(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen"

Transkript

1 (Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Max-Brauer-Allee 60, D Hamburg Tel.: 040/ , Fax.: 040/ Stand: Juni 2015 Vergebene Bachelor- und Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE... 2 II. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE... 2 III. CONTROLLING... 2 IV. INTERNE REVISION... 3 V. WIRTSCHAFTSPRÜFUNG... 3 VI. UNTERNEHMENSBEWERTUNG, -BERATUNG UND TREUHANDWESEN... 5 VII. CORPORATE GOVERNANCE... 6

2 2 (B = Bachelor/M = Master) I. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (1) (B) Aufbau und Einsatz von Kostenrechnungssystemen in Revisions- und Treuhandbetrieben (2) (M) Integration des Target Costing in die wertorientierte Unternehmensführung II. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (1) (M) Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12 bei einem G-REIT (2) (M) Die Gestaltung der Konzernsteuerquote durch den Einsatz rechnungslegungspolitischer Parameter (3) (B) Kritische Analyse steuerbilanzpolitischer Möglichkeiten im Lichte des BilMoG (4) (B) Die Messung von Steueraggressivität Eine Literaturanalyse zum State-of-the- Art der empirischen Steuerforschung (5) (B) Das Maßgeblichkeitsprinzp und die Auswirkungen auf die Rechnungslegugspolitik nach HGB und EStG (6) (B) Kristische Analyse der Rechnungslegung von Rückstellungen nach HGB, Bilanzsteuerrecht und IFRS (7) (M) Auswirkungen unterschiedlicher Steuersysteme auf die Unternehmensbewertung Dargestellt am Beispiel Bundesrepublik Deutschland und Volksrepublik China (8) (B) Kritische Analyse der Novellierung des Maßgeblichkeitsprinzips nach dem BilMoG III. Controlling (1) (B) Vergleichende Analyse ausgewählter Methoden zur Risikosimulation (2) (B) Aufbau- und Ablauforganisation des Risikomanagementsystems im öffentlichrechtlichen Bankensektor. Eine Analyse vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise. (3) (M) Auswirkungen eines nach Sarbanes Oxley Act erstellten Risikomanagementsystems auf dem Zugang deutscher Unternehmen zum US-Amerikanischen Kapitalmarkt. (4) (B) Entwicklung eines Internen Kontrollsystems (IKS) für die Lagerwirtschaft von Handelsunternehmen (5) (M) Integration der Balanced Scorecard in das risikoorientierte Steuercontrolling (6) (M) Einfluss aktueller Regulierungsvorschläge auf die Aufbau- und Ablauforganisation des Risikomanagementsystems von Kreditinstituten (7) (B) Unterschiede zwischen Prozesskostenrechnung und flexibler Plankostenrechnung

3 3 (8) (B) Konvergenz von in- und externer Rechnungslegung. Dargestellt am Beispiel der Segmentberichterstattung (9) (M) Kennzahlenbasierte Steuerung von Kreditinstituten vor dem Hintergrund aufsichtsrechtlicher Reformen (10) (M) Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen (11) (M) Bedeutung des Controlling für die externe Berichterstattung. Dargestellt am Beispiel des Human Capital (12) (M) Integration des Zielkostenmanagements in das Controlling von Handelsunternehmen (13) (B) Beseitigung von Schwachstellen im Internen Kontrollsystem (14) (M) Managementinformationssysteme als Datenbasis für die externe Berichterstattung börsennotierter Unternehmen (15) (B) Aufbau und Einsatz eines Risikomanagementsystems in kleinen und mittleren Industrieunternehme (16) (M) Controlling als Schnittstelle zur Qualitätssteigerung der Aufsichtsratstätigkeit (17) (M) Wertorientiertes Controlling im Target Costing (18) (B) Bedeutung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren für die Balanced Scorecard (19) (M) Entwicklung eines Controllings für Beratungsleistungen zur Implementierung von Compliance Management Systemen dargestellt am Beispiel der Prozesskostenrechnung (20) (M) Einsatzmöglichkeiten von Standardsoftwareprodukten in Controlling (21) (B) Einsatz der Balanced Scorecard für das Reporting börsennotierter Gesellschaften (22) (M) Nachhaltigkeitssteuerung und berichterstattung von europäischen Hochschulen. Eine empirische Analyse für Großbritannien. (23) (M) Unternehmenssteuerung mit Hilfe nichtfinanzieller Leistungsindikatoren. Dargestellt am Beispiel der Balanced Scorecard. IV. Interne Revision V. Wirtschaftsprüfung (1) (B) Risikoorientierte Analyse der Bilanzierung finanzieller Vermögenswerte nach IFRS und HGB bei Kreditinstituten (2) (B) Prüfung des Eigenkapitals bei börsennotierten Aktiengesellschaften

4 4 (3) (M) Theoretische Fundierung der Umsetzungsvorschläge des EU-Grünbuchs zur Reform der Wirtschaftsprüfung (4) (M) Die Gemeinschaftsprüfung (Joint Audit) als regulatorisches Instrument (5) (B) Aufbau, Einsatz und Prüfung von Compliance-Management-Systemen in börsenorientierten Unternehmen (6) (B) Prüfung immaterieller Vermögensgegenstände im handelsrechtlichen Jahresabschluss (7) (M) Berichterstattung und Prüfung des rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems (8) (B) Bedeutung der Fortführungsprognose im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung (9) (M) Erweiterung des geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatzes. Dargestellt am Beispiel derivativer Finanzinstrumente. (10) (B) Analyse der genossenschaftlichen Geschäftsführungsprüfung (11) (M) Reform der europäischen Abschlussprüfung. Eine Vorteilhaftigkeitsanalyse de EU-Verordnungsentwurfs vom (12) (B) Prüfung des Eigenkapitals unter der besonderen Berücksichtigung des geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatzes (13) (M) Auswirkungen des Integrated Reporting auf die Fortentwicklung der Abschlussprüfung (14) (M) Prüfung des Integrated Reporting durch den Aufsichtsrat, Abschlussprüfer und die interne Revision (15) (M) Die Prüfung des Vorratsvermögens von Industrieunternehmen (16) (B) Die Prüfung von Rückstellungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss - Dargestellt am Beispiel der latenten Steuern (17) (M) Bedeutung von Prüfung und Beratung für prozessbezogene Effizienzsteigerung im Bereich der Public Private Partnership (18) (M) Prüfung des Eigenkapitals von Personenhandelsgesellschaften nach nationalen und internationalen Regelungen (19) (M) Aufstellung und Prüfung der Segmentberichterstattung bei kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften (20) (B) Die Prüfung der Langfristfertigung im Falle vorzeitiger Gewinnrealisierung (21) (B) Die Prüfung des Vorratsvermögens nach nationalen und internationalen Normen (22) (B) Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers vor dem Hintergrund europäischer Harmonisierungsbestrebungen (23) (M) Aufstellung und Prüfung des Abhängigkeitsberichts (24) (B) Prüfung des Compliance-Managementsystems. Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der Prinzipal Agent-Theorie. (25) (M) Vergleichende Analyse der Konzernrechnungslegungspolitik nach HGB und IFRS für kleine und mittlere Unternehmen

5 5 (26) (M) Kritischer Vergleich der Rechungslegung nach Handelsrecht, Steuerrecht und International Financial Reporting Standards. Darstellt am Beispiel der Diskontierung von Pensionsrückstellungen (27) (M) Auswirkungen einer Durchbrechung der Going-Concern-Prämisse auf die Rechnungslegung und Prüfung (28) (M) Analyse der Wesentlichkeitsnormen aus Sicht der Bilanz- und Prüfungslehre (29) (M) Einfluss europäischer Novellierungen auf die Rechnungslegung und Prüfung deutscher Unternehmen. Eine kritische Würdigung sowie Vorschläge zur Umsetzung in nationales Recht. (30) (M) Bedeutung des risikoorientierten Prüfungsansatzes für kapitalmarktorientierte Industrieunternehmen im Rahmen der handelsrechtlichen Abschussprüfung. (31) (B) Prüfung von Rekultivierungsrückstellungen aus nationaler und internationaler Sicht (32) (B) Prüfung des Integrated Reporting (33) (M) Untersuchung der EU-Bilanzrichtlinie aus rechnungslegungsanalytischer Sicht (34) (M) Europäische Harmonisierungspotenziale der Nachhaltigkeitsberichterstattung börsennotierter Unternehmen. Eine empirische Analyse ausgewählter Gesellschaften in Deutschland und Polen (35) (M) Sanierungsprüfung als Beratungs- und Begutachtungsaufgabe des Wirtschaftsprüfers (36) (B) Neuerungen der Prüfung stromintensiver Unternehmen (37) (B) Qualitätssteigerung der Abschlussprüfung durch die Parlamentsbeschlüsse der Europäischen Union vom (38) (M) Nachfolgemanagement von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (39) (M) Bewertung des Risikomanagement im Rahmen von Due Diligence Prüfungen VI. Unternehmensbewertung, -beratung und Treuhandwesen (1) (B) Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Rechnungslegungspolitik (2) (B) Markenbewertung im Rahmen von Unternehmensakquisitionen (3) (B) Rechnungslegungspolitik kreditsuchender Unternehmen im Mittelstand (4) (B) Auswirkungen des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes auf die Prüfung des Going Concern-Prinzips (5) (B) Darstellung einer Sanierungsprüfung am Beispiel eines Industrieunternehmens (6) (B) Berücksichtigung von latenten Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung bei Auseinandersetzungen (7) (M) Auswirkungen des Compliancesystems auf die Steigerung des Unternehmenswerts. Eine Analyse unter Rückgriff auf das Steuerungsinstrument der Balanced Scorecard

6 6 (8) (B) Unternehmensbewertung von Revisions- und Treuhandbetrieben (9) (M) Financial Due Diligence als notwendiger Bestandteil einer Unternehmensakquisition (10) (M) Unternehmensbewertung bei grenzüberschreitenden Akquisitionen (11) (M) Auswirkungen unterschiedlicher Steuersysteme auf die Unternehmensbewertung. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und USA (12) (M) Entwicklung von Sanierungskonzepten zur Bewältigung einer Shareholderkrise in Familienunternehmen (13) (M) Instrument zur Kaufpreisfindung im Rahmen einer Financial und Tax Due Diligence (14) (M) Vergleich des Ertragswert-Verfahrens mit Konzeptionen der DCF- Methodik (15) (M) Bedeutung der Integrationsplanung von Synergien im Rahmen der Due Diligence (16) (M) Die Bedeutung der Überwachung von Unternehmensbewertungen im Rahmen von Sonderprüfungen (17) (B) Bewertungseinheiten nach HGB, IFRS und Steuerrecht bei der Rechnungslegung von Derivaten (18) (M) Analyse der Kaufpreisallokation aus theoretischer, normativer und empirischer Sicht (19) (M) Aufbau und Einsatz einer Financial- und Tax Due Diligence (20) (M) Controllingorientierte Unternehmensbewertung in Reedereien. Dargestellt am Beispiel eines Bewertungsmodells für Seeschiffe (21) (M) Comparative Analysis between German and Estonian Enterprise Valuation (22) (M) Bedeutung des Integrated Reporting für Unternehmensanalysen (23) (M) Bewertung des Risikomanagements im Rahmen von Due Diligence Prüfungen (24) (M) Due Diligence und Bewertung von Immobilien VII. Corporate Governance (1) (B) Entwicklung der zukunftsorientierten Lageberichterstattung (2) (B) Aufdeckung und Vermeidung von Top-Management-Fraud (3) (B) Immaterielle Werte als Instrument der Rechnungslegungspolitik (4) (B) Haftung und Haftungsmanagement der Vorstände von kapitalorientierten Kapi- talgesellschaften (5) (M) Kritische Analyse des Corporate Governance Reporting deutscher

7 7 Aktiengesellschaften (6) (M) Das rechnungslegungsbezogene interne Kontroll- und Risikomanagementsys tem als Gegenstand der (Konzern-) Lageberichterstattung. Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung zur Publizitätsgüte (8) (B) Vergleich der Rechnungslegungssysteme von Deutschland und China (9) (M) Weiterentwicklung der Corporate Governance und des Corporate Governance Reporting (10) (M) Corporate Governance als Werttreiber der Due Diligence (11) (M) Ziele und Instrumente der Rechnungslegungspolitik kleiner und mittlerer Kapitalgesellschaften. Eine Analyse unter Berücksichtigung handels-, steuerrechtlicher und internationaler Regelungen. (12) (B) Kritische Analyse des Überwachungssystems privater Universalbanken (13) (M) Vergütungskonzepte für den Aufsichtsrat (14) (M) Haftung und Haftungsmanagement von Aufsichtsorganen im dualistischen und monistischen System der Unternehmensverfassung (15) (M) Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung durch ein Integrated Reporting (16) (M) Einfluss der Corporate Governance auf controllingorientierte Managementinformationssysteme (17) (B) Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance (18) (M) Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Unternehmenswert. Eine kritische Analyse der vorliegenden Forschungsergebnisse (19) (B) Die Weiterentwicklung der Lageberichterstattung durch ein Integrated Reporting. (20) (M) Vorstandsvergütung als Instrument der Corporate Governance (21) (B) Vorschläge zur Bemessung der Vorstandsvergütung (22) (M) Bewertung der Corporate Governance-Berichterstattung deutscher börsenorientierter Unternehmen (23) (B) Aufbau- und Ablauforganisation des Beirats in Familienunternehmen (24) (M) Einfluss des Votums der Hauptversammlung auf das System der Vorstandsvergütung. Eine empirische Analyse m Beispiel börsenorientierter Unternehmen.

(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen (Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Max-Brauer-Allee 60, D - 22765 Hamburg Tel.: 040/42838-6711, Fax.: 040/42838-6714

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner Referent: Alle Kategorie: BilMoG, BilRUG 2016 1 23.11.2016 Bilanzierung von Personengesellschaften, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter: NWB Seminare, Ort: Hannover, Referenten: Prof. Dr., Kai Peter

Mehr

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Wirtschaftliches Prüfungswesen www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Wirtschaftliches Prüfungswesen Sämtliche Prozessschritte der Abschlussprüfung Integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis Kommentierungen der handelsrechtlichen

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 Kapitel 1: Entwicklungen zur Corporate Governance 21 A. Aktiengesetz 21 I. Aufsichtsrat als Quasi-Teil der Geschäftsführung 22 II. Personelle Trennung

Mehr

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelorarbeit Jan-Hendrik Henke Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelor + Master Publishing Jan-Hendrik

Mehr

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S. 221-232.

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S. 221-232. Publikationen: Sammelwerk Publikationszeitraum: 2012-2015 Autor: Alle Autoren 2015 78 Zwirner/Boecker, Risiko Accounting Fraud, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Inhaltliche Übersicht

Inhaltliche Übersicht Inhaltliche Übersicht Modul Accounting Kurs ID 1 Kurs Block Themen Lek Nationale Rechnungslegung und Steuern Schweizer Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht Grundzüge der schweizerischen Mehrwertsteuer

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Wirtschaft Mathias Kuropka Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Diplomarbeit Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bilanzierungspraxis, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2016, S. 8-10.

Bilanzierungspraxis, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2016, S. 8-10. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2016 47 Reinholdt/Schmidt, ED/2015/8 Leitfaden zur Wesentlichkeit: Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2016,

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17 Vorwort von Gerhard Stahl 11 Vorwort von Bernhard Schareck 15 Prolog 17 Teil I Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 23 Zur Historie des Versicherungsgedankens und des Risikobegriffs

Mehr

Bilanzierung von Software

Bilanzierung von Software Klaus Peter Sauer Bilanzierung von Software Rechnungslegung für Anwendersoftware nach Handels- und Steuerrecht unter Berücksichtigung US-amerikanischer Vorschriften GABLER Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Lachnit, L.: Erfolgsspaltung auf der Grundlage der GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, in: WPg 1991, S. 773-783. Lachnit, L.:

Mehr

Ist ein IFRS-Einzelabschluss aus Sicht des Mittelstandes eine Alternative zum HGB?

Ist ein IFRS-Einzelabschluss aus Sicht des Mittelstandes eine Alternative zum HGB? Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Peter Lorson Bankrechtsabend: Ist ein IFRS-Einzelabschluss

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 27 A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Der Cash Flow als Leistungsindikator

Der Cash Flow als Leistungsindikator Dr. Andrea Fingerhut Der Cash Flow als Leistungsindikator Eine theoretische und empirische Analyse seiner Varianten Wissenschaftsverlag Vauk Kiel KG 1991 - I - Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Internes Audit in universitären Hochschulen

Internes Audit in universitären Hochschulen Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde DISSERTATION der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde einer Doktorin

Mehr

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1 Bücher: Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). Risikoorientierte Finanzierungsstrategien für mittelständischer

Mehr

Hausarbeiten WS 2004/05

Hausarbeiten WS 2004/05 Hausarbeiten WS 2004/05 Prof. Dr. Dejan Engel-Ciric Steuerberater Grundlagen der Wirtschaftsprüfung Seite 1 1. Themenüberblick 1. Konzeption und Zweifelsfragen der Bilanzierung von Software nach IFRS und

Mehr

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 318 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Annina Wirth, Rechtsanwältin Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Klartext 19. und 20. November 2009 Bonn Leitung: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Partner der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Herausgeber und Autoren... V Vorwort... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII

Herausgeber und Autoren... V Vorwort... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII XI Inhaltsverzeichnis Herausgeber und Autoren.... V Vorwort.... IX Abkürzungsverzeichnis.... XVII 1 Tax Accounting Einführung... 1 1.1 Begriffsabgrenzung... 1 1.2 Hintergründe, Ziele und Bedeutung... 3

Mehr

Risiko und Compliance Management Nur der guten Ordnung halber? Wolfram Bartuschka Dr. Daniel Kautenburger-Behr

Risiko und Compliance Management Nur der guten Ordnung halber? Wolfram Bartuschka Dr. Daniel Kautenburger-Behr Risiko und Compliance Management Nur der guten Ordnung halber? Wolfram Bartuschka Dr. Daniel Kautenburger-Behr Projektakquisition Projektkonzeption Projektrealisierung Projektvermarktung Objektbezug Objektbetrieb

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Service Übersicht Helwig, Lenz Wirtschaftsprüfer - Frankfurt a.m.

Service Übersicht Helwig, Lenz Wirtschaftsprüfer - Frankfurt a.m. Compliance Beratung Service Übersicht Compliance Beratung 1. Die Partner 2. Unsere Services Die Partner - Rosemarie Helwig Helwig, Lenz Wirtschaftsprüfer Rosemarie Helwig Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung Aktuelle Fragen der Rechnungslegung A/S-BWL-Seminar () 21. April 2009 1 Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Olbrich C 413 Sprechstunde: Donnerstag von 9 ct bis 11 ct Uhr Dipl.-Kfm. Marius Haßlinger C 430

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XIX Abkürzungs Verzeichnis XXI Symbolverzeichnis XXV 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung

Mehr

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Robert Bachert/Andre Peters/ Manfred Speckert (Hrsg.) Risikomanagement in sozialen Unternehmen Theorie Praxis Verbreitungsgrad Nomos INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Strukturierung

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss vor neuen Herausforderungen Aufsicht und Kontrolle in der Praxis

Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss vor neuen Herausforderungen Aufsicht und Kontrolle in der Praxis Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss vor neuen Herausforderungen Aufsicht und Kontrolle in der Praxis Die Sicht des Wirtschaftsprüfers zur Rolle des Prüfungsausschusses 29. April 2010 Dr. Claus Buhleier

Mehr

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1 Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Folie: 1 Themen Jahresabschluss analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Statischtraditionelle Kennzahlenanalyse Dynamische Analyse Wertorientierte Unternehmensanalyse

Mehr

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) Lars Dethlefs Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 1.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Axel Haller. Fachtagung WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND CORPORATE GOVERNANCE

Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Axel Haller. Fachtagung WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND CORPORATE GOVERNANCE Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Axel Haller Fachtagung WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND CORPORATE GOVERNANCE AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND ZUKÜNFTIGE PERSPEKTIVEN Linz, am 7.

Mehr

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15.

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15. Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15. Oktober 2012) Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Controlling als Chance in der Rezession Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth 1. Auflage 2009. Buch. IX, 336 S.

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre, im Bereich Rechnungsorientierte

Mehr

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung IUFB Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Frank Schuhmacher IUFB Master BWL Vertiefung Accounting, Finance, Taxation 1 Institut für Unternehmensrechnung,

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Corporate Governance von Kreditinstituten

Corporate Governance von Kreditinstituten Corporate Governance von Kreditinstituten Anforderungen Instrumente Compliance Herausgegeben von Dr. Karsten Paetzmann und Prof. Dr. Stephan Schöning Mit Beiträgen von Prof. Dr. Karsten Altenhain Laura

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1 Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1 Themengebiet: Externes Rechnungswesen Lachnit, L.: Erfolgsspaltung auf der Grundlage der GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, in: WPg 1991, S. 773-783.

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Abschnitt 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9 A. Einleitung 9 B. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen 16 I. Überblick 16 II. Notwendigkeit

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG)

Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance Herausgegeben von StB Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Peter Altes Schriftleitung

Mehr

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des Herausgebers (Becker) 1 Geleitwort (Bantleon) 4 A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Internal Audit Unsere Leistungen

Internal Audit Unsere Leistungen Internal Audit Unsere Leistungen Unser Leistungsangebot» Aufbau der Internen Revision: Organisation und Entwicklung der Internen Revision, insbesondere Konzeption einer Geschäftsordnung für die Revision

Mehr

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite XV XVII I.Teil. Einleitung 1 II. Teil. Direktinvestment 5 1. Überblick über die Investitionsstruktur 8 1.1 Übersicht 8 1.2 Wirtschaftliche Aspekte 9 1.3

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis... xvi Tabellenverzeichnis... xvii 1 2 Einleitung... 1 Die Bedeutung von Ratingverfahren... 9 2.1 Der Begriff des Ratings... 9 2.2

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 26. Juni 2013 Das elektronische

Mehr

Compliance ein neuer Flohzirkus, oder was? S&P Frühstücksseminar

Compliance ein neuer Flohzirkus, oder was? S&P Frühstücksseminar Compliance ein neuer Flohzirkus, oder was? S&P Frühstücksseminar Dr. Klaus Leuthe, Sonntag & Partner 22. September 2010 Compliance im Laufe der Zeit a new science? Ursprüngliche Bedeutung von Compliance/compliant:

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft 2 Gliederung Grundlagen des BilMoG Wichtige Änderungen im Überblick Änderungsvorschläge der Versicherungswirtschaft

Mehr

Eine Analyse des Umfangs der Anschaffungskosten beim Unternehmenskauf nach Handels- und Steuerrecht

Eine Analyse des Umfangs der Anschaffungskosten beim Unternehmenskauf nach Handels- und Steuerrecht Diplomarbeiten Eine systematische Analyse der Neuregelungen zur steuerlichen Behandlung von Altersvorsorgebezügen und Altersvorsorgeaufwendungen im Alterseinkünftegesetz Eine Analyse des Umfangs der Anschaffungskosten

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Überblick über Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre im Bereich Rechnungsorientierte

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach

Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach Externes Rechungswesen SS 2010 Dipl.-Kfm. Mathias N. Eisele, WP StB (Lehrbeauftragter) Dipl.-Kff. (FH) Nina Schönmetzler Gastvortrag: Dipl.-Kfm. (FH) Jörg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 3 2 Originäre Informationsfunktion der

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft erläutern und

Mehr

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen Oliver Bungartz Risk Reporting Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen A 237187 Verlag Wissenschaft & Praxis B Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Überblick über die Schwerpunkt Ausweismöglichkeiten mit Beteiligung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Bereich

Mehr

4 Schwerpunktbezogene Module

4 Schwerpunktbezogene Module 4 Schwerpunktbezogene Module 4.1 Modul 8: 8.1 8.2 Methoden und Instrumente des Controlling im betrieblichen Leis - tungsprozess beschreiben Finanzielle und steuerliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen

Mehr

BilanzCheck. Mehr als nur die Bilanz auf dem Prüfstand. www.kanzlei-dobler.com info@kanzlei-dobler.com

BilanzCheck. Mehr als nur die Bilanz auf dem Prüfstand. www.kanzlei-dobler.com info@kanzlei-dobler.com BilanzCheck Mehr als nur die Bilanz auf dem Prüfstand Geschäftsvorfälle Jahresabschluss Die Finanzbuchhaltung bildet alle Geschäftsvorfälle des Unternehmens ab. Der handelsrechtliche Jahresabschluss fasst

Mehr

PRAKTIKUM WIRTSCHAFTSPRÜFUNG

PRAKTIKUM WIRTSCHAFTSPRÜFUNG PRAKTIKUM WIRTSCHAFTSPRÜFUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND PRÜFUNGSNAHE DIENSTLEISTUNGEN bundesweit (Vollzeit, Praktikum) In unserem Unternehmensbereich prüfungsnahe Dienstleistungen haben Sie bundesweit als

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte

Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte 1 Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte 1 Ziel: Handlungskompetenz im Finanzmanagement Relevanz von Finanzdaten für Entscheidungen Wissenschaftlich fundierte Basis Konsequenzen von Entscheidungen

Mehr

INHALTSÜBERSICHT 3 INHALTSVERZEICHNIS 5 A. AUFGABENSTELLUNG 13 B. UNTERNEHMERISCHE FÜHRUNGSFUNKTIONEN 17 1. FÜHRUNGSFUNKTIONEN UND MANAGEMENTKREIS 17

INHALTSÜBERSICHT 3 INHALTSVERZEICHNIS 5 A. AUFGABENSTELLUNG 13 B. UNTERNEHMERISCHE FÜHRUNGSFUNKTIONEN 17 1. FÜHRUNGSFUNKTIONEN UND MANAGEMENTKREIS 17 INHALTSVERZEICHNIS 5 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSÜBERSICHT 3 INHALTSVERZEICHNIS 5 A. AUFGABENSTELLUNG 13 B. UNTERNEHMERISCHE FÜHRUNGSFUNKTIONEN 17 1. FÜHRUNGSFUNKTIONEN UND MANAGEMENTKREIS 17 2. ÜBERWACHUNG

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Experten in Finanzmarktoperationen

Experten in Finanzmarktoperationen FINAL MODULE Experten in Finanzmarktoperationen Copyright 2014, AZEK AZEK, Feldstrasse 80, 8180 Bülach, T +41 44 872 35 35, F +41 44 872 35 32, info@azek.ch, www.azek.ch Inhaltsverzeichnis 1. Module zweites

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr