S tudienseminar Oldenburg für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S tudienseminar Oldenburg für das Lehramt an berufsbildenden Schulen"

Transkript

1 S tudienseminar Oldenburg für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Material-Nummer: - (wird von der DU-Verwaltung ausgefüllt) Jahr lfd. Nummer für den U N T E R R I C H T S E N T W U R F Unterrichtsbesuch (UB) I (Fachleiter/in) weiterer Unterrichtsbesuch 1. Unterrichtsbesuch II 2. Unterrichtsbesuch II X Prüfungsunterricht I (PUI) 3. Unterrichtsbesuch II Prüfungsunterricht II (PUII) Studienreferendar: Referendargruppe: Fachleiter: Vorsitzender (PUI): PS-Vertreter: Fachlehrer: Schulleiter: Protokollführer: ANGABEN ZUR KLASSE - Kurzbezeichnung: Schülerzahl: 21 - Ausbildungsberuf/Schulform: (BS-Teilzeit,BFS,BGJ,BS,BVJ,FGy,FOS) Industriekauffrau/Industriekaufmann (Fachstufe II) - Schule/Ort/Standort: Raum: Tag/Datum/Zeit: Unterrichtsfach/ Lernfeld: Unterrichtsgebiet: Unterrichtsthema: Spezielle Wirtschaftslehre (Industriebetriebslehre) Fachrichtung oder Unterrichtsfach: (Bezeichnung im Seminar) Industrie Lerngebiet 8: Organisation und Steuerung der Leistungsprozesse Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? - Projektplanung mit der Netzplantechnik -

2 Unterrichtsentwurf Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? Projektplanung mit der Netzplantechnik- (PU I) 1 1 ANALYSE DES BEDINGUNGSFELDES 1.1 Angaben zur Lerngruppe Bei der Klasse X handelt es sich um eine Teilzeitberufsschulklasse Industriekauffrau/Industriekaufmann in der Fachstufe II. Die Klasse besteht in dieser Zusammensetzung seit Beginn des Schuljahres 2001/2002 und setzt sich aus elf Schülerinnen und zehn Schülern 1 im Alter von 19 bis 23 Jahren zusammen. Hinsichtlich der Altersstruktur und der Schulabschlüsse ist die X eine relativ homogene Klasse. Allerdings ist die Lerngruppe bezüglich der Ausbildungsbetriebe eine heterogene Klasse 2. Diese Heterogenität wirkt sich positiv auf das Unterrichtsgeschehen aus, denn die Schüler nutzen die Möglichkeit von den unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen zu profitieren. Grundsätzlich ist die Lernbereitschaft in dieser Klasse recht gut ausgeprägt, denn die Schüler stehen wirtschaftlichen Themen und Problemstellungen überwiegend interessiert und motiviert gegenüber. Im vergangenen Unterrichtsgeschehen hat sich durch die qualitativ guten mündlichen Leistungen insbesondere bei X, X und X gezeigt, dass diese über besondere Qualifikationen wie problemlösendes Denken sowie das Denken in System- und Prozesszusammenhängen verfügen. Um diese Fähigkeiten auch bei den übrigen Schülern weiter zu entwickeln bzw. zu fördern, setze ich im Unterricht grundsätzlich entscheidungs- und problemorientierte Aufgabenstellungen ein. Durch eine aktive mündliche Beteiligung an den Unterrichtsgesprächen fallen weiterhin X und X auf. Mit weniger häufigen, aber konstruktiven Beiträgen nehmen X, X und X an den Gesprächen teil. Eher zurückhaltend zeigen sich X, X, X, X und X. Um sie aktiv in den Lernprozess einzubeziehen, spreche ich sie direkt an und stelle dabei immer wieder fest, dass sie in der Lage sind konstruktive Beiträge in den Unterricht einzubringen. Darüber hinaus soll ihre Scheu vor dem freien Sprechen durch positive Rückmeldungen abgebaut werden. Die Schüler sollen erkennen, dass ihre Beiträge eine Steigerung der Effizienz des Unterrichtsgeschehens zur Folge haben. Damit sie sich in Zukunft auch auf eigene Initiative hin verstärkt mündlich beteiligen, versuche ich eine kooperative, partnerschaftliche Atmosphäre innerhalb der Klasse zu erzeugen, die durch ein freundliches respektvolles Miteinander geprägt ist. Deutliche Erfolge zeigen sich bei X und X, da sie sich bemühen, den Unterricht durch ihre Beiträge aktiv mitzugestalten. Allgemein lässt sich feststellen, dass bei allen Schülern eine relativ enge Korrelation zwischen den mündlichen und schriftlichen Leistungen besteht. 1.2 Kompetenzen der Lerngruppe Die Lerngruppe hat einen Erkundungsauftrag u.a. auch zur Vorbereitung auf die Terminplanung erhalten, um in ihren Ausbildungsbetrieben Informationen (z.b. Organisationsmittel wie Arbeitspläne etc.) über den Leistungsprozess zu sammeln 3. Dadurch erhöhen sich meine konkreten inhaltlichen Verknüpfungsmöglichkeiten mit den beruflichen Erfahrungen der Schüler. Zudem wird dadurch die Lernmotivation der 1 Im Folgenden einheitlich als Schüler bezeichnet. 2 Vgl. Anlage I: Personalblatt 3 Vgl. Anlage V: Erkundungsauftrag

3 Unterrichtsentwurf Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? Projektplanung mit der Netzplantechnik- (PU I) 2 Schüler gesteigert. Die anschließende Präsentation hat gezeigt, dass die Fachkompetenz dieser Industrieklasse durchschnittlich einzuschätzen ist. Die Kenntnisse der Schüler beschränken sich hauptsächlich auf ein begriffliches Vorwissen. Es fehlt teilweise die gesicherte Transferfähigkeit zu den konkreten strategischen Grundsatzentscheidungen einer Unternehmung im Kontext des Leistungserstellungsprozesses. Mithilfe einer Ausgangssituation hat sich die Lerngruppe selbstständig die Aufgaben der Arbeitsplanung und notwendige Grundkenntnisse über Stücklisten und Arbeitspläne (Durchlaufzeiten etc.) angeeignet. Die Schüler haben ein Ganttdiagramm (Vorwärts- und Rückwärtsrechnung) erstellt. Die Lerngruppe hat sich die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Zeitplans selbstständig erarbeitet und in diesem Zusammenhang die Netzplantechnik als weiteres Instrument der Terminplanung kennen gelernt. Sie haben die Erstellung eines einfachen Netzplans nachvollziehen können. Das hier verwendete Modellunternehmen ist der Klasse seit dem Einstieg in das Lerngebiet 8 bekannt. Hinsichtlich der Methodenkompetenz ist anzumerken, dass die Schüler durch den bisherigen Unterricht mit der Sozialform der Gruppenarbeit vertraut sind. Die selbstständige Problemlösefähigkeit ist recht gut ausgeprägt. Die Lerngruppe ist in der Lage, sich gemeinsam umfangreiche Situationen zu erarbeiten und die dazu nötigen Informationsmaterialien auszuwerten. Durch häufige Partner- und Gruppenarbeiten versuche ich auch den Weg zum Ziel 4 zu machen, denn die Schüler sollen durch Selbsttätigkeit zu mehr Selbstständigkeit gelangen und sich neben den Fachinhalten auch wichtige Schlüsselqualifikationen aneignen. Bei den Partner- und Gruppenarbeiten achte ich darauf, dass unterschiedlich leistungsstarke Schüler ein Team bilden, so dass auch jedes Mitglied entsprechend seinen Fähigkeiten Teilaufgaben übernehmen kann. Die so gewählte Teambildung hat gezeigt, dass Schüler, die sich in Plenumphasen nur bedingt im Unterricht einbringen, zur verstärkten Beteiligung ermuntert werden. Das Präsentieren und Argumentieren wurde durch die Bearbeitung praxisnaher Situationen gefördert und verbessert. In diesem Kontext fühlen sie sich sicher und können ihre Ergebnisse frei vortragen. Bei den Präsentationen zeigen insbesondere X, X und X ein selbstsicheres und angemessenes Auftreten. Das zunächst noch unsichere Auftreten von X, X und X hat sich im weiteren Verlauf des Unterrichts verbessert. Die Sozialkompetenz ist in dieser Lerngruppe gut ausgeprägt. Während des Unterrichts ist zu beobachten, dass sich die Schüler trotz der Leistungsunterschiede akzeptieren und gegenseitig unterstützen. Sie lassen einander ausreden und hören sich zu. Dies trägt zu einem angenehmen, unkomplizierten und aufgeschlossenen Unterrichtsklima bei. In den Partner- und Gruppenarbeitsphasen verhalten sich die Schüler offen und kooperativ. Sie suchen entweder Unterstützung bei ihren Mitschülern oder sie bieten diesen bereitwillig ihre Hilfe an. Bei auftretenden Problemen wenden sie sich nicht sofort an mich, sondern es werden zunächst die Mitschüler befragt. Dadurch entstehen häufig Diskussionen unter den Schülern, die sehr produktiv für den Unterrichtsverlauf sind. In den Gruppenarbeitsphasen ist zu beobachten, dass die meisten Schüler sehr pflichtbewusst und engagiert arbeiten und ihre individuellen Fähigkeiten bewusst einsetzen. 4 MÜLLER, F.: Selbstständigkeit fördern und fordern. Verlag Petra Knecht, Landau 2001, Seite 13.

4 Unterrichtsentwurf Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? Projektplanung mit der Netzplantechnik- (PU I) Der Referendar Seit Beginn des Schuljahres 2001/2002 unterrichte ich eigenverantwortlich vier Stunden pro Woche in dieser Klasse. Ich werde dabei in den entsprechenden Lerngebieten der Allgemeinen Wirtschaftslehre und Industriebetriebslehre eingesetzt. Der Unterricht in dieser Klasse bereitet mir viel Freude, weil sich ein vertrauensvolles und offenes Verhältnis zwischen den Schülern und mir entwickelt hat. Ich fühle mich von den Schülern sowohl in fachlicher als auch in persönlicher Hinsicht als Lehrer akzeptiert und respektiert. Durch mein Auftreten und durch die Auswahl der Methoden versuche ich, eine positive Zusammenarbeit zu fördern. Meine Funktion als Lehrer sehe ich vorrangig in der Initiierung, Organisation und Begleitung von Lernprozessen 5. 2 DIDAKTISCH-METHODISCHE KONZEPTION 2.1 Analyse der curricularen Vorgaben und Einordnung des Themas Die Richtlinien für den berufsspezifischen Unterricht im Ausbildungsberuf Industriekauffrau/ Industriekaufmann[KMK 1997] sehen vor, dass die Schüler im Rahmen des Lerngebietes 8 Organisation und Steuerung der Leistungsprozesse u.a. die zentrale Rolle der Leistungserstellung als organisatorischtechnische Einrichtung zur Umsetzung und Erfüllung von Kundenwünschen begreifen sowie die Wichtigkeit einer effizienten Organisation des Leistungsprozesses [...] als Wettbewerbselement erkennen 6. Da ein differenziertes Wissen nur in Lehr-/Lernkontexten erarbeitet werden kann, in denen an möglichst praxisnahen Lernsituationen konstruktives, prozessorientiertes, selbstständiges und somit gehaltvolles Lernen ermöglicht wird 7, habe ich als Ausgangspunkt für diese Unterrichtssequenz eine Fallsituation in Anlehnung an das eingeführte Modellunternehmen Designermöbel GmbH entwickelt. Dadurch kann eine Abbildung der Realität bei gleichzeitiger Reduktion der Komplexität erfolgen, so dass es den Schülern erleichtert wird, die zu vermittelnden Lerninhalte in einem angemessenen Handlungszusammenhang zu stellen. Aufgrund des schulinternen Stoffverteilungsplans wird das Lerngebiet 8 erst in der Fachstufe II behandelt. In der vorherigen Doppelstunde hat sich die Lerngruppe die unterschiedlichen Einsatzgebiete des Ganttdiagramms und des Netzplans anhand eines Leittextes erarbeitet. Sie haben erste Informationen zur Erstellung eines Netzplans erhalten. In dem heutigen Prüfungsunterricht sollen die erworbenen Kenntnisse angewandt werden, um das der Fallsituation zugrundeliegende Problem (Annahme des Großauftrages?) erfassen und lösen zu können. In der folgenden Doppelstunde soll der manuell erstellte Netzplan mithilfe der Software MS-Project erstellt werden, um weitere Nähe zur Praxis zu gewinnen. 2.2 Analyse der Thematik Die Globalisierung des Wettbewerbs ist die Ursache dafür, dass sich die Anforderungen des Marktes an die Unternehmen in der heutigen Zeit geändert haben. Die Position der Kunden hat sich erheblich 5 Vgl. MOORMANN/SCHMIDT: Handlungsorientierter Unterricht in den Berufsbildenden Schulen auch im Berufsbereich Wirtschaft und Verwaltung? In: SVBL 3/94, Nichtamtlicher Teil. Seite Richtlinien für den berufsspezifischen Unterricht im Ausbildungsberuf Industriekauffrau / Industriekaufmann, S DÖRING,R.: Schlüsselqualifikationen Transferwissen und pädagogische Denkhaltung, IN: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 91. Band, Heft 2, 1995, Seite 125 f.

5 Unterrichtsentwurf Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? Projektplanung mit der Netzplantechnik- (PU I) 4 verbessert: Verkäufermärkte entwickeln sich zunehmend zu Käufermärkten. Die Anforderungen der Kunden an die Termineinhaltung steigen, die geforderten Liefertermine werden ständig kürzer. Zusätzlich müssen innovative Impulse und individuelle Kundenwünsche umgesetzt werden. Wenn die Betriebe ihr Überleben am Markt sichern wollen, müssen sie auf diese neuen Anforderungen schnell und flexibel reagieren. Die Terminplanung nimmt dabei eine große absatzpolitische Bedeutung ein. Sie ist für eine ausreichende Flexibilität unbedingt notwendig. In allen Kaufverträgen mit den Kunden werden Liefertermine für die Lieferung der hergestellten Erzeugnisse vereinbart. Jeder Betrieb ist bestrebt, diese Termine einzuhalten. Das Überschreiten festgelegter Liefertermine kann oftmals eine Verärgerung der Kunden, die dadurch selbst in Terminschwierigkeiten geraten können, Verpflichtung zur Zahlung von Konventionalstrafen (sofern eine vertraglich vereinbart wurde) und verspätete Zahlungseingänge und damit eine Verschlechterung der eigenen Liquidität bedeuten. Letztlich wird das Image eines Unternehmens durch eine zuverlässige Einhaltung der Liefertermine mitgestaltet. Die Terminplanung hat das Ziel, die innerhalb einer bestimmten Zeit anfallenden Aufträge fristgerecht zu erledigen. Bei Kundenaufträgen ohne festen Liefertermin wird die progressive Terminbestimmung (Vorwärtsterminierung) angewandt. Dabei wird der Fertigstellungstermin eines Auftrages errechnet, indem man vom Fertigungsbeginn des ersten Arbeitsganges ausgeht und die Zeiten aller geplanten Arbeitsgänge addiert. Bei Kundenaufträgen mit festem Liefertermin wird die Terminplanung durch retrograde Terminbestimmung (Rückwärtsterminierung) durchgeführt. Ausgangszeitpunkt ist der vorgegebene Liefertermin. Durch Abzug der geplanten Durchführungszeiten wird der Fertigungsbeginn errechnet. Die Darstellung der Terminplanung kann in Form von Ganttdiagrammen oder Netzplänen erfolgen. Sie liefern wichtige Informationen über die frühestmöglichen Fertigstellungstermine bzw. spätestmögliche Starttermine. Bei der Erstellung von größeren Projekten sind allerdings Ganttdiagramme ungeeignet. Die Abhängigkeiten der verschiedenen Vorgänge lassen sich in einem solchen Diagramm nur bedingt darstellen. Beispielsweise kann nicht abgelesen werden, welche Auswirkungen eine Zeitverzögerung auf einen nachfolgenden Vorgang hat. Auch die notwendigen Ressourcen bleiben bei dieser Darstellungsform unberücksichtigt (Puffer). Zudem erwecken sie den Eindruck eines kontinuierlichen Ablaufs. In der Praxis kommt es jedoch auf die Einhaltung von Terminen (Anfangs- und Endterminen) an. Die Netzplantechnik erweist sich besonders bei neuen (bezogen auf das Unternehmen) und komplexen Projekten als hilfreiches Instrument. Durch sie hat der Terminplaner die Möglichkeit die folgerichtigen und zeitlichen Verknüpfungen von Tätigkeiten, die voneinander abhängen und sich gegenseitig beeinflussen darzustellen. 2.3 Auswahl- und Reduktionsentscheidungen Die Auswahl- und Reduktionsentscheidungen erfolgen neben den curricularen Vorgaben nach dem Persönlichkeits- und Situationsprinzip, dem zufolge sich die Wahl der Ziele und Inhalte danach richtet, was in jetzigen und künftigen Lebenssituationen der betreffenden Lerngruppe bedeutsam ist und werden

6 Unterrichtsentwurf Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? Projektplanung mit der Netzplantechnik- (PU I) 5 kann 8. Die Terminplanung wird in der betrieblichen und privaten Erfahrungswelt der Schüler immer mehr an Bedeutung gewinnen. Neben den Kosten- und Qualitätsaspekten werden die Lieferzeiten ein immer größeres Auswahlkriterium für die Kunden. Anknüpfend an die Richtlinien sollen die Schüler die verschiedenen Organisationshilfen [...] als Instrumente einer effizienten Fertigungsdurchführung verstehen können. 9 Dazu ist es u.a. notwendig, dass die Schüler die Bedeutung der Terminplanung erkennen und somit auch den Netzplan als Hilfsmittel für einen effizient geplanten Leistungserstellungsprozess begreifen können. Der Auftrag stellt für die Designermöbel GmbH eine Sonderfertigung dar. Somit können die Terminplaner auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen. Es ist deshalb sinnvoll die Netzplantechnik bei diesem Auftrag anzuwenden, um eventuelle Zeitreserven und Engpässe erkennen zu können. Der Erkundungsauftrag 10 ergab, dass insbesondere die kleineren Unternehmen bei Sonderaufträgen kaum die Netzplantechnik anwenden. Die im Rahmen dieser Unterrichtssequenz angestrebten Kompetenzerweiterungen der Schüler können somit auch in den auszubildenden Unternehmen lohnend eingesetzt werden. Im Mittelpunkt der heutigen Unterrichtsstunde steht der Netzplan als Werkzeug für die Fertigungsplanung. Deshalb soll die Lerngruppe den Netzplan von Hand erstellen, um ein Gefühl für die Komplexität und den Aufstellungsregeln (z.b. dem MPM- Verfahren 11 ) zu bekommen. Erst nach der manuellen Erstellung erfolgt die Erstellung mittels EDV 12. Die Wahl der Sozialform Gruppenarbeit soll die Teamfähigkeit der Mitglieder fordern und fördern und die erforderlichen individuellen Fähigkeiten der Teammitglieder für eine effizientere Aufgabenlösung bündeln. 2.4 Angestrebte Lernziele und Kompetenzerweiterung Angestrebte Lernziele und Kompetenzerweiterung der Makrosequenz Die Schüler sollen... erkennen können, dass Leistungsprozesse konsequent an den Marktforderungen und den Wünschen der Kundschaft ausgerichtet werden müssen, das Unternehmen als Organismus begreifen können, das permanent weiterentwickelt und optimiert werden muss [...], ihre Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation verbessern sowie Fähigkeiten erwerben, um in der Gruppenorganisation kompetent mitwirken zu können und die Bereitschaft zum selbstständigen Lernen [...] entwickeln können. 8 REETZ, LOTHAR: Wirtschaftsdidaktik, Bad Heilbrunn Richtlinien für den berufsspezifischen Unterricht im Ausbildungsberuf Industriekauffrau / Industriekaufmann, S Vgl. Anlage V: Erkundungsauftrag 11 Vgl. Schneider u.a.: Entscheidungsfeld Betrieb. Eine praxis- und handlungsbezogene Industriebetriebslehre. 2. durchgesehene Aufl., 1998, S Vgl. 2.1 Analyse der curricularen Vorgaben und Einordnung des Themas. S. 3.

7 Unterrichtsentwurf Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? Projektplanung mit der Netzplantechnik- (PU I) Angestrebte Lernziele und Kompetenzerweiterung der Unterrichtsstunde In den Bereichen der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sollen die Fähigkeiten gefordert und gefördert werden: [FK]: Fachkompetenz; [MK]: Methodenkompetenz; [SK]: Sozialkompetenz. Aufgrund von Verzahnungen ist eine eindeutige Zuordnung zu den einzelnen Kompetenzbereichen nicht immer möglich. Die Schüler sollen die notwendigen Daten zur Erstellung eines Netzplans verwerten können [FK], 2. einen Netzplan manuell erstellen können [FK], 3. einen Netzplan als wichtiges Instrument für die Fertigungsplanung erkennen können [FK], 4. die Zusammenhänge zwischen Arbeitsplan, Stückliste, Vorgangsplan, Materialbereitstellung, betrieblichen Kapazitäten und einer Terminplanung erkennen können [FK], 5. die Notwendigkeit einer Terminplanung nachvollziehen können [FK], 6. die Besonderheit des kritischen Wegs erkennen können [FK], 7. Auswirkungen von Produktionsstörungen auf die Terminplanung erkennen können [FK], 8. ein vorgegebenes Präsentationsmedium zur Ergebnisdarstellung nutzen können [MK], 9. Entscheidungsprozesse in einem Team fair herbeiführen [SK], 10. ihre individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen in die Teamarbeit einbringen [SK], 11. aktiv in den Gruppen mitarbeiten und lernen, sich kooperativ und argumentativ in den Gruppen auseinander setzten zu können [FK, MK, SK] und 12. zur Gestaltung eines positiven Schul- und Unterrichtsklimas beitragen können [SK]. 2.5 Methodische Planung Methodische Makrostruktur 13 Der Lernprozess wird in einen Informations-, Erarbeitungs- und Ergebnisprozess organisiert. So stand am Beginn der Unterrichtssequenz die Konfrontation der Schüler mit der Ausgangssituation. Diese stellt den Auslöser für die nachfolgenden fertigungsbezogenen Auftragsabwicklungsphasen dar. Die Arbeitsaufträge zur Auftragsbearbeitung, Arbeitsplanung und Terminplanung fordern die Schüler auf, sich als Auszubildende in der Arbeitsvorbereitung der Designermöbel GmbH, selbstständig mit der Auftragsabwicklung auseinander zu setzen. Damit die unterschiedlichen Anwendungsgebiete eines Ganttdiagramms und Netzplans den Schülern deutlich werden, ist es notwendig diese beiden thematischen Schwerpunkte mit Hilfe unterschiedlicher Ausgangssituationen erarbeiten zu lassen. Aufgrund dieser Notwendigkeit schließt sich an die Präsentation des Ganttdiagramms (Ergebnisphase) eine erneute Erarbeitungsphase (Netzplantechnik) an 14. Die abschließende Behandlung der Fertigungssteuerung und überwachung schließt die Unterrichtssequenz bzw. eine fertigungsbezogene Auftragsabwicklung praxisgerecht ab. 13 Vgl. Anlage III: Makrosequenz 14 Ebenda Anlage III b

8 Unterrichtsentwurf Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? Projektplanung mit der Netzplantechnik- (PU I) 7 Das systemische Denken und Handeln wird dadurch gefördert, dass die Gruppen die gesammelten Informationen ganzheitlich auswerten, eine Terminplanung vornehmen und mittels eines Ganttdiagramms bzw. Netzplans darstellen müssen und dann erst in der Lage sind, eine begründete Entscheidung treffen zu können. Die Gruppenbildung erfolgt nach dem Abschluss der Informationserschließungsphase in der grundlegende Kenntnisse erworben wurden. Die Bedingungsfeldanalyse hat gezeigt, dass die Schüler in der Lage sind, während der Gruppenarbeiten voneinander zu profitieren. Diese Fähigkeiten sollen durch eine gleich bleibende Gruppenzusammensetzung, bis zur Erstellung eines Netzplans mit Hilfe der EDV, gefördert werden. Die effektivere Partnerarbeit beim EDV-Einsatz gibt den Ausschlag für den Wechsel in der Sozialform. Die durchgängige Bezugnahme auf das Modellunternehmen bietet die Chance, dass sich die Schüler über einen längeren Zeitraum ein umfassendes (ganzheitliches) Bild des Lerngegenstandes aufbauen können. Die Methodenkonzeption beinhaltet eine Form der Unterrichtsführung, die darin besteht, die Lernenden bei ihrem Lernen zu unterstützen, indem sie Anstöße und Anregungen bei der Konstruktion von Wissen sowie zum Aufbau von Denkstrategien bekommen Methodische Mikrostruktur Zu Beginn der Stunde begrüße ich die Gäste, um so die für die Schüler ungewohnte Situation zu entspannen. Zur allgemeinen Orientierung und als Einstieg für die Gäste fasse ich den bisherigen Stundenverlauf und die weitere Vorgehensweise verbal zusammen. Diese transparente Vorgehensweise soll den Unterricht öffnen. Die Schüler solle n dadurch an Sicherheit gewinnen und ungezwungen am Unterrichtsgeschehen teilnehmen können. In der Motivationsphase werde ich den Schülern die Ausgangsituation (Anlage VIII) und die Arbeitsmaterialien (z.b. Vorgangsknoten) vorstellen. Danach erhalten die vier Gruppen, die sich selbstständig gebildet haben 16, die Arbeitsaufträge (Anlage IX a/b). Die notwendigen Arbeitsmaterialien sollen sich die Gruppen vom Lehrerpult selbstständig abholen. Ich sehe für die Erarbeitung jeweils eines gleichen Arbeitsaufträge zwei arbeitsgleiche Gruppen vor. Aufgrund der komplexen Netzplantechnik ist es M.E. sinnvoll eine Kontrollfunktion einzubauen. Diese Funktion übernimmt die Gruppe, die nicht präsentiert. Ihre Aufgabe besteht darin, die Ergebnisse der Präsentation auf Richtigkeit zu überprüfen und mögliche Ergänzungen und Korrekturen vorzunehmen. Dadurch wird zum einen die Aufmerksamkeit bei der Präsentation gefördert und zum anderen erhöht sich die Selbstständigkeit der Lerngruppe. Ihnen wird Verantwortung übertragen. Die Bearbeitung zweier Arbeitsaufträge erhöht die Komplexität der Unterrichtsstunde. Durch die Modifizierungen treten neue Aspekte auf, die gegebenenfalls Auswirkungen auf die Terminplanung zur Folge haben. Den Schülern soll dadurch die betriebliche Bedeutsamkeit der Informationen über eventuell verfügbare Zeitreserven verdeutlicht werden. Außerdem können sie durch ihre aufgezeigten Handlungsalternativen zeigen, dass sie nicht nur einen Netzplan erstellen, sondern ihn auch nutzen können. 15 Vgl. DUBS,R: Scaffolding mehr als ein Schlagwort. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 95. Band, Heft 2 (1999), Seite Vgl Methodische Makrostruktur sowie Kapitel 1.2: Methodenkompetenzen

9 Unterrichtsentwurf Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? Projektplanung mit der Netzplantechnik- (PU I) 8 Vor der Präsentation der Gruppenergebnisse sollen die Schüler das zur Verfügung gestellte Arbeitsmaterial zurückbringen und vor den Stellwänden einen Stehhalbkreis bilden. Die Bildung eines Stehhalbkreises als kommunikativer Raum hat sich für diese Phase bewährt. Die Reihenfolge der Präsentation bestimmt sich durch die Aufstellungsregeln der Netzplantechnik. Hier ist es zuerst notwendig durch Vorwärtsrechnung die frühesten Anfangs- und Endzeitzeitpunkte (FAZ/FEZ) zu ermitteln. Danach wird die Rückwärtsrechnung angewandt, wo die spätesten Anfangs- und Endzeitzeitpunkte (SAZ/SEZ) ermittelt werden. Erst jetzt kann man den Gesamtpuffer und den freien Puffer errechnen. Die erste Präsentationsgruppe soll nur die Vorwärtsrechnung bzw. die zweite nur die Rückwärtsrechnung präsentieren. Die Kontrollgruppen sollen anschließend die Gesamtpuffer und freien Puffer vorstellen. Dadurch sollen sie zusätzlich motiviert werden auch aktiv ihre Funktion während der Präsentationsphase auszuüben. Außerdem können so mehr Schüler präsentieren. Abschließend werden die Vorgangsstörungen vorgetragen und mögliche Auswirkungen und Handlungsalternativen von den Gruppen erörtert. Nach jeder Präsentation und der anschließenden Kontrolle durch die arbeitsgleiche Gruppe hat die gesamte Lerngruppe die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anmerkungen vorzubringen. Um ihr Ergebnis zu visualisieren, erhalten die Gruppen Papierbogen (ein Bogen = Vorgangsknoten), die sie an die Stellwände heften. Als Didaktische Reserve sollen die Schüler mögliche Engpässe (Maschinen- und Arbeitskräfte) für den DFB-Auftrag, anhand der durchschnittlichen Kapazitätsauslastung der Designermöbel GmbH, aufzeigen. 3 ERFOLGSSICHERUNG/ERFOLGSKONTROLLE Die Kontrolle des Lernfortschritts erfolgt überwiegend stundenbegleitend. Während der Präsentation der Arbeitsergebnisse und der getroffenen Entscheidungen kann sowohl die Fachkompetenz hinsichtlich der Lernziele als auch die Methodenkompetenz der vortragenden Gruppenmitglieder bezüglich der Strukturierung und Präsentationstechnik überprüft werden. Die Ergebnisse an den Stellwänden werden von mir mit einer Kamera abfotografiert und den Schüler zur Verfügung gestellt. Die inhaltliche Wissenssicherung wird zusätzlich durch das Publizieren sämtlicher Ergebnisse auf CD-ROM am Ende der Unterrichtssequenz unterstützt.

10

11 Unterrichtsentwurf Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? Projektplanung mit der Netzplantechnik- (PU I) 11 7 ANHANG Anlage I : Personalblatt Anlage II : Verlaufsplanung Anlage III : Makrosequenz (a/b) Anlage IV : Ausgangssituation: Bestellung des Möbelfachgeschäftes Reithemeier e.k.. Anlage V : Erkundungsauftrag Anlage VI : Arbeitsauftrag: Arbeitsplanung Anlage VII : Arbeitsauftrag: (a) Erstellung eines Ganttdiagramms (b) Fragen zum Ganttdiagramm Anlage VIII : Ausgangssituation Annahme eines Großauftrages? Anlage IX : Arbeitsauftrag: Erstellung eines Netzplans (a) Die Vorgänge 2 und 4 verzögern sich (b) Die Vorgänge 5 und 9 verzögern sich (c) Vorgangsliste (Rückseite) Anlage X : Einfach verzweigter Netzplan Lösungsvorschlag

12 Unterrichtsentwurf Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? Projektplanung mit der Netzplantechnik- (PU I) Anlage II Geplanter Unterrichtsverlauf (90 Min.) Lernschritte/Lerninhalte I. Einstiegsphase Begrüßung /Regularien Vorstellung des Ablaufs der Unterrichtsstunde Ziel der Unterrichtsstunde Kompetenz- Did. meth. erwerb Hinweise 12. [SK] Lehrervortrag Unterrichtsgespräch Medien II. Orientierungsphase Schüler wiederholen die unterschiedlichen Anwendungsgebiete eines Ganttdiagramms und eines Netzplans Fragen zur Erstellung eines Netzplans 3. [FK] 4. [FK] 12. [SK] Lehrer als Moderator Schülervortrag Unterrichtsgespräch Lehrer als Berater Materialien aus der letzten Doppelstunde eingeführtes Arbeitsbuch III. Motivations - und Erarbeitungsphase L. stellt den Schülern die Ausgangssituation und die Materialien vor Die vier Gruppen der vorausgegangenen Unterrichtsstunden finden sich an Gruppentischen zusammen Gruppen erhalten die Arbeitsaufträge (durch das Zufallsprinzip werden die Gruppen in Kontroll- und Präsentationsgruppen eingeteilt) Aufklärung eventuell auftretender Unklarheiten Die Materialien werden selbstständig von den Gruppen vom Lehrerpult abgeholt S. bearbeiten die jeweiligen Arbeitsaufträge zur Erstellung eines Netzplans 1. [FK] 2. [FK] 3. [FK] 4. [FK] 5. [FK] 6. [FK] 7. [FK] 9. [SK] 10. [SK] 11. [FK], [MK], [SK] 12. [SK] Lehrer als Moderator Gruppenarbeit S-S-Gespräch Lehrer als Berater Ausgangssituation (Anlage VIII) Arbeitsauftrag (Anlage IX a/b) Papierbogen Faserstifte Voraussichtlicher Beginn des Prüfungsunterrichts (in den letzten 5 Minuten der Erarbeitungsphase) IV. Präsentationsphase Schüler bilden einen Stehhalbkreis vor den Stellwänden Die Präsentationsgruppen stellen den Netzplan mit der Vorwärts- und Rückwärtsrechnung vor (einschließlich des kritischen Weges) Die Kontrollgruppen präsentieren die Zahlen der Gesamtpuffer und freien Puffer und überprüfen gleichzeitig die Ergebnisse auf ihre Richtigkeit S. zeigen mögliche Auswirkungen und Handlungsalternativen hinsichtlich der Vorgangsstörungen (Arbeitsauftrag IX) auf Nach jeder Präsentation erhalten die Schüler die Möglichkeit, Anmerkungen und Ergänzungen zu machen 3. [FK] 5. [FK] 6. [FK] 7. [FK] 8. [MK] 10. [SK] 12. [SK] Schülervortrag S-L-Gespräch Lehrer als Moderator Lehrer als Impulsgeber Stehhalbkreis Stellwände Papierbogen Faserstifte V. Didaktische Reserve S. ze igen mögliche Engpässe (Maschinenund Arbeitskräfte) für den DFB-Auftrag auf. Voraussichtliches Ende des Prüfungsunterrichts 4. [FK] 12. [SK] Lehrer als Initiator Unterrichtsgespräch Durchschnittliche Kapazitätsauslastung der Designermöbel GmbH

13 Unterrichtsentwurf Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? Projektplanung mit der Netzplantechnik- (PU I ) Anlage III a Makrosequenz: Die fertigungsbezogene Auftragsabwicklung Phasen der Lernhandlungen Thematischer Schwerpunkt Konfrontation und Information Information und Erarbeitung Erarbeitung und Kollation Einführung der Ausgangssituation (Bestellung) Auftragsbearbeitung Analyse der vorliegenden Auftragsart (Lagerversand-, Einkaufs- oder Fertigungsauftrag?) Zuordnung der Phasen einer Auftragsabwicklung (jeweils zu den entsprechenden Abteilungen, zeitliche Reihenfolge) Prüfen der Bestellung auf eventuelle Änderungen (neue Anfrage?) Zusammenfassen der Informationen unter besonderer Berücksichtigung der Kundenorientierung (Einhaltung der vertraglichen Zusagen, insbesondere der Lieferpünktlichkeit) Bearbeitung in Partnerarbeit Arbeitsplanung Einführung in die Aufgaben der Arbeitsvorbereitung (AV) Zuordnung der relevanten Auftragsabwicklungsphasen in den Aufgabenbereich der AV Schwerpunkte von Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung (bei Kunden- und Lagerfertigung) Präsentation der Realien aus den Ausbildungsbetrieben (Arbeitspläne, Laufkarten, Materialentnahmekarten, Stücklisten etc,) (Erkundungsauftrag zum Lerngebiet 8) Erstellen eines Mind-Maps mit den notwendigen Inputs und den entsprechenden Outputs der Fertigungsplanung (Reflexion und Systematisierung der Realien (aus den Präsentationen) und vertiefende Informationen Gruppenbildung (Auszubildende in der Arbeitsvorbereitung) Arbeitsauftrag (Arbeitsplanung) Erarbeitung der unterschiedlichen Aufgaben der Personal-, Material-, Betriebsmittel-, (Kapazitäten), und Terminplanung anhand der Organisationsmittel für den konkreten Auftrag Schaubild Durchlaufzeiten Erstellen eines Erzeugnisstrukturbaumes, einer Struktur- und Materialstückliste für den konkreten Auftrag (Rückgriff auf vorherige Unterrichtssequenz Produkt- und Programmplanung) Terminplanung Ermittlung der Durchlaufzeiten der Erzeugnisteile und des gesamten Erzeugnisses durch die Fertigung für den konkreten Auftrag (Maschinenbelegungsdaten der Designermöbel GmbH ergänzt durch zusätzliche Durchlaufzeiten) Grundlage: Schaubild Durchlaufzeiten ergänzt mit konkreten Zeitangaben Ergebnis: Arbeitsplan (EDV) Präsentation und Reflexion der bisherigen Ergebnisse Sozialform Plenum, Partnerarbeit Plenum, Partnerarbeit, Gruppenarbeit Plenum, Gruppenarbeit Rolle des Lehrers Medien Initiator, Berater, Moderator Informant, Initiator, Berater, Moderator Berater, Moderator, Informant Ausgangssituation (Anlage IV) Tafel OHP eingeführtes Arbeitsbuch Realien Mind-Map OHP Tafel Planungsunterlagen für den Auftrag eingeführtes Arbeitsbuch Erkundungsauftrag (Anlage V) Arbeitsauftrag (Anlage VI) OHP Tafel eingeführtes Arbeitsbuch Maschinenbelegungsdaten der Designermöbel GmbH (CD-ROM) und zusätzliche Durchlaufzeiten PCs Beamer Excel/Word etc.

14 Unterrichtsentwurf Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? Projektplanung mit der Netzplantechnik- (PU I ) Anlage III a

15 Unterrichtsentwurf Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? Projektplanung mit der Netzplantechnik- (PU I ) Anlage III b Phasen der Lernhandlungen Thematischer Schwerpunkt Erarbeitung/Kollation und Ergebnis / Arbeitsauftrag (Ganttdiagramm) Erstellen eines Ganttdiagramm mittels Excel (Terminplanung für die Auftragserledigung): Vorwärtsterminierung und Rückwärtsterminierung Ermittlung des Produktionsbeginns Ermittlung eines neuen Liefertermins bei einer möglichen Produktionsstörung Aufzeigen von Auswirkungen auf den Kunden/Handlungsalternativen Notwendigkeit der gleichzeitigen Materialdisposition und Transportplanung Prüfung und Entscheidung über den genauen Liefertermin Präsentation und Reflexion der Ergebnisse Makrosequenz: Die fertigungsbezogene Auftragsabwicklung Information, Erarbeitung/Kollation und Ergebnis Erarbeitung der Möglichkeiten und Grenzen eines Ganttdiagramms Netzplantechnik als Instrument der Zeit - und Terminplanung Anwendungsgebiete und Aufgaben eines des Netzplanes (Leittext) Informationen zur Erstellung eines Netzplanes Einführung einer neuen Ausgangssituation für die Designermöbel GmbH (Großauftrag) Erstellen eines einfach verzweigten Netzplanes für den konkreten Auftrag kritischer Weg (Besonderheiten) Auswirkungen von Produktionsstörungen (Engpässe) auf die Terminplanung Prüfung und Entscheidung über die Annahme des Projektes Präsentation und Reflexion der begründeten Ergebnisse und der Vorgehensweise Aufzeigen betrieblicher Kapazitätsengpässe PU I Anwendung und Vertiefung Fertigungssteuerung und Fertigungsüberwachung Erstellen eines Maschinenbelegungsplans für den konkreten Auftrag Minimierung der Durchlaufzeiten Maximierung der Kapazitäten (Dilemma der Ablaufplanung) Präsentation und Reflexion der Ergebnisse Fertigungsüberwachung im Überblick (Regelkreis des Fertigungsprozesses) Qualitätskontrolle Merkmale und Prüfung (ISO 9000/TQM) Vertiefung der Netzplantechnik (je nach Zeit) Erstellen eines mehrfach verzweigten Netzplanes mittels EDV (MS-Project) Einführung in die Bedienung von MS-Project Erstellen des Netzplanes mittels MS-Project Bearbeitung in Partnerarbeit Sozialform Plenum, Gruppenarbeit, Partnerarbeit Plenum, Gruppenarbeit, Partnerarbeit Plenum, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit Rolle des Lehrers Medien Informant, Initiator, Berater, Moderator Informant, Initiator, Berater, Moderator Initiator, Berater, Moderator Materialien Designermöbel GmbH OHP PC Mind-Map Arbeitsbuch Excel Beamer Arbeitsauftrag (Anlage VIIa/b) Leittext Informationsmaterial: Netzplan Ausgangssituation (Anlage VIII) MS-Project Beamer OHP PC Mind-Map Arbeitsbuch Materialien Designermöbel GmbH OHP MS-Project Beamer PC

16 Unterrichtsentwurf Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? Projektplanung mit der Netzplantechnik- (PU I ) Anlage III b

17 Klasse: Datum: Lerngebiet 8: Organisation und Steuerung der Leistungsprozesse Thema: Die fertigungsbezogene Auftragsabwicklung Anlage IV Situation Am November 20.. geht bei eurem Ausbildungsbetrieb, der Designermöbel GmbH, ein Auftrag des Möbelfachgeschäftes Reithemeier e.k. ein. Vorausgegangen war dem Auftrag zunächst eine Anfrage des Möbelfachgeschäftes Reithemeier e.k., bei der es um die Lieferungs- und Zahlungsbedingungen für den Sessel Trend ging. Hierbei handelt es sich um ein Erzeugnis, das in einer ähnlichen Variante (u.a. eine andere Holzart) von der Designermöbel GmbH gefertigt worden war. Nachdem die Abteilung Verkauf die Produktions- und Liefermöglichkeiten überprüft hatte und einige Gespräche mit Sachbearbeitern aus dem Bereich der Fertigung und des Rechnungswesens geführt worden waren, wurde schließlich eine Vorkalkulation erstellt und dem Möbelfachgeschäft Reithemeier e.k. ein Angebot zugesandt. Der genaue Liefertermin wurde noch nicht festgelegt. Einige Tage später geht bei der Designermöbel GmbH der folgende Auftrag ein:

18

19 Klasse: Datum: Lerngebiet 8: Organisation und Steuerung der Leistungsprozesse Erkundungsauftrag Anlage V Liebe Auszubildende, lieber Auszubildender, um den Einstieg in das Lerngebiet 8 Organisation und Steuerung der Leistungsprozesse zu erleichtern bzw. um die Vermittlung eines umfassenden Verständnisses betrieblicher Strukturen und Prozesse zu fördern, sollen verstärkt Beispiele aus der beruflichen Praxis herangezogen werden. Deshalb bitte ich euch einige Informationen über euren Ausbildungsbetrieb hinsichtlich des Themengebietes zu sammeln. Beachtet bitte, dass es sensible Betriebsdaten gibt, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Für eure Präsentation ist es sinnvoll entsprechende Anschauungsmaterialien (Vorzeigeprodukte, Materialien zur Leitfrage 7 etc.) mitzubringen! Haltet eure Ergebnisse schriftlich fest. Hinweis: Für die Erkundung beachtet bitte die folgenden Leitfragen : 1. Welche Produkte stellt euer Ausbildungsbetrieb her? 2. Wie ist die Programmbreite- und -tiefe? 3. Wie hoch ist der Eigen- bzw. Fremdleistungsanteil? 4. Welches Fertigungsverfahren wird in eurem Ausbildungsbetrieb angewandt? 5. Wie hoch ist der Grad der Automatisierung des Fertigungsprozesses? 6. Inwieweit ist der Fertigungsprozess computergestützt (von der Planung bis zur Fertigungsüberwachung)? 7. Welche Unterlagen für die Fertigungsplanung bzw. -steuerung gibt es in eurem Ausbildungsbetrieb? (Stücklisten, Ganttdiagramme, Netz- und Maschinenbelegungspläne, Arbeitspläne usw.)? 8. Wie ist die Fertigungsüberwachung (Qualitätskontrolle) geregelt? Hinweis: Die Ergebnisse sollen in einer Matrix dargestellt werden (siehe Muster)! Merkmal Produkt Programmbreite... Name eures Ausbildungsbetriebes Gelöscht: Formatiert Formatiert

20

21 Klasse: Datum: Lerngebiet 8: Organisation und Steuerung der Leistungsprozesse Thema: Arbeitsplanung bei der Designermöbel GmbH Anlage VI Bearbeitet den folgenden Arbeitsauftrag in Gruppenarbeit! Ihr seit z. Z. in der Arbeitsvorbereitung der Designermöbel GmbH tätigt und habt von Herrn Rosenboom (Leiter der AV) die Aufgabe bekommen einen Arbeitsplan für die Fertigungsplanung aufzustellen! Die Arbeitsplanung besteht aus den folgenden Aufgabenbereichen: Personalplanung Materialplanung Betriebsmittelplanung Durchlaufzeitenplanung 1) Zeigt zunächst auf, welche konkreten Ergebnisse jeweils durch die oben aufgeführten vier Aufgabenbereiche ermittelt werden? Wann werden die einzelnen Planungen i.d.r. durchgeführt? 2) Erstellt eine Stückliste auf der Grundlage der Konstruktionszeichnung für euren Auftrag! 3) Ermittelt die notwendigen Durchlaufzeiten! Als Ergebnis soll jede Gruppe Herrn Rosenboom einen Arbeitsplan vorstellen! Arbeitshinweise: Informationen liefert euch die Anlage A, Euer Arbeitsbuch und die CD ROM der Designermöbel GmbH! 40 Minuten Viel Spaß!

22 Klasse: Datum: Lerngebiet 8: Organisation und Steuerung der Leistungsprozesse Thema: Terminplanung bei der Designermöbel GmbH mit einem Ganttdiagramm Anlage VII a Gruppe Vorwärts: Nachdem ihr nun den Arbeitsplan erstellt habt bittet Euch Herr Rosenboom herausfinden, wann die Sessel Trend aus Buchenholz frühestens fertig sind. Er empfiehlt Euch zur Ermittlung des frühesten Anfangstermins (FAZ) ein sogenanntes Ganttdiagramm mit Vorwärtsrechnung zu erstellen. Aufgabe 1: Vervollständigt das Ganttdiagramm (Ordner WIK00-2) und ergänzt die fehlenden Vorgänge mit blau. Nach wie viel Wochen kann die Designermöbel GmbH die Sessel frühestens ausliefern? Aufgabe 2: Einige Vorgänge haben einen Zeitspielraum (Puffer). Verzögerungen führen bei diesen Vorgängen nicht unbedingt zu einer späteren Fertigstellung der Sessel. Tragt diesen Spielraum in grün ein. 25 Minuten Viel Spaß! Klasse: WIK00-2 Datum: Lerngebiet 8: Organisation und Steuerung der Leistungsprozesse Thema: Terminplanung bei der Designermöbel GmbH mit einem Ganttdiagramm Tf Papenburg Gruppe Rückwärts: Nachdem ihr nun den Arbeitsplan erstellt habt bittet Euch Herr Rosenboom herausfinden, wann mit der Produktion der Sessel Trend aus Buchenholz spätestens begonnen werden muss, wenn die Auslieferung bis zur 21. Kalenderwoche erfolgen soll. Er empfiehlt Euch zur Ermittlung des spätesten Anfangstermins (SAZ) ein sogenanntes Ganttdiagramm mit Rückwärtsrechnung zu erstellen. Aufgabe 1: Vervollständigt das Ganttdiagramm (Ordner WIK00-2) und ergänzt die fehlenden Vorgänge in blau. Wann muss die Designermöbel GmbH spätestens mit der Produktion beginnen? Aufgabe 2: Einige Vorgänge haben einen Zeitspielraum (Puffer). Verzögerungen führen bei diesen Vorgängen nicht unbedingt zu einer späteren Fertigstellung der Sessel. Tragt diesen Spielraum in grün ein. 25 Minuten Viel Spaß!

23

24 Klasse: Datum: Lerngebiet 8: Organisation und Steuerung der Leistungsprozesse Thema: Terminplanung bei der Designermöbel GmbH mit einem Ganttdiagramm Anlage VII b Arbeitsaufträge zur Erstellung des Ganttdiagramms 1) Welche Vorgänge sind für die Designermöbel GmbH neu? 2) Die im Arbeitsplan enthaltenden Daten werden für unterschiedliche betriebliche Zwecke verwendet. Ergänzt mit Hilfe eures Arbeitsbuches die Arbeitsvorlage 1 (Anlage A). 3) Ermittelt die Gesamtauftragszeit für den Sessel Trend aus Buchenholz entsprechend der Angaben in dem von euch erstellten Arbeitsplan. 4) Warum wird die tatsächliche Fertigungszeit wesentlich kürzer sein als die ermittelte Gesamtauftragszeit? 5) Wie viele Tage beträgt die Gesamtlaufzeit? 6) Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um die ermittelte Gesamtlaufzeit einzuhalten? 7) Welche Auswirkungen auf den ermittelten Liefertermin ergeben sich, wenn sich die für die Designermöbel GmbH neuen Vorgänge (siehe Antwort 1) um jeweils 1 Woche bzw. 2 Wochen verlängern? Welche Alternativen hat euer Unternehmen? 8) Entscheidet, ob die Lieferung spätestens in der 21. Kalenderwoche erfolgen kann, und teilt Herrn Rosenboom einen konkreten Liefertermin mit. Arbeitshinweise: Beachtet, dass ihr eure Ergebnisse anschließend präsentieren sollt! Speichert deshalb eure Ergebnisse auf einer Diskette! 30 Minuten Viel Spaß!

25 Klasse: Datum: Lerngebiet 8: Organisation und Steuerung der Leistungsprozesse Thema: Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? -Projektplanung mit der Netzplantechnik- Anlage VIII Ausgangssituation Ihr seid Auszubildende in der Designermöbel GmbH. Euer Unternehmen hat sich in der Branche einen guten Ruf erarbeitet. Insbesondere durch die Erfüllung eines Sonderauftrages für den Deutschen Turnerbund in der Oldenburger Weser Ems Halle hat die Designermöbel GmbH ihren Bekanntheitsgrad erhöhen können. Am 7. Februar ruft der Handelsvertreter des Bezirks Frankfurt, Herr Moll, bei Herrn Muhle (Geschäftsleitung) an, es bestehe die einmalige Gelegenheit, mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) ins Geschäft zu kommen, wenn man in der Lage sei, kurzfristig bis zum 8. März fix 50 übergroße Tische (Buche) von jeweils 12 x 4 m für eine Tagung in der Weser Ems Halle herzustellen (einschließlich Aufstellung in der Weser Ems Halle). Die Auftragsbestätigung müsse allerdings bis zum 8. Februar erfolgen. Herr Muhle hat Bedenken, ob sich der Auftrag noch unterbringen lässt, sagt aber dem Handelsvertreter zu, alles zu tun um diesen Traumkunden zu gewinnen. MUSTER

26 Klasse: Datum: Lerngebiet 8: Organisation und Steuerung der Leistungsprozesse Thema: Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? -Projektplanung mit der Netzplantechnik- Anlage IX a Gruppenarbeitsauftrag Kontrollgruppe Ihr arbeitet seit einiger Zeit in der Arbeitsvorbereitung und konntet durch euer Engagement, insbesondere bei der Erstellung des Ganttdiagramms für den Auftrag des Möbelfachgeschäftes Reithemeier e.k., das Vertrauen von Herrn Rosenboom (Leiter der Arbeitsvorbereitung) gewinnen. Dieser hat heute noch kurzfristig einen wichtigen auswärtigen Termin wahrzunehmen, deshalb beauftragt er euch eine entsprechende Terminplanung für die Anfrage des DFB- vorzunehmen. Er hat bereits aus einer Strukturstückliste, und dem Arbeitsplan eine Übersicht (siehe Rückseite) zusammengestellt. Euer Ziel ist es Herrn Rosenboom mitzuteilen, ob der Auftrag angenommen werden kann. Die folgenden Hinweise sollen euch bei der Zielerreichung helfen: 1) Skizziert die Abhängigkeiten der einzelnen Vorgänge! 2) Erstellt einen Netzplan für die DFB Anfrage! (Vorgangsknoten = ein Papierbogen) 3) Markiert den kritischen Weg (Rot)! 4) Entscheidet ob der Auftrag angenommen werden kann und teilt Herrn Rosenboom einen konkreten Aufstellungstermin in der Weser-Ems Halle mit! 5) Es kommt bei der Designermöbel GmbH zu Störungen einiger Fertigungsvorgänge! a) In der Werkstatt Oberflächenbehandlung fehlen kurzfristig zwei Mitarbeiter, deshalb verzögert sich der Vorgang 4 um 41 Stunden. Welche Auswirkungen auf euren ermittelten Liefertermin ergeben sich dadurch? b) In der Werkstatt Vollholzzuschnitt fehlen kurzfristig zwei Mitarbeiter, deshalb verzögert sich der Vorgang 3 um 41 Stunden. Welche Auswirkungen auf euren ermittelten Liefertermin ergeben sich dadurch? Hinweis : Als Mitglieder der Kontrollgruppe besteht eure Aufgabe darin, die Ergebnisse der Präsentation auf Richtigkeit zu überprüfen und mögliche Ergänzungen und Korrekturen vorzunehmen. Deshalb sollt ihr die Zahlen der Gesamtpuffer und freien Puffer anhand der erstellten Netzpläne (von den Präsentationsgruppen) vorstellen und kontrollieren! 30 Minuten Viel Spaß!

27

28 Klasse: Datum: Lerngebiet 8: Organisation und Steuerung der Leistungsprozesse Thema: Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? -Projektplanung mit der Netzplantechnik- Anlage IX a Gruppenarbeitsauftrag Präsentationsgruppe Ihr arbeitet seit einiger Zeit in der Arbeitsvorbereitung und konntet durch euer Engagement, insbesondere bei der Erstellung des Ganttdiagramms für den Auftrag des Möbelfachgeschäftes Reithemeier e.k., das Vertrauen von Herrn Rosenboom (Leiter der Arbeitsvorbereitung) gewinnen. Dieser hat heute noch kurzfristig einen wichtigen auswärtigen Termin wahrzunehmen, deshalb beauftragt er euch eine entsprechende Terminplanung für die Anfrage des DFB- vorzunehmen. Er hat bereits aus einer Strukturstückliste, und dem Arbeitsplan eine Übersicht (siehe Rückseite) zusammengestellt. Euer Ziel ist es Herrn Rosenboom mitzuteilen, ob der Auftrag angenommen werden kann. Die folgenden Hinweise sollen euch bei der Zielerreichung helfen: 1) Skizziert die Abhängigkeiten der einzelnen Vorgänge! 2) Erstellt einen Netzplan für die DFB Anfrage! (Vorgangsknoten = ein Papierbogen) 3) Markiert den kritischen Weg (Rot)! 4) Es kommt bei der Designermöbel GmbH zu Störungen einiger Fertigungsvorgänge! a) In der Werkstatt Oberflächenbehandlung fehlen kurzfristig zwei Mitarbeiter, deshalb verzögert sich der Vorgang 4 um 41 Stunden. Welche Auswirkungen auf euren ermittelten Liefertermin ergeben sich dadurch? b) In der Werkstatt Vollholzzuschnitt fehlen kurzfristig zwei Mitarbeiter, deshalb verzögert sich der Vorgang 3 um 41 Stunden. Welche Auswirkungen auf euren ermittelten Liefertermin ergeben sich dadurch? 5) Herr Rosenboom bittet euch euren Netzplan vorzustellen. Entscheidet ob der Auftrag, bei einem störungsfreien Fertigungsablauf, angenommen werden kann und teilt Herrn Rosenboom gegebenenfalls einen konkreten Aufstellungstermin in der Weser-Ems Halle mit! 30 Minuten Viel Spaß!

29

30 Klasse: Datum: Lerngebiet 8: Organisation und Steuerung der Leistungsprozesse Thema: Soll die Designermöbel GmbH einen Großauftrag annehmen? -Projektplanung mit der Netzplantechnik- Anlage IX b Gruppenarbeitsauftrag Kontrollgruppe Ihr arbeitet seit einiger Zeit in der Arbeitsvorbereitung und konntet durch euer Engagement, insbesondere bei der Erstellung des Ganttdiagramms für den Auftrag des Möbelfachgeschäftes Reithemeier e.k., das Vertrauen von Herrn Rosenboom (Leiter der Arbeitsvorbereitung) gewinnen. Dieser hat heute noch kurzfristig einen wichtigen auswärtigen Termin wahrzunehmen, deshalb beauftragt er euch eine entsprechende Terminplanung für die Anfrage des DFB- vorzunehmen. Er hat bereits aus einer Strukturstückliste, und dem Arbeitsplan eine Übersicht (siehe Rückseite) zusammengestellt. Euer Ziel ist es Herrn Rosenboom mitzuteilen, ob der Auftrag angenommen werden kann. Die folgenden Hinweise sollen euch bei der Zielerreichung helfen: 1) Skizziert die Abhängigkeiten der einzelnen Vorgänge! 2) Erstellt einen Netzplan für die DFB Anfrage! (Vorgangsknoten = ein Papierbogen) 3) Markiert den kritischen Weg (Rot)! 4) Entscheidet ob der Auftrag angenommen werden kann und teilt Herrn Rosenboom einen konkreten Aufstellungstermin in der Weser-Ems Halle mit! 5) Es kommt bei der Designermöbel GmbH zu Störungen einiger Fertigungsvorgänge! a) Der Aufbau der Tische in der Weser-Ems Halle verzögert sich. Welche Auswirkungen auf euren ermittelten Liefertermin ergeben sich dadurch? b) In der Werkstatt Vollholzzuschnitt fällt die Bandsäge für 6 Minuten aus, deshalb verzögert sich der Vorgang 5. Welche Auswirkungen auf euren ermittelten Liefertermin ergeben sich dadurch? Hinweis : Als Mitglieder der Kontrollgruppe besteht eure Aufgabe darin, die Ergebnisse der Präsentation auf Richtigkeit zu überprüfen und mögliche Ergänzungen und Korrekturen vorzunehmen. Deshalb sollt ihr die Zahlen der Gesamtpuffer und freien Puffer anhand der erstellten Netzpläne (von den Präsentationsgruppen) vorstellen und kontrollieren! 30 Minuten Viel Spaß!

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung Abgabedatum 20.11.08 Studienreferendare Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek Ausbildungsgruppe 07.21 Unterrichtsentwurf Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. X Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase: Die Entscheidung für die Prüfung Standortbeschreibung Wo stehe ich jetzt?

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10.

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10. Für Ausbilder Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten www.leittexte.de www.aid.de / 01.10.2013 1 Inhalt 1 Titel: Für Ausbilder Folie 01 2 Einsatz Inhaltsverzeichnis von

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Online-Spiele und ihre Nachteile

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber Unterrichtsentwurf von Markus Weber Unterrichtsfach: Marketing Lernabschnitt: Grundbegriffe des Marketing Lerneinheit: Marketingziele Thema der Stunde: Operationalisierung von Marketingzielen Schule: OSZ

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge Eine Handreichung der IHK-Organisation Vorwort Für die industriellen Metall- und Elektroberufe wurde vor einigen Jahren das Variantenmodell eingeführt. Der

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Einführung in das Controlling Begrüßung

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A PD Dr. Karl-Oswald Bauer Seminar Pädagogische Gruppenarbeit Thema: Gruppenprozesse reflektieren Referenten: Anne Gehrmann und Christoph Angenendt Phase Inhalt Zeit Referent Einführung Allgemeine Hinführung

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr