Einführungswoche WS 2011/12. Herzlich willkommen an der Fakultät für Rechtswissenschaft!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungswoche WS 2011/12. Herzlich willkommen an der Fakultät für Rechtswissenschaft!"

Transkript

1 Einführungswoche WS 2011/12 Herzlich willkommen an der Fakultät für Rechtswissenschaft!

2 Das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität t Regensburg Studiengangkoordinatorin Vanessa Jäger, Rechtsassessorin Gebäude RW(S) Zi Offene Sprechstunde: Mo, Mi Uhr Telefonsprechstunde: Di und Do Uhr

3 - Allgemeine Begriffe - Überblick Studium - Studiumsaufbau im Detail

4 Unterschied Uni Schule Universität - auf was kommt es jetzt an? volle Eigenverantwortung (Bsp. Anmeldung zu Prüfungen, Kursen) volle Selbständigkeit eigenständige Einteilung der Veranstaltungen/Planung des Stunden- und Lernplans lernen, kontinuierlich zu lernen Universität- was kommt auf mich zu? Betreuung in Maßen wenig Vorgaben hohes Unterrichtstempo, immense Stofffülle so gut wie keine Anwesenheitspflicht in Veranstaltungen

5 Ein paar Begriffe Semester: Studienhalbjahr (SS ab April, WS ab Okt.) Vorlesungszeit Wochen vorlesungsfreie Zeit (Hausarbeiten) Zeitangaben c.t. (cum tempore), daher 14 Uhr = Uhr s.t. (sine tempore) oder Uhr Universität: die Hochschule Chef : Rektor; Verwaltungsleiter: Kanzler Zentrale Einrichtungen: Bibliothek/Rechen- Sprachenzentrum Studentenkanzlei: Im-/Exmatrikulation, Beurlaubung, Befreiung von Studienbeiträgen aus soz. Gründen (Härtefälle) Fakultäten = Fachbereiche Chef : Dekan (Professor); Vertreter: Prodekan Studiendekan: Ansprechpartner für Studienangelegenheiten Verwaltung: Dekanat - Herr Olszewski RW (S) 1.28, Frau Zeiser RW (S) Zwischenprüfung: Frau Lickleder SG (U) 28 - Studienberatung: Frau Jäger RW (S) 1.30 Lehrstühle = Betriebseinheiten der Fakultät Professor/in, Sekretärin, Assistenten, wiss. /stud. Hilfskräfte

6 Informationsquellen an der Uni 1. Am besten selbst informieren! über Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen: Studieninformationen der Fakultät wie KVVZ allgemein: Homepage der Fakultät für Rechtswissenschaft: insbes. dort die FAQs Facebook: Über die Startseite der Homepage 2. Wenn Sie selbst keine Antworten finden: Bei Fragen zu konkreten Veranstaltungen: Dozenten = Professoren, Mitarbeiter (= Assistenten) (Fach-) Studienberatung Jura: Studiengangkoordinatorin: Vanessa Jäger, Zi. RW (S) 1.30 Zusätzlich für Anfänger: Prof. Dr. Graser Zusätzlich für Fortgeschrittene: Studiendekan Allgemeine Studienberatung Allgemeine Fragen, private Probleme, Prüfungsangst

7 VG RW(L) Lageplan Universität Regensburg RW(S) Recht und Wirtschaft = RW + Zentralbereich

8

9

10

11

12 Verwendung der Studienbeiträge 500 Studienbeiträge pro Semester - Befreiung aus sozialen usw. Gründen auf Antrag, s. Infos der Studentenkanzlei - Befreiung der 10% Besten seit WS 2007/8: Fachsemester: Abiturnote 1, Fachsemester: Note der Zwischenprüfung Verwendung der Studienbeitragsmittel - Studiengangkoordinator als zentrale Anlaufstelle für Studienberatung usw. - bessere Korrekturen (mehr Korrektoren mit mehr Zeit) - REGINA (Regensburger Individuelles und Nachhaltiges Ausbildungszentrum > dazu später) - Studieninformationsmaterial - Hauptanteil: bessere Bibliotheksausstattung + Öffnungszeiten

13 Überblick über das Studium Ziel, Ablauf, Inhalte

14 Ziel und Dauer des Studiums Ziel des Studiums: 5 Abs. 1 Dt. Richtergesetz (DRiG): Die Befähigung zum Richteramt erwirbt, wer ein rechtswissenschaftliches Studium an einer Universität mit der ersten Prüfung und einen anschließenden Vorbereitungsdienst mit der zweiten Staatsprüfung abschließt; nicht: Paragraphen auswendig lernen!!!! sondern: Fähigkeit erlernen, das Recht mit Verständnis erfassen und mit wissenschaftlichen Methoden anwenden zu können. Klassische Juristenausbildung ist zweiteilig aufgebaut. Den ersten Teil bildet das Universitätsstudium, den zweiten Teil das Referendariat als praktische Ausbildungszeit. Dauer des Studiums: Dauer des Studiums: 5a Abs. 1 DRiG: 4 Jahre (plus Prüfung)

15 Gegenstand des Studiums Rechtswissenschaft gliedert sich in die drei Teilgebiete: Zivil-, Straf- und Öffentliches Recht 5a Abs. 2 und 3 DRiG: Pflichtfächer: Grundlagen, Zivil-, Straf-, Öffentliches Recht Schwerpunktbereiche mit Wahlmöglichkeiten fremdsprachige Jura-Veranstaltung / Fachfremdsprachenkurs erforderliche Schlüsselqualifikationen z.b. Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit praktische Studienzeit: drei Monate in der vorlesungsfreien Zeit in mindestens zwei der folgenden Bereiche: Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht

16 Pflichtfächer cher des Jurastudiums sind die Kernbereiche des Zivilrechts, [Privatrechts] Strafrechts, Öffentlichen Rechts und des Verfahrensrechts einschließlich der europarechtlichen Bezüge und der rechtswissenschaftlichen Methoden und der philosophischen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Grundlagen! unter Berücksichtigung der rechtsprechenden, verwaltenden und rechtsberatenden Praxis

17 Studienablauf der Pflichtfächer cher 1. Grundphase ( Semester): Vorlesungen in den Grundlagenfächern und den Grundlagen des Bürgerlichen Rechts, Strafrechts und Öffentlichen Rechts Konversationsübungen zur Technik der Fallbearbeitung Übungen für Anfänger ( Kleine Schein : Klausur + HA) Zwischenprüfungsleistungen ggf.: Beginn einer fachspezifischen Fremdsprachenausbildung

18 Studienablauf Pflichtfächer cher 2. Mittelphase ( Semester): neue Fächer + Vertiefung der bisherigen Inhalte Übungen für Fortgeschrittene (Abschlussklausuren) praktische Studienzeit: 3 Monate in vorlesungsfreier Zeit ab dem 2. Semester Pflichtfremdsprachenveranstaltung ( 24 II JAPO) Beginn des Schwerpunktbereichsstudium

19 Studienablauf Pflichtfächer cher 3. Wiederholungsphase (/./8. Semester): Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung Examensvertiefung mit Konversationsübungen + Klausurenkurs, auch in den Semesterferien (REX)

20 Pflichtveranstaltungen mit Leistungsnachweis 1. Anfänger ngerübungen (ohne Anmeldung) = Anfängerschein ngerschein ( Sem.) Bürgerliches Recht Strafrecht** Öffentliches Recht Bestehen einer Klausur und einer Hausarbeit **Übung über zwei Semester 2. Zwischenprüfung (mit Anmeldung) (1. 3. Sem.) Bürgerliches Recht Strafrecht Öffentliches Recht Grundlagenfach (1. Sem.) (Rechtsgeschichte oder Rechtsphilosophie) 3. Fortgeschrittenenübungen = Fortgeschrittenenschein (ab 3. Sem.: Abschlussklausuren zu Vorlesungen, en, ohne Anmeldung) Bürgerliches Recht (3 Klausuren von 5 zu bestehen) Strafrecht (mind. 1 Klausur von 2 + mind. 8 Punkte) Öffentliches Recht (2 Klausuren von 4 zu bestehen)

21 Studienplan Im ersten Semester: Zwischenprüfung im Grundlagenfach Rechtsgeschichte I od. Rechtsphilosophie: Anmeldung über FlexNow vom bis Im zweiten Semester: Zwischenprüfung im Bürgerlichen und Öffentlichen Recht Parallel Anfängerübungen in allen drei Teilgebieten

22 Studienplan Im dritten Semester Zwischenprüfung im Strafrecht Parallel Anfängerübungen in allen drei Teilgebieten Die hervorgehobenen Vorlesungen enden mit einer Abschlussklausur zu den Fortgeschrittenen-Übungen (3 ZivilR, 1 StrafR mit mind. 8 Pkt. oder 2 mit mind. 8 Pkt., 2 ÖR)

23 Studienplan Die hervorgehobenen Vorlesungen enden mit einer Abschlussklausur zu den Fortgeschrittenen-Übungen (3 ZivilR, 1 StrafR mit mind. 8 Pkt. oder 2 mit mind. 8 Pkt., 2 ÖR)

24 Studienplan

25 Schlüsselqualifikationen - Anwaltsrecht und Anwaltliches Berufsrecht - Workshop Mediation/ Verhandlungsmanagment - Einführung in die EDV für Juristen - Praxis der Vertragsgestaltung - Rhetorik für Juristen - Gesprächsführung und Konfliktmanagment - Vernehmungslehre - REGINA-Kurse von 1 SWS (wie Klausurenschreibtraining) - Moot-Court im Strafrecht - Politikwissenschaftskurse

26 Schwerpunktbereiche Wahlfachangebote ab 5. Semester 1. Grundlagen der modernen Rechtsordnung 2. Unternehmensrecht Kapitalgesellschaftsrecht als gemeinsames Fach 4 Wahlmodule: Steuer-, Arbeits-, Insolvenz-, Wettbewerbsrecht 3. Immobilienrecht 4. Medizin- und Gesundheitsrecht 5. Deutsche und internationale Zivilrechtspflege 2 Wahlmodule: Deutsches und Internationales Verfahrensrecht; Familien- und Erbrecht 6. Strafrecht in der modernen Gesellschaft 7. Recht der Informationsgesellschaft 8. Europäisches und Internationales Recht

27 Abschluss des Studiums Erste Juristische Prüfung - Erste Juristische Staatsprüfung in den Pflichtfächern Durchführung Landesjustizprüfungsamt Juristische Universitätsprüfung im gewählten Schwerpunktbereich Juristisches Prüfungsamt der Universität

28 Abschluss des Studiums Zulassungsvoraussetzungen für die Erste Juristische Staatsprüfung: Übungen für Fortgeschrittene im Zivilrecht + Strafrecht + Öffentlichen Recht 2 SWS fachspezifische Fremdsprachenkurs 3 Monate Praktische Studienzeit jeweils mit Nachweis! plus: ordnungsgemäßes Studium einschließlich Schlüsselqualifikationen

29 Die Erste Juristische Prüfung

30 Und danach? Ausblick Referendariat = Vorbereitungsdienst - für den Staatsdienst in Justiz oder Verwaltung; für die Anwaltschaft usw. - praktische Ausbildung bei dort tätigen Juristen Dauer: 2 Jahre 5 Monate Zivilgericht 3 Monate Strafgericht oder Staatsanwaltschaft 4 Monate Verwaltung 9 Monate Rechtsanwaltskanzlei 3 Monate Pflichtwahlpraktikum begleitend Unterricht: Arbeitsgemeinschaften Zweite Staatsprüfung - 5 Zivilrecht, 2 Strafrecht, 4 Öffentliches Recht - mündliche Prüfung (zusätzlich auch im Wahlbereich)

31 Studiumsaufbau in den ersten Semestern

32 Lehrveranstaltungsarten zweispuriges Erlernen der Rechtswissenschaft - systematisch-abstrakt und fallbezogen-konkret systematisch-abstrakt in Vorlesungen - Plenarveranstaltung (alle Studierenden) - abstrakte Stoffvermittlung, Überblick und Zusammenhänge - Professor trägt vor fallbezogen-konkret in Übungen: - Übungen für Anfänger, später Übungen für Fortgeschrittene - Plenarveranstaltung von Professoren - Fallbearbeitung mit Leistungsnachweis - Mitarbeit erwünscht + hilfreich fallbezogen-konkret in Konversationsübungen: - ab dem 1. Semester - hier ausnahmsweise Anmeldeerfordernis

33 Die Konversationsübungen fallbezogen-konkrete Lehrveranstaltungen - vermittelt die Technik der Fallbearbeitung anhand konkreter Fälle - Besuch zwingend: Nachweis = Voraussetzung für die Teilnahme an den Anfängerübungen in allen drei Bereichen Kleingruppenveranstaltung von Assistenten - Mitarbeit für alle Teilnehmer/innen möglich und erwünscht - daher Teilnehmerzahl in den Gruppen beschränkt Anmeldung nach Studienplan über FlexNow für folgende Konversationsübungen: 1. FS= WS: Bürgerliches Recht + Öffentliches Recht 2. FS = SS: Bürgerliches Recht + Strafrecht+ Öffentliches Recht 3. FS = SS: Strafrecht

34 Die Konversationsübungen Anmeldeerfordernis - Anmeldung über FlexNow: bis : -Sie können sich pro Anmeldeschritt für bis zu zwei bzw.drei Lehrveranstaltungen (ohne Überschneidungen) anmelden. Aktuell für Bürgerliches Recht 1. Sem. + Öffentliches Recht 1. Sem. -beachten Sie bitte vor jeder Wahl die Angaben zum Übungsleiter, Tag, Uhrzeit und Raum der Gruppe. -die Anmeldung ist ab dem letzten Tag der Anmeldefrist bindend! -Abmeldung ist bis zum vorletzten Tag möglich

35 Die Konversationsübungen Tagsüber -Gruppen mit Plätzen für betreuende Studierende - Achtung: Anmeldung für diese Tagesgruppen in der ersten Woche bei Herrn Dr. Gril (RWS 205) mit Nachweis der Betreuungssituation Am Ende des Semesters: Teilnahmebescheinigung als Voraussetzung für die Anfängerübung, die an HA geheftet wird! Bei Problemen: Herr Dr. Gril, Sprechstunde Mo Uhr, RWS 205, peter.gril@jura.uni-regensburg.de

36

37

38

39

40

41 .

42

43 Pflichtfach-Leistungsnachweise Anfängerübung (ohne Anmeldung): Voraussetzung: Konversationsübungsschein im jeweiligen Teilgebiet (angefordert bei Abgabe der Hausarbeit) notwendig für die Fortgeschrittenenübung ein Semester zuvor zu bestehen: Klausur (Scheinklausur) + Hausarbeit (s.o.) Teilleistungen in jedem Semester i.r.d. Anfängerbzw. Wiederholerübungen; Wiederholung beliebig oft

44 Pflichtfach-Leistungsnachweise Fortgeschrittenenübungen (ohne Anmeldung): Voraussetzung: Anfängerübung im jeweiligen Teilgebiet ein Semester zuvor notwendig für die Zulassung zur Staatsprüfung zu bestehen: Abschlussklausuren zu Vorlesungen (s.o.) Teilleistungen in jedem Semester; Wiederholung beliebig oft

45 Die Zwischenprüfung Details Eignungstest für weiteres Studium Note wichtig für: Befreiung der besten 10 % von Studienbeiträgen im Sem., wenn die Zwischenprüfung bis zum 3. Fachsemester bestanden wurde Zulassung zu Schwerpunktbereichen und Seminarplätze mit Übernachfrage

46 Die Zwischenprüfung Details Anmeldung zu jeder der vier Teilprüfungen notwendig Anmeldung nur über Flex-Now-System mit PIN und TANs innerhalb der Anmeldefrist von drei Wochen = Ausschlussfrist! (WS ) alle Teilprüfungen spätestens bis Ende 4. Sem. abzulegen! keine Anmeldung bis dahin? 1x nicht bestanden Ausnahme: entschuldigte Verhinderung + unverzügliche Geltendmachung beim Prüfunsgamt (bei Krankheit: ärztliches Attest)

47 Die Zwischenprüfung Details bei Nicht-Bestehen: Wiederholung im nächsten Semester! Anmeldung zur Wiederholung; sonst Zwangsanmeldung Abschluss aller Wiederholungen bis zum Ende des 5. Sem. Unentschuldigt keine Anmeldung (Teilnahme) bis dahin: Zwischenprüfung endgültig nicht bestanden!!!!!

48

49

50

51 Die Noten im Jura-Studium

52 Zusatzangebote: REGINA (Regensburger ensburger Individuelles und nachhaltiges Ausbildungszentrum) In dieser Form bundesweit einzigartiges Lern- und Betreuungskonzept REGINA bündelt bereits bestehende Tutorien- und Beratungsangebote und ergänzt diese durch innovative und nachhaltige Kurs- und Beratungsformen. Studienbegleitende Unterstützung in Form von Beratung und Übung in Kleingruppen Zur Studien- und Praxisorientierung als auch zur Berufsorientierung

53

54 REGINA Säule I: Studienorientierung Fachstudienberatung Angebote zum Lern- und Zeitmanagement Klausurenschreibtraining & Klausurenambulanz Säule II: Praxisorientierung Aufzeigen universitärer Kurse zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen Verstärkt Angebote im Bereich Rhetorik und Gesprächsführung Schlüsselqualifikationstraining in allen REGINA-Kursen Säule III: Berufsorientierung Informationen zu Berufsfeldern, Praktika und Weiterbildungsmöglichkeiten Treffen mit Berufspraktikern Interkulturelles und Internationales + Tandemprogramm mit Erasmus (Anmeldung jetzt)!!! Als Fundament aller Säulen steht die individuelle Betreuung und Beratung, die sich an den Bedürfnissen der Studierenden orientiert. Alle REGINA-Kurse werden interaktiv in Kleingruppen geführt. Zudem besteht in allen Bereichen ein breites Angebot an Einzelberatung.

55 Zusatzangebote: Fremdsprachen Allgemeine + Fach-Sprachkurse Veranstalter Zentrum für Sprache und Kommunikation. Sprachenzentrum spezielle Fragen + Anmeldung: dort! Alternative: Sprachangebote mit Leistungsnachweisen bei Virtuelle Hochschule Bayern (dazu gleich) Pflichtfremdsprachenveranstaltung in der Mittelphase des Studiums (Vorkenntnisse sinnvoll) Introduction to the Anglo-American Legal System (engl.) Fachspezifische Fremdsprachenausbildung - studienbegleitend über mehrere Semester (16 SWS) - UNICERT III und IV-Kurse (Vorauss.: allg. Sprachkenntnisse) - Einstieg bereits im 1./2. Semester empfohlen Summer School Introduction to Anglo-American Law Achtung, wichtig: - Jeder Kurs hat eine eigene Anmeldefrist. - Anmeldefristen enden meist vor Vorlesungsbeginn!!

56 Zusatzausbildungen an der Fakultät Ostwissenschaftliches Begleitstudium für Anfänger geeignet; Dauer von vier Semestern Einführung in eine osteuropäische Sprache Lehrveranstaltungen über Staat und Recht, Geschichte, Wirtschaftssystem, Wirtschaftsgeographie Osteuropas Studienzertifikat Osteuropäisches Recht spezielleres Begleitstudium im Lehrverbund, 16 SWS über 8-9 Sem. unterschiedliche fachliche und regionale Schwerpunkte der beteiligten Universitäten, die vertiefte Kenntnisse über die Rechtsordnungen Osteuropas vermitteln Zusatzausbildung Unternehmenssanierung ab ca. 4./5. Semester; Dauer von vier Semestern Vorbereitung auf Aufgaben, die mit Sanierung, Reorganisation bzw. Liquidation von Unternehmen verbunden sind wirtschaftswissenschaftliche und rechtliche Probleme der Unternehmensinsolvenz

57 Zusatzangebote der Universität Regensburg IT- Ergänzungsausbildung Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien Sprecherziehung Mündlicher Kommunikation: unter dem Aspekt der Sprechbildung und der Stimm- und Sprachtherapie, unter rhetorischen und sprechkünstlerischen Fragestellungen Interkulturelle Handlungskompetenz (FH) Vermittlung von Kenntnissen über globale Kulturkonzepte Entwicklung von Kompetenzen zur produktiven interkulturellen Kooperation in Schlüsselbereichen wie Kommunikation, Führung, Entscheidungsfindung, Verhandeln, Konfliktlösung, Gruppenarbeit, Problemlösung, Qualitätsmanagement, Internationales Marketing Europaeum (Ost-West-Studien), Bohemicum (tschechische Sprache und Kultur, studienbegleitende Kurse über 10 Monate), BAYHOST (Austausch mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Praktika, Fachexkursionen etc.)

58 Zusatzangebote: Virtuelle Hochschule Bayern Bietet Studierenden aller bayerischen Universitäten Online-Kurse Immatrikulation dort notwendig; s. Homepage, für Studierende bayerischer Universitäten kostenlos möglich Sinn und Zweck? Zusatzangebote zur Präsenzlehre als Ergänzung Kurse für jede Studienphase, auch Fall-Übungen (teils als Übungsklausuren in die Präsenzlehre integriert) je nach Lerntyp und Lehrangebot auch Alternative insbesondere auch Ersatz für Pflicht-Sprachkurse (s.o.), aktuell Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch Auch Schlüsselqualifikationen (Rhetorik etc.) Achtung: Kursanmeldung erforderlich: Kurse unter Umständen mit eigenen Anmeldefristen.

59 Auslandsaufenthalt Während des Studiums: - am besten nach 3./4. Sem. für ein bis zwei Semester -Regensburg hat diverse Partneruniversitäten: - Europaweit: Oxford, Paris, Athen, Rom, Warschau, Madrid, Barcelona, Las Palmas, Prag, Budapest. - USA/Kanada - Übersee: Japan/Südkorea, Chile, Argentinien,Australien, Mexiko, Philippinen, Venezuela Unihomepage Auslandsamt Regensburger Studierende DO 12 Uhr mehr - Praktikum: Kanzleien, Unternehmen, Botschaften, internationale oder europäische Einrichtungen etc.

60 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start in ein erfolgreiches Studium!

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

Schlüsselqualifikationen im Jurastudium an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Fritz Jost, Bielefeld Frankfurt, 4.11.2010 1

Schlüsselqualifikationen im Jurastudium an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Fritz Jost, Bielefeld Frankfurt, 4.11.2010 1 Schlüsselqualifikationen im Jurastudium an der Universität Bielefeld Prof. Dr. Fritz Jost, Bielefeld Frankfurt, 4.11.2010 1 5 a Abs. 3 S. 1DRiG lautet: Die Inhalte des Studiums berücksichtigen die rechtsprechende,

Mehr

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012 Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Dr. Katrin Schoppa Geschäftsführerin der Abteilung Rechtswissenschaft Universität Mannheim 1 Gliederung

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Einführungstage SS Herzlich willkommen an der Fakultät für Rechtswissenschaft!

Einführungstage SS Herzlich willkommen an der Fakultät für Rechtswissenschaft! Einführungstage SS 2011 Herzlich willkommen an der Fakultät für Rechtswissenschaft! Das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg Studiengangkoordinatorin Vanessa Jäger, Rechtsassessorin

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F.

Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F. Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft 1 Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F. Ein herzliches Willkommen in

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Jura studieren in Bielefeld

Jura studieren in Bielefeld richtig einsteigen. Jura studieren in Bielefeld Erstsemesterwoche im Sommersemester 2013 Vorstellung des Projekts richtig einsteigen. Wer sind wir? Euer richtig einsteigen. - Team Beratung und Orientierung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016

Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes. Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Informationen zum Frankreichprogramm mit den Partneruniversitäten Dijon, Paris und Nantes Informationsveranstaltung, 14.04.2016 Abschlüsse Bachelor/Master-Programm mit Dijon: LL.B. (Bachelor Deutsches

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss

Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss 1. Grds. keine Zulassung zum Referendariat mit ausländischem Hochschulabschluss Nach 5 Abs. 1, 6 Abs. 1 des deutschen Richtergesetzes

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 1 WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 2 Möglicher Abschluss Master of Science 4-semestriger Studiengang der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung

Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung An den Prüfungsausschuß der Philosophischen Fakultät Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung Ich beantrage eine Zulassung zur Masterprüfung im Fach KULTUR UND MANAGEMENT FS: auf Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Abteilung Rechtswissenscha1 Sog. Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes jurisasches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Abteilung Rechtswissenscha1 Ablauf des Bachelorstudiums

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft)

Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM. Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Fachsprachenzentrum FACHSPRACHENZENTRUM Ludwigstr. 29, Zi. 14 (neben der Fachschaft) Internetseite: http://www.jura.unimuenchen.de/fakultaet/fachsprachenzentrum /index.html E-Mail-Adresse: Fachsprachenzentrum@jura.uni-muenchen.de

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 Fachgebiet PHYSIK Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 0. Einleitung Die hier genannten Regeln dienen einem geordneten und

Mehr

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5. Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.2002 Aufgrund von Art. 32 Abs. 3 S.1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Ziele und Grundstrukturen der Zusatzausbildung

Ziele und Grundstrukturen der Zusatzausbildung Ziele und Grundstrukturen der Zusatzausbildung Zusätzliche Qualifikationsmöglichkeiten Im Zuge der fortschreitenden Europäisierung und Internationalisierung der staatlichen Rechtsordnungen haben sich die

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erweiterung der Liste: Stand Juli 2008 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Derzeit bieten 13 juristische Fakultäten/Fachbereiche

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005 REGELUNGEN FÜR DEN ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS DES INSTITUTS FÜR GEISTIGES EIGENTUM, WETTBEWERBS- UND MEDIENRECHT DER JURISTISCHEN FAKULTÄT AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN VOM 25.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse

Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse 1 von 6 Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse Auf einen Blick: Erfassung der Daten für ein WS bis spätestens ein SS bis spätestens 15.06. 07.12. Frühestmöglicher Anmeldetermin Studierender zum

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Das Erfolgsmodell in Bayreuth: Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen (WiwiZ) Was ist die WiwiZ? studienbegleitendes Zusatzangebot der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Android-Programmierung

Android-Programmierung FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf Bachelor of Education Master of Education Erklärungen zum Studienverlauf Studienaufbau Lehramt (2 Fächer) Regelstudienzeit: Bachelor: 10 Semester 6 Semester + 3 Orientierungspraktika + 2 vertiefende Praktika

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Die Homepage des Prüfungsamts finden Sie unter http://www.unigiessen.de/fbz/fb01/ Einrichtungen. Das (kostenlose) Abonnement des Newsletters

Mehr