Architektur des agimatec-validation Frameworks
|
|
- Lars Detlef Krause
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Development : Implementierung Validierungskonzept (Dokumentation) This page last changed on Apr 03, 2008 by roman.stumm. Architektur des agimatec-validation Frameworks Generierung der Metainformationen Integration serverseitig Integration clientseitig Architektur des agimatec-validation Frameworks Das Validierungsframework kann grundsätzlich auf jeder Schicht verwendet werden. Es verwendet commons-beanutils für Reflectionhandling, XStream zur Speicherung von XML und (optional) Freemarker (s. Kap. Integration clientseitig) Document generated by Confluence on Apr 03, :05 Page 1
2 Drei Subsysteme werden in der Abbildung dargestellt: 1. Modelle Document generated by Confluence on Apr 03, :05 Page 2
3 MetaBean und MetaProperty sind für alle JavaBeans (auch ohne dass diese durch XML-Metainformationen beschrieben werden) verfügbar. Sie integrieren die Infos aus den XML-Metainformationen, der java.beans.beaninfo und der Signature des JavaBeans (Typinformationen, Properties). 2. Verwaltung der MetaBeans Der MetaBeanManager lädt die XMLMetaBeans, erzeugt und cached geladene XMLMetaBeans. Mit Hilfe spezieller XMLMetaBeanLoader ist auch der Zugriff auf XMLMetaBeans über remote-schnittstellen hinweg möglich und eine beliebige Modularisierung der XML-Informationen. Der MetaBeanManager merged die Informationen in eine Instanz von MetaBean. 3. Klassen zur Validierung Die Klasse BeanValidator erlaubt die Validierung von Objektnetzen, Einzelobjekten und Einzelattributen nach den definierten Validations der Metainformationen. Ergebnisse werden an einen ValidationListener weitergeben, z.b. die Klasse ValidationResults, die diese kategorisiert und einfachen Zugriff auf die Ergebnisse eines Validierungslaufs bietet. Generierung der Metainformationen <beaninfos> <validator id="standard" java="com.agimatec.utility.validation.routines.nopvalidation"/> <validator id=" " java="com.agimatec.utility.validation.routines. validation"/> <bean id="businessobject" impl="com.agimatec.utility.validation.example.businessobject"> <property name="userid" mandatory="true"/> <property name="firstname" mandatory="true" maxlength="100"/> <property name="lastname" mandatory="true" maxlength="100"/> <property name="title" mandatory="false" maxlength="10"/> <property timelag="past" formattype="date" name="datebirth" mandatory="false"/> <property timelag="future" formattype="timestamp" name="validto" mandatory="false"/> <property name=" "> <feature key="widget"> <value class="string">entry</value> </feature> <feature key="table_column"> <value class="boolean">true</value> </feature> <validator refid=" "/> <validator refid="standard"/> </property> <relationship beanid="address" name="address" mandatory="false" displayname="useraddress"/> <relationship beanid="address" name="addresses" maxlength="3"/> </bean> <bean id="address" impl="com.agimatec.utility.validation.example.businessobjectaddress"> <property name="city"/> <property name="country" mandatory="true" maxlength="10"/> <relationship name="owner" beanid="businessobject" mandatory="true"/> </bean> </beaninfos> <!-- based on com.agimatec.nucleus.persistence.model.deliverymachine --> <bean id="xfiredeliverymachine" impl="com.agimatec.connecta.model.xfiredeliverymachine"> <property name="deliverymachineid" mandatory="true"/> <relationship name="address"/> <!-- based on machineconfiguration.machineconfigurationid --> <property name="machineconfigurationid" mandatory="true"/> <!-- based on identification --> <property name="deliverymachineidentification" mandatory="true" maxlength="40"/> <property name="serialnumber" maxlength="40"/> <property name="model" maxlength="40"/> <property name="type" maxlength="40"/> <property name="vendor" maxlength="40"/> <property name="locationtype" maxlength="40"/> <relationship name="tags"/> <property name="lifecyclestatus" mandatory="true"/> <property name="contacting" mandatory="true"/> </bean> Document generated by Confluence on Apr 03, :05 Page 3
4 Das erste Beispiel <bean id="businessobject"> ist manuell kodiert und zeigt viele Features der XMLMetainformation: Validierungsattribute maxlength, mandatory, formattype etc. Verwendung von custom-validators (hier ) und Redefinition des standard-validators (hier: NOP) Beziehungen zwischen Beans: <relationship> Definition von Features mittels Tag <feature> beliebiger Art und beliebigen Typs. Das zweite Beispiel ist eine generierte Metainformation <bean id="xfiredeliverymachine">. Der Maven-Build erzeugt diese aufgrund der javax-persistence-annotations und der DTO-Annotations (siehe Annotation driven code generation) der EJB-Klassen. Dadurch stehen Informationen über Pflichtfelder (mandatory) Feldlängen (maxlength) Unique-Felder (uniquekey-feature der MetaProperty) und Primary-Key-Felder (mainkey-features des MetaBeans) zur Verfügung, die den Einschränkungen der Datenbank entsprechen. Die Generierung erfolgt durch ein Freemarker-Template. Als Generierungstool wird Annomark verwendet, der über Gram im Projekt agimatec/nucleus/core/persistence gestartet wird. DIE GENERIERTE DATEI SOLL NICHT GEÄNDERT WERDEN: der Maven-Build kopiert diese in die resources von connecta-xfire-utility. Werden weitere Validierungen etc. benötigt, so werden diese in einer separaten XML-Datei (beaninfos-custom.xml) abgelegt. Der MetaBeanFinder bringt die beiden Informationen anhand gleicher Bean-Ids zusammen. Dieses Verfahren wird im Client um weitere XML-Dateien zu den gleichen Beans erweitert. Integration serverseitig Die Integration findet serverseitig z.b. in der Webservice-Schicht statt. Die agimatec-klasse TransactionalInvoker wird von XFire verwendet, um jeden SOAP-Aufruf in eine EJB-Datenbanktransaktion einzubetten und die Connecta Exceptionszu behandeln. In TransactionalInvoker wird ferner das Validierungsframework eingebunden, um die eingehenden Objekte, wo gewünscht, zu validieren. Vorteil: Deklarative Lösung, die Validierung in allen APIs von Connecta ermöglicht, ohne dass die Businesslogik geändert werden muss Nicht-deklarative Validierungen können in der Businessschicht hinzukommen. Kommunikation über einen threadlocal Validierungskontext (ThreadValidationContext) Mit Hilfe an einer Servicemethode im Webservice-Interface wird die Validierung grundsätzlich enabled und automatisch ein ThreadValidationContext erzeugt. Mit Hilfe kann an den Parametern der Webservice-Interface-Methoden festgelegt werden, welcher Parameter validiert werden soll. Document generated by Confluence on Apr 03, :05 Page 4
5 Integration clientseitig Die meisten Standardvalidierungen (mandatory, maxlength, minlength, maxvalue, minvalue, ggf. regexp) können clientseitig per JavaScript durchgeführt werden. Daher gibt es Möglichkeiten, die Informationen von MetaBean auch im JavaScript / JSON - Format für Ajax-Clients zugänglich zu machen. Klasse: JSONGenerator Mit einem Freemarker-Template (metabean-json.ftl) wird aus MetaBeans ein JSON-Script erzeugt. Der JSON Code wird dem Client von einem Servlet : MetaBeanServlet (unter agimatec-suite/ostium/utilities/util-servlet) auf Anfrage erzeugt. Beispiel für JSON-Code der MetaDaten: agimatec.namespace("agimatec.metadata"); (function(){ var metabean0 = { "id" : "com.agimatec.utility.validation.example.businessobject", "beanclass" : "com.agimatec.utility.validation.example.businessobject", "name" : "BusinessObject", "features" :{ "WIDGET" : "entry", "DOMAIN" : "TestObjects", "mainkey" : "userid" Document generated by Confluence on Apr 03, :05 Page 5
6 "properties" :{ "address":{ "name" : "address", "type" : "com.agimatec.utility.validation.example.businessobjectaddress", "features" : { "mandatory" : false, "refbeanid" : "com.agimatec.utility.validation.example.address" "addresses":{ "name" : "addresses", "type" : "java.util.list", "features" : { "maxlen" : 3, "refbeanid" : "com.agimatec.utility.validation.example.address" "choice":{ "name" : "choice", "type" : "com.agimatec.utility.validation.example.businessenum", "features" : {"enum" : {"VALUE1": "VALUE1", "VALUE2": "VALUE2", "VALUE3": "VALUE3"} "datebirth":{ "name" : "datebirth", "type" : "java.util.date", "features" : { "timelag" : "PAST", "mandatory" : false, "formattype" : "Date" " ":{ "name" : " ", "features" : { "WIDGET" : "entry", "ajax-formatter" : {"locale" : "DE","style" : "info" "TABLE_COLUMN" : true, "jsfunctions" : ["noop"] "firstname":{ "name" : "firstname", "features" : { "maxlen" : 100, "mandatory" : true "lastname":{ "name" : "lastname", "features" : { "maxlen" : 100, "mandatory" : true "numericvalue":{ "name" : "numericvalue", "type" : "int", "features" : { "minvalue" : -100, "maxvalue" : 100 "title":{ "name" : "title", "features" : { "maxlen" : 10, "mandatory" : false "userid":{ "name" : "userid", "type" : "long", "features" : { "mandatory" : true "validto":{ "name" : "validto", "type" : "java.sql.timestamp", "features" : { "timelag" : "FUTURE", "mandatory" : false, "formattype" : "Timestamp" } } }; var metabean1 = { "id" : "com.agimatec.utility.validation.example.businessobjectaddress", "beanclass" : "com.agimatec.utility.validation.example.businessobjectaddress", "name" : "BusinessObjectAddress", "features" :{ "properties" :{ Document generated by Confluence on Apr 03, :05 Page 6
7 }; } "city":{ "name" : "city", "features" : { "country":{ "name" : "country", "features" : { "owner":{ "name" : "owner", "type" : "com.agimatec.utility.validation.example.businessobject", "features" : { } agimatec.metadata.metabeans = { "com.agimatec.utility.validation.example.businessobject" : metabean0, "com.agimatec.utility.validation.example.businessobjectaddress" : metabean1 }; })(); Folgende Features hat der JSONGenerator: Alle Klassen, die per XML beschrieben sind, werden zurückgeliefert. Alle Bean- und Property-Features vom Typ string, boolean, number, null, list<string> und map<string> werden aus ausgegeben. Die Typinformationen aus der Javaklasse werden ausgegeben. Für Enum-Attribute werden alle Werte (als String-Map) automatisch in JSON ausgegeben Bei Relationships werden die Referenzen der JSON-Objekte einzelner Beans zueinander gesetzt. MetaBeanServlet: Die XML-MetaBeanInfos des Servers können im Client durch weitere XML-MetaBeanInfos um zusätzliche Beans erweitert werden. durch Informationen im Client "gepatched"; z.b. um Features und Constraints ergänzt werden. Dabei "gewinnt" stets die Information in der zuletzt geladenen XML-Datei. Das MetaBeanServlet enthält (in der Methode init()) eine Liste aller Dateien mit MetaBeanInfos und lädt diese entweder aus dem lokalen Classpath des Servlet oder über einen Webservice vom nucleus-server. Einmal geladene Metabeans sowie der generierte JSON-Code werden im Servlet bzw in der statischen Instanz von MetaBeanManager gecacht. Document generated by Confluence on Apr 03, :05 Page 7
ObjectBridge Java Edition
ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server
Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Java-Framework auf Basis der Open API Bernfried Howe, Webertise Consulting GmbH WEBertise Consulting Dipl. Informatiker (Wirtschaftsinformatik) 2001-2010
Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de
Graphen in Apex von Thomas Hernando www.syntegris.de Einleitung FIRMENINFOS Gründung im Jahre 2000 mit Sitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main Mehr als 30 Berater Oracle Gold Partner Schwerpunkte liegen
JSP JSTL. JEE Vorlesung Teil 6. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
JSP JSTL JEE Vorlesung Teil 6 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Wiederholung / Vertiefung JSTL Grundlagen JSTL Basisbefehle Templates über JSTL
Java und XML 2. Java und XML
Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003
Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Unleashed Carsten Wiesbaum esentri AG Ettlingen Schlüsselworte Einleitung Oracle Enterprise Scheduler (ESS)
Oracle Enterprise Scheduler (ESS) Unleashed Carsten Wiesbaum esentri AG Ettlingen Schlüsselworte Automatisierung, Betrieb, Middleware Einleitung Der Oracle Fusion Middleware Stack beinhaltet eine leistungsstarke
XPages Good to know. Benjamin Stein & Pierre Hein Stuttgart 7. Mai 2015
XPages Good to know Benjamin Stein & Pierre Hein Stuttgart 7. Mai 2015 Agenda 1. Einführung Was sind XPages? 2. Allgemeine Tipps Allgemeine Tipps für die Verwendung von XPages 3. Designer Tipps Tipps für
3-schichtige Informationssystem-Architektur
3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig
Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful
Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire
Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.
Invoca Systems. Application Development Framework. Systemdokumentation. Vers. 1.2.2 / 08.02.2005. copyright (c) by Invoca Systems, 4304 Giebenach
Invoca Systems Application Development Framework Systemdokumentation Vers. 1.2.2 / 08.02.2005 Konzepte: Architektur (Backend Applicationserver Client) Java-Database Objectrelational Mapping (=> Doku) Java
Komponenten & Hypermedia Seminar Prof. Dr. Frank Thiesing Struts Java-Framework für Web-Applikationen. Referenten: Fabian Bartelt Jens de Witt
Komponenten & Hypermedia Seminar Prof. Dr. Frank Thiesing Struts Java-Framework für Web-Applikationen Referenten: Fabian Bartelt Jens de Witt - Struts 1 Inhaltsverzeichnis Was ist Struts? Vorkenntnisse
AJAX Implementierung mit Joomla!
Joomla! DAY TM AUSTRIA 2015 AJAX Implementierung mit Joomla! Inhalt AJAX Implementierung mit Joomla! Inhalt Einleitung Was ist AJAX und wie funktioniert es Joomla! & AJAX AJAX in Templates mit Komponenten
Der MyCoRe-URI-Resolver
by Thomas Scheffler, Wiebke Oeltjen, Jens Kupferschmidt 2015-06-16 Der URI-Resolver in MyCoRe ist eine Erweiterung des Standard-URI-Resolvers und gestattet innerhalb der MyCoRe- Anwendung den einfachen
Developer Week 2013 Offline (mobile) Webdevelopment
Developer Week 2013 Offline (mobile) Webdevelopment Kerstin Blumenstein Grischa Schmiedl Wer bin ich & Woher komm ich? Warum eigentlich? Problemstellung Nutzungssituationen Zu Hause, auf Arbeit Unterwegs
ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder
ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application
Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk
Workshop Java Webentwicklung Tapestry Ulrich Stärk Webanwendungen Antwort im Browser des Benutzers sichtbar Anfrage geht ein Antwort rendern Anfrage an passenden Code weiterleiten 2 Servlets Servlet wird
6.9 Java Server Pages
DocumentCollection dc = db.ftsearch(abfrage); Document d = dc.getfirstdocument(); while (d!= 0) { String Name = db.gettitle(); out.println(name + ""); d = dc.getnextdocument(); catch (NotesException
JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
JSP Grundlagen JEE Vorlesung Teil 5 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht JSP Konzept Model-View-Controller mit JSPs JSP Expression Language EL Literale
Object Relational Mapping Layer
Object Relational Mapping Layer Dr. Christian Senger ORM & Vererbung 1 create table fortbildung( id number primary key, bezeichnung varchar2(40), datum date ); create table themenblock( id number primary
Benutzerhandbuch. Neukirchen
Benutzerhandbuch Neukirchen August 2015 Kontakt: Kai Hübl Lambertsberg 17 D-34626 Neukirchen kai.huebl@asneg.de Contents 1 Einleitung... 5 1.1 Inhalt... 5 1.2 OPC UA Client Stack... 5 1.3 OPC UA Server
5.4 Klassen und Objekte
5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen
OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes
OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen
i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging
Servlet Debugging Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Bei der Arbeit mit Servlets kommt man recht schnell an den Punkt, an dem man Servlets vernünftig testen oder debuggen will. Mit Hilfe des
Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms
Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick
Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration
Seminar SS 2000 Enterprise Application Intergration Web Programming Lifang Chen Betreuer: Marcello Mariucci Juli 2000, Universität Stuttgart Seminar "Web Programming" von Lifang Chen, Juli 2000 Folie 1
Spezifikationen und Voraussetzung
Projekt IGH DataExpert Paynet Adapter Spezifikationen Voraussetzungen Datum : 21.07.08 Version : 1.0.0.2 21.07.2008 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Architektur... 3 2.1 Grundsätze
Spezifikationen und Voraussetzung
Projekt IGH DataExpert Yellowbill Adapter Spezifikationen Voraussetzungen Datum : 22.08.2013 Version : 1.0.0.2 22.08.2013 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Architektur...3 2.1 Grundsätze
MCRServlet Table of contents
Table of contents 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet... 2 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet Als übergeordnetes Servlet mit einigen grundlegenden Funktionalitäten dient
Vorgetragen von. Sanaz Mostowfi Anna Polovets Mandy Neumann
Vorgetragen von Sanaz Mostowfi Anna Polovets Mandy Neumann Gliederung Was ist DSL? Welche Arten von DSL gibt es? Vor und Nachteile Werkzeuge zur Erstellung von DSLs XText Definition: DSL (Domain Specific
SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse
SAS Metadatenmanagement Reporting und Analyse Melanie Hinz mayato GmbH Am Borsigturm 9 Berlin melanie.hinz@mayato.com Zusammenfassung Metadaten sind seit Version 9 ein wichtiger Bestandteil von SAS. Neben
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework
Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java
Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java 1. Übersicht Architektur Da Webservices nach relativ kurzen Timeouts Anfragen abgearbeitet haben müsse, sind komplexe Anfragen wie sie in der Bioinformatik üblich
Java EE 6 Ein Überblick
Java EE 6 Ein Überblick Bernd Müller Fakultät Informatik Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel GI-Regionalgruppe Braunschweig, 16.2.2012 Bernd Müller, Fakultät Informatik, Ostfalia, 16.2.2012 1/31
Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz
Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit
ezustellung in Microsoft Office
ezustellung in Microsoft Office Machbarkeit Fragestellungen Versand aus Word PlugIn für ebinterface Wie kann die ezustellung integriert werden Wie kann die Adressierung erfolgen Wie kann der Setup erfolgen
Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff
Java Reflection Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Die Java Reflection API liefert per Introspection Informationen über Klassen => Meta-Daten.
Installation und Benutzung AD.NAV.MailTools
Installation und Benutzung AD.NAV.MailTools Version 1.0.1.0 ALTENBRAND Datentechnik GmbH Am Gelicht 5 35279 Neustadt (Hessen) Tel: 06692/202 290 Fax: 06692/204 741 email: support@altenbrand.de Die Komponente
ZenQuery - Enterprise Backend as a Service Single Page Applications mit AngularJS und Spring MVC. - Björn Wilmsmann -
ZenQuery - Enterprise Backend as a Service Single Page Applications mit AngularJS und Spring MVC - Björn Wilmsmann - ZenQuery Enterprise Backend as a Service Unternehmen horten Daten in Silos ZenQuery
ESB - Elektronischer Service Bericht
Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713
Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst
Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Java oder C#? Einführung public class Einfuehrung { private int gesamtzahl = 0; /* Ermittelt die Anzahl der geraden und durch drei teilbaren Zahlen */ public String
EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.
Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services
Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur
Best Practices für flexible und wartbare Codegeneratoren mit openarchitectureware Karsten Thoms Software Architekt 20.04.2009
Best Practices für flexible und wartbare Codegeneratoren mit openarchitectureware Karsten Thoms Software Architekt 20.04.2009 1 Agenda (1) Fornax-Plattform, Cartridges (2) Referenzimplementierung, Referenzmodell
Nutzung von Log4J und Commons Logging
Nutzung von Log4J und Commons Logging Ausgaben steuern mit Commons Logging und Log4J by Peter Roßbach NOTICE: In der Centaurus Platform gibt es diverse Ausgabemechanismen zu steuern. Die meisten heutigen
Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung
Client/Server-Programmierung WS2007/08 EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Version 1.1, 26.09.07 Eingesetzte Software: - Apache Tomcat 5.5.9 bzw. 5.5.12 (http://tomcat.apache.org/download-55.cgi#5.5.12)
Der lokale und verteilte Fall
Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf
ASP.NET Grundlagen. Was ist ASP.NET
ASP.NET Grundlagen ASP.NET Grundlagen...1 Was ist ASP.NET...1 Webseiten mit ASP.NET...3 Ereignisse...4 Zustandsverwaltung...5 Die Eigenschaften Request und Response....6 Was ist ASP.NET ASP steht für Active
Object Relational Mapping Layer
Object Relational Mapping Layer Views Controlers Business logic GUI OO-application logic Object-relational-Mapping Relational DBMS PHP (propel) 1/18 Propel - Persistance Layer OR-Mapper für PHP Portierung
Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...
Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen
Java RMI Remote Method Invocation
Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes
Verwaltung von OBI Metadaten: XML-Integration - die Lösung aller Probleme?
Verwaltung von OBI Metadaten: XML-Integration - die Lösung aller Probleme? PROMATIS software GmbH Ettlingen (TechnologieRegion Karlsruhe) Schlüsselworte Oracle Business Intelligence Enterprise Edition
Dokumentation: Content App Framework
Dokumentation: Content App Framework Andreas Breuninger, medialesson GmbH Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. DataService... 3 1.1. Laden/Parsen der Daten... 3 1.1.1. GetDataset() -> GetDataAsync() ->
Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014
Modell/Metamodell Model Generator Generated Source Code Andreas Schmidt Modellierung 1/18 Modell Modell beschreibt die zu generierende Anwendung Modell ist... abstrakt kompakt formal Modell kann in unterschiedlichen
Datenbank-basierte Webserver
Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten
Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.
Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html
Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql
Java Persistence API 2.x crud + relationships + jp-ql Grundprinzip 10.02.10 2 Problematik Man muss bei der Persistierung immer das Klassenmodell und dessen Umsetzung im Datenmodell (in der DB) berücksichtigen.
Java für C++ Programmierer
Java für C++ Programmierer Alexander Bernauer bernauer@inf.ethz.ch Einführung in die Übungen zu Informatik II (D ITET) FS2010 ETH Zürich Ziel Allgemeiner Überblick Kennenlernen der Suchbegriffe Warum Java?
Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013
Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer
C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?
C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung
Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen!
Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen! Carsten Wiesbaum esentri AG Schlüsselworte Metadata Service Repository, MDS, Oracle Fusion Middleware Einleitung Früher oder später wird jeder
AJAX SSL- Wizard Referenz
AJAX SSL- Wizard Referenz Version 1.0.2+ - 04.04.2011 Präambel Die vorliegende Dokumentation beschreibt den AJAX basierten SSL- Wizard der CertCenter AG. Der SSL- Wizard kann mit wenigen Handgriffen nahtlos
Was ist ein Web Service?
Web Services: Was ist ein Web Service? Dienste, auf die über Standard-protokolle programmtechnisch zugegriffen werden kann. erlauben Kommunikation zwischen Applikationen über das standardisierte Schnittstellen
Installation und Benutzung AD.NAV.ZipTools
Installation und Benutzung AD.NAV.ZipTools Version 1.0.0.0 ALTENBRAND Datentechnik GmbH Am Gelicht 5 35279 Neustadt (Hessen) Tel: 06692/202 290 Fax: 06692/204 741 email: support@altenbrand.de Die Komponente
Online Kataloge. Wie binde ich einen SGVSB-Online-Katalog in eine Webseite ein. Versionsnummer: 1.0 Änderungsdatum: 26.06.12.
Online Kataloge Wie binde ich einen SGVSB-Online-Katalog in eine Webseite ein. Versionsnummer: 1.0 Änderungsdatum: 26.06.12 Autor: Manuel Ginesta Kontakt: m.ginesta@ncag.ch Versionsliste Version Datum
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
DataTables LDAP Service usage Guide
DataTables LDAP Service usage Guide DTLDAP Usage Guide thomasktn@me.com / www.ktn.ch Benutzung des DTLDAP Service DataTables Der Service stellt einen JSON Feed für DataTables (http://www.datatables.net)
Geokodierung mit HTTP-Anforderungen
Poster Geokodierung mit HTTP-Anforderungen Nikolaos Sitaridis Universität Ulm Institut für Epidemiologie Helmholtzstraße 22 89081 Ulm nikolaos.sitaridis@uni-ulm.de Gisela Büchele Jon Genuneit Universität
Behandeln Sie»undefined«als»nicht vorhanden«thema 54
Behandeln Sie»undefined«als»nicht vorhanden«151 heitliche Schreibweisen erlauben es den Benutzern, zu erraten, welche Eigenschaften und Methoden zur Verfügung stehen, ohne dass sie sie nachschlagen müssen,
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum
ASP: Active Server Pages
ASP: Active Server Pages Allgemeines: ASP ist die serverseitige Schnittstelle zu Skripten/Programmen ausgehend vom Microsoft-Internet- Information-Server (z.b. in Windows-Server enthalten) Skript- und
Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung
Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe
i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Metamodellbasierte Codegenerierung in Java
Metamodellbasierte Codegenerierung in Java Codegenerierung Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Codegenerierung bezeichnet die automatische Erstellung von Quelltext aus üblicherweise abstraktereren,
Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?
Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente
SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010
SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker
PENETRATIONSTESTS BEI WEB- SERVICES
BSI GRUNDSCHUTZTAG 2014 PENETRATIONSTESTS BEI WEB- SERVICES Dominik Oepen 1 GS-WEB-SERVICES ABGRENZUNG Web-Services Schnittstelle zum automatisierten Aufruf Aufruf durch Programme (auch andere Web-Services)
CouchDB & CouchApps. Strukturlose Speicherung von Daten und Anwendungen. B1 Systems GmbH. March 18, 2012. http://www.b1-systems.de
CouchDB & CouchApps Strukturlose Speicherung von Daten und Anwendungen B1 Systems GmbH http://www.b1-systems.de March 18, 2012 c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter -1, Slide 1 CouchDB Grundlagen CouchDB
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application
Internetanbindung von Datenbanken
Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,
Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen
Seminarvortrag Serviceorientierte Softwarearchitekturen vorhandene Altsysteme Gliederung Einführung Grundlegende Modelle Grundlegende Komponenten Architekturen 2 Einführung Altanwendung und Altsysteme?
Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)
Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert
Technische Beschreibung: EPOD Server
EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für
Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011
Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 3-1 Übungsblatt - 3 Thema: JavaScript
Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005
Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:
JBoss Seam. Ein JEE 5 Webframework. Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009
JBoss Seam Ein JEE 5 Webframework Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009 Inhalt Einführung Warum Seam? Zentrale Konzepte Demo Validierung Abschliessende Gedanken 04.02.2009 Infopoint - JBoss Seam - Jörg
Multivariate Tests mit Google Analytics
Table of Contents 1. Einleitung 2. Ziele festlegen 3. Einrichtung eines Multivariate Tests in Google Analytics 4. Das JavaScript 5. Die Auswertung der Ergebnisse Multivariate Tests mit Google Analytics
Web- Applikationen. in Java-Web
Einführung in Java-Web Web- Applikationen Frank Huber Humboldt-Universität zu Berlin Allgemeines Java: Programmierung ist Programmierung nach Konvention Insbesondere bei Web-Applikationen wurde eine API
PDF/A. Mar$n Fischer
PDF/A Mar$n Fischer Au(au Was ist PDF? Unterschiede von PDF und PDF/A PDF/A im DANRW Was ist PDF? PDF = Portable Document Format Erstveröffentlichung 1993 Von Adobe Systems entwickelt Dateiformat unabhängig
Zustandsgebundene Webservices
Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite
Swetlana Stickhof. Universität Heidelberg 03.02.2013
Modellierung einer Testdokumentation mit Suchfunktionen in Semantic MediaWiki und Implementierung einer Jira-Anbindung als Semantic MediaWiki Extension Universität Heidelberg 03.02.2013 1 Inhalt Motivation
COPPER Best Practices
COPPER Best Practices Version 1.0.1 Wann sollte man überhaupt COPPER verwenden? Allgemein genau dann, wenn man von der COPPER Notation oder den COPPER-Features profitieren kann. Ein wesentliches Feature
Modul 122 VBA Scribt.docx
Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval
Erstellung einer Weitergabedatei unter GEVE 4. Inhalt:
Informationen von Softwarehäusern für zertifizierte Erfassungssoftware im Gewerbeamt (Alphabetische Reihenfolge der Programme inkl. ggf. Altverfahren. Bitte abwärts scrollen.) Inhalt: Seite Erstellung
Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007
Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit
JBoss 2.2 Evaluierung
Freie Universität Berlin Autor: Natalie Ardet Datum: 10.4.2001 JBoss 2.2 Evaluierung Projekt: verteilte Informationssysteme JBoss 2.2 Evaluierung Windows NT 4.0 Installation/Konfiguration und Together
Dennis Schulte / Tobias Flohre codecentric AG. Enterprise Java Batch mit Spring
Dennis Schulte / Tobias Flohre Enterprise Java Batch mit Spring Dennis Schulte Düsseldorf @denschu www.github.com/denschu blog.codecentric.de/author/dsc tel +49 (0) 1515 _ 288 2395 dennis.schulte@codecentric.de
2. Bean Validation. Java Bean
2. Bean Validation Java Bean Annotationen zur Validierung von Java Beans Auswertung von Bean Annotationen Gruppierung von Bean Annotationen Erstellung eigener Bean Annotationen 80 Java Bean Ist die Spezifikation
Java Web Services Metadata JSR-181
Java Web Services Metadata JSR-181 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Albertus-Magnus-Str.