A. Organspende / Organtransplantation (nach Publikationsjahr)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A. Organspende / Organtransplantation (nach Publikationsjahr)"

Transkript

1 Referenzliste zu ethischen Fragen in der Anthroposophischen Medizin: Organspende / Organtransplantation, Hirntod, Sterben / Sterbebegleitung, Suizid / ärztlich assistierter Suizid, Schwangerschaftsabbruch, künstliche Befruchtung, Patientenverfügung, ärztlich-therapeutische Ethik allgemein Quellen Dokumentation Anthroposophisch-Medizinischer Zeitschriften Dokumentation Anthroposophisch-Medizinischer Bücher Online-Archiv Der Merkurstab : Online-Datenbank zur Komplementärmedizin: Online-Bibliothek der Medizinischen Sektion freie WWW-Recherche Dagmar Brauer, Stand April 2013 A. Organspende / Organtransplantation (nach Publikationsjahr) Fintelmann V, Kordon, Krause P (2012) Vom Wesen der Organe. Spirituelle Hintergründe der Organtransplantation. Flensburger Hefte Nr Verlag Flensburger Hefte, Flensburg Fintelmann V (2012) Vom Wesen der Organe.. In: Vom Wesen der Organe. Spirituelle Hintergründe der Organtransplantation. Flensburger Hefte Nr Verlag Flensburger Hefte, Flensburg, S Glöckler M, Zucker A (2012) Organspende ein bewusstes Opfer? point 9:10-13 Krause P (2012) Spirituelle Gesichtspunkte zur Spende von Organen. In: Vom Wesen der Organe. Spirituelle Hintergründe der Organtransplantation. Flensburger Hefte Nr Verlag Flensburger Hefte, Flensburg, S Krause P (2012) Spirituelle Gesichtspunkte zum Empfang von Organen. In: Vom Wesen der Organe. Spirituelle Hintergründe der Organtransplantation. Flensburger Hefte Nr Verlag Flensburger Hefte, Flensburg, S Krause P (Hrsg) (2012) Organspende Ja und Nein. Flensburger Hefte Nr Verlag Flensburger Hefte, Flensburg Krause P (2012) Darf man überhaupt? Oder muss man vielleicht? Einleitendes zum Thema Organspende. In: Organspende Ja und Nein. Flensburger Hefte Nr Verlag Flensburger Hefte, Flensburg, S Krause P (2012) Organentnahmen in anthroposophischen Kliniken. In: Organspende Ja und Nein. Flensburger Hefte Nr Verlag Flensburger Hefte, Flensburg, S Krause P (2012) Hirnversagen statt Hirntod. Interview mit Dr. Paolo Bavastro. In: Organspende Ja und Nein. Flensburger Hefte Nr Verlag Flensburger Hefte, Flensburg, S

2 Bavastro P (2007) Organspende: kein Ende der ethischen Diskussion. Text online verfügbar: Husemann A (2002) Transplantationsmedizin. "Schlecht tolerierte Männer-Organe" in geisteswissenschaftlicher Beleuchtung. Der Merkurstab 2:139 Saur B (2000) Der Sterbeprozess aus anthroposophischer Sicht. In: Ethik des Sterbens, Würde des Lebens. Persephone Kongressband Nr. 1. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH, S (Humanes Sterben und Organtransplantation, Das Verhältnis von Organspender und Organempfänger) Bavastro P (1998) Wo bleibt die Aufrichtigkeit in der Transplantations-Debatte? Der Merkurstab 5:283 Bavastro P (1997) Zur Verabschiedung des Transplantationsgesetzes. Der Merkurstab 4:242 Bavastro P (1996) Stellungnahme zur Anhörung im Bundestag zu Hirntod und Organtransplantation. Der Merkurstab 1:63-67 Meyer F (1996) Organtransplantation wissen wir, was wir tun? Plädoyer für eine humane Medizin. Der Merkurstab 2: Text Bavastro P (Hrsg) (1995) Organspende, der umkämpfte Tod. Urachhaus, Stuttgart Bavastro P (1995) Ärzte für eine enge Zustimmungslösung Drei Thesen zum Transplantationsgesetz Liste für Erstunterzeichner. Der Merkurstab 6: Degeller L (1995) Der Hirntod ein Organspendetrick. Der Merkurstab 6: Baumgart H (1994) Zur Frage der Organtransplantation. Der Merkurstab 5: Bavastro P (1994) Anthroposophische Medizin auf der Intensivstation. Persephone Bd. Nr. 8. Verlag am Goetheanum, Dornach/CH Werner H (1993) Leberregeneration bei Empfängern und Spendern nach Transplantation. Seiji Kavasaki et al., in: The Lancet (dt. Ausg.) 6. Jahrg. Nr. 8, Der Merkurstab 5:495 Anders U (1977) Zur Affenherz-Implantation. Die Entmenschung des Menschen? Der Merkurstab 5: Anders U (1973) Wichtige Entdeckung nach Herztransplantationen; Fremdes Herz beeinflusst fremde Seele; Persönlichkeitsveränderungen. Der Merkurstab 5: B. Hirntod (nach Publikationsjahr) Baumgart H (2013) Hirntod: Lebende Menschen im Sterbeprozess. Das Goetheanum 9:11-13 Weirauch W (2012) Der Tod ist nicht das Ende. Interview mit Prof. Dr. Volker Fintelmann. In: Organspende Ja und Nein. Flensburger Hefte Nr Verlag Flensburger Hefte, Flensburg, S Cysarz D (2005) Wie würde Max Schelers Verständnis vom fremden Ich einige Aspekte der Hirntoddebatte verändern? Der Merkurstab 1:18-23 Knörrich PJ (2000) Ergänzung zu: Hirntod und der dreigliedrige Mensch in Heft 3/2000. Der Merkurstab 4:267 Knörrich PJ (2000) Hirntod und der dreigliedrige Mensch eine Bewusstseinsfrage. Der Merkurstab 2:138 Bavastro P (1996) Stellungnahme zur Anhörung im Bundestag zu Hirntod und Organtransplantation. Der Merkurstab 1:

3 Paede P (1996) Leserbrief zum Artikel Hirntod von Lore Degeller in: Merkurstab 6:1995. Der Merkurstab 3:252 Bavastro P (1994) Ist Hirntod gleich Tod? Der Merkurstab 5: Bavastro P (1994) Hirnversagen bei einer schwangeren Patientin. Der Merkurstab 5: Bavastro P (1994) Anthroposophische Medizin auf der Intensivstation. Persephone Bd. Nr. 8. Verlag am Goetheanum, Dornach/CH Lamerdin M (1994) Sterben und Geborenwerden kreuzen sich. Geburtshilfe im Lichte zweier Welten. Hirntod und Schwangerschaft - Geburtshilfe - Sterben Ethik - Vorgeburtliches u. Nachtodliches. Die Drei 1:22-28 Petersen P (1994) Mütterlicher Hirntod und Schwangerschaft. Die Drei 6: Bavastro P (1993) Hirntod und Schwangerschaft. Der Merkurstab 6: C. Sterben / Sterbebegleitung (nach Publikationsjahr) Müller-Busch HC (2012) Abschied braucht Zeit. Palliativmedizin und Ethik des Sterbens. gesundheit aktiv anthroposophische heilkunst e.v., Berlin Girke M (2010) Die therapeutische Begleitung des sterbenden Menschen. Der Merkurstab 5: Heine R (2010) Krankenpflege des sterbenden Menschen. Der Merkurstab 5: Loewer Heidrun (2007) Kongress Ethik des Sterbens Würde des Lebens. Tod und Liebe. Der Merkurstab 1: Albonico HU (2003) Synopsis: Medizin und Menschlichkeit im Umgang mit Sterben und Tod.. In: Heusser P, Riggenbach B (Hrsg) Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Euthanasie. Die aktuelle Problematik aus anthroposophisch-medizinischer Sicht. Haupt Verlag, Bern, S Hager G (2003) Sterbebegleitung in der anthroposophischen Pflege. Gedanken einer Krankenschwester. In: Heusser P, Riggenbach B (Hrsg) Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Euthanasie. Die aktuelle Problematik aus anthroposophisch-medizinischer Sicht. Haupt Verlag, Bern, S Helwig S (2003) Ideal und Wirklichkeit - ein Spannungsfeld. Erfahrungen als anthroposophische Klinikärztin in der Begleitung Sterbender. In: Heusser P, Riggenbach B (Hrsg) Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Euthanasie. Die aktuelle Problematik aus anthroposophisch-medizinischer Sicht. Haupt Verlag, Bern, S Heusser P, Riggenbach B (Hrsg) (2003) Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Euthanasie. Die aktuelle Problematik aus anthroposophisch-medizinischer Sicht. Haupt Verlag, Bern Batschko E-M, Heine R (2002) Medikamentöse Hilfen und Handreichungen aus der anthroposophischen Medizin und Pflege. In: In: Handeln im Umkreis des Todes. Persephone Kongressband Nr. 4. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH, S Debus M (2002) Vom Begleiten des Verstorbenen in den Stunden, Tagen, Wochen nach dem Tod. In: Handeln im Umkreis des Todes. Persephone Kongressband Nr. 4. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH, S Glöckler M (2002) Zum Sterbeprozess aus anthroposophischer Sicht. In: Handeln im Umkreis des Todes. Persephone Kongressband Nr. 4. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH, S Glöckler M (2002) Die Todesvorstellung im Gange der Bewusstseinsgeschichte. In: Handeln im Umkreis des Todes. Persephone Kongressband Nr. 4. Medizinische Sektion am Goetheanum, 3

4 Dornach/CH, S Glöckler M, Heine R (Hrsg) (2002) Handeln im Umkreis des Todes. Persephone Kongressband Nr. 4. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH Heusser P, Riggenbach B (Hrsg) (2003) Sterbebegleitung Sterbehilfe Euthanasie. Paul Haupt- Verlag, Bern Joosten M, Zanker S (2002) Die Aufbahrung des Verstorbenen. In: Handeln im Umkreis des Todes. Persephone Kongressband Nr. 4. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH, S Student C (2002) Stellungnahme zum Problem des Austrocknens von sterbenden Menschen. In: Handeln im Umkreis des Todes. Persephone Kongressband Nr. 4. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH, S anthrosana (Hrsg) (2001) Das Sterben ist auch Geburt. Berichte und Gedanken zu Sterben und Tod. Heft Nr. 203, Arlesheim/CH Bavastro P (2001) Therapieabbruch in der Intensivmedizin und Therapiebegrenzung. Der Merkurstab 6: Fintelmann V (2000) Widerstände und Chancen in der Sterbebegleitung. In: Ethik des Sterbens, Würde des Lebens. Persephone Kongressband Nr. 1. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH, S Glöckler M (2000) Was heisst menschenwürdig sterben? In: Ethik des Sterbens, Würde des Lebens. Persephone Kongressband Nr. 1. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH, S Glöckler M, Heine R (Hrsg) (2000) Ethik des Sterbens, Würde des Lebens. Persephone Kongressband Nr. 1. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH Günther D (2000) Lebensbegleitung angesichts des Todes Ethische Fragen und Entscheidungen in Pflege und Therapie auf der Intensivstation. In: Ethik des Sterbens, Würde des Lebens. Persephone Kongressband Nr. 1. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH, S Heine R (2000) Sterbewege Sterbegleitung Leiden Organspende Christuserfahrung im Sterben. In: Ethik des Sterbens, Würde des Lebens. Persephone Kongressband Nr. 1. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH, S Saur B (2000) Der Sterbeprozess aus anthroposophischer Sicht. In: Ethik des Sterbens, Würde des Lebens. Persephone Kongressband Nr. 1. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH, S Debus M, Kacer G (1999): Das Handeln im Umkreis des Todes. Fragen zur Bestattung. Hrsg. von der Anthroposophischen Gesellschaft, Stuttgart Boogert A (1997) Beim Sterben von Kindern. Urachhaus, Stuttgart Schneider JW (1995) Der sterbende Mensch wie können wir ihn verstehen und begleiten? Der Merkurstab 6: Meyer R (1993) Vom Schicksal der Toten. 9. Aufl. Urachhaus, Stuttgart Die Gegenwart eures Todes könnte die Zukunft des Lebens retten Eltern berichten über die Krebsbehandlung der Kinder. (1990) Urachhaus, Stuttgart Glöckler M (1986) Sterben und Geborenwerden. Grundlagen einer geistgemässen Ethik. Erziehungskunst 9, S Husemann F (1979) Vom Bild und Sinn des Todes. Geschichte, Physiologie und Psychologie des Todesproblems. 4. Aufl. Freies Geistesleben, Stuttgart 4

5 D. Suizid / ärztlich assoziierter Suizid (nach Publikationsjahr) Müller-Busch HC (2012) Gibt es ein Recht auf den eigenen Tod? Selbstbestimmtes Sterben und Palliativmedizin. point 9:21-23 Debus M (2010) Freiheit im Handeln und Eingriffe in den Sterbeprozess. Der Merkurstab 5: Glöckler M (2010) Ethik des Sterbens und Würde des Lebens Versuch einer anthroposophischen Stellungnahme zum assistierten Suizid. Der Merkurstab 5: Glöckler M (2010) Doch gegen Suizidhilfe. Das Goetheanum 25:13 Kuehn JJ (2010) Suizidhilfe in der Schweiz. Der Merkurstab 5: Riggenbach B (2010) Zum assistierten Suizid in der Schweiz. Der Merkurstab 5: van der Bie G (2010) Suizidhilfe in den Niederlanden. Der Merkurstab 5: Loewer H (2007) Protest gegen aktive Sterbehilfe. Der Merkurstab 1:61 Bavastro P (2003) Aktive Euthanasie in Holland, Deutschland und der Schweiz. Rechtliche Situation und ethische Probleme. In: Heusser P, Riggenbach B (Hrsg) Sterbebegleitung Sterbehilfe Euthanasie. Paul Haupt-Verlag, Bern, S Heusser P (2003) Euthanasie als Konsequenz einer einseitig naturwissenschaftlichen Weltanschauung. In: Heusser P, Riggenbach B (Hrsg) Sterbebegleitung Sterbehilfe Euthanasie. Paul Haupt-Verlag, Bern, S Bavastro P, Girke M, Pechmann H, Soldner G (2001) Stellungnahme zur Legalisierung der aktiven Sterbehilfe in den Niederlanden. Der Merkurstab 3:199 Vorstand der Vereinigung anthroposophisch orientierter Ärzte in der Schweiz (2010): Suizidbeihilfe ist keine ärztliche Tätigkeit. Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um die organisierte Sterbehilfe von Nagy M (1998) Rudolf Steiner über den Selbstmord. Verlag am Goetheanum, Stuttgart Brater M (1995) Die Bedeutung des alten Menschen für die Gesellschaft. Alter als sozialpolitisches Problem. Kostenfrage. Aktive Euthanasie. Aktive Sterbehilfe. Würde des alten Menschen. Der Merkurstab 5: Degeller L (1994) Sterbehilfe und Individualismus. (Zum Fall Paretti) Der Merkurstab 3: Hassauer W (1988) Manipulation mit dem Leben. Extracorporale Befruchtung, Embryotransfer, Gentechnologie und Sterbehilfe. Urachhaus, Stuttgart E. Schwangerschaftsabbruch (nach Publikationsjahr) Maris B (1999) Ist die Abtreibung nach pränataler Diagnostik ethisch-menschlich vertretbar? Über die neue Positionsbestimmung der Ärzteschaft. Der Merkurstab 4: Bavastro P (1993) Hirntod und Schwangerschaft. Der Merkurstab 6: Bauer H (1993) Auseinandersetzung mit der 'Stellungnahme zur Neufassung der gesetzlichen Bestimmungen zum Schwangerschaftsabbruch'. Der Merkurstab 5: Degeller L (1993) Vier Fallbeispiele zur Verhinderung des Schwangerschaftsabbruches. Der Merkurstab 1:83-84 Husemann F (1993) Ethischer Individualismus und Schwangerschaftsabbruch. Das Goetheanum 13 5

6 Glöckler M, Schily O, Debus M (1992) Lebensschutz und Gewissensentscheidung. Zur Diskussion über den 218 / Das Recht der Mutter, das Recht des Ungeborenen, Beratung als Gespräch, Die Würde des Menschen. Diskussionsbeiträge und Stellungnahmen zur geplanten Gesetzgebung. Urachhaus, Stuttgart Hassauer W (1992) Freiheit und Notwendigkeit beim Schwangerschaftsabbruch. Das Goetheanum 31/32 Hassauer W (1992) Diskussionsbeitrag zum Thema Schwangerschaftsabbruch. Der Merkurstab 4: Leinhas E (1992) Rudolf Steiner zum Schwangerschaftsabbruch. Aus der Arbeit mit Rudolf Steiner: 147. Basel, Der Merkurstab 2:165 Reitsma FE (1992) Freiraum und freie Selbstbestimmung. - Zur Diskussion über den Paragraph 218. Die Drei 5: Schad W (1992) Freiraum und freie Selbstbestimmung. Antwort an FE Reitsma. Die Drei 5: von Wenzel L (1992) Schwangerschaftsabbruch: Interviews und Gespräche. Diskussionsforum Medizinische Ethik 2/3:8-10 Hoffmeister M (1991) Die übersinnliche Vorbereitung der Inkarnation. 2. Aufl. Die Pforte/Futurum, Basel Schad W (1991) Verantwortbare Freiheit aus Menschenverständnis. Zur individuellen und gesellschaftlichen Problemlage des Schwangerschaftsabbruches. Die Drei 10: Wilmar F (1991) Vorgeburtliche Menschwerdung. Eine Betrachtung über die menschliche frühembryonale Entwicklung. 2. Aufl. Mellinger, Stuttgart Degeller L (1986) Offene und verborgene Manipulationen um Geburt und Tod. Konzeptionsverhütung - Schwangerschaftsabbruch - Vorgeburtlichkeit - Nachtodliches Leben Sterbehilfe. Beiträge Erweiterung Heilkunst 1: F. Künstliche Befruchtung (nach Publikationsjahr) Hassauer W (1988) Manipulation mit dem Leben. Extrakorporale Befruchtung, Embryotransfer, Gentechnologie und Sterbehilfe. Urachhaus, Stuttgart Hassauer W (1986) Peter Petersen: Retortenbefruchtung und Verantwortung - anthroposophische, ethische und medizinische Aspekte neuerer Fruchtbarkeitstechnologien, Der Merkurstab 5: Husemann G (1951) Künstliche Befruchtung. E. Anderes, in: Schw. Med. Wschr. 80: 667, Der Merkurstab 2:103 G. Patientenverfügung (nach Publikationsjahr) Zieger A, Bavastro P, Dörner K, Holfelder HH (2002) Sind Patientenverfügungen ein geeignetes Mittel für ein Sterben können in Würde? Kritische Überlegungen aus beziehungsethischer Sicht. Der Merkurstab 2: Bavastro P (2000) Die Patientenverfügung: Eine menschenkundliche kritische Betrachtung. Der Merkurstab 3:

7 H. Ärztlich-therapeutische Ethik allgemein (nach Publikationsjahr) Schnürer C (2012) Arztideale Die Krise im Gesundheitswesen ist eine ärztliche Krise. Der Merkurstab 6: Selg P (2010) Der therapeutische Imperativ Rudolf Steiners In dem Christus wird Leben der Tod. Der Merkurstab 5: Schad W (2009) Medizin-ethische Aspekte. Der Merkurstab 3: Rehbein M (2007) Eva Streit und Lukas Rist. Ethik und Wissenschaft in der Anthroposophischen Medizin. Der Merkurstab 2: Albonico HU (2004) Die Krankheit zum Tode heilen? Zur Verlebendigung des medizinischen Denkens. Der Merkurstab 6: Soldner G (2004) Ein historisches Ereignis - das Symposium "Menschenbild und Medizin" am 14./ in Düsseldorf. Ärztliche Ethik und Menschenbild. Der Merkurstab 5: Bavastro P (2002) Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft. Der Merkurstab 5:411 Glöckler M (Hrsg) (2002) Spirituelle Ethik. Situationsgerechtes, selbstverantwortetes Handeln. Verlag am Goetheanum, Dornach/CH Glöckler M (2002) Fragen im Umkreis der Ethik. In: Spirituelle Ethik. Situationsgerechtes, selbstverantwortetes Handeln. Verlag am Goetheanum, Dornach/CH, S Grimm R (2002) Erstaunen, Mitgefühl und Gewissen - Chancen und Gefährdungen der Alltagsethik in den helfenden Berufen. In: Spirituelle Ethik. Situationsgerechtes, selbstverantwortetes Handeln. Verlag am Goetheanum, Dornach/CH, S Heine R (2002) Die spirituelle Dimension der Ethik in der Berufsausbildung. In: Spirituelle Ethik. Situationsgerechtes, selbstverantwortetes Handeln. Verlag am Goetheanum, Dornach/CH, S Neuhaus U (2002) Nachdenken über Ethik in der konkreten Herausforderung. In: Spirituelle Ethik. Situationsgerechtes, selbstverantwortetes Handeln. Verlag am Goetheanum, Dornach/CH, S Neuhaus U (2002) Als es nie recht war Zur Ethik des Augenblicks. Der Merkurstab 2: Eichholz R (2000) Wie lassen sich ethische Fragen rechtlich verankern? In: Ethik des Sterbens, Würde des Lebens. Persephone Kongressband Nr. 1. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH, S Heisterkamp J (2000) Sterbehilfe und Euthanasie in der gegenwärtigen Ethik-Diskussion. In: Ethik des Sterbens, Würde des Lebens. Persephone Kongressband Nr. 1. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH, S Warning A (2000) Vom naturwissenschaftlichen Menschenbild zum ethischen Individualismus im ärztlichen Handeln. In: Ethik des Sterbens, Würde des Lebens. Persephone Kongressband Nr. 1. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach/CH, S Honigschmid J (1999) Ethik-Charta Ein Positionspapier. Der Merkurstab 1:59 Korselt A (1997) Die innere Verbindlichkeit als eigenständige Qualität in der Beziehung von Arzt und Patient. Der Merkurstab 3: Treichler M (1997) Individualität und Ethik Tagungsband der Stuttgarter Gespräche. Buchbesprechung. Der Merkurstab 6:368 Bavastro P (1996) Kritiker der Bioethik sammeln über 80'000 Unterschriften. Der Merkurstab 2: Text online verfügbar: Bavastro P (1995) Bioethik was verbirgt sich dahinter? Der Merkurstab 4:

8 Glöckler M (1993) Ethische Fragen als Schwellenfragen. In: Medizin an der Schwelle. Verlag am Goetheanum, Dornach/CH, S Kiene H (1993) Ärztliche Individualethik und randomisierte Studie. therapeutikon 7/8:283 Meyer R (1983) Vom Sinn des Leidens und von der Entwicklung des inneren Lebens. Urachhaus, Stuttgart Burkhardt R (1979) Kontrollierte Versuche und ärztliche Ethik. Der Merkurstab 4:

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

- Zu Protokoll - die Diskussion über das Thema Sterbebegleitung in unserer Gesellschaft und bei uns im

- Zu Protokoll - die Diskussion über das Thema Sterbebegleitung in unserer Gesellschaft und bei uns im Rede des Bundestagsabgeordneten Peter Weiß (Emmendingen) Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU Bundestagsfraktion in der 115. Sitzung des Deutschen Bundestages am 02.07.2015 zum Tagesordnungspunkt

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis Geisteswissenschaft Dana Gál Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis Studienarbeit TU Dresden Dresden, 26.03.2008 Philosophische Fakultät

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel In Ihre Geburtshilfliche

Mehr

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V. Symposium am 14.04.2015 Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery Präsident der Bundesärztekammer 1.

Mehr

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten K. Memm Patientenverfügung Was ist das? PatVerf. Die Patientenverfügung Definition und Beispiel Für den Fall der eigenen Willensunfähigkeit

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Medizinethische theoretische Voraussetzungen

Medizinethische theoretische Voraussetzungen I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik... 3 1.1 Ethik im medizinischen Kontext... 3 1.2 Vorgehen beim Analysieren von Fallbeispielen... 6 1.3 Entscheidungsspielråume...

Mehr

Gerontologische Perspektiven auf das Lebensende - Konturen einer Debatte

Gerontologische Perspektiven auf das Lebensende - Konturen einer Debatte Gerontologische Perspektiven auf das Lebensende - Konturen einer Debatte Dr. Stefanie Becker Careum Weiterbildung Tagung Das Ende planen?, 10. März 2015, Aarau Schöne neue Welt? - Umgang mit Sterben Planung

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Die letzten Tage und Stunden

Die letzten Tage und Stunden Die letzten Tage und Stunden Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Zu Hause Sterben Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung

Mehr

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen Pro und Con der Präimplantationsdiagnostik PID Beispiel einer kontroversen bioethischen Debatte Gliederung des Vortrags Darstellung der med.-naturwissenschaftlichen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28113-3 Vorwort der Autorinnen 11 Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 1 Einführung 19 1.1 Teil 1: Zusammenhänge

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen

Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen Fortbildung Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und psychosozialer Aspekte 05. April 2012, 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr Fortbildungsseminar für

Mehr

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover. Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover. Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55 Espoir PV: Häufig gestellte Fragen corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D-30625 Hannover Phone: +49 (0)511 563 539 40 Telefax: +49 (0)511 563 539 55 info@colife.eu www.corlife.eu Technische Fragen Was ist

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Euthanasie - Sterbehilfe

Euthanasie - Sterbehilfe Euthanasie - Sterbehilfe Euthanasie guter Tod Ärztliche Hilfe im Sterben Schmerz-, Leidenslinderung Keine Lebensverkürzung! Euthanasie im dritten Reich Binding und Hoche 1920 Vernichtung unwerten Lebens

Mehr

"Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen."

Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen. 2015/81 Berliner Depressionsgespräche Assistierter Suizid - Die Debatte in der Rückschau Exzerpt einer kontroversen Debatte zwischen Ethik, Recht und ärztlicher Aufgabe 5 10 15 "Wir sind in einem Dialog,

Mehr

...der sanfte Weg zum eigenen Kind

...der sanfte Weg zum eigenen Kind ...der sanfte Weg zum eigenen Kind Kinderwunschzentrum Köln Eva Schwahn Frauenärztin Reproduktionsmedizin Endokrinologie Psychosomatik Herzlich willkommen in unserem Zentrum für Kinderwunschbehandlung.

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist mir eine Freude und eine Ehre Ihnen die Grüße der

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben Bevölkerungsrepräsentative Umfrage Die letzte Lebensphase Villingen-Schwenningen, den 17. Juni 2014 Inhalt Im Juni 2014 führte die Schwenninger Krankenkasse eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage zum

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit Sebastian Bork aus dem Ärztezentrum Holthausen-Biene MODERN an der Gegenwart, ihren Problemen und Auffassungen orientiert, dafür aufgeschlossen; in die jetzige

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden diakonisch-ethische Positionen Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden in den Krankenhäusern der Stiftung kreuznacher diakonie [ 1 ] Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden in den Krankenhäusern

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15 Inhalt Einführung. Vorbemerkungen zur Neuauflage... 11 Vorwort zur ersten Auflage... 13 A. Medizinethik heute: Kulturelle Grundlagen normative Leitlinien.. 15 I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Interkulturelle Kommunikation und Interaktion im

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten

Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 03.09.10 Sterbehilfe Schweizer wollen Sterbehilfe durch den Arzt Klare Mehrheit möchte Sterbehilfe laut Studie liberalisieren aber Sterbetourismus verbieten

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Arbeitsfeld Krankenhaus: Rollenanalyse und Konfliktmanagement

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

KEINE REANIMATION! LEBEN SOLANGE DAS LEBEN LEBENSWERT IST KLARE BOTSCHAFT

KEINE REANIMATION! LEBEN SOLANGE DAS LEBEN LEBENSWERT IST KLARE BOTSCHAFT KEINE REANIMATION! LEBEN SOLANGE DAS LEBEN LEBENSWERT IST KLARE BOTSCHAFT KLARE BOTSCHAFT Wer den NO CPR Stempel auf der Herzgegend trägt, signalisiert unmissverständlich: «Ich will im Notfall nicht durch

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Auswirkungen eines ökonomischen Anreizsystems Ethische Probleme

Auswirkungen eines ökonomischen Anreizsystems Ethische Probleme Gesellschaftliche Rahmenbedingungen intensivmedizinischer Entscheidungen Auswirkungen eines ökonomischen Anreizsystems Ethische Probleme Prof. Dr. med. Fred Salomon Lemgo 04.12.2014 Allem kann ich widerstehen,

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus Wenn Du willst, was Du noch nie gehabt hast, dann tu, was Du noch nie getan hast! Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus Einfach glücklich sein und Deinen Fokus auf das Wesentliche richten: Erfahre

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

medi lang + medilang dialog Die Fremdsprachen- Kommunikationslösung für die Medizin Damit Sie die Sprache Ihrer Patienten verstehen

medi lang + medilang dialog Die Fremdsprachen- Kommunikationslösung für die Medizin Damit Sie die Sprache Ihrer Patienten verstehen + medilang dialog Die Fremdsprachen- Kommunikationslösung für die Medizin Damit Sie die Sprache Ihrer Patienten verstehen Sagen können, wo und wie weh es tut Die Patientin spricht kein Deutsch und klagt

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Liebe werdende Eltern In nächster Zeit soll Ihr Kind zur Welt kommen. Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit der öffentlichen Nabelschnurblutspende

Mehr

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive. Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive Workshop Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Carsten Hennig

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Workshop Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Inhaltsverzeichnis Einführung Planen Wichtiges zuerst Tipps Fazit 24.11.2004 Zeitmanagement 2 Einführung Themen Begriff Zeitmanagement Ereignisse Zeitmanagement

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen

Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen 7. Juni 2013 Einleitung In der professionellen Begleitung braucht es zur Klärung des eigenen und allgemeinen Verhaltens Regeln

Mehr

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES Seminarübersicht für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES Organisations- und Systemaufstellungen MIT DEM SCHICKSAL VERSÖHNEN Aufstellungsseminar für Kriegskinder, Kriegsenkel und deren Familien

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden! Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,

Mehr

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin c Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin Titel des Interviews: Regionale Finanzexperten aus dem Privatkundengeschäft

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

MEHR WISSEN - BESSER LEBEN

MEHR WISSEN - BESSER LEBEN MEHR WISSEN - BESSER LEBEN Krebsverband Baden-Württemberg e.v. Adalbert-Stifter-Straße 105 70437 Stuttgart Telefon: 0711 848-10770 Telefax: 0711 848-10779 E-Mail: info@krebsverband-bw.de Internet: www.krebsverband-bw.de

Mehr