Themen der Zulassungsarbeiten und Magisterarbeiten. Fach Didaktik der Englischen Sprache und Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen der Zulassungsarbeiten und Magisterarbeiten. Fach Didaktik der Englischen Sprache und Literatur"

Transkript

1 Themen der Zulassungsarbeiten und Magisterarbeiten Fach Didaktik der Englischen Sprache und Literatur geordnet nach den Bereichen der englischen Fachdidaktik Stand: 7. Januar, 2013 Betreuende HochschullehrerInnen: 1. Prof. Dr. Angela Hahn (ab 2004): Zulassungsarbeiten, Magisterarbeiten 2. Dr. Werner Kieweg (ab 1995): Zulassungsarbeiten (nicht-vertieft) 3. Prof. Dr. Friederike Klippel (ab 1995): Zulassungsarbeiten, Magisterarbeiten

2 Inhalt 1. GESCHICHTE DES FREMDSPRACHENLERNENS UND -LEHRENS 3 2. SPRACHENPOLITIK 4 3. BEZUGSWISSENSCHAFTEN 4 4. ENGLISCHUNTERRICHT IN VERSCHIEDENEN SCHULFORMEN UND ALTERSSTUFEN 4 5. ALTERNATIVEN ZUM REGEL-ENGLISCHUNTERRICHT 6 6. ENGLISCH ALS ARBEITSSPRACHE 7 7. ENGLISCHUNTERRICHT FÜR UNTERSCHIEDLICHE ZIELGRUPPEN 8 8. KOMMUNIKATIVER ENGLISCHUNTERRICHT 9 9. FERTIGKEITEN SPRACHLICHE SYSTEME UNTERRICHTSKONZEPTION LEISTUNGSMESSUNG UND LERNERSPRACHENANALYSE LEHR- UND LERNMATERIALIEN, LEHRPLAN ÜBUNG MEDIENKOMPETENZ: ANALYSE, EINSATZ UND GESTALTUNG LANDESKUNDE UND INTERKULTURELLES LERNEN LITERATUR UND LESEDIDAKTIK SPRACHERWERB INDIVIDUALITÄT LEHRERAUSBILDUNG UND -FORTBILDUNG 20 2

3 1. Geschichte des Fremdsprachenlernens und -lehrens 95/4 Trzinski, Daniela: Historische Lehrbuchanalyse: Textsorten und Textinhalte. 95/5 Lorenzen, Anja: Wilhelm Vietor als Schlüsselfigur der neusprachlichen Reformbewegung. 96/2 Selder, Alois: Englischunterricht für bürgerliche Mädchen als Folge der Entwicklung der höheren Mädchenschulen im 19. Jahrhundert. 96/4 Smalko, Michael: Die Kulturkundebewegung und ihre Realisierung in den Englischlehrbüchern der Zeit. 96/10 Sydlo, Caroline: Mädchenspezifische Themen in den englischen Schulbüchern der dreißiger Jahre. 96/18 Fischer, Ines: Schule im Nationalsozialismus: Lehrer und Schüler im Dienst der Politik unter besonderer Berücksichtigung des Englischunterrichts. 97/4 Matschina, Tania: Die neusprachliche Reformbewegung - ihre praktische Umsetzung (Max Walter) und philosophisch-pädagogische Kritik. 97/18 Probst, Martina: Zur Entwicklung des Bildeinsatzes im Englischunterricht. 99/1 Zimmermann, Thomas: Analyse ausgewählter Englischbücher des 18. und 19. Jahrhunderts und Darstellung der darin umgesetzten Methoden der Sprachvermittlung. 00/1 Riedl, Michael: Die Darstellung britischer und eigener Kultur im Englischunterricht des Nationalsozialismus - Die theoretische fremdsprachendidaktische Diskussion in der Zeitschrift Die Neueren Sprachen und die Umsetzung in Englischlehrbüchern. (Magisterarbeit) 01/1 Franz, Jan Karsten: Bücher zum Spracherwerb für Auswanderer nach Amerika im 19. Jahrhundert: Eine Lehrwerkanalyse. 01/10 Kauschka, Esther: Ludwig Herrig - Ein Pionier der Englischdidaktik. 05/3 Ouali, Jelena: Geschlechtsspezifischer Englischunterricht im Nationalsozialismus: Bildungsziele und Lehrmaterialien. (Magisterarbeit) 08/3 Strehlow, Felicitas: 3

4 Literaturunterricht im Wandel der Zeit: Literatur im Englischunterricht des 19. Jahrhunderts. 2. Sprachenpolitik 99/5 Schuck, Uta Christine: Europa im Englischunterricht: Neue Anforderungen an Lehrziele, Methoden und Materialien. (Magisterarbeit) 00/3 Franz, Jan Karsten: To America! Materialien zum Englischlernen für deutsche Auswanderer im 19. Jahrhundert. (Magisterarbeit) 09/2 Ernst, Marijke Anita: English as a Lingua Franca Relevance, Recognition and Realisations in ELT at the "Gymnasium" 3. Bezugswissenschaften 96/16 Mengano, Claudia Friedenserziehung im Englischunterricht. 97/2 Parizek, Michaela: Disziplin im Englischunterricht. 00/8 Wehrberger, Anja: Die Theorie der multiplen Intelligenzen - pädagogische, didaktische und methodische Implikationen für den Englischunterricht. 00/9 Frey, Angelika: Emotionale Intelligenz im Englischunterricht. 4. Englischunterricht in verschiedenen Schulformen und Altersstufen 96/1 Schwarz, Claudia: Konzepte des frühen Fremdsprachenunterrichts. 96/12 Reiser, Wolfram: Language Awareness im Englischunterricht des beruflichen Bildungswesens. 96/21 Merczuweit, Elke: Motivierende alternative Verfahren für die Grammatikvermittlung im Englischunterricht der Realschule. 4

5 00/4 Mantke, Heidrun: Vorschläge zur Optimierung von Lernergebnissen im Nachhilfestudio. [Kieweg] 01/1 Plenk, Veronika Elementares Englischlernen mit dem Computer - Handlungsorientierung durch Lernspiele? (Magisterarbeit) 02/2 Schwarz, Bettina: Das Common European Framework of Reference und der schulische Fremdsprachenunterricht - Beispiel Realschule. 02/3 a Riedlberger, Renate: Learning English at an advanced age - Theory and Reality. 02/3 b Riedlberger, Renate: Learning English at an advanced age - Theory and Reality: Collection of copies from the questionnaires and Interview sheets. 02/4 Arnold, Alina: Beschreibung der wichtigsten Deutschprüfungen Amerikas sowie Vergleich eines ausgewählten Examens mit der bayerischen Realschulabschlußprüfung in Englisch. [Kieweg] 02/5 Setzer, Barbara: Zur Relevanz von Popmusik für den Englischunterricht an Sekundarschulen. 03/1 Hümmerich, Nadine: Untersuchung der Spontansprache in der Realschule. [Kieweg] 03/2 Friedmann, Christine: Märchen im Englischunterricht der Grundschule. 03/4 Fichtner, Kerstin: Feste und Festtagsbräuche als Fixpunkte interkulturellen Lernens im Englischunterricht der Grundschule. 06/6 Weidemann, Anja: Situationsanalyse des Übergangs von Englisch in der Grundschule auf die Sekundarstufe I. [Kieweg] 07/4 Zotke, Petra: Interkulturelles Lernen im Englischunterricht der Grundschule. [Hahn] 10/4 Blaschek, Michael: Bilingualer Fachunterricht an einer Berufsschule für Kfz-Mechatroniker (Diplomarbeit) 12/6 Wiegand, Martina: Von der Grundschule auf das Gymnasium in Bezug auf das Fach Englisch -sanfter Übergang oder harter Übertritt? 12/7 Deters, Ann-Cathrin: 5

6 Ausgewählte Kernthemen des frühen Fremdsprachenunterrichts im Spiegel der Fachzeitschriften. 5. Alternativen zum Regel-Englischunterricht 96/15 Hörmann, Christina: Der humanistic approach. Die Analyse des Ansatzes zur Fremdsprachenvermittlung und seine Anwendbarkeit im schulischen Fremdsprachenunterricht. 97/1 Kiesewetter, Stephanie: Englischunterricht an Waldorfschulen. Theorie und Praxis. 97/9 Hummel, Judith: Suggestopädie - theoretische Konzeption und Anwendbarkeit in der Regelschule unter besonderer Berücksichtigung des Fremdsprachenunterrichts am Gymnasium. 97/11 Schopf, Daniela: Die alternativen Methoden Silent Way, Total Physical Response und Lernen durch Lehren und ihre Integrierbarkeit in den schulischen Fremdsprachenunterricht - am Beispiel des englischen Grammatikunterrichtes in der 5. Jahrgangsstufe des bayerischen Gymnasiums. 97/13 a und b Koller, Sabine: Total Physical Response und Green Line 1: Eine Lehrmethode und ihre Anwendung im ersten Lernjahr. 97/14 a und b Sachenbacher, Gertrud: Englischunterricht auf der Basis der Montessori-Pädagogik. 97/21 Donhauser, Antje: Vergleich der beiden Lehrmethoden Silent Way und Total Physical Response. 97/22 Bayer, Arno: Die kanadische Immersion: Eine Herausforderung für den Fremdsprachenunterricht in Deutschland? 98/3 Seibel, Martina: Englisch lernen leicht gemacht? Eine kritische Analyse der Birkenbihl-Methode auf der Basis des kommunikativen Ansatzes im Fremdsprachenunterricht. (Magisterarbeit) 98/6 Booz, Sabine: Englisch als Vehikularsprache: Warum, wozu und wie? Das Beispiel des bilingualen Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung des bilingualen Geschichtsunterrichts an deutschen Gymnasien. 98/2 Kulzer, Christine: Der bilinguale Sachfachunterricht als neues Konzept schulischen Fremdsprachenlernens. (Magisterarbeit) 00/6 Klotz, Bärbel: Bilingualer Sachfachunterricht Geschichte - ein Modell mit Zukunft? 6

7 01/8 Elke, Bettina: Erfüllt der Englischunterricht an der Waldorfschule die Anforderungen an eine Bildung in Zeiten der Globalisierung? 03/2 Schmieg, Stephan Der bilinguale Sachfachunterricht und seine Anwendung an beruflichen Schulen. 04/1 Georgi, Katja Veronika: Alternative Verfahren zur Erschließung grammatischer Strukturen im Englischunterricht: Let s do grammar in a different way! [Kieweg] 06/5 a und b Hahn, Gabriele: The Geography of Australia Ein bilingualer Lernzirkel. 08/5 Bittmann, Sarah: Bedingungen und Chancen von Stationenlernen im Englischunterricht der Realschule. 08/8 Köglmeier, Sylvia: Leitfaden für die Konzeption eines bilingualen Moduls mit Veranschaulichung am konkreten Beispiel der Unterrichtseinheit: "Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage" im Fach Wirtschaft für Realschulen in Bayern. [Kieweg] 09/4 Drude, Laura: Bilingualer Geschichtsunterricht in Theorie und Praxis Hitler s Germany als bilinguales Modul im Geschichtsunterricht. 6. Englisch als Arbeitssprache 05/4 Stitz, Matthias: Wortschatzerwerb im bilingualen Sachfachunterricht Wesenszüge und Fördermöglichkeiten. 05/5 Thauer, Patricia: Kunst auf Englisch ein bilinguales Modul an Haupt- und Realschule. [Hahn] 06/1 Stitz, Matthias: Fremdsprachenerwerb im bilingualen Sachfachunterricht im Hinblick auf Fachwortschatz. (Magisterarbeit) 06/2 Meier, Simone: Trade-off Sachinhalt und Fremdsprache? Bilingualer Wirtschaftsunterricht in Theorie und Praxis. [Hahn] 13/1 (6) Vocht, Katharina: Effekte bilingualen Unterrichts im Sachfach Chemie - Untersuchung in der gymnasialen Mittelstufe. 7

8 7. Englischunterricht für unterschiedliche Zielgruppen 99/3 Mereilles, Lucia Helena: The Impact of the New Media on In-Company Business English Courses. (Magisterarbeit) 99/4 Müller, Yvonne: English for Specific Purposes: Training German Scientists in Presentation and Negotiation Skills. (Magisterarbeit) 99/7 Yannopoulou, Maria: Zum Einsatz visueller Lehr- und Lernhilfen im kommunikativen Unterricht für Erwachsene. (Magisterarbeit) 00/16 Walter, Ute: Die sprachpraktischen Kurse im Urteil der Studierenden - eine Umfrage am Institut für Englische Philologie der Universität München. 01/9 Ebi, Claudia: Adults as Beginners. Problems and Solutions. 02/3 Novakchonova, Valentina: Learning Strategies in adult foreign language learning - consequences for teaching methods and materials for beginners. (Magisterarbeit) 02/6 Specht, Julia: Lernen und Lernprobleme im Englischunterricht mit erwachsenen Lernenden am Beispiel innerbetrieblicher Weiterbildung bei der Firma Omnixmedia. 04/3 Fischer, Claudia: Unterstützung des Lernverhaltens im elementaren Englischunterricht für Erwachsene durch Task Based Learning. (Magisterarbeit) 08/1 Schneider, Simone: Empirische Untersuchung zweier Hörverstehensmodelle im fremdsprachlichen Englischunterricht an der Hauptschule. [Kieweg] 10/2 Bauer, Sylvia: Was ist "guter" Englischunterricht? Aus Sicht der Forschung und aus Sicht von Englischstudenten. 10/3 Kösters, Nicole Jennifer: Methodik ist nicht alles! Über den Einfluss kulturellen Kontextes auf die Methodik im Englischunterricht 12/9 Brinkmann, Julia: The Quality of English Language Teaching in Thailand. 8

9 8. Kommunikativer Englischunterricht 97/6 Kulzer, Christine: Der bilinguale Sachfachunterricht an deutschen Schulen unter besonderer Berücksichtigung Bayerns und des bilingualen Erdkundeunterrichts am Gymnasium Puchheim. 97/8 Kautz, Dietlinde: Das darstellende Spiel als Lehr- und Lernmethode im Englischunterricht auf der Primarstufe. 97/19 Flad, Regine: Freiarbeit in Englisch im Anfangsunterricht sowie im weiterführenden Unterricht am Gymnasium mit einem Ausblick auf eine Realsituationsmöglichkeit an der Universität. 98/4 Holzinger, Iris: Die Integration motorischer Elemente im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Englischunterricht. 98/1 Johnson, Barbara: Creative English Language Teaching With Beginners - Concepts, Materials and Techniques for Different Age Levels. (Magisterarbeit) 99/2 Adelsberger, Doris: Das Lernspiel im Englischunterricht der Erwachsenenbildung. 99/6 Weidringer, Susanne: Freiarbeit als innovatives Konzept im Englischunterricht der Realschule - Möglichkeiten und Grenzen einer intensiven Schüler-Beteiligung. (Magisterarbeit) 00/7 Ruoff, Bernd: Improtheater-Spiele im Englischunterricht. 05/1 Pfeiffer, Verena: Englisch als Arbeitssprache in der Hauptschule Ein Kung Fu Projekt als Möglichkeit des handlungsorientierten Fremdsprachenlernens. [Kieweg] 06/1 Fuchs, Lucie: Kooperatives Lernen - Theoretisches Konzept und Anwendbarkeit im Englischunterricht. [Hahn] 07/3 Bichler, Simone: Personales Theaterspiel in der Grundschule: Möglichkeiten der Entwicklung und Förderung ästhetisch-darstellerischer Fähigkeiten. [Kieweg] [Zulassungsarbeit und Spielebox] 07/2 Blauth Polenz, Lauren: The Interactional Competence of Foreign Language Teachers (ELT) and its Effects on Learner Talk. (Magisterarbeit) 09/1 Neumeier, Christina: Der kommunikative Englischunterricht. 11/3 Bier, Daniel: Communicative Language Teaching at a Bavarian Realschule - A Reality Check. 9

10 9. Fertigkeiten 96/11 a und b Jünemann, Siri: Skimming als Lesestrategie zur globalen Informationsentnahme aus Texten - Eine empirische Untersuchung an einem bayerischen Gymnasium. 96/19 Biedermann, Lydia: Übungen zur mündlichen Kommunikation im Englischunterricht für Anfänger. 97/16 Sauer, Barbara: Theorie und Praxis der Facharbeit im Leistungskurs Englisch an bayerischen Gymnasien: Probleme und Lösungsvorschläge. 98/7 Röhrle, Andrea: Lerntechniken zur Förderung des Hörverstehens. [Kieweg] 99/4 Beierle, Klaudia (geb. Nischwitz): Die Dekodierungskompetenz der SchülerInnen im Umgang mit fremdsprachlichen Texten. [Kieweg] 99/5 Grün, Monika: Untersuchung der Spontansprache in der Hauptschule. [Kieweg] 00/12 Lichtenstern, Herbert: Die Dekodierungskompetenz bei lexikalischen Dunkelstellen in Hörtexten an Realschulen. [Kieweg] 00/14 Fraunhofer, Bettina: Dekodierung von Wörtern im Englischen in Theorie und Praxis. 04/4 Beck, Barbara: Kreatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht Beispiel Gedichte. 05/2 Beck, Barbara: Überlegungen zum kreativen Schreiben im Fremdsprachenunterricht; dargestellt an Gedichten. (Magisterarbeit) 06/3 Hespelein, Natalia: The Use of Communication Repair Strategies in Task-Based Non-Native Speaker Oral Discourse and in Task-Based Non-Native Speaker Chat. 07/3 Schneider, Daniela: Kommunikativer Grammatikunterricht in spracherwerblicher Perspektive. [Hahn] 08/1 Schneider, Simone: Empirische Untersuchung zweier Hörverstehensmodelle im fremdsprachlichen Englischunterricht an der Hauptschule. [Kieweg] 10

11 10. Sprachliche Systeme 96/9 Riegelsberger-Schneck, Cornelia: Welche Bedeutung hat die Wahl der Methode beim Vokabellernen in einer Fremdsprache? Theoretische Überlegungen zu unterschiedlichen Lernstrategien. [Kieweg] 96/17 Flächer, Christine: Wortschatzarbeit in der gymnasialen Oberstufe. 97/3 a und b Gall, Kristin: Wörterlernen individuell. Wortschatzarbeit im Englischunterricht des Gymnasiums - Eine Pilotstudie. 97/17 Michaelis, Wolfgang: Analysen zur Wortbedeutung und ihr Beitrag zur Wortschatzarbeit. 97/24 Förster, Claudia: Grammatik lernen und üben mit Bildern in der Realschule. [Kieweg] 03/3 Wurm, Katrin: Die mündliche Sprachkompetenz im Englischunterricht des Gymnasiums. Möglichkeiten ihrer Schulung und Überprüfung. 07/2 Hämmerle, Petra: Die Rolle der Ausspracheschulung im Englischunterricht an beruflichen Schulen - eine kritische Bestandsaufnahme. [Kieweg] 08/6 Meindl, Johanna Christina: Die Visualisierung von grammatikalischen Phänomenen im Englischunterricht. Ein Forschungsprojekt an der Ricarda-Huch Realschule in München. [Kieweg] 08/7 Maier, Annette: Inwieweit ist das Wortschatzlernen in Syntagmen dem Lernen in Form von traditionellen Wortgleichungen überlegen? [Kieweg] 08/9 Ziegler, Karin: Untersuchung der Dekodierfähigkeit von HauptschülerInnen der 7. und 9. Jahrgangsstufe. [Kieweg] 10/1 Böltl, Carolina: Der Einsatz von Wörternetzen zum Wörterlernen in der Schule. 11/1 Davulcu, Aydin: Conceptual Blending and Conceptual Transfer [Schmid / Klippel] (Magisterarbeit) 11

12 11. Unterrichtskonzeption [Es liegt noch keine Arbeit vor.] 12. Leistungsmessung und Lernersprachenanalyse 96/21 Merczuweit, Elke: Motivierende alternative Verfahren für die Grammatikvermittlung im Englischunterricht der Realschule. 99/6 Alf, Veronika: Sprachkompetenz und Sprachperformanz - ein Vergleich zweier Testformen. [Kieweg] 00/5 Ruoff, Bernd: Sprechhandeln durch Improtheater-Spiele im Englischunterricht. (Magisterarbeit) 04/4 Wurm, Katrin: (vgl. Bereich 10) Schulung und Überprüfung mündlicher Sprachkompetenz im fortgeschrittenen gymnasialen Englischunterricht. (Magisterarbeit) 05/6 Schmid, Kathrin: Die Einführung einer mündlichen Abschlussprüfung im Fach Englisch an Realschulen. [Kieweg] 06/3 Hespelein, Natalia: The Use of Communication Repair Strategies in Task-Based Non-Native Speaker Oral Discourse and in Task-Based Non-Native Speaker Chat. 08/2 Reitschuster, Sarah: Analyse standardisierter Tests in England. Eine Untersuchung der Skillbereiche listening und speaking im Fach Deutsch. 11/2 Stricker, Fabian Tobias Jürgen: Englischzertifizierung an beruflichen Schulen und deren Rahmenbedingungen. 13. Lehr- und Lernmaterialien, Lehrplan 96/3 Hörmann, Eva: Zur Portraitierung von Frauen und Mädchen in Englischlehrwerken. 96/6 Ansorge, Alexandra: Der Beitrag der Lehrbücher zum Fremdverstehen. Eine Untersuchung der Darstellung amerikanischer Jugendlicher in Englischlehrbüchern der Realschule und Gesamtschule. 12

13 96/7 Haessner, Fridjof: Die Darstellung Amerikas in neueren deutschen und amerikanischen Schulbüchern für den Englischunterricht. 00/1 Pfisterhammer, Martina: Untersuchung und Evaluation des Lehrwerks für die Realschulen in Bayern Go Ahead in Bezug auf die in ihm enthaltene Landeskunde. [Kieweg] 00/15 Klaus, Kerstin: Ganzheitliches Lernen mit dem Lehrwerk "Englisch G"? - Eine Analyse. 02/1 Posegga, Silvia: Englischlehrwerke im Urteil ihrer Benutzer - Ein Vergleich von Lehrer- und Schülerperspektive. 05/1 Berninger, Carola: Kontrastive Analyse englischer und französischer Lehrbuchtexte: Typologie, Arbeitsaufgaben, Lernziele. (Magisterarbeit) 12/1 Will, Leo: Die Thematisierung unterrichtlicher Vielfalt, Variation und Ganzheitlichkeit in den Handbüchern der Fremdsprachendidaktik. 11/6 Winter, Daniela: Das Englischlehrwerk aus der Sicht der Schüler. 12/8 Stöckle, Susanne: Lesen, Textarbeit und interkultureller Lernen im Fach Englisch der gymnasialen Oberstufe im Spiegel zweier Schulbuchanalysen. 14. Übung 04/2 Stadler, Nora: Bedeutung und Form von Übung im Fremdsprachenunterricht und im Geschichtsunterricht: Kontrastive Lehrwerkanalyse zum bilingualen Geschichtsunterricht. 15. Medienkompetenz: Analyse, Einsatz und Gestaltung 96/5 Wolff, Daniel: CALL & CD-ROM: Was kann Mulitmedia-Englisch-Lernsoftware? 96/20 Fornhammer, Claudia: Vokabellernen - Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung kognitiver Prozesse, veranschaulicht am Beispiel von Lernsoftware. [Einsichtnahme durch Dritte nicht gestattet] 13

14 97/7 Neff, Gerhard: Der Einsatz moderner Netzwerktechnologien im kommunikativen Fremdsprachenunterricht. 97/15 Meyer-Berg, Birgit: Informations- und Kommunikationstechnologien im Englischunterricht. 97/23 Hilger, Sabine: Der Einsatz von Bildern im kommunikativen Englischunterricht der Realschule. [Kieweg] 97/25 Hunklinger, Kai: Das Lied im Englischunterricht der Hauptschule. [Kieweg] [Arbeit ist verschwunden!] 98/1 Nagy, Markus: Textverarbeitungsprogramme als Hilfsmittel im fremdsprachlichen Schreibunterricht. 98/9 Becker, Birgit: Das Internet im Englischunterricht in Theorie und Praxis. 98/11 Schreiner, Klaus Peter: Kinofilme im Englischunterricht unter Berücksichtigung des autonomen Lernens und des Schülerinteresses, dargestellt anhand von Sense and Sensibility und Trainspotting. [Einsichtnahme durch Dritte nicht gestattet] 99/7 Burger, Martin: Die Einrichtung eines Fachraumes für den Fremdsprachenunterricht. [Kieweg] 00/2 Dünisch, Karin: Computereinsatz im Englischunterricht: Evaluation und Einsatzmöglichkeiten von Englisch- Software in der Grundschule. [Kieweg] 00/3 Eberle, Angelika: Einsatzmöglichkeiten von literarischen Videos im Englischunterricht in der Sekundarstufe II. 00/10 Köckritz, Alexej: Der Einsatz des Mediums Internet im Englischunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Informationsnetzes WWW: Möglichkeiten und Risiken. 00/11 Heiligensetzer, Matthias: Evaluation von Computerlernsoftware für den Lerner der Altersklasse der Realschule. [Kieweg] 00/17 Hölzl, Eva Maria: Medieneinsatz im Englischunterricht: Mediengestützte Vorbereitung einer Studienfahrt nach London. 00/18 Jörg, Sonja: Englisch lernen mit dem Computer: Einsatz der Recherche-Funktion im Fremdsprachenunterricht. 14

15 00/2 Werden, Anja von: Autonomes Lernen mit dem Computer: Möglichkeiten und Probleme universitären Fremdsprachenlernens im Selbstlernzentrum. (Magisterarbeit) 00/4 Huber, Sabine: Interkulturelle -Projekte im Englischunterricht unter Verwendung des Englischen als lingua franca. (Magisterarbeit) 01/4 Lanzenstiel, Jona Georg: - Projekte im Englischunterricht. 01/5 Wäsler, Petra: Theoretische Erkenntnisse zum Wortschatzlernen und deren Umsetzung in ausgewählter Lernsoftware. 01/6 Plenk, Veronika: Computerlernspiele zum Englischlernen im elementaren Englischunterricht - eine Evaluierung unter dem Gesichtspunkt der Handlungsorientierung. 01/7 Bonnan, Dan: Analyse computergestützten Lehrens und Lernens. 01/12 Huber, Sabine: Interkulturelle - Projekte im Englischunterricht unter Verwendung des Englischen als lingua franca. 01/2 Schmitz, Tobias: Computereinsatz im gymnasialen Englischunterricht: Evaluation und Einsatzmöglichkeiten von Literatur CD-ROMs. (Magisterarbeit) 01/14 Deuring, Barbara: Computer Games for English Learning? Die Evaluierung von englischen Computerspielen zur Eignung für den Englischunterricht. [Kieweg] 02/1 Leipold, Christoph: Theorie und Praxis von Videoprojekten im Englischunterricht. 03/1 Schnaithmann, Angelika: Mediengestützte Lehrerausbildung anhand von Modellsituationen des Englischunterrichts zur Einübung des freien Sprechens (Magisterarbeit) 04/1 Marinova, Dessislava: Wortschatzerwerb im Englischen mit Hilfe von multimedialen Programmen und Materialien. (Magisterarbeit) 05/6 Leidl, Dorothee: Sozialkritische Musikvideoclips im Englischunterricht medien-, kultur- und sprachdidaktische Perspektiven. (Magisterarbeit) 06/2 Aschenbrenner, Karin: Aspekte der medialen und personalen Kommunikation in der Tutorenausbildung durch Blended Learning. (Magisterarbeit) 15

16 07/5 Weis, Katharina: Computergestützter Englischunterricht. 08/1 Mierzejewski, Tomasz: Autonomous Lanugage Learning through Using Digital Media An Empirical Studiy of Motivational Aspects. [Hahn] (Magisterarbeit) 16. Landeskunde und interkulturelles Lernen 95/6 Rost, Monika: Interkulturelle Wahrnehmung und Fremdverstehen im Englischunterricht. 95/7 Kettler, Sylvia: Interkulturelles Lernen: Erziehung zu cultural awareness. 96/16 Mengano, Claudia: Friedenserziehung im Englischunterricht. 96/13 Haseneder, Annette: Interkulturelle Kommunikation und Klassenfahrten. (Zulassungsarbeit) 96/1 Haseneder, Annette: Reisen Jugendlicher: Interkulturelle Kommunikation konkret. (Magisterarbeit) 96/3 Heinzmann, Kristina: Welche Vorstellungen haben Deutsche von Irland und Großbritannien? Zu Entwicklung und Ausprägung kultureller Stereotypen. (Magisterarbeit) 97/12 Struve, Britta: Umweltfragen in landeskundlichen Textsammlungen für den Englischunterricht der Sekundarstufe II. 97/20 Petrini, Martina: Der Umgang mit Stereotypen im Fremdsprachenunterricht, dargestellt anhand einer Untersuchung zu englischen Auto- und Heterostereotypen 98/2 Vales, Thomas Klaus: Theorie und Praxis interkultureller Textarbeit. 98/8 Würz, Gabriele: Projekt Schottland - Eine Unterrichtseinheit in der 9. Klasse des Gymnasiums. 98/10 Höß, Claudia: Interkulturelles Lernen im Englischunterricht der Sekundarstufe II - Indien: ein pädagogischpolitisches Projekt. [Einsichtnahme durch Dritte nicht gestattet] 98/13 a Meidert, Kathrin: Dublin for Kids. Ein historisch-landeskundliches Erkundungsbuch für die 10. Klasse. 16

17 98/13 b Meidert, Kathrin: Dublin for Kids. A student's guide to Irish history and culture. 99/1 Chtereva, Ludmila: Fremdsprachenerwerb und interkulturelles Lernen bei mehrsprachigen Personen. (Magisterarbeit) 99/3 a und b Faouzi, Doris: Interkulturelle Erziehung und die Bedeutung von 'cultural awareness' in der Hauptschule am Beispiel der Bavarian International School. [Kieweg] 00/5 Ungar, Petra: Halloween, Thanksgiving und Valentine's Day - Ursprung, Geschichte und didaktische Umsetzung in verschiedenen Jahrgangsstufen der Realschule. [Kieweg] 00/6 Schneider, Isabel: Interkulturelles Lernen im schulischen Englischunterricht. Beispiel: Neuseeland - The Restless Country. (Magisterarbeit) 01/2 Kinzler, Franz: Schülerinteressen im Bereich Landeskunde im Englischunterricht - Eine empirische Untersuchung. 01/3 (16) Kinzler, Franz: Schülerinteressen im Bereich Landeskunde im Englischunterricht - eine empirische Untersuchung. (Magisterarbeit) 01/3 Lehrer, Martin: Schülerinteressen im Bereich Landeskunde im Englischunterricht - eine empirische Untersuchung. 01/4 Lehrer, Martin: Schülerinteressen im Bereich Landeskunde im Englischunterricht - eine empirische Untersuchung. (Magisterarbeit) 01/13 Zieglmeier, Sabine: Schüleraustausch mit Neuseeland. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Nachweis des interkulturellen Lernertrages. 05/4 Özkul, Senem: Training Foreign Language Learners in Cultural Awareness with Special Emphasis on Nonverbal Communication. (Magisterarbeit) 05/7 Majores, Oksana: The Acquisition of the Intercultural Competence and Skills During the ICP at LMU an Analysis of the Participants Experiences and Attitudes. (Magisterarbeit) 06/4 Beineke, Angela: Schüleraustausch als Motivierungshilfe für den Englischunterricht. 06/5 a und b Hahn, Gabriele: The Geography of Australia Ein bilingualer Lernzirkel. 17

18 10/1 Rudnitskaya, Alena: Themen und Verfahren interkulturellen Lernens in russischen Englischlehrbüchern für die 10. Klassea (Magisterarbeit) 10/2 Majores, Oksana: The acquisition of the intercultural competence and skills during the ICP at LMU an analysis of the participants' experiences and attitudes (Magisterarbeit) 11/4 Lenhard, Stefan: Interkulturelles Lernen and English as a lingua franca in aktuellen Schulbüchern. 11/5 Hausberger, Bettina: Interkulturelles Lernen und der Einsatz von Bildern im Fremdsprachenunterricht. 12/2 Esterl, Stefanie Maria: Die Vermittlung interkultureller Kompetenzen an der Berufsschule: Vom Konstrukt interkultureller Kompetenz zum interkulturellen Lernen im Englischunterricht. 12/3 Peter, Daniel: Begegnung mit dem Anderen: Englischsprachige Vampirliteratur als Chance zum Erwerb interkultureller Kompetenzen. 12/5 Kraemer, Hedwig: Das interkulturelle Lernen in den Lehrwerken für Englisch an der Grundschule. 17. Literatur und Lesedidaktik 98/3 Seiller, Barbara: Der Leseverstehensprozeß und seine Bedeutung für Lesetraining im Englischunterricht. 98/12 Bednarek, Nicola: Jugendliteratur im Englischunterricht am Beispiel des australischen Jugendbuches. 00/13 Frey, Stéphanie: Eine Adaption von Shakespeares King Lear im Englischunterricht: Jane Smiley s A Thousand Acres. 05/2 Pauli, Christina: Geschichten im Englischunterricht der Grundschule. Theoretische Grundlagen und innovative Praxis. 05/3 Gasteiger, Susanne: Märchen im Englischen Literaturunterricht. Anhang. 07/ 1 Geißler, Kathrin: Bilinguale Lektüren als Mittel zur Leseförderung im Englischunterricht. [Kieweg] 07/4 Weigert, Katrin: 18

19 Kreatives Lesen in der gymnasialen Oberstufe. 08/3 Strehlow, Felicitas: Literaturunterricht im Wandel der Zeit: Literatur im Englischunterricht des 19. Jahrhunderts. 08/4 Böing, Kerstin: Kinder- und Jugendliteraturzirkel im Englischunterricht am Gymnasium. 12/4 Cap, Ingrid: Extensive Reading -Einsatz von Extensivem Lesen im Englischunterricht. 13/ 2 Werner, Elisabeth: Didaktisierte Texte im Englischunterricht anhand des Beispiels Pride & Prejudice von Jane Austen. 18. Spracherwerb 96/14 a und b Scherer, Monika: Natürlicher Zweitsprachenerwerb: Interlanguage, Fehleranalyse, Individuelle Lernervariablen und Lernerstrategien. 96/2 Gebauer, Stefanie: Bilingualismus und bikulturelle Identität - eine Herausforderung für die Fremdsprachendidaktik. (Magisterarbeit) 97/5 Gebauer, Stefanie: Bilingualismus und bikulturelle Identität - eine Herausforderung für die Fremdsprachendidaktik. 98/5 Meyer, Michael: Learning Strategies. 07/1 Grosch, Anne: Der Einfluss individueller Variablen auf den Spracherwerbsprozess. [Hahn] (Magisterarbeit) 09/3 Reithmeier, Klaus: Second Language Acquisition and Physical Exercise: The Effects of Exercise on Cognition and Learning. 11/1 (18) Truckenmüller, Johannes: "All roads lead to Rome..." A qualitative study of L 2 learning styles 19. Individualität 19

20 99/2 Gülmez, Nalan Ebru: Didaktisch-Methodische Überlegungen zum Individualunterricht. (Magisterarbeit) 99/8 Endres, Michael: Die Idee des autonomen Lernens und ihre Durchsetzbarkeit im Schulunterricht unter Berücksichtigung eines traditionellen Lehrwerks. 02/2 Lazko, Nadejda: Sprechängste der Fremdsprachenlernenden - Ursachen, Bewältigung, unterrichtliche Hilfen. 04/3 Wachter, Irmgard: Individuelle Schülerunterschiede im Englischunterricht Ansätze und Probleme der Binnendifferenzierung am Gymnasium. 08/2 Krenn, Michaela: Der Einfluss des individuellen Lerntyps und der Lernstrategien auf den Erwerb produktiver Fertigkeiten in der Fremdsprache. (Magisterarbeit) 09/1 Krapf, Susanne: Die Bedeutung des Lebensalters für das frühe Fremdsprachenlernen. (Magisterarbeit) 13/4 Weiss, Jan: Individualisierung und Differenzierung im Englischunterricht der Grundschule. [Kirchhoff] 20. Lehrerausbildung und -fortbildung 96/8 Brix, Andrea: Fortbildung im Lehrberuf - FremdsprachenlehrerInnen. 97/10 Schneider, Christiane: Lehrerausbildung in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Fremdsprachenlehrer: Konzepte - Beispiele - Perspektiven. 01/11 Schicketanz, Markus: Teachers as Learners. Sprachliche Fortbildung bei Englischlehrern aus dem 'Prüfstand'. 05/5 Pattenden, Frieda: Going Beyond the Technical in Training Language Teachers to Use a Multimedia Language Laboratory. (Magisterarbeit) 05/7 Majores, Oksana: The Acquisition of the Intercultural Competence and Skills During the ICP at LMU an Analysis of the Participants Experiences and Attitudes. (Magisterarbeit) 08/10 Wipperfürth, Manuela. Kompetenzmodelle Professionalisierung und Berufsverantwortung als Leitkonzepte für Lehrerbildung veranschaulicht an fachbezogenen Kompetenzen für Englischlehrer 20

21 09/2 Pscherer-Alhaiem, Barbara: Was macht einen "guten" Englischlehrer aus? Aus Sicht der Forschung und aus Sicht von Schülern. 13/3 Wachsmuth, Franziska: Cultural Aspects and Realities of Classroom Management in ELT. 21

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots Deutsch als Fremdsprache für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok kassel university press Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok Prapawadee Kusolrod Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Der Unterricht in der Grundschule soll möglichst handlungsorientiert durchgeführt werden. Thema 3

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Der Unterricht in der Grundschule soll möglichst handlungsorientiert durchgeführt werden. Thema 3 Herbst 2013 Grundschule Der Unterricht an bayerischen Grundschulen wird nicht benotet. Dennoch ist es für die Lehrkräfte wichtig, den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler zu kennen. 1. Welche Aufgaben

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2 Herbst 2012 Fachdidaktik Grundschule Das Portfolio hat sich als Instrument der Lernbegleitung und Leistungsmessung an den Grundschulen bewährt. 1. Erklären Sie die einzelnen Bestandteile des Portfoliokonzepts,

Mehr

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch Gesamtschule Hennef-West Bilingualer Bildungsgang Englisch Ziele des en Unterrichts erhöhte Sprachkompetenz Ziele des Sachfachunterrichts Erwerb interkultureller Kompetenz, d.h. die Schülerinnen u. Schüler

Mehr

Humor gm Englischunterricht

Humor gm Englischunterricht Band 11 Humor gm Englischunterricht Bettina Raaf ULB Darmstadt Langenscheidt Berlin München -Wien -Zürich New York Einleitung 9 1.1 Die Begriffe 'Lachen' und 'Humor' 10 1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Bilinguales Lernen Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Bilinguales

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Vorstellungsorientierte Textarbeit mit narratiyen Texten im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Mittelstufe)

Vorstellungsorientierte Textarbeit mit narratiyen Texten im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Mittelstufe) Martina Wolff Vorstellungsorientierte Textarbeit mit narratiyen Texten im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Mittelstufe) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1010430564. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1010430564. digitalisiert durch 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung, Definitionen und Umfang der Untersuchung 2 1.2 Definition und Abgrenzung des TE von der allgemeinen Sprache 8 1.3 Aufbau der Arbeit 11 1.4 Phasen des Forschungsprojekts

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Examensvorbereitungskurse 2016

Examensvorbereitungskurse 2016 Examensvorbereitungskurse 2016 IELTS International English Language Testing System wurde in einer Kooperation von British Council und englischen und australischen Universitäten entwickelt. IELTS hat sich

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Allgemeines. Genauere Termine beim jeweiligen Prüfungsamt.

Allgemeines. Genauere Termine beim jeweiligen Prüfungsamt. Hinweise zum Staatsexamen (mündlich (nur alte LPO) und schriftlich); Prof. Dr. T. Piske 1. Zeiträume Allgemeines Staatsexamen schriftlich Frühjahr ca. Mitte Februar Mittel April Herbst ca. Anfang August

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Intel Lehren Aufbaukurs Online im Fokus der Forschung 21.06.2008

Intel Lehren Aufbaukurs Online im Fokus der Forschung 21.06.2008 Prof. Dr. Gabi Reinmann Dr. Eva Häuptle Johannes Metscher Phil.-Soz. Fakultät Institut für Medien und Bildungstechnologie Universität Augsburg www.imb-uni-augsburg.de Intel Lehren Aufbaukurs Online im

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Vorstellung des Blockseminars Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Dozenten Andreas

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Ablauf Fokus: Lehrerfortbildung Die Lernumgebung Plattform: Komm./ koop. Elemente Aufgaben: Selbstlernen, koop. Lernen Das Blended

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Bildnerische Erziehung goes Multimedia IMST-TP E-Learning & E-Teaching 12/13 Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Die Fachdidaktik Bildnerisches

Mehr

Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line

Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik Struktur des Webinars I. Welchen Stellenwert hat Grammatik im kompetenzorientierten Englischunterricht?

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

SPRACHMITTLUNG. Die neue Form der Übersetzung in der Abschlussprüfung Englisch

SPRACHMITTLUNG. Die neue Form der Übersetzung in der Abschlussprüfung Englisch SPRACHMITTLUNG Die neue Form der Übersetzung in der Abschlussprüfung Englisch Cornelsen-Englisch-Forum Realschule Bayern LeMeridien Grand Hotel Nürnberg 07. 08. Juli 2006 IR Tobias Schnitter ISB Abt. Realschule;

Mehr

Inhalte. Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick

Inhalte. Das Projekt SpraSiBeQ Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick Inhalte Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Durch die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl innerhalb

Mehr

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Bettina Deutsch Mail: b.deutsch@fu-berlin.de Freie Universität Berlin, Didaktik

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch

Bilingualer Zweig. Deutsch / Englisch Bilingualer Zweig Deutsch / Englisch Was bedeutet bilingualer Unterricht am Ostendorf-Gymnasium Lippstadt? Der Begriff bilingual bezeichnet schulische Angebote, in denen neben der Unterrichtssprache Deutsch

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte öfter nach Änderungen. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG Das Bildungsprojekt Hintergrund: Für Deutschland sind die Häfen mit ihrer nachgelagerten Logistik

Mehr

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste Mündliche Prüfung Englischdidaktik LPO I ( alte Studienordnung) Prüfer. Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich

Mehr

Neue Perspektiven in Europa Fachkurs für angehende Industriekaufleute

Neue Perspektiven in Europa Fachkurs für angehende Industriekaufleute D/2006/PL/43044001GI 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Neue Perspektiven in Europa Fachkurs für angehende Industriekaufleute D/2006/PL/43044001GI Jahr: 2006 Projekttyp: Status: Bewerbung Einzelpersonen:

Mehr

Sprachenqualifizierung in einem globalen Unternehmen. DaimlerChrysler Corporate Academy, Global Business Training

Sprachenqualifizierung in einem globalen Unternehmen. DaimlerChrysler Corporate Academy, Global Business Training Sprachenqualifizierung in einem globalen Unternehmen DaimlerChrysler Corporate Academy, Global Business Training Inhalt Die DaimlerChrysler Welt/Die Corporate Academy Die Konzernsprachen Englisch und Deutsch

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk BilinGO Campus Bilinguale Ersatzschule in freier Trägerschaft Gladbacher Wall 5 50670 Köln www.bilingo-campus.eu Telefon : 0221 139 29 85 Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk Q U E R E I N S T

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Vorläufiges Ergebnis der Entwicklung eines allgemeinen Antwortformats Evelyn Bergsmann, Christoph Burger, Julia Klug, Nora Först, Christiane Spiel Wien,

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle. 14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle

14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle. 14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle DATUM VAS-Name VAS-Ort ZEIT Referenten Thema Mi., 15.4.2015 16.00-17.00 Manuela Rosner Interkulturelles Lernen im Englisch-Unterricht der mit Do., 16.4.2015 Mo., 20.4.2015 Mo., 20.4.2015 Berner Str.27

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Frühes Fremdsprachenlernen. der Grundschule Deidesheim. und. der städtischen Kindertagesstätte Vogelnest. Kooperationskonzept

Frühes Fremdsprachenlernen. der Grundschule Deidesheim. und. der städtischen Kindertagesstätte Vogelnest. Kooperationskonzept Frühes Fremdsprachenlernen in der Grundschule Deidesheim und der städtischen Kindertagesstätte Vogelnest Kooperationskonzept 1. Überspannende Zielsetzung: Fremdsprachenlernen als Kontinuum 1.1. - sehr

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule. Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule

Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule. Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule Zehn Gründe für unsere Integrierte Gesamtschule Integrierte Gesamtschule der Universitätsstadt Gießen mit angeschlossener Grundschule Wofür stehen wir als Integrierte Gesamtschule? 10 Gründe für unsere

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Analyse der Nutzung von Sprachlernsoftware an der WFS

Analyse der Nutzung von Sprachlernsoftware an der WFS Technische Universität Darmstadt Institut für Sprach- und Literaturwissenschaften Lehrerinterviews Analyse der Nutzung von Sprachlernsoftware an der WFS Referenten: Kai Martiny und Kathrin Boenigk Februar

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Der Deutschunterricht leistet bei der Auseinandersetzung mit Druck-, Hör- und Bildmedien sowie elektronischen Medien einen besonderen Beitrag zur Medienerziehung. (Lehrplan

Mehr

Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing

Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Alle Abschluss-Schülerinnen und Schüler versammelten sich auf

Mehr

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg 8. Mai 2014 Gut in der Schule gut vorbereitet an die Uni! Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg Die Behörde für Schule

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung Seite 1 I Teil: Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagement Seite 5 1. 10 Argumente für die Einführung von Qualitätsmanagement Seite 5 1.1. Begriffe und Methoden des

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch Unterrichtsinhalte Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch Unterrichtsinhalte im Fach Englisch für die Klasse 5 Stand 11. 2008 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Das Lehrwerk Green Line 4 erfüllt die

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen

Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen Gert Henrici/Claudia Riemer (Hrsg.) mit Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache Bielefeld - Jena (Rainer Bohn, Rolf Ehnert, Berit Heidecker, Gert Henrici, Klaus Munsberg, Fritz Neubauer, Claudia Riemer,

Mehr