vhb-vorlesung Telematik in der Gesundheitswirtschaft 3.4. Telematik-Infrastruktur zur Einführung der egk
|
|
- Leon Holst
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 vhb-vorlesung Telematik in der Gesundheitswirtschaft 3.4. Telematik-Infrastruktur zur Einführung der egk Prof. Dr. Horst Kunhardt Hochschule Deggendorf Telematik-Infrastruktur der egk 1
2 Übersicht 1. Elektronische Gesundheitskarte (egk) 2. Notwendige IT-Infrastruktur 3. Projektstand/Testregionen 4. Zu erwartende Kosten 5. Nutzen der egk 6. Vergleichbare Projekte (In/Ausland) 7. Fazit 2
3 Wann kommt die egk? Quelle: Lange, B.: Spätentwickler Elektronische Gesundheitskarte, kma messemagazin 2009 conhit, S. 11 3
4 Grundlagen 291 SGB V Einführung der egk bis ?! Elektronische Gesundheitskarte in Europa (EHIC) 4
5 Gesetzliche Grundlagen Quelle: Gotz, Ch.: KVB, Vortrag Gesundheitsnetzwerke, EDV-Leitertagung, Kloster Seeon,
6 Gesetzliche Grundlagen Quelle: Gotz, Ch.: KVB, Vortrag Gesundheitsnetzwerke, EDV-Leitertagung, Kloster Seeon,
7 Zeitliche Planung Quelle: Gotz, Ch.: KVB, Vortrag Gesundheitsnetzwerke, EDV-Leitertagung, Kloster Seeon,
8 Zeitliche Planung Quelle: Gotz, Ch.: KVB, Vortrag Gesundheitsnetzwerke, EDV-Leitertagung, Kloster Seeon,
9 Begriffsbestimmungen Quelle: Gotz, Ch.: KVB, Vortrag Gesundheitsnetzwerke, EDV-Leitertagung, Kloster Seeon,
10 Heilberufsausweise Quelle: Gotz, Ch.: KVB, Vortrag Gesundheitsnetzwerke, EDV-Leitertagung, Kloster Seeon,
11 Dokumentation zur egk Quelle: Gotz, Ch.: KVB, Vortrag Gesundheitsnetzwerke, EDV-Leitertagung, Kloster Seeon,
12 Fakten zur egk 12
13 Schnittstellenproblematik (heute) Quelle: Gotz, Ch.: KVB, Vortrag Gesundheitsnetzwerke, EDV-Leitertagung, Kloster Seeon,
14 Elektronische Gesundheitskarte case study 14
15 Elektronische Gesundheitskarte Quelle: Vortrag, Dr. Götz, KVB, EGK, EDV-Tagung, Kloster Seeon,
16 erezept 16
17 Telematik-Infrastruktur Quelle: Spezifikation der Lösungsarchitektur zur Umsetzung der Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte, Fraunhofer Institut, Version 1.0 vom , S
18 PKI Quelle: Gotz, Ch.: KVB, Vortrag Gesundheitsnetzwerke, EDV-Leitertagung, Kloster Seeon,
19 Sicherheit Quelle: Gotz, Ch.: KVB, Vortrag Gesundheitsnetzwerke, EDV-Leitertagung, Kloster Seeon,
20 Wer zertifiziert? Quelle: Gotz, Ch.: KVB, Vortrag Gesundheitsnetzwerke, EDV-Leitertagung, Kloster Seeon,
21 Heilberufsausweise Quelle: Gotz, Ch.: KVB, Vortrag Gesundheitsnetzwerke, EDV-Leitertagung, Kloster Seeon,
22 Wer darf was mit den Daten? Quelle: FIfF e.v., Broschüre Gesundheitskarte 22
23 Schaffung von Akzeptanz Quelle: 23
24 Umsetzung in die Praxis Quelle: Gotz, Ch.: KVB, Vortrag Gesundheitsnetzwerke, EDV-Leitertagung, Kloster Seeon,
25 Übersicht 1. Elektronische Gesundheitskarte (egk) 2. Notwendige IT-Infrastruktur 3. Projektstand/Testregionen 4. Zu erwartende Kosten 5. Nutzen der egk 6. Vergleichbare Projekte (In/Ausland) 7. Fazit 25
26 Szenario Datenfluss KIS Quelle: Härdtner, M.: Anforderungen an die Ausgestaltung der Telematikarchitektur zur wirtschaftlichen Ausgestaltung in Krankenhäusern, Telemed 2006, Berlin, 07/
27 Szenario Datenfluss erezept Quelle: Härdtner, M.: Anforderungen an die Ausgestaltung der Telematikarchitektur zur wirtschaftlichen Ausgestaltung in Krankenhäusern, Telemed 2006, Berlin, 07/
28 Szenario erezept auf egk übertragen Quelle: Härdtner, M.: Anforderungen an die Ausgestaltung der Telematikarchitektur zur wirtschaftlichen Ausgestaltung in Krankenhäusern, Telemed 2006, Berlin, 07/
29 Kisoksysteme für Patienten 29
30 Übersicht 1. Elektronische Gesundheitskarte (egk) 2. Notwendige IT-Infrastruktur 3. Projektstand/Testregionen 4. Zu erwartende Kosten 5. Nutzen der egk 6. Vergleichbare Projekte (In/Ausland) 7. Fazit 30
31 Ringen um Positionen I Umfrage der Bundesapothekerkammer: mindestens ärztliche Rezepte in Deutschland jeden Tag falsch oder unvollständig NAV-Virchow-Bund bezieht Gegenposition 31
32 Ringen um Positionen II Modellversuch in Trier: mehr als 50 teilnehmende Ärzte über 500 Patienten bestätigen den Nutzen der elektronischen Gesundheitskarte Vita-X Kein anderes Projekt in ganz Deuschland könne auf so viel praktische Erfahrung beim Test der Gesundheitsakte verweisen wie das Trierer Modell Quelle: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 32
33 Ringen um Positionen III ehealth wird der Schlüssel für eine sanfte Revolution im Gesundheitswesen. Wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, kann die Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarte an die Versicherten noch im 4. Quartal 2006 starten. Quelle: Studie Monitoring ehealth Deutschland 2005/2006, BDI, BITKOM, ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v.) 33
34 Ringen um Positionen IV Region Schleswig-Holstein AOK Schleswig-Holstein, BKK Nord, DAK, GEK, IKK, TK schreiben Patienten an und bitten um Teilnahme für neue egk Patienten antworten (Rücklaufquote: 25 %) Mit einer so großen Unterstützung des Projekts durch die Patienten hatte anfänglich niemand gerechnet Quelle: Firma MediSoftware, Projektleitung Gesundheitskarte Schleswig- Holstein 34
35 Modellregionen Quelle: 35
36 Modellregion in Bayern 36
37 Fakten zur Modellregion Ingolstadt Testinstallation: Sept Beginn Test: Mai 2007 Quelle: Jedamzik, S.: Einführung einer Telematikinfrastrukur in der Modellregion Ingolstadt, Vortrag, ehealth-konferenz 2006, Berlin 37
38 Webbasierte Patienteninformation Quelle: Jedamzik, S.: Einführung einer Telematikinfrastrukur in der Modellregion Ingolstadt, Vortrag, ehealth-konferenz 2006, Berlin 38
39 Übersicht 1. Elektronische Gesundheitskarte (egk) 2. Notwendige IT-Infrastruktur 3. Projektstand/Testregionen 4. Zu erwartende Kosten 5. Nutzen der egk 6. Vergleichbare Projekte (In/Ausland) 7. Fazit 39
40 Grundsätzliche Überlegungen Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄG) Anschubfinanzierung für IV wird bis verlängert (bis zu 1% des KH-Budgets) offene Tarifverhandlungen Erhöhung der KK-Beiträge ab
41 Beispiel: Annahmen zum Mengengerüst Quelle: Härdtner, M.: Anforderungen an die Ausgestaltung der Telematikarchitektur zur wirtschaftlichen Ausgestaltung in Krankenhäusern, Telemed 2006, Berlin, 07/
42 Vorüberlegungen zur Kostenschätzung Quelle: Härdtner, M.: Anforderungen an die Ausgestaltung der Telematikarchitektur zur wirtschaftlichen Ausgestaltung in Krankenhäusern, Telemed 2006, Berlin, 07/
43 Beispielkostenschätzung Hardware Quelle: Härdtner, M.: Anforderungen an die Ausgestaltung der Telematikarchitektur zur wirtschaftlichen Ausgestaltung in Krankenhäusern, Telemed 2006, Berlin, 07/
44 Beispielkostenschätzung Software und Dienstleistung Quelle: Härdtner, M.: Anforderungen an die Ausgestaltung der Telematikarchitektur zur wirtschaftlichen Ausgestaltung in Krankenhäusern, Telemed 2006, Berlin, 07/
45 Beispielkostenschätzung Betriebskosten Quelle: Härdtner, M.: Anforderungen an die Ausgestaltung der Telematikarchitektur zur wirtschaftlichen Ausgestaltung in Krankenhäusern, Telemed 2006, Berlin, 07/
46 Kosten für die Karten ca. 30 /egk Produktionskosten Karte + Bild + digitale Signatur ca. 10 /Jahr/Versicherten Gebühren der Trustcenter 2,4 Milliarden 46
47 Kosten für den Kartenleser ca. 300 /Konnektor-Box erste Prototypen liegen im Juli 2006 der gematik zum Test vor 47
48 Übersicht 1. Elektronische Gesundheitskarte (egk) 2. Notwendige IT-Infrastruktur 3. Projektstand/Testregionen 4. Zu erwartende Kosten 5. Nutzen der egk 6. Vergleichbare Projekte (In/Ausland) 7. Fazit 48
49 Nutzen der egk 49
50 Wie gefährlich ist das Gesundheitswesen? Quelle: Gaede, K.: Risikomanagement Wider das Chaos, kma, 04/06, S. 59ff 50
51 Pannen bei der Informationsweitergabe 51
52 Pannen bei der Informationsweitergabe 52
53 PC-Nutzung durch Ärzte im Ländervergleich % Quelle: Zach, B., ehealth und Telemedizin in Österreich, Graz, 2004, S. 51 und Bitkom 53
54 Nutzenbewertung von ehealth durch Ärzte Quelle: Wegweiser GmbH (Hrsg.), Jahrbuch ehealth Deutschland 2005/2006, Modernisierung in Medizin und Gesundheitswesen, Berlin 2005, S
55 Nutzenbewertung von ehealth durch Ärzte Quelle: Wegweiser GmbH (Hrsg.), Jahrbuch ehealth Deutchland 2005/2006, Modernisierung in Medizin und Gesundheitswesen, Berlin 2005, S
56 Meinungsbildung 56
57 Was wollen Patienten? 57
58 Kritik weltweit größtes IT-Projekt Toll collect Hartz IV-Software 1,5 bis 5 Milliarden Kosten Wirtschaftsförderungsprogramm für IT- Industrie Verwaltungskosteneinsparprogramm für Krankenkassen Datenschutz und Datensicherheit 58
59 Übersicht 1. Elektronische Gesundheitskarte (egk) 2. Notwendige IT-Infrastruktur 3. Projektstand/Testregionen 4. Zu erwartende Kosten 5. Nutzen der egk 6. Vergleichbare Projekte (In/Ausland) 7. Fazit 59
60 ecard in Österreich Quelle: Otter, H.: Einführung der e-card in Österreich, ehealth Gipfel, Berlin, 6./
61 ecard in Österreich Quelle: Otter, H.: Einführung der e-card in Österreich, ehealth Gipfel, Berlin, 6./
62 Übersicht 1. Elektronische Gesundheitskarte (egk) 2. Notwendige IT-Infrastruktur 3. Projektstand/Testregionen 4. Zu erwartende Kosten 5. Nutzen der egk 6. Vergleichbare Projekte (In/Ausland) 7. Fazit 62
63 Bedeutung der Information im Behandlungsprozess Klemperer, D.: Entscheidungsfindung und Outcome, Vortrag, Bielefeld,
64 Fazit egk Ärzte eher skeptisch Praktikabilität fraglich Patienten eher aufgeschlossen Notfalldaten Arzneimitteldokumentation Kosten für Krankenhäuser schwer abschätzbar Rückstellungen erforderlich Optimierungspotenzial ausnutzen 64
Die Telematik-Infrastruktur (TI)
Die Telematik-Infrastruktur (TI) Bedeutung, Hintergründe und Ziele Juli 2015 Düsseldorf IT-Beratung der KV Nordrhein Inhalt Bedeutung Telematik und TI? Hintergrund der TI Was sind die Ziele der TI? TI
Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte
Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte Thomas Gorniok, Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Prof. Dr. Dieter Litzinger, Professur für Wirtschaftsinformatik an der FOM 1 Einleitung
Workshop der gematik in Berlin
Workshop der gematik in Berlin Vorbereitung der Tests der Heil- und Berufsausweise Dr. Jürgen Faltin Dr. Jürgen Faltin Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz Rechtliche
Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven -
Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven - Essen, den 7. September 2006 Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Elektronische Gesundheitskarte Leuchtturmprojekt im Koalitionsvertrag
Informationsveranstaltung 3. Mai 2006 in Essen
Informationsveranstaltung 3. Mai 2006 in Essen Stand der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte Dipl.-Wirtsch.Ing. Gilbert Mohr Leiter Stabsstelle IT in der Arztpraxis Kassenärztliche Vereinigung
Einführung der egk. Notwendige Vorarbeiten in den Krankenhäusern
Einführung der egk Notwendige Vorarbeiten in den Krankenhäusern Prof. Dr. Anke Häber Westsächsische Hochschule Zwickau Gliederung 1. Die Telematikinfrastruktur 2. Anforderungen aus den Anwendungen 3. Konsequenzen
Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur
Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur IT - Sicherheit im Gesundheitswesen Regelungen und Maßnahmen für eine sichere TI im Zuge der Einführung der egk ( BSI ) Bundesamt für Sicherheit in
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass
Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik
Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Dipl. Soz.wiss. Heiner Vogelsang Techniker Krankenkasse Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 10. Februar
Aktuelles von der gematik: Testvorbereitungen
Aktuelles von der gematik: Testvorbereitungen Benno Herrmann Leiter Unternehmenskommunikation und Marketing gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117
Gesundheitsakte und Patientenakte im Spannungsfeld gesetzlicher Regelungen
Gesundheitsakte und Patientenakte im Spannungsfeld gesetzlicher Regelungen IT-Trends Medizin/Health Telematics 4. Fachkongress für Informationstechnologien in der Gesundheitswirtschaft VERTRAULICH Dieses
Die elektronische Gesundheitskarte
Die elektronische Gesundheitskarte Über mich (meine Qualifikationen): Externer Datenschutzbeauftragter (zertifiziert von der TÜV Süd Akademie) Microsoft Certified IT Professional Windows Server 2008 Microsoft
Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?
Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business? Agenda Das Projekt ebauen Unternehmensbefragung Mobile-Business Der einfache Start ins Mobile-Business Folgen die Unternehmen dem Trend? 2 ebauen M-Days Das Projekt
Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.
Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz
Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen
Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen conhit Kongress 2014 Berlin, 06.Mai 2014 Session 3 Saal 3 Gesundheitsdaten und die NSA Haben Patienten in Deutschland ein Spionageproblem?
Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health
Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health Legen Sie bitte Beobachtungsbogen neben Auswertungsbogen. Nehmen Sie Aspekt für Aspekt die Team- Bewertung vor: 1. Einstufung der und Begründung.
Die Zukunft der egk was erwartet uns in 2014? Roland Schotten Neuss, 5. November 2013
Die Zukunft der egk was erwartet uns in 2014? Roland Schotten Neuss, 5. November 2013 Agenda Wo steht BITMARCK heute? Wie BITMARCK dahin gekommen? Welche Herausforderungen stehen an? 3 Unternehmen, Produkte,
Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der
Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang
AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)
AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) Sicherheit bei Medikamenteneinnahme Aktuelle Medikationsdaten AMTS-Prüfungen Datenaustausch Hohes Maß an Sicherheit
Aktuelle Telematikanwendungen
Aktuelle Telematikanwendungen Aufbau der Basis-TI und Versichertenstammdatenmanagement - IT-Trends Medizin/Health Telematics 2011 Essen, 21. September 2011, Rainer Höfer, Abteilung IT-Systemfragen / Telematik
https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...
Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die
Anforderungen an ekiosk-systeme aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen
29. Dialog ehealth Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Anforderungen an ekiosk-systeme aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen Dipl-Soz. Karsten Warnke (BIK-Projektkoordinator)
KV-SafeNet Telematik-Infrastruktur ehealth-gesetz
Telematik-Infrastruktur ehealth-gesetz EDV-Abteilung Das sichere Netz der KVen (SNK) Anteil Teilnehmer je KV Quelle KBV, 28.09.2015 EDV in der Arztpraxis Seite: 2 Telematik Infrastruktur und SNK () EDV
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November
Installation OMNIKEY 3121 USB
Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,
Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung
Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe
Standard-(Notizen) zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)
Standard-(Notizen) zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) page 1 Die egk und Martin Luther King! Seit der Erfindung der Mikroprozessorchipkarte vor mehr als 30 Jahren gilt Martin Luther King`s Satz:
Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)
Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Entwicklung Digitaler Produkte in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 368 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote:
Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte
Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte
M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen
Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund
Ergebnisse einer vergleichenden Studie zum Einsatz der digitalen Archivierung in Deutschland und der Schweiz
Ergebnisse einer vergleichenden Studie zum Einsatz der digitalen Archivierung in Deutschland und der Schweiz Károlyi, A.; Zimolong, A.; Dujat, C.; Heer, F. promedtheus AG / UniversitätsSpital Zürich Inhalt
Schutz & Rettung. Informationsfluss im Rettungswesen. 24h Immer für Sie im Einsatz
Schutz & Rettung 24h Immer für Sie im Einsatz Informationsfluss im Rettungswesen Felix Fischer Leiter Alarm- und Einsatzsysteme SRZ Vorsitzender Themengruppe Informationsfluss im Rettungswesen, 26.03.2014
Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen
Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer, FOM Hochschule für Ökonomie und Management, Leiter Forschungsgruppe ehealth gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen
Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)
Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Einführungsphase 1 Wann kommt die elektronische Gesundheitskarte? Die gesetzlichen Krankenkassen beginnen nach intensiven Vorbereitungen ab
Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern
Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche
Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.
Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte. 3. Kann ich nicht einfach meine alte Krankenversichertenkarte behalten? Die elektronische Gesundheitskarte ist
Einsatz von App-Technologie im Prozess der Abrechnung privatmedizinischer Leistungen. conhit, 6. Mai 2014
Einsatz von App-Technologie im Prozess der Abrechnung privatmedizinischer Leistungen conhit, 6. Mai 2014 Einsatz von App-Technologie im Prozess der Abrechnung privatmedizinischer Leistungen 1. GmbH im
Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz. www.proterra-umwelt.de
Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz www.proterra-umwelt.de Neues vom elektronischen Nachweisverfahren für Abfall 141. Arbeitskreissitzung Betrieblicher Umweltschutz 11. September 2008
cardtan im HYPO NOE Electronic Banking
cardtan im HYPO NOE Electronic Banking INFORMATIONEN ZUR EINFÜHRUNG DES cardtan-autorisierungsverfahrens IM HYPO NOE ELECTRONIC BANKING Die cardtan ist ein neues Autorisierungsverfahren im Electronic Banking,
Tätigkeitsschwerpunkte des Dezernates Telemedizin und Telematik im Jahr 2014
Tätigkeitsschwerpunkte des Dezernates Telemedizin und Telematik im Jahr Im Juni 2004 hat der Vorstand der Bundesärztekammer beschlossen, dass die Entwicklung und Herausgabe von elektronischen Arztausweisen
Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur
Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur Dr. Andreas Kerzmann Projektleiter P75 GDD/EFA gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße
Bereich. Thomas Kauer
Aktuelle Entwicklungen im PACS- Bereich Thomas Kauer Überblick Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Im Tagungsverlauf g Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Drei weitere Aspekte Non-DICOM-Bilddatenmanagement
ehealth Rezept App Summary Einleitung Vorgehensweise Ergebnisse
ehealth Rezept App Devon Mahadevan, Bendicht Rudin Summary ehealth Prescription App With the ehealth Prescription App we created a prototype for Smartphones with the aim to remind patients to take their
Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):
Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils
Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?
Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?
Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015
Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?
10. Nationales DRG-Forum plus
10. Nationales DRG-Forum plus Wie stehen die Deutschen zur elektronischen Gesundheitskarte? Wolfgang Dorst Vorsitzender Arbeitskreis E-Health BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation
PROFIS Software Lösungen
PROFIS Software Lösungen Die PROFIS Software Lösungen bieten eine effektive Möglichkeit Dübel, Bewehrungsanschlüsse und viele anderen Anwendungen zu bemessen dabei arbeiten Sie selbstverständlich immer
Rechtsfolgen der Digitalen Identität
16.11.2004 Rechtsfolgen der Digitalen Identität David Rosenthal Recht stellt auf Identität ab - Abschluss von Rechtsgeschäften - Einreise in die Schweiz - Inanspruchnahme von Leistungen - Wahrnehmung politischer
Erste Erfahrungen mit erezept und ekiosk am UKL-Erlangen
Erste Erfahrungen mit und am UKL-Erlangen conhit 2009 - Satellitenveranstaltung 20.04.2009 Berlin Dr. Stefan Skonetzki-Cheng Lehrstuhl für Medizinische Informatik Krankenhausstr. 12, 91054 Erlangen www.ssk.med.uni-erlangen.de
Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?
DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr
Statuten in leichter Sprache
Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch
BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie
BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG
Demografie am Arbeitsplatz die Herausforderung für den Standort Deutschland
Demografie am Arbeitsplatz die Herausforderung für den Standort Deutschland Lösungskonzepte für Unternehmen im Wettbewerb Seite 1 Themenübersicht Aktuelle Herausforderungen und Rahmenbedingungen Das Vorsorgekonzept
Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung
Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung Ergebnisse der Umfrage unter Netzvorständen und -geschäftsführern 1 Steckbrief eingegangene Fragebögen:
86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.
Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch
Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,
Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist
Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten
Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten K. Memm Patientenverfügung Was ist das? PatVerf. Die Patientenverfügung Definition und Beispiel Für den Fall der eigenen Willensunfähigkeit
Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung
Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch
Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes
Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) und der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse, dem BKK- Landesverband NORDWEST, die Krankenkasse für den Gartenbau, handelnd als Landesverband
Informationen zum Thema Datensicherheit
Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Datensicherheit Das medizinische Wissen und damit auch die medizinische Behandlung werden immer spezialisierter. Eine wachsende Zahl von Spezialisten sorgt
Dialog ehealth. " Einführung der elektronischen Gesundheitskarte 2006 - planen, prüfen, praktisch proben"
Dialog ehealth " Einführung der elektronischen Gesundheitskarte 2006 - planen, prüfen, praktisch proben" GoCard! das Projekt der DAK zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarten bei der DAK Michael
Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel
1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken
Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:
Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen: Oft sind chronisch kranke oder ältere Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Ältere Menschen
Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte. Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten
Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten Sie haben das Recht......dass Ihre Versichertenkarte als Zugangs-Schlüssel zu medizinischen
Infrastructure of insurance funds in the context of the electronic health insurance card
1 Infrastructure of insurance funds in the context of the electronic health insurance ehealth Conference 2007 From Strategies to Applications April 17th-19th, 2007, Berlin 2 Agenda BKK - We are here Subprocesses
AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b
AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität
August 2009. Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage
Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland
Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln
Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte Dr. Frank Warda, Köln Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information Definition 1 Eine elektronische Gesundheitskarte
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und
Roland Trill (Hrsg.) Praxisbuch ehealth. Von der Idee zur Umsetzung. Verlag W. Kohlhammer
Roland Trill (Hrsg.) Praxisbuch ehealth Von der Idee zur Umsetzung Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 11 1 Szenario: Gesundheitssystem 2025 13 (Heinrich Fendt) 1.1 Innerster Schild: Eigenverantwortung 13
Abschätzung des Mengenanteils von Lithium-Batterien in gesammelten Elektro- und Elektronik-Altgeräten
Abschätzung des Mengenanteils von Lithium- in gesammelten Elektro- und Elektronik-Altgeräten ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main
Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009
Die nächste Generation Neuer Vorraum-Sensor auf Basis einer 3D-Kamera Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009 Inhalt: Türsensoren im Wandel der Zeit Probleme an automatischen
Für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales
Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau
Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)
Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem
Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V
3. Nachtrag zur Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V mit Wirkung ab dem 1. Juli 2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung
Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?
Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch? afgis-workshop: Alle wollen nur das Eine! - Der zweifelhafte Umgang mit Patientendaten Dr. Thomas Königsmann Fraunhofer-Institut für
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das
Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.
Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE
Nr. 9/ September 2005. Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3
Nr. 9/ September 2005 Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1 In Kraft getretene Beschlüsse Weitere Arbeitsschritte Sitzungstermine Kommentar des Vorsitzenden Seite 4 Impressum Seite 5 2 Am 20. September
4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen
Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als
Zwei Schwerpunkte aus Sicht der ärzteeigenen Datensammlung. Tarifdelegierten-Tag Bern, 23. Oktober 2013
Zwei Schwerpunkte aus Sicht der ärzteeigenen Datensammlung Tarifdelegierten-Tag Bern, 23. Oktober 2013 Themen Pseudonymisierung Übersicht Datensammlung Datenschutz & Umgang mit Patientendaten Wie wird
Seminar: IT in ehealth und Telemedizin. Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani
Seminar: IT in ehealth und Telemedizin Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani Inhalte 2 Im Seminar geht es um den Einsatz moderner IT-Systeme
Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde
Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen
Quittungsheft für Zuzahlungen
Quittungsheft für Zuzahlungen Das Quittungsheft wird geführt für Name, Vorname(n) Geburtsdatum Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort) Quittungsheft für Zuzahlungen Arznei-, Verbandmittel Fahrkosten Heilmittel
Ausgewählte Versicherungsbeispiele*
Ausgewählte Versicherungsbeispiele* Sachverhalt Kranken- und Pflegeversicherung Arbeitslosen- und Rentenversicherung Unfallversicherung Es besteht kein Versicherungsschutz gemäß 2 Abs. 1 Nr. 8c SGB VII,
Ausstattung von Krankenanstalten mit dem e-card-system Leitfaden
Ausstattung von Krankenanstalten mit dem e-card-system Leitfaden Version 3.3 Wien, Juni 2013 Allgemeines Dieser Leitfaden gibt Krankenanstalten, Instituten, sozialen Einrichtungen, Heimen, etc. bzw. deren
Signieren mit dem AnA für Bieter
Signieren mit dem AnA für Bieter Version 5.7 12.06.2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 SIGNIEREN IM ANA... 4 2 PDF-DOKUMENT AUSWÄHLEN... 5 3 SPEICHERORT AUSWÄHLEN... 8 4 SIGNATURFELD NICHT VORHANDEN... 11
Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)
Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216
Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen
Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Sperrfrist: 15.10.2012, 10 Uhr Berlin, 11.10.2012 Was sind IGeL? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) sind medizinische
Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds 2015 (Verbände der Krankenkassen) Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V für das Jahr 2015
(Verbände Krankenkassen) 1/5 Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V für das Jahr 2015 zwischen Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg () sowie AOK Nordost - Die Gesundheitskasse (handelnd als Landesverband)
Fragebogen Weisse Liste-Ärzte
www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt
Fachtagung Beschäftigungsfähigkeit nachhaltig sichern
Fachtagung Beschäftigungsfähigkeit nachhaltig sichern Projekt GESUND IM AUTOHAUS Netzwerk für das Kfz-Gewerbe Geschäftsführerin Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd Bezirksverwaltung Hamburg Rothenbaumchaussee
Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen
Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Frank Ulrich Montgomery Konsultativtagung 2013 Oberbozen, 5. Juli 2013-1- Ausgangspunkt Was ist eigentlich Korruption bei Ärzten? Angestellte und beamtete
KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen
KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen In Vertretung: Marco Chinni, Primecoach GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Einreichung des KIID bei der FINMA 2. Distribution des KIID 3. Herausforderungen
Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance
Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen
Fragebogen zur Imagebroschüre
Fragebogen zur Imagebroschüre Zweck und Ziele Welchen Zweck hat Ihre Broschüre? Erstinformation über das Unternehmen, um langen mündlichen Vorstellungen vorzubeugen Überblick zur Struktur, Entwicklung
Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon
Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit
Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit
Die elektronische Gesundheitskarte
Die elektronische Gesundheitskarte und ihre Anwendung im Gesundheitswesen Die egk als Schlüssel zur Sicherheit für den Patienten in der Telematikinfrastruktur Tel.: 0271/708-1607 Rainer.Moos@T-Systems.com