Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung"

Transkript

1 Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät I Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft Kern- und Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, Berlin Nr. 18/2014 Satz und Vertrieb: Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 23. Jahrgang/20. Mai 2014

2

3 Fachspezifische Studienordnung für das Bachelorstudium im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) hat der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät I am 19. März 2014 die folgende Studienordnung erlassen : 1 Anwendungsbereich 2 Beginn des Studiums 3 Ziele des Studiums 4 Module des Kernfachs für Kombinationsstudiengänge 5 Module des Zweitfachs für Kombinationsstudiengänge 6 Module des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer 7 In-Kraft-Treten Anlage 1: Modulbeschreibungen Anlage 2: Idealtypische Studienverlaufspläne ohne Auslandssemester Anlage 3: Idealtypische Studienverlaufspläne mit Auslandssemester : Übersicht spezieller en 1 Anwendungsbereich Diese Studienordnung enthält die fachspezifischen Regelungen für das Bachelorstudium im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifischen Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Bibliotheksund Informationswissenschaft und der Fächerübergreifenden Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung (ZSP-HU) in der jeweils geltenden Fassung. 2 Beginn des Studiums Das Studium kann zum Wintersemester aufgenommen werden. 3 Ziele des Studiums (1) Das Studium zielt auf die Erwerbung von Kenntnissen über Funktion, Strukturen und Arbeitsmethoden des Bibliotheks- und Informationsbereiches sowie Handlungskompetenzen für die Organisation von Wissens- und Informationsprozessen. Das Profil ist auf die Berufspraxis ausgerichtet und verbindet praktische Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden. Die Universitätsleitung hat die Studienordnung am 12. Mai 2014 bestätigt. Studierende erlangen diese Kompetenzen in der Mischung aus Präsenzlehre, virtueller Lehre und Selbststudium einzeln und gemeinsam mit anderen. Als Studium an der Humboldt Universität zu Berlin eröffnet das Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft die Möglichkeit, frühzeitig auch eigenständig an Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitzuwirken. Das Studium fördert das internationalisierte Wissen durch Studien im Ausland sowie Kooperationen mit Praxispartnern und Ausbildungseinrichtungen in europäischen und außereuropäischen Ländern. (2) Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert für Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheks- und Informationseinrichtungen der Wissenschaft und des öffentlichen Sektors, Information Services von Forschungseinrichtungen und Unternehmen bis hin zum Bereich der Contentindustrie und anderen rechercheintensiven Feldern der freien Wirtschaft wie z.b. Verlage, Medienindustrie, Software- Unternehmen etc. 4 Module des Kernfachs für Kombinationsstudiengänge Das Kernfach Bibliotheks- und Informationswissenschaft beinhaltet folgende Module im Umfang von insgesamt 120 LP: (a) Pflichtbereich (80 LP) BP1: Informations- und Kommunikationstechnologie () BP2: Elektronisches Publizieren () BP3: Information und Gesellschaft () BP4: Informationsaufbereitung () BP5: Informationssysteme und Informationsdienstleistungen () BP6: Projektmodul () BP7: Praktikum () Bachelorarbeit () (b) Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP) Es sind zwei der fünf Wahlpflichtmodule zu belegen: BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche () BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsdatenbanken () BWP3: Medien () BWP4: Informationsverhalten und Benutzerforschung () BWP5: Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI- Bereich () 3

4 (c) Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP) Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren. 5 Module des Zweitfachs für Kombinationsstudiengänge Das Zweitfach Bibliotheks- und Informationswissenschaft beinhaltet folgende Module im Umfang von insgesamt 60 LP: Pflichtbereich (60 LP) BP1: Informations- und Kommunikationstechnologie () BP2: Elektronisches Publizieren () BP3: Information und Gesellschaft () BP4: Informationsaufbereitung () BP5: Informationssysteme und Informationsdienstleistungen () BP7: Praktikum () 6 Module des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer 7 In-Kraft-Treten (1) Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft. (2) Diese Studienordnung gilt für alle Studentinnen und Studenten, die ihr Studium nach dem In- Kraft-Treten dieser Studienordnung aufnehmen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortsetzen. (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Studium vor dem In-Kraft-Treten dieser Studienordnung aufgenommen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortgesetzt haben, gilt die Studienordnung vom 31. Juli 2008 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 38/2008) übergangsweise fort. Alternativ können sie diese Studienordnung einschließlich der zugehörigen Prüfungsordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und ist unwiderruflich. Mit Ablauf des 30. September 2018 tritt die Studienordnung vom 31. Juli 2008 außer Kraft. Das Studium wird dann auch von den in Satz 1 benannten Studentinnen und Studenten nach dieser Studienordnung fortgeführt. Bisherige Leistungen werden entsprechend 110 ZSP-HU berücksichtigt. Das Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft bietet folgende Module für den überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Bachelorstudiengänge und -studienfächer an: BP2: Elektronisches Publizieren () BP3: Information und Gesellschaft () BP4: Informationsaufbereitung () BP5: Informationssysteme und Informationsdienstleistungen () BP6: Projektmodul () BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche () BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsdatenbanken () BWP3: Medien () BWP4: Informationsverhalten und Benutzerforschung () BWP5: Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI- Bereich () 4

5 Anlage 1: Modulbeschreibungen Modul BP1: Informations- und Kommunikationstechnologie Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden haben einen Überblick über den Stand und die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien und über deren Begriffswelt. Die behandelten Kalküle dienen der formalen Beschreibung und Modellierung von Sachverhalten und Prozessen des BI-Bereichs. Damit erwerben die Studierenden Voraussetzungen für alle anderen Module. Die Studierenden kennen die Grundlagen einer modernen Programmiersprache und sind in der Lage, kleine Programme selbstständig zu schreiben. Im Modul wird formales bzw. algorithmisches Denken entwickelt. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : keine Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte VL SE 35 Stunden Vor- und 90 Stunden 65 Stunden Vorund 2 LP, Teilnahme 3 LP, Teilnahme, In diesem Modul werden grundlegende Begriffe und Kalküle der Informations- und Kommunikationstechnologie eingeführt. Es werden Inhalte vermittelt wie: Aufbau und Arbeitsweise von Rechnern Übersicht über Hard- und Software Informationstheoretische Grundlagen Mathematische und logische Grundlagen Rechner- und Datennetze Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit Datenstrukturen Methoden zur Definition formaler Sprachen Algorithmen und Programmiersprachen UE 90 Stunden 65 Stunden Vorund 3 LP, Teilnahme, Modulabschlussprüfung Klausur, 120 Minuten, Vorbereitung 2 LP, Bestehen Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 5

6 Modul BP2: Elektronisches Publizieren Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden haben einen Überblick über bestehende Konzepte, Techniken, Technologien und Standards im Bereich des Elektronischen Publizierens und setzen sich mit aktuellen Publikationsformen auseinander. Daneben haben sie praktische Fähigkeiten im Umgang mit Auszeichnungssprachen und moderner Software dieses Bereiches. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : keine Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte VL 2 LP, Teilnahme Es werden Inhalte vermittelt wie: SE UE 35 Stunden Vorund 90 Stunden 65 Stunden Vorund 90 Stunden 65 Stunden Vorund 3 LP, Teilnahme, 3 LP, Teilnahme, Wissenschaftliches Publizieren Entwicklung und Status quo des Elektronischen Publizierens und des Open- Access-Prinzips Umsetzung von Open Access auf dem goldenen und dem grünen Weg Internetbasierte Medien-, Kommunikations- und Publikationsformen Grundlegende Konzepte (HTML, XML, OAI-PMH, URI etc.) Dokumenttypen und Datenformate Metadatenformate und -standards Digitale Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit Elektronische Signaturen Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte Organisations- und Geschäftsmodelle des elektronischen Publizierens Multimedia und Hypermedia Praktischer Umgang mit Medieninhalten (Grafik-, Audio-, Video-Files) Modulabschlussprüfung Klausur, 120 Minuten, Vorbereitung 2 LP, Bestehen Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 6

7 Modul BP3: Information und Gesellschaft Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden haben Kenntnisse über die Zusammenhänge gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Erwartungen und Informationsdienstleistungen. Sie besitzen ein Orientierungswissen über die wesentlichen Institutionen des weiteren BI-Bereichs, einschließlich Wissenschaft und Bildung, und können die Bedeutung von Informationspolitik, -recht und -ethik beurteilen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : keine Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte VL SE EX Modulabschlussprüfung 35 Stunden Vorund 90 Stunden 65 Stunden Vorund 35 Stunden Vorund 90 Stunden Hausarbeit, 15 Seiten 2 LP, Teilnahme 3 LP, Teilnahme, 2 LP, Teilnahme, Vor- und der EX 3 LP, Bestehen In diesem Modul wird auf die Wechselwirkung von Informationsentwicklung und Entwicklung der gesellschaftlichen Teilbereiche (Wissenschaft / Technik, Wirtschaft, Politik / Verwaltung, Medien) eingegangen und die Geschichte der Bibliotheks- und Informationspraxis behandelt. Die Institutionen und Organisationen von Wissenschaft, Bildungswesen und der Bibliotheks- und Informationspraxis werden aus nationaler und internationaler Perspektive betrachtet. Es werden Inhalte vermittelt wie: Entwicklung des BI-Bereichs und Wechselwirkung mit sozialer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung Bibliotheks- und (Fach-) Informationspolitik Wechselwirkung von Information, Öffentlichkeit und Demokratisierung Aspekte der Globalisierung von Informationsmärkten Anbieter und Vermittler der Informationswirtschaft Publikationswesen Infrastrukturleistungen, Verbände und Institutionen auf dem internationalen Bibliotheks- und Informationssektor Institutionen und Organisationen in Wissenschaft und Bildungswesen Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte Informationsdidaktik In Exkursionen werden praxisrelevante Einrichtungen besucht. Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 7

8 Modul BP4: Informationsaufbereitung Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden haben einen Überblick über sowohl klassische Methoden der formalen und inhaltlichen Erschließung in Bibliotheken und Informationseinrichtungen als auch moderne rechnergestützte Entwicklungen auf diesem Gebiet. Sie sind geübt in den Methoden und kennen wesentliche Grundbegriffe dieses Fachgebietes. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : keine Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte VL SE 35 Stunden Vorund 90 Stunden 65 Stunden Vorund 2 LP, Teilnahme 3 LP, Teilnahme, Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Formen der Ordnung und der Organisation von Wissen. Es wird ein Überblick über Ansätze und Methoden der Informationsaufbereitung / Wissensrepräsentation vermittelt. Es werden Inhalte vermittelt wie: Geschichte, Ziele und Methoden der formalen und inhaltlichen Erschließung unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen Standards der Bibliotheksund Informationspraxis Grundbegriffe, Entitäten und Beziehungen von Regelwerken Formalerschließung unterschiedlicher Dokumenttypen Austauschformate für bibliografische Daten und Normdatensätze Methoden der Inhaltserschließung (Referieren, Indexieren, Daten-/Faktendokumentation, Einführung in die automatische Erschließung) UE 90 Stunden 65 Stunden Vorund 3 LP, Teilnahme, Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung, 20 Minuten, Vorbereitung 2 LP, Bestehen Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 8

9 Modul BP5: Informationssysteme und Informationsdienstleistungen Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die Vielfalt der in Informationsumgebungen, z. B. in Bibliotheken und Informationseinrichtungen zum Einsatz kommenden Informationssysteme. Sie haben ein Bewusstsein für die Zusammenhänge entwickelt, die zur Leistungsbewertung von Informationssystemen notwendig sind. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : keine Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte VL 2 LP, Teilnahme Es werden Inhalte vermittelt wie: SE 1 SE 2 35 Stunden Vorund 90 Stunden 65 Stunden Vorund 90 Stunden 65 Stunden Vorund 3 LP, Teilnahme, 3 LP, Teilnahme, Typen von Informationssystemen und deren Dienstleistungen Bibliografische, Volltext- und Fakteninformationssysteme Architektur und Recherchemöglichkeit von Informationssystemen Einsatzmöglichkeiten und Dienstleistungen der verschiedenen Informationssysteme Bewertung von Informationssystemen Verfahren zur Erhebung des Informationsbedarfs und der Benutzerbedürfnisse Datenbanksysteme und Information-Retrieval-Systeme Modelle des Information Retrieval Retrievaltechniken und Rankingverfahren Suchstrategien in verschiedenen Typen von Datenbanken Darstellung und Bewertung von Rechercheergebnissen Zielgruppenorientierte Informationsvermittlung Modulabschlussprüfung Mündliche Prüfung, 20 Minuten, Vorbereitung 2 LP, Bestehen Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 9

10 Modul BP6: Projektmodul Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage eine größere Aufgabenstellung der realen Berufspraxis in Abstimmung mit den beteiligten Mitstudierenden und unter Anleitung der Lehrenden zu bearbeiten. Neben fachlichen haben sie sich während der Projektarbeit auch überfachliche Qualifikationen (z. B. Entwicklung von Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Zeitmanagement) angeeignet. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : keine Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte SE (PSE) 120 Stunden 95 Stunden Vorund 4 LP, Teilnahme, Die Projektthemen werden aus aktuellen Forschungsschwerpunkten bzw. Problemkreisen des BI-Bereichs gewählt. Modulabschlussprüfung 180 Stunden Klausur (120 Minuten) oder Hausarbeit (15 Seiten) oder Portfolio (15 Seiten) oder Essay (10 Seiten) oder multimediale Prüfung (Bearbeitungszeit 180 Stunden) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) oder praktische Prüfung (180 Minuten) und Vorbereitung 6 LP, Bestehen Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 10

11 Modul BP7: Praktikum Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen praktische Kenntnisse über Aufgaben, Arbeitsabläufe und Methoden im BI-Bereich sowie sozialer Verhaltensnormen der Berufswelt. Sie kennen Institutionen des BI-Bereichs aus innerbetrieblicher Sicht, typische Tätigkeitsbereiche, spezifische Arbeitsmethoden und -mittel und haben ein Problembewusstsein für Arbeitsabläufe und -organisation. Sie kennen Prinzipien von Kooperation und Koordinierung und wenden diese an, arbeiten in Arbeitsgruppen und tragen zur Lösung spezieller Arbeitsaufgaben der Praktikumseinrichtung praktisch bei. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : keine. Empfehlung: kann ab Ende des zweiten Fachsemesters absolviert werden. Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Praktikum Lehrveranstaltungsart Modulabschlussprüfung 280 Stunden 20 Stunden unbenoteter Praktikumsbericht, 20 Stunden, 5 Seiten Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über Auftrag, Aufgaben, Struktur und Arbeitsweise der vom Praktikumsbeauftragten genehmigten BI-Einrichtung und lernen Arbeitsabläufe durch Erklärung und Einbeziehung in die Tätigkeiten kennen. Darüber hinaus sollen Kenntnisse über Öffentlichkeitsarbeit, bibliothekarische Kooperation, Nutzung der Datentechnik sowie Vermarktung von Dienstleistungen erworben werden. Eine eigenständige Bearbeitung eines bestimmten Sachverhalts bzw. die Arbeit in einem konkreten Tätigkeitsfeld soll in jedem Fall erfolgen. Dauer des 7 Wochen, 20 Stunden für den Praktikumsbericht, insgesamt 11

12 Modul BWP1: Theorie und Praxis der Informationssuche Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden haben Kenntnisse über Informationsressourcen und Referenzmedien sowie der entsprechenden fachbezogenen Recherche in unterschiedlichen Fachbereichen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : keine. Es wird empfohlen, das Modul erst nach Abschluss von mindestens vier Pflichtmodulen zu belegen. Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte VL 2 LP, Teilnahme Es werden Inhalte vermittelt wie: SE (HS) 35 Stunden Vorund 120 Stunden 95 Stunden Vorund 4 LP, Teilnahme, Fachinformation Naturwissenschaft, Mathematik, Technik und Medizin Fachinformation Geistes- und Sozialwissenschaften, Sprachwissenschaft Rechts- und Wirtschaftsinformation, Patentinformation Fachinformationen für den öffentlichen, politischen und journalistischen Bereich Theoretische Modelle des Nutzerverhaltens Information Seeking Modulabschlussprüfung 120 Stunden Hausarbeit, 20 Seiten 4 LP, Bestehen Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 12

13 Modul BWP2: Theorie und Aufbau von Informationsdatenbanken Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage, Datenbanken und Dokumentationssysteme für spezielle Anwendungen zu konzipieren und aufzubauen, die Inhalte in einen sozialen Kontext zu stellen und die effektive Nutzung zu ermöglichen. Sie sind vertraut im Umgang mit Methoden zur Bewertung und des Vergleichs von Datenbanksystemen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : keine. Es wird empfohlen, das Modul erst nach Abschluss von mindestens vier Pflichtmodulen zu belegen. Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte VL 2 LP, Teilnahme Es werden Inhalte vermittelt wie: SE (HS) 35 Stunden Vorund 120 Stunden 95 Stunden Vorund 4 LP, Teilnahme, Typologie von Informationsdatenbanken Aufbau und Verwaltung von Datenbanken Strukturkonzepte von Datenbanken (relationale, hierarchische, netzartige, objektorientierte etc.) Volltext-, Fakten-, multimediale und bibliografische Datenbanken Retrievalsprachen WAIS- und Harvesting-Systeme Dokumentationssysteme im Vergleich Datenerhebung, Datenerfassung, Datenstrukturierung Modulabschlussprüfung 120 Stunden Hausarbeit, 20 Seiten 4 LP, Bestehen Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 13

14 Modul BWP3: Medien Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die Vielfalt der Medien und können diese in historischer und systematischer Hinsicht bewerten und auswählen. Die Studierenden sind sich der zunehmenden Bedeutung multimedialer Objekte bewusst und sind in der Lage, ihre Unterschiede bezüglich Erwerbung, Speicherung/Archivierung, Verfügbarkeit und Präsentation einzuschätzen. Sie haben Übung im praktischen Umgang mit den Medien und Medieninhalten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : keine. Es wird empfohlen, das Modul erst nach Abschluss von mindestens vier Pflichtmodulen zu belegen. Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte VL 35 Stunden Vorund 2 LP, Teilnahme In dem Modul wird eine Übersicht über die verschiedenen Typen der Informationsmedien mit ihren Auswirkungen auf die informationelle Verarbeitung und ihrer institutionellen Repräsentation auf den Medien und Informationsmärkten gegeben. Insbesondere wird dabei auf Aspekte der Produktion, der Verfügbarkeit, Archivierbarkeit und der Verarbeitungsmöglichkeit (zum Zwecke des späteren Retrieval) eingegangen. SE (HS) Modulabschlussprüfung 120 Stunden 95 Stunden Vorund 120 Stunden Klausur, 120 Minuten, Vorbereitung 4 LP, Teilnahme, 4 LP, Bestehen Es werden Inhalte vermittelt wie: Analoge und digitale Informationsmedien (Skriptographische, Typographische, Non- Print-Medien) Mediengeschichte Technische Formate von Medien und deren praktische Nutzung Erwerbung, Verfügbarkeit, Archivierbarkeit, Speicherfähigkeit, Präsentationsmöglichkeiten Bestandserhaltung und Erschließung historischer Medien Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 14

15 Modul BWP4: Informationsverhalten und Benutzerforschung Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden können Benutzerstudien zur Identifizierung und Interpretation von Nutzergruppen und deren Informationsverhalten erstellen und ihre Bedeutung bewerten. Die Studierenden haben einen Überblick über die methodischen Grundlagen der Benutzerforschung. Sie besitzen Fähigkeiten zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Nutzerstudien. Die Studierenden sind in der Lage, Modelle und Theorien des Informationsverhaltens kritisch anzuwenden und einfache Nutzerstudien selbstständig durchzuführen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : keine. Es wird empfohlen, das Modul erst nach Abschluss von mindestens vier Pflichtmodulen zu belegen. Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte VL SE (HS) 35 Stunden Vorund 120 Stunden 95 Stunden Vorund 2 LP, Teilnahme 4 LP, Teilnahme, Die Studierenden erwerben Fähigkeiten für die Aus- und Bewertung von Benutzerstudien sowie die Grundlagen zur Konzeption und Durchführung einfacher Nutzungsanalysen sowie weiterer Studien zum Informationsverhalten. Es werden Inhalte vermittelt wie: Theorien und Modelle des Informationsverhaltens Grundlagen empirischer Sozialforschung Theorien und Methoden für Benutzerforschung Datenerhebung und Analyse Methodische Grundlagen zur Auswertung qualitativer und quantitativer Daten Interpretation von Nutzer- und Nutzungsdaten Visuelle Aufbereitung von Daten Datenschutz Modulabschlussprüfung 120 Stunden Hausarbeit, 20 Seiten 4 LP, Bestehen Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 15

16 Modul BWP5: Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI-Bereich Leistungspunkte: 10 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden haben einen Überblick über die wesentlichen Methoden und Verfahren der Prozessorganisation, der Finanzplanung, des Personalmanagements und des Marketings von Informationsinstitutionen und -leistungen. Sie kennen grundlegende Aspekte des Bibliotheksbaus und der Technik von Informationseinrichtungen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des : keine. Es wird empfohlen, das Modul erst nach Abschluss von mindestens vier Pflichtmodulen zu belegen. Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit, Workload in Stunden Leistungspunkte und Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte VL 2 LP, Teilnahme Es werden Inhalte vermittelt wie: SE (HS) 35 Stunden Vorund 120 Stunden 95 Stunden Vorund 4 LP, Teilnahme, Prozessorganisation sowie Verwaltung von BI-Einrichtungen Haushalt und Finanzen für BI-Einrichtungen Methoden des Marketing von Informationsprodukten und -dienstleistungen Makroökonomische Aspekte des Informationsbereichs Bibliotheksbau und -einrichtung Organisationsformen virtueller Informationseinrichtungen und -leistungen Evaluierung von Organisationsabläufen, Leistungsmessung und Controlling Personal- und Finanzmanagement Qualitätsmanagement Aufgaben und Kernprozesse von BI-Einrichtungen Modulabschlussprüfung 120 Stunden Klausur, 120 Minuten, Vorbereitung 4 LP, Bestehen Dauer des 1 Semester 2 Semester Beginn des Wintersemester Sommersemester 16

17 Anlage 2: Idealtypische Studienverlaufspläne ohne Auslandssemester Hier finden Sie eine Aufteilung der Module mit den jeweiligen Lehrveranstaltungen, SWS und LP auf die Semester, die einem idealtypischen, aber nicht verpflichtenden Studienverlauf entspricht Bachelorkombinationsstudiengang Kernfach Nr. d. BP1 BP2 BP3 BP4 BP5 1. Semester VL, SE, UE VL, SE, EX 2. Semester VL, SE, UE VL, SE, UE 3. Semester VL, SE, SE 4. Semester BP6 Projektmodul SE (PSE) BWP1 BWP5 BWP1 BWP5 Name oder Kürzel des Informationsund Kommunikationstechnologie Elektronisches Publizieren Information und Gesellschaft Informationsaufbereitung Informationssysteme und -dienstleistungen Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul VL, SE (HS), 5. Semester VL, SE (HS) 6. Semester BP7 Praktikum 300 Stunden, 7 Wochen Überfachlicher Wahlpflichtbereich Zweitfach () () () () () () Bachelorarbeit Bachelorarbeit LP je Semester 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 17

18 2.2. Bachelorkombinationsstudiengang Zweitfach Nr. d. BP1 BP2 BP3 BP4 BP5 Name oder Kürzel des Informationsund Kommunikationstechnologie Elektronisches Publizieren Information und Gesellschaft Informationsaufbereitung Informationssysteme und -dienstleistungen 1. Semester VL, SE, UE 2. Semester VL, SE, UE 3. Semester VL, SE, EX 4. Semester 5. Semester VL, SE, SE, 6. Semester VL, SE, UE BP7 Praktikum 300 Stunden, 7 Wochen Kernfach (20 LP) (20 LP) (20 LP) (20 LP) (20 LP) (20 LP) LP je Semester 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 18

19 Anlage 3: Idealtypische Studienverlaufspläne mit Auslandssemester Hier finden Sie eine Aufteilung der Module mit den jeweiligen Lehrveranstaltungen, SWS und LP auf die Semester, die einem idealtypischen, aber nicht verpflichtenden Studienverlauf entspricht Bachelorkombinationsstudiengang Kernfach Die Module des fünften Semesters werden für ein Studium an einer Universität im Ausland empfohlen. Zur Vereinfachung der Anrechnung der an der ausländischen Universität erbrachten Studienleistungen und Prüfungen wird der vorherige Abschluss eines Learning Agreements empfohlen. Nr. d. BP1 BP2 BP3 BP4 BP5 Name oder Kürzel des Informationsund Kommunikationstechnologie Elektronisches Publizieren 1. Semester VL, SE, UE VL, SE, EX 2. Semester VL, SE, UE VL, SE, UE 3. Semester VL, SE, SE 4. Semester 5. Semester BP6 Projektmodul SE (PSE) BWP1 BWP5 BWP1 BWP5 Information und Gesellschaft Informationsaufbereitung Informationssysteme und -dienstleistungen Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul VL, SE (HS) VL, SE (HS) 6. Semester BP7 Praktikum 300 Stunden, 7 Wochen Überfachlicher Wahlpflichtbereich Zweitfach () () () (20 LP) () Bachelorarbeit Bachelorarbeit LP je Semester 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 19

20 3.2. Bachelorkombinationsstudiengang Zweitfach Die Module des fünften Semesters werden für ein Studium an einer Universität im Ausland empfohlen. Zur Vereinfachung der Anrechnung der an der ausländischen Universität erbrachten Studienleistungen und Prüfungen wird der vorherige Abschluss eines Learning Agreements empfohlen. Nr. d. BP1 BP2 BP3 BP4 BP5 Name oder Kürzel des Informationsund Kommunikationstechnologie Elektronisches Publizieren Information und Gesellschaft Informationsaufbereitung Informationssysteme und -dienstleistungen Praktikum 1. Semester VL, SE, UE 2. Semester VL, SE, UE 3. Semester VL, SE, EX VL, SE, SE 4. Semester 300 Stunden, 7 Wochen 5. Semester 6. Semester VL, SE, UE Kernfach (20 LP) (20 LP) () (20 LP) (30 LP) (20 LP) LP je Semester 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP 20

21 : Übersicht spezieller en Seminar (SE), Seminar 1 (SE 1), Seminar 2 (SE 2), Übung (UE), Tutorium (TU): kleine Einzelpräsentation bzw. kleines Einzelreferat (10 20 Minuten) oder kleine Gruppenpräsentation bzw. kleines Gruppenreferat (15 30 Minuten) stichpunktartiges Sitzungsprotokoll (1 2 Seiten) oder bis zu 8 Übungsaufgaben (je max. 5 Seiten) oder kleine multimediale (z.b.: Erstellung von Audio-, Video- und/oder Bildmaterial, Internetseiten, Social Media Beiträgen, Ausstellungsmaterialien, Konferenzmaterialien, Printprodukten, Online- Publikationen, Programmen) im Umfang von max. 1 Stunde oder kleines Essay (ca. 5 Seiten) oder kleines Portfolio schriftlicher oder visueller Ausarbeitungen (max. 5 Ausarbeitungen) oder schriftliche Ausarbeitung (max. 5 Seiten) oder Recherche und Aufbereitung der Rechercheergebnisse (max. 10 Seiten) oder Exkursionsvorbereitung (einer max. 2 stündigen Exkursion) oder praktische oder Portfolio kleinerer praktischer en (z.b.: in Form von Multimediabetreuung, Daten- und/oder Medienerfassung und -ordnung, Leitungs- und Marketingmaßnahmen, Kundenbetreuung, Planspielen) im Umfang von max. 1 Stunde oder Einzeldiskussionsmoderation (15 20 Minuten) oder Gruppendiskussionsmoderation (20 40 Minuten) oder Moderation und Durchführung von Brainstormings (15 20 Minuten) Projektseminar (SE (PS)), Hauptseminar (SE (HS)): große Einzelpräsentation bzw. großes Einzelreferat (15 30 Minuten) oder große Gruppenpräsentation bzw. großes Gruppenreferat (30 60 Minuten) oder ausführliches Sitzungsprotokoll (2 5 Seiten) oder bis zu 10 Übungsaufgaben (je max. 8 Seiten) oder große multimediale (z.b.: Erstellung von Audio-, Video- und/oder Bildmaterial, Internetseiten, Social Media Beiträgen, Ausstellungsmaterialien, Konferenzmaterialien, Printprodukten, Online- Publikationen, Programmen) im Umfang von max. 2 Stunden oder großes Essay (ca. 10 Seiten) oder großes Portfolio schriftlicher oder visueller Ausarbeitungen (max. 10 Ausarbeitungen) oder schriftliche Ausarbeitung (max. 10 Seiten) oder Recherche und Aufbereitung der Rechercheergebnisse (max. 20 Seiten) oder Exkursionsvorbereitung (einer max. eintägigen Exkursion) oder praktische oder Portfolio kleinerer praktischer en (z.b.: in Form von Multimediabetreuung, Daten- und/oder Medienerfassung und -ordnung, Leitungs- und Marketingmaßnahmen, Kundenbetreuung, Planspielen) im Umfang von max. 2 Stunden oder Einzeldiskussionsmoderation (20 30 Minuten) oder Gruppendiskussionsmoderation (30 60 Minuten) oder Gruppenorganisation und -durchführung von Veranstaltungen im Umfang von max. 2 Stunden oder Konzeptionierung, Umsetzung und Auswertung von Erhebungen (quantitativ und qualitativ) im Umfang von max. 2 Stunden oder Aufgabenorganisation und -dokumentation mithilfe von Managementsystemen im Umfang von max. 2 Stunden 21

22 Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) hat der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät I am 19. März 2014 die folgende Prüfungsordnung erlassen : 1 Anwendungsbereich 2 Regelstudienzeit 3 Prüfungsausschuss 4 Gesamtnoten 5 Akademischer Grad 6 In-Kraft-Treten Anlage: Übersicht über die Prüfungen 1 Anwendungsbereich Diese Prüfungsordnung enthält die fachspezifischen Regelungen für das Bachelorstudium im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifischen Studienordnung für das Bachelorstudium im Fach Bibliotheksund Informationswissenschaft und der Fächerübergreifenden Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung (ZSP-HU) in der jeweils geltenden Fassung. 2 Regelstudienzeit Der Kombinationsstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft mit dem Kern- oder Zweitfach Bibliotheks- und Informationswissenschaft hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. 3 Prüfungsausschuss (1) Für die Prüfungsangelegenheiten des Bachelorstudiums im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft ist der Prüfungsausschuss des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft zuständig. (2) Der Prüfungsausschuss des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft besteht aus zwei Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, einer akademischen Mitarbeiterin oder einem akademischen Mitarbeiter und einer Studentin oder einem Studenten. Die Hochschullehrer bzw. Hochschullehrinnen haben je 1,5 Stimmen. 4 Gesamtnoten (1) Die Gesamtnote des Kernfachs Bibliotheks- und Informationswissenschaft wird aus den Noten der Modulabschlussprüfungen des Kernfachs und der Note der Bachelorarbeit, gewichtet nach den Anlage für die Module und die Bachelorarbeit ausgewiesenen Leistungspunkten, berechnet. (2) Die Gesamtnote des Zweitfachs Bibliotheks- und Informationswissenschaft wird aus den Noten der Modulabschlussprüfungen des Zweitfachs, gewichtet nach den Anlage für die Module ausgewiesenen Leistungspunkten, berechnet. (3) Modulabschlussprüfungen, die nicht benotet werden oder im Rahmen einer Anrechnung mangels vergleichbarer Notensysteme lediglich als bestanden ausgewiesen werden, sowie die für die entsprechenden Module ausgewiesenen Leistungspunkte werden bei den Berechnungen nach Abs. 1 und 2 nicht berücksichtigt. 5 Akademischer Grad Wer einen Kombinationsstudiengang mit dem Kernfach Bibliotheks- und Informationswissenschaft erfolgreich abgeschlossen hat, erlangt den akademischen Grad Bachelor of Arts (abgekürzt B. A. ). 6 In-Kraft-Treten (1) Diese Prüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studentinnen und Studenten, die ihr Studium nach dem In- Kraft-Treten dieser Prüfungsordnung aufnehmen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortsetzen. (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Studium vor dem In-Kraft-Treten dieser Prüfungsordnung aufgenommen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortgesetzt haben, gilt die Prüfungsordnung vom 31. Juli 2008 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 38/2008) übergangsweise fort. Alternativ können sie diese Prüfungsordnung einschließlich der zugehörigen Studienordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und ist unwiderruflich. Mit Ablauf des 30. September 2018 tritt die Prüfungsordnung vom 31. Juli 2008 außer Kraft. Das Studium wird dann auch von den in Satz 1 benannten Studentinnen und Studenten nach dieser Prüfungsordnung fortgeführt. Bisherige Leistungen werden entsprechend 110 ZSP-HU berücksichtigt. Die Universitätsleitung hat die Prüfungsordnung am 12. Mai 2014 bestätigt. 22

23 Anlage: Übersicht über die Prüfungen Kernfach im Kombinationsstudiengang (120 LP) Nr. d. Name des LP des Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Sprache der Prüfung im Sinne des 108 Abs. 2 ZSP- HU Benotung Pflichtbereich 1 BP1 Informations- und Kommunikationstechnologie 10 keine Klausur, 120 Minuten ja BP2 Elektronisches Publizieren 10 keine Klausur, 120 Minuten ja BP3 Information und Gesellschaft 10 keine Hausarbeit, 15 Seiten ja BP4 Informationsaufbereitung 10 keine Mündliche Prüfung, 20 Minuten ja BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen 10 keine Mündliche Prüfung, 20 Minuten ja BP6 Projektmodul 10 keine Klausur, 120 Minuten, oder Hausarbeit, 15 Seiten, oder Portfolio, 15 Seiten, oder Essay, 10 Seiten, oder multimediale Prüfung, Bearbeitungszeit 180 Stunden, oder mündliche Prüfung, 20 Minuten, oder praktische Prüfung, 180 Minuten ja BP7 Praktikum 10 keine Praktikumsbericht, 5 Seiten nein Bachelorarbeit 10 Abschluss von fünf Pflichtmodulen Bachelorarbeit, zehn Wochen, 40 Seiten ja Fachlicher Wahlpflichtbereich 2 BWP1 Theorie und Praxis der Informationssuche 10 Abschluss von vier Pflichtmodulen Hausarbeit, 20 Seiten ja BWP2 Theorie und Aufbau von Informationsdatenbanken 10 Abschluss von vier Pflichtmodulen Hausarbeit, 20 Seiten ja BWP3 Medien 10 Abschluss von vier Pflichtmodulen Klausur, 120 Minuten ja BWP4 Informationsverhalten und Benutzerforschung 10 Abschluss von vier Pflichtmodulen Hausarbeit, 20 Seiten ja 1 Im Pflichtbereich sind alle Module zu absolvieren. 2 Im fachlichen Wahlpflichtbereich sind Module im Umfang von insgesamt 20 LP zu absolvieren. 23

24 Nr. d. Name des LP des Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Sprache der Prüfung im Sinne des 108 Abs. 2 ZSP- HU Benotung BWP5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI- Bereich 10 Abschluss von vier Pflichtmodulen Klausur, 120 Minuten ja Überfachlicher Wahlpflichtbereich Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu absolvieren. insgesamt 20 Die Module werden nach den Bestimmungen der anderen Fächer bzw. zentralen Einrichtungen abgeschlossen. Über die Berücksichtigung der Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Die Module werden ohne Note berücksichtigt. 24

25 Zweitfach im Kombinationsstudiengang (60 LP) Fachstudium Nr. d. Name des LP des Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Sprache der Prüfung im Sinne des 108 Abs. 2 ZSP- HU Benotung Pflichtbereich 3 BP1 Informations- und Kommunikationstechnologie 10 keine Klausur, 120 Minuten ja BP2 Elektronisches Publizieren 10 keine Klausur, 120 Minuten ja BP3 Information und Gesellschaft 10 keine Hausarbeit, 15 Seiten ja BP4 Informationsaufbereitung 10 keine Mündliche Prüfung, 20 Minuten ja BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen 10 keine Mündliche Prüfung, 20 Minuten ja BP7 Praktikum 10 keine Praktikumsbericht, 5 Seiten nein 3 Im Pflichtbereich sind alle Module zu absolvieren. 25

26 Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer Nr. d. Name des LP des Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung Form, Dauer/Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Sprache der Prüfung im Sinne des 108 Abs. 2 ZSP- HU Benotung BP2 Elektronisches Publizieren 10 keine Klausur, 120 Minuten ja BP3 Information und Gesellschaft 10 keine Hausarbeit, 15 Seiten ja BP4 Informationsaufbereitung 10 keine Mündliche Prüfung, 20 Minuten ja BP5 Informationssysteme und Informationsdienstleistungen 10 keine Mündliche Prüfung, 20 Minuten ja BP6 Projektmodul 10 keine Klausur, 120 Minuten, oder Hausarbeit, 15 Seiten, oder Portfolio, 15 Seiten, oder Essay, 10 Seiten, oder multimediale Prüfung, Bearbeitungszeit 180 Stunden, oder mündliche Prüfung, 20 Minuten, oder praktische Prüfung, 180 Minuten ja BWP1 Theorie und Praxis der Informationssuche 10 keine Hausarbeit, 20 Seiten ja BWP2 Theorie und Aufbau von Informationsdatenbanken 10 keine Hausarbeit, 20 Seiten ja BWP3 Medien 10 keine Klausur, 120 Minuten ja BWP4 BWP5 Informationsverhalten und Benutzerforschung Betriebswirtschaftliche Grundlagen im BI- Bereich 10 keine Hausarbeit, 20 Seiten ja 10 keine Klausur, 120 Minuten ja 26

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie

Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie Amtliches Mitteilungsblatt Theologische Fakultät Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie Berufsbegleitendes Teilzeitstudium für Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Theologische Fakultät

Theologische Fakultät Theologische Fakultät Studien- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Studium Evangelische Theologie. Berufsbegleitendes Teilzeitstudium für Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst. Die Ordnung steht

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie Kern- und Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Der Fachbereichsrat 09 (Kulturwissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 26. Juni 2013

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Musikwissenschaft (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Musikwissenschaft (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Musikwissenschaft (AMB

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung

Fachspezifische Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Nr. 3/14 vom 8..14 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mediendesign (BME) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften hat in der 229.

Mehr