Firmenkundenbank. Studienbrief zu dem GenoPE Modul Praktischer Einsatz BWA. Stand 08/05

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Firmenkundenbank. Studienbrief zu dem GenoPE Modul Praktischer Einsatz BWA. Stand 08/05"

Transkript

1 Studienbrief zu dem GenoPE Modul Praktischer Einsatz BWA Stand 08/05

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einsatz betriebswirtschaftlicher Auswertungen bei der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse gemäß gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Rahmenbedingungen ( 18 und 25 a KWG, MaK) Ziel der Lerneinheit: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben Sinn und Zweck der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften Die Leitlinie der 18 und 25 a KWG und der MaK Aktuelle Situation Aufbau und Inhalt der betriebswirtschaftlichen Auswertungen Entstehung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen Inhalt von betriebswirtschaftlichen Auswertungen Summen- und Saldenliste Kurzfristige Erfolgsrechnung Bewegungsbilanz Statische Liquidität Vergleichs-BWA Glossar...29 Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 2 von 30

3 1. Einsatz betriebswirtschaftlicher Auswertungen bei der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse gemäß gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Rahmenbedingungen ( 18 und 25 a KWG, MaK) 1.1. Ziel der Lerneinheit: In diesem Kapitel lernen Sie die grundsätzliche Bedeutung betriebswirtschaftlicher Auswertungen im Rahmen der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Bestimmungen kennen. Ziel ist ein sicherer Umgang mit den Bestimmungen der 18 und 25 a KWG und der MaK in Bezug auf betriebswirtschaftliche Auswertungen 1.2. Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben 18 KWG Ein Kreditinstitut darf einen Kredit, der insgesamt EUR oder 10 vom Hundert des haftenden Eigenkapitals des Institutes überschreitet, nur gewähren, wenn es sich von dem Kreditnehmer die wirtschaftlichen Verhältnisse, insbesondere durch Vorlage der Jahresabschlüsse, offen legen lässt. Das Kreditinstitut kann hiervon absehen, wenn das Verlangen nach Offenlegung im Hinblick auf die gestellten Sicherheiten oder auf die Mitverpflichteten offensichtlich unbegründet wäre. Das Kreditinstitut kann von der laufenden Offenlegung absehen, wenn 1. der Kredit durch Grundpfandrechte auf Wohneigentum, das vom Kreditnehmer selbst genutzt wird, gesichert ist, 2. der Kredit vier Fünftel des Beleihungswertes des Pfandobjektes im Sinne des 16 Abs. 1 und 2 des Pfandbriefgesetzes nicht übersteigt und 3. der Kreditnehmer die von ihm geschuldeten Zins- und Tilgungsleistungen störungsfrei erbringt. Eine Offenlegung ist nicht erforderlich bei Krediten an eine ausländische öffentliche Stelle im Sinne des 20 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b bis d. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 3 von 30

4 25 a KWG Gemäss 25a KWG umfasst eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation insbesondere geeignete Regelungen zur Steuerung und Überwachung der Risiken sowie angemessene Regelungen, anhand derer sich die finanzielle Lage des Instituts jederzeit mit hinreichender Genauigkeit bestimmen lässt. 18 KWG ist eine spezielle Ausprägung von 25a KWG. Gut zu wissen... MaK (MaRisk) Nach den MaK (MaRisk) hat eine Bank u.a. Organisationsrichtlinien zu erlassen zur Sicherstellung der zeitnahen Einreichung der für eine Beurteilung der Adressenausfallrisiken erforderlichen Unterlagen. Der Detaillierungsgrad hängt von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten ab. Eine Überprüfung der Risikoeinstufung mit einem Risikoklassifizierungsverfahren ist im risikorelevanten Kreditgeschäft jährlich durchzuführen Sinn und Zweck der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften Vorschriften sollen das einzelne Kreditinstitut vor leichtsinnigen Kreditgewährungen bewahren und seine Einleger schützen Vorschriften sollen die Kreditinstitute über die Bonitätsprüfung zu einem risikobewussten Kreditvergabeverhalten verpflichten Vorschriften sollen das Kreditinstitut in die Lage versetzen, frühzeitig von Bonitätsverschlechterungen des Kreditnehmers Kenntnis zu erlangen Vorschriften stellen eine spezielle Ausprägung der allgemeinen Verpflichtung des Kreditinstituts zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle von Risiken dar (Risikomanagement) Vorschriften leiten sich aus dem Gebot kaufmännischer Sorgfalt ab Die Anforderungen an die Bonitätsunterlagen von Kreditnehmern sollen nicht zum Gegenstand des Wettbewerbs zwischen den Kreditinstituten werden. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 4 von 30

5 1.4. Die Leitlinie der 18 und 25 a KWG und der MaK Die vorgelegten Unterlagen müssen ein klares zeitnahes hinreichend verlässliches Bild über wirtschaftliche Situation des Kreditnehmers ermöglichen. Die wirtschaftliche Situation umfasst die: Vermögenslage Finanzlage Liquiditätslage Ertragslage des Kreditnehmers. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 5 von 30

6 1.5. Aktuelle Situation Auch nach der Entscheidung der BaFin vom , sämtliche veröffentlichte Rundschreiben mit Regelungen und Auslegungen zum Thema 18 KWG, aufzuheben, gelten diese Grundsätze und Leitlinien weiter. Aus diesen Leitlinien heraus kann es in verschiedenen Situationen erforderlich sein, betriebswirtschaftliche Auswertungen vom Kunden unterjährig zu verlangen. Diese Situationen können sich beispielhaft wie folgt darstellen: Kredite oberhalb der Mengenkreditgrenze aber unterhalb der individuellen Risikorelevanzgrenze soweit Negativmerkmale bestehen. Kredite oberhalb der individuellen Risikorelevanzgrenze aber unterhalb des KWG-Schwellenbetrages von 750 T bzw. 10 % des HEK. Kredite oberhalb des KWG-Schwellenbetrages. Kredite an Existenzgründer Im Einzelfall liegt die Auslegung in der Eigenverantwortung der einzelnen Institute selbst. Jedes Institut muss bei der Kreditgewährung und -weiterbearbeitung ein ihrem individuellen Geschäftsprofil entsprechendes System entwickeln und einsetzen, um sein individuelles Adressausfallrisiko umfassend beurteilen zu können. Inwieweit das eingesetzte, institutsspezifische System künftig angemessen ist, wird im Rahmen der Jahresabschlussprüfung beurteilt und die Erfüllung von 18 KWG bestätigt. Die BaFin wird sich durch Sonderprüfungen davon überzeugen, ob diese Systeme angemessen sind, um das Adressausfallrisiko hinreichend zu begrenzen und ob die internen Vorgaben im praktischen Alltag eingehalten werden. Da die Leitlinien nach wie vor gültig sind, bestimmt sich daraus auch der Umfang und die Qualität der vorzulegenden betriebswirtschaftlichen Auswertungen. Sofern also im jeweiligen Fall betriebswirtschaftliche Auswertungen erforderlich sind, muss sich das Institut, um sich ein klares, zeitnahes, hinreichend verlässliches Bild über die Vermögens-, Finanz-, Liquiditäts- und Ertragslage machen zu können, Auswertungen vorlegen lassen, mit denen diese Anforderungen erfüllt werden können. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 6 von 30

7 18 KWG gilt im Sinne der Generalnorm stets dann als erfüllt, wenn die Unterlagen mit hinreichender Sicherheit Auskunft über die künftige Kapitaldienstfähigkeit und die Vermögenslage geben. Maßgebend dafür, ist die wirtschaftliche und nicht die formelle Betrachtungsweise. Der Umfang der hereinzunehmenden Unterlagen und die Intensität ihrer Auswertung ist immer im Sinne dieser Generalnorm auszulegen. Mit Blick auf die in der Praxis verwendeten Auswertungen, kommt in Bezug auf betriebswirtschaftliche Auswertungen, als Mindestanforderung nur die Summen- und Saldenliste in Betracht. Nur sie bietet in Verbindung mit weiteren Informationen die Qualität, die ein Jahresabschluss bietet. Alle weiteren Auswertungen können bei der Analyse hilfreich und sinnvoll unterstützen. Auf regionaler und überregionaler Ebene wurden und werden zur Auslegung der neuen Rahmenbedingungen kurzfristig Leitlinien als Empfehlung entwickelt, bei deren Beachtung das einzelne Institut die Sicherheit erlangen soll, dass die Anforderungen von 18 KWG erfüllt sind und keine Beanstandungen seitens der Jahresabschlussprüfer zu erwarten sind. Bei der Gestaltung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) werden diese grundlegenden Prinzipien bedeutsamer Bestandteil sein. Aktuell geht man davon aus, dass diese Ende 2005 verabschiedet werden. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 7 von 30

8 2. Aufbau und Inhalt der betriebswirtschaftlichen Auswertungen 2.1. Entstehung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 8 von 30

9 2.2 Inhalt von betriebswirtschaftlichen Auswertungen Summen- und Saldenliste Die Summen- und Saldenliste ist das Spiegelbild der Buchführung. In ihr sind alle Konten auf denen Vermögen oder Schulden (Bestandskonten) vorhanden sind und auf denen Kosten oder Erlöse (Erfolgskonten) verbucht worden sind, erfasst. Somit befinden sich in ihr auch sämtliche Veränderungen, die im Jahresverlauf buchungsmäßig vorgenommen worden sind. Die Inhalte der Summen- und Saldenliste sind die Grundlage für die nachher in den Auswertungen (Erfolgsrechnung, Vergleichs- BWA, Bewegungsbilanz, etc.) zusammengefassten Werte. Ist z. B. eine Kostenposition in der Summen- und Saldenliste nicht erfasst, kann sie auch nicht in der in kurzfristigen Erfolgrechnung enthalten sein. Die Summen- und Saldenliste ist damit der Ursprung (vgl. Schaubild Entstehung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen ). Sie bildet für den Steuerberater die Basis für die Erstellung des Jahresabschlusses. Mit etwas Übung lässt sich anhand der Summen- und Saldenliste ein unterjähriger Jahresabschluss jederzeit darstellen. Einschränkend muss hier aber darauf hingewiesen werden, dass nur die Positionen bei der späteren Analyse berücksichtigt werden können, welche auch erfasst wurden. Über evtl. fehlende Buchungen können nur Vermutungen angestellt werden. Der Aufbau der Summen- und Saldenliste ist immer gleich. Die Möglichkeiten, aus diesen Zahlen Auswertungen zu erstellen, sind sehr vielfältig. Sie richten sich nach dem Wunsch des Mandanten. Eine Übersicht über eine Auswahl an Möglichkeiten ist im Schaubild auf der folgenden Seite dargestellt. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 9 von 30

10 Finanzbuchführung (FIBU) Summen- und Saldenliste Standard-BWA DATEV-BWA Einnahmen-Ausgaben-BWA Kapitaldienstgrenze-BWA KER / Arzt-BWA Gesamtkostenverfahren-BWA Steuerberater-BWA Handwerks-BWA Hotel- und Gaststätten-BWA IfH-BWA Grundauswertungen Kurzfristige Erfolgsrechnung Bewegungsbilanz Statistische Liquidität Vergleichs-BWA mit Vorjahreswerten mit Vorgabewerten Chefübersichten Jahresübersicht Entwicklungsübersicht Vergleichsanalyse Vorjahr Vergleichsanalyse Vorgabe 3-Jahresvergleich Grafiken Entwicklungsübersicht Vergleich mit dem Vorjahr 3-Jahresgrafik Individuelle BWA mandantenbezogen kanzleibezogen mit englischer Beschriftung Auswertungen zum Betriebswirtschaftlichen Kurzbericht BKB Vergleichs-BKB BWA-Report BWA-Nachweise BWA-Wertenachweis BWA-Kontenzuordnung Betriebswirtschaftliche Analysen Einzelhandel (BAE) Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 10 von 30

11 Kanzlei-Rechnungswesen V2.21 Frische Handels-GmbH Summen- und Saldenliste Dezember Blatt 1 Alle Konten Konto 1 bis Konto Bezeichnung Eröffnungsbilanzwert Monatswert Kumulierter Wert Saldo Soll Haben Soll Haben 160 Bauten auf fremden Grund ,00 S ,00 S 280 Betriebsvorrichtungen 3.368,00 S 3.368,00 S 350 LKW 4.389,00 S 4.389,00 S 380 sonstige Transportmittel -0, , ,29 S 400 Betriebsausstattung ,00 S , ,58 S 420 Büroeinrichtung 1,00 S 1,00 S 480 GWG bis 800,-- DM 1,00 S 4.287, , ,71 S 644 Darlehen ,13 H 3.600, , , , ,39 H 800 gezeichnetes Kapital ,00 H ,00 H 860 Gewinnvortrag v. Verwend ,73 H , ,73 H 957 Gewerbesteuerrückst ,00 H 9.187,00 H 963 Körperschaftssteuerrückst ,71 H ,71 H 977 Rückst. F. Abschluss u. Prüf ,00 H 5.000,00 H 996 Pauschalwertb. Ford. > 1J ,00 H 1.711,00 H Summe Klasse ,00 S 7.887, , ,58 S ,57 H 6.726, , ,83 H Kopfzeile In der Kopfzeile findet man neben dem Namen des Firmenkunden auch das Erstellungsdatum. Spalten - Kontonummer und Kontobezeichnung - Hier sind die für den Firmenkunden geführten Konten gemäß Kontenrahmen der Datev mit ihrer Bezeichnung dargestellt. Im Schaubild oben sind es Konten der Klasse 0. Positionen die wir sonst in der Bilanz im Anlagevermögen bzw. im Eigenkapital oder Fremdkapital finden. Weitere Kontoklassen entsprechend dem jeweiligen Kontenrahmen sind auf folgenden Seite eingefügt. der Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 11 von 30

12 Kontenklasse 0 Kontenklasse 1 Kontenklasse 2 Die Datev-Kontenrahmen Aufbau der Standardkontenrahmen 03 und 04 SKR 03: Prozessgliederungsprinzip Anlagevermögen, Eigenkapital, langfristige Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzun gsposten Umlaufvermögen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Verbindlichkeiten Finanzergebnis, a.o. Ergebnis, sonstige betriebliche Aufwendungen, sonstige betrieblichen Erträge SKR 04: Abschlussgliederungsprinzip Anlagevermögen Umlaufvermögen Kapital Wareneingang und Rückstellungen, Kontenklasse 3 Warenbestand Verbindlichkeiten Umsatzerlöse, betriebliche Bestandsveränderung Kontenklasse 4 Aufwendungen en, sonstige betriebliche Erträge Kontenklasse 5 frei Materialaufwand Kontenklasse 6 frei Personalaufwand, sonstige betriebliche Aufwendungen Kontenklasse 7 Kontenklasse 8 Kontenklasse 9 Kto Kto Bestand an Fertigerzeugnissen, Bestand an halbfertigen Erzeugnissen Erlöse, Bestandsveränderungen Vortragskonten, statistische Konten Debitoren (Kunden) Kreditoren (Lieferanten) Finanzergebnis, a. o. Ergebnis, Steuern, Gewinnverwendung frei Vortragskonten, statistische Konten Debitoren (Kunden) Kreditoren (Lieferanten) Die Datev bietet zurzeit 18 verschiedene Kontenrahmen für das Rechnungswesen ihrer Firmenkunden bzw. der Mandanten der Steuerberater an, die je nach indivi-duellen kundenspezifischen Anforderungen eine Auswahl treffen können. Die am häufigsten verwendeten Kontenrahmen sind der Standardkontenrahmen (SKR) 03 und der Standardkontenrahmen (SKR) 04. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 12 von 30

13 Die Kenntnis des Aufbaus der verwendeten Kontenrahmen ist wichtig, um sich möglichst schnell und sicher in der Summen- und Saldenliste eines Kunden orientieren zu können. Die Inhalte sind bis auf rechtsformspezifische Unterschiede identisch.. Der SKR 03, der nach dem sog. Prozessgliederungsprinzip aufgebaut ist, wird empfohlen für Einzelfirmen und Personenhandelsgesellschaften. Der SKR 04, der nach dem Abschlussgliederungsprinzip gegliedert ist, wird für Kapitalgesellschaften empfohlen. Er ist nach dem handelsrechtlichen Bilanzierungsschema aufgebaut. Spalte - Eröffnungsbilanzwerte - Sie nimmt alle Bilanzwerte zu Beginn des Geschäftsjahres auf. Diese Zahlen sind, wenn die Bilanz für das letzte Jahr bereits erstellt ist, identisch mit den Jahresabschlusszahlen. Dabei ist allerdings dann zu bedenken, dass diese Werte in der Regel noch keine Abschlussbuchungen, z. B. AfA, beinhalten. Sobald die Zahlen der Bilanz vorliegen, sind diese zu aktualisieren, um somit die Aussagefähigkeit der EDV-Übersichten zu verbessern. Wenn die Bilanz bereits erstellt wurde und es Unterschiede zwischen den Jahresabschlusswerten des Vorjahres und den Eröffnungsbilanzwerten des laufenden Jahres gibt, so resultieren diese meist aus Änderungen, die sich aus der Änderung von Bewertungsansätzen im Rahmen einer Betriebsprüfung des Finanzamtes ergeben haben. Hier sollte der Sachverhalt beim Steuerberater hinterfragt werden, um zu ergründen, woher diese Unterschiede zwischen Jahresabschlusswerten und den Eröffnungsbilanzwerten stammen. Evtl. sind Steuernachzahlungen zu erwarten. Um die Aussagefähigkeit der EDV-Übersichten zu sichern, muss überprüft werden, ob die Eröffnungsbilanzwerte vollständig auf Basis der letzten Bilanz in die Summen- und Saldenlisten übernommen worden sind. Achtung: Eröffnungsbilanzwerte gibt es nur bei Bestandskonten (Bilanz) nicht bei Erfolgskonten (G+V). Liegt keine Bilanz vor sollte zumindest kontrolliert werden, ob Summen der Sachkonten in der Spalte Eröffnungsbilanzwerte per Saldo (Aktiv Passiv) gleich 0 ergeben. Bei einem anderen Ergebnis fehlen Eröffnungsbilanzwerte. Man findet diese Beträge auf der letzten Seite der Summen- und Saldenliste. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 13 von 30

14 Spalte - Monatswert - Sie nimmt alle Buchungen in Soll oder Haben des jeweiligen Monats auf. Liegt z. B. die Summen- und Saldenliste aus dem Oktober vor, so zeigt sie die im Monat Oktober verbuchten Veränderungen. Achtung: Wann die Geschäftsvorfälle tatsächlich aufgetreten sind, kann nicht erkannt werden. Da nicht immer taggleich gebucht wird, kann der Ursprung z. B. durchaus auch im September gelegen haben. Spalte - kumulierter Wert - Diese Spalte zeigt alle Buchungen, die von Jahresanfang bis zum Erstellungsdatum der Summen- und Saldenliste vorgenommen wurden. Wird eine Summen- und Saldenliste zum erstellt, umfasst sie somit alle Buchungen vom bis zum des laufenden Jahres. Spalte - Saldo - Hier wird der Betrachter über die Endbestände auf den Konten informiert. Voraussetzung ist allerdings, dass die Eröffnungsbilanzwerte ordnungsgemäß übernommen wurden. Es handelt sich hier i. d. R. noch nicht um die Schlussbilanzwerte der aufzustellenden Bilanz. Wegen der noch fehlenden Abschlussbuchungen ergeben sich hier im Vergleich noch Unterschiede. Wenn die Eröffnungsbilanzwerte richtig vorgetragen und die Buchungen genau vorgenommen wurden, haben die Zahlen trotz der unvermeidbaren Ungenauigkeit der BWA eine große Aussagefähigkeit. Je umfangreicher der Firmenkunde bzw. sein Steuerberater auch unterjährig Abschlussbuchungen vorbereitet und sie z. B. in Form der indirekten Abschreibung im Rechnungswesen verbucht, desto dichter liegt das Ergebnis der Summen- und Saldenliste am tatsächlichen Jahresabschluss. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 14 von 30

15 Trotz evtl. Ungenauigkeiten kann man aus der Summen- und Saldenliste z.b. folgende wesentliche Informationen gewinnen. Investitionen während des Buchungszeitraums Veränderung der Forderungen aus Lieferung und Leistung (Volumen, Alter und Streuung) - Debitorenziel Veränderung der Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung (Volumen, Alter und Streuung) - Kreditorenziel Skontoausnutzung Vorsteuer Forderungen oder Mehrwertsteuer Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt EK-Ausstattung EK-Entwicklung durch die Konten Privatentnahmen und Gewinnausschüttung Darlehen und neue Darlehensaufnahme bei anderen Banken fristenkongruente Finanzierung Tilgungsbeträge der Darlehen Darlehensgewährung an die Gesellschafter Cross-Selling-Ansätze u.v.m. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 15 von 30

16 2.2.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung Kanzlei-Rechnungswesen V... Frische Handels-GmbH Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember Blatt 1 SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG 3 Bezeichnung Monatswert % % % % kumulierter Wert % % % % Umsatzerlöse ,87 100, ,56 100,00 Best. Verdg. FE/UE 0,00 0,00 Gesamtleistung ,87 100,00 246, ,56 100,00 269,92 389,71 Mat./Wareneinkauf ,47 49,83 122,74 100, ,31 53,08 143,27 206,85 100,00 Rohertrag ,40 50,17 123,56 220,78 100, ,25 46,92 126,65 182,86 88,40 So. betr. Erlöse 0,00 0,00 Betriebl. Rohertrag ,40 50,17 123,56 220,78 100, ,25 46,92 126,65 182,86 88,40 Kostenarten: Personalkosten ,37 22,72 55,97 100, ,47 25,66 69,26 100,00 Raumkosten ,65 10,67 26, ,69 5,39 14,54 Betriebl. Steuern 0, ,00 0,41 1,11 Versich./Beiträge 0, ,90 0,37 0,99 Besondere Kosten 0,00 0,00 Kfz-Kosten (o. St.) 1.170,95 0,53 1, ,58 0,76 2,06 Werbe-/Reisekosten 5.099,72 2,33 5, ,91 0,32 0,86 Kosten Warenabgabe 2.548,42 1,16 2, ,53 1,06 2,85 Abschreibungen 0,00 0,00 Reparatur/Instandh ,54 1,25 3, ,24 0,89 2,41 Sonstige Kosten 4.231,50 1,93 4, ,07 2,20 5,93 Gesamtkosten ,15 40,60 100, ,39 37,05 100,00 Betriebsergebnis ,25 9, ,86 9,87 Zinsaufwand 6.781,02 3, ,80 0,52 Übrige Steuern 3.933, ,00 0,68 1,85 Sonst. neutr. Aufw 0, ,26 Neutr. Aufwand ges ,02 4, ,06 1,29 Zinserträge 24,28 157,22 Sonst. neutr. Ertr , ,20 0,38 1,02 Verr. kalk. Kosten 0,00 0,00 Neutr. Ertrag ges 5.735, ,42 0,38 vorläufiges Ergebnis ,71 7, ,22 8,96 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss/ Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern Währung Euro Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 16 von 30

17 Kopfzeile Neben dem Namen des Firmenkunden und dem Erstellungsdatum findet man hier Angaben über den verwendeten Kontenrahmen, hier SKR 03, und Informationen über die Verschlüsselung des Wareneinsatzes, hier KG 3. Betragsspalten - Monatswert und kumulierter Wert In der kurzfristigen Erfolgsrechnung wird das vorläufige Ergebnis ermittelt. In dieser Auswertung wird dabei meistens zwischen dem laufenden Buchungsmonat, hier Dezember (linke Betragsspalte), und den kumulierten Jahreswerten bis zum Ende des laufenden Buchungsmonat (rechte Betragsspalte) differenziert. Spalten - % Werte - Auch hier wird nach laufendem Monat und aufgelaufenen Jahreswerten differenziert. Neben den jeweiligen Euro-Beträgen werden jeweils mehrere Relationen dargestellt. Die jeweils erste Spalte neben den Euro-Beträgen stellt die Relation der einzelnen Kosten und Ertragspositionen im Verhältnis zur Gesamtleistung dar. So lässt sich hier jeweils die Handelsspanne (im Beispiel 50,17 % im laufenden Monat bzw. 46,92 % im aufgelaufenen Jahr), die Personalaufwandsquote oder die Umsatzrendite ablesen. In der jeweils zweiten Spalte liegen die Gesamtkosten zugrunde. Anhand dieser Werte lässt sich feststellen, wie sich die einzelnen Kostengruppen zu den Gesamtkosten verhalten bzw. entwickelt haben. Kostenschwerpunkte können lokalisiert werden und somit Auswirkungen von Veränderungen am Markt besser prognostiziert werden. In der jeweils dritten Prozentspalte werden die einzelnen Beträge auf der Grundlage der Personalkosten verglichen. Dadurch lässt sich z. B. vergleichen, wie produktiv die Mitarbeiter im Vergleich zur Branche gearbeitet haben. Die jeweils letzte Spalte weist den sog. Kalkulationsaufschlag nach der Formel Rohertrag x 100 Wareneinsatz aus. Sie bietet also eine Information darüber, mit wie viel Prozent Aufschlag eingekaufte Güter weiter verkauft wurden. Aus diesen Relationen können z. B. saisonale Schwankungen oder Trendentwicklungen erkannt werden. Bei starken Unterschieden zur Branche oder zwischen laufenden und kumulierten Werten, sollten die Ursachen ergründet werden. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 17 von 30

18 Zum Vergleich bietet die Datev Unterstützung mit ihrem Programm Betriebsvergleich an. Hier können Stärken und Schwächen erkannt werden, um daraus entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Im vertikalen Aufbau ähnelt die Erfolgsrechnung einer G + V in Staffelform. Allerdings muss bedacht werden, dass einzelne Begriffe anders als in der Bilanzanalyse definiert sind. Als Beispiel sei hier der Begriff Betriebsergebnis genannt. In der Erfolgsrechnung liegen z. B. Zinsaufwendungen für betriebliche Finanzierungen im neutralen Bereich. In der Bilanzanalyse (vgl. Geno-FBS) gehört dieser Aufwand eindeutig zum Betriebsergebnis. Das bedeutet, dass das uns aus der Bilanzanalyse bekannte Betriebsergebnis in der Erfolgsrechnung zwischen dem vorläufigen Ergebnis und dem in der Erfolgsrechnung genannten Betriebsergebnis liegt. Es kann ermittelt werden, indem das vorläufige Ergebnis um etwaige außerordentliche Positionen bereinigt wird. In der vertikalen Darstellung wird nicht zwischen Handels- bzw. Produktionsbetrieben differenziert. D.h. alle Unternehmen weisen z.b. die Position Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen aus, obwohl es diese bei Handelsunternehmen in der G+V gar nicht gibt. Dieser Umstand führt in der Praxis häufig zu Fehlinterpretationen. Bei Produktionsunternehmen weist diese Position im Regelfall aufgrund fehlender unterjähriger Bewertungen keinen Betrag aus. Allerdings muss beachtet werden, dass diese noch nicht zu Umsatz gewordenen fertigen und unfertigen Erzeugnisse bzw. deren Bestandsveränderungen das vorläufige Ergebnis im Vergleich zum tatsächlichen Jahresüberschuss/-fehlbetrag noch stark verändern können. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 18 von 30

19 Verbuchung des Wareneinsatzes Definition des Begriffes Wareneinsatz: In der Literatur findet man unter dem Begriff Wareneinsatz den tatsächlichen Warenverbrauch. In den betriebswirtschaftlichen Auswertungen wird dagegen nicht immer der tatsächlichen Verbrauch abgebildet. In den Darstellungen der Datev gibt es drei Arten, den Wareneinsatz zu verbuchen. Die jeweils angewendete Art wird in der Kopfzeile durch die Art der Verschlüsselung (KG 3 bzw. KG 4 oder K 50 bzw. K 51) und durch die Zeilenbezeichnung angegeben. 1. Das Unternehmen ermittelt den korrekten Wareneinsatz unterjährig nicht. Es gibt keine Erfassungssysteme, der Aufwand wäre zu hoch. Ein Umstand, der in der überwiegenden Zahl aller vorgelegten Auswertungen auftritt. In diesen Fällen wird der Wareneinkauf als Wareneinsatz angesetzt. Dies kann vor allem dann zu erheblichen Abweichungen im Ergebnis führen, wenn nicht auftragsbezogen eingekauft wird. Wenn z.b. Angebote ausgenutzt werden oder größere Einheiten beschafft, werden um bessere Rabatte auszuhandeln. Im Kontenrahmen SKR 04 wird dies mit Wareneinsatz K 51 bezeichnet. Im Kontenrahmen SKR 03 wird dies mit Wareneinsatz KG 3 bezeichnet. In der Erfolgsrechnung finden wir den Hinweis Mat./Wareneinkauf. Im Rahmen der Inventur werden dann Warenbestandsveränderungen ermittelt, die das Ergebnis verändern. Es sei darauf hingewiesen, dass der reine Wareneinkauf im Jahresabschluss keine Erfolgsauswirkung hat, sondern nur einen Aktivtausch darstellt. 2. Das Unternehmen ermittelt den korrekten Wareneinsatz (z. B. Scanner-Kassen im Supermarkt). D.h. der gebuchte Wareneinsatz soll dem tatsächlichen Verbrauch entsprechen. Im Kontenrahmen SKR 04 wird dies mit Wareneinsatz K 50 bezeichnet. Im Kontenrahmen SKR 03 wird dies mit Wareneinsatz KG 4 bezeichnet. In der Erfolgsrechnung finden wir den Hinweis Mat./Warenverbrauch. Sofern diese Vorgehensweise unterjährig auch immer beachtet wurde, entspricht der gebuchte Wert dem korrekten Verbrauch und braucht im Rahmen der Inventur nicht mehr korrigiert werden. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 19 von 30

20 3. Wenn der Wareneinsatz nicht genau ermittelt wird, aber das Unternehmen mit einer durchschnittlichen Handelsspanne arbeitet, wird der Wareneinsatz mit der Formel Wareneinsatz in Euro x 100 Umsatz bei jeder Auswertung neu berechnet und dient somit als Kontrollmöglichkeit. Im Vergleich zur G+V kann man sagen, dass das vorläufige Ergebnis dem Jahresüberschuss in der G+V entspricht, sofern alle Buchungen für ein Geschäftsjahr inkl. der Abgrenzungs- und Abschlussbuchungen erfolgt sind. Üblicherweise sind aber noch nicht alle Buchungen erfolgt, wodurch dann Abweichungen sichtbar werden. Neben der genauen Ermittlung des Wareneinsatzes kommt es vor allem darauf an, ob Abschreibungen und ähnliche Kosten, die häufig erst am Jahresende in Form von Abschlussbuchungen berücksichtigt werden, bereits während des laufenden Jahres anteilig in das Ergebnis eingeflossen sind. Eine Auswahl möglicher Fehlerquellen ist im folgenden dargestellt. Zinsaufwand fehlt ganz oder teilweise Abschreibung gar nicht gebucht Abgrenzung zu anderen Perioden sind nicht vorgenommen Wareneinsatz ist nicht korrekt erfasst laufende Kostenpositionen fehlen ganz oder teilweise fehlerhafte Kontierung Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 20 von 30

21 2.2.3 Bewegungsbilanz Kanzlei-Rechnungswesen V... Meyer KG, Möbelhaus Bewegungsbilanz Juni Blatt 2 SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG 4 Mittelverwendung Mittelherkunft Bezeichnung Erh. Aktiva/Mind. Passiva Prozent Erh. Passiva/Mind. Aktiva Prozent Anlagevermögen Imm. Vermögensggst. Sachanlagen ,80 1,91 Finanzanlagen Umlaufvermögen Unf./Fert. Erzeugn. RHB-Stoffe/Waren ,71 12,44 Kasse/Bank/Postbank ,36 75,68 Wechsel/Schecks/WP Forderungen L.u.L ,33 13,83 Sonst. Vermög. Ggst ,12 0,14 Verbindl. L.u.L ,49 15,41 Wechselverbindl ,00 2,57 Sonst. Verbindl ,71 0,38 Anleihen/Kredite ,00 64,68 Vor-/Umsatzsteuer ,04 1,03 Wertb./Rückst./RAP 1.555,69 0,13 SoPo mit RL-Anteil Kapital Privat ,00 5,82 Rücklagen Vorl. Gewinn/Verlust ,11 5,99 Summe Mittelverwendg ,68 100,00 Summe Mittelherkunft ,68 100,00 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss/ Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern Währung Euro Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 21 von 30

22 In der kurzfristigen Erfolgsrechnung werden alle Aufwands- und Ertragskonten dargestellt. Die Bewegungsbilanz hingegen gibt Auskunft darüber, wie sich die einzelnen Bilanzpositionen eines Unternehmens im Zeitablauf verändert haben. Die rechte Seite gibt Auskunft darüber, wie die Mittel entstanden sind und heißt deshalb Mittelherkunft. Die linke Seite zeigt, wie diese Mittel verwendet wurden und heißt daher Mittelverwendung. Da die Gewinnermittlung eines bilanzierenden Firmenkunden durch Kapitalvergleich erfolgt, ergibt sich als Saldo der Veränderungen sämtlicher Bilanzpositionen zwingend der erzielte Gewinn bzw. Verlust. Die Bewegungsbilanz wurde früher Kapitalverwendungsrechnung genannt, weil sie dokumentiert, wo Mittel entstanden sind und wie mit ihnen verfahren wurde. Man kann also erkennen, ob dem Betrieb zugeflossene Gelder z. B. in das Anlagevermögen investiert oder aus dem Betrieb entnommen wurden. Aus einer Bewegungsbilanz kann in Verbindung mit dem letzten Jahresabschluss eine neue Bilanz erstellt werden. Durch Veränderung der Bilanzwerte aus dem Vorjahresstatus um die Salden der Bewegungsbilanz erhält man die neue Bilanz. Sie kann klassisch analysiert werden. Bitte beachten Sie: Fehlende Buchungen, wie im Kapitel beschrieben, fehlen auch hier. Insofern kann die Aussagefähigkeit unter Umständen eingeschränkt sein. Bei der Analyse der einzelnen Salden ist zu berücksichtigen, dass pro Bilanzposition immer nur exakt ein Saldo ausgewiesen wird. Hinter diesem Saldo können sich aber eine Vielzahl von Buchungen verbergen, die anhand dieser Auswertung nicht erkannt werden können, deren Hintergrund aber für die Analyse interessant sein kann. Beispiel: Die Bewegungsbilanz der Firma Meyer KG weist im Anlagevermögen eine Mittelherkunft in Höhe von ,80 aus. Auf den ersten Blick vermutet man, es wurde Anlagevermögen verkauft. Auf den zweiten Blick stellt man fest, dass in der kurzfristigen Erfolgsrechnung ,00 Abschreibung gebucht worden sind. Eigentlich müsste die Mittelherkunft, sofern keine anderen Buchungen durchgeführt worden sind ,00 betragen. Sie beträgt aber nur ,80. Folglich muss im Anlagevermögen im laufenden Jahr eine Mittelverwendung in Höhe der Differenz durchgeführt worden sein. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 22 von 30

23 1 Kanzlei-Rechnungswesen V... Meyer KG, Möbelhaus Kurzfristige Erfolgsrechnung Juni Blatt 1 SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG 4 Bezeichnung Monatswert % % % % kumulierter Wert % % % % Umsatzerlöse ,92 100, ,90 100,00 Best. Verdg. FE/UE 0,00 0,00 Gesamtleistung ,92 100,00 522, ,90 100,00 507,65 620,96 Mat./Warenverbrauch ,56 76,48 399,71 100, ,34 77,50 393,41 481,22 100,00 Rohertrag ,36 23,52 122,93 153,01 30, ,56 22,50 114,24 139,74 29,04 So. betr. Erlöse 0,00 0,00 Betriebl. Rohertrag ,36 23,52 122,93 153,01 30, ,56 22,50 114,24 139,74 29,04 Kostenarten: Personalkosten ,94 15,37 80,34 100, ,26 16,10 81,75 100,00 Raumkosten 2.189,40 0,19 0, ,89 0,20 1,04 Betriebl. Steuern 0,00 0,00 Versich./Beiträge 4.785,00 0,41 2, ,73 0,34 1,74 Besondere Kosten 3.200,36 0,27 1, ,64 0,36 1,83 Kfz-Kosten (o.st.) 6.001,35 0,51 2, ,61 0,45 2,30 Werbe-/Reisekosten 2.111,34 0,18 0, ,83 0,19 0,95 Kosten Warenabgabe 3.995,87 0,34 1, ,37 0,36 1,84 Abschreibungen ,00 0,95 4, ,00 1,02 5,18 Reparatur/Instandh ,65 0,36 1, ,85 0,42 2,15 Sonstige Kosten 6.433,45 0,55 2, ,87 0,24 1,22 Gesamtkosten ,36 19,13 100, ,05 19,70 100,00 Betriebsergebnis ,00 4, ,51 2,81 Zinsaufwand 0, ,26 1,77 Übrige Steuern 0, ,32 0,07 0,37 Sonst. neutr. Aufw 0,00 0,00 Neutr. Aufwand ges. 0, ,58 1,84 Zinserträge , ,18 Sonst. neutr. Ertr. 0,00 0,00 Verr. Kalk. Kosten 0,00 0,00 Neutr. Ertrag ges , ,18 0,16 Kontenklasse 8 Vorläufiges Ergebnis ,18 5, ,11 1,12 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss/ Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern Währung Euro Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 23 von 30

24 2.2.4 Statische Liquidität Kanzlei-Rechnungswesen V... Frische Handels-GmbH Statische Liquidität Dezember Blatt 3 SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG 3 zum Abrechnungszeitpunkt zum vorigen Abrecnungszeitpunkt Bezeichnung Mittel Verbindlichk. Über/Unterdeck Deck.Grad Mittel Verbindlichk Über/Unterdeck Deck.Grad Kasse 1.169,91 0, ,67 0,00 Postagiro 0,00 0,00 0,00 0,00 Bank ,51 0, , ,20 Barliquidität 1. Grades ,42 0, ,42 0, , , ,68 3,13 Wechsel/Schecks 0,00 0,00 0,00 0,00 Wertpapiere/Sonst. Vermögen. 0, ,00 0,00 0,00 Forderungen aus Lief. U. Leist ,98 0, ,93 0,00 Sonst. Vermögensgegenstände 3.257,53 0, ,20 0,00 Vorsteuer- /Umsatzsteuersaldo 389,19 0,00 0, ,43 Verbindlichkeiten aus Lief. u. Leist. 0, ,16 0, ,54 Wechselverbindlichkeiten 0,00 0,00 0,00 0,00 Sonst. Verbindlichkeiten 6.463, , , ,86 Liquidität 2. Grades , , ,15 1, , , ,98 1,38 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss/ Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern Währung Euro Eine weitere Auswertung, die sogenannte Statische Liquidität, gibt Aufschluss über die Liquidität des Unternehmens. Sie zeigt im linken Tabellenabschnitt, wie es per Stichtag um seine Zahlungsfähigkeit steht, im rechten Tabellenabschnitt wird die Zahlungsfähigkeit des vorangegangenen Abrechnungszeitpunktes zum Vergleich abgebildet. Bitte beachten Sie: Dieser vorangegangene Abrechnungszeitpunkt muss nicht der Vormonat sein. Es ist der letzte vorangegangene Zeitpunkt, an dem ein Buchungsschnitt vorgenommen wurde. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 24 von 30

25 Liquiditätsgrade Es werden drei Liquiditätsgrade unterschieden, wobei der Dritte nur berechnet wird, wenn der Wareneinsatz genau, d. h. durch Umbuchung ermittelt wird (z. B. im SKR 03 mit der Verschlüsselung KG 4). Da es sich hier um eine rein statische Betrachtung handelt, ist die Aussagefähigkeit eher von untergeordneter Bedeutung. Interessant ist vorrangig die Betrachtung der Entwicklung. Die Veränderung der Liquiditätslage bzw. ihre aktuelle Situation sollte, sofern Zugriff darauf besteht, anhand der Kontoführung schon im Vorfeld erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Hilfreich ist diese Auswertung für den Fall, dass aus den unterjährigen Zahlen ein Jahresabschluss gefertigt werden soll, um sie mit klassischen Analyseprogrammen auszuwerten. Als Beispiel wird hier auf die Umsatzsteuer verwiesen. In der Summenund Saldenliste wird diese auf einer Vielzahl von Konten verbucht, was bei der Bereinigung zu möglichen Fehlern und somit Zeitverlusten führen kann. In der Statischen Liquidität sind diese Positionen bereits zu einem Saldo verdichtet. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 25 von 30

26 Kanzlei-Rechnungswesen V2.21 Frische Handels-GmbH Summen- und Saldenliste Dezember Blatt 1 Alle Konten Konto 1 bis Konto Bezeichnung Eröffnungsbilanzwert Monatswert kumulierter Wert Soll Haben Soll Haben Saldo sonstige Transportmittel -0, , ,29 S 400 Betriebsausstattung ,00 S , ,58 S 420 Büroeinrichtung 1,00 S 1,00 S 480 GWG bis 800,-- DM 1,00 S 4.287, , ,71 S Summe Klasse ,00 S 7.887, , ,58 S ,57 H 6.726, , ,83 H Ust-Ford ,85 S 645,00 701,75 S 1570 anrechenbare Vorsteuer 5.831, ,76 0, ,48 S 1571 anrechenb. Vorsteuer 7 % 2.551,37 44, ,62 62, ,14 S 1575 anrechenb. Vorsteuer sonst 71,23 71,23 S 1576 anrechenb. Vorsteuer 16 % 6.565, ,93 0, ,86 S 1610 Verbind Liefer. und Leist ,33 H , , , , ,18 H 1700 Sonstige Verbindlichkeiten ,39 H 3.221, , , ,58 H 1736 Verbind. Betriebsst. u. Abg ,61 H , ,00 S 1741 Verbind. Lohn- und Kirchenst 6.394,48 H , , , , ,81 H 1742 Verbind. soziale Sicherheit ,89 H , , , , ,42 H 1771 Umsatzsteuer 7 % ,90 281, , ,07 H 1778 Umsatzsteuer 16 % 54,00 720,00 720,00 H 1780 Umsatzsteuervorausz , , , , ,80 S 1781 Umsatzsteuervorausz. 1/11 840,00 840,00 S.. Div ausgeglichene Konten 59,80 S , ,40 Summe Klasse ,38 S , , ,99 S ,33 H , , ,04 H Die Auswertung entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung Währung Euro Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 26 von 30

27 2.2.5 Vergleichs-BWA 1 Kanzlei-Rechnungswesen V... Fische Handels-GmbH Vergleichs-BWA Dezember Blatt 4 SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG Vergleichs-BWA Vergleichsmonat Veränderung kumuliert Veränderung Dezember Vorjahr absolut in % Jan - Dez Vorjahr absolut in % Umsatzerlöse 218,9 245,7-26,8-10, ,5 2646,3-284,8-10,76 Best.Verdg. FE/UE 0,0 0,0 0,0 0,0 Gesamtleistung 218,9 245,7-26,8-10, , ,3-284,8-10,76 Mat./Wareneinkauf 109,1 106,2 2,9 2, ,5 1633,7-380,2-23,27 Rohertrag 109,8 139,5-29,7-21, , ,6 95,4 9,42 So. betr. Erlöse 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Betriebl. Rohertrag 109,8 139,5-29,7-21, , ,6 95,4 9,42 Kostenarten: Personalkosten 49,7 49,7 0,0 0,00 606,0 587,1 18,9 3,22 Raumkosten 23,4 9,1 0,00 127,2 121,6 5,6 4,61 Betriebl. Steuern 0,0 9,2-9,2-100,00 9,7 16,6 0,00 Versich./Beiträge 0,0 1,2 0,00 8,7 9,5-0,8-8,42 Besondere Kosten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Kfz-Kosten (o.st.) 1,2 0,8 0,00 18,0 16,2 1,8 11,11 Werbe-/Reisekosten 5,1 7,0-1,9-27,14 7,5 10,1-2,6-25,74 Kosten Warenabgabe 2,5 0,6 0,00 24,9 26,5-1,6-6,04 Abschreibungen 0,0 47,3-47,3-100,00 0,0 47,7-47,7-100,00 Reparatur/Instandh. 2,7-1,9 0,00 21,0 17,5 3,5 20,00 Sonstige Kosten 4,2 5,1-0,9-17,65 51,8 71,6-19,8-27,65 Gesamtkosten 88,8 128,1-39,3-30,68 874,8 924,4-49,6-5,37 Betriebsergebnis 21,0 11,4 9,6 84,21 233,2 88,2 145,0 164,40 Zinsaufwand 6,8 5,6 1,2 21,43 12,3 9,2 3,1 33,70 Übrige Steuern 3,9 25,9 0,00 16,2 33,7-17,5 Sonst. neutr. Aufw 0,0 6,7-6,7-100,00 2,1 8,4-6,3-75,00 Neutr. Aufwand ges. 10,7 38,2-27,5-71,99 30,6 51,3-20,7-40,35 Zinserträge 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,2 Sonst. neutr. Ertr. 5,7 13,1 0,00 8,9 15,0-6,1 Verr. kalk. Kosten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Neutr. Ertrag ges 5,7 13,1-7,4-56,49 9,1 15,0-5,9-39,33 Vorläufiges Ergebnis 16,0-13,7 29,7 216,79 211,7 51,9 159,8 307,90 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Währung Euro Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 27 von 30

28 Die Vergleichs-BWA ist im vertikalen Aufbau wie die kurzfristige Erfolgsrechnung gegliedert. Die Spalten können jedoch unterschiedlich aufgebaut sein. Je nachdem, was verglichen werden soll, werden in den Spalten die aktuellen Werte des laufenden Monats bzw. des abgelaufenen Jahres und zum Vergleich dazu jeweils die Werte des Vorjahres oder Planwerte dargestellt. Die Vergleichs-BWA-Vorjahr (Schaubild) beinhaltet, sofern der Jahresabschluss des Vorjahres fertiggestellt ist und eine Auswertung per Dezember des aktuellen Jahres vorliegt, die korrekten G+V Werte des Vorjahres. Sie bietet somit eine gute Vergleichsmöglichkeit zum laufenden Jahr. Die Vergleichs-BWA-Vorgabe muss in Zusammenarbeit mit dem Steuerberater erstellt werden und bietet unterjährig einen ständigen Soll-/Istvergleich. Bei Investitionsvorhaben, welche den Erstellungsaufwand rechtfertigen, stellt sie ein Instrument zur Früherkennung von Fehlentwicklungen dar. Zusammenfassung In diesem Kapitel haben Sie einen Überblick über eine mögliche Auswahl von Auswertungen aus dem Rechnungswesen Ihrer Firmenkunden bekommen. Die dargestellten Inhalte, wie Summen- und Saldenliste, kurzfristige Erfolgsrechnung, Bewegungsbilanz und Vergleichs-BWA bilden die Standardauswertungen, die bei jeder unterjährigen Analyse herangezogen werden sollten. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Auswertungen, die im Bedarfsfall sinnvoll sein können. Grundsätzlich kann man sagen, dass mit dem Datenbestand jede denkbare Art von Auswertung erstellt werden kann. Als Mindestanforderung sollte für die bankinterne Bearbeitung die Summen- und Saldenliste vorliegen. In der Präsenzveranstaltung bilden diese Inhalte die Basis für weitere Analysen. Lernzeit: ca. 120 Minuten Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 28 von 30

29 3. Glossar BWA Betriebswirtschaftliche Auswertungen Auswertungen bzw. Darstellungen von Daten aus dem Rechnungswesen der Mandanten eines Steuerberaters. Für die Art der Darstellung gibt es standardisierte Masken. Bewegungsbilanz Eine Form der Auswertung bzw. Darstellung. Sie zeigt die Veränderungen seit dem letzten Bilanzstichtag. Erfolgsrechnung Eine Form der Auswertung bzw. Darstellung. Sie zeigt den Erfolg eines Unternehmens. Dargestellt werden hier die Aufwendungen und Erträge. Summenund Saldenliste Ist die Datengrundlage für alle Auswertungen. Hier sind alle Konten, die für einen Mandanten eingerichtet sind, mit ihren entsprechenden Umsätzen dargestellt. Man bezeichnet sie auch als Spiegelbild der Buchführung. AfA Absetzung für Abnutzung Man unterscheidet i.d.r. zwischen linearer AfA und degressiver AfA. Im Rechnungswesen tauchen die indirekte und die direkte AfA auf. Bei der Bilanzanalyse trennt man nach ordentlicher AfA und Sonder-AfA. G+V Teil des Jahresabschlusses Hier wird der Erfolg dargestellt. Sie enthält nur Erfolgskonten. Datev Rechenzentrum der Steuerberater - Sie stellt die Anwendungssoftware zur Verfügung. Steuerberater sind i.d.r. Mitglied der Datev. Kontierungssystem Für die Darstellung der Buchführungsinhalte werden im Rechnungswesen verschiedenartige Kontenrahmen und daraus abgeleitet Kontenpläne verwendet. Sie sind auf die spezifischen Anforderungen der Mandanten zugeschnitten. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 29 von 30

30 SKR Geno-FBS Standardkontenrahmen Hier gibt es für die einzelnen Rechtsformen Standardkontenrahmen wie den SKR 03, der für Einzelfirmen bzw. Personenhandelsgesellschaften seitens der Datev empfohlen wird oder den SKR 04, der für Kapitalgesellschaften empfohlen wird. Diese Empfehlungen sind aber nicht verbindlich und werden in der Praxis von den Steuerberatern auch nicht immer so umgesetzt. Genossenschaftliches-Finanzberatungs-System Analyse-, Beratungs- und Planungsprogramm zur Jahresabschlussbearbeitung. Mengenkreditgrenze individuelle Risikorelevanzgrenze Eine von der jeweiligen Bank individuell festzulegende Grenze bis zu der ein Kredit im Mengenkreditbereich angesiedelt ist. Eine von der jeweiligen Bank individuell zu definierende Grenze für das Kreditgeschäft, abgeleitet aus den MAK. Firmenkundenbank Praktischer Einsatz BWA Seite 30 von 30

InformationsZentrum für die Wirtschaft

InformationsZentrum für die Wirtschaft InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser des IZW-Beratungsbriefs Wie Sie die Steuerberater-BWA richtig lesen und für Ihren Erfolg nutzen Für Sie als Chef eines kleinen oder mittelgroßen

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Somit können Sie schnell und einfach Stärken und Schwächen eines Unternehmens erkennen und feststellen wo dieses im Vergleich zur Branche steht.

Somit können Sie schnell und einfach Stärken und Schwächen eines Unternehmens erkennen und feststellen wo dieses im Vergleich zur Branche steht. DATEV Branchenauswertungen Musterauswertungen Mit dem Zusatzmodul Branchenauswertungen rufen Sie schnell und einfach Branchenkennzahlen aus dem DATEV-Rechenzentrum ab. Diese Kennzahlen zeigen Durchschnittswerte

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Rating-Zertifikat [Jahr] für Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Branchenpaket für Hotels und Gaststätten

Branchenpaket für Hotels und Gaststätten Branchenpaket für Hotels und Gaststätten Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1247 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Besonderheiten des Branchenpakets»Hotels und Gaststätten«2.1. Sachkonten 2.2. BWA 2 2 2

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung INFO VERBANDSLEBEN Arbeitshilfe für die Kassenprüfung Mit Checkliste und Prüfbericht Was haben Kassenprüfer/innen zu prüfen? Die Kassenprüfer/innen werden von der Mitgliederversammlung eingesetzt, damit

Mehr

BWA individuell anpassen

BWA individuell anpassen BWA individuell anpassen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1196 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. BWA-Formen individuell anlegen 3.2. Neue Zeile einfügen 3.3. Neues

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

Sackmann. das Lehrbuch für die Meisterprüfung. Beilage zum. Rechnungswesen. für DATEV SKR 03. 39. Auflage. Teil III.

Sackmann. das Lehrbuch für die Meisterprüfung. Beilage zum. Rechnungswesen. für DATEV SKR 03. 39. Auflage. Teil III. 39. Auflage Sackmann das Lehrbuch für die Meisterprüfung Beilage zum Rechnungswesen für DATEV SKR 03 Teil III Rechnungswesen Betrieb und Wirtschaft Recht und Steuern Kontenplan auf der Grundlage von DATEV

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten

DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1237 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 5. Wichtige Informationen 2 2 4 10 14

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Willkommen bei DATEV. Aktive Unternehmenssteuerung- Was Ihr Steuerberater für Sie leisten kann. Karl-Heinz Paulini Lösungen für Unternehmen

Willkommen bei DATEV. Aktive Unternehmenssteuerung- Was Ihr Steuerberater für Sie leisten kann. Karl-Heinz Paulini Lösungen für Unternehmen Willkommen bei DATEV Aktive Unternehmenssteuerung- Was Ihr Steuerberater für Sie leisten kann Karl-Heinz Paulini Lösungen für Unternehmen Was verbinden Sie mit Ihrem Steuerberater und der DATEV? Wahrscheinlich

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM WIFI 2015 Name:... Viel Erfolg... MUSTER Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM Seite 1-17 I. Teil Rechnungswesen:

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Latente Steuern... 3 Diese Hilfe als PDF...... 7 Andere Hilfen aufrufen...... 7 2 / 7 Latente Steuern Mit der Neufassung des

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Kapitel 27 Der Jahresabschluss der Personengesellschaften Zweck Korrekte Bestimmung und Verbuchung des Erfolges sowie der Verbindlichkeiten zwischen dem Unternehmen und seinen Inhabern. Einleitung Nachdem

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

TradeWare Jahreswechsel

TradeWare Jahreswechsel TradeWare Jahreswechsel Einleitung In der Finanzbuchhaltung ist ein Jahreswechsel durchzuführen. Bei diesem Jahreswechsel wird ein neuer Mandant für das neue Jahr angelegt. Es werden die Eröffnungsbuchungen

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten Kapitel 8: Klaus öhnerbach bucht beständig Bestandskonten Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind ie in der Lage: Die Bedeutung der Auflösung der Bilanz in Konten zu erläutern. Das

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Controllingreport Mustermann GmbH Oktober 2005

Controllingreport Mustermann GmbH Oktober 2005 Tel.: 5141-9381- Fax: 5141-9381-4 Controllingreport Mustermann GmbH Oktober 25 Trend Okt 24 Erfolg Gesamtleistung 33.745,25 361.974,35 Wareneinsatz 128.16,95 143.214,25 Rohertrag 22.638,3 218.76,1 Gesamtkosten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 6 iii. Einnahmen- und Überschussrechnung... 8 iv. Grundlagen mit Lexware...10

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1")

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen B1) Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1") Die nachfolgenden Erläuterungen betreffen Aufwendungen im

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014 INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 2 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 2 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 3 2 Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT ÜBERSICHT: FUNKTIONSWEISE AUSWERTUNGSGLIEDERUNG OHNE BASISGLIEDERUNG...

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung?

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung? FINANZ buchhaltung Warum Buchhaltung? In der Finanzbuchhaltung werden alle Geschäftsvorfälle in einem geschlossenen System erfasst. Sie dient der Dokumentation der Veränderung von Vermögen und Kapital

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Leitfaden Soll/Ist Analyse Fibu

Leitfaden Soll/Ist Analyse Fibu Inhalt 1. Planungsarten 3 1.1. Dokumentenvorlagen 3 1.2. Bearbeiten Planungsarten (Mandant) 4 1.3. Bearbeiten Planungsarten (Zentralakte) 6 1.4. Einstellungen (Mandanten) 8 1.5. Erfassung von Planwerten

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

E-Bilanz Zentrale: Überleitungsrechnung

E-Bilanz Zentrale: Überleitungsrechnung E-Bilanz Zentrale: Überleitungsrechnung Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Voraussetzungen... 1 2.1. Bilanzierungsstandard wählen... 1 2.2. Konten zuordnen... 2 2.2.1. Kontenzuordnung auf Summenpositionen und

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Bilanzen lesen und verstehen... 6 iii. Buchhaltung für Einsteiger...8 iv. Buchhaltung für Einsteiger...

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8 Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem

Mehr

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK HRM Verwaltungsrechnung Aktiven Passiven Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Spezialfinanzierungen Aufwand

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr