Hinweise. zum Aufbau des. modularisierten Lehramtsstudiums. Evangelische Theologie. für. Berufliche Schulen (BA/MA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise. zum Aufbau des. modularisierten Lehramtsstudiums. Evangelische Theologie. für. Berufliche Schulen (BA/MA)"

Transkript

1 EVANGELISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT FACHSTUDIENBERATUNG EVANG. THEOLOGIE FÜR LEHRAMT Hinweise zum Aufbau des modularisierten Lehramtsstudiums Evangelische Theologie für Berufliche Schulen (BA/MA) Informationen für Studienanfänger im Wintersemester 2011/12

2 Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Beruflichen Schulen (BA / MA) 1. Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise für Studierende der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Beruflichen Schulen richten sich nur an Studienanfänger, die ab dem Wintersemester (= WS) 2010/11 ihr Studium an der TUM / LMU begonnen haben. Die Studienordnungen der LMU / TUM regeln, wie Sie Ihr Studium ausrichten sollen, z.b. welche Veranstaltungen Sie im Verlauf des Studiums wann besuchen sollen und wie viele Semesterwochenstunden (Abkürzung: SWS) Sie in den einzelnen Bereichen belegen müssen. Im Folgenden werden diese gesetzlichen Grundlagen zusammengenommen. Im (grünen) Vorlesungsverzeichnis, das Sie im Buchhandel kaufen können, im kommentierten Vorlesungsverzeichnis, das die Fachschaft herausgibt, und online unter: sind die für Sie in Frage kommenden Lehrveranstaltungen mit dem Kürzel BS (= Berufsschule) mit den Ergänzungen BA (= Bachelor ) oder MA (= Master ) gekennzeichnet. In dem Studienorganisationsportal der LMU (= LSF) finden Sie zu Vorlesungsbeginn jeweils Ihr Semesterprogramm. Selbstverständlich können Sie aus dem gesamten Lehrprogramm unserer Fakultät weitere Veranstaltungen zusätzlich (ohne Anrechnung von Leistungspunkten) aussuchen, die Sie interessieren und die in Ihren Zeitplan noch hineinpassen. Melden Sie sich von Semester zu Semester im LSF online für alle Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen und Seminare usw.), die in dem betreffenden Semester vorgesehen sind, verbindlich an. Die Anmeldung findet in diesem WS in der Zeit von 26. September 10. Oktober 2011 (12 Uhr!) statt. Eine Abmeldung kann noch in der Zeit vom 24. Oktober 11. Dezember 2011 erfolgen. Das online-verzeichnis wird aktuell geführt und enthält alle notwendigen Informationen (Raum, Termin, sowie eventuelle Änderungen wie den Ausfall von Terminen etc.). Gerade in den ersten Wochen kann es immer wieder zu einem kurzfristigen Raumwechsel kommen! Alle aktuellen Fristen werden auf unserer Homepage bekanntgegeben, siehe:

3 Besondere Sprachkenntnisse (Latinum, Graecum und Hebraicum) sind für Ihren Studiengang nicht erforderlich. 2. Studium der Evangelischen Theologie (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) Ihr Studium der Evangelischen Theologie ist verbindlich durch den Modulplan festgelegt. Diesen müssen Sie unbedingt einhalten! Ein Modul erstreckt sich über ein bis zwei Semester und wird mit unterschiedlichen Modul- oder Modulteilprüfungen abgeschlossen, wie z.b. eine schriftliche Seminararbeit, eine oder mehrere Teilklausuren, mündliche Prüfung(en) usw. In den Vorlesungen bestehen die Modulteilprüfungen in der Regel aus Klausuren oder z.t. auch alternativ mündlichen Prüfungen. In den Übungen und Seminaren bestehen die Modulteilprüfungen alternativ aus Übungsaufgaben, Referaten oder wissenschaftlichen Protokollen. Zu den Prüfungen müssen Sie sich zusätzlich anmelden (ebenfalls im LSF die Frist im WS ist vom Januar 2012). Sollten Sie ein Modul nicht bestehen, gibt es (bei fast allen Modulen) die Möglichkeit, die Lehrveranstaltung(en) im darauf folgenden Jahr noch einmal zu besuchen und/oder erneut eine Prüfung abzulegen, da alle Pflichtveranstaltungen im Jahresturnus angeboten werden. Bedenken Sie aber bitte, dass es dann evtl. zu Terminkollisionen kommen kann! 1 WS 11/12 2 SS WS 12/13 4 SS WS 13/14 Keine Veranstaltung Keine Veranstaltung Modul Biblische Theologie 1 (9 ECTS): Vorlesung (2-std.): Geschichte Israels Grundkurs (2-std.): Exegese und Bibelkunde des Neuen Testaments Übung (2-std.): Bibelkunde Altes Testament (Unterrichtsfach) Modul Kirchengeschichte (12 ECTS) Martin Luther und die Reformation Modul Systematische Theologie 1 (9 ECTS) Vorlesung (2-std.): Grundzüge der Dogmatik unter besonderer Berücksichtigung des 20. Jahrhunderts und ökumenischer Fragestellungen Das Glaubensbekenntnis Hausarbeit Seminar (2-std.): Pietismus, Erweckung, Missionsbewegung und Ökumenische Bewegung Hausarbeit Modul Systematische Theologie 2 (6 ECTS) Grundlinien der Sozialethik Vorlesung (2-std.): Geschichte der Ethik 6 SS 2014 Seminar (2-std.): Geschichte christlicher Kirchen und Gruppen Bachelor Abschluss

4 7 WS 14/15 8 SS WS 15/16 10 SS 2016 Modul Fachdidaktik (12 ECTS) Grundkurs Religionspädagogik Seminar (2-std.): Biblische Themen im Religionsunterricht (Gymnasium, Realschule und Berufsschule) Seminar (2-std.): Didaktisch-methodischer Kurs (Berufsschule) Mit Fachdidaktischem Blockpraktikum Modul Religionswissenschaft (6 ECTS) Vorlesung (2-std.): Grundprobleme der Religionswissenschaft Übung (2-std.): Islam in Geschichte und Transformationen Modul Biblische Theologie 2 (9 ECTS) Seminar (2-std.): Theologie des Alten Testaments (ohne Hebraicum) Verkündigung, Wirken und Leben Jesu Hausarbeit Modul Systematische Theologie 3 (8 ECTS) Vorlesung (2-std.): Grundfragen theologischer Anthropologie Theorie der Ethik und angewandte Ethik im Überblick Hausarbeit Master Abschluss Wahlmodul Evangelische Theologie (9 ECTS) 3 Veranstaltungen! Vorlesung (2-std.) Grundthemen der Kirchengeschichte Seminar (2-std.) Versöhnungslehre Vorlesung (2-std.) Einführung in die Praktische Theologie Übung (2-std.): Judentum in Geschichte und Transformationen Vorlesung (2-std.) Theologische Grundfragen des Neuen Testaments Religion und Religionskritik Übung (2-std.) Erzählen im Religionsunterricht Vorlesung (2-std.) Die zehn Gebote Eigentlich haben Sie jetzt im WS 2011/12 und im kommenden SoSe noch keine Lehrveranstaltungen an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU. Nach Absprache mit der TU können Sie jedoch bereits jetzt Ihr Studium an der LMU beginnen. In diesem Wintersemester können Sie mit zwei Modulen: Biblische Theologie 1 und Systematische Theologie 1 beginnen, die mit den ausgewiesenen Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 vervollständigt werden. Das Modul Systematische Theologie 2 beginnt im SS 2012 und wird im WS 2012/13 fortgesetzt. Im WS 2011/12 stehen folgende drei Veranstaltungen auf Ihrem Stundenplan: Titel: Geschichte Israels Art: Vorlesung (2-std.) Dozent: Prof. Dr. Levin Zeit: Di Uhr in Raum Schellingstraße 3 HS 005 Titel: Grundzüge der Dogmatik... Art: Vorlesung (2-std.) Dozent: Prof. Dr. Wenz Zeit: Do Uhr in Raum HGB A 120

5 Titel: Exegese und Bibelkunde des NT Art: Grundkurs (2-std.) Dozent: Luke Welch Zeit: Mi Uhr in Raum HGB A 213 Manchmal werden Seminare auch in (identischen) Parallelkursen angeboten. In diesem Fall können Sie dann i.a. wählen zwischen Gruppe 1 oder Gruppe 2. Geben Sie bitte Prioritäten an. Neben den Pflichtmodulen ist ein Wahlpflichtmodul (WP) im 8., bzw. 9. Semester angesiedelt. Hier wählen Sie aus diesem Bereich insgesamt drei Lehrveranstaltungen (freie Kombination). In Ihrem 7. Semester absolvieren Sie im Rahmen des Moduls Fachdidaktik im Anschluss an die Lehrveranstaltungen, also in der vorlesungsfreien Zeit Ihr Fachdidaktisches Blockpraktikum (FBP) in Ihrem Zweitfach (Evangelische Religionslehre). Dieses organisieren Sie selbst: Sie melden sich an der TUM School Of Education ( dazu an (Ansprechpartner Frau Raab, Schellingstraße 33), suchen sich eine weiterführende berufliche Schule aus, in der Sie dann 3 Wochen lang Evangelische Religionslehre hospitieren und hier Unterrichtsstunden halten. Modularisierung des Lehramtsstudiums im Studiengang Unterrichtsfach Berufschule (TUM / LMU) BACHELOR-STUDIENGANG: Modul Biblische Theologie 1: Vorlesung (2-std.): Geschichte Israels (ECTS: 3) Übung (2-std.): Bibelkunde Altes Testament (Unterrichtsfach) (ECTS: 3) Grundkurs (2-std.): Exegese und Bibelkunde des Neuen Testaments (ECTS: 3) Modul/Modulteilprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung Benotung 9 ECTS Modul Systematische Theologie 1: Vorlesung (2-std): Grundzüge der Dogmatik unter besonderer Berücksichtigung des 20. Jahrhunderts und ökumen. Fragestellungen (ECTS: 3) Das Glaubensbekenntnis (ECTS: 3) + Hausarbeit (ECTS: 3) Hausarbeit (Proseminararbeit) Benotung 9 ECTS

6 Modul Systematische Theologie 2: Vorlesung (2-std.): Geschichte der Ethik (ECTS: 3) Grundlinien der Sozialethik (ECTS: 3) Klausur oder mündliche Prüfung Benotung 6 ECTS Modul Kirchengeschichte: Proseminar (2-std): Martin Luther und die Reformation (ECTS: 3) Seminar (2-std.): Geschichte christlicher Kirchen und Gruppen (ECTS: 3) Seminar (2-std.): Pietismus, Erweckung, Missionsbewegung und Ökumenische Bewegung (ECTS: 3) + Hausarbeit (ECTS: 3) Hausarbeit ([Pro-]Seminararbeit) Benotung Fachwissenschaft: 36 ECTS 12 ECTS MASTER-STUDIENGANG Modul Fachdidaktik: Proseminar (2-std): Grundkurs Religionspädagogik (ECTS: 3) Seminar (2-std.): Biblische Themen im Religionsunterricht (Gymnasium, Realschule und Berufsschule) (ECTS: 3) Seminar (2-std.): Didaktisch-methodischer Kurs (Berufsschule) mit FB-Praktikum (ECTS: 3) + Hausarbeit (ECTS: 3) Unterrichtsentwurf Benotung 12 ECTS Modul Biblische Theologie 2: 9 ECTS Seminar (2-std.): Theologie des Alten Testaments (ECTS: 3) Verkündigung, Wirken und Leben Jesu (ECTS: 3) + Hausarbeit (ECTS: 3) Hausarbeit (Seminararbeit) Benotung Modul Systematische Theologie 3: Vorlesung (2-std.): Grundfragen theologischer Anthropologie (ECTS: 3) Theorie der Ethik u. angewandte Ethik im Überblick (ECTS: 2) + Hausarbeit (ECTS: 3) Hausarbeit (Proseminararbeit) Benotung 8 ECTS Modul Religionswissenschaft: Vorlesung (2-std.): Grundprobleme der Religionswissenschaft (ECTS: 3) Übung (2-std.): Islam in Geschichte und Transformationen (ECTS: 3) Klausur oder mündliche Prüfung Benotung 6 ECTS

7 Wahlpflichtmodul Evangelische Theologie (drei der acht Veranstaltungen sind auszuwählen): 9 ECTS + Vorlesung (2-std.): Grundthemen der Kirchengeschichte (ECTS: 3) + Seminar (2-std.): Versöhnungslehre (Soteriologie) (ECTS: 3) + Vorlesung (2-std.): Einführung in die praktische Theologie (ECTS: 3) + Vorlesung (2-std.): Die Zehn Gebote (ECTS: 3) + Vorlesung (2-std.): Theologische Grundfragen des Neuen Testaments (ECTS: 3) + Religion und Religionskritik (ECTS: 3) + Übung (2-std.): Erzählen im Religionsunterricht (ECTS: 3) + Übung (2-std.): Judentum in Geschichte und Transformationen (ECTS: 3) Fachwissenschaft: 32 ECTS Fachdidaktik (einschl. FBP): 12 ECTS Darüber hinaus findet immer im Sommersemester ein Integrationskurs Religionspädagogik statt, der zusätzlich (ohne Anrechnung von Leistungspunkten) besucht werden kann. 3. Grundlegende Literatur zur Evangelischen Theologie: & Evangelischer Erwachsenenkatechismus, hg. von der EKD (Gütersloh ). ISBN: ,95 & & Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe Bayern und Thüringen (München 1994). ISBN: ,00 Bibel nach der Übersetzung von M. Luther (mit Apokryphen) (Stuttgart 1999 ff. und in neuer Rechtschreibung) ISBN: ,80 zur Religionspädagogik: & CHRISTINA KALLOCH / STEFAN LEIMGRUBER / ULRICH SCHWAB, Lehrbuch der Religionsdidaktik (Freiburg 2009) ISBN: ,-- & GOTTFRIED ADAM / RAINER LACHMANN (Hg.), Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht, 2 Bände (Göttingen, 2002). ISBN: zusammen 46,90

8 Weitere interessante Bücher (auch für Ihre spätere Berufspraxis) aus der Reihe Theologie für Lehrerinnen und Lehrer (TLL): & Band 1: Theologische Schlüsselbegriffe, hg. v. GOTTFRIED ADAM / RAINER LACHMANN/ WERNER H. RITTER (Göttingen, 1999). ISBN: ,90 & Band 2: Elementare Bibeltexte, hg. v. GOTTFRIED ADAM / RAINER LACHMANN/ CHRISTINE REENTS (Göttingen, 2001). ISBN: ,90 & Band 3: Kirchengeschichtliche Grundthemen, hg. v. RAINER LACHMANN / HERBERT GUTSCHERA / JÖRG THIERFELDER (Göttingen, 2003). ISBN: ,90 & Band 4: Ethische Schlüsselbegriffe, hg. v. GOTTFRIED ADAM / RAINER LACHMANN/ MARTIN ROTHGANGEL (Göttingen, 2006). ISBN: ,90 Im Internet finden Sie auch EKD-Denkschriften unter: _ EKD & Kirchen _ Texte): Identität und Verständigung (1994), Mit Maßen des Menschlichen (2002) Lehrpläne für die Beruflichen Schulen: Alle nötige Literatur finden Sie auch 1.) zum Lesen im Bücherturm in der Theologisch-philosophischen Handbibliothek (rechter Flügelbau des Hauptgebäudes am Geschwister-Scholl-Platz) und 2.) zum Lesen und zur Ausleihe in der Universitätsbibliothek der LMU (Ludwigstraße). ad 1: Literatur zur Religionspädagogik findet sich im Bücherturm unter der Signatur BU (im Dachgeschoss). Ausleihe hier nicht möglich (Präsenzbestand). ad 2: Onlinerecherche / Bestellen zur Ausleihe bei der UB (OPAC) unter: Die Dozentinnen und Dozenten nennen Ihnen gerne auch weiterführende Literatur.

9 4. Vocatio Wenn Sie Evangelische Religionslehre unterrichten wollen, brauchen Sie die kirchliche Lehrbefähigung (= Vocatio ). Voraussetzungen dafür sind: 1.) Mitgliedschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Sollten Sie aus einem anderen Bundesland kommen und Mitglied einer Landeskirche sein, die eine EKD-Gliedkirche ist, dann werden Sie automatisch mit der Verlegung des 1. Wohnsitzes Mitglied der bayerischen Landeskirche. (Bei Mitgliedschaft einer anderen Evang. Kirche, die zum ACK in Bayern gehören muss, ist eine besondere Erklärung nötig. Achtung: Nicht jede Freikirche ist Mitglied im ACK, siehe: 2.) Ordentliches Studium laut Studienordnung der LMU / TUM 3.) konzipierte und gehaltene Religionsstunde (Seminararbeit). Bitte kommen Sie ein halbes Jahr vor Ihrem Masterabschluss zum Fachstudienberater in die Sprechstunde, damit Ihnen die Antragsunterlagen gegeben und die Voraussetzungen, die unter 2.] und 3.] genannt sind, bestätigt werden können (Studienbuch / Notenbögen = transcript of records mitbringen!). Zur Vocatio müssen Sie ein Gespräch führen, das der Klärung Ihrer Motivation zur Studien- und Berufswahl und Ihres Berufsbildes und Ihrer Berufsrolle dient. Dieses Gespräch bleibt unter vier Augen und soll Ihnen eine Hilfe sein. Es wird nur bestätigt, dass dieses Gespräch stattgefunden hat. Zum Personenkreis des Vocatio-Gesprächs, aus dem Sie jemanden auswählen, gehören: 1.) alle Pfarrerinnen und Pfarrer der Evang.-Luth. Landeskirche in Bay. 2.) alle Dozenten und Dozentinnen der Evang.-Theologischen Fakultät 3.) alle Religionslehrerinnen und Religionslehrer, soweit sie einem der evangelischen Religionslehrerverbände angehören (siehe: - dort weitere Links): - GEE: Gemeinschaft Evangelischer Erzieher(innen) - AERGB: Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Religionslehrerinnen und - lehrer an den Gymnasien in Bayern - AERR: Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Religionslehrkräfte an den Realschulen in Bayern - VERK: Verband Evangelischer ReligionspädagogInnen und KatechetInnen in Bayern e.v. Den Vocatioantrag müssen Sie ein halbes Jahr vor Antritt des Referendariats an das Landeskirchenamt (Katharina-von-Bora-Straße 11, München) senden. Fügen Sie einen Lebenslauf (1-2 Seiten) bei, in dem Sie auch etwas über Ihr Berufsbild und Ihre Berufsmotivation zum Ausdruck bringen. Was Sie dabei von dem Vocatio-Gespräch einfließen lassen, ist Ihnen überlassen.

10 Fachstudienberater der Evang.-Theol. Fakultät (Lehramtsstudiengänge mit Fächerverbindung Evang. Religionslehre): z.zt. vakant Studiengangskoordinator der Evang.-Theol.Fakultät (Fachstudienberater für die Pfarramts-, BA- und MA-Studiengänge): Herr Dr. Michael Becker Tel.: , Hauptgebäude der LMU Zwischengeschoß Geschwister-Scholl-Platz 1 Raum C Z 015. Sprechzeiten während des Semesters: - Dienstag und Donnerstag Uhr Beachten Sie die gesonderten Termine während der Semesterferien.

Hinweise. zum Aufbau des. modularisierten Lehramtsstudiums. Evangelische Theologie. für. Berufliche Schulen (BA/MA)

Hinweise. zum Aufbau des. modularisierten Lehramtsstudiums. Evangelische Theologie. für. Berufliche Schulen (BA/MA) EVANGELISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT FACHSTUDIENBERATUNG EVANG. THEOLOGIE FÜR LEHRAMT Hinweise zum Aufbau des modularisierten Lehramtsstudiums Evangelische Theologie für Berufliche Schulen (BA/MA) Informationen

Mehr

Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Grundschulen als Didaktikfach

Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Grundschulen als Didaktikfach Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Grundschulen als Didaktikfach 1. Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise für Studierende der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Hauptschulen als Didaktikfach

Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Hauptschulen als Didaktikfach Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Hauptschulen als Didaktikfach 1. Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise für Studierende der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Hauptschulen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Realschulen als Unterrichtsfach

Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Realschulen als Unterrichtsfach Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Realschulen als Unterrichtsfach 1. Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise für Studierende der Evangelischen Theologie als Unterrichtsfach für

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Realschulen als Unterrichtsfach

Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Realschulen als Unterrichtsfach Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Realschulen als Unterrichtsfach 1. Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise für Studierende der Evangelischen Theologie als Unterrichtsfach für

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Prüfungsanmeldung. Bachelor / Master. Semesterabschlussprüfung. Semesterübergreifende Prüfung

Allgemeine Hinweise zur Prüfungsanmeldung. Bachelor / Master. Semesterabschlussprüfung. Semesterübergreifende Prüfung Allgemeine Hinweise zur Prüfungsanmeldung Bachelor / Master Die folgenden Hinweise sollen eine Übersicht über die Prüfungen und die Prüfungsanmeldung im IEEM geben. Genaue Fristen und Anmeldungsmodalitäten

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt für Grund-,

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - 2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Dritte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt an Grundschulen Neubekanntmachung der

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010) UK: Governance UK: Management UK: Seminar Inhalt Ökonomische Analyse von Unternehmenskooperationen ti Erfolgsbedingungen Ausgestaltungen Konsequenzen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum B / BA (FAQs)

Häufig gestellte Fragen zum B / BA (FAQs) Häufig gestellte Fragen zum B / BA (FAQs) 1. Welche Sprachanforderungen werden verlangt?... 2 2. Zwei Pflichtveranstaltungen fallen auf denselben Termin im Stundenplan - was tun?... 3 3. Ich will eine

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung BA LA Gym BA LA HRGE BA LA BK Die ersten Semester sind in etwa gleich für: BA LA Sowi Gym/Gesamt, Sozialwissenschaften BA LA Sowi Gym/Gesamt, Vertiefung Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Fachkoordination Master Astrid Hähnlein Fachkoordinatorin Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg KG IV, Raum 4312

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Stundenplanerstellung für Studierende

Stundenplanerstellung für Studierende Stundenplanerstellung für Studierende Stand: 04.08.2015, Version 1.0 CUS Teilprojekt VRM STUNDENPLANERSTELLUNG Sie können mit Hilfe von C@MPUS Ihren Stundenplan erstellen indem Sie sich in C@MPUS für Lehrveranstaltungen

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

AUFBAU DER ANMELDEMASKE

AUFBAU DER ANMELDEMASKE FAQ-Liste zum Anmeldeverfahren zu den Lehrveranstaltungen für die Fächer und Studienbereiche in den Lehramtsstudiengängen zum SoSe 2015 (LPO 2003, Modellversuch gestufte Lehrerbildung, LABG 2009) Im Folgenden

Mehr

Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse

Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse 1 von 6 Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse Auf einen Blick: Erfassung der Daten für ein WS bis spätestens ein SS bis spätestens 15.06. 07.12. Frühestmöglicher Anmeldetermin Studierender zum

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik

Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik Studienordnung Evangelische Theologie/Religionspädagogik Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des ev. Religionsunterrichts Regensburger Straße 160 90478 Nürnberg tel 0911/ 5302-549, -725 fax 0911/

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK Das Studium am ITMK Studienangebot am ITMK: Nationale Studiengänge Internationale Studiengänge B.A. B.A. Mehrsprachige Kommunikation* B.A. Sprachen

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr