Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1
|
|
- Hannah Lenz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Projektmanagement Projektmanagement 1
2 Inhalt Merkmale nach DIN Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2
3 Merkmale nach DIN Einmaligkeit der Bedingungen Klare Zielvorgabe Zeitliche Befristung Begrenzungen (z.b. personeller Art) Abgrenzung zu anderen Vorhaben Projektspezifische Organisation Projektmanagement 3
4 Warum Projektmanagement? Reduktion von Risiken Förderung professioneller Projekt- und Teamarbeit Zielorientierung Verbesserung des Informationsflusses Planung unter Berücksichtigung von Ressourcen und Terminen Kontrolle des Projektfortschrittes Projektmanagement erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Projekt zum Erfolg wird Projektmanagement 4
5 Projektphasen Projekte können in vier Phasen unterteilt werden Projektideen Projektstart Projektmanagement Projektabschluss Vorphase Planung Durchführung Abschluss Projektmanagement 5
6 Vorprojektphase Was ist das Projekt? Welche Ziele verfolgen wir mit dem Projekt? Vorliegende Informationen Wichtige Termine Mitglieder des Projektteams Sonstige Rahmenbedingungen Dokumentation (Intentionspapier) Projektmanagement 6
7 Planungsphase Die Planungsphase gliedert sich in Kickoff-Meeting Lastenheft / Pflichtenheft Projektplanung Projektmanagement 7
8 Planungsphase: Kickoff-Meeting Das Kickoff-Meeting ist das erste Treffen des Projektteams Teilnehmer: Projektteam und Betreuer Was ist die Ausgangssituation? Projektinhalt und Projektziel festlegen Projektmanagement 8
9 Planungsphase: Kickoff-Meeting Welche Teamregeln gibt es Verantwortlichkeiten Hilfsmittel Kommunikation Nichteinhaltung Diskussion und Festlegung des Projektzieles Zeitaufwand Dokumentation (Protokoll) Projektmanagement 9
10 Planungsphase: Lasten/Pflichtenheft Was will der Auftraggeber (Lastenheft) Eigene Leistung (Pflichtenheft) Inhaltliche Eingrenzung Was sind unsere Prioritäten Was machen wir nicht Projektmanagement 10
11 Planungsphase: Lasten/Pflichtenheft Zeitaufwand: kontinuierliche Abstimmung mit dem Auftraggeber Dokumentation: Möglichst detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistungen in Abstimmung mit dem Auftraggeber Projektmanagement 11
12 Planungsphase: Projektplanung Unterteilung des Projektes in Teilaufgaben und Arbeitspakete Verteilung auf die Teammitglieder Terminsetzung Meilensteine setzen Projektende festlegen Zeitaufwand Dokumentation (Projektablaufplan) Projektmanagement 12
13 Durchführungsphase Projektcontrolling Kommunikation Statusberichte Dokumentation Implementation Projektmanagement 13
14 Durchführungphase: Projektcontrolling Das Projektcontrolling überprüft, ob wir im Plan liegen Permanenter Soll/Ist-Vergleich Kontrolle der Meilensteine Gegebenenfalls Maßnahmen treffen Zeitaufwand Dokumentation (Plan anpassen) Projektmanagement 14
15 Projektmanagement 15
16 Gantt-Diagramm Projektmanagement 16
17 Durchführungsphase: Kommunikation Regelmäßige Treffen im Projektteam und mit dem Auftraggeber Zwischenergebnisse auswerten Schwierigkeiten oder Verzögerungen Austausch von Erfahrungen und Informationen Schwierige Probleme gemeinsam lösen Projektmanagement 17
18 Durchführungphase: Kommunikation Weiteres Vorgehen planen Austausch mit dem Auftraggeber Aufnahme von Änderungswünschen Zeitaufwand Dokumentation (Protokolle) Projektmanagement 18
19 Durchführungsphase: Statusberichte Regelmäßige Berichte an den Auftraggeber Planeinhaltung überprüfen Dokumentation und Protokolle auswerten Dokumentation (Statusbericht) Projektmanagement 19
20 Durchführungsphase: Dokumentation Fortlaufende Dokumentation aller Teilaufgaben Grundlage für Protokolle, Statusberichte und Abschlussdokumentation Zeitnahe Dokumentation erspart viel Ärger Verantwortung liegt beim Gruppenleiter Projektmanagement 20
21 Durchführungsphase: Implementation Mit der Implementation wird das Projektergebnis übergeben Übergabe des Produktes an den Auftraggeber Übergabe der Dokumentation Integration / Schnittstellenanpassung Einweisung / Schulung Projektmanagement 21
22 Abschlussphase Abschlussmeeting, Endpräsentation Lessons learned Anknüpfungspunkte weiterführende Projekte Dokumentation (Schlussbericht) Projektmanagement 22
23 FRAGEN? Projektmanagement 23
Grundlagen des Projektmanagements Im Rahmen der Haupstudiumsprojekte am Fachbereich Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin
Grundlagen des Projektmanagements Im Rahmen der Haupstudiumsprojekte am Fachbereich Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin Raphael Leiteritz, raphael@leiteritz.com, 22. April 2002 1 Inhalt 1 Was
Einführung in das Projektmanagement
Einführung in das Projektmanagement Warum Projektmanagement? Projekte bergen Risiken Förderung von Zusammenarbeit Verbesserung von Informationsfluss und austausch Planung unter Berücksichtigung von Ressourcen
Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014
Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt
Projektentwicklung und Projektleitung Einführung
Qualifizierungsreihe für Migrantenvereine Projektentwicklung und Projektleitung Maria Klimovskikh München, den 13.04.2013 PROJEKT ein einmaliges Vorhaben, mit einem vorgegebenen Ziel, mit zeitlichen, finanziellen
Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung
Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Veranstaltungsübersicht
C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement
Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet
Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09
Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke
Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten
Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen
Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:
Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien
POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage
POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4
Projekte in den Bereitschaften
Projekte in den Bereitschaften Tag der Leitungskräfte 17.10.2009 Mittelneufnach Maximilian May IPMA Level C zert. Projektmanager (GPM) Projekt Definition des Begriffs Vorhaben, das im Wesentlichen durch
Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013
Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung
Grundlagen des Projektmanagements SS 2014
Projektmanagement I Grundlagen des Projektmanagements t SS 2014 Literatur Olfert, Klaus Kerzner, Harold Kompakt-Training Projektmanagement 7. Auflage, Herne 2010 Projekt Management 1. Auflage, Bonn 2003
Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement
PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt
Projektmanagement Projektablauf
Projektmanagement Projektablauf Inhalt Was ist ein Projekt? Projektphasen Projektablauf Wichtige Begriffe Zusammenfassung 2 Warum Projektmanagement? Von der Seminararbeit......bis zum Urlaub...alles eine
Kompaktlabor 2004 Technische Universität Berlin Referat: Projektmanagement Ausarbeitung: Matthias Weiland. Projektmanagement
Kompaktlabor 2004 Technische Universität Berlin Referat: Projektmanagement Ausarbeitung: Matthias Weiland Projektmanagement Inhalt Projektmanagement... 1 Inhalt... 2 1. Geschichte... 3 2. Ganz theoretisch
Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts
6. COMBATing Breast Cancer Chances for Cure Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft Projektplanung: Do s and Don ts Dieter Niederacher COMBATing Breast Cancer 2013 Präsymposium TraFo Kommission
Einführung ins Projektmanagement. Elena Schumann
Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. (Quelle:DIN 69901)
5.3.2 Projektstrukturplan
5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die
tprojekt-t managementt
Hans Peter Gächter tprojekt-t managementt Nachschlagen Verstehen Umsetzen kkonkretk Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Bedeutung von Projektmanagement 7 Übersicht über die Projektphasen 8 1 Phase I Start
Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität
Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles
Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung
Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:
1 Einführung ins Projektmanagement
1 Einführung ins Projektmanagement In diesem Kapitel gehen wir den Fragen nach, welche Rahmenbedingungen eine komplexe Aufgabe zu einem Projekt machen, und was sich hinter dem Begriff Projektmanagement
Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch
Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau
Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele
Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-
Dies war keine einfache Arbeit, da wir die meisten noch keine Erfahrung auf diesem Gebiet hatten.
Projektmanagement Heute haben wir den ganzen Tag damit verbracht ein grosses Projekt zu planen. Wir hatten die Aufgabe einen Plan zu erstellen, wie wir vorgehen würden, wenn wir die ganzen Möbel, PCs und
Vorlesung Grundlagen Projektmanagement. Kassel, 25. Januar 2014 Jacqueline Fabig
Vorlesung Grundlagen Projektmanagement Kassel, 25. Januar 2014 Jacqueline Fabig Einleitung Vorstellung Name: Alter: Jacqueline Fabig 26 Jahre Ausbildung: Kommunikationswirtin (2006 bis 2008) Industriekauffrau
Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.
Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten
Projekte erfolgreich planen und umsetzen
Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?
Kapitel 2: Projektmanagement Umsetzung
1. Projektmanagement-System 2. Projektphasen 3. Aufbauorganisation 4. Menschen im Projekt und ihre Rollen 5. Excurs: Gruppendynamik 6. Methoden und Werkzeuge Dr. Ulrich Meyer 22 Kapitel 2: PM-Umsetzung
IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken
IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken Seminarunterlage Version: 6.02 Version 6.02 vom 9. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte
Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der
Grundlagen Projektmanagement
Projektgemeinsamkeiten Projekte sind zeitlich befristete Vorhaben. Der Zeitrahmen von Projekten kann vorab festgelegt werden, bez. er wird vom Auftraggeber vorgegeben. Konkrete Ziele werden für ein Projekt
Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003):
Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dozent: Dr. Harald Wehnes,
Führungsfortbildung Vorqualifikation Phase 1 Grundbaustein 6 Projektmanagement
1 2 Grundbaustein 6 Projektmanagement Vorbereitung Geld Team Ziel Zeit Infofluss Material Räume 3 4 1. Definition Projekt 2. Projektmanagement 3. Phasen der Projektorganisation 4. Prozesssteuerung 5. Teamleitung
Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901)
Definition: Projekt (DIN 69901) Ein Projekt ist ein Vorhaben, das durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.b. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 2 Teil 1 (14.04.2014): Projektmanagement Grundlagen, Grundbegriffe SS 2014 1 Agenda (14.04.2014) Organisatorisches Vorstellung von Projektideen
Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser
Projekte planen, umsetzen und finanzieren Die Projektrealisierung kann sehr anstrengend sein. Bis zur Erreichung des Ziels sind einige Hürden zu nehmen. (1) Was ist ein Projekt? (2) Projektphasen und Meilensteine
Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung
Arbeitsgruppe 10 Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung Mag. Dr. Gunhild Sagmeister Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement
Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg BLINDTEXT THEMA Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin Dagmar Alzinger, Referentin der Geschäftsführung 1 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Was ist ein Projekt?
Praktikum Grundlagen der Programmierung. Dokumentation. Dr. Karsten Tolle
Praktikum Grundlagen der Programmierung Dokumentation Dr. Karsten Tolle Was ist das? Definitionsversuch: Dokumentation ist eine, geordnete Zusammenstellung und Nutzbarmachung von Informationen. Hier geht
Personalentwicklung durch e-learning
Personalentwicklung durch e-learning Bedarfs-/Zielgruppenanalyse und Projektmanagement Referat Ina Schmidt, Maren Borchers, Sabrina Jolý, Fabian Pohle, Lars Gronen 1 e-learning allgemein Definition: Unter
KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht
KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht Projekt- und Prozesskompetenz 6. Führungskräfteforum 2014 17.09.2014 in Kiel, 18.09.2014 in Schwerin Rahmenbedingungen in unserer
Software-Projektmanagement
Software-Projektmanagement Björn Lohrmann Software Engineering Projekt Technische Universität Berlin WS 2007/2008 February 1, 2008 Software-Projektmanagement 1/29 Gliederung Gliederung des Vortrags: Begriffe
Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de
Projektmanagement. Katharina Steinkamp
Projektmanagement Katharina Steinkamp Definition Projekt Einmaligkeit Komplexität Zielvorgaben Terminiertheit Budgetierung Management Aktivitäten der Planung, Kontrolle, Koordination und Steuerung Projektmanagement
Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1
Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.
Grundlagen des Projektmanagements
Grundlagen des Projektmanagements Dr. Hartmut Rösch Der Einstieg 1 Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet
Projektmanagement-Praxis
Lehrplan Projektmanagement-Praxis Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:
Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert
Projekt Management Office für IT-Projekte Werner Achtert Ziele und Agenda Ziel des Vortrags Vorstellung eines Konzepts zum Aufbau eines Projekt Management Office Agenda Rahmenbedingungen für IT-Projekte
Der Projektstrukturplan
Der Projektstrukturplan ist der Plan der Planung ist eine grafische Darstellung des Gesamtprojektes. gliedert das Gesamtprojekt in Teilprojekte/- aufgaben. ist eine systematische Strukturanalyse zerlegt
Grundlagen der Projektarbeit
Lerninhalte ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻ Ziele und Aufgaben des s Beteiligte des s Aufstellung der IS-Architektur (Überblick) Projektplanung Projektentwicklung Projektorganisation Lerninhalte L1 i Ziele und Aufgaben des
Definition Projekt. Jahrzehntelange Erfahrungen mit der Bearbeitung von Projekten sind in der DIN 69901 festgehalten.
Definition Projekt Projekte sind zeitlich begrenzte Vorhaben, die durch ihre Größe, Komplexität, Bedeutung und Einmaligkeit bzw. Erstmaligkeit weder im Rahmen von Routinen noch intuitiv durch das Management
Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010
Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen
Training Projektmanagement
Training Projektmanagement Modul I - Grundlagen Training PM - Grundlagen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Überblick über Motivation und Zielsetzung von Projektmanagement. Einführung in die
Projekte initiieren. Von der Idee über das Konzept bis zur Umsetzung (Workshop)
Arbeitsgruppe 1 Projekte initiieren Von der Idee über das Konzept bis zur Umsetzung (Workshop) AWO-Fachtagung Bürgerschaftliches Engagement Erfurt, 07. Dezember 2006 Erfolgreiches Projektmanagement Definition
Semesterprojekt SS 2011
Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst
Organisationsprojekte erfolgreich managen. [1] Organisationsprojekte erfolgreich managen 8. Dezember 2014 GEBR. BRASSELER GmbH & Co.
Organisationsprojekte erfolgreich managen [1] Organisationsprojekte erfolgreich managen 8. Dezember 2014 GEBR. BRASSELER GmbH & Co. KG Agenda Ein Rundflug durch die Projektmanagementumgebung bei KOMET
Eigenerbringung von Projekten
Eigenerbringung von Projekten Autor: Prof. Dr. Gerald Lembke Henrik Humpe Stand: 02.12.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Was ist ein Projekt?... 3 2 Akteure im Projekt... 4 2.1 Der Auftraggeber...
Projektarbeit Einführung und Ideensammlung
Projektarbeit Einführung und Ideensammlung Im Rahmen der Ausbildung für hauptamtliche BibliothekarInnen im gehobenen Fachdienst HA-B 2014-2016 11. November 2014 Cluster-Team: Karin Claudi, Susanne Tretthahn
Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement
Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement H. Sandmayr 10. SW-Werkstatt Thun 28. Oktober 1999 28.10.1999/sa 10. SWWS Thun 1999 1 Zum Inhalt Versuch einer Standortbestimmung (als Basis für
Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker
Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit
Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung
Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Vereinspraxis von A bis Z Basiswissen für eine erfolgreiche Arbeit Thema 3-2 Grundlagen des Projektmanagements für Migrantenselbstorganisationen Seminarleitung:
Organisationsentwicklung
Organisationsentwicklung Projektmanagement Prozessmanagement und optimierung Strukturieren von Abteilungen Realisierung und Umsetzung von Innovationsvorhaben Klare Rahmenbedingungen, Personaleinsatz und
Pocket Power. Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg. Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant
Pocket Power Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant 1. Auflage 2011. Taschenbuch. CXXVIII. Paperback ISBN 978 3 446 42567 5 Format (B x L): 10,6 x 16,7
Kurze Zusammenfassung von. Projektmanagement
Kurze Zusammenfassung von 2 Projektmanagement Die folgende Einführung fasst das Fach Projektmanagement kurz zusammen: Zum einen als Basis für das eigene Verständnis aber auch der Notationen und zum anderen
Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle
Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development
Projektmanagement Philosophie, Ziele, Grundbegriffe
Erfahrungsaustausch zum BMBF-Programm Förderung der Berufsorientierung Projektmanagement Philosophie, Ziele, Grundbegriffe Prof. Dr. Steffen Rietz GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v.
Projektplanung gleichzeitig Struktur des schriftlichen Projektberichts
Hochschule München Fakultät 13 SG / IKM Stand: 01.07.2013 Prof. Dr. E. Koch koch@hm.edu www.eckart-koch.de Projektplanung gleichzeitig Struktur des schriftlichen Projektberichts Vorbemerkungen ad Projektplanung
Einführung in das Projektmanagement 1
Einführung in das Projektmanagement 1 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung
Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen
Merkmale von Projekten - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen - Risikobelastung - Konkrete Zielstellung - Begrenzte zeitliche, personelle und materielle Ressourcen - Eigene Projektstruktur Folie Nr.
tprojekt-t managementt
Hans Peter Gächter tprojekt-t managementt Nachschlagen Verstehen Umsetzen kkonkretk Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Bedeutung von Projektmanagement 7 Übersicht über die Projektphasen 8 1 Phase I START
Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen
Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation
Projektantrag / Projektplanung
heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin
Veränderungen erfolgreich umsetzen
Anita Hausen Veränderungen erfolgreich umsetzen Eine kleine Einführung in das Projektmanagement 1 Ein Veränderungsvorhaben zum Erfolg zu führen, setzt ein professionelles Management mit Arbeitspaketen,
Anwendung des Projektmanagements durch Interessenvertretungen
Anwendung des Projektmanagements durch Interessenvertretungen Anneli Röhr Dr. Anneli Röhr, Gesundheitswissenschaftlerin und Mediatorin, ist als Beraterin im Projektmanagement und in der Organisationsentwicklung
Was ist ein Projekt?
Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet
Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)
Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU
Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Projektmanagement
Übungsaufgaben zum Lerntransfer Projektmanagement 1. Welche 4 Merkmale charakterisieren ein Projekt? Vorhaben Zeitlich befristet Einmalig Komplex 2. Wie ist der Begriff Projekt definiert? Vorhaben, das
SPC Lehrgang Projektmanagement Basic
2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting
pm-profis Projekt Management Workshops Übersicht Mit unserem interaktiven Projektmanagement-Ansatz zum Erfolg die Projektversteher
s Mit unserem interaktiven Projektmanagement-Ansatz zum Erfolg Brücken bauen Freie Fahrt Fa 0911 / 379144 Licht an Brücken bauen Zur Verbesserung der infrastrukturellen Situation in einem südamerikanischen
Dokumentation Projektmanagement:
Dokumentation Projektmanagement: Am ersten Tag haben wir am Morgen zuerst eine PDF Präsentation angeschaut, um was genau es eigentlich geht. Ziele des Projektmanagement Workshops: -Kennen lernen... -der
Projektarbeit unterscheidet sich wesentlich von der Alltagsarbeit. Wirtschaftsprojekte Non-Profit-Projekte Kommerzielle Unternehmen mit
Projektmanagement - KOMPAKT 1. Grundlagen 1.1 Projektbegriff Projekt = Umfangreiches Vorhaben zur Lösung eines komplexen Problems Wesentliche Merkmale eines Projektes nach DIN 69901: - Einmaligkeit der
Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen
Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,
Regeln zum Formulieren guter Überschriften
Regeln zum Formulieren guter Überschriften Rhetorik- und Präsentationskompetenz Universität Mannheim Erstellt von Alexander Groth Beachten Sie beim Formulieren von Überschriften die zentralen Grundregeln.
Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013
Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig
Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter
Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,
Workshop zur Jahresplanung 2010/11 am 3. August 2010, 09.00 17.00 Uhr im LIS. Handreichung. Schritte Was ist zu tun? Ergebnis
LIS 20-2 30.07.2010 Werkschule Workshop zur Jahresplanung 2010/11 am 3. August 2010, 09.00 17.00 Uhr im LIS Handreichung Schritte Was ist zu tun? Ergebnis Auftragsklärung LIS / WS-Teams (Plenum) Klärung
PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP
PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP A d We e 02. April 2009 Institut für Community Medicine Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Checkliste: Projektphasen
Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit
Projektmanagement Basics für Jedermann
Projektmanagement Basics für Jedermann aus: http://www.pm-profi.de/projektmanagement/ (2014) Dr. Veronika Diem Haus der Bayerischen Geschichte 5. Juni 2014 Focke-Wulf Saal Deutscher Bibliothekartag 2014,
Vorwort 13. Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15 Einleitung: Die Grundlagen des Projektmanagements 19 Was ist ein Projekt und welche Arten von Projekten gibt
Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR
DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das
Einführung in das Projektmanagement 20
Einführung in das Projektmanagement 20 2 Projektorganisation Projektgesellschaft Die Projektgesellschaft ist im Gegensatz zur reinen Projektorganisation, die lediglich organisatorisch selbstständig ist,
Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren:
Projekt Management Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Gerold Patzak Autoren: Günter Rattay Koautor und Projektleiter: Karl Volonte 3. Auflage
Kerncurriculum Projektmanagement für Lehrkräfte
Fachgruppe Projektmanagement macht Schule (pm-schule) Kerncurriculum Projektmanagement für Lehrkräfte Stand 10/2013 Das Kerncurriculum Projektmanagement für Lehrkräfte beschreibt und eines Workshops, in
ABLAUF PROJEKTMANAGEMENT
ABLAUF PROJEKTMANAGEMENT Zusammenstellung der Phasen, der inhaltlichen Bearbeitungspunkte und der dazu passenden Fragestellungen. Dabei gehen wir davon aus, dass die Projektidee bereits geboren ist und
Projektmanagement in der industriellen Praxis
Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung