Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung
|
|
- Hartmut Weiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Stefan Malich Wintersemester 2005/2006 Version 1.0 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik Prof. Dr. Stefan Eicker 1
2 Agenda Einführung und Motivation Vorstellung des Themenbereichs Vorstellung der Seminarthemen Organisation und Zeitplanung Vergabe der Seminarthemen 2
3 Einführung und Motivation Definition eines Themenbereichs Abgegrenzter Themenbereich vs. unabhängige Seminararbeiten - Vorteil: Synergien - Nachteil: ggf. Abhängigkeiten, welche bei der Vergabe beachtet werden müssen Gezielte Auswahl einen Themenbereichs - Praktische Relevanz - Koordination mit dem Curriculum und den Forschungsaktivitäten - Zielgerichtete Erarbeitung von Wissen Sorgfältige Auswahl, Abgrenzung und Vorbereitung der Seminarthemen - qualitativ hochwertige Ergebnisse 3
4 Einführung und Motivation Definition der Seminarthemen Eigene Themen im Kontext sind ausdrücklich erwünscht - genaue Abstimmung ist allerdings erforderlich Themendefinitionen sind lediglich Vorschläge - Ziel, Inhalt und Struktur sind zu detaillieren und abzustimmen - Quellen sind zu vervollständigen - genaue Bezeichnung des Seminarthemas ist zu ermitteln (Diplomzeugnis) 4
5 Einführung und Motivation Perspektive der StudentInnen (1/2) Seminararbeiten als Grundlage für die Diplomarbeit - selbstständiges, wissenschaftliches Arbeiten Seminararbeiten als Grundlage für die Tätigkeit in der Praxis - typische Projektsituation: selbstständiges Arbeiten an einzelnen Problemstellungen und gleichzeitige Arbeit im Team an einem großen Ganzen Erarbeitung von Themenbereichen außerhalb des Curriculums - als Grundlage für die Diplomarbeit - als Vorbereitung für die Tätigkeit in der Praxis 5
6 Einführung und Motivation Perspektive der StudentInnen (2/2) Seminar D1 Seminar D2 Diplomarbeit D1/D2 Entwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten: Literaturrecherche und -studium - insbesondere außerhalb des Curriculums Formelle Anforderungen - Gliederung, Aufbau, Zitierweise, Persönliche Zeitplanung Meilenstein Meilenstein 6
7 Einführung und Motivation Umfang der Seminararbeit Bestandteile der Seminararbeit - schriftliche Ausarbeitung: 50% - Präsentation: 50% Schriftliche Ausarbeitung - ca. 20 bis 25 Textseiten (Textseiten = netto, d.h. Text ohne Titelseite, Inhalts- und Literaturverzeichnis) Präsentation - Vortrag ca. 30 Minuten (20-25 Minuten eigentlicher Vortrag, Rest für Diskussion) - Anwesenheitspflicht für die anderen Vorträge 7
8 Einführung und Motivation Bewertungskriterien Kriterien der schriftlichen Ausarbeitung - angemessene Darstellung des Inhalts (Tiefe/Breite) - sachliche Korrektheit - Strukturierung, Ausdrucksweise, Stil - Orthographie, Interpunktion, Grammatik - Einhaltung der Vorgaben - Zitierweise, Quellenangaben - Relevanz, Aktualität der verwendeten Literatur Kriterien - Inhalt - Vortragsstil - Folien - Diskussion 8
9 Einführung und Motivation Voraussetzungen des Seminars Definition Voraussetzung - nicht notwendigerweise, aber dringend empfohlene Kenntnis oder Fähigkeit Deutsche Rechtschreibung - ;-) Software - Professionelle Textverarbeitung - Professionelle Präsentationssoftware - Katalogsysteme der Universitätsbibliotheken - Suchmaschinen im Internet Literatur - Standardliteratur der (Wirtschafts-) Informatik 9
10 Vorstellung des Themenbereichs SAP NetWeaver SAP NetWeaver People Integration Multi-Channel Access Composite Application Framework Portal Information Integration Business Intelligence Process Integration Integration Broker Collaboration Knowledge Management Master Data Management Business Process Management Application Platform J2EE ABAP DB DB and OS Abstraction 25% Life Cycle Management.NET WebSphere 10
11 Vorstellung der Seminarthemen Thema 1: Architektur des SAP NetWeaver Application Server Ziel - Diskussion der besonderen Eigenschaften und Funktionen des SAP Application Servers wie z.b. Clustering, Load Balancing, Kombination von Java und ABAP Inhalt - Clustering, Load Balancing, Kombination von Java und ABAP, Central Services, Java Startup and Control Framework usw. Voraussetzungen - solide J2EE-Kenntnisse 11
12 Vorstellung der Seminarthemen Thema 2: SAP NetWeaver Java Development Infrastructure Ziel - Diskussion der besonderen Eigenschaften und Funktionen der integrierten Entwicklungsumgebung Inhalt - Elemente und Komponenten der SAP NetWeaver Java Development Infrastructure - Design Time Repository (DTR), Component Build Service (CBS), Change Management Service (CMS), Software Deployment Manager (SDM), System Landscape Directory (SLD), Name Service Central, Java Dictionary, Java Test Tools Voraussetzungen - solide Java und J2EE-Kenntnisse 12
13 Vorstellung der Seminarthemen Thema 3: Entwicklung von Web Dynpros Ziel - Diskussion der Web Dynpro Architecture (Metamodel, Graphical Development Tools, Procedures and APIs) sowie die Integration in das SAP Portal Inhalt - Web Dynpro Architecture (Metamodel, Graphical Development Tools, Procedures and APIs), Portal Integration of Web Dynpro Applications Voraussetzungen - Entwicklung von Benutzeroberflächen 13
14 Vorstellung der Seminarthemen Thema 4: SAP Mobile Infrastructure Ziel - Diskussion der Infrastruktur für die Entwicklung und den Betrieb von mobilen Endgeräten Inhalt - System Architecture der SAP Mobile Infrastructure, Verwaltung der Infrastruktur mit der SAP MI Web Console, SAP MI Client Component, SAP MI Server Component, Administration Toolkit Voraussetzungen - solide J2EE-Kenntnisse 14
15 Vorstellung der Seminarthemen Thema 5: SAP Enterprise Portal Ziel - Diskussion der Architektur und Funktionen des SAP Enterprise Portals auf Basis des Referenzmodells des Fraunhofer Instituts Inhalt - Portal Architecture, Content Object Model, Werkzeuge (Portal Content Studio), iviews, Portal Pages, Worksets und Rolen, Navigation, Integration mit Third-Party-Produkten Voraussetzungen - Kenntnis der Funktionen und Technologien im Portal-Umfeld 15
16 Vorstellung der Seminarthemen Thema 6: Entwicklung von Anwendungen für SAP Portals Ziel - Diskussion der Anwendungsentwicklung innerhalb des SAP Portals Inhalt - Architektur von Anwendungen im SAP Portal, Portal API, Enterprise Portal Navigation, Enterprise Portal Object Based Navigation (OBN) Voraussetzungen - solide J2EE-Kenntnisse 16
17 Vorstellung der Seminarthemen Thema 7: SAP Integration Infrastructure Ziel - Diskussion der Infrastruktur zur Integration auf Daten- und Funktionsebene (Integration Broker) sowie auf der Ebene der Geschäftsprozesse (Business Process Management) Inhalt - Architektur der SAP NetWeaver Exchange Infrastructure (Komponenten, Adapter, usw.), unterstützte Standards, Design und Konfiguration von Verbindungen/Geschäftsprozessen, Integration von Anwendungen mit der SAP NetWeaver Exchange Infrastructure Voraussetzungen - solide J2EE-Kenntnisse 17
18 Organisation und Zeitplanung Organisatorisches Literatur wird teilweise bereitgestellt - Erarbeitung von Grundlagen - Seminarspezifische Literatur Verbindliche Anmeldung Seminarbegleitendes Forum tägiges Statusmeeting - Besprechung des aktuellen Status der Arbeiten, Probleme und Abstimmung der Seminarteilnehmer untereinander - ca. 30 Minuten Die Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen - 18
19 Organisation und Zeitplanung Verantwortlichkeiten 19 Teilnehmer Literaturrecherche und -studium Erfüllung formalen Anforderungen Strukturierung und Gliederung Zeitplanung Betreuer Beantwortung von Fragen und offenen Punkte Hilfestellungen und Tipps
20 Organisation und Zeitplanung Zeitplanung Literatur wird teilweise bereitgestellt - Erarbeitung von Grundlagen - Seminarspezifische Literatur Verbindliche Anmeldung Seminarbegleitendes Forum tägiges Statusmeeting - Besprechung des aktuellen Status der Arbeiten, Probleme und Abstimmung der Seminarteilnehmer untereinander - ca. 30 Minuten Die Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen - 20
21 Organisation und Zeitplanung Zeitplanung (1/2) July Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Jun Bearbeitung der Seminararbeiten Präsentation der Seminararbeiten Abgabe der Seminararbeit Bis Freitag , in zweifacher gebundener Form + CD Seminarvorträge - Als Blockveranstaltung, jeweils , , und [ Uhr] im Raum R09R01H02 21
22 Organisation und Zeitplanung Zeitplanung (2/2) July Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Jun Bearbeitung der Seminararbeiten Präsentation der Seminararbeiten Präsentationstechnik & Technik des wissenschaftlichen Arbeitens [ Uhr] im Raum R09R04H12, Anwesenheitspflicht Statusmeeting - 14-tägig, ab , [ Uhr] 22
Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung
Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung Stefan Malich, Peter M. Schuler Wintersemester 2004/2005 Version 1.0 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik Prof. Dr. Stefan Eicker
Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal
Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal edicos websolutions 16. Juni 2006 in Chemnitz Seite 1 Integration im SAP NetWeaver Portal Konzept Portal-Evolution Rolle von Content
Peter Körner Adobe Systems Berlin, 3. Juni 2005
Interactive Forms based on Adobe Software: Überblick Peter Körner Adobe Systems Berlin, 3. Juni 2005 Einleitung Anwendungsszenarios Technologie Einleitung Anwendungsszenarios Technologie Anforderungen
Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage
Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 2 Abb 2.1: Datenintegration in einem ERP-System (Quelle: IDC) ERP-Software 2005 (Markanteil
NetWaever-Komponenten
NetWaever-Komponenten Bremerhaven 07.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. People Integration 2. Information Integration 3. Process Integration 4. Solution Management T4T Bremerhaven 2 Kapitel
3... SAP NetWeaver Developer Studio: Schritt für Schritt zur Beispielanwendung... 119
1... SAP NetWeaver... 25 1.1... Plattform für die Enterprise Service-Oriented Architecture... 26... 1.1.1... Enterprise-SOA-Definition... 26... 1.1.2... Vorteile einer serviceorientierten Architektur...
Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press
Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework Galileo Press Inhalt Vorwort 9 Danksagung Einleitung 11 13 1 SAP xapps - Grundlagen 17 1.1 Marktsituation
Closed-loop STADTWERKE MAINZ AG. 17. SAP - Konferenz, 17. November 2004. Quelle: CRM für die Versorgungswirtschaft, Die Integration von mysap CRM
Closed-loop loop-szenario Quelle: CRM für die Versorgungswirtschaft, Die Integration von mysap CRM und mysap Utilities, SAP AG, 2001 1 Synchronisation von Geschäftsobjekten zwischen mysap Utilities und
PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1
Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %
Loren Heilig, Steffen Karch. SAP NetWeaver 8. Galileo Press. Bonn Boston
Loren Heilig, Steffen Karch SAP NetWeaver 8 Galileo Press Bonn Boston Geleitwort 17 Danksagung 19 2.1 Anforderungen an eine IT-Landschaft 29 2.1.1 Flexibilität als Erfolgsfaktor 29 2.1.2 Kostenbewusstsein
Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver
Von SAP R/3 zu mysap ERP und NetWeaver Bremerhaven 06.05.2006 T4T Bremerhaven 1 Inhaltsverzeichnis 1. Motivation für SAP NetWeaver 2. SAP R/3 mysap ERP und SAP Business Suite 3. Application Platform T4T
Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP
Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP V04 02. Mai 2011, 16.15-17.45 Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP (CCC) Aktuelles
Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik
Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Torsten Zimmer, Hochschule München Motivation für Integrationsplattformen Nach einer
Datenschutzleitfaden SAP
Georg Siebert forba Partnerschaft der Ingenieure und beratenden Betriebswirte Dominicusstr.3, 10823 Berlin www.forba.de 21. SAP-/ Neue Technologie-Konferenz, 21.- 23.10.2008 Datenschutzleitfaden SAP ERP
Finanzcontrolling-Seminar im Wintersemester. "Regulierung nach der Finanzkrise - Welche
Finanzcontrolling-Seminar im Wintersemester 2009/10 "Regulierung nach der Finanzkrise - Welche Antworten liefert das Controlling?" Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Technische Universität
Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java
SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption
Workshop 2. SAP Solution Manager zur Installation von SAP-Systemen. Abschlusspräsentation. Dresden, 31.Januar 2008
Workshop 2 SAP Solution Manager zur Installation von SAP-Systemen Abschlusspräsentation Dresden, 31.Januar 2008 Team des Workshop 2, IW04, HTW Dresden (FH) WS 02/07 HTW-Dresden 1 Agenda Allgemeiner Überblick
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
download als PDF Kurswissen
download als PDF Kurswissen 09/2011 Erfolgreiche Kommunikation und Konfliktbewältigung 12/2009 AU47D1DE Implementing AIX Security Features 06/2009 EP200 SAP NetWeaver Portal System Administration 09/2007
Business Collaboration
Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) University of Applied Science Workshop 1 Business Collaboration Betreuer: Prof. Dr. H. Beidatsch Teamleiter: Erik KöhlerK Team: Ivonne Heber, Christian Lenk,
Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2012/13) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt
Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2012/13) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse Organisation des Seminars Umfang: 2 SWS,
Zend PHP Cloud Application Platform
Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application
Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit
Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit anschließender Sicherheitsanalyse auf Basis von Business Process Mining im SoSe 2011 & Prof. Jan Jürjens, Dr. Holger
Praktisches Studiensemester Arbeitstechniken
Praktisches Studiensemester Arbeitstechniken Wintersemester 2012/2013 Foliensatz: Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Erweiterungen, Dozent: Dipl.-Ing. Klaus Knopper Tag 1 Seminar Einführung Ablauf PSA, BA
Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor
Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor Gaston Russi, Business Development, Get Process AG e-business-akademie Lörrach Unternehmenssteuerung und Controlling im
Lebenslauf. Persönliche Daten. Schulbildung. Studium. Fähigkeiten
Lebenslauf Persönliche Daten Vor- und Zuname: Stefan Kindler Anschrift: Adam-Klein-Straße 23 90429 Nürnberg Mobil: 0176 / 22501883 E-Mail: stefan@stefankindler.de Geburtsjahr: 1986 Staatsangehörigkeit:
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG
Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure Holger Kunitz, SAP AG Informationen aus erster Hand In diesem Vortrag werden folgende Themen behandelt: Architektur von Adapter Engine und SAP Partner
SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013
SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten
Agile Software-Entwicklung: Vom Hype zum Daily Business
Agile Software-Entwicklung: Vom Hype zum Daily Business Prof. Dr. Sven Overhage Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Industrielle Informationssysteme Otto-Friedrich-Universität Bamberg sven.overhage@uni-bamberg.de
BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004
BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt
Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2014/15) Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt Vorbesprechung, Dienstag, 14. Oktober 2014 ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar
Weblogic Server: Administration für Umsteiger
Weblogic Server: Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle Weblogic: Administration für Umsteiger Seite 1 Inhalt Oracle Weblogic Server für Umsteiger
Projektgruppe SHUTTLE II
1. Besprechung 16.10.2003 Sven Burmester, Rainer Feldmann, Florian Klein, Matthias Tichy AG Softwaretechnik Email: hg@upb.de Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Projektgruppe SHUTTLE II Safe Holons for a Ubiquitous
DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1
Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management Überblick Kundenportal Technologie /
E-Business Architekturen
E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit
ALM mit Visual Studio Online. Philip Gossweiler Noser Engineering AG
ALM mit Visual Studio Online Philip Gossweiler Noser Engineering AG Was ist Visual Studio Online? Visual Studio Online hiess bis November 2013 Team Foundation Service Kernstück von Visual Studio Online
Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)
Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM
MS Office SharePoint Server 2007. und Projektbericht. Michael Weiss Managing Consultant SPS-Club 24. Oktober 2007
MS Office SharePoint Server 2007 Web Content Management und Projektbericht www.migros.ch Michael Weiss Managing Consultant SPS-Club 24. Oktober 2007 >Agenda MOSS 07 und Web Content Management Das www.migros.ch
Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems
Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle
OpenText Web Solutions und SAP Wege der Integration
OpenText Web Solutions und SAP Wege der Integration 10 Jahre OWUG OpenText Web Solutions Anwendertagung Düsseldorf, 24. / 25. September 2012 Ralf Friedrichs www.realcore.de Übersicht Allgemeines zum SAP
Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14)
Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt Vorbesprechung, Dienstag, 15. Oktober 2013 ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse
Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.
Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min
Howto. Konfiguration eines Adobe Document Services
Howto Konfiguration eines Adobe Document Services (ADS) Inhaltsverzeichnis: 1 SYSTEMUMGEBUNG... 3 2 TECHNISCHE VERBINDUNGEN ZWISCHEN DEN SYSTEMEN... 3 2.1 PDF BASIERENDE FORMULARE IN DER ABAP UMGEBUNG...
Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik
Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student
Erster Einblick in die BPM Suite 11g - Live
Erster Einblick in die BPM Suite 11g - Live Kersten Mebus Leitender Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda Oracle BPM 11g Einführung Oracle BPM 11g Architektur Abgrenzung BPA
SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH
SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile
Vorstellung der Schwerpunkte in den Bachelorstudiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce für SS2014 & WS2014/15 03.07.
Vorstellung der Schwerpunkte in den Bachelorstudiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce für SS2014 & WS2014/15 03.07.2013 Vorstellung der Vertiefungen in den Bachelorstudiengängen Informatik,
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, {karastoyanova, wettinger}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) Universität
Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM
Was ist Software-Architektur?
Was ist Software-Architektur? Stephan Schulze Martin Knobloch 28.04.2004 Seminar: Software-Architektur Humboldt Universität zu Berlin sschulze knobloch@informatik.hu-berlin.de Gliederung Begriffsbestimmung
Analyzing sample based consumption measurements on mainframe systems enriched with information from source code and other sources
Fakultät für Informatik Technische Universität München Analyzing sample based consumption measurements on mainframe systems enriched with information from source code and other sources Analyse von gesampleten
Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung
Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Wintersemester 2013/14 Modul Business A: Accounting and Finance Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II/III Master Seminar: Wirtschaftsprüfung
Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung
IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation
Architecture Blueprints
Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,
Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang
Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13
Public Cloud im eigenen Rechenzentrum
Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud
V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung
Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, FI und CO Wintersemester 2009/10 V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung 25. Januar 2010 Dipl.-Ök. Harald Schömburg Dipl.-Ök. Thorben Sandner schoemburg@iwi.uni-hannover.de
Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools
Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools David Schäfer Vorstellung: HMS Analytical Software Anwendungs-Know-how, u.a. Banken und Versicherungen Pharma- und Medizinprodukte Technologie-Know-how,
Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung
Valentin Nicolescu, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Matthias Heiler, Holger Wittges, Thomas Morandell, Florian Visintin, Benedikt Kleine Stegemann, Harald Kienegger Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
TOGAF The Open Group Architecture Framework
TOGAF The Open Group Architecture Ein Überblick Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe München Dr. Michael Bulenda München, 7.12.2009 Vorstellung Dr. M. Bulenda Seit 2001 bei Cirquent IT Management
Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen
Seite 1 objective partner für SAP Erfahrungen mit dem UI-Development Kit für HTML5 (SAPUI5) - 19.06.2012 Seite 2 Quick Facts objective partner AG Die objective partner AG 1995 gegründet mit Hauptsitz in
Model Driven Architecture (MDA)
Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale
Karl Kessler, Peter Tillert, Panayot Dobrikov Java-Programmierung mit dem SAP Web Application Server
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Karl Kessler, Peter Tillert, Panayot Dobrikov Java-Programmierung
3 Anwendungsarchitektur und Entwicklungsumgebung
21 3 Anwendungsarchitektur und Bei den Entwicklern von Web-basierten Dialogsystemen hat sich im Laufe der Zeit eine Vorgehensweise im Design von Anwendungen entwickelt, dies es ermöglicht, flexible Web-Dialoge
Liste V Enterprise JavaBeans
Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden der Softwaretechnik SS
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver
ENTERPRISE MODERNIZATION
ENTERPRISE MODERNIZATION WAS GIBT ES NEUES? ING. ALEXANDER L. PAWLIK 29.06.2012 ENTERPRISE MODERNIZATION THEMEN Modernisierung der Anwendungsentwicklung Entwicklungswerkzeuge Teamarbeit Modernisierung
Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert.
Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Diplomvortrag Frank Langanke Arbeitsbereich Softwaretechnik Software Engineering
Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit
IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational
WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK" ANKE FLEISCHER
WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK" ANKE FLEISCHER EBINAR@LUNCHTIME HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh
Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1
Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, Frank Leymann {karastoyanova, wettinger, leymann}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems
Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.com
Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.com Funktionsüberblick Sharepoint Technologien Erweiterungen Integration Architektur Betrieb Fragen 1 Collaboration
CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.
CARSTEN EMRATH Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.4 (SCJP) Geburtsjahr 1971 Profil-Stand Januar 2016 Triona Information
Remote Eclipse RCP Management
Remote Eclipse RCP Management Diplomarbeit Durchgeführt in Zusammenarbeit mit Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY 1. Betreuer: Prof. Dr. Züllighoven 2. Betreuer: Prof. Dr. Lamersdorf Eugen Reiswich 09.12.2008
Der IBM Websphere Portalserver
Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.
Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori. Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH
Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH Um Hintergrundstörungen zu vermeiden, schalten wir Ihre Telefone in der Konferenz auf stumm. Für
Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer
Nr. sname Dauer Gesamte Anfang Fertig stellen Vorgänger zeit 0 VdEW-Website-Relaunch 176 Tage0 Tage Di 24.09.13 Sa 31.05.14 1 1 Informationsveranstaltung/Briefing 1 Tag0 Tage Di 24.09.13 Di 24.09.13 2
Leistungssteuerung beim BASPO
Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence
Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG
Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Architektur & Design Team & Skills Organisation & Entwicklungsprozess
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda
Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt
Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2015/16) Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt Vorbesprechung, Mittwoch, 14. Oktober 2015 ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar
Die Zeit für Social Business ist jetzt.
Die Zeit für Social Business ist jetzt. Portale als personalisierter Einstieg in Social Software & Unified Communication Andreas Hiller Social Collaboration Berater GIS Gesellschaft für InformationsSysteme
Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP. mg@sharepointcommunity.de
Michael Greth Microsoft Most Valuable Professional MVP mg@sharepointcommunity.de Übersicht SharePoint Plattform 2007 Geschäftsprozesse Demos Lösungen 2007 Office SharePoint Server 2007 Portal, Web Content
Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für
Wettbewerbsfähigkeit durch Software- Architektur Wo liegt der wirtschaftliche Nutzen?
Wettbewerbsfähigkeit durch Software- Architektur Wo liegt der wirtschaftliche Nutzen? ZT DI Dr. Johannes Weidl-Rektenwald 2014 Roseggergasse 13 Email: jwr@zt-jw Mobil: +43 660 57 IT-Architekturbüro ZT
M b o i b l i e l e S a S l a e l s e s f or o S A S P P E R E P P m i m t i S b y a b s a e s e U nw n ir i ed e d P l P a l t a for o m
Mobile Sales for SAP ERP mit Sybase Unwired Platform Jordi Candel Agenda msc mobile Sybase Unwired Platform Mobile Sales for SAP ERP Referenz Simba Dickie Group Fragen und Antworten Über msc mobile Montreal
Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution
Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution Thomas Seiler Product Manager Technology BISON Schweiz AG Agenda Vergleich - Business Software Framework zu.net Framework
MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20.
MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20. Februar 2008 Presenter: Neno Loje, MVP für Team System www.teamsystempro.de
Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie
Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Gerald Heller Agenda Standortbestimmung ALM Typischer industrieller Setup und Probleme Vorstellung von QualityCenter als ALM tool
Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld
Erstes Symposium für neue IT in Leipzig 27. September 2013 Michael Rentzsch Informatik DV GmbH michael.rentzsch@informatik-dv.com +49.341.462586920 IT-Trend: Mobile Mobile might be one of the most interesting
Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?
Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum