Strategie zur Ermittlung geeigneter Schutzhandschuhe gegen Chemikalien ein branchenorientiertes Konzept
|
|
- Hannelore Otto
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Strategie zur Ermittlung geeigneter Schutzhandschuhe gegen Chemikalien ein branchenorientiertes Konzept J. Cieslik, G. Röckel-Schütze, P. Paszkiewicz 392 Zusammenfassung Die Anzahl verschiedenartiger Chemikalien und chemischer Zubereitungen, mit denen Beschäftigte während ihrer Arbeit in Kontakt kommen, ist unüberschaubar hoch und stetig wachsend. Um Empfehlungen für geeignete Chemikalienschutzhandschuhe für Beschäftigte zu entwickeln, bedarf es einer praktikablen Strategie, die optimalerweise auch auf vielfältige Anwendungsfälle und häufig in der Praxis auftretende Fragestellungen übertragen werden kann. In diesem Artikel wird ein an Branchen orientiertes strategisches Konzept vorgestellt, in dessen Mittelpunkt eine ausführliche Methodenbeschreibung für die geläufigsten Varianten der Messung der chemischen Durchdringung (Permea - tion) steht und dessen Umsetzung an konkreten Beispielen veran - schaulicht. Strategy for identifying suitable gloves for protection against chemicals a sector-oriented concept Abstract The number of different chemicals and chemical preparations with which workers come into contact during their tasks is bewilderingly high, and continues to grow. In order for recommendations to be developed for suitable chemical protective gloves for workers, a practicable strategy is required that is ideally suited to application in a compre hen - sive range of cases and to problems frequently encountered in practice. This article describes a sector-oriented strategic concept that is based upon a comprehensive description of the most common methods used to measure chemical permeation. Application of the concept is illustrated with reference to specific examples. 1 Einleitung Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ist die Auswahl von Chemikalienschutzhandschuhen für den jeweiligen speziellen Einsatzfall in der betrieblichen Praxis häufig ein großes Problem. Während es für eine Vielzahl von Einzelstoffen bereits auf gesicherten Erkenntnissen beruhende Empfehlungen für geeignete Handschuhmaterialien gibt, bleibt eine Lösung für eine beträchtliche Anzahl von Chemikalien offen. Dies sind vor allem solche Stoffe, deren Nachweis in geringsten Mengen in der chemischen Analytik eine besondere Herausforderung ist, insbesondere dann, wenn sie im Gemisch mit anderen Stoffen vorliegen. Diese Zubereitungen stellen einen schwer überschaubaren, stetig wachsenden Markt dar und werden mit der Zeit in ihrer Zusammensetzung qualitativ und quantitativ verändert, um sie den technischen Entwicklungen anzupassen. Hierbei ist es primär die Verpflichtung der Hersteller von Chemikalien ob Einzelstoff oder Zubereitung, den passenden Schutzhand- Joachim Cieslik, Dipl.-Ing. Gerda Röckel-Schütze, Dr. rer. nat. Peter Paszkiewicz, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin. schuh zu ermitteln und diese Information für den Anwender in den Sicherheitsdatenblättern darzulegen. Derzeit be - stehen noch starke Defizite in der praktischen Umsetzung, obwohl die europäische Gesetzgebung durch die REACH- Verordnung [1] die Verpflichtung der Hersteller hierzu gesetzlich verankert. Akteure im Arbeitsschutz sind deshalb gefordert, praxistaugliche Lösungen zu finden. Diese können aber nicht darin bestehen, die existierenden Lücken Zug um Zug zu schließen und sich jeden Einzelfalls anzunehmen. Vielmehr ist hier eine an Branchen ausgerichtete Strategie sinnvoll, bei der vornehmlich in ihrer Zusammensetzung typische und häufig verwendete Produkte untersucht werden. Auch wenn die Ableitung sicherheitsrelevanter Eigenschaften für ähnliche Substanzen bzw. deren Gemische streng wissenschaftlich gesehen nicht zulässig ist, so bietet ein solches Vorgehen zumindest einen akzeptablen Anhaltspunkt. Im Einzelfall müssen auch gefährliche Altstoffe, deren Verwendung mittlerweile verboten ist, im Hinblick auf deren Entsorgung untersucht werden, wie z. B. polychlorierte Bi phenyle. Ein wesentliches Kriterium für die Eignung eines Handschuhmaterials als Barriere gegen eine Chemikalie ist die chemische Durchdringung auch Permeation genannt. Hierbei wird das Material in einer bestimmten Zeit durch Diffusion des betrachteten Stoffes durchwandert. Die hierfür benötigte Zeit wird Permeationszeit genannt und hängt von Einflussgrößen wie etwa der Temperatur und der Materialdicke ab. Mit zunehmender Dicke und abnehmender Temperatur erhöht sich die Durchdringungszeit. Mit Fokus auf chemische Einwirkungen ist die Permeationsmessung das Verfahren der Wahl, um die Eignung eines Handschuhmaterials zu prüfen. Sie wird nach standardisierten Prüfvorschriften durchgeführt, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu ermöglichen. Hierbei ist besonderes Augenmerk auf die Temperatur zu legen. Finden die Messungen bei 33 C statt, ist dies gegenüber der Norm, Prüftemperatur (23 ± 1) C, eine deutliche Verschärfung. Dies bildet aber die Situation in der Praxis, bei der die Handwärme auf den Handschuh übertragen wird, besser ab [2]. Bei Dauerkontakt mit der Chemikalie kann die Durchdringungszeit dann der potenziellen Tragedauer gleichgesetzt werden. 2 Strategisches Vorgehen 2.1 Abschätzung des Widerstandes gegen die chemische Durchdringung Um ein branchenspezifisches Konzept (Bild 1) für den Handschutz gegen Chemikalien zu erarbeiten, wählt man im ersten Schritt branchentypische Zubereitungen aus, die die wesentlichen Tätigkeitsfelder, bei denen ein Umgang mit Chemikalien unvermeidbar ist, einbezieht. Häufig muss diese Auswahl aufgrund einer Vielzahl eingesetzter Produkte quantitativ eingegrenzt werden, was sich u. a. nach der Bedeutung, dem Gefährdungspotenzial, der Marktgängigkeit
2 der Permeation, die letztendlich Anhaltspunkte für die maximale Tragedauer eines Schutzhandschuhs gegen ein Produkt liefern soll, wendet man Permeationsverfahren an, die in einschlägigen Normen beschrieben werden [4]. Die Detektion der nach dem bereits beschriebenen Verfahren ermittelten Leitkomponente kann allerdings eine große Herausforderung sein. Während die Erkennung der gängig - sten organischen Lösemittel, Säuren und Laugen durch gut eingeführte und anerkannte Messverfahren zur Routine geworden sind, gibt es eine Vielzahl an Stoffen, die nicht ohne erheblichen Aufwand zu detektieren sind. Beispiele sind hier schwer flüchtige organische Verbindungen. In vielen Fällen ist dafür die Entwicklung eines spezifischen Messverfahrens notwendig. Bild 1. Darstellung einer branchenspezifischen Vorgehensweise. und der Eignung als repräsentative Musterrezeptur für viele vergleichbare Produkte richtet. Im nächsten Schritt werden die ausgewählten Produkte chemisch charakterisiert. Bei Stoffgemischen muss die qualitative und quantitative Zusammensetzung bekannt sein. Sind keine detaillierten Rezepturen zugänglich, führt kein Weg an einer vollständigen und deshalb sehr aufwendigen chemischen Analyse vorbei. Mit dem Wissen um die chemische Zusammensetzung einer Zubereitung wird das Augenmerk auf denjenigen Einzelstoff gelegt, der die kürzeste Durchdringungszeit durch markttypische elastomere Handschuhmaterialien vermuten lässt. Dieser wird als Leitkomponente bezeichnet. Häufig sind dies die Substanzen, die als Hauptbestandteil auftreten, einen vergleichsweise niedrigen Siedepunkt haben, gute organische Lösemitteleigenschaften aufweisen und damit eine hohe Mobilität in elastomeren Handschuhmaterialien erwarten lassen. Auch korrosive Stoffe, die aufgrund ihrer hohen chemischen Reaktivität (Oxidationspotenzial) auf derartige Materialien zerstörend wirken, kommen in Betracht. Anhand der Leitkomponente können nun mögliche infrage kommende Handschuhmaterialien für die Permeationsprüfungen ausgewählt werden. Hierbei werden Permeations - daten der Leitkomponente oder homologer Stoffe aus der Literatur oder aus Datenbanken [3] zur Orientierung herangezogen. Ziel dabei ist es, Handschuhmaterialien auszuwählen, die potenziell Schutz über die übliche Anwendungsdauer für die spezifische Tätigkeit mit dem relevanten chemischen Produkt bieten. Die zielsichere Bestimmung einer Leitkomponente als die für die Permeation kritische Substanz sowie die Auswahl von Handschuhmaterialien mit potenziell gutem Schutzvermögen verlangt ein hohes Maß an chemischer Intuition und langjährige Erfahrung in der Permeationsmessung mit komplexen Stoffen. Zur Messung 2.2 Weitere Anforderungen Die Auswahl eines geeigneten Schutzhandschuhs hängt neben der chemischen Beständigkeit, die die am schwierigsten zu bewertende Eigenschaft ist und deshalb hier im Vordergrund steht, von vielen anderen durch die jeweilige spezifische Tätigkeit bedingten Anforderungen ab. In der Praxis können eine bedeutende Rolle spielen: Häufigkeit und Dauer des Chemikalienkontakts, Art des Kontakts: vollständige Benetzung (z. B. durch Eintauchen), Teilexposition durch Spritzer, Sprühnebel oder kontaminierte Oberflächen, Konzentration und Temperatur der Chemikalie, mechanische Anforderungen an das Handschuhmaterial, thermischer Schutz, Abdeckungsgrad (nur die Hand, Unterarm oder Arm), Tastvermögen/Feinfühligkeit, Haftungsvermögen (trocken, nass, ölig), Größen- und Komfortanforderungen (ergonomische Anforderungen), zusätzliche Merkmale (z. B. Stulpen, Innenfutter, Durchbruchsindikator). In Abschnitt 4 wird die Umsetzung dieser allgemeinen Strategie an verschiedenen kurz zusammengefassten Beispielen veranschaulicht. Hierbei wird auch teilweise kurz Bezug auf neben der chemischen Beständigkeit erforderliche andere Gesichtspunkte genommen. 3 Experimentelle Methoden Prüfung der chemischen Barriere 3.1 Permeation Die Barrierewirkung eines Handschuhmaterials verhindert die Durchdringung von Chemikalien (Permeation). Dieser Schutz ist zeitlich begrenzt und hängt wesentlich von der Art und Beschaffenheit des Materials, der Chemikalie(n), deren Konzentration(en) und der Temperatur ab. Eine Vorhersage der Permeationszeit ist insbesondere bei komplexen Mischungen schwer zu treffen. Auch ähnlich benannte Materialien können sich in ihren Eigenschaften erheblich voneinander unterscheiden. Die Permeationszeit ist zuverlässig nur über eine Permeationsprüfung zu erhalten. 3.2 Prüfprinzip Im einfachsten Fall trennt das zu untersuchende Material zwei Kammerhälften einer Prüfzelle (Bild 2). In die eine Kammerhälfte wird die zu vermessende Chemikalie ge - geben. In der anderen Kammerhälfte, der Detektionsseite, sammelt sich über die Zeit die durch das Material diffundie- 393
3 394 Bild 2. Prinzipieller Aufbau einer Permeationszelle nach DIN EN [4]. PID = Photoionisationsdetektor; FID = Flammenionisationsdetektor; SPME = Solid Phase Micro Extraction rende Chemikalie. Eine entsprechende zweiteilige Permeationsprüfzelle ist in DIN EN [4] beschrieben. Gemessen wird die Zeit, die eine Chemikalie benötigt, um durch die Probe in die Detektionsseite der Prüfzelle zu gelangen, bis sie einen definierten Konzentrationswert erreicht. Durch die Messung der Konzentration über die Zeit lässt sich die Permeationsrate als Masse einer Chemikalie, die pro Zeit- und Flächeneinheit durch das Material dringt, ermitteln. Die Zeit, die eine Substanz benötigt, um eine definierte Permeationsrate (gemäß DIN EN 374 3: 1 µg cm -2 min -1 ) zu erreichen, ist die Durchbruchzeit. Die Detektionsseite der Prüfzelle kann bei der Permeationsmessung entweder als offenes oder als geschlossenes System betrieben werden, in denen jeweils eine kontinuierliche bzw. diskontinuierliche Konzentrationsmessung möglich ist. Welches System mit welchem Messmodus zum Einsatz kommt, entscheiden die Rahmenbedingungen Offenes System Bei einem offenen System wird die Detektionsseite der Prüfzelle mit einem gasförmigen (z. B. Luft, Stickstoff) oder flüssigen (z. B. Wasser) Trägermedium, das keinen verändernden Einfluss auf das Probenmaterial ausüben darf, gleichmäßig durchströmt. Durch die Probe permeierte Substanzen werden vom Trägermedium aufgenommen und einer geeigneten Analytik zugeleitet. Von Vorteil ist hier das einfache und schnelle Verfahren. Insbesondere im Routineeinsatz mit Einzelsubstanzen erhält man ohne großen zeit - lichen und apparativen Aufwand vergleichende Aussagen zur Durchbruchsbeständigkeit von Handschuhmaterialien. Der Nachteil ist die eingeschränkte Empfindlichkeit durch den Verdünnungseffekt. Kontinuierliche Messung im offenen System Eine Messung ist kontinuierlich, wenn eine Messgröße zeitlich ununterbrochen erfasst und zur Auswertung weitergeleitet wird. Jede Veränderung der Probeneigenschaften wird unmittelbar erkennbar. Zum Einsatz kommen hierbei Detektionssysteme, die eine direkte, verzögerungsfreie Messwertdarstellung erlauben. Dies sind bei Messungen in der Gasphase direkt anzeigende Kohlenwasserstoffdetektoren wie Flammenionisations-(FID), Photoionisations-(PID), Infrarot-(IR) oder auch spezielle gassensitive Detektoren oder Sensoren, wie z. B. für Schwefelwasserstoff (H 2 S) und Sauerstoff (O 2 ). Bei Messungen in wässriger Phase sind dies u. a. Leitfähigkeits- und ph-wert-messungen. Aber auch Teststäbchen oder -röhrchen, die durch einen Farbumschlag eine sofortige Ergebnisdarstellung zeigen, sind möglich. Diskontinuierliche Messung im offenen System Kann eine Messgröße nur mit zeitlicher Unterbrechung erfasst werden, spricht man von einer diskontinuierlichen Messung. Dies ist bei Mischungen und gegebenenfalls unbekannten Substanzen erforderlich, die eine aufwendigere stoffspezifische Analytik, z. B. Gaschromatographie (GC) gekoppelt mit Infrarot-(IR), Ultraviolett-(UV) oder Massenspektrometrie (MS) benötigen. Die Ergebnisse sind hier in der Regel erst nach Ende der Permeationsmessung verfügbar. Das Permeationsverhalten der Probe direkt zu beobachten, ist nicht möglich. Entsprechend der Aussageerwartung der Ergebnisse werden aus dem Trägermedium Proben in ausgewählten Zeitzyklen entnommen und entweder direkt analysiert oder bis zur Analytik in geeigneter Weise zwischengelagert Geschlossenes System Bei einem geschlossenen System reichern sich in der Prüfzelle die permeierten Substanzen im Trägermedium der Detektionsseite an. Das Volumen der Detektionsseite ist somit durch die Geometrie der Kammer vorgegeben. Ein Vorteil des geschlossenen Systems liegt in der um den Faktor 10 höheren Empfindlichkeit. Kontinuierliche Messung im geschlossenen System Kann die Messgröße zeitlich ununterbrochen erfasst werden, ist auch hier eine kontinuierliche Messung möglich. Dazu müssen geeignete Messfühler in die Detektionsseite der Zelle eingebracht werden. Entsprechend unkompliziert ist die Messung mit Leitfähigkeit und ph-elektroden. Auch spezielle Messfühler oder Sensoren, die stoffselektiv messen, kann man einsetzen (z. B. für H 2 S, O 2 ). Bedingung ist, dass diese Systeme keine Substanz durch Messbedingungen verbrauchen. Dies führt in einem geschlossenen System zu Fehlbetrachtungen und die Ergebnisse müssen gegebenenfalls aufwendig in der Berechnung korrigiert werden. Messungen mit FID sind deswegen nicht möglich. Ein PID ist auch nicht einsetzbar, da er zur Messung einen entsprechenden Volumenstrom benötigt. Spezielle chemische Gassensoren, die in die Zelle eingebracht werden könnten, sind noch nicht stabil verfügbar. Diskontinuierliche Messung im geschlossenen System Sind komplexe Gemische oder Substanzen mit besonderen chemischen Eigenschaften zu messen, ist aufgrund der dann anzuwendenden Analytik keine kontinuierliche Messung möglich. Hier ist die Verfahrensweise analog dem Verfahren
4 Bild 3. Durchbruchkurve einer 80 : 20-Shellsol/Ethanol-Mischung für 0,1 mm Nitril-Handschuhmaterial bei 23 C. bei der diskontinuierlichen Messung im offenen System. Nur wird die Probe nicht aus dem Trägergasstrom genommen, sondern direkt durch entsprechende Öffnungen der Detektionsseite der Prüfzelle. Dabei muss der Zelle entnommenes Volumen nach jedem Probenahmevorgang wieder ausgeglichen und die Konzentrationsergebnisse müssen durch definierte Berechnungen korrigiert werden. Ent sprechend aufwendig gestaltet sich dadurch die Verfahrensweise. Diskontinuierliche Messung im geschlossenen System mit SPME-GC-MS Für die diskontinuierliche Messung im geschlossenen System wurde in jüngster Zeit ein neues Verfahren entwickelt. Es beruht auf dem Prinzip der Festphasenmikroextraktion (engl.: Solid Phase Micro Extraction, SPME) und ist eine lösungsmittelfreie Methode der Probenahme. Die Sorption erfolgt auf einer polymerbeschichteten Quarzglasfaser mit einem Durchmesser von 0,3 mm. Dieses Verfahren ermöglicht eine einfache Substanzentnahme aus der Prüfzelle und ist auch für schwerflüchtige Stoffe zugänglich. Das Sammelmedium kann wahlweise ein Gas oder eine Flüssigkeit sein. Das Verfahren der SPME benötigt in der Regel nur folgende Arbeitsschritte: Eine Faser wird in definierten Zeitintervallen durch ein Septum direkt in die Detektionsseite der Prüfzelle verbracht. Dort findet die Adsorption bzw. Anreicherung der zu messenden Stoffe statt. Die Desorption der adsorbierten Verbindungen von der Faser findet im GC-Injektor bei hohen Temperaturen statt. Durch diesen Temperatureinfluss werden die auf der Faserbeschichtung angelagerten Moleküle in die GC-Trennsäule überführt und anschließend im Massenspektometer detektiert. Die Auswertung aller zu diesem Probenahmezeitpunkt durch die Probe permeierten Stoffe. Dieses Verfahren vereinfacht die Probenahme im geschlossenen System erheblich, weil das aufwendige Ersetzen des Trägermediums nach Probe nahme aus der Zelle entfällt. Die Menge an Substanz, die bei der Probenahme aus der Prüfzelle entnommen wird, ist in der Berechnung vernachlässigbar. 4 Branchentypische Beispiele 4.1 Reinigung und Entfetten von Bauteilen Fragestellung Zum Bedrucken der Seitenflächen von Bauteilen müssen die Druckflächen frei von Fetten, Ölen und Fingerabdrücken sein. Die Reini - gung der unebenen Ober - flächen ist nur manuell möglich. Es kommt ein Reini - gungsmittel zum Einsatz, das mit einem mehrlagigen Vliestuch über einen Flüssigkeitsspender einmalig aufgenommen wird. Hierzu werden die Bauteile auf die Seitenflächen gelegt und in einem Arbeitsgang mit dem durchtränkten Vlies abgewischt. Die so gereinigten Teile werden einzeln in die Druckvorrichtung eingelegt und bedruckt. Dieser Vorgang wird in diesem Zyklus wiederholt. Während des gesamten Vorgangs tragen die Beschäftigten Schutzhandschuhe. Es sollte untersucht werden, ob und wie lange die in der Praxis eingesetzten Schutzhandschuhe benutzt werden können Prüfkonzept Für die Reinigung wird Spezialbenzin 80/110 LHN (Shellsol 80/110), eine komplexe Mischung von Alkanen, 20 % Ethanol zugesetzt. Permeationsmessungen sollen an zwei bereits verwendeten Nitrilhandschuh-Typen unterschiedlicher Dicke (0,14 und 0,10 mm) durchgeführt werden Aktivitäten und Messungen An den verwendeten Handschuhmaterialien wurden Permeationsmessungen in Anlehnung an DIN EN [4] mit der Benzin/Ethanol-Mischung durchgeführt. Dabei wurde die kontinuierliche Messung im offenen System angewendet. Die Messung erfolgte ohne Differenzierung der Komponenten mit FID als Detektor, die Kalibrierung mit n-heptan (Bild 3) Ergebnisse Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Beide Handschuhtypen zeigen in der Permeationsprüfung etwa identische Ergebnisse. Der Nitrilhandschuh Typ B ist besser geeignet, da er durch die geringere Materialdicke ein besseres Tragegefühl vermuten lässt. Dieser Handschuhtyp ist auch in der Praxis bevorzugt. An den Durchbruchzeiten orientiert sich die noch auf eine Temperatur von 33 C zu korrigierende Einsatzzeit. 4.2 Aufarbeitung von Alttransformatoren Fragestellung Beim Aufarbeiten von Alttransformatoren werden polychlorbiphenyl(pcb)- hal tige Öle (Transformatorenöle) entfernt und einer sicheren Entsorgung zugeführt. Aufgrund des besonderen Gefährdungspotenzials der PCB muss geeignete 395
5 Schutzausrüstung getragen werden. Das Hauptaugenmerk für die Auswahl geeigneter Schutzhandschuhe liegt dabei auf den PCB-Inhaltsstoffen. Ziel der Untersuchung war, einen auf dem Markt erhältlichen Chemikalienschutzhandschuh zu ermitteln, der die beste Barrierewirkung gegenüber der PCB-Mischung hat. Tabelle 1. Prüfergebnisse für Nitrilhandschuhe, jeweils zwei Proben. Handschuhtyp (Wandstärke) Prüftemperatur in C Probendicke in mm Durchbruchzeit in min A (0,14 mm) 23,1 0, ,142 8 B (0,10 mm) 23,0 0, , Prüfkonzept Prüfsubstanz war verunreinigtes Transformatorenöl. In der Mischung wurden neben anderen Komponenten Chlorbenzole und PCB gefunden. Daraus wurden folgende Substanzen für die vergleichende Untersuchung ausgewählt: Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Tetrachlorbenzol, Pentachlorbenzol, Dichlorbiphenyl, Trichlorbiphenyl, Tetrachlorbiphenyl und Pentachlorbiphenyl. Die in Tabelle 2 aufgeführten Handschuhmaterialien wurden zur Ermittlung des Permeationsverhaltens ausgewählt. Die maximale Messdauer wurde gemäß Praxisempfehlungen auf 240 min festgelegt Aktivitäten und Messungen Die Detektion und Probenahme wurden aufgrund der komplexen Mischung mittels GC-MS-SPME und wegen besserer Praxisnähe bei 33 C durchgeführt. Tabelle 2. Materialzusammensetzung und Dicke der ausgewählten Handschuhe. Handschuhmaterial Materialstärke in mm Butylkautschuk 0,33 Butylkautschuk 0,76 Polychloropren 0,69 Polychloropren (zweischichtig) 0,72 Nitrilkautschuk 0,45 Nitrilkautschuk-Einmalhandschuh 0, Ergebnisse Die in dem Trafoöl enthaltenen Chlorbenzole zeigen sich als Wegbereiter für die höhermolekularen PCB. Beständigstes Material ist in diesem Vergleich der Nitrilkautschuk mit einer Dicke von 0,45 mm. Bis zum Ende der Messzeit von 240 min wurde keine Durchdringung der ausge wählten Prüfsubstanzen detektiert. Einmalhandschuhe aus Nitril sind für den Einsatz ungeeignet, da schon nach ca. 8 min (Bild 4) fast alle betrachteten Chlorbenzole hindurchgetreten sind und infolge der Durchtritt von PCB einsetzt. Die Messergebnisse beziehen sich nur auf die in dieser Unter suchung verwendete PCB-Mischung. Weiterhin hat sich gezeigt, dass beim Umgang mit den Trafoölen eine hohe Gefahr der Verschleppung besteht. Darum ist es empfehlenswert, die Handschuhe nur für den einmaligen Gebrauch einzusetzen und nach der Tätigkeit fachgerecht zu entsorgen. Besonderes Augenmerk ist auf das Ausziehen bzw. den Handschuhwechsel zu legen. Die Gefährdung der Kontamination der Hand beim Handschuhwechsel muss durch geeignete Maßnahmen ausgeschlossen werden. 4.3 Handschuhe im Friseurhandwerk Fragestellung Bei Tätigkeiten im Friseurhandwerk wird mit einer Vielzahl von Zubereitungen umgegangen. Man muss davon ausgehen, dass einige Inhaltsstoffe Hauterkrankungen, wie irritative oder allergische Kontaktekzeme, auslösen können. Dies kann durch das Tragen geeigneter Handschuhe und den richtigen Umgang mit den Friseurchemikalien vermieden werden. Als Beispiel für die Auswahl geeigneter Schutzhandschuhe für eine bestimmte Tätigkeit sollte das Färben mit direktziehender Farbe dienen. Die Tragedauer soll mindestens 30 min betragen, sodass die Handschuhe während eines Arbeitsgangs nicht gewechselt werden müssen. Bild 4. Schleppereffekt an einem für Trafoöl ungeeigneten Nitril-Einweg-Handschuhmaterial bei 33 C. 396
6 Bild 5. Spinnennetzplot der Durchbruchzeiten der Leitkomponente Benzylalkohol aus direktziehender Farbe für unterschiedliche Handschuhmaterialien bei 33 C; in ( ): Materialdicke Prüfkonzept Als Prüfsubstanz wurde eine direktziehende Farbe als komplexe Chemikalienmischung verwendet. Die Auswahl der Leitkomponente erfolgte zum Zeitpunkt der Untersuchung auf der Basis verschiedener Aspekte: hoher Prozentanteil im Gemisch, hohe Flüchtigkeit bzw. hoher Dampfdruck, Detektierbarkeit mit vorhandenen Detektoren. Die direktziehende Farbe wird unverdünnt auf das Haar aufgetragen. Es wurde in Abstimmung auf die Dauer eines Arbeitsgangs maximal zwei Stunden bei 33 C gemessen. Die Auswahl der Handschuhe reduzierte sich wegen des notwendigen Tastgefühls auf den Bereich der dünnen Einmalhandschuhe. Diese werden aus den verschiedensten Materialien, wie Nitrilkautschuk (Nitril), Polychloropren (CR), Vinyl (PVC), Latex (NR) und Polyethylen (PE) hergestellt Aktivitäten und Messungen Bei den Permeationsmessungen in Anlehnung an DIN EN mit der direktziehenden Farbe wurde Benzylalkohol wegen seines Anteils von ca. 4 % und seiner Leichtflüchtigkeit als Leitkomponente ausgewählt. Mit Luft als Sammelmedium wurde auf Benzylalkohol kalibriert Ergebnisse Beim Einsatz der direktziehenden Farbe erfüllten von allen getesteten Materialien nur die Nitrilhandschuhe das vorgegebene Kriterium von mindestens 30 min bezogen auf die Durchbruchzeit bei 33 C. Die Messwerte liegen zwischen 26 und 79 min (Bild 5). 5 Zusammenfassung Die Beispiele aus komplexen prak - tischen Fragestellungen zeigen, dass für die Auswahl von geeigneten Chemikalienschutzhandschuhen insbe sondere im Hinblick auf die chemische Barrierewirkung gezielte Messungen mit den für die Tätigkeiten spezifischen Zubereitungen unverzichtbar sind. Eine Ableitung aus Ergebnissen von Einzelstoffmessungen unter standardisierten Bedingungen, die in verschiedenen Datenbanken zu finden sind, kann allenfalls eine grobe Orientierung sein. Umso wichtiger ist es, durch die gezielte Auswahl an branchentypischen repräsentativen Zubereitungen und einer durchdachten Messstrategie eine große Anwendungsbreite abzudecken. Darüber hinaus wird empfohlen, bei allen Handschuhen, die für einen bestimmten Einsatzzweck und auch für einen bestimmten Arbeitnehmer ausgewählt werden, potenzielle Allergien auf das Handschuhmaterial einzubeziehen. Auch sollte man bei der Auswahl der Handschuhe auf Größe, Passform und Stulpenlänge achten. Optimal sind hier Tragetests der Nutzer vor der erstmaligen Anwendung. Literatur [1] Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission (REACH-Verordnung). ABl. EG Nr. L 396 (2006), S [2] Polanz, O.; Paszkiewicz, P.: Praxisnahe Auswahl von Chemikalien-Schutzhandschuhen ein neuer Ansatz. Gefahrstoffe Reinhalt. Luft 63 (2003) Nr. 10, S [3] GESTIS-Stoffdatenbank. Hrsg.: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin. Webcode: d [4] DIN EN 374-3: Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen Teil 3: Bestimmung des Widerstandes gegen Permeation von Chemikalien. Berlin: Beuth
Welche Sicherheit gewährleisten meine Handschuhe? Potential und Grenzen der Belastbarkeit
USZ, HiP Hygiene in der Pflege, 21.2.2014, Aarau Welche Sicherheit gewährleisten meine Handschuhe? Potential und Grenzen der Belastbarkeit Franziska Enderle Sicherheitsbeauftragte Problemstellung Nicht
BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen
BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" November 1994 Erprobtes und von
2 Begriffsbestimmungen
Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 2 Begriffsbestimmungen HI2516425 (1) Gefahrstoffe im Sinne dieser Verordnung sind 1. gefährliche Stoffe und Zubereitungen nach 3, 2. Stoffe,
Chromatographie Version 04/2008
Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen
Analyse von Lupinenalkaloiden
Analyse von Lupinenalkaloiden Beitrag zur Lupinentagung 26./27. Nov. 2001, Heidelberg Dr. Joachim Emmert, Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg Verschiedene Klassen von Alkaloiden
Maximaler Schutz und Tragekomfort ZPLUS BPLUS. Schutzhandschuhe
Maximaler Schutz und Tragekomfort Schutzhandschuhe Z B Angenehm und super-sicher Prüfstandards bei allen unseren Schutzhandschuhen TÜV ISO 9001-Zeichen Zertifiziertes und kontrolliertes Qualitätsmanagementsystem
Thermodesorption. Probeaufgabesysteme für GC und GC/MS zur Bestimmung organischer Komponenten in gasförmigen und festen Proben
Thermodesorption Probeaufgabesysteme für GC und GC/MS zur Bestimmung organischer Komponenten in gasförmigen und festen Proben Seit 35 Jahren entwickelt und fertigt AMA Instruments analytische Geräte und
im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne
Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung
REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!
REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?! INNO.CNT Jahreskongress 2013 Fellbach, den 20.02.2013 Umgang mit Stoffverboten, 20.06.2012 1 Nanotechnologie und REACh Nanotechnologie
HANDSCHUHE SCHUTZAUSRÜSTUNG FÜR DIE HÄNDE
HANDSCHUHE SCHUTZAUSRÜSTUNG FÜR DIE HÄNDE Belastung durch den Schutz Grundsätzliches Problem: Wärme- und Feuchtigkeitsstau unter dem Handschuh Foto: www.pixelquelle.de Foto: www.pixelquelle.de Foto: Dr.
Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung
Seite 1 von 5 Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Medizinprodukte können in der Regel nicht ohne klinische Daten und deren Bewertung auf den Markt gelangen. Zudem besteht für Medizinprodukte
EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)
Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser
Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Artikelbezeichnung: KELLER-DAP Verwendung des Stoffes / der Zubereitung: Hefenährsalz zur Förderung der Hefebildung
CHEMIKALIEN SCHUTZHANDSCHUHE. Sempersoft Semperstar Semperplus Das Beste für die Haut.
CHEMIKALIEN SCHUTZHANDSCHUHE Sempersoft Semperstar Semperplus Das Beste für die Haut. SO VIEL SICHERHEIT MUSS SEIN. Schutzhandschuhe sind heute in vielen Bereichen der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken.
Ermitteln Baustein 110 zur Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe (Stand 05/12)
Einleitung Wenn festgestellt wird, dass im Betrieb Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchgeführt werden, müssen stoffund tätigkeitsbezogene Informationen für die Gefährdungsbeurteilung beschafft werden. Die
Sicherheitsdatenblatt
01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Handelsname Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Dispersionsklebstoff Hersteller/Lieferant Bostik GmbH An der Bundesstraße 16
ArtNr. Typ Modell Länge Stärke Grösse VE 175 Nitril velourisiert 32 cm 0,38 8-11 144 1175 Nitril velourisiert 36 cm 0,46 7-10 144
Trivex-Chemikalienschutz CE-CAT III Nitril-Handschuh in Top-Qualität, universeller Chemikalienhandschutz mit guter Beständigkeit gegen Säure, Laugen, Öle und Fette. Gute mechanische Festikeit und guter
Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches
Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische
Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG
Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Artikelnummer: A7099 Verwendung des Stoffes / des Gemisches Molekularbiologie Laborchemikalie Einzelheiten
High Performance Liquid Chromatography
Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November
Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.
Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Dr. Stefan Seekamp, Honeywell Specialty Chemicals GmbH, Seelze Vergleichende
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 eco allclean A1 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Verwendung des Stoffes/der Zubereitung ökologisches
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Fräselemente aus Andere Bezeichnungen REACH-Registrierungsnr. Verwendung des Stoffes
Sicherheitsdatenblatt
1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname / Handelsname: Lecksuchfarbe Gelb Artikel-Nr.: 1800505 EG-Nr.: 217-669-5 CAS-Nr.: C.I. 19140 1.2 Relevante
SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Überarbeitet am 11.07.2012 Version 1.3 ABSCHNITT 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator REACH Registrierungsnummer Chlorid-Standardlösung rückführbar
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Mögliche Gefahren
1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt: Artikelbezeichnung: e-liquid aromatisiert REACH Eine Registrierungsnummer ist für diesen Stoff nicht vorhanden, da der Registrierungsnummer
EG-Sicherheitsdatenblatt
Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Handelsnamen DURA OKs 448 Fe, DURA OKs 448 ELK, DURA OKs 448 FD Verwendung des Stoffes/der
Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung)
Persönliche Schutzausrüstung: Handschuhe Zur persönlichen Schutzausrüstung im Labor gehören Handschuhe, um sich vor den Einwirkungen von Chemikalien, mechanischen Belastungen, Kontaminationen oder Verunreinigungen
Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt Primat EcoLube Fluid Clean N Reinigungsmittel für Kühlschmierstoffsysteme Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG - ISO 11014-1 - Ausstellungsdatum: 07.10.2008 1. Produkt- und Firmenbezeichnung
Sicherheitsdatenblatt
01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung des Stoffes / der Zubereitung : Hersteller/Lieferant : chlorfrei 500 ml REINIGUNGSMITTEL Chemische Werke Kluthe GmbH Straße/Postfach : Mittelgewannweg
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.
SITA Applikations-Service Leistungsprogramm
Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung
EG-Sicherheitsdatenblatt
Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,
Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:
Mechanische Charakterisierung von Lackschichten mit dem instrumentierten Eindringversuch nach DIN EN ISO 14 577 und dem Mikrohärtemessgerät FSCHERSCOPE HM2000 Lackschichten finden eine breite Anwendung
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 26.07.2013 Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs
EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid
EG - Sicherheitsdatenblatt ZirCAD Zirkonoxid Handelsname: ZirCAD Zirkonoxid 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zugabe ZirCAD Zirkonoxid transluzent Verwendung
Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS
Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen
Seiko Instruments GmbH NanoTechnology
Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Röntgenfluoreszenz Analyse Eine Beschreibung der Röntgenfluoreszenzanalysetechnik mit Beispielen. 1. Prinzip Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich
Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung
Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Hintergrund Bei komplexen Baugruppen ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Tolerierung der einzelnen
VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG
VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: RAMM EINER BINÄREN MISCHUNG 1. Lernziel Ziel des Versuchs ist es, ein zu bestimmen, um ein besseres Verständnis für Verdampfungsgleichgewichte und Mischeigenschaften flüssiger
EG-Sicherheitsdatenblatt
Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Abkürzung: Elektrolyt CDM 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs
+49 (0)30 54844226 (auch außerhalb der Bürozeiten und im Notfall) Faxnummer: +49 (0)30 484988866. 10049-04-4 233-162-8 0,1-0,12 ClO 2 H 2 O
Aktivierter Schaum - 1. Bezeichnung des Produktes und der Firma Produktname: Tristel Duo Produktcode: DUO/ Verwendung: Hersteller: Sporizider Schaum zur Desinfektion medizinischer Instrumente ohne Lumen
Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1
Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1 Seite 1 von 6 TEROSTAT 4006 DK 300 ML SDB-Nr. : 292190 V001.0 überarbeitet am: 02.11.2007 Druckdatum: 15.04.2008 Handelsname: TEROSTAT 4006
Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung
Entwicklung und chemische Analytik eines glycerinbasierten Kühlschmierstoffs für die Metallbearbeitung Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
EU-SICHERHEITSDATENBLATT [gemäß GHS & NOHSC: 2011(2003)] Seite 1 von 5 Produkt: STAE Datum / Fassung: 01.06.2009 Überarbeitung: 4
EU-SICHERHEITSDATENBLATT [gemäß GHS & NOHSC: 2011(2003)] Seite 1 von 5 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: STAE Anwendung / Einsatz: Zum Befestigen von Komposit an der Zahnoberfläche.
BioClean P-Zero TM. Co-Polymer Handschuhe
BioClean P-Zero TM Co-Polymer Handschuhe Ideal für den Bereich der Zytostatikaherstellung Geprüft nach EN 374 und EN 455 Zertifiziert nach ASTM 6978-05 und ASTM F 739-99a Keine allergische Reaktion 100%
Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"
Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Lutherstadt Wittenberg, 27.10.2006 Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan aus Biogas Dr. J. Hofmann, U. Freier Zielstellung
EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006
überarbeitet am: 06.08.2015 Version: 1,0 Seite: 1 von 6 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Verwendungszwecke: Beton- und /oder Mörtelzusatzmittel 1.3 Hersteller/Lieferant/nachgeschalteter
Hochdisperse Metalle
Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen
SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
Überarbeitet am 28.05.2015 1.Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens Produktinformation Artikelbezeichnung: Verwendung des Stoffs/des Reinigungslösung Phosphat In der chemischen
EG-Sicherheitsdatenblatt
Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,
8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht
8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren
Sprachreisen für Kinder Ansprüche, Besonderheiten und Potentiale
Sprachreisen für Kinder Ansprüche, Besonderheiten und Potentiale Universität Trier, September 2010 Ute Müller, Bachelor of Science Freizeit- und Tourismusgeographie In Zeiten zunehmender Globalisierung
Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008
15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1
Arbeitssicherheit 09.12.2008 Margit Facklam Fachkraft für Arbeitssicherheit Tel. 450 570468 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N
Arbeitssicherheit 09.12.2008 Margit Facklam Fachkraft für Arbeitssicherheit Tel. 450 570468 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Arbeitsschutz hat das Ziel der Prävention Schutz von Leben
Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA)
Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA) Einleitung Moderne Anaylsemethoden haben die Chemie - insbesondere in den letzten 50 Jahren - stark verändert. Sie ermöglichen völlig neue
: Sika Luftporenbildner LPS V
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 identifikator Handelsname : 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen
Olfaktometrie, Elektronische Nase und Gaschromatographie bei Geruchsuntersuchungen
Olfaktometrie, Elektronische Nase und Gaschromatographie bei Geruchsuntersuchungen Prof. Dr. Jean-Marc Stoll Dipl.-Ing. Balz Solenthaler Dipl.-Ing. Andreas Büeler Hochschule für Technik Rapperswil Institut
Mikro Glasfaservlies
Mikro Glasfaservlies ABSCHNITT 0. ALLGEMEINE ANGABEN Diese Produkte sind Erzeugnisse gemäß Artikel 3.3 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH). Sie enthalten keine Stoffe welche unter normalen oder vernünftigerweise
Sicherheitsdatenblatt gemäß VO (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Überarbeitet am: 05.04.2012 Seite 1 von 6 1.) Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Angaben zum Produkt: Handelsname: WLPF Verwendung des Stoffes/ der Zubereitung: Schmierstoff
Ersatzstoffe für stark lösemittelhaltige Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett und andere Holzfußböden
TRGS 617 - Seite 1 von 7 Ausgabe: Januar 2013 *) GMBl 2013 S. 328-331 v. 7.3.2013 [Nr. 15] Technische Regeln für Gefahrstoffe Ersatzstoffe für stark lösemittelhaltige Oberflächenbehandlungsmittel für Parkett
FAQ-Liste. Gefahrstoffverzeichnis, Sicherheitsdatenblätter, Kennzeichnung
FAQ-Liste Allgemeines Gelten die Informationen des Infoportals auch für berufliche Schulen? Die Informationen des Infoportals gelten für allgemein bildende Schulen sowie für vergleichbare Fächer an beruflichen
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll
SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK UND KUNSTSTOFFANALYSE
SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK UND KUNSTSTOFFANALYSE Schwerpunkt - Gaschromatographie 15.10.2014 Seite 1 Produktentwicklung TYPISCHE FRAGESTELLUNGEN Forschung Was ist entstanden? Prozessoptimierung
Bewertungskriterien zur Ermittlung des Bedarfs an biologischen Prüfungen
Antworten und Beschlüsse des HAK Biologische Prüfungen ZLG Konformitätsbewertung BP 003 Bewertungskriterien zur Ermittlung des Bedarfs an biologischen Prüfungen Generelle Anmerkungen Es sollten ausschließlich
Kleines Wasserlexikon
Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt
Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Faserseilen
Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Faserseilen Ausgabe März 1992 Gesetzliche Unfallversicherung Die in diesem Merkblatt enthaltenen technischen Regeln schließen andere, mindestens ebenso sichere Lösungen
Pflege und Wartung von Elektroden
Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet
Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien
LIPCOAT 103 Oberflächenverkruster Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum:.16.03.2015 geändert am: 06.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: LIPCOAT
Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Artikelnummer: 1056 (30 ml) und 1070 (100 ml) Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs
Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung
Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung Einleitung Ein wesentliches Element des betrieblichen Arbeitsschutzes ist
Glacier; Wave; Wave MV; Wave HV; ROK; ICE; und LC OPAQUER. Anwendung / Einsatz: Zum Füllen von Zahnkavitäten durch den Zahnarzt.
EU-SICHERHEITSDATENBLATT [gemäß GHS & NOHSC: 2011(2003)] Seite 1 von 5 Datum / Fassung: 01.06.2009 Überarbeitung: 5 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Glacier; Wave; Wave MV;
Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen
REACH-CLP-Biozid Helpdesk Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen Stand: August 2015 Für eine geordnete (Vor)registrierung und die nachfolgenden
8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht
8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren
Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion
Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion D. Payerl, K. Öttl und G. Reibnegger Institut für Medizinische Chemie & Pregl-Laboratorium Harrachgasse
REACH EXCEL TOOL. 19. März 2013. Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg www.reach.lu - www.clp.lu
Anwendertraining REACH EXCEL TOOL 19. März 2013 Ruth MOELLER und Arno BIWER www.reach.lu - www.clp.lu Inhalt 1. REACH in Kürze 2. Warum ein REACH Excel Tool? 3. Anwendung REACH Excel Tool 4. Wo finde ich
HYGROMETRIE. Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1.
Versuch 7/1 HYGROMETRIE 04.06.2012 Blatt 1 HYGROMETRIE Im Folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Grundbegriffe Die Luftfeuchtigkeit
Institute der DGUV 08.07.2013
Gefährdungsbeurteilung gem. Lärm- VibrationsArbSchV und TRLV Vibrationen bei Hand-Arm-Vibrationen mit Unterstützung durch ein IFA-Softwaremodul Workshop Vibrationsprävention an gießereitypischen Arbeitsplätzen
Berlin, 22.November 2007. Dr. Ann Bambauer. Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung
Berlin, 22.November 2007 Dr. Ann Bambauer Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung 2. REACH-Symposium 22. November 2007 Die neue Europäische Chemikalienagentur in Helsinki REACH VERORDNUNG (EG)
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt Version 1.0 Revision 08.10.2015 Ausgabe 08.10.2015 Seite 1 von 6 1 Bezeichnung des Stoffes bzw. Gemisches Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisch Bezeichnung des Stoffes Benzylidene-bis(tricyclohexylphosphine)dichlororuthenium
EG-Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Sauerstoff. Seite 2 bis 5. ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH Industriestr.
Gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Seite 2 bis 5 ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH Industriestr. 7 65779 Kelkheim Tel.: + 49 (0) 6195 800 1 Fax: + 49 (0) 6195 7 44 22 Mail: zentrale@rothenberger.com Web: www.rothenberger.com
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss 91/155 EWG
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss 91/155 EWG De-Sol 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG CHEMISCHE CHARAKTERISIERUNG Formuliertes Produkt PRODUKT-NUMMER 740 LIEFERANT Wabool Produkte
EG-Sicherheitsdatenblatt
Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Abkürzung: Elektrolyt CDM 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt Version 1.0 Revision 26.12.2014 Ausgabe 05.04.2016 Seite 1 von 6 1 Bezeichnung des Stoffes bzw. Gemisches Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisch Bezeichnung des Stoffes 3,3'-Methylene-bis(4-hydroxycoumarin)
Kundendienst. (Auszug aus Wikipedia)
Unter oder Kundenservice versteht man die Leistung oder die Dienste des ganzen Unternehmens für die Kunden. Aus handelspsychologischer Sicht besonders interessant sind überraschende, vom Kunden nicht erwartete
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt Version 1.0 Revision 26.12.2014 Ausgabe 12.04.2016 Seite 1 von 5 1 Bezeichnung des Stoffes bzw. Gemisches Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisch Bezeichnung des Stoffes 5-Propyl-2-thiouracil
2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen Polydimethylsiloxan CAS-Nr. EINECS Stoffbezeichnung %-Anteil Einstufung - - - - -
13.08.2009 Sicherheitsdatenblatt gemäß Richtlinie 91/155/EWG Seite 1 von 5 1. Stoff/Zubereitungs und Firmenbezeichnung Artikel Silikonöl diamant D100 D350 D1000 D100000 Firma: Schleifmittelwerk Kahl Artur
Handschuhe. - Nitril -
Handschuhe - Nitril - Nitril Starline Medical Soft Touch Extra - weiss Die hochwertigste medizinische Qualität. Nitril ist in seiner Eigenschaft als künstlicher Ersatz von Naturlatex den meisten anderen
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Holzfurnier
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Bezeichnung des Unternehmens
Produktekatalog. ph Elektroden
Produktekatalog ph Elektroden Inhalt Inhalt Inhalt... 1 Übersicht... 2 Allgemeines... 3 1. ph Elektroden... 5 ph Glaselektroden (GA Reihe)... 6 Kombinierte ph Elektroden (CA Reihe)... 9 1 Übersicht Übersicht
Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH
?W( C," /O OEFZS BER. No. 4130 ME-233/81 DEZEMBER 1981 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH Vergleichende Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von HTR-Brennelement Matrixgraphiten Karl Wal
EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Edisonite Super Seite 1 von 5
Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1.1 Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Reinigungsmittel 1.2 Angaben zum Hersteller / Lieferanten
Wie kann man Atemalkohol messen?
Seite 1 / 5 Wie kann man Atemalkohol messen? Bei der Bestimmung der Atemalkoholkonzentration wird zwischen einem Vortest und einer gerichtsverwertbaren (Evidential-) Analyse unterschieden. Ein Vortest
Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum 24.07.2002 Überarbeitet 24.07.2002 elma clean 60 (EC 60)
! 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname Hersteller / Lieferant ELMA Hans Schmidbauer GmbH & Co KG Kolpingstr. 1-7, D-78224 Singen (Htwl.) Telefon +49 7731 882-0, Telefax +49 7731 882-266
Nicht Invasiv. Regel 1-4. D:\flash_work\Klassifizierung von MP\DOC\flow_chart_1.odg Version 2.5 Nicht Invasiv Andreas Hilburg
Nicht nvasiv Regel 1-4 Start 0.0.0 Produkt invasiv? Dringt das Produkt, durch die Körperoberfläche oder über eine Körperöffnung ganz oder teilweise in den Körper ein? 1.1.0 2.0.0 Regel 2 Produkt für die
Seite: 1/5. Druckdatum: 05.01.2010 überarbeitet am: 05.01.2010 + + 1 Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens. Angaben zum Produkt
Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Angaben zum Produkt Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Holzbehandlungsmittel Hersteller/Lieferant: J. W. Ostendorf GmbH &
Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften
Acrylnitril Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit und Gesundheit BGZ Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin Fachausschuss Chemie Krebserzeugende
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Steinfels Protect
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss Verordnung (EG) Nr. 453/2010 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Produktnummer 11782.0002 Synonyme
1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz
Sicherheitsdatenblatt deutsch_2013-05-14.doc 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Beschreibung: Handelsnamen: Hersteller: Verwendung: Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz nt-trading GmbH