2 Die am Insolvenzverfahren beteiligten Personen. 2 Die am Insolvenzverfahren beteiligten Personen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Die am Insolvenzverfahren beteiligten Personen. 2 Die am Insolvenzverfahren beteiligten Personen"

Transkript

1 IV. Die Insolvenzgläubiger 1. Eigenschaft als Insolvenzforderung bzw. -gläubiger a) Legaldefinition ( 38 persönlicher Anspruch (Gegensatz: zur Aus- bzw. Absonderung berechtigende Rechtsstellung als solche) Vermögensanspruch, d.h. auf Geld gerichtet oder in Geld umrechenbar (nicht: höchstpersönliche Anspr., vertragl. Unterlassungsansprüche (str.)) z.zt. der Verfahrenseröffnung "begründet" = Rechtsgrund gelegt (mindestens "haftungsrechtliche Anwartschaft") b) Rang Nachrangige Insolvenzgläubiger ( 39, 174 III ansonsten keine Rangfolge (anders 61 KO a.f.) 132 (Forts.: Insolvenzgläubiger) c) zur Abgrenzung Massegläubiger ( 53 ff. Aussonderungsberechtigte Gläubiger ( 47 Absonderungsberechtigte Gläubiger ( 49 ff. d) Besonderheiten mangelnde Fälligkeit: gelten als fällig ( 41 I auflösende Bedingung: Behandlung wie unbedingte ( 42 aufschiebende Bedingung: Hinterlegung ( 191 I 1 Gesamtschuld: Geltendmachung des vollen Betrags ( Organisationsformen der Insolvenzgläubiger im Verfahren a) Gläubigerversammlung (obligatorisch, 74ff. aa) Aufgaben Abwahl und Neuwahl des Insolvenzverwalters ( 57 Wahl des Gläubigerausschusses ( 68 Mitentscheidung bei Verwertungsmaßnahmen ( 157, 160ff. bb) Gläubigerversammlungen ( 74 ff. Berichtstermin ( 156 Prüfungstermin ( 176 Schlusstermin ( 197 Erörterungs- und Abstimmungstermin ( 235 (Forts.: Gläubigerversammlung) cc) Abstimmungsverfahren Stimmrecht ( 77 Mehrheitsberechnung Grundsatz: Summenmehrheit ( 76 II Ausnahme: Abwahl des Insolvenzverwalters Summen- + Kopfmehrheit ( 57 I Aufhebung von Beschlüssen durch das Insolvenzgericht ( 78 I b) Gläubigerausschuss (fakultativ, 67ff. aa) an sich nachrangiges Organ, aber faktisch stärker eingebunden als Gläubigerversammlung Überwachung des Insolvenzverwalters ( 69 Mitentscheidung bei Verwertungsmaßnahmen ( 158, 160 I Zustimmung zu Verteilungen ( 187 III 2 Mitwirkung bei Aufstellung und Durchführung eines Insolvenzplans bb) Mitglieder vorläufiger G.: Einsetzung durch Gericht (Groß-Gl., Klein-Gl., gesicherte Gl., AN) endgültiger G.: mindestens 2, auch Nicht-Gläubiger, Wahl durch Gläubigerversammlung cc) Haftung und Vergütung ( 71, 73 InsO 136 I. Die Eröffnungsvoraussetzungen 1. Der Eröffnungsgrund ( 16ff. a) Zahlungsunfähigkeit ( 17 : Zeitpunkt-Illiquidität: andauerndes Unvermögen, die wesentlichen fälligen Geldverbindlichkeiten noch zu berichtigen. 17 II 2 InsO: wird widerleglich vermutet, wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat Vorverlagerung der Insolvenzauslösung durch Nichtaufnahme der bisherigen Kriterien»dauernde«,»ernstlich eingefordert«und»im wesentlichen«entscheidend ist eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung (sog. Liquiditätsbilanz) der verfügbaren Zahlungsmittel und der vollständigen Geldschulden von bloß vorübergehenden Zahlungsschwierigkeiten (Zahlungsstockungen) abzugrenzen 137 1

2 b) drohende Zahlungsunfähigkeit ( 18 : Zeitraum- Illiquidität Prognose ist ein Finanz oder Liquiditätsplan, in dem die Entwicklung der finanziellen Lage bis zum Zeitpunkt der Fälligkeit aller rechtlich bestehenden Verbindlichkeiten abzubilden ist, sog. Prognosezeitraum Differenz zwischen dem Anfangsbestand an Zahlungsmitteln sowie geplanten Einzahlungen (Aktiva) einerseits und den bestehenden, aber noch nicht fälligen Zahlungspflichten sowie den geplanten Auszahlungen (Passiva) andererseits str., ob zukünftige, noch nicht begründete, aber sicher zu erwartende Zahlungspflichten zu berücksichtigen bei jur. Pers. kann Antrag nur von der Gesamtheit der Mitglieder des Vertretungsorgans gestellt werden ( 18 III 138 c) Überschuldung ( 19 als Eröffnungsgrund beschränkt auf: juristische Personen ( 19 I, Sondervermögen (Nachlass, Gesamtgut), Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit, bei denen keine natürliche Person unbeschränkt haftet ( 19 III Definition: Überschuldung liegt vor ( 19 II, wenn Der Insolvenzantrag ( 13ff. a) das Vermögen die Schulden nicht mehr deckt (nach Liquidationswerten) a) Antragserfordernis ( 13 I : Dispositionsmaxime und (!) die Ertragsfähigkeit des Unternehmens nicht mehr gewährleistet b) Eigenantrag: Antragstellung durch Schuldner ( 15 erscheint oder (!) bei jp: Mitglieder des Vertretungsorgans, b) das Vermögen die Schulden auch nach Betriebsfortführungswerten nicht mehr deckt (sog. einfache zweistufige Überschuldungsprüfung) bei GbR/KG/oHG: pers.haft.gfter ( 15 I) Antragspflicht für Mitglieder des Vertretungsorgans bei jp ( 92 II S. 1 AktG, 64 I GmbHG, 42 II BGB, 130a HGB), für Erben und Nachlassverw 1. Schritt: rechnerische Überschuldungsprüfung unverzügl ( 121 I 2 BGB), spätestens aber nach drei Wochen es wird durch eine Gegenüberstellung des Aktiv- und Passivvermögens ermittelt, ob das schuldnerische Unternehmen rechnerisch überschuldet ist ab positiver Kenntnis von den den Eröffnungsgrund Aktiva nach Liquidationswerten begründenden Fakten Haftungssanktion gem. 64 I ivm 823 II BGB bei falls rechnerische Überschuldung (+), dann 2. Schritt: Fortbestehensprognose schuldhafter Nichterfüllung Prognosegegenstand: mittelfristige Zahlungsfähigkeit Haftung ggü. AltGl für Quotenverschlechterung = Gesamtschaden gem. 92 InsO Prognosezeitraum: das laufende und das folgende Geschäftsjahr Haftung ggü. NeuGl auf Ersatz des vollen Prognosemethode: Ertrags- und Finanzplanung Individualschadens (kein Fall des 92 Ergebnis: falls F. (-), dann Ü. (+) - falls F. (+), dann: erneute Prüfung der rechnerischen Überschuldung, aber jetzt nach Fortführungswerten c) Fremdantrag: Antragstellung durch einen Gläubiger Glaubhaftmachung von eigener Forderung und Insolvenzgrund als besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen ( 14 I 4 Kostenvorschusspflicht ( 50 I, 61 GKG, 26 I 2 d) Übersicht zur Zulässigkeit des Insolvenzantrags Zuständigkeit des Gerichts Partei- und Prozessfähigkeit des Antragstellers Insolvenzfähigkeit des Schuldners Antragsbefugnis (nur bei Fremdantrag): "doppelte Glaubhaftmachung" (s.o.) Rechtsschutzbedürfnis II. Das Eröffnungsverfahren 1. Sichernde Maßnahmen ( 21ff. a) Verfügungsbeschränkungen Allg. Veräußerungsverbot ( 21 II Nr. 2, 24, 81 f. Allg. Zustimmungsvorbehalt ( 21 II Nr. 2, 24, 81f. Besonderes Verfügungsverbot bzw. besonderer Zustimmungsvorbehalt ( 21 I Vollstreckungsverbote ( 21 II Nr. 3 InsO, 30d IV ZVG) "Beschlagnahme" von Sicherungsgut ( 21 II Nr. 5 InsO idf d. InsOÄndG-Entw. 2004) 142 b) Die vorläufige Postsperre ( 21 II Nr. 4,

3 b) Der vorläufige Insolvenzverwalter ( 21 II Nr. 1, 22 Befugnisse "starker" vorläufiger Insolvenzverwalter ( 22 = mit Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis Begr. von Masseverbindlichkeiten ( 55 II, III InsO "schwacher" vorläufiger Insolvenzverwalter ohne Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis ( 21 II Nr. 2 als "halbstarker" vorläufiger Insolvenzverwalter mit Einzelkompetenzen gemeinsame Aufgaben und Befugnisse Sicherung und Erhaltung der künftigen Insolvenzmasse ( 22 I 2 Nr. 1 Unternehmensfortführung ( 22 I 2 Nr. 2 grds. keine Unternehmensveräußerung Finanzierung mithilfe des Insolvenzgelds ( 183ff. SGB III) Begutachtung v. Eröffnungsgrund und Fortführungsaussichten ( 22 I 2 Nr. 3 Auswahl und Bestellung ( 21 II Nr. 2 i.v.m. 56) persönliche Rechtsstellung, Haftung und Vergütung ( 21 II Nr. 2 i.v.m. 56, 58ff., 63) Die Entscheidung über den Eröffnungsantrag a) Der Eröffnungsbeschluss ( 27ff. Inhalt Beschlagnahmewirkung ( 80 ff. Eröffnungsbeschluss als Vollstreckungstitel ( 794 I Nr.3 ZPO) gegen den Insolvenzschuldner auf Herausgabe ( 148 II Bestellung des Verwalters ( 27, 56 Anberaumung von Berichts- und Prüfungstermin ( 27 i.v.m. 156, 176 Zustellungen, Bekanntmachungen und Mitteilungen ( 30ff. Rechtsmittel ( b) Die Abweisung des Eröffnungsantrags mangels Masse ( 26 erforderlich: hinreichende Masse für Deckung der Massekosten ( 26 I i.v.m. 53f. Gerichtskosten Verwalterkosten Deckung der Masseschulden ( 55) nicht erforderlich keine Abweisung mangels Masse bei Stundung der Verfahrenskosten ( 4a ff. Option: Vorschuss des ASt. + Kostenerstattungspflicht des antragspflichtigen Organs der jp ( 26 III Folge: registermäßige Löschung wegen Vermögenslosigkeit 3. Schadensersatzanspruch bei unbegründetem Insolvenzantrag? 146 I. Die vermögensbezogenen Auswirkungen der Verfahrenseröffnung im einzelnen ( 80ff. 1. Verlust der Verfügungsbefugnis des Sch. ( 80 I Sicherung gegen Verfügungen des Schuldners ( 81 I 1 Rechtsfolge eines Verstoßes: (absolute) Unwirksamkeit Gutglaubensschutz bei Immobilien ( 81 I 2 Gutglaubensschutz bei Leistung eines Drittschuldners an den Schuldner ( 82 Ergänzende Sicherung gegen Rechtserwerb, der nicht auf einer Verfügung des Sch. nach Verfahrenseröffnung beruht (absolute) Unwirksamkeit ( 91 I Gutglaubensschutz bei Immobilien ( 91 II Schutz der nach 878 BGB erworbenen Rechtsstellung ( 91 II Einzelzwangsvollstreckungsmaßnahmen Vollstreckung durch Insolvenzgläubiger Vollstreckungsverbot nach Verfahrenseröffnung, 89 InsO Unwirksamkeit von Vollstreckungsmaßnahmen vor der Verfahrenseröffnung Rückschlagsperre, 88 InsO Anfechtung wg. inkongruenter Deckung, 131 InsO Vollstreckung durch Neugläubiger kein Rechtserwerb an Masse, 91 InsO Vollstreckung in insolvenzfreies Vermögen mögl. Vollstreckung durch bestimmte Massegläubiger, 90 InsO Schicksal anhängiger massebezogener Prozesse ( immer Unterbrechung gem. 240 ZPO, i.ü. Differenzierung: Aktivprozesse des Schuldners ( 85: Aufnahmewahlrecht des Verwalters Passivprozesse mit Auswirkung auf die Insolvenzmasse ("Teilungsmassegegenstreit", 86 Aufnahmewahlrecht für Verwalter und Gegner bei Aufnahme durch Gegner: durch sof. Anerkenntnis des Verwalters bish. Kosten nur Insolvenzforderung Bsp.: Aus- und Absonderungsrecht, Masseforderung Passivprozesse, die Insolvenzforderungen betreffen ("Schuldenmassegegenstreit", 87, 174 ff. : Anmeldung zur Insolvenztabelle 149 3

4 II. Die Abwicklung beiderseits nicht voll erfüllter gegenseitiger Verträge 1. Die Bedeutung des funktionellen Synallagma, insbesondere beim Kaufvertrag Die Abwicklung gegenseitiger Verträge im allgemeinen: mit Verfahrenseröffnung wird Gegenforderung des Vertragspartners zur Insolvenzforderung Forderung der Masse wird ebenfalls undurchsetzbar wg. 320 I BGB 103 I i.v.m. 55 I Nr. 2 InsO erlaubt Verw. Aufwertung der Gegenforderung zur Masseforderung (= "Erfüllungswahl" = rechtsgestaltende Erkl.) dadurch wird zugl. Forderung der Masse wieder durchsetzbar 150 (Forts.: Die Abwicklung beiderseits nicht voll erfüllter gegenseitiger Verträge) Besonderheit bei teilbaren Leistungen ( 105 : "Erfüllungswahl" nur hins. des vom Vertragspartner noch nicht erfüllten Teils Besonderheiten beim Kauf unter (einfachem) Eigentumsvorbehalt ( 107 : Insolvenz des Vorbehaltsverkäufers ( 107 I Schutz des Anwartschaftsrechts durch Käufer- (!) wahlrecht Insolvenz des Vorbehaltskäufers ( 107 II : Erweiterung des Verw-WahlR in zeitl. Hinsicht Schutz des Vormerkungsberechtigten durch KäuferwahlR ( 106 I Die Behandlung anderer gegenseitiger Verträge ( 103, 108ff. Miet- und Pachtverträge über bewegliche Sachen ( 103 ff., 112 : Verwalterwahlrecht + Kündigungssperre über Immobilien Schuldner als Mieter/Pächter ( 109 I 1 : 3monatiges SonderkündigungsR des Verw. Schuldner als Vermieter/Verpächter ( 108, 110, 111 : Fortbestehen des Vertrags ohne Sonderkündigungsrecht 3. Gesellschafts- und Gemeinschaftsanteile ( 84 : Auseinandersetzung 152 III. Die Rechtsstellung des Arbeitnehmers in der Unternehmensinsolvenz 1. Spannungsverhältnis zwischen privatrechtlichem Arbeitnehmerschutz und insolvenzrechtlicher Haftungsverwirklichung 2. Schutz der Arbeitnehmer im Insolvenzverfahren des Arbeitgebers: Insolvenzrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Sozialversicherungsrecht a) Sicherung des Arbeitsverhältnisses aa) Kündigungsschutz insolvenzrechtliche Kündigungsfrist von höchstens 3 Monaten ( 113 I, auch wenn tariflich längere Frist vereinbart (kein Verstoß gegen Art. 9 III GG) Beachtung der speziellen ( 9 MuSchG) und allgemeinen ( 1 KSchG) Kündigungsschutzbestimmungen, deshalb: Kündigung nur aus dringenden betrieblichen Erfordernissen soziale Auswahl alle Unwirksamkeitsgründe müssen binnen 3 Wochen mittels Kündigungsschutzklage geltend gemacht werden ( 4 KSchG), also auch fehlende Zustimmung BR ( 102 BetrVG), Betriebsratszugehörigkeit ( 15 KSchG), Mutterschutz ( 9 MuSchG) 153 (Kündigungsschutz [Forts.]) bb) Bestandsschutz bei Betriebsänderungen und Abfindungsansprüche begründen Masseverbindlichkeiten Betriebsveräußerungen bei Massenentlassungen: Anzeigepflicht, einmonatige Betriebsänderungen: Entlassungssperre dreimonatige Kündigungsfrist für Betriebsvereinbarungen, die Herabsetzung des Kündigungsschutzes durch kollektivrechtliche die Insolvenzmasse belasten ( 120 I Vorprüfung in Gestalt des Interessenausgleichs gemäß 111 f. BetrVG ( 125 I, II Verfahrenserleichterungen ( 121 f. gesetzl. Vermutung, dass für die namentlich bezeichneten AN Grund zur betriebsbed. Kündigung vorliegt ( 125 I S. 1 Nr. 1 Betriebsveräußerungen: Anwendbarkeit von 613a BGB, wenngleich mit gewissen Modifizierung der sozialen Auswahl hins. Auswahlkriterien zur normativen und teleologischen Reduktionen: Schaffung ausgewogener Personalstruktur (Nr. 2) 613a II BGB gilt nicht, d.h. keine Mithaftung des Erwerbers für bei Massenentlassungen durch bes. arbeitsgerichtliches vor dem Betriebsübergang begründete Ansprüche aus dem Beschlussverfahren erleichterte Feststellung, dass Kündigungen sozial gerechtfertigt sind ( : Bindungswirkung für Arbeitsverhältnis (Insolvenzforderungen) und aus betrieblichen Kündigungsschutzprozesse Versorgungszusagen (Haftung des Trägers der keine spezifisch insolvenzrechtliche Freistellung - Insolvenzverwalter Insolvenzsicherung) muss Lohn als Masseverbindlichkeit zahlen, nur Anrechnung Modifizierung durch 128 I, II InsO, soweit Interessenausgleich anderweitiger Einkünfte 154 vereinbart 155 4

5 cc) Ansprüche aus Sozialplänen und auf Nachteilsausgleich gemäß 111 ff. BetrVG ( 123 f. Befriedigung der nach Verfahrenseröffnung aufgestellten Sozialpläne als Masseverbindlichkeiten ( 123 II S. 1 Gesamtbetrag von maximal zweieinhalb Monatsverdiensten ( 10 III KSchG) aller betroffenen Arbeitnehmer Beschränkung auf 1/3 der für die Verteilung an die Insolvenzgläubiger zur Verfügung stehenden Insolvenzmasse Besondere Widerrufsmöglichkeit für Sozialpläne aus den letzten 3 Monaten vor Verfahrenseröffnung ( 124 I, II 156 b) Sicherung des Arbeitslohns aa)... durch Einstufung als Masseverbindlichkeit, wenn im Insolvenzverfahren durch vorl. InsVerw begründet (= [nur] bei Inanspruchnahme der Arbeitsleistung, 55 II bb)... durch Insolvenzgeld ( 183 ff. SGB III) Prinzip und wettbewerbsrechtliche Bedenken: Aufbringung durch Unfallversicherungsträger unter Umlegung auf die Unternehmer in ihrem Zuständigkeitsbereich ( 358 ff. SGB III) Anspruchsinhaber: alle Arbeitnehmer einschließlich nicht weisungsgebundener Geschäftsleiter (insolvenzrechtlicher Arbeitnehmerbegriff, sehr streitig) Anspruchsinhalt: rückständiges Arbeitsentgelt aus den letzten 3 Monaten des Arbeitsverhältnisses, die dem Insolvenzereignis vorausgingen ( 183 I SGB III), d.h. auch für bereits entlassene Arbeitnehmer Anspruchsumfang: alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis, Netto- Arbeitsentgelte (Sozialversicherungsbeiträge werden unmittelbar von der Arbeitsverwaltung an die Sozialversicherungsträger entrichtet 157 (Forts.: Sicherung des Arbeitslohns durch Insolvenzgeld) Insolvenzereignis: Eröffnung des Insolvenzverfahrens, Abweisung mangels Masse, vollständige Beendigung der Betriebstätigkeit bei Masselosigkeit auch ohne Insolvenzantrag ( 183 I Nr. 1-3 SGB III) Ausschlussfrist von 2 Monaten nach dem Insolvenzereignis Ansprüche auf Arbeitsentgelte, für die Insolvenzgeld gezahlt wird, gehen mit der Antragstellung kraft Gesetzes auf die Bundesagentur für Arbeit über ( 187 SGB III), Rechtsnatur immer: Insolvenzforderungen, selbst wenn im Eröffnungsverfahren durch starken Insolvenzverwalter begründet ( 55 Abs. 3 S. 1 Vorfinanzierung des Insolvenzgelds durch kollektive Vorausabtretung des Insolvenzgeldanspruchs an finanzierende Bank (gemäß 188 Abs. 4 SGB III nur wirksam, wenn Arbeitsamt zustimmen, weil tatsächliche Anhaltspunkte dafür bestehen, dass durch Vorfinanzierung ein erheblicher Teil der Arbeitsplätze erhalten bleibt) einige Zweifelsfragen bzgl. EU-RL über den Schutz von AN in der Insolvenz 158 c) Sicherung der betrieblichen Altersversorgung ( 7 ff. Gesetz über die betriebliche Altersversorgung = BetrAVG) Anspruch der Versorgungsberechtigten im Insolvenzverfahren des Arbeitgebers gegen den PSV (= Pensionssicherungsverein) als Träger der Insolvenzsicherung Sicherungsfälle: alle Insolvenzereignisse (s.o.) Anspruchsberechtigt: Versorgungsanwärter sowie Versorgungsempfänger Legalzession der Ansprüche gegen den Arbeitgeber auf den PSV 159 5

3: Eröffnung des Verfahrens

3: Eröffnung des Verfahrens 3: Eröffnung des Verfahrens A. Eröffnungsvoraussetzungen B. Eröffnungsverfahren Folie 25 Insolvenzeröffnungsvoraussetzungen Antrag, 13 ff. InsO - Antragsrecht - Antragspflicht Insolvenzgrund, 16 ff. InsO

Mehr

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. April 2010 Einführung Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens 1 Insolvenzordnung

Mehr

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Absonderung Absonderung ist das Recht eines Gläubigers, dessen Forderung durch Belastung von Vermögen mit Sicherungsrechten gesichert ist

Mehr

rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte

rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte DGB Bundesvorstand Bereich Arbeits- und Sozialrecht August 2013 Was Sie wissen müssen: eine gleichmäßige Befriedigung aller Gläubiger

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010)

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Merkblatt Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Das Insolvenzrecht ist ein außerordentlich komplexes und differenziertes Rechtsgebiet. Zielsetzung dieses Merkblattes ist es, dem Mitgliedsbetrieb einen

Mehr

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Stolpersteine für den Berater Veranstaltungsort: 01. Oktober 2015 in München Manuela Richert Rechtsanwältin, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Rechtsanwalt Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß NÖRR STIEFENHOFER LUTZ, München georg.annuss@noerr.com Universität Regensburg, 12. Januar 2006 Allgemeine

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters 33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick: Auswirkungen des Insolvenzverfahrens

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen FRTG GROUP ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen Inhalt 1. Einführung 2. Neuerungen bei Eigenverwaltung 3. Vorläufiger Gläubigerausschuss 4. Schutzschirmverfahren 5. Bescheinigung

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Informationen zur Durchführung. von. Insolvenzverfahren

Informationen zur Durchführung. von. Insolvenzverfahren Informationen zur Durchführung von Insolvenzverfahren Hortmann, Kroll & Partner Insolvenzberatungsstelle Hohe Straße 49, 59065 Hamm Inhaltsangabe 1. Einleitung 2. Insolvenzeröffnungsverfahren 2.1. Insolvenzfähigkeit

Mehr

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 43

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 43 ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 43 Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz Von Thomas Lakies Richter am Arbeitsgericht, Berlin 2. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Bibliografische

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 -

Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz - ZIS-Abendsymposion 3.3.2009 - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht Kai Henning, Dortmund Typische Vertragsverhältnisse des Schuldners zu Großunternehmen

Mehr

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld 28./29. August 2009 auf Burg Schnellenberg Im Überblick 1. Kostenarten

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens... 2... 1 1. Gemeinschaftliche

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Insolvenz So umgehen Sie die häufigsten Fallen Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München OS Vorwort 8 1 Das Insolvenzverfahren im Überblick 11 1.1 ' Sinn

Mehr

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Die Änderungen Caritasverband e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. PräventSozial ggmbh Zweite Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren 1. Bereits gültige Änderungen seit 19.07.2013 2. Neuregelungen für

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 7 Insolvenz und Jahresabschluss Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Dr Anna Rachwał Uniwersytet Jagielloski Kraków

Dr Anna Rachwał Uniwersytet Jagielloski Kraków Dr Anna Rachwał Uniwersytet Jagielloski Kraków Das neue polnische Verbraucherinsolvenzverfahren (erste Erfahrungen) Struktur der Regelung Das Verfahren für Verbraucher ist auf dem Verfahren für Unternehmer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung

Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung Sanierungsarbeitsrecht 3 Sanierungswege in der Insolvenz Restrukturierung / Möglichkeiten des Personalabbaus Kündigung von Personal Veräußerung eines Betriebes

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

ESUG. Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012

ESUG. Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012 ESUG Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012 1 ESUG Kritik am bisherigen Insolvenzregime Übersicht / ESUG n Teilweise Intransparenz des gerichtlichen Verfahrens und der Verwalterauswahl

Mehr

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage... ( Name, Vorname ) ( Ort, Datum )... ( Straße )... ( Postleitzahl, Wohnort )(Telefon-Nr.) Amtsgericht Flensburg - Insolvenzgericht

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Kann ich als Gläubiger gegen den Schuldner die Einzelzwangsvollstreckung betreiben?

Kann ich als Gläubiger gegen den Schuldner die Einzelzwangsvollstreckung betreiben? Zweck und Ablauf eines Insolvenzverfahrens Was ist der Sinn eines Insolvenzverfahrens? Ein Insolvenzverfahren ist ein Zwangsvollstreckungsverfahren. Es dient in erster Linie der Befriedigung der Insolvenzgläubiger.

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht

Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht Mönning & Georg Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht Prof. Dr. Martin Dreschers Rechtsanwalt - Insolvenzverwalter Aachen Berlin Cottbus Dortmund Dresden Düsseldorf

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

129, 137-147 InsO: Allgemeine Vorschriften für alle Anfechtungstatbestände 130-136 InsO: Einzelne Anfechtungstatbestände

129, 137-147 InsO: Allgemeine Vorschriften für alle Anfechtungstatbestände 130-136 InsO: Einzelne Anfechtungstatbestände 1 Insolvenzanfechtung, 129 ff. InsO Sinn und Zweck der Insolvenzanfechtung Masseanreicherung Abgrenzung der Insolvenzanfechtung von... AnfG Anfechtung nach 119 ff. BGB ( 243 ff. AktG) Relevante Vorschriften

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

A u s f e r t i g u n g. Beschluss Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg Geschäftszeichen (bitte immer angeben) 20 Ta 1724/09 6 Ca 268/09 Arbeitsgericht Frankfurt (Oder) A u s f e r t i g u n g Beschluss In Sachen, - Beklagter und Beschwerdeführer

Mehr

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht Die neue Europäische Verordnung über Insolvenzverfahren stellt einen tiefen Einschnitt in das europäische Recht grenzüberschreitender

Mehr

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Beteiligungsvertrag Zwischen der Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Högerstrasse 10 D-85646 Anzing HRB 109364 und Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Bankverbindung:

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Ellen Meyer-Sommer Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Gegenstand und Ziele

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Qualität und Sicherheit

Qualität und Sicherheit Der Anwalt Im Insolvenzverfahren übernimmt Ihr Anwalt Qualität und Sicherheit die Insolvenzverwaltung die Erstellung oder Prüfung des Insolvenzplanes die Erstellung der Vergleichsrechnung die Erstellung

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Rechte und Risiken ausländischer Handelsvertreter in italienischen Insolvenzverfahren

Rechte und Risiken ausländischer Handelsvertreter in italienischen Insolvenzverfahren Rechte und Risiken ausländischer Handelsvertreter in italienischen Insolvenzverfahren RA Karl-Heinz Lauser Mailand/Düsseldorf ***** 3. Symposium DGVR Leipzig 29./30.03.2012 1 oder: Der ausländische Handelsvertreter

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

I. Auflösung, stille Liquidation und Insolvenz einer griechischen Aktiengesellschaft Gründe, Ablauf und Folgen der Auflösung

I. Auflösung, stille Liquidation und Insolvenz einer griechischen Aktiengesellschaft Gründe, Ablauf und Folgen der Auflösung I. Auflösung, stille Liquidation und Insolvenz einer griechischen Aktiengesellschaft Gründe, Ablauf und Folgen der Auflösung Sowohl für die Auflösung als auch für die Durchführung des Insolvenzverfahrens

Mehr

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT

PALIAKOUDIS BILGER GERMALIDIS RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT PARTNERSCHAFT TÜBINGER STR. 13 15 D 70178 STUTTGART fon: +49 (0)711 16 22 11-0 fax: +49 (0)711 16 22 11-10 e-mail: info@pbg-rae.de Umgang mit Schuldnern Differenziere: außergerichtliches Verfahren gerichtliches

Mehr

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek I. Zahlung des persönlichen Schuldners 1. Erlöschen der persönlichen Forderung, 362 I 2. Grundsatz: gesetzlicher Übergang der Hypothek auf Eigentümer (unabhängig von Identität/Nichtidentität von Sch. und

Mehr

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011 Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen Stand: Mai 2011 Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom 9. Mai 2011 (BGBl. I S. 825) Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen tabellarisch

Mehr

7. Mannheimer Insolvenzrechtstag Gegenseitige Verträge in der Insolvenz Dogmatik und Beispiele

7. Mannheimer Insolvenzrechtstag Gegenseitige Verträge in der Insolvenz Dogmatik und Beispiele 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag in der Insolvenz Dogmatik und Beispiele Prof. Dr. Florian Jacoby Insolvenzgläubiger 87 InsO: Die Insolvenzgläubiger können ihre Forderungen nur nach den Vorschriften über

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes 14 Die Berechnung des Gegenstandswertes (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 3) Die Kostenrechnungen für den Rechtsanwalt und das Gericht setzen bei Wertgebühren einen Gegenstandswert voraus, nach dem sich dann

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG MERKBLATT Recht und Steuern VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN: HINWEISE FÜR EHEMALS SELBSTSTÄNDIGE Die Insolvenzordnung räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender

Mehr

Zweites Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz, 2. KostRMoG)

Zweites Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz, 2. KostRMoG) Zweites Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz, 2. KostRMoG) Stand: Juli 2013 Drucksache 17/11471 Deutscher Bundestag (Gesetzesentwurf der Bundesregierung) Drucksache

Mehr

Sanierung durch Insolvenzplan

Sanierung durch Insolvenzplan Berlin/ Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.v. 24.11.2010 Sanierung durch Insolvenzplan Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Steuerrecht A: Allgemeines

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Insolvenz und Schließung von Krankenkassen - Bericht aus der aufsichtsrechtlichen Praxis Sylvia Bohlen- Schöning

Insolvenz und Schließung von Krankenkassen - Bericht aus der aufsichtsrechtlichen Praxis Sylvia Bohlen- Schöning Insolvenz und Schließung von Krankenkassen - Bericht aus der aufsichtsrechtlichen Praxis Sylvia Bohlen- Schöning 6. Berliner Trilog des Ins0tuts für Interdisziplinäre Restrukturierung e. V. am 09. Februar

Mehr

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung I. Übersicht über den Verfahrensablauf Nach 1 der Insolvenzordnung (InsO) können grds. alle natürlichen Personen eine sog. Restschuldbefreiung erlangen.

Mehr

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29 Inhalt Vorbemerkung... 11 Erster Teil Verbraucherinsolvenzverfahren Lernziel dieses Abschnitts... 17 A. Hintergrund und Ziele des Verbraucherinsolvenzverfahrens... 19 I. Allgemeine Ziele des Insolvenzverfahrens...

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 4 Nach Ablauf

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Teil 13 Besondere Verfahrensarten 43 Das amtsgerichtliche Verfahren 44 Der Urkundenprozess 45 Das Mahnverfahren Teil 14 Kosten und Prozesskostenhilfe 48 Die Prozesskostenhilfe 43 Das amtsgerichtliche Verfahren,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend Treugeber- und PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS Treuhandvertrag (notariell) zwischen -nachfolgend "Treugeber"- und Panazee Consulting GmbH, Bavariaring 29, 80336 München -nachfolgend "Treuhänder"- Seite -2-

Mehr

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - RAe HILDEBRANDT & M ÄDER CLAYALLEE 84-14199BERLIN DR. LAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND - RECHTSANW ÄLTIN - SEBASTIANWÖRNER

Mehr

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB - AGB Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 des Zustandekommen des : 1. Notwendiger Regelungsinhalt: - DG ist zur Übereignung des Geldes verpflichtet -

Mehr

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen

Mehr