 Wirtschaftswissenschaften Universität Passau Diplom BWL 1 BA ICBS 17 Diplom-Kulturwirtschaft 3 BA European Studies 17 BA Business Administration 61 Diplom-Kulturwirt 4 BA Informatik 4 BA Public Policy 2 BA Sprache und Text 2 MA ICBS 2 BA Kulturwirtschaft 59 BA MuK 1 BA European Studies 39 BA BAE 1 BA Public Policy Rechtswissenschaften 22 BA ICBS 4 Lehramt Gymnasium 11 BA European Studies 8 Lehramt Hauptschule 1 LA Gymnasium 1 MA Public Policy 1 MA ICBS 2 MA Medien und Kommunikation MA International Economics 1 MA Business Administration Diplom BWL 1 BA Business Administration 61 BA Internet Computing 1 BA Informatik 2 BA Wirtschaftsinformatik 2 BA Medien und Kommunikation 14 BA Sprache und Text 1 BA Kulturwirtschaft 69 BA European Studies 38 BA Public Policy 18 Rechtswissenschaften 57 Lehramt Gymnasium 11 Lehramt Realschule 2 MA Public Policy 1

17 Drucksache 16/6037 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 17 Hochschule Studium 2009 MA Medien und Kommunikation Praktikum MA Russian Studies 1 MA Geografie 2 MA Kulturwirtschaft 10 MA Business Administration Universität Regensburg BWL VWL 15 9 Biologie 5 3 Chemie 19 8 Erziehungswesen/ 3 2 Lehrerausbildung Geisteswissenschaften 1 1 Geschichte 4 3 Kulturwissenschaft 1 1 Mathematik 6 5 Medizin 2 1 Musikwissenschaft 5 4 Pharmazie 5 5 Physik 5 3 Politikwissenschaft 3 3 Psychologie 3 1 Rechtswissenschaft Sprachen und Philologie Theologie 1 1 Wirtschaftsinformatik 6 0 BWL VWL Biologie 8 4 Chemie 17 2 Erziehungswesen, 3 2 Lehrerausbildung Geisteswissenschaften 5 5 Geschichte 6 4 Kulturwissenschaften 1 1 Kunstgeschichte 3 3 Mathematik 6 3 Medizin 9 7 Musikwissenschaft 1 1 Pharmazie 9 8 Physik 5 2 Politikwissenschaft 4 2 Psychologie 4 3 Rechtswissenschaft Sprachen und Philologien Theologie 1 0 Wirtschaftsinformatik 6 1 Universität Würzburg Geisteswissenschaft Geisteswissenschaften 7 5 Wirtschaft Wirtschaft 3 2 Recht Recht 1 1 Naturwissenschaften Naturwissenschaften 7 5 Medizin 12 9 Medizin 8 7 Geisteswissenschaft Geisteswissenschaften 4 4 Wirtschaft Wirtschaft 2 1 Recht Recht 0 0 Naturwissenschaften Naturwissenschaften 10 6 Medizin Medizin 20 11

18 Seite 18 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/6037 Anlage 2 Mobilität von Studierenden aus Bayern Studierendenmobilität SMS 2000/ / / / / / / / /09 * GESAMT Outgoings gesamt (DE) Outgoings gesamt Geschlecht männlich Hochschulart Universitäten Kunst- u. Musikhochschulen Fachhochschulen Sonstige Studienfach Agrarwissenschaften Architektur, Stadtund Regionalplanung Kunst- und Gestaltung Betriebswirtschaft, Unternehmensführung Erziehungswesen, Lehrausbildung Ingenieurwissenschaften, Technik Geografie, Geologie Geisteswissenschaften Sprachen und Philologien Rechtswissenschaften Mathematik, Informatik Medizinwissenschaften Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Kommunikations- und Informationswissenschaften Sonstige Studienbereiche Studierendenmobilität SMP 2000/ / / / / / / / /09* GESAMT Outgoings gesamt (DE) Outgoings gesamt Geschlecht männlich Hochschulart Universitäten Kunst- u. Musikhochschulen Fachhochschulen Sonstige Studienfach Agrarwissenschaften Architektur, Stadtund Regionalplanung Kunst- und Gestaltung Betriebswirtschaft, Unternehmensführung Erziehungswesen, Lehrausbildung Ingenieurwissenschaften, Technik Geografie, Geologie

19 Drucksache 16/6037 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Seite 19 Geisteswissenschaften Sprachen und Philologien Rechtswissenschaften Mathematik, Informatik Medizinwissenschaften Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Kommunikationsund Informations- wissenschaften Sonstige Studienbereiche * Im Hochschuljahr 2008/09 wurde die Erfassung der Fachbereiche von den ERASMUS-Codes auf ISCED97-Codes umgestellt. Die Zahlen wurden mittels einer Referenztabelle auf die ERASMUS-Codes umgestellt. Es können daher leichte Verzerrungen auftreten. Anlage 3 Akademische Auslandsämter der bayerischen Hochschulen Akademische Auslandsämter der staatlichen Universitäten Universität Augsburg Universitätsstraße 2, Augsburg Tel und -48 info@aaa.uni-augsburg.de Otto-Friedrich-Universität Bamberg Markusstraße 6, Bamberg Tel auslandsamt@uni-bamberg.de Universität Bayreuth Universitätsstraße 30, Bayreuth Tel auslandsamt@uni-bayreuth.de Friedrich-Alexander Univ. Erlangen-Nürnberg Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung (IBZ) Schlossplatz 3, Erlangen Tel , ibz@zuv.uni-erlangen.de Ludwig-Maximilians-Universität München Ludwigstraße 27, München Tel international@lmu.de Technische Universität München International Office Arcisstraße 21, München Tel internationaloffice@tum.de Universität Passau Innstraße 43, Passau Tel auslandsamt@uni-passau.de Universität Regensburg Universitätsstraße 31, Regensburg Tel , und auslandsamt@uni-regensburg.de Julius-Maximilians-Universität Würzburg Sanderring 2 (Besucher: Stephanstraße 1), Würzburg Tel international@uni-wuerzburg.de Akademische Auslandsämter der nichtstaatlichen Universitäten Universität der Bundeswehr Zentrale Studienberatung Werner-Heisenberg-Weg 39, Neubiberg Tel , international.office@unibw.de Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Ostenstraße 26, Eichstätt Tel info@ku-eichstaett.de Hochschule für Philosophie (Philosophische Fakultät SJ) Kaulbachstraße 31, München Tel Philosophisch-Theologische Hochschule der Salesianer Don Boscos (Benediktbeuern) Theologische Fakultät Don-Bosco-Straße 1, Benediktbeuern Tel

20 Seite 20 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/6037 Augustana-Hochschule (Neuendettelsau) Theologische Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Waldstraße 11, Neuendettelsau Tel , -244 Akademische Auslandsämter der staatlichen Fachhochschulen Fachhochschule Amberg-Weiden Abteilung Amberg: Kaiser-Wilhelm-Ring 23, Amberg Abteilung Weiden: Hetzenrichter Weg 15, Weiden Tel (Amberg) Fachhochschule Ansbach Residenzstraße 8, Ansbach Tel Fachhochschule Aschaffenburg Würzburger Str. 45, Aschaffenburg Tel Fachhochschule Augsburg An der Fachhochschule 1, Augsburg Tel Fachhochschule Coburg Friedrich-Streib-Straße 2, Coburg Tel Fachhochschule Deggendorf Edlmairstraße 6 + 8, Deggendorf Tel evr@fh-deggendorf.de Fachhochschule Hof Alfons-Goppel-Platz 1, Hof Tel susanne.krause@fh-hof.de Fachhochschule Ingolstadt Esplanade 10, Ingolstadt Tel studieninfos@fh-ingolstadt.de Fachhochschule Kempten Bahnhofstraße 61, Kempten Tel , -329 auslandsamt@fh-kempten.de Fachhochschule Landshut Am Lurzenhof 1, Landshut Tel , -113 auslandsamt@fh-landshut.de Fachhochschule München Lothstraße 34, München Tel ; int-affairs@hm.edu Fachhochschule Neu-Ulm Steubenstraße 17, Neu-Ulm Tel international@hs-neu-ulm.de Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Kesslerplatz 12, Nürnberg Tel International.Office@ohm-hochschule.de Fachhochschule Regensburg Prüfeninger Straße 58, Regensburg Tel auslandsamt@fh-regensburg.de Fachhochschule Rosenheim Hochschulstraße 1, Rosenheim Tel auslandsamt@fh-rosenheim.de Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf Abteilung Weihenstephan: Weihenstephaner Berg 5, Freising Abteilung Triesdorf: Streingruber Str. 2, Triesdorf Tel , -5289, (Weihenstephan) auslandsamt@hswt.de Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Abteilung Würzburg: Münzstraße 12, Würzburg Abteilung Schweinfurt: Ignaz-Schön-Straße 11, Schweinfurt Tel , -173 (Würzburg) auslandsamt@fhws.de

Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung :: BAYERN-RECHT Onlinehttp://www.servicestelle.bayern.de/bayern_recht/recht_db.html?http://b...

Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung :: BAYERN-RECHT Onlinehttp://www.servicestelle.bayern.de/bayern_recht/recht_db.html?http://b... 1 von 7 18.10.2007 08:55 Datenbank BAYERN-RECHT "Hochschulrecht Online" 2210-1-1-11-WFK Verordnung zur Gliederung der staatlichen Universitäten und Fachhochschulen sowie der Hochschule für Fernsehen und

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung - Analysen und Impulse, Berlin www.che.de Isabel Roessler Basis

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II 212. Verordnung: Befristete Einrichtung von Diplom-

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 004/005 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 4/5796 4. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 4/5796 4. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 4/5796 4. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2124 der Abgeordneten Klara Geywitz Fraktion der SPD Drucksache 4/5394 Hochschulzugang für Studienbewerber

Mehr

Technische Hochschule Nürnberg I.C.S. Fördermodell

Technische Hochschule Nürnberg I.C.S. Fördermodell 2 014 Netzwerk Hochschule Wirtschaft Technische Hochschule Nürnberg I.C.S. Fördermodell Das praxisintensive, duale Studien- und Fördermodell zur optimalen Vorbereitung des Berufseinstiegs Studieninfotage

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fragebogen für Studierende der Bachelorstudiengänge Sommersemester 2009 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

1. Sprach- und Kulturwissenschaften. (inkl. Amerikanistik) Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang 2004 www.ihf.bayern.

1. Sprach- und Kulturwissenschaften. (inkl. Amerikanistik) Quelle: Bayerisches Absolventenpanel, Befragung Abschlussjahrgang 2004 www.ihf.bayern. Bewertung des Studiums Anteil der Absolventen, die auf der Skala von 1 (= in hohem Maße vorhanden) bis 5 (= in geringem Maße/gar nicht vorhanden) die Werte 1 oder 2 angegeben haben 1. Sprach- und Kulturwissenschaften

Mehr

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer): Pressemitteilung CHE Hochschulranking im neuen ZEIT Studienführer: Architektur- Studierende an der Universität der Künste schätzen die Studiensituation und das Lehrangebot Hamburg/Gütersloh, 3. Mai 2016:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander 07/2007 2 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marienstraße 2 90402 Nürnberg Telefon (0911) 23565-0 Telefax (0911) 23565-50 E-mail info@ifb.uni-erlangen.de

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S

Universität Kassel 13. Juli 2015 B E S C H L U S S Universität Kassel 13. Juli 2015 Das Präsidium Az. 1.10.01 /II D7 15. Protokoll Anlage 46 B E S C H L U S S Richtlinie der Universität Kassel zur Festlegung von Curricularnormwerten in Bachelor- und Masterstudiengängen

Mehr

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking HLB Kolloquium Bonn www.che.de Isabel Roessler CHE-HochschulRanking Erstes Ranking 1998 Aktuell 33 Fächer im Ranking

Mehr

Das CHE-LänderRanking

Das CHE-LänderRanking Centrum für Hochschulentwicklung Das CHE-LänderRanking Dr. Sonja Berghoff Dr. Florian Buch Lars Hüning Arbeitspapier Nr. 54 November 2004 Inhalt 1. Ländervergleich von Universitäten für 2004...3 2 Geisteswissenschaften

Mehr

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\ Absolventen mit Allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife Absolventen Insgesamt (Allgemeinbildende und Berufliche Schulen) Insgesamt Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Schuljahr / Bundesland

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012 Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012

Mehr

Duales Studium erfolgreich Nachwuchs rekrutieren. hochschule dual: über 240 duale Studienangebote

Duales Studium erfolgreich Nachwuchs rekrutieren. hochschule dual: über 240 duale Studienangebote Duales Studium erfolgreich Nachwuchs rekrutieren hochschule dual: über 240 duale Studienangebote Überblick Was ist ein duales Studium? Bedarf in der Wirtschaft Vorteile des dualen Studiums Die dualen Studienmodelle

Mehr

übergeordnete Erläuterungen. Feedbacks. Seite 1

übergeordnete Erläuterungen. Feedbacks. Seite 1 Vorbemerkungen Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zur Interpretationdesd Evaluationsergebnisses Ihrer LehrveranstaltungundzumöglichenFolgerungenfürdieVerbesserungderLehrqualität.Erfasstwird dielehrqualitätinvierbereichen:

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 00/003 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007) Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007) Fakultät 1 Mathematik 1-Fach-Bachelor (Begleitende Akkreditierung im Rahmen des Verbundprojekts

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/2429 20. Wahlperiode 06.12.11 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Gümbel (GAL) vom 30.11.11 und Antwort des Senats Betr.: Master-Studienplätze

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät

Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät Studiengangskoordination Dr. Christian Dölle International Day 2016 20. April 2016 17:00-18:00 Uhr (ITZ) R 017 Inhaltlicher

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9408 20. Wahlperiode 27.09.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Gümbel (GRÜNE) vom 19.09.13 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung Susanne Falk Maike Reimer 1 1. Warum benötigen wir das BAP? Wachsender Bedarf der Hochschulen und der Bildungspolitik an Informationen über

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

17. Wahlperiode 26.09.2014 17/2918

17. Wahlperiode 26.09.2014 17/2918 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.09.2014 17/2918 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 15.04.2014 Befristet an bayerischen Hochschulen In den letzten Wochen

Mehr

Duales Studium in Bayern Das Netzwerk hochschule dual international. Projekt zur Internationalisierung im dualen Studium in Bayern.

Duales Studium in Bayern Das Netzwerk hochschule dual international. Projekt zur Internationalisierung im dualen Studium in Bayern. Duales Studium in Bayern Das Netzwerk hochschule dual international. Projekt zur Internationalisierung im dualen Studium in Bayern. Übersicht Organisation hochschule dual Idee und Projekt hochschule dual

Mehr

Technische Universität München STUDIENKOLLEG BEI DEN UNIVERSITÄTEN DES FREISTAATES BAYERN

Technische Universität München STUDIENKOLLEG BEI DEN UNIVERSITÄTEN DES FREISTAATES BAYERN STUDIENKOLLEG BEI DEN UNIVERSITÄTEN DES FREISTAATES BAYERN DAS STUDIENKOLLEG Was ist ein Studienkolleg? Zielgruppe Welche Schwerpunktkurse gibt es? Wie bewirbt man sich für das Studienkolleg? Termine und

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Internationalisierung - aber wie?

Internationalisierung - aber wie? Workshop Lehre plus 14. November 2012 1 Workshop Lehre plus 14. November 2012 VP Prof. Dr. Lothar Litz Internationalisierung - aber wie? Erfahrungsberichte Workshop Lehre plus 2 Workshop Lehre plus 14.

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG ERGEBNISSE DER SCHÜLERUMFRAGE 2005 ZUM PROJEKT ERNESTINER BERATEN ERNESTINER IN DEN KLASSEN 10-12

ZUSAMMENFASSUNG ERGEBNISSE DER SCHÜLERUMFRAGE 2005 ZUM PROJEKT ERNESTINER BERATEN ERNESTINER IN DEN KLASSEN 10-12 www.ulula-online.de 1 ZUSAMMENFASSUNG ERGEBNISSE DER SCHÜLERUMFRAGE 2005 ZUM PROJEKT ERNESTINER BERATEN ERNESTINER IN DEN KLASSEN 10-12 88% der Schüler sind sich unsicher oder haben noch gar keine Vorstellung,

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Hochschule Jahr Fakultät Fördermittel Bund in Euro

Hochschule Jahr Fakultät Fördermittel Bund in Euro Anfrage aus dem Plenum des Landtags Fördermittel des Bundes im Rahmen des s für die Jahre 2008 bis 2016 (lt. Zuwendungsbescheid) I. Universitäten Prof.programm I Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5223 08. 10. 2009 Antrag der Abg. Theresia Bauer u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Eignungsfeststellungs-

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Grundlagen - Modelle - Finanzielle Förderung

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Grundlagen - Modelle - Finanzielle Förderung Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Grundlagen - Modelle - Finanzielle Förderung Rebekka Orlowsky-Ott Faculty Retreat- Fakultät I - 23.05.2014 Begriffsklärung Integriert = ohne

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Studieneinstieg, aber richtig!

Studieneinstieg, aber richtig! Herzlich willkommen! Studieneinstieg, aber richtig! Hans-Werner Rückert 1 Präsentation im Internet www.fu-berlin.de/studienberatung/team/hwr/index.html Kontakt: hwr@zedat.fu-berlin.de 2 Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-ASc 12.06.2015 der HAW Hamburg Sommersemester 2015 1 2 3 4 5 w = Beurlaubte Design, Medien Information (DMI) Design Information

Mehr

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an Einsendungen 2011 Auswertung GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an GENERATION-D: Vielfalt und Repräsentativität 90 Teams mit 351 Studierenden nehmen teil Teams kommen

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014. Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014. Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014 Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge Gliederung I. Bachelorstudiengänge und Lehramtsstudiengänge 1. Zulassungsarten a)

Mehr

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung / Rechtswissenschaft 1,3 (00) 02 (1,6) 1,8 (00) 1,8 (00) 02 (2,0) 1,8 (00) Rechtswissenschaft

Mehr

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Auf Grund des 29a Abs. 5 des Universitätsgesetzes (UG) vom 23. Mai 1995 (GVBl. S. 85), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Die Zuordnungen beziehen sich auf Bachelor-Abschlüsse der Leibniz Universität Hannover und sind nicht als abgeschlossen

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 14. Wahlperiode 03. 11. 2006 Antrag der Abg. Theresia Bauer u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Strukturänderungen an der Universität Mannheim Antrag Der

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2007/2008 (Sächsische Zulassungszahlenverordnung

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Dr. Katrin Schoppa Geschäftsführerin der Abteilung Rechtswissenschaft Universität Mannheim 1 Gliederung

Mehr

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der im Studienjahr 2014/2015 an der Universität Regensburg als Studienanfänger sowie in höheren Fachsemestern aufzunehmenden Bewerber (Zulassungszahlsatzung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

12. Wahlperiode 18. 07. 97. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

12. Wahlperiode 18. 07. 97. des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1782 12. Wahlperiode 18. 07. 97 Kleine Anfrage des Abg. Robert Ruder CDU und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Entwicklung der

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1972 6. Wahlperiode 19.08.2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1972 6. Wahlperiode 19.08.2013 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1972 6. Wahlperiode 19.08.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einstellungen von Bewerberinnen und Bewerbern in den öffentlichen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/000 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/343 6. Wahlperiode 02.04.2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/343 6. Wahlperiode 02.04.2012 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/343 6. Wahlperiode 02.04.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Ausscheiden von Lehrkräften aus dem Schuldienst und ANTWORT der

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

2_lf. Juni 2015. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1

2_lf. Juni 2015. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 STAATSMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin STAATSMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST Postfach 10 09 20 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Mobilität von Studierenden im Inland

Mobilität von Studierenden im Inland Mobilität von Studierenden im Inland Vortrag anlässlich des Forums Prüfungsverwaltung - Mobilität in Zeiten von Bologna 12.-13. März 2008 in Hannover Dr. Christoph Heine, Marian Krawietz Mehr und erleichterte

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Europakompetenz, Interdisziplinarität und Internationalität Individuelle Gestaltbarkeit

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS DAAD-Leitertagung am 11. und in Bonn Überblick Technische Hochschule Mittelhessen und StudiumPlus Ergebnisse einer Mitgliederbefragung in 2008 Internationale Mobilität

Mehr

Fachforum: W ettbewerbsfaktor Personal für die IT -Branche

Fachforum: W ettbewerbsfaktor Personal für die IT -Branche Fachforum Wettbewerbsfaktor Personal für die IT Branche Frühzeitige Fachkräftesicherung durch ein praxisintegriertes Studium mit Bindung von hochqualifizierten Studenten Internet: www.ics-ev.de 1 Herausforderung

Mehr