Modulhandbuch des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration. 1. Masterbereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration. 1. Masterbereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden"

Transkript

1 1 Modulhandbuch des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration Stand: Masterbereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden (MA-ABWL) 1.1. Modulübersicht ABWL und Methoden (MA-ABWL) Mo dultyp Wahlpflichtmodule Akronym Modultitel LP Angebot MA ABWL 1 MA ABWL 2 MA ABWL 3 MA ABWL 4 MA ABWL 5 MA ABWL 6 MA- ABWL 7 MA ABWL 8 MA ABWL 9 Entscheidungsverhalten Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) Entscheidungsunterstützung durch Modellierung, Optimierung und Analyse Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) Accounting and Controlling Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) Methoden der empirischen Sozialforschung Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) Marktforschung Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) Lebensdaueranalyse und Zuverlässigkeit von Systemen Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) Ökonometrie für Fortgeschrittene Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) Optimierung und ökonomische Analyse Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) i.d.r. jedes WS i.d.r. jedes WS i.d.r. jedes zweite SS (SS 2010, SS 2012 etc.) i.d.r. jedes zweite WS (WS 2010/2011, WS 2012/2013 etc.) i.d.r. jedes WS i.d.r. jedes SS i.d.r. jedes SS i.d.r. jedes WS i.d.r. jedes SS

2 2 MA-ABWL 10 Quantitatives Risikomanagement Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) i.d.r. jedes SS MA-ABWL 11 Zeitreihenanalyse und Prognoserechnung Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) i.d.r. jedes zweite WS (WS 2010/11, WS 2012/13 etc.) MA-ABWL 12 Multivariate Statistik Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) i.d.r. jedes zweite SS (SS 2011, SS 2013 etc.) MA-ABWL 13 Seminar Statistik, Ökonometrie und Optimierung Seminar (2 SWS) i.d.r. jedes WS MA-ABWL 14 Ökonomische Analyse des Rechts Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) i.d.r. jedes WS Im Bereich ABWL und Methoden sind Module im Umfang von 24 LP nach Wahl der Studierenden zu absolvieren.

3 Modulbeschreibungen ABWL und Methoden (MA-ABWL) Modulkennung: MA-ABWL1 für den Bereich Allgemeine BWL und Methoden Titel: Entscheidungsverhalten Verantwortliche Lehrstühle: Prof. Dr. Martin Nell/Prof. Dr. Markus Nöth In diesem Modul sollen Methoden erlernt werden, die geeignet sind, rationale Entscheidungen in unterschiedlichen Lebensbereichen zu treffen. Aufbauend auf diesem Wissen sollen Studierende in die Lage versetzt werden, die Grundlagen der Entscheidungs- und Spieltheorie zu beherrschen, empirisch zu beobachtende Verhaltensabweichungen von den in diesen Theorien verwendeten Konzepten zu erkennen und wissenschaftlich fundiert zu erklären. Zudem sollen sie Grundkenntnisse in der Verhandlungsführung erwerben. In diesem Modul werden zunächst die Grundlagen der Entscheidungstheorie vermittelt und klassische Prinzipien rationaler Entscheidungsfindung behandelt. Im Fokus stehen hierbei Entscheidungen unter Risiko und bei unvollkommener Information. Zudem wird eine Einführung in die Spieltheorie gegeben, in der u.a. Lösungen für statische und dynamische Spiele analysiert werden. Im zweiten Teil werden dann Abweichungen von der rationalen Entscheidungstheorie verhaltenswissenschaftlich untersucht. Hierfür werden systematische Abweichungen zunächst dargestellt, bevor darauf aufbauend Aspekte der deskriptiven Präferenztheorien erläutert werden. Zudem werden in diesem Teil der Vorlesung Grundkenntnisse der Verhandlungsführung vermittelt. Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS) Deutsch oder Englisch nach Ankündigung Voraussetzungen für die Verwendbarkeit des Moduls, Sprache der (Teil-) Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Keine Dieses Modul kann im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) belegt werden. Die in diesem Modul vermittelten Kenntnisse werden als Grundlage für die Wahl des Schwerpunktfaches Finanzen und Versicherungen dringend empfohlen. Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Es besteht Anwesenheitspflicht in Vorlesungen und Übungen. Deren Erfüllung ist svoraussetzung. Sofern nicht anders angekündigt: 60-minütige Klausur am Ende der Vorlesung. Fragen in der Vorlesungssprache, Antworten in Vorlesungssprache oder auf Deutsch. Vorlesung mit Übung: In der Regel jedes Jahr im Wintersemester

4 4 Modulkennung: MA-ABWL 2 für den Bereich Allgemeine BWL und Methoden Titel: Entscheidungsunterstützung durch Modellierung, Optimierung und Analyse Modulverantwortlicher: Lehrstuhl Prof. Dr. Hartmut Stadtler Fähigkeit zur Formalisierung von Entscheidungsproblemen Bilden von Lösungskompetenz für die entstehenden Entscheidungsmodelle Kenntniserwerb zum Aufbereiten der erzielten Ergebnisse Problemerfassung Verschiedene Formen der Modellbildung Modellierungsprozess Ausgewählte Lösungsverfahren (z.b. der Mathematische Optimierung) Ausgewählte Auswertungsmethoden (z.b. Graphische Auswertung, Kennzahlen, Statistische Analyse) Dokumentation der Entscheidungsunterstützung Verwendbarkeit Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS) Deutsch oder Englisch. Die Sprache wird rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung angekündigt Keine Dieses Modul kann im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) belegt werden. Es ist Grundlage für die Module MA-OSCM 2, MA-OSCM 3, MA-OSCM 4 und MA-OSCM 5. Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Falls nicht anders zu Beginn der Veranstaltung angekündigt, findet die Modulprüfung in der der Vorlesung am Ende des Semesters in Form einer Klausur mit einer von 60 Minuten statt. Vorlesung mit Übung: In der Regel jedes Wintersemester.

5 5 Modulkennung: MA-ABWL 3 für den Bereich Allgemeine BWL und Methoden Titel: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Siegfried Grotherr Verwendbarkeit - Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen einer Informationsgewinnung durch die Bilanzanalyse - Erlernen der Methoden bei der Bilanzanalyse - Erwerb der Kenntnisse, wie durch die Gestaltung des Jahresabschlusses die Adressaten beeinflusst werden können (Bilanzpolitik) - Grundlagen der Bilanzanalyse - Informationsaufbereitung - Vermögensanalyse - Finanzanalyse - Kapitalstrukturanalyse - Erfolgsanalyse - Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Bilanzanalyse - Grenzen der Bilanzanalyse - Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten nach HGB im Einzelabschluss - Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten nach IFRS im Konzernabschluss - Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten in der Steuerbilanz - Grenzen der Bilanzpolitik Vorlesung (2 SWS) + Übung (1 SWS) Deutsch, sofern nicht anders angekündigt Keine. Dieses Modul kann im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) belegt werden. Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Regelmäßige an den Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen. Sofern nicht anders angekündigt, findet die Modulprüfung für die Vorlesung und Übung in Form einer Klausur mit einer von 60 Min. in der Vorlesungssprache statt. aus Vorlesung und Übung: i.d.r. in jedem zweiten Sommersemester (in den Jahren mit gerader Jahreszahl, SS 2010, SS 2012 etc.)

6 6 Modulkennung: MA-ABWL 4 für den Bereich Allgemeine BWL und Methoden Titel: Accounting and Controlling Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Carl-Christian Freidank - Erkennen der Bedeutung des Erfolgs-Controlling für die strategische und operative Unternehmensführung - Erlernen der Nutzungsmöglichkeiten des innerbetrieblichen Rechnungswesens als Planungs-, Kontroll- und Steuerungsinstrument - Integration des Management-Accounting in die Unternehmensplanung und kontrolle - Kostenrechnungssysteme als Instrument des Controlling - Operative Kontrollrechnungen - Operative Entscheidungsrechnungen - Target Costing und Erfolgsmanagement - Ableitung bilanzieller Wertansätze aus der Kostenrechnung Vorlesung (2 SWS) + Übung (1 SWS) Verwendbarkeit Deutsch, sofern nicht anders angekündigt. Kenntnisse des in- und externen Rechnungswesen, insbesondere der Kostenund Leistungsrechnung. Dieses Modul kann im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) belegt werden. Alternativ zu den Modulen MA-WPSTEU 1 oder MA-WPSTEU 2 ist es eine Voraussetzungsempfehlung für das Modul MA-WPSTEU 5. Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge, ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Regelmäßige an den Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen. Sofern nicht anders angekündigt, findet die Modulprüfung, die sich inhaltlich auf Vorlesung und Übung bezieht, in Form einer Klausur mit einer von 90 Minuten in deutscher Sprache statt. Vorlesung und Übung: i.d.r. in jedem zweiten Wintersemester, in den Jahren mit gerader Jahreszahl (WS 2010/2011, WS 2012/13).

7 7 Modulkennung: MA-ABWL 5 für den Bereich Allgemeine BWL und Methoden Titel: Methoden der empirischen Sozialforschung Verantwortlicher Lehrstuhl: Prof. Dr. Jonas Schreyögg Nach Abschluss sind die Studierenden in der Lage, - zu reflektieren, hinsichtlich welcher Forschungsfrage, welche Methoden der empirischen Sozialforschung zum Einsatz gelangen sollten. - eigene empirische Forschungsprojekte zu planen und umzusetzen. - qualitative Datenerhebungs- und Datenanalyseverfahren anzuwenden und deren Ergebnisse zu interpretieren. - Hypothesen zu bilden und im Rahmen quantitativer Datenerhebungsmethoden und Datenanalyseverfahren anzuwenden und deren Ergebnisse zu interpretieren. o Grundlagen der empirischen Sozialforschung o Durchführung qualitativer Untersuchungen o Durchführung von quantitativen Untersuchungen Verwendbarkeit Es kommen in diesem Modul zwei zum Einsatz: Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) Deutsch, sofern nicht anders angekündigt. Keine Dieses Modul kann im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) belegt werden. Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge, ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Das Modul kann auch für den M.A. Human Ressource Management verwendet werden. Empfohlen werden die regelmäßige Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen sowie die intensive Nutzung der angegebenen Materialien. Sofern nicht anders angekündigt, findet die Modulprüfung in Form einer schriftlichen Klausur mit mindestens 60 Minuten in deutscher Sprache statt. Vorlesung und Übung sind integrale Bestandteile und werden gemeinsam in der schriftlichen Klausur abgeprüft. i.d.r. jedes Wintersemester

8 8 Modulkennung: MA-ABWL 6 für den Bereich Allgemeine BWL und Methoden Titel: Marktforschung Verantwortlicher Lehrstuhl: Prof. Dr. Karen Gedenk Verwendbarkeit Erwerb von fortgeschrittenen Kenntnissen im Gebiet der Marktforschung; insbesondere Befähigung, anspruchsvolle empirische Studien durchzuführen. Training analytischer und praktischer Fähigkeiten zur Datenerhebung und -analyse.. Die Veranstaltung vertieft Konzepte und Methoden der Marktforschung als zentrale Grundlage für Marketing-Entscheidungen. State-of-the-Art Alternativen von Datenerhebung und -analyse werden aus Marketingsicht diskutiert. Zunächst werden Gestaltungsoptionen der Datenerhebung behandelt, insbesondere werden empirische Erhebungsmethoden und experimentelle Designtechniken gegenüber gestellt. Anschließend werden mehrstufige multivariate Auswertungsmethoden erörtert, z. B. logistische Modelle, Strukturgleichungsmodelle, Panelanalysen. Mit Fokus auf Messung von menschlichem Entscheidungsverhalten werden neue statistische Ansätze vertieft, z. B. Methoden wahlbasierter Präferenzmessung oder hierarchische Bayes- und Latent-Class-Verfahren. In der Übung wird der Vorlesungsstoff anhand von Übungsaufgaben und praktischen Falluntersuchungen vertieft. Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS) Deutsch, sofern nicht anders angekündigt. Grundkenntnisse in Marketing und Statistik, die ggf. im Selbststudium angeeignet werden müssen. Ein Nachweis durch den Besuch spezifischer Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Dieses Modul kann im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) belegt werden. Es wird für Studierende, die das Schwerpunktfach Marketing und Medien im M.Sc. Betriebswirtschaft studieren möchten, dringend als Grundlage empfohlen. Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge, ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Den Studierenden werden die regelmäßige Anwesenheit, das gründliche Studium der angegebenen Literatur und die aktive Mitarbeit in den Übungen dringend empfohlen. Sofern nicht anders angekündigt, findet die Modulprüfung nach Vorgabe des Prüfers/der Prüferin in Form einer Klausur mit einer von 60 Minuten oder in Form einer mündlichen in deutscher Sprache statt. Ggf. kann eine Teilleistung in Form einer Projektarbeit berücksichtigt werden. In der Regel jedes Sommersemester.

9 9 Modulkennung: MA-ABWL 7 Titel: Lebensdaueranalyse und Zuverlässigkeit von Systemen Verantwortlicher Lehrstuhl: Prof. Dr. Bernhard Arnold Voraussetzungen für die Verwendbarkeit des Moduls Erwerb von Kenntnissen über statistische Methoden der Lebensdaueranalyse sowie über Methoden zur Bestimmung von Zuverlässigkeitskenngrößen von Systemen. Verständnis der vorgestellten Methoden sowie Befähigung, diese Methoden in einem gegebenen Umfeld adäquat anwenden zu können. Wichtige Lebensdauerverteilungen wie z.b. Exponential- und Weibullverteilungen. Kenngrößen dieser Verteilungen. Verwendung sowohl von unzensierten als auch von zensierten Daten. Intaktwahrscheinlichkeiten und Zuverlässigkeit von einfachen und komplexen Systemen. Redundanz von Systemen, Importanz von Systemkomponenten. Anwendungen der dargestellten Methoden und Verfahren. Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS). Deutsch, sofern nicht anders angekündigt. Kenntnisse im Umfang der Pflichtmodule Mathematik und Statistik des B.Sc.- Studienganges BWL der Universität Hamburg. Dieses Modul kann im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) belegt werden. Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge, ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Die regelmäßige an den Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen. Falls nicht anders angekündigt, findet die Modulprüfung nach Vorgabe des Prüfers/der Prüferin in Form einer Klausur mit einer von 90 Minuten oder in Form einer mündlichen in deutscher Sprache statt. Das Modul wird insgesamt mit n bewertet. Vorlesung, Übung und Eigenarbeit der Studierenden mit den Vorlesungsunterlagen und Übungsmaterialien bilden dabei eine untrennbare Einheit. i.d.r. jedes Sommersemester

10 10 Modulkennung: MA-ABWL 8 Titel: Ökonometrie für Fortgeschrittene Verantwortlicher Lehrstuhl: Prof. Dr. Peter Stahlecker Voraussetzungen für die Verwendbarkeit des Moduls und Sprache der (Teil)- Erwerb von Kenntnissen über ökonometrische Verfahren der Datenanalyse. Verständnis und sichere Handhabung der vorgestellten Methoden. Befähigung zur kritischen Beurteilung publizierter empirischer Studien und zur eigenständigen Bearbeitung eines ökonometrischen Projekts. Mit wechselnden Schwerpunkten werden Themen aus dem Bereich der Mikroökonometrie behandelt: Beobachtungsäquivalenz, Kausalität und Exogenität in strukturellen Modellen. Statische und dynamische Modelle für Paneldaten. Proxy-Variable und Discrete- Choice-Modelle. Quantilregressionen. Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS). Deutsch, sofern nicht anders angekündigt. Kenntnisse im Umfang der Module Mathematik und Statistik (oder Angewandte Ökonometrie) des B.Sc.-Studienganges BWL der Universität Hamburg. Dieses Modul kann im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) belegt werden. Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge, ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Die regelmäßige an den Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen. Falls nicht anders angekündigt, findet die Modulprüfung nach Vorgabe des Prüfers/der Prüferin in Form einer Klausur mit einer von 90 Minuten oder in Form einer mündlichen in deutscher Sprache statt. Das Modul wird insgesamt mit n bewertet. Vorlesung, Übung und Eigenarbeit der Studierenden mit den Vorlesungsunterlagen und Übungsmaterialien bilden dabei eine untrennbare Einheit. i.d.r. jedes Wintersemester

11 11 Modulkennung: MA-ABWL 9 für den Bereich Allgemeine BWL und Methoden Titel: Optimierung und ökonomische Analyse Verantwortlicher Lehrstuhl: Prof. Dr. Peter Stahlecker Voraussetzungen für die Verwendbarkeit des Moduls und Sprache der (Teil)- Erwerb von Kenntnissen über Optimierungsmethoden und deren Anwendung im Bereich der ökonomischen und ökonometrischen Modellbildung. Verständnis und sichere Handhabung der vorgestellten Methoden bei der Modellentwicklung und Modellanalyse. Befähigung zum Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis. Grundlagen der statischen Optimierung mit Anwendungsbeispielen Grundlagen der dynamischen Optimierung mit Anwendungsbeispielen. Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS). Deutsch, sofern nicht anders angekündigt. Kenntnisse im Umfang der Pflichtmodule Mathematik und Statistik des B.Sc.- Studienganges BWL der Universität Hamburg. Dieses Modul kann im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) belegt werden. Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge, ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Die regelmäßige an den Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen. Falls nicht anders angekündigt, findet die Modulprüfung nach Vorgabe des Prüfers/der Prüferin in Form einer Klausur mit einer von 90 Minuten oder in Form einer mündlichen in deutscher Sprache statt. Das Modul wird insgesamt mit n bewertet. Vorlesung, Übung und Eigenarbeit der Studierenden mit den Vorlesungsunterlagen und Übungsmaterialien bilden dabei eine untrennbare Einheit. i.d. R. jedes Sommersemester

12 12 Modulkennung: MA-ABWL 10 Titel: Quantitatives Risikomanagement Verantwortlicher Lehrstuhl: Prof. Dr. Michael Merz Voraussetzungen für die Verwendbarkeit des Moduls Erwerb mathematisch-statistischer Grundlagenkenntnisse des Quantitativen Risikomanagements Verständnis und sichere Handhabung der vorgestellten Konzepte, Methoden und Modelle bei der Identifikation, Bewertung, Aggregation, Steuerung und Allokation von Risiken aus den verschiedenen Risikobereichen Marktrisiko, Kreditrisiko, operationelles Risiko, Prämienrisiko und Reserverisiko Grundbegriffe des Quantitativen Risikomanagements, Verlust- und Schadenhöhenverteilungen, Modellanpassung und Modellüberprüfung, Risikomaße, Risiko-Mapping, Risikokapitalallokation, Grundlagen der Extremwerttheorie, Block Maxima Method, Peak Over Threshold Method, Aggregation von Risiken, Kollektives und Individuelles Modell, Operationelle Risiken, Modellierung von Abhängigkeiten, Copulas Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS) Deutsch, sofern nicht anders angekündigt Kenntnisse im Umfang der Pflichtmodule Mathematik und Statistik des B.Sc.-Studienganges BWL der Universität Hamburg Dieses Modul kann im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) belegt werden. Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge, ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Zur Vorbereitung auf die Modulprüfung wird den Studierenden dringend empfohlen, regelmäßig an den Lehrveranstaltungen (Vorlesung und Übung) teilzunehmen sowie die Vorlesungsunterlagen und die Übungsmaterialien intensiv durchzuarbeiten. Sofern nicht anders angekündigt, findet die Modulprüfung in Form einer Klausur mit einer von mindestens 90 Minuten in deutscher Sprache oder in Form einer mündlichen in deutscher Sprache statt. Das Modul wird insgesamt mit n bewertet. Vorlesung, Übung und Eigenarbeit der Studierenden mit den Vorlesungsunterlagen und Übungsmaterialien bilden dabei eine untrennbare Einheit. Das Modul wird i.d.r. jedes Sommersemester angeboten

13 13 Modulkennung: MA-ABWL 11 Titel: Zeitreihenanalyse und Prognoserechnung Verantwortlicher Lehrstuhl: Prof. Dr. Rainer Schlittgen (bis SS 2011), alle Lehrstühle des Schwerpunktes Statistik und Ökonometrie (ab SS 2011) Voraussetzungen für die Verwendbarkeit des Moduls und Sprache der (Teil)- Erwerb von Kenntnissen über statistische Methoden der Zeitreihenanalyse sowie der Prognoseverfahren; Verständnis der vorgestellten Methoden sowie Befähigung, diese Methoden in einem gegebenen Umfeld adäquat anwenden zu können. Grundlegende Verfahren der Zeitreihenanalyse und Prognoserechnung, speziell Regressionsmodelle, Verfahren der Exponentiellen Glättung, lineare Zeitreihenmodelle, multivariate Modelle sowie Zustandsraummodelle und Kalman- Filter. Anwendungen der dargestellten Methoden und Verfahren. Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS). Deutsch, sofern nicht anders angekündigt. Kenntnisse im Umfang der Pflichtmodule Mathematik und Statistik des B.Sc.- Studienganges BWL der Universität Hamburg. Dieses Modul kann im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) belegt werden. Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge, ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Die regelmäßige an den Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen. Falls nicht anders angekündigt, findet die Modulprüfung nach Vorgabe des Prüfers/der Prüferin in Form einer Klausur mit einer von 90 Minuten oder in Form einer mündlichen in deutscher Sprache statt Das Modul wird insgesamt mit n bewertet. Vorlesung, Übung und Eigenarbeit der Studierenden mit den Vorlesungsunterlagen und Übungsmaterialien bilden dabei eine untrennbare Einheit. Jedes zweite Wintersemester (in den Jahren mit gerader Jahreszahl; WS 2010/11, WS 2012/13 etc.)

14 14 Modulkennung: MA-ABWL 12 Titel: Multivariate Statistik Verantwortlicher Lehrstuhl: Prof. Dr. Rainer Schlittgen (bis SS 2011), alle Lehrstühle des Schwerpunktes Statistik und Ökonometrie (ab SS 2011) Voraussetzungen für die Verwendbarkeit des Moduls und Sprache der (Teil)- Erwerb von Kenntnissen über multivariate statistische Methoden zur Analyse komplexer Datensätze. Verständnis der vorgestellten Methoden und ihrer Grundlagen sowie Befähigung, diese Methoden in einem gegebenen Umfeld adäquat anwenden zu können. Multivariate Verteilungen und das lineare Modell, Mischverteilungsmodelle sowie Modelle mit latenten Variablen (konfirmatorische Faktorenanalyse, Strukturgleichungsmodelle, Partial Least Squares) Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS). Deutsch, sofern nicht anders angekündigt. Kenntnisse im Umfang der Pflichtmodule Mathematik und Statistik des B.Sc.- Studienganges BWL der Universität Hamburg. Dieses Modul kann im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) belegt werden. Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge, ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Die regelmäßige an den Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen. Falls nicht anders angekündigt, findet die Modulprüfung nach Vorgabe des Prüfers/der Prüferin in Form einer Klausur mit einer von 90 Minuten oder in Form einer mündlichen in deutscher Sprache statt Das Modul wird insgesamt mit n bewertet. Vorlesung, Übung und Eigenarbeit der Studierenden mit den Vorlesungsunterlagen und Übungsmaterialien bilden dabei eine untrennbare Einheit. Jedes zweite Sommersemester (in Jahren mit ungerader Jahreszahl, SS 2011, SS 2013 etc.)

15 15 Modulkennung: MA-ABWL 13 Titel: Seminar Statistik, Ökonometrie und Optimierung Verantwortlicher Lehrstuhl: Alle Lehrstühle des Schwerpunktes Statistik und Ökonometrie Voraussetzungen für die Verwendbarkeit des Moduls und Sprache der (Teil)- Die Studierenden erwerben aufbauend auf den Mathematik- und Statistikkenntnissen aus dem Bachelor-Studium vertiefte Kenntnisse zu speziellen Themen aus dem gesamten Bereich der Statistik und ihren verschiedenen Anwendungsgebieten wie z.b. Ökonomische Modellbildung und Datenanalyse, Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsanalyse, Zeitreihenanalyse, multivariate Statistik, quantitatives Risikomanagement, Risikotheorie usw. Sie werden befähigt zur sicheren Handhabung der vorgestellten statistischen Konzepte und Methoden bei der Modellentwicklung und Modellanalyse sowie zum Transfer der vermittelten Kenntnisse in die Praxis. Sie trainieren analytische und argumentative Fähigkeiten, lernen Strategien wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentationstechniken kennen und wenden diese bei der Anfertigung und Verteidigung ihrer schriftlichen Arbeit an. Wechselnde Themen aus dem gesamten Bereich der Statistik und ihren Anwendungsgebieten. Seminar (2 SWS). Deutsch, sofern nicht anders angekündigt. Kenntnisse im Umfang der Module Mathematik und Statistik des B.Sc.- Studienganges BWL der Universität Hamburg. Je nach der speziellen Ausrichtung des Seminars und der Ankündigung zu Beginn des Semesters eventuell zusätzliche Kenntnisse aus den Veranstaltungen Lebensdaueranalyse und Zuverlässigkeit von Systemen, Multivariate Statistik, Zeitreihenanalyse und Prognoserechnung, Ökonometrie für Fortgeschrittene, Optimierung und Ökonomische Analyse, Quantitatives Risikomanagement oder Aktuarielle Modelle und Methoden in der Nichtlebensversicherung. Dieses Modul kann im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) belegt werden. Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge, ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Deren Erfüllung ist svoraussetzung. Falls nicht anders angekündigt, findet die Modulprüfung in deutscher Sprache in Form einer schriftlichen Hausarbeit mit mündlicher Ergebnispräsentation (inkl. Diskussion) statt. Zusätzliche Leistungen wie z.b. Koreferate, mündliche Beteiligung im Seminar oder Klausuren können nach Ankündigung zu Beginn des Seminars Bestandteil der Modulprüfung sein. Werden solche weiteren Leistungen angekündigt, werden die Gewichtung der Teilprüfungen sowie die Berechnung der Modulnote zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die einzelnen Teilleistungen bauen aufeinander auf und bilden eine untrennbare Einheit. i. d. R. jedes Wintersemester

16 16 Modulkennung: MA-ABWL 14 für den Bereich Allgemeine BWL und Methoden Titel: Ökonomische Analyse des Rechts Verantwortlicher Lehrstuhl: Prof. Dr. Adams Voraussetzungen die Verwendbarkeit Moduls für des und Sprache der (Teil)- Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, das ökonomische Instrumentarium zur Analyse unterschiedlichster Rechtsgebiete anwenden zu können. Hierbei werden sowohl aktuelle rechtliche Themenbezüge als auch Weiterentwicklungen der ökonomischen Theorie und deren Bezug auf den Bereich Law & Economics behandelt. Law Economics & Coase Theorem, Behavioral Law & Economics, Ökonomische Analyse von Haftungssystemen, Ökonomische Analyse der Religion, Ökonomische Analyse des Marketings, Vorlesung mit integrierter Übung (2 + 1 SWS) Deutsch, falls nicht anders angekündigt. Interesse an der ökonomischen Analyse des Rechts. Wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau. Dieses Modul kann im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) belegt werden. Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge, ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Empfohlen werden die regelmäßige an den Veranstaltungen sowie die intensive Bearbeitung der angegebenen Literatur. Sofern nicht anders angekündigt, besteht die Modulprüfung aus einer 60minütigen schriftlichen Klausur in deutscher Sprache. Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt. i.d.r. jedes Wintersemester.

17 17 2. Modulbeschreibungen der Schwerpunktfächer 2.1. Masterschwerpunktfach Finanzen und Versicherungen (MA-FINVERS) Übersicht Module Masterschwerpunktfach Finanzen und Versicherungen (MA-FINVERS-Module) Akronym Modultitel LP Angebot MA-FINVERS 1 Investment Banking und Kapitalmärkte i.d.r. jedes WS Vorlesung (3 SWS) MA-FINVERS 2 Versicherungsökonomie i.d.r. jedes Vorlesung und Übung (3 SWS) SS MA-FINVERS 3 Theorie und Praxis des Bankgeschäfts (Bank I) Vorlesung und Übung (3 SWS) i.d.r. jedes SS Wahlpflichtmodule MA-FINVERS 4 Risikomanagement und Regulierung von Banken (Bank II) Vorlesung (3 SWS) i.d.r. jedes SS MA-FINVERS 5 Asset Pricing i.d.r. jedes SS Vorlesung und Übung (3 SWS) MA-FINVERS 6 Asset Management i.d.r. jedes SS Vorlesung und Übung (3 SWS) MA-FINVERS 7 Betriebliche Altersvorsorge i.d.r. jedes Vorlesung und Übung (3 SWS) WS MA-FINVERS 8 Pensionsversicherung i.d.r. jedes Vorlesung und Übung (3 SWS) WS MA-FINVERS 9 Behavioral Finance i.d.r. jedes Vorlesung (3 SWS) WS MA-FINVERS 10 Aktuarielle Modelle und Methoden in der Nichtlebensversicherung Vorlesung und Übung (3 SWS i.d.r. jedes WS MA-FINVERS 11 Seminar Finanzen und Versicherungen Seminar (2 SWS) i.d.r. jedes Semester Folgende Module können für das Masterschwerpunktfach FINVERS aus anderen Masterschwerpunktfächern querangerechnet werden:

18 18 MA-MiG 1: Krankenversicherungsmanagement In zwei Schwerpunktfächern sind jeweils Module im Umfang von 24 LP nach Wahl der Studierenden zu absolvieren. In einem der beiden von den Studierenden zu wählenden Schwerpunktfächer ist ein Seminar zu absolvieren.

19 Modulbeschreibungen Masterschwerpunktfach Finanzen und Versicherungen (MA-FINVERS) Modulkennung: MA-FINVERS 1 Titel: Investment Banking und Kapitalmärkte Verantwortlicher Lehrstuhl: Prof. Dr. Wolfgang Drobetz Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, das breite Aktivitätsfeld von Investmentbanken zu erfassen und Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen kritisch zu hinterfragen. Dieses Modul geht auf die vielfältigen Finanzierungsprobleme im Lebenszyklus einer Unternehmung ein und stellt hierzu entsprechende Lösungsansätze vor, die u.a. Agency-Probleme und institutionelle Nebenbedingungen berücksichtigen. Es werden zunächst die notwendigen empirischen Methoden (u.a. Ereignisstudien) vorgestellt, um die Bewertungsrelevanz von Finanzierungsentscheidungen zu beurteilen. Im Anschluss werden institutionelle Grundlagen und Ausgestaltungsmerkmale von Finanzsystemen diskutiert. Danach werden die verschiedenen Finanzierungsalternativen von Unternehmen im Lebenszyklus analysiert. Im Mittelpunkt stehen Private-Equity-Finanzierungen und Venture- Capital-Finanzierungen, Börsengänge, Kapitalerhöhungen, Emissionen von Anleihen und hybrider Wertpapiere sowie Corporate-Hedging-Entscheidungen. Abgerundet wird die Vorlesung durch Praxisvorträge zu verschiedenen Aspekten des Investment Bankings. Verwendbarkeit Arbeitsaufwand (Teilleistungen) Vorlesung (3 SWS) Deutsch oder Englisch nach Ankündigung Vorteilhaft (aber nicht Bedingung) ist die Beherrschung der Kenntnisse, die in den Methoden/ABWL-Modulen MA-ABWL 1 Entscheidungsverhalten und MA- ABWL 9 Ökonometrie für Fortgeschrittene vermittelt werden. Das Modul ist Wahlpflichtmodul innerhalb des betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfaches Finanzen und Versicherung innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration). Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge, ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Falls nicht anders angekündigt: 60-minütige Klausur am Ende des Semesters. Fragen in der Vorlesungssprache, Antworten in der Vorlesungssprache oder auf Deutsch. Vorlesung: In der Regel jedes Wintersemester

20 20 Modulkennung: MA-FINVERS 2 Titel: Versicherungsökonomie Verantwortlicher Lehrstuhl: Prof. Dr. Martin Nell Die Studierenden erhalten einen Zugang zu der Methodik und den Forschungsfragen der modernen Versicherungsökonomie. Damit sollen sie in die Lage versetzt werden, versicherungswissenschaftlich relevante Fragestellungen ökonomisch fundiert zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Ausgangspunkt der Analyse ist die Nachfrage nach Versicherungsschutz. Dabei wird zwischen der Versicherungsnachfrage von Individuen auf der einen Seite und Unternehmen auf der anderen Seite differenziert und die jeweils unterschiedlichen Motive der Versicherungsnachfrage analysiert. Darauf aufbauend werden die Probleme, die bei einer asymmetrischen Informationsverteilung zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer bestehen, ausführlich untersucht. Im Einzelnen wird die optimale Vertragsgestaltung bei adverser Selektion, moralischem Risiko und im Falle des Versicherungsbetrugs ermittelt. Dabei werden die theoretischen Überlegungen regelmäßig auf aktuelle Fragestellungen angewendet und auf ihre empirische Relevanz überprüft. Verwendbarkeit Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS) Deutsch, falls nicht anders angekündigt Es sollten wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse auf Bachelorniveau, insbesondere in der Entscheidungstheorie und der Mikroökonomie sowie in Investition und Finanzierung vorhanden sein. Das Modul ist Wahlpflichtmodul innerhalb des betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfaches Finanzen und Versicherung innerhalb des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration). Darüber hinaus ist dieses Modul bei freien Kapazitäten für den Freien Wahlbereich dieses Studiengangs geöffnet sowie, ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung zwischen den Programmdirektoren der Studiengänge, ggf. für weitere Masterstudiengänge der Universität oder für das Nebenfach Betriebswirtschaft von Diplom- oder Magisterstudiengängen. Falls nicht anders angekündigt, findet die Modulprüfung für die Vorlesung plus Übung in Form einer Klausur mit mindestens 60 Minuten in deutscher Sprache statt. Vorlesung mit Übung: In der Regel jedes Sommersemester

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Vorstellung der Schwerpunkte im Master-Studiengang Hamburg, 14. Oktober 2013 14.10.2013 Schwerpunkt Finanzen und

Mehr

Schwerpunkt Finanzen und Versicherungen

Schwerpunkt Finanzen und Versicherungen Schwerpunkt Finanzen und Versicherungen Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Vorstellung der Schwerpunkte im Master-Studiengang Hamburg, 17. Oktober 2011 1 Wer sind wir? Lehrstuhl für Derivate

Mehr

Modulhandbuch des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration)

Modulhandbuch des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) Modulhandbuch des M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) Stand: 08. Juli 2015 Dieses Modulhandbuch ergänzt die Fachspezifischen Bestimmungen für den Studiengang M.Sc. Betriebswirtschaft (Business

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-wiwi Seite 1 Oktober 2013 Tagesordnung

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung

Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Schwerpunkt Finanzen und Versicherung Prof. Dr. Alexander Szimayer Lehrstuhl für Derivate Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Hamburg, 16. Mai

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) Stand: Februar 2015 (Änderungen vorbehalten) 1 Wer sollte die Veranstaltungen des Fachgebietes BuF besuchen? Studierende, die sich (beispielsweise) dafür

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Master BWL-Klausuren im WiSe 2013/14

Master BWL-Klausuren im WiSe 2013/14 Fachbereich BWL Studienbüro Wirtschaftswissenschaften Master BWL-en im WiSe 2013/14 Fach ABWL und Methoden Arnold, Bernhard Lebensdaueranalyse und Zuverlässigkeit von Systemen 31.01.2014 18:00-19:30 h

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Schwerpunkt Statistik

Schwerpunkt Statistik 1. Vorstellung des Schwerpunktes Statistik 1.1. Informationsveranstaltung Schwerpunkt Statistik Informationsveranstaltung UHH 02.05.2016 Informationsveranstaltung (UHH) Schwerpunkt Statistik 02.05.2016

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Vertiefungsrichtung Versicherungs- und Risikomanagement

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Vertiefungsrichtung Versicherungs- und Risikomanagement Vertiefungsrichtung Versicherungs- und Risikomanagement Einführung Ab dem Sommersemester 2011 startet das neue Vertiefungsfach zum Versicherungs- und Risikomanagement. Leitgedanke des neu strukturierten

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Fachbereich Abteilung Prof. Dr.-ng. N. Gronau 1. Vorbemerkungen Studienplan Schwerpunkt im Rahmen der Studiengänge Diplom- und BSc in - 04.07.2001 - Gegenstand der sind betriebliche nformations- und Kommunikationssysteme

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Tipps für Outgoings. - Auslandsstudiensemester - Mögliche Anerkennungen. im Studiengang Betriebswirtschat (Bau und Immobilien)

Tipps für Outgoings. - Auslandsstudiensemester - Mögliche Anerkennungen. im Studiengang Betriebswirtschat (Bau und Immobilien) Tipps für Outgoings - Auslandsstudiensemester - Mögliche Anerkennungen im Studiengang Betriebswirtschat SPO BW ab SS 14 SPO MW ab SS 14 Letzte Aktualisierung 09.12.2015 Hochschule Biberach University of

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr