»Kompetenzen im Fach Musik für Volksschullehrer/-innen«(mit Fach-Standards für die Ausbildung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»Kompetenzen im Fach Musik für Volksschullehrer/-innen«(mit Fach-Standards für die Ausbildung)"

Transkript

1 »Kompetenzen im Fach Musik für Volksschullehrer/-innen«(mit Fach-Standards für die Ausbildung) Inhaltsverzeichnis Kompetenzbereich 1 Seite 2 Fachliches Wissen und Können Kernkompetenzen 2 Erläuterungen zu den Spalten Hören und Verstehen Analyse (Rhythmik, Melodik, Harmonik, Form) Musikgeschichte, Musikstile, Gattungen Lesen und Notieren Traditionelle Notenschrift Akkordsymbolschrift Andere Notationen Singen Spielen auf Instrumenten Persönliche(s) Instrument(e) Schul-Instrumentarium Bewegen Vortragen 4 Kompetenzbereich 2 Seite 5 Fachdidaktisches (curriculares) Wissen und Können Kernkompetenzen 5 Erläuterungen zu den Spalten Fachdidaktische Grundlagen Musikpädagogik Musikdidaktik Musikmedien Hinhören und Begreifen Erfinden und Entwickeln Experimentieren, Improvisieren, Komponieren Instrumentieren, Arrangieren Nachahmen und Neugestalten Singen Begleiten Musizieren Tanzen/Bewegen Verbinden und Umgestalten Übertragen in andere Ausdrucksweisen Musik in anderen Fächern Suchen, Erkennen Nachdenken, Begründen Musikgeschichte Werkbetrachtung Musikproduktion 8 Arbeitsgruppe Musikpädagogik NW EDK/EDK-Ost Projektleitung: Peter Rusterholz Version Februar 2004

2 Kompetenz- 1 bereich Die Lernziele sind auf die praktische Anwendungen im fachdidaktischen Kompetenzbereich 2 ausgerichtet. Fachliches Wissen und Können Kernkompetenzen: Ihr auditives, instrumentales und stimmliches sowie Ihr bewegungsmässiges Wissen und Können ist gemäss den Anforderungen des Kompetenzbereichs 2 ausgebildet und entwickelt. Das Studium im Lehrfach Musik setzt ein Mass an Fachwissen u. -können voraus. Diese Spalte macht dazu genaue Inhaltsangaben. Eine Standortbestimmung (Test) zu Beginn des Studiums gibt den Studierenden Aufschluss über ihre Musikkompetenzen. Defizite werden individuell behoben. Eine Leistungsvereinbarung legt Rahmen, Zeit und Nachweis fest. Standards legen Grundanforderungen in Art, Qualität und Quantität von Fachinhalten fest, die zur Erreichung eines Lernziels erforderlich sind. Die Standard-Kompetenzen sind immer im Handlungskontext der Lernziele zu verstehen. Nachweis der Standardkompetenzen: Modulnachweis (inkl. Leistungsnachweis) mit Erfahrungsnote und Schlussprüfung in Verbindung mit Kompetenzbereich 2. Diese Spalte führt erweitertes Fachwissen/-können auf. Ihr Erwerb kann während und/oder nach dem Studium geschehen. Im persönlichen Portfolio werden die erweiterten Kompetenzen dokumentiert. Nachweis der erweiterten Kompetenzen: Modulnachweis (inkl. Leistungsnachweis) mit Erfahrungsnote und Schlussprüfung in Verbindung mit Kompetenzbereich 2. Der Referenzrahmen zur Beurteilung der Fachkompetenzen umfasst, gemäss internationalen Normen, die drei Niveaustufen: C) kompetent B) selbstständig A) elementar; jeweils mit zwei Unterprägungen C1,C2, B1/B2 und A1/A2. Die Angaben in dieser Spalte formulieren die Niveaustufe C1. Kompetenzen 1.1. Hören und Verstehen Ihre analytische Hörfähigkeit ist Grundlage für die Arbeit mit stufenspezifischen Lerninhalten Analyse (Rhythmik, Melodik, Harmonik, Form) Rhythmik: Sie (er)kennen Metrum, Takt und die Masseinheiten der Musik Ton/Klangdauer in Musik erkennen und mit den entsprechenden Werten bezeichnen Melodik, Harmonik: Töne, Tonschritte, Tonfolgen und Einzelstimmen Akkordeigenschaften/u. - gliederungen in Liedbegleitungen und anderen Werken Sie (er)kennen die Notennamen die (Haupt)Intervallbezeichnungen die Tongeschlechter die häufig benützten Tonarten die Dreiklangsarten (Dur, Moll, vermindert, übermässig) Sie erkennen und bezeichnen den Puls als Grundelement einer musikalischen Gestalt gerade und ungerade Taktarten und können die Tondauer einzelner Töne innerhalb einer Tonfolge sowie Rhythmen auditiv erfassen und in Notenwerte umsetzen Sie erkennen und bezeichnen die Gestalt einer Melodie die Intervalle von Liedanfängen (eines Repertoires, S ) die Akkordfolge einer kadenzierenden Begleitung Stimmungen von Instrumenten die Intonation (Stimmen und Instrumente) Taktwechsel Taktarten anderer Musikkulturen Polyrhythmen alle Intervalle weitere Tonarten weitere Tonsysteme Akkordfolgen in der erweiterten Kadenz (Liedbegleitung) Thema, Variation, Entwicklung Umkehrungen von Dreiklängen Kann akustische Vorgaben nach kurzer Zeit metrisch und rhythmisch umsetzen. Kann akustische Vorgaben nach kurzer Zeit melodisch und harmonisch und im Ausdruck realisieren. Form: Strukturen in Liedern und anderen Werken erkennen und bezeichnen Sie (er)kennen eine Melodie eine Strophe einen Refrain/Chorus einen Formverlauf (Bsp. ABA) Sie erkennen und benennen Gliederungen im melodischen und rhythmischen Verlauf (Motiv, Thema, Phrase, Wiederholung, Variation, Entwicklung) im Formverlauf bei Liedern/Songs (Strophe, Refrain/Chorus) und Musikwerken (Rondo, Solokonzert, Sinfonie) Thema, Veränderungen, Entwicklungen Formen europäischer und aussereuropäischer Musikwerke Erkennt die verschiedenen Elemente eines akustischen Ereignisses und kann sie kommentieren. Seite 2

3 Gestaltungsmittel erkennen und bezeichnen Musikgeschichte, Musikstile, Gattungen Zusammenhänge von Formenlehre, Musikgeschichte, Musik- (Kompositions)Stil Sie verstehen die Begriffe ethnologie und Musiksoziologie Gattung und Musikpsychologie kennen Sie erkennen und bezeichnen Gestaltungsmittel: Tempo, Dynamik, Artikulation, Klang der gebräuchlichsten Instrumente und Besetzungen Sie (er)kennen und unterscheiden ausgewählte Gattungen und ihre gesellschaftlichen und sozialen Funktionen Merkmale von fünf Stilen ausgewählter Komponisten, Lied/Songwriter/-innen unterschiedlicher Epochen Gattungen, Geschichte, Funktionen, Stile, Instrumente, Besetzungen Merkmale musikalischer Epochen Komponist/-innen, Interpreten/- innen Stil-/Inhaltsanalysen Wahrnehmung und Wirkung Ergründet die Merkmale von Musik verschiedener Zeiten/Epochen in ihrer individuellen, historischen und gesellschaftlichen Entwicklung und Bedeutung allgemeinverständlich Lesen und Notieren in Notenschrift festgehaltene Musik im Rahmen der Erfordernisse mit der Stimme und dem Instrument realisieren und Gehörtes notieren Traditionelle Notenschrift Haupt- und Begleitstimmen, Dreiklänge und Rhythmen lesen und notieren Haupt und Begleitstimmen transponieren (in veränderter Tonhöhe notieren) Sie lesen, spielen/singen notierte Melodien im Violinschlüssel (Niveau Lied Primarschule) und (er)kennen Dreiklänge in der Grundstellung Sie lesen und notieren nach Gehör Melodiestimmen im Violinschlüssel (Niveau Lied Zielstufe) Rhythmen/Perkussionsmuster Dreiklänge und transponieren Liedmelodien in eine benachbarte Tonart Begleitstimmen in Violin- und Bassschlüssel Begleitungen transponieren Akkordfolgen (erweiterte Kadenz) Rhythmusnotationsschrift Rhythmuspattern Realisiert eine Notenvorlage in kurzer Zeit (ggf. angepasst an die erforderliche Tonhöhe) und kann eine akustische Vorlage reproduzierbar notieren Akkordsymbolschrift Akkorde und Akkordfolgen in - Stufenbezeichnung und - Akkordschrift lesen, verstehen, notieren und transponieren Andere Notationen Grafische-, Symbol-, Aktionsund Wortpartituren keine keine Sie lesen, bezeichnen und notieren nummerierter Stufenbezeichnungen (I, IV, V, V7 und ihrer parallelen Akkordbezeichnungen (Bsp. G, C, D, D7) Sie lesen, interpretieren und erstellen eine grafische Partitur übrige Stufenbezeichnungen (I, II, III, VI, VII und Umkehrungen) Akkordschrift (Gm7, Gsus4, C/E usw.) mit Umkehrungen Musikalische Konzepte in unterschiedlicher Notation Kann Harmonieangaben unmittelbar zur Anwendung umsetzen. Kann weitere Notationen von akustischen Vorgängen erstellen und interpretieren Singen Ihre Singstimme und können diese im Liedgut der Zielstufe einsetzen Funktion der Stimme, Pflege der Singstimme und Grundlagen des Singens kennen Melodie- und Begleitstimmen im Tonraum der Zielstufe (vor)singen Improvisieren vorgegebene Töne mit der eigenen Stimme abnehmen Tonfolgen nachsingen die Intervalle Terz, Quinte und Sexte singen Funktion und Anwendung der Atmung, Resonanzräume, Stimmregister und Stimmübungen und können Lieder des (Zielstufen)Repertoires anstimmen und singen Begleitstimme Sicherheit im mehrstimmigen Gesang (z.b. Stimmwechsel) Melodie- und Begleitstimmen ab Blatt (Niveau Volkslied) frei und über einer Akkordfolge improvisieren Kann die Stimme pflegen und bilden, nach Vorlage Haupt- und Begleitstimmen singen sowie mit der Stimme improvisieren. Seite 3

4 1.4. Spielen auf Instrumenten Ihr Spielniveau auf dem persönlichen Instrument und den Schulinstrumenten und können damit frei und nach Notentexten musizieren Persönliche(s) Instrument(e) Auf dem/den eigenen Instrument(en) Melodien und Beglei- eine Liedmelodie vorspielen auf "Ihrem" Instrument tungen (vor)spielen und improvisieren Schul-Instrumentarium Spielen auf dem Schul- Instrumentarium. keine Sie spielen Melodie- sowie Begleitstimmen nach Noten und Gehör (Niveau Lieder Zielstufe) ausgewählte Musikstücke akkordische Begleitungen (Niveau Kadenz)auf einem Akkordinstrument (Gitarre, Tasteninstrument...) nach Noten, Chiffrierung, oder Grifftabelle Sie spielen Melodie- und Begleitstimmen auf Stabspiel/ Xylophon nach Vorgabe Begleitung mit Schlaginstrumenten mehrstimmiges Spielen und Begleiten von Liedern und Spielstükken versch. Stile und Epochen Begleitstile/muster nach Vorlage und frei nach Gehör (erweiterte Kadenz) (freies) Transponieren von Melodien und Begleitungen Improvisationsmuster Spieltechniken auf Stabspiel/Xylophon, Flöten, Perkussionsinstrumenten, Tasteninstrumenten, (E-)Gitarre E-Bass Kann mit seinem Instrument Melodien, Begleitstimmen/Akkorde eines Repertoires von Lied- und Spielstücken fliessend realisieren und improvisieren. Kann Instrumente des Klasseninstrumentariums innerhalb eines Repertoires von Lied- und Spielstücken spielen Bewegen Sie setzen Musik im Rahmen der stufenspezifischen Erfordernisse in Bewegung um Musik mit Bewegung gestalten Mit dem Körper Stimmungen und Assoziationen in Bewegungen umsetzen ein Metrum in Schritte umsetzen (Bewegungskoordination) spontan eine Musiksequenz mit dem Körper interpretieren Lieder und Singspiele bewegungsmässig gestalten oder Gruppentanz-Anleitungen umsetzen Bewegungs- und Tanzimprovisation Standardtänze Kann sich frei und nach Vorgabe zu Musik bewegen Vortragen Sie tragen Musik und Bewegungen im Rahmen der Erfordernisse von Unterricht und Schulalltag vor Mit anderen und allein vor anderen (vor)singen und (vor)spielen Gruppenmusizieren initiieren und anleiten Bewegungsmuster vorzeigen keine Sie singen und spielen eine Melodie- und Begleitstimme im Zusammenspiel mit anderen sowie allein, frei (auswendig) und nach Noten (Niveau Zielstufe), vor anderen Sie leiten eine Gruppe beim Musizieren und Bewegen Musizieren (vokal/instrumental) in verschiedenen Besetzungen und Stilen Leiten eines Ensembles/Orchesters, einer Band, eines Vokalensembles/Chors Bewegungsimprovisation Kann in und vor Gruppen musizieren, sich bewegen und diese im Musizieren (an)leiten. Seite 4

5 Kompetenz- 2 bereich Das Erteilen von Musikunterricht an der Volksschule setzt fachdidaktisches Wissen und Können - das "Handwerk" des Vermittelns von Musik - voraus. Diese Spalte nennt Lernziele, um später mit Klassen Lehrziele erreichen zu können. Die fachliche Voraussetzungen für das fachdidaktische Studium sind dem Kompetenzbereich 1 unter Lehrziele und Standards zu entnehmen. Fachdidaktisches (curriculares) Wissen und Können Kernkompetenzen: Ihr curriculares Wissen und Können ermöglicht Ihnen Rezipieren, Produzieren, Reproduzieren, Transformieren und Reflektieren didaktisch zu initiieren und zu verknüpfen. Standards legen Grundanforderungen in Art, Qualität und Quantität von Fachinhalten fest, die zur Erreichung eines Lernziels erforderlich sind. Die Standard-Kompetenzen sind immer im Kontext der Lernziele zu verstehen. Nachweis der Standardkompetenzen: Modulnachweis (inkl. Leistungsnachweis) mit Erfahrungsnote und Schlussprüfung in Verbindung mit Kompetenzbereich 1. Diese Spalte führt erweitertes Fachwissen/- können auf. Ihr Erwerb kann während und/oder nach dem Studium geschehen. Im persönlichen Portfolio werden die erweiterten Kompetenzen dokumentiert. Nachweis der erweiterten Kompetenzen: Modulnachweis (inkl. Leistungsnachweis) mit Erfahrungsnote und Schlussprüfung in Verbindung mit Kompetenzbereich 1. Der Referenzrahmen zur Beurteilung der Fachkompetenzen umfasst, gemäss internationalen Normen, die drei Niveaustufen: C) kompetent B) selbstständig A) elementar; jeweils mit zwei Unterprägungen C1,C2, B1/B2 und A1/A2. Die Angaben in dieser Spalte formulieren die Niveaustufe C Grundlagen Ihr theoretisch begründetes Wissen über das Lernen im spezifischen Bereich der Musikpädagogik anwenden und die Arbeits- und Lernformen der Situation anpassen Sie berücksichtigen fachdidaktische Literatur in der Planung, Durchführung und Evaluation des Unterrichts Musikpädagogik Musikunterrichten verstehen und gestalten Musikdidaktik Musikunterricht durchführen Musikmedien analoge und digitale Medien und Netzwerke bedienen und einsetzen Sie setzen sich auseinander mit den Zielsetzungen des Musikunterrichtes der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler der Zielstufe dem Lehrplan der Zielstufe Fragen der Motivation und Klassenführung und kennen dazu ausgewählte Fachliteratur (in Ergänzung zur allgemeinen Didaktik) in Musik spezielle Arten der Lektionsgestaltung/ und -rhythmisierung das Planen von Arbeitsschritten das Formulieren von Arbeitsaufträgen Übungstechniken/strategien grundlegende Literatur zur Fachdidaktik der Zielstufe und erarbeiten eine (Grob)Planung für eine Unterrichtsfolge an der Zielstufe notwendige Aufnahme- und Abspielgeräte bedienen Computer, Musik(lern)programme und Internet nutzen Medien pädagogisch relevant einsetzen und erklären Unterrichtsinhalte/praxis anderer Stufen, Kantone und Länder Musikpädagogische Projekte Kriterien der erweiterten Schülerbeurteilung in Musik (Entwicklungspsychologie: "Was kann ein Kind in Musik wann und wie?") Möglichkeiten musiktherapeutischer Massnahmen Unterrichtsprojekte didaktische Konzepte interdisziplinäres Lernen mit Musik Audiobearbeitungen in verschiedenen digitalen Formaten (MP3, AIF, MIDI...) Verstärkungs- und Aufnahmetechniken akustische Ebenen in multimedialen Produktionen Kann die pädagogischen Ziele des Lehrens und Lernens in Musik gemäss dem Stand der musikalischen Entwicklung von Schülern /-innen der Zielstufe und anhand von begründeten Erkenntnissen aufzeigen. Kann Inhalte strukturiert planen, durchführen und motivierend vermitteln sowie komplexe Sachverhalte auf dem Niveau der Zielstufe darstellen. Setzt Medien als pädagogisches Mittel ein und kann deren Funktionen erklären und zur Anwendung anleiten. Seite 5

6 2.1. Hinhören und Begreifen (Rezipieren) Lernsituationen schaffen, in denen eine Differenzierung der akustischen Wahrnehmung ermöglicht wird. das Hören verstehen (musikalische) Wahrnehmungsdifferenzierung aufbauend schulen und fördern 2.2 Erfinden und Entwickeln (Produzieren) den Hörvorgang, Quellen und Folgen von Hörschäden Sie verwenden Methoden und Übungen zur Erkennung und Merkfähigkeit von Einzeltönen, Intervallen, Rhythmen, Zusammenklängen (Akkorden), Geräuschen und Besetzungen Formen Sie dokumentieren exemplarische Beispiele zur Wahrnehmungsdifferenzierung musikalischer Ausdruck musikalische Gestalt (Form) Musikgattungen Musikstile Werke musikalische Manipulation (Werbung, Politik...) Erteilt Unterrichtssequenzen zur akustischen Wahrnehmungsdifferenzierung strukturiert, vielfältig und originell. Den musikalischen Ausdruckswillen der Schülerinnen und Schüler können Sie durch Anleitung zum musikalischen Produzieren sinnvoll fördern Experimentieren, Improvisieren, Komponieren zum Experimentieren, Improvisieren und Komponieren (an)leiten zum kreativer Lernprozess anleiten Kann ein Konzept zu (Gruppen)Produktionen entwerfen und im Unterricht realisieren Instrumentieren, Arrangieren Sing- und Musiziervorlagen den eigenen und den Vorgaben einer Klasse anpassen Experimente für die Zielstufe und Sie wenden an Methoden und Formen zur Produktion von Geräusch-, Stimm-/Ton- /Klang- und Bewegungsimprovisationen Body Percussions Sie dokumentieren Unterrichtsbeispiele zum Thema "Erfinden und Entwickeln" Singstimmen und Instrumentationen anpassen bei Liedern, einfachen Chorsätzen und Liedbegleitungen Melodien (Kinderlied/ Klassensong) Vor- und Zwischenspiele Liedbegleitungen Singspiele (Märchen), Musical, Projekte (Um)Instrumentieren einer (Noten)Vorlage für das Schul-Instrumentarium Arrangements für Stimmen und Instrumente gemäss Zielstufe Computer-Arrangements Kann Sing- und Begleitvorlagen für sich und die Klasse bearbeiten. Seite 6

7 2.3 Nachahmen und Neugestalten (Reproduzieren) Sie initiieren, leiten und entwickeln das Singen und Musizieren und Bewegen Singen das Singen verstehen das Singen mit einer Klasse pflegen und entwickeln Begleiten Lieder mit Instrumenten begleiten den Stimmvorgang den Stimmumfang von Kinder- und Jugendstimmen die Funktionen der Stimmbildung und des Einsingens den Umgang mit Mutation und Stimmfehlverhalten Auswahlkriterien zu Liedern für die Zielstufe die Lehrmittel der Zielstufe Liedeinführungstechniken Arten der Liedleitung das Gestalten und "Ausfeilen" von Liedern aufbauende Übungen zur Stimmschulung ein Repertoire an ein-/zweistimmigen Liedern für die Zielstufe Sie dokumentieren Ihr Lied-Repertoire für die Zielstufe Begleitmuster für das persönliche Instrument Begleitmuster für das Schul-Instrumentarium Sie verfügen (zu Ihrem Lied-Repertoire) über einige Begleitungen auf dem persönlichen Begleitinstrument einige Begleitungen für das Schul-Instrumentarium sich beim Begleiten auf die Klasse konzentrieren Dirigieren Chorleitung Proben- und Auftrittsgestaltung Repertoire mehrstimmiger Lieder verschiedener Gattungen und Stile Interdisziplinäres Lied-Repertoire Klassen/Stufen Projekte ("Klassenkonzert", Singspiel, Musical,...) nach Gehör mit Begleitmustern Begleitstile mit (transponierten) Instrumenten erweitertes Repertoire Kann ein abwechslungsreiches Singen mit einer Klasse realisieren. Kann adäquate allein und mit Instrumentengruppen begeliten Musizieren im Zusammenspiel musizieren Tanzen/Bewegen das Bewegen zu Musik pflegen das Leiten des Gruppenmusizierens Auswahlkriterien für Musizierstücke melodisch/harmonische Stücke für die Zielstufe Pekussionsstücke für die Zielstufe Methoden zur Bewegungsimprovisation Tanzspiele, Kinder-Volks- und moderne Gruppentänze Bewegungs-/Tanzanleitungen lesen nach Arrangements/Partituren mit Band/Ensemble erweitertes Repertoire Bewegungselemente der Körpersprache Tänze verschiedener Kulturen Gesellschaftstänze verschiedener Zeiten historische und moderne Gruppentänze Kann mit einer Klasse und mit Gruppen musizieren. Kann mit einer Klassen Bewegungsabläufe realisieren. Seite 7

8 2.4 Verbinden und Umgestalten (Transformieren) dazu anleiten, musikalische Inhalte in ein anderes Medium umzusetzen - und umgekehrt Übertragen in andere Ausdrucksmedien musikalische und aussermusikalische Wahrnehmungen darstellen Musik in anderen Fächern Musik auch in anderen Fächern einsetzen Möglichkeiten des Übertragens von Musik in andere Ausdrucksmedien Möglichkeiten des musikalischen Gestaltens von Sprache, Bewegung und Bild Unterrichtsmaterial exemplarische Beispiele Arten und Funktionen der Anwendung von Musik in anderen Fächern Unterrichtsmaterial Pädagogische Fachliteratur exemplarische Beispiele grafisch/visuelle Darstellung akustischer Ereignisse musikalische Darstellung von Situationen aus Literatur und Alltag Vertonung von Text und Film Musik im gesamten Fächerkatalog Seite 8 Kann Musik kreativ Musik in andere Ausdrucksmedien übertragen und umgekehrt. Nutzt Musik auch in anderen Fächern als Bestandteil von Lernprozessen. 2.5 Suchen, Erkennen, Nachdenken, Begründen (Reflektieren) Sie stellen den Aufbau, Strukturen, Herkunft und Funktionen von Musik in Umwelt und Gesellschaft fassbar dar Musikgeschichte Entwicklungen und gesellschaftliche Funktionen von Musik aus Vergangenheit und Gegenwart erkennen Werkbetrachtung das Zustandekommen von Musik verstehen und Arten der Wirkung von Musik erkennen Musikproduktion die gebräuchlichsten Arten der Produktion von Musik kennen Merkmale und Funktionen ausgewählter Musik aus vier verschiedenen Epochen Unterrichtsmaterialien/-medien Möglichkeiten der Darstellung ausgewählter Werke aus vier verschiedener Epochen methodische Varianten der Vorbereitung von Veranstaltungsbesuchen ein exemplarisches Beispiel interkultureller Musikpädagogik Methoden der Werkbetrachtung: rhythmische, melodische, harmonische, formale und (interpretatorisch) vergleichende sowie nach Absicht (Funktion) und Wirkung exemplarische Beispiele der Musikpsychologie zu Wirkungsweisen von Musik auf Geist und Körper des Menschen (Spannung/ Entspannung, Manipulation...) Unterrichtsmaterial ein exemplarisches Beispiel einer Musikanalyse für die Zielstufe analoge und digitale Produktions- und Bearbeitungstechniken europäische und aussereuropäische Musikgeschichte (Komponisten, Instrumente, Besetzungen, Stile, Gattungen und Musiksoziologie (Funktionen) Traditionen und Entwicklungen in anderen Musikkulturen Musik von Volksgruppen und Kulturen Werkanalysen Entwicklungen der Musikproduktion und - konservation Studiotechnik Kann komplexe Fakten und Zusammenhänge verschiedenartiger Musik und verschiedener Epochen transparent darstellen. Kann Werkbetrachtungen erhellend realisieren. Kann Produktionstechniken von Musik verständlich aufzeigen.

9 Seite 9

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK Lehrplan KSW Schwerpunktfach Musik 1 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Musik. 2. Richtziele Maturandinnen und Maturanden vertiefen

Mehr

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Zeit Thema Seite Musik hören Musik umsetzen terrichtsstunden Das Namenslied singen und spielen Die Namen der Klasse rhythmisch trommeln 16 CD I/49-50 16 CD I/49-50 Musik

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten 22.01.2014 Pia Aeppli PH Zürich/Lehrplan 21 D-EDK Kompetenzorientierung

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN - Regelstudienzeit: 9 Semester - Musikstudium umfasst 19 SWS (Grundstudium: 44 SWS/54 LP, Hauptstudium: 5 SWS/93 LP, musikpraktische Studien: 33 SWS/46 LP) - Stimmbildung entfällt, wenn Gesang erst- oder

Mehr

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011. Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011. Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80 Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011 Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80 Zeitraum () Inhalt / Themen Sommerferien Herbstferien Die SuS singen ein

Mehr

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal. Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD Das ideale Musikstück für das Klassenmusizieren ist technisch einfach, aber zugleich musikalisch gehaltvoll. Denn das Ziel des Bildungsplans ist die

Mehr

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule;

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

FB 1 Wintersemester 2015/16 HÖRSCHULUNG für die Studiengänge KIA, KM, KAM

FB 1 Wintersemester 2015/16 HÖRSCHULUNG für die Studiengänge KIA, KM, KAM FB 1 Wintersemester 2015/16 HÖRSCHULUNG für die Studiengänge KIA, KM, KAM Bestandener Hörfähigkeitstest B im Rahmen der Eignungsprüfung Das Fach Hörschulung beinhaltet folgende Teilbereiche: - melodisches,

Mehr

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Das Studium im Studiengang Musikproduktion ist in 13 Studienschwerpunkte mit insgesamt 27 Modulen

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Studieren am Hamburger Konservatorium

Studieren am Hamburger Konservatorium Musik als Beruf Studieren am Hamburger Konservatorium Mit seiner einzigartigen Struktur nimmt das Hamburger Konservatorium in der deutschen Ausbildungslandschaft eine ganz besondere Stellung ein. Musikschule

Mehr

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. R Unser Anspruch bei bitbase Fokussiert auf Zuverlässigkeit, Qualität und eine permanente Serviceerweiterung tragen wir dazu bei, dass Sie

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein und Anemone Fischer Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-00-6

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer LeistungsnachweisICTPHTG LeaBühler&LenaNeubauer Thema Bienen/Garten/Blumen Inhaltsbeschreibung Während ca. 3 Wochen beschäftigen wir uns im Kindergarten mit dem LebenderBienen.DabeigehenwirihreUmwelt,ihreLebensweiseundihr

Mehr

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Schüler und Schülerinnen lernen vielfältige Medien, deren Benutzung, Einsatzmöglichkeiten und Gefahren im Unterricht der Grundschule kennen. Die Schüler

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Herzlich Willkommen in unserem Virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect - Eine kurze Bedienungsanleitung

Herzlich Willkommen in unserem Virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect - Eine kurze Bedienungsanleitung Herzlich Willkommen in unserem Virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect - Eine kurze Bedienungsanleitung Voraussetzungen: Computer mit Internetanschluss - Breitbandanschluss Mikrofon Lautsprecher im PC bzw.

Mehr

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker der Schule Zollenspieker Ziel der Mediennutzung Kinder im Grundschulalter werden in ihrem häuslichen Umfeld mit Computern konfrontiert. Häufig nutzen die Kinder den Computer aber nur als Spielgerät und

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Thema: Personenkonstellation

Thema: Personenkonstellation Thema: Personenkonstellation Kurzinhalt/Kurzbeschreibung Ein gängiges Thema bei der Betrachtung von Romanen und Dramen ist das Erstellen von Personenkonstellationen. Die Schülerinnen und Schüler sollen

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Realschule Auszug aus: 2.11 Kunst Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen (Realschullehrerprüfungsordnung

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Schulleiterdienstversammlung November 2014 Agenda 1. Zur Genese und zum aktuellen Arbeitsstand 2. Entwurfsfassungen

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Thema: Singen Basiswissen Stimmbildungs-, Atem- und Lockerungsübungen, Übermittlung neuer Lieder, ohne Ausschluss von Gattungen, Epochen und Stilen Thema: Musizieren mit Klängen

Mehr

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching 1. Seminarangebot Gesprächsführung Gespräche führen gehört zur sozialen Kompetenz. Sobald wir anderen Menschen begegnen, senden wir Botschaften aus: mit Worten, durch Körpersprache, durch unser Auftreten.

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag Wie sieht der Prozess bei HCM Änderungsantrag aus? Der Prozess des HCM Änderungsantrags ist in 3 Phasen mit den

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik Schulcurriculum für die Klassenstufen 1 bis 4 für das Fach Musik 1. Allgemeine Anmerkungen zu den Klassenstufen 1 bis 4 Der Thüringer Lehrplan und die dort formulierten Lern- und fachspezifischen Kompetenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das kleine 1x1 - Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Konzept für Individualausbildung

Konzept für Individualausbildung Träume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume. living sense Weisheit Konzept für Individualausbildung Geschäftsleitung Bildungszentrum living sense living sense ag Version 1.0 / Januar 2011. Konzept

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 5.6 Musik Modul GS Mu 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 135 h Grundlagen Musikwissenschaft/Musikpädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Musik

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Die Ausbildung zum Projektcoach versetzt Sie in die Lage als professionelle systemische Coaches auch in der Rolle als Führungskraft

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule

Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule Institut für Musik und Musikwissenschaft TU Dortmund Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule Gültig ab WS 20/2 Modul J : Instrumental- und Vokalpraxis Grundstufe (HRGe) Jedes Semester 3 Semester.bis

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Prüfdatenverwaltung in HELIOS

Prüfdatenverwaltung in HELIOS 1. Allgemeines Helios ist ein System, um Leistungen im Studium zu erfassen. Aus Sicht von Helios läuft eine Prüfung in diesen Schritten ab: 1. Die/der Prüfende schaltet die Prüfung zur Anmeldung frei.

Mehr

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Modellprojekt im Rahmen des ESF kofinanzierten Ziel-3-Programms - Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Mit Systempartnerschaften erfolgreich ausländische

Mehr

NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule

NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Konzeption 2014 NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule Dr. Peter Gaschler Abteilung 3 NLQ, Keßlerstraße 52, 31134

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Grund- Haupt- und Werkrealschule Auszug aus: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Gerhard Birkhofer ALS-Werkmappe

Mehr

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Landesinstitut/Elternfortbildung Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Ablauf des Abends allgemeine Informationen zu den LEG Beantwortung der Fragen Erfahrungsaustausch

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

Unterrichtsbeispiele zum m-learning aus Großbritannien und dem deutschsprachigen Raum - Rechercheergebnisse, Theorie, Praxisbeispiel

Unterrichtsbeispiele zum m-learning aus Großbritannien und dem deutschsprachigen Raum - Rechercheergebnisse, Theorie, Praxisbeispiel Unterrichtsbeispiele zum m-learning aus Großbritannien und dem deutschsprachigen Raum - Rechercheergebnisse, Theorie, Praxisbeispiel Judith Seipold M.A. Universität Kassel j.seipold@uni-kassel.de 1 Gliederung

Mehr