Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 1"

Transkript

1 Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 1 Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 1 Überblick Zusammenfassung Der vorliegende Fragebogen erfasst die Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen. Dabei können zwei Dimensionen unterschieden werden: Soziale Aspekte und Barrieren der Nutzung und Hilfen unnötig. Zitierung Brose, L., Schumann, A., John, U., Meyer, C., Rumpf, H.-J., & Hapke, U. (2014). Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH). In D. Danner & A. Glöckner-Rist (Eds.), Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. doi: /zis89 Originalpublikation: Brose, L. (2004). Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen: Entwicklung eines Fragebogens. Institut für Psychologie, Universität Greifswald: Unveröffentlichte Diplomarbeit. Aufnahme der Dokumentation: ZIS 9.00, Zentrale Kennwerte Titel: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) Autor: Brose et al. In ZIS seit: 2005 Anzahl der Items: 14 Reliabilität:.72 bis.88 Validität: Hinweise auf die Kriteriumsvalidität Konstrukt: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen Schlagwörter: Rauchen, Drogen, Abhängigkeit Sprache Dokumentation: deutsch Sprache Items: deutsch

2 Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 2 2 Instrument Instruktion Wenn Sie bislang keine Raucherentwöhnungshilfen in Anspruch genommen haben, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen, bei denen es um Ihre Gründe dafür geht. Geben Sie bitte zu jeder Aussage an, wie sehr diese auf Sie zutrifft. 1 bedeutet: "trifft überhaupt nicht zu", 5 bedeutet: "trifft sehr zu". Mit den Werten dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen! Bitte machen Sie in jede Zeile ein Kreuz! Items Subskalen: - S = Soziale Aspekte und Barrieren der Nutzung - H = Hilfen unnötig Nr. 1 Ich wusste nicht, wohin ich mich wenden sollte, um die Hilfen in Anspruch zu nehmen. Subskala S 2 Ich habe mir Sorgen darüber gemacht, was andere über mich denken würden. S 3 Ich habe geglaubt, dass die Hilfen mir bei dem Versuch, das Rauchen aufzugeben oder einzuschränken, nicht helfen würden. 4 Ich habe gedacht, dass es mich zu viel Zeit und Energie kostet, die Hilfen in Anspruch zu nehmen. 5 Ich habe gedacht, dass ich es allein schaffen würde, das Rauchen aufzugeben oder einzuschränken. H S H 6 Ich wollte es mir nicht eingestehen, dass ich die Hilfen brauche. S 7 Ich habe das Gefühl gehabt, dass das Rauchen kein großes Problem in meinem Leben darstellt. H 8 Ich war zu stolz, um die Hilfen in Anspruch zu nehmen. S 9 Es war mir unangenehm oder peinlich, die Hilfen in Anspruch zu nehmen. S 10 Ich fühlte mich nicht in der Lage, mit anderen über mein Rauchen zu sprechen. S 11 Ich habe gedacht, dass die Hilfen zu viel Geld kosten. S 12 Ich habe gedacht, dass ich diese Hilfen nicht brauche. H 13 Ich habe geglaubt, dass mir beim Versuch, das Rauchen aufzugeben oder einzuschränken, nichts helfen würde. H 14 Mir war nicht bekannt, dass es solche Hilfen gibt. S

3 Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 3 Antwortvorgaben Es liegt eine 5-stufige Skala von 1 = "trifft überhaupt nicht zu" bis 5 = "trifft sehr zu" vor. Auswertungshinweise Für den Summenscore der Subskala 1 "Soziale Aspekte und Barrieren der Nutzung" werden die Antworten auf die Items 1, 2, 4, 6, 8, 9, 10, 11 und 14 addiert, für den Summenscore der Subskala 2 "Hilfen unnötig" die Antworten auf die Items 3, 5, 7, 12 und 13. Die erhaltenen Summenwerte werden als kontinuierliches Maß interpretiert, wobei höhere Werte eine stärkere Zustimmung zu den angegebenen Gründen anzeigen. 3 Theoretischer Hintergrund Rauchen führt zu erhöhten Morbiditäten und Mortalitäten. Das erhöhte Risiko kann durch Reduktion oder Abstinenz wieder verringert werden. Medikamentöse und nicht-medikamentöse Hilfen erleichtern die Raucherentwöhnung (Lancaster et al., 2000). Zu den medikamentösen Hilfen zählen alle Nikotin substituierenden Präparate wie Nikotinpflaster, -kaugummi, -nasenspray und Psychopharmaka wie das Antidepressivum Bupropion (Zyban; Batra, 2002). Nichtmedikamentöse Methoden umfassen so unterschiedliche Interventionen wie Beratung durch Ärzte, strukturierte Interventionen durch Krankenschwestern, psychologische Einzeltherapien, Gruppenbehandlungen, Selbsthilfemanuale, Hypnose und Akupunktur (Lancaster et al., 2000). All diese Hilfen werden jedoch nur selten angewandt. So berichten Meyer et al. (2000), dass nur 14.3% aller Raucher und Exraucher, die jemals einen ernsthaften Reduktions- oder Abstinenzversuch unternommen hatten, dazu Hilfen nutzten. Für den Alkoholbereich liegt ein deutsches Instrument (Rumpf et al., 2000; Michael et al., 2002) zur Erfassung von Gründen für die Nichtinanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen vor, das auf einer für den englischsprachigen Raum entwickelten Itembatterie basiert (Hingson et al. 1982; Sobell, Sobell & Toneatto, 1992). Es wurde für den Nikotinbereich adaptiert und wird hier als "Fragebogen zur Erfassung von Gründen für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH)" präsentiert. 4 Skalenentwicklung Itemkonstruktion und Itemselektion Der "Fragebogen zur Erfassung von Gründen für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH)" beruht auf Vorarbeiten aus dem Alkoholbereich im englischsprachigen Raum. Hingson et al. (1982) erhoben bei 231 Personen mit aktuell oder früherem problematischen Alkoholkonsum, die keine Hilfen genutzt hatten, um ihr Trinkverhalten unter Kontrolle zu bekommen, die Zustimmung zu sieben vorgegebenen Gründen für diese Nichtinanspruchnahme. Sobell et al. (1992) interviewten 182 Personen mit Alkoholproblemen, die ebenfalls keine Hilfen genutzt hatten. Die angeführten Gründe wurden in zehn Kategorien geordnet, zu denen erneut die Zustimmung erfragt wurde.

4 Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 4 Die sieben Gründe nach Hingson et al. (1982) sowie die drei Gründe mit der stärksten Zustimmung in der Studie von Sobell et al. (1992) wurden in das Instrument "Gründe für die Nichtinanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen (GNSH)" integriert (Rumpf et al., 2000). Dieses Instrument, dessen Gütekriterien an einer deutschen Stichprobe überprüft wurden (Michael et al., 2002), bildete die Grundlage für die Entwicklung des GNRH. Die daraus übernommenen zehn Items (Items 1 bis 10) wurden durch vier weitere ergänzt, die in Expertendiskussionen für den Bereich Tabakrauchen zusätzlich relevant erschienen (Items 11 bis 14). Zudem wurden Umformulierungen vorgenommen, um die Items zu präzisieren und für den Bereich Tabakrauchen zu spezifizieren. Stichproben Die Daten zur Beurteilung der psychometrischen Eigenschaften des GNRH wurden in einer bevölkerungsweiten Raucherinterventionsstudie (Forschungsverbund "Early Substance Use Intervention EARLINT", Projekt V "Population-based smoking intervention") erhoben. Als Teilnehmer wurden Personen rekrutiert, die in der Allgemeinbevölkerungsstudie "Leben und Gesundheit in Vorpommern" SHIP-0 (Study of Health in Pomerania) als Raucher mit Wiederbefragungsbereitschaft identifiziert worden waren. Der GNRH wurde sechs Monate nach der Baselineerhebung der Interventionsstudie eingesetzt. Er wurde von denjenigen Teilnehmern (N = 705; 92.8 %) ausgefüllt, die in einer Filterfrage angaben, noch nie eine der folgenden Raucherentwöhnungshilfen in Anspruch genommen zu haben, um das Rauchen aufzugeben oder einzuschränken: Nikotinkaugummi, Nikotinpflaster, Nikotinnasenspray, Zyban (Tabletten zur Raucherentwöhnung), Akupunktur, Hypnose, Selbsthilfebuch, -broschüre, Video, CD, Raucherentwöhnungskurs. Genauere Angaben über die soziodemographische Zusammensetzung dieser Stichprobe liegen vor (Tabelle 1).

5 Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 5 Tabelle 1 Prozentuale Verteilung des Geschlechts, der Schulbildung und des Familienstandes sowie Mittelwert (M) und Standardabweichung (SD) des Alters (N = 705) % Geschlecht Männlich 57.3 Weiblich 42.7 Familienstand Feste Partnerschaft 80.9 Ledig, getrennt lebend 19.1 Schulbildung Bis 8 Jahre Jahre 60.3 Über 12 Jahre 12.2 Alter M SD Variablen und Auswertungsmethode Die Prüfung der psychometrischen Eigenschaften des GNRH wurde unter Rückgriff auf Kriterien und Analysestrategien der klassischen Testtheorie vorgenommen. Die Datenanalysen erfolgten mit SPSS. Dimensionalität Eine Hauptachsenfaktorenanalyse mit anschließender Oblimin-Rotation führt auf zwei abhängige Faktoren mit einer Interkorrelation von r =.53 (Tabelle 2). Sie erklären zusammen 43.3% der Gesamtvarianz. Faktor 1 (Soziale Aspekte und Barrieren der Nutzung) besteht aus insgesamt neun Items (Items 1, 2, 4, 6, 8, 9, 10, 11 und 14), Faktor 2 (Hilfen unnötig) aus fünf (Items 3, 5, 7, 12 und 13). Eine ungleiche Itemanzahl für die beiden Subskalen ist unproblematisch, wenn die psychometrischen Gütekriterien für beide Subskalen als hinreichend erfüllt beurteilt werden können. In der vorliegenden Studie finden sich zwar für Subskala 2 höhere Itemschwierigkeiten, geringere Reliabilitäten, und schwächere Belege für die Validität als für Subskala 1. Diese Unterschiede sind jedoch gering und werden durch den Informationsgewinn, den die zweite Subskala bietet, aufgewogen. Zukünftige Studien sollten aber versuchen, Subskala 2 um weitere Items zu ergänzen, oder weitere Dimensionen/Subskalen für den GNRH zu identifizieren.

6 Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 6 Tabelle 2 Faktorenladungen für die beiden Faktoren Soziale Aspekte/ Barrieren der Nutzung (F1) und Hilfen unnötig (F2) nach Hauptachsenfaktorisierung mit Oblimin-Rotation (N = 705) Item F1 F2 Ich wusste nicht, wohin ich mich wenden sollte, um die Hilfen in Anspruch zu nehmen Ich habe mir Sorgen darüber gemacht, was andere über mich denken würden Ich habe geglaubt, dass die Hilfen mir bei dem Versuch, das Rauchen aufzugeben oder einzuschränken, nicht helfen würden. Ich habe gedacht, dass es mich zu viel Zeit und Energie kostet, die Hilfen in Anspruch zu nehmen. Ich habe gedacht, dass ich es allein schaffen würde, das Rauchen aufzugeben oder einzuschränken Ich wollte es mir nicht eingestehen, dass ich die Hilfen brauche Ich habe das Gefühl gehabt, dass das Rauchen kein großes Problem in meinem Leben darstellt Ich war zu stolz, um die Hilfen in Anspruch zu nehmen Es war mir unangenehm oder peinlich, die Hilfen in Anspruch zu nehmen Ich fühlte mich nicht in der Lage, mit anderen über mein Rauchen zu sprechen Ich habe gedacht, dass die Hilfen zu viel Geld kosten Ich habe gedacht, dass ich diese Hilfen nicht brauche Ich habe geglaubt, dass mir beim Versuch, das Rauchen aufzugeben oder einzuschränken, nichts helfen würde Mir war nicht bekannt, dass es solche Hilfen gibt Itemkennwerte Die Trennschärfen für den GNRH und seine beiden Subskalen liegen im mittleren Bereich (Tabelle 3). Die Itemschwierigkeiten für Subskala 1 "Soziale Aspekte und Barrieren der Nutzung" sind eher niedrig, d.h. diese Items erhalten in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe wenig Zustimmung (Tabelle 3). Den Items der Subskala 2 wird häufiger zugestimmt, d.h. sie sind "leichter" als die Items der Subskala 1.

7 Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 7 Tabelle 3 Trennschärfen (T) für die Subskalen (S1 und S2) und die Gesamtskala (G) des GNRH und Itemschwierigkeiten (P) T P Item G S1 S Gütekriterien Reliabilität Für die Subskalen des GNRH wurden die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) und die Split-Half Reliabilitäten bestimmt (Tabelle 4). Für die Split-Half Reliabilitäten wurden die Items einmal anhand ihrer laufenden Nummer in eine erste und eine zweite Hälfte unterteilt. Für eine zweite Berechnung der Split-Half Reliabilitäten erfolgte die Teilung anhand gerader beziehungsweise ungerader Nummer der Items. Die Reliabilitäten für die Gesamtskala sowie für Subskala 1 sind hoch, jene für Subskala 2 etwas niedriger, vermutlich aufgrund der geringeren Itemzahl dieser Skala. Tabelle 4 Cronbachs Alpha (CA) und Split-Half Reliabilitäten für die beiden Subskalen (S1 und S2) S1 S2 CA Split-Half Laufende Nummer Gerade/ungerade Nummer.88.72

8 Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 8 Validität Zur Bestimmung der Validität wurden Gruppen verglichen, die sich hinsichtlich verschiedener Rauchvariablen unterschieden. Unterschiede wurden als Hinweis auf die Validität des Instruments gewertet. Zusammenfassend zeigt sich, dass Personen den Gründen des GNRH und insbesondere der Subskala 1 "Soziale Aspekte und Barrieren der Nutzung" umso stärker zustimmen, je mehr sie sich mit dem eigenen Rauchverhalten und der Möglichkeit einer Veränderung dieses Verhaltens beschäftigen. Dadurch wird die Validität dieser Subskala deutlicher belegt als die von Subskala 2 "Hilfen unnötig". Soweit nicht anders erwähnt, sind im Folgenden alle Effekte als klein zu bewerten (Cohen, 1988). Die Schwere der Nikotinabhängigkeit korreliert signifikant mit der Subskala 1 "Soziale Aspekte und Barrieren der Nutzung" (r =.13, p <.01). Eine einfaktorielle ANOVA zeigt, dass Personen mit einer starken Abhängigkeit die signifikant stärkste Zustimmung zu den auf dieser Skala angegebenen Gründe haben (F (2, 436) = 3.68, p <.05; eta 2 =.02). Personen, die angeben, bereits mindestens einen ernsthaften Versuch unternommen zu haben, das Rauchen aufzugeben oder zu reduzieren, haben signifikant höhere Mittelwerte im Gesamtscore (t = 2.17, p <.05, d =.18) und auf der Subskala 2 "Hilfen unnötig" (t = 3.66, p <.001, d =.31) als Personen, für die dies nicht zutrifft. Im Transtheoretischen Modell (TTM; z.b. Keller, Velicer, & Prochaska, 1999) werden fünf Stadien der Änderungsbereitschaft postuliert, die sich durch die Ausprägung der Motivation zur Änderung des Rauchverhaltens unterscheiden. Das Modell definiert die Stadien der Absichtslosigkeit, Absichtsbildung, Vorbereitung, Handlung und Aufrechterhaltung. Befragte in den zusammengefassten Stadien Absichtsbildung und Vorbereitung erreichen signifikant höhere Gesamtscores und Werte für Subskala 1 als Befragte in anderen Stadien (Gesamtscore: F (2,561) = 17.78, p <.001, eta 2 =.06; Subskala 1: F (2, 572) = 12.30, p <.001, eta 2 =.04). Auf Subskala 2 erzielen Personen in den Stadien Absichtsbildung und Vorbereitung sowie Handlung und Aufrechterhaltung signifikant höhere Werte als Personen im Stadium der Absichtslosigkeit (F(2, 568) = 21.77, p <.001, eta 2 =.07). Die Unterschiede für die Gesamtskala und Subskala 2 entsprechen mittleren Effekten. Je höher die Bereitschaft, bei zukünftigen Versuchen Hilfen zu beanspruchen, umso größer auch die Zustimmung zum GNRH (F(2, 535) = 10.50, p <.001, eta 2 =.04) und zur Subskala 1 (F (2, 546) = 15.44, p <.001, eta 2 =.05). In Abhängigkeit von soziodemographischen Variablen zeigen sich folgende Unterschiede: Männer erzielen für den GNRH (t = 3.32, p <.01, d =.28) und beide Subskalen (Subskala 1: t = 2.61, p <.01, d =.22 ; Subskala 2: t = 3.50, p <.001, d =.29) signifikant höhere mittlere Summenwerte als Frauen. Dasselbe gilt für Personen über 45 Jahren im Vergleich zu jüngeren Befragten für dengesamtscore (t = 2.72, p <.01, d =.24) und Subskala 1 (t = 4.32, p <.001, d =.37) sowie für Personen ohne feste Beziehung im Vergleich zu verheirateten bzw. in fester Beziehung lebenden Befragten ebenfalls für den Gesamtscore (t = -2.28, p <.05, d =.23) und Subskala 1 (t = -2.54, p <.05, d =.29). Mit der Länge der Schulbildung sinkt zudem die Zustimmung zu den Gründen des GNRH (F (2, 567) = 9.09, p <.001, eta 2 =.03) und der Subskala 1 (F (2, 577) = 16.82, p <.001, eta 2 =.06).

9 Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 9 Zur Prüfung der Inhaltsvalidität enthielt der Fragebogen die offene Frage "Welche sonstigen Gründe gab es für Sie, keine Hilfen in Anspruch zu nehmen?". Als relevante zusätzliche Gründe wurden der Wunsch genannt, die Entwöhnung alleine zu schaffen sowie die Ansicht, dass der eigene Wille und nicht externe Hilfen zum Ziel führen sollten. Diese Themenbereiche könnten in Weiterentwicklungen des GNRH Berücksichtigung finden. Deskriptive Statistiken (Normierung) Mittelwerte, Standardabweichungen, Mediane, theoretische und empirische Wertebereiche sowie die Verteilungskennwerte Schiefe und Kurtosis für die Einzelitems, die Subskalen und die Gesamtskala des GNRH liegen vor (Tabelle 5). Tabelle 5 Mittelwerte (M), Mediane (ME) und Standardabweichungen (SD), Schiefe (Standardfehler.10) und Kurtosis (Standardfehler.20) für alle Items sowie für die beiden Subskalen und der Gesamtskala des GNRH (N = 705) Item M ME SD Schiefe Kurtosis Subskala Subskala GNRH

10 Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 10 6 Literatur und Datenquellen Kontakt zu Autor(en) - Leonie Brose, Dipl.-Psych., Psychosomatische Fachklinik, Bombergallee 10, Bad Pyrmont. - Anja Schumann, Dipl.-Psych.; schumann@uni-greifswald.de, Tel. (03834) , Fax (03834) ; Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Walther-Rathenau-Str. 48, Greifswald. - Prof. Dr. U. John; ujohn@uni-greifswald.de, Tel. (03834) , Fax: (03834) ; Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Ernst-Moritz- Arndt-Universität Greifswald, Walther-Rathenau-Str. 48, Greifswald. - Dipl.-Psych. Christian Meyer; chmeyer@uni-greifswald.de, Tel. (03834) , Fax (03834) ; Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Walther-Rathenau-Str. 48, Greifswald. - Dr. Hans-Jürgen Rumpf, Dipl.-Psych.; h.rumpf@ukl.mu-luebeck.de, Tel.: (0451) , Fax: (0451) ; Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Universität zu Lübeck, Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention), Ratzeburger Allee 160, Lübeck. - Dr. phil. Ulfert Hapke, Dipl.-Psych., Dipl. Soz.-päd.; hapke@uni-greifswald.de; Tel.: (O3834) / / , Fax: (O3834) ; Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Walther- Rathenau-Str. 48, Greifswald. Literaturverzeichnis Batra, A. (2002). Tabakabhängigkeit evidenzbasierte Strategien der Behandlung. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung, 96, Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2 nd ed.). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum. Hingson, R., Mangione, T., Meyers, A., & Scotch, N. (1982). Seeking help for drinking problems. A study in the Boston metropolitan area. Journal of Studies on Alcohol, 43 (3), Keller, S., Velicer, W. F., & Prochaska, J. O. (1997). Das Transtheoretische Modell. Eine Übersicht. In S. Keller (Hrsg.), Motivation zur Verhaltensänderung. Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis (S ). Freiburg: Lambertus. Lancaster, T., Stead, L., Silagy, C., & Sowden, A. (2000). Effectiveness of interventions to help people stop smoking: findings from The Cochrane Library. British Medical Journal, 321, Meyer, C., Rumpf, H.-J., Hapke, U., & John, U. (2000). Inanspruchnahme von Hilfen zur Erlangung der Nikotinabstinenz. Sucht, 46 (6),

11 Brose et al.: Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Raucherentwöhnungshilfen (GNRH) 11 Michael, A., Rumpf, H.-J., Meyer, C., Hannöver, W., Hapke, U., Bischof, G., & John, U. (2002). Gründe für die Nichtinanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen (GNSH). In A. Glöckner-Rist, F. Rist, & H. Küfner (Hrsg.), Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten im Suchtbereich (EHES). (Version 2.00). Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen e.v. Rumpf, H.-J., Meyer, C., Hapke, U., Bischof, G., & John, U. (2000). Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigen und Missbrauchern: Ergebnisse der TACOS- Bevölkerungsstudie. Sucht, 46 (1), Sobell, L. C., Sobell, M. B., & Toneatto, T. (1992). Recovery from alcohol problems without treatment. In N. Heather, W. R. Miller, & J. Greeley (Eds.), Self control and the addictive behaviours (S ). New York: Maxwell Macmillan.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen

Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen Warum Alkoholselbstheiler keine Behandlung in Anspruch nehmen Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Pressekonferenz. 7. Oktober 2002, 10.00 Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 4

Pressekonferenz. 7. Oktober 2002, 10.00 Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 4 Maria Theresien-Straße 19/9 A-9 Wien Telefon: ++43 ()1 319 44 48 Fax: ++43 ()1 319 44 49 E-Mail: itka@aon.at ITK Pressekonferenz 7. Oktober 2,. Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring

Mehr

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 4% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 6/2 LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 4% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine demoskopische

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie Selbstbild I. Rietz & S. Wahl In diesem Fragebogen geht es um Ihre Einschätzung von Psychologie, Psychologen und Psychologinnen. Im folgenden finden

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 19. Dezember 2012 20. Befragungswelle 4. Quartal 2012 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4)

ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4) ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4) Country Specific Questionnaire Germany Flash 289 FINANCIAL CRISIS D1. Geschlecht

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Kreis: WJ Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Fragebögen: 67 begleitet durch Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 19 MANCHE MÖGEN S HEISS Die Warnungen der Mediziner vor zu viel Sonne und vor Sonnenbrand werden von vielen nicht ernst genommen Allensbach

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung? Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung? Katharina Reiss, Jacob Spallek, Doris Bardehle, Oliver Razum Abteilung Epidemiologie & International Public

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

OTC Pharma Branchenreport 2005

OTC Pharma Branchenreport 2005 OTC Pharma Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation : Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation : Verwenden Sie eine für Ihre Fragestellung relevante Auswahl an Instrumenten aus dem

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr