Hochschule Emden/Leer Standort Emden Fachbereich Wirtschaft. Hinweise zur Erstellung der Master-Thesis. 1. Formale Gestaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule Emden/Leer Standort Emden Fachbereich Wirtschaft. Hinweise zur Erstellung der Master-Thesis. 1. Formale Gestaltung"

Transkript

1 Hochschule Emden/Leer Standort Emden Fachbereich Wirtschaft Hinweise zur Erstellung der Master-Thesis 1. Formale Gestaltung Die formale Gestaltung einer Master-Thesis wichtig, denn sie signalisiert den Gutachtern Gründlichkeit und Sorgfältigkeit beim Verfassen der Arbeit. Dazu gehört insbesondere auch das Vermeiden von Fehlern bei Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Die formalen Voraussetzungen sind wie folgt: Abgabe auf weißem Papier, DIN-A-4 Einseitig bedruckt - Laserdrucker Gebunden Umfang: Der Umfang beträgt grundsätzlich 60 Seiten, einschließlich Abbildungen und Tabellen, aber ohne Verzeichnisse und Anhänge. Abweichungen hiervon sind mit dem Betreuer im Vorfeld abzuklären. Druckbild: Schriftart und Größe: Arial - Schriftgröße 12 Überschriften: Arial Fettdruck Schriftgröße 12 Fußnoten: Arial - Größe 10, fortlaufend nummeriert Fußnoten im Text: Arial Schriftgröße 10, hochgestellt Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Blocksatz Ränder (Text): Oben: 3,0 cm Unten: 2,0 cm Links: 5,0 cm Rechts: 2,5 cm Seitenzahlen: Text: fortlaufend arabisch; Verzeichnisse (s.u.): fortlaufend römisch Anzahl der Exemplare und Abgabefristen: Die Master-Thesis muss laut Prüfungsordnung dreifach in gebundener Form im Sekretariat des Fachbereichs Wirtschaft eingereicht werden. Bitte übersenden Sie darüber hinaus zeitgleich den Textteil Ihrer Arbeit (ohne Anhang) im MS-Word-Format an ihren jeweiligen Betreuer.

2 Bestandteile: Erforderlich für / Bestandteil von: Titelblatt Gliederung Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Internet- Quellen Verzeichnis der Interviews Anhang Ehrenwörtliche Erklärung Master- Thesis X X X X X X (optional) (optional) (optional) X Ein Muster für das Deckblatt einer Master-Thesis finden Sie im Anhang dieses Textes. Gliederung: Die Gliederung ist der Arbeit voranzustellen. Für jeden Gliederungspunkt ist die Seitenzahl in der Arbeit anzugeben.

3 Bitte verwenden Sie ausschließlich die numerische Gliederung und rücken Sie dabei die Gliederungspunkte entsprechend ihrer Gliederungsebene ein: 1. Erste Gliederungsebene 1.1. Zweite Gliederungsebene Dritte Gliederungsebene Bitte beachten Sie: - Die Gliederung soll eine gewisse Symmetrie zeigen: Weniger wichtige Punkte sollten weniger tief gegliedert sein als wichtige Abschnitte; die ersten Abschnitte sollten weniger tief gegliedert sein (und auch kürzer sein) als spätere Abschnitte. - Gliedern Sie nicht zu tief: Ein Kapitel sollte prinzipiell mindestens eine Seite Text umfassen. - Einem Gliederungspunkt x.1. muss immer auch ein Punkt x.2. folgen. - Vermeiden Sie Texte zwischen zwei Gliederungspunkten unterschiedlicher Gliederungsebenen. - Formulieren Sie Gliederungspunkte präzise und knapp. - Vermeiden Sie dabei Allgemeinplätze (z.b. Theoretischer Teil oder Hauptteil ; Ausnahmen: Einleitung und Schlussbetrachtung ). - Die Gliederungspunkte sollten so formuliert sein, dass Sie die Thematik des nachfolgenden Abschnittes zweifelsfrei wiedergeben. - Sie sollten ferner so formuliert sein, dass sie einen roten Faden bei der Bearbeitung des Themas erkennen lassen. Abkürzungsverzeichnis: Verwenden Sie nicht zu viele Abkürzungen und diese auch nicht zu intensiv. Die verwendeten Abkürzungen sind mit Ausnahme der gängigen Abkürzungen wie etwa: etc., z.b., usw., vgl., d.h.,... im Abkürzungsverzeichnis aufzuführen. Bei erstmaliger Verwendung der Abkürzung im Text sind sie auszuschreiben (z.b.: Die Firma betreibt eine Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) im System der Vollkostenrechnung.)! Abbildungs- und Tabellenverzeichnis: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis enthalten Nummer, Bezeichnung und Seitenzahl der jeweiligen Abbildungen und Tabellen.

4 Literaturverzeichnis: Das Literaturverzeichnis muss sämtliche, in der Arbeit verwendeten Quellen umfassen. Es ist nach dem Nachnamen der Autoren in alphabetischer Folge zu sortieren. Werden von einem Autor mehrere Quellen verwendet, werden diese in chronologischer Folge aufgeführt. Sind mehrere Quellen desselben Autors im gleiche Jahr erschienenen, so werden die Jahreszahlen zusätzlich fortlaufend alphabetisch indiziert (z.b. 2011a, 2011b, ). Quellen ohne Autorenangabe werden o.v. gekennzeichnet. Untergliedern Sie das Literaturverzeichnis nicht nach Büchern, Zeitschriftenaufsätzen etc. gesondert. Zu nennen ist immer der oder die Autoren eines Textes. Erscheint dieser in einem Sammelwerk, so ist der Autor des Kapitels zu nennen, dessen Gedanken Sie verwenden oder zitieren. Im Literaturverzeichnis wird dabei auf das Sammelwerk verwiesen: Müller, H.: Zur Relevanz der Teilkostenrechnung. In: Meier, B. (Hrsg.): Kostenrechnung, Heidelberg 2011, S Grundregel des Literaturverzeichnisses ist es, dass ein Gedanke oder Zitat, dass in Ihrer Arbeit vorkommt, unter Verwendung des Originaltextes recherchiert werden kann, also die jeweilige Quellenangabe wiedergefunden werden kann. Daraus folgt, dass bei Verwendung von Internetquellen der gesamte URL-Code in die Quellenangabe zu übernehmen ist. Akademische Grade oder Titel eines Autors werden im Literaturverzeichnis nicht angegeben (das Gleiche gilt auch für die Nennung von Autoren im Text!). Weitere Hinweise zur Arbeit mit Literatur folgen in Abschnitt 4. Verzeichnis der Internet-Quellen Wenn Sie in größerem Umfang auf Internet-Quellen zurückgreifen müssen oder Internet-Recherchen durchführen, bietet es sich an, diese in einem gesonderten Verzeichnis im Anhang an das Literaturverzeichnis aufzuführen. Dies erfolgt in einer Tabelle, in der die Website aufgeführt wird ( das Datum, an dem der Zugriff erfolgte, sowie die genaue Internet-Adresse, auf die sich die Quelle bezieht ( Verzeichnis der Gesprächspartner

5 Mitunter führen Sie auch wichtige Gespräche in einem Unternehmen oder Interviews, die Sie für eine empirische Studie verwenden. Sollten diese einen größeren Umfang überschreiten oder für die Bearbeitung Ihres Themas von wesentlicher Bedeutung sein, sollten Sie die Gespräche ebenfalls in einem gesonderten Verzeichnis aufführen. Dieses hat den Aufbau: Datum des Gesprächs, Name und Funktion des Gesprächspartners, ggf. das Unternehmen in dem er/sie beschäftigt ist sowie die ungefähre Dauer des Gesprächs. Anhang: Unzulässig ist es, in den Anhang all diejenige Abbildungen und Tabellen aufzunehmen, für die man im Text keinen Platz mehr hatte. Nutzen Sie den Anhang, um umfangreiche Dokumentationen oder Datenerhebungen nachzuweisen. Wenn Ihr Thema das Erstellen eines Handbuches oder einer Präsentation lautet, bietet es sich an, das Ergebnis als solches im Anhang zu dokumentieren. Sonstiges: - Verwenden Sie nicht zu viele direkte Zitate! Zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, die wesentlichen Gedanken anderer Autoren sinngemäß wiederzugeben. Beachten Sie auch, dass Zitate in der Regel Ihrem Sprachstil nicht entsprechen und insoweit häufig wie Fremdkörper wirken. - Verwenden Sie nie den Bezug auf die eigene Person (ich, wir, mir, mein, mich). Auch Verweise wie der Autor (oder der Leser ) gehören nicht in eine Master-Thesis. - Zu viele Abkürzungen beeinträchtigen die Lesbarkeit einer Arbeit mitunter stark! - In aller Regel enthält die Master-Thesis kein Vorwort. - Vermeiden Sie unbedingt einen zu saloppen Sprachstil; die Arbeit ist in einem wissenschaftlichen Sprachstil abzufassen. Hierzu gehört insbesondere auch die strikte Vermeidung umgangssprachlicher Begriffe. 2. Inhaltliche Gestaltung Grundsätzlicher Aufbau: Die Bestandteile einer Arbeit wurden bereits oben in Abschnitt 1 aufgeführt. Die nachfolgenden Ausführungen betreffen insoweit den grundsätzlichen Aufbau des Textteils, also des inhaltlichen Kernstücks der Arbeit. Im wesentlichen besteht der Textteil einer praxisorientierten Arbeit mindestens aus vier Blöcken, von denen die Blöcke B und C normalerweise in mehrere Kapitel unterteilt werden:

6 A. Einleitung B. Theoretischer Teil C. Praktischer Teil D. Schlussteil Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Blöcke (und sämtliche Kapitel einer Arbeit) eine Einheit bilden sollen. Keinesfalls sollten sie unverbunden und isoliert nebeneinander stehen. Einleitung: Die Einleitung umfasst nicht mehr als 3 Seiten. In ihr ist darzulegen: - Relevanz des Themas: Warum lohnt es sich überhaupt, sich mit der Materie auseinanderzusetzen? - Problemstellung: Bei Praxisarbeiten: Welches konkrete Problem liegt in dem Unternehmen vor? Warum beschäftigt die XY GmbH Sie als Praktikanten? Welches Problem soll gelöst werden? - Zielsetzung: Welches Ziel verfolgen Sie im Hinblick auf die Problemstellung? Wollen Sie diese komplett lösen, oder erstellen Sie zunächst nur ein Konzept? Oder entwickeln Sie ein komplettes DV-Programms? - Grundsätzliche Vorgehensweise: Wie gehen Sie vor? Geben Sie hier nicht die Gliederung wieder sondern versuchen Sie, die Gliederung plausibel zu begründen! Geben Sie auch Hinweise, wie Sie sicherstellen, dass der von Ihnen eingeschlagene Weg den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügt (s. Abschnitt 3). Theoretischer Teil: Der theoretische Teil einer Arbeit umfasst die Bearbeitung der relevanten Materie mit Hilfe der Literatur. Hierzu gehören u.a.: - Klärung der grundlegenden Begrifflichkeiten - Abgrenzung der Problemstellung - Gründliche Erarbeitung der relevanten Theorien Der theoretische Teil ist kein Selbstzweck! Er dient der theoretischen Fundierung des Themas und bildet somit das Fundament des in Abschnitt C darzulegenden praktischen Teils. In Verbindung mit dem praktischen Teil soll der Theorieabschnitt zeigen, dass Sie in der Lage sind, theoretisch erworbenes Wissen auf praktische Problemstellungen anzuwenden. Dies bedeutet, dass sämtliche, für den praktischen Teil bedeutsamen Theorien in diesem Abschnitt darzulegen sind. Umgekehrt bedeutet es

7 aber auch, dass Themen, die für die Zielsetzung der Arbeit nicht relevant sind, hier nicht erscheinen dürfen. Weiterhin leitet sich hieraus ab, dass sämtliche relevante Literatur im Theorieteil abzuhandeln ist. Besonders wichtig ist dabei, dass die wichtigsten, unterschiedlichen Theorieansätze vergleichend gewürdigt werden. Keinesfalls reicht es aus, für ein bestimmtes Thema beispielsweise lediglich ein Lehrbuch heranzuziehen und damit seine Position zu untermauern. Weiterhin soll der Theorieteil die (idealtypischen) Anforderungen an die im praktischen Teil vorgestellte Lösung wiedergeben. In diesem Sinne dient der Theorieteil auch als eine Art Beurteilungsmaßstab, der später zur Bewertung der gefundenen Lösung heranzuziehen ist. Praktischer Teil: In diesem Abschnitt wird in der Regel die praktische Umsetzung einer Problemlösung in einem bestimmten Unternehmen beschrieben. Dieser Teil ist das Kernstück der Master-Thesis. In ihm soll die eigene gedankliche und konzeptionelle Arbeit des Studierenden zum Ausdruck gebracht werden. In der Regel umfasst dieser Teil 50-60% der Master- Thesis. Der praktische Teil sollte grundsätzlich mit einer fundierten Analyse des gegenwärtigen Zustandes des Unternehmens beginnen. Dazu ist es erforderlich, das Unternehmen zunächst kurz vorzustellen. Dabei sollten Sie auf die für die Arbeit wesentlichen Aspekte des Unternehmens beschränken, dieses also weder zu umfangreich und detailliert, noch zu oberflächlich beschreiben. Keinesfalls reicht es nur aus, Gegenstand des Betriebes und seine Produkte kurz vorzustellen und einige Kenziffern zu nennen. Vielmehr kommt es darauf an, die für die Problemstellung relevanten Aspekte herauszuarbeiten und verständlich zu erläutern. Keinesfalls sollten also z.b. sämtliche Unternehmensfunktionen einzeln beschrieben werden, wenn diese nicht Gegenstand der Untersuchung sind. Auch ist im praktischen Teil eine fundierte und vertiefte Analyse des bisherigen Ist-Zustandes des Unternehmens im Hinblick auf die behandelte Problemstellung vorzunehmen und im Sinn einer Schwachstellenanalyse hervorzuheben. Anschließend sollte eine Darstellung des Soll-Konzeptes erfolgen. Dabei sind zunächst die grundsätzlichen Aspekte im Überblick darzustellen, bevor auf die Details der Umsetzung ganz oder teilweise eingegangen wird. Wesentliche Ergebnisse der Arbeit gehören ebenfalls in den praktischen Teil.

8 Es ist fast immer so, dass die Umsetzung einer Methode im Unternehmen nicht idealtypisch verläuft, d.h. mehr oder minder stark von der in der Theorie beschriebenen Vorgehensweise abweicht. Dies ist normal und für sich genommen keinerlei Problem. Häufig sehen jedoch die Praxisvertreter den mit dem Master-Studierenden erarbeiteten und mühsam im Unternehmen umgesetzten Weg als den einzig richtigen an und will in diesem Fall keine Kritik an dem Verfahren lesen. Diese Problematik tritt auch relativ häufig bei der Schwachstellenanalyse auf: Es ist unangenehm, wenn ein Studierender die geübte Unternehmenspraxis kritisiert. Gleichwohl sollten Sie folgendes Bedenken: Die Master-Thesis ist der Nachweis zum wissenschaftlichen Arbeiten. Hierzu gehört die klare, wertfreie Analyse des Bestehenden genauso dazu, wie eine kritische Reflektion des Erreichten. Fehlen diese, ist eine mitunter erhebliche Notenminderung unausweichlich! Weiterhin ist es von großer Bedeutung, die eigene Leistung bei der Problemlösung darzustellen. Hierbei ist zu bedenken, dass die eigene Leistung nicht in einer erheblichen Datensammlung oder Datenverarbeitung bestehen kann. Diese mitunter sehr zeitaufwendigen und für das Unternehmen wichtigen Tätigkeiten sind gleichwohl keine eigene gedankliche Leistung im Sinne einer Master-Thesis. Hierzu zählen vielmehr u.a.: - Konzeption des Vorgehensmodells - Auswahl der Methode - Interpretation der Ergebnisse - Erstellung eines Soll-Konzeptes Achten Sie darauf, während Ihrer Tätigkeit im Unternehmen diesbezüglich ausreichend eingebunden zu sein! Machen Sie dann in der Arbeit deutlich, worin Ihre eigene konzeptionelle und gedankliche Leistung besteht. Weiter sind für diesen Abschnitt folgende Aspekte wesentlich: - Stellen Sie einen Bezug zum theoretischen Teil der Arbeit her! - Verzetteln Sie sich nicht in der Darstellung zu vieler unternehmensspezifischer Details! - Beachten Sie die grundlegende betriebswirtschaftliche Terminologie! Der Begriff variable Kosten ist eindeutig definiert. Wenn in einem Unternehmen der Begriff anders belegt ist, zeigen Sie, dass Sie den Unterschied erkennen! - Achten Sie auf eine plausible Argumentation! - Achten Sie auf den roten Faden in Ihrer Argumentation! - Wenden Sie bei der von Ihnen vorgeschlagenen Konzeption wissenschaftliche Methoden an!

9 Resumee, Fazit und Schlussteil: Dieser Abschnitt sollte 3 Seiten nicht übersteigen. Er sollte folgende Aspekte umfassen: - eine kurze Zusammenfassung des Vorgehens und der wesentlichen Ergebnisse - eine Beschreibung der wesentlichen Schwierigkeiten und Hindernisse - ein Ausblick auf die weitere Vorgehensweise Sonstiges: - Beachten Sie: Sie schreiben kein Lehrbuch! - Nennen Sie immer auch die Rahmenbedingungen, Annahmen und Prämissen Ihres Lösungsmodells! 3. Wissenschaftlichkeit des Lösungsansatzes Die Master-Thesis soll zeigen, dass Sie in der Lage sind, eine praktische Problemstellung unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen. Hierzu kommen prinzipiell folgende Vorgehensweisen in Betracht: - Empirische Methoden: Befragungen, Experteninterviews, statistische Auswertungen oder die Analyse von Fallstudien. - Umfangreiche Literaturrecherche, mittels derer ein allgemeingültiges Meinungsbild abgeleitet wird. - Logische Deduktion: Aufbauen einer schlüssigen Argumentationskette. - Mathematische Beweisführung. Häufig werden in diesem Bereich zu geringe Anstrengungen unternommen. Vielmehr wird eine Lösung präsentiert, die als mehr oder weniger gelungen angesehen werden kann, bei der man sich aber fragt, wieso diese Lösung die Beste unter allen anderen Lösungsmöglichkeiten sein sollte. Wenn die Lösung nicht auf harten Fakten wie empirischen Daten oder einer mathematischen Beweisführung basiert (und das ist nur selten der Fall), ist die Schlüssigkeit der Argumentation und deren saubere und nachvollziehbare Untermauerung, die bereits meist im Theorieteil erfolgt, von eminent wichtiger Bedeutung. Vermeiden Sie in diesem Zusammenhang vor allem wertende Aussagen und Behauptungen, die nicht wissenschaftlich belegt werden können.

10 4. Verarbeitung von Literatur Die Literaturarbeit wird durch vier Faktoren gekennzeichnet: - ausreichende Anzahl an verwendeter Literatur - ausreichende Bearbeitung der Literatur - ausreichende Qualität der Literatur - richtiges Verarbeiten der Literatur Ausreichende Anzahl: Es gibt keine allgemeingültig richtige Anzahl von Quellen für eine Master- Thesis. Als Faustregel dürfte aber gelten: eine Quellenangabe für jede geschriebene Seite. D.h. eine Bachelor-Thesis im Umfang von 60 Seiten sollte auch mindestens 60 Quellen aufweisen. Grundsätzlich gilt auch: Eine Literaturarbeit benötigt mehr Literaturstellen als eine praktische Arbeit; eine mathematische Arbeit weniger als eine nicht-mathematische. Prinzipiell nicht akzeptiert werden Ausnahmen, die wie folgt begründet werden: - Das Thema ist so speziell, dass es hierzu nichts gibt. - Das Thema ist so aktuell, dazu wurde noch nichts veröffentlicht! Sollte dies wirklich so sein, so ist im Vorfeld mit dem Betreuer detailliert zu besprechen, wie dann die Wissenschaftlichkeit des Lösungsansatzes gewährleistet werden kann. Ausreichende Bearbeitung der Literatur: Es reicht nicht aus, ein umfangreiches Literaturverzeichnis aufzustellen. Vielmehr ist die Literatur auch richtig einzusetzen. Neben dem inhaltlichen Aspekt (s.u.) gibt es hier bestimmte Indikatoren, die eine nur mangelhafte Auseinandersetzung mit der verwendeten Literatur deutlich machen, z.b. die Anzahl der Literaturstellen je Seite. Wenn mehrere Seiten eines Kapitels mit nur einer Fußnote belegt sind, kann von einer intensiven Auseinandersetzung mit den herrschenden Meinungen zu diesen Themen in aller Regel keine Rede sein! Beachten Sie ferner folgende Grundsätze: - Wenn Sie auf Diskussionen in der Fachwelt verweisen, führen Sie die wesentlichen Autoren an, die sich hieran beteiligen. - Wenn Sie Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen vornehmen, verweisen Sie auf Autoren, die andere Ansätze verfolgen.

11 Ausreichende Qualität der Literatur: Stellen Sie sicher, dass Sie die wesentlichen Autoren verarbeiten, die zu einem Thema veröffentlicht haben. Verwenden Sie ausschließlich zitierfähige und zitierwürdige Literatur: - Nicht zitierfähig sind z.b. Interne Memos, Telefonnotizen, sowie sonstige, nicht der Allgemeinheit zugängliche Quellen. - Nicht zitierwürdig sind Veröffentlichungen aus nichtwissenschaftlichen Quellen, wie Tageszeitungen, Journalen,Lexika und auch nicht-personalisierte Internet-Quellen wie insbesondere Wikipedia. Werden Fakten aus Unternehmen wiedergegeben, so ist die Herkunft dieser Angaben in einer Fußnote zu vermerken; ebenso wird verfahren bei eigenen Erhebungen. Diese Quellen werden jedoch nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt. Besondere Vorsicht ist bei Internet-Quellen geboten: Häufig ist deren Qualität gering und die Nachprüfbarkeit nicht gegeben. Verwenden Sie daher ausschließlich seriöse Quellen und sichern Sie sich ab, indem Sie sich Ausdrucke von besonders intensiv genutzten Internetquellen machen. Richtiges Verarbeiten der Literatur: Bei der Verarbeitung von Literatur sind folgende weitere Aspekte zu berücksichtigen: - Fakten, Aussagen und Behauptungen sind immer mit Literaturhinweisen zu belegen. - Wesentlich beim Verarbeiten von Literatur ist das richtige und vollständige Wiedergeben von Gedanken und Theorien. Dazu gehört es, dass man in der Lage ist, die wesentlichen Kernaussagen eines Textes zu erfassen, im Hinblick auf die eigene Themenstellung einzuordnen und in prägnanter und verkürzter Form einzuarbeiten. - Reine Hinweise auf (wichtige) Theorien reichen nicht aus; es muss die Logik der Theorie wiedergegeben werden. - Theorien versuchen zu erläutern, warum es bestimmte Verhaltensmuster gibt oder wie bestimmte empirische Daten begründet werden können. Bei kopierten oder übernommenen Abbildungen oder Tabellen muss eine entsprechende Quellenangabe in einer Fußnote erfolgen.

12 5. Kolloquium Das Kolloquium kann in der Regel Tage nach Abgabe der Arbeit erfolgen. Bitte beachten Sie, dass hierzu der Termin rechtzeitig mit dem Erst- und Zweitprüfer abzustimmen ist. Für die Terminkoordination zwischen StudentIn, Erst- und Zweitprüfer sind die Studierenden verantwortlich. Der Kolloquiumstermin muss lt. Prüfungsordnung innerhalb von 4 Wochen nach Abgabe der Arbeit liegen. Bitte ergreifen Sie ca. 1 3 Wochen vor Abgabe bzw. vor gewünschtem Kolloquiumstermin die Initiative. Das Kolloquium dauert lt. Prüfungsordnung 30 Minuten. Hierzu bereiten Sie eine kurze Präsentation vor, deren Dauer 10 min nicht überschreiten soll. Anschließend werden Sie zu ausgewählten Aspekten Ihrer Arbeit befragt. Eine Prüfung von Studieninhalten findet nicht statt. Der Umfang der Präsentation sollte 8 Folien nicht überschreiten und dabei in etwa folgenden Aufbau haben: - Problemstellung aus Sicht des Unternehmens - Zielsetzung Ihrer Arbeit - Vorgehensweise - Wesentliche Ergebnisse Im Anschluss an das Kolloquium werden Sie heraus gebeten und Erstund Zweitgutachter stimmen die Benotung ab. Bitte informieren Sie Ihre betrieblichen Betreuer darüber, dass - ein eigenes Bewertungsschema genutzt werden kann und - eine Vorabsprache mit den betreuenden Professor/innen nur dann erforderlich ist, wenn eine deutlich negative Gesamtbeurteilung absehbar ist. 6. Sonstiges Erstellen Sie Gliederung und Einleitung frühzeitig! Sie geben Ihnen die Richtschnur, die Ihnen das effiziente Bearbeiten der Arbeit erleichtert. Nutzen Sie die Möglichkeit, Gliederung und Einleitung mit Ihrem Betreuer frühzeitig durchzusprechen! Nur so lassen sich grundlegende Missverständnisse und Fehler rechtzeitig vermeiden. Das nachfolgende Bewertungsschema gibt Ihnen einige Hinweise, nach welchen Kriterien eine abschließende Beurteilung Ihrer Arbeit erfolgt und wie diese gewichtet sind. Das Muster eines Bewertungsgutachtens liegt dieser Arbeit ebenfalls als Anlage bei.

13 Nr. Kriterienbereich Gewichtung 1. Problemstellung / Erfassung und Darstellung des Themas 40 Kriterien: * klares Ausformulieren von Problemstellung und Ziel * richtige und vollständige Beurteilung der Aufgabenstellung * fachliche richtige Darstellung * Schlüssigkeit der Argumente * Wissenschaftlichkeit des Vorgehens 2. Struktur und Aufbau 20 Kriterien: * Gliederung / Schwerpunktsetzung * logischer Aufbau * Zergliederung des Stoffes in wesentliche Bestandteile * Relevanz des Theorieteils für den Praxisteil 3. Eigene gedankliche Leistung 30 Kriterien: * Originalität * Eigenständigkeit der Gedankenführung und des Urteils * Qualität der Problemlösung 4. Form 10 Kriterien: * Sprache * Zitierweise * Rechtschreibung * äußeres Erscheinungsbild

14 Anlage 1: Muster-Deckblatt für die Master-Thesis Thema Master-Thesis Sem Erstprüfer: Name Anschrift Mail Zweitprüfer: Name Anschrift Mail Erstellt von: Name, Vorname Mat. Nummer Studiengang Semester Abgabe am:

15 Anlage 2: Muster-Bewertungsgutachten Hochschule Emden-Leer Fachbereich Wirtschaft Prof. NN Bewertungsbogen Bachelorarbeiten Name des Studierenden Titel der Arbeit Name Zweitgutachter Datum Kolloquium Problemstellung / Erfassung und Darstellung des Themas (40%) klares Ausformulieren von Problemstellung und Ziel vollständige und richtige Bearbeitung der Aufgabenstellung Schlüssigkeit der Argumente Wissenschaftlichkeit des Vorgehens Struktur und Aufbau (20%) Gliederung / Schwerpunktsetzung logischer Aufbau Zergliederung des Stoffes in wesentliche Bestandteile Relevanz des Theorieteils für den Praxisteil Eigene gedankliche Leistung (30%) Originalität

16 Eigenständigkeit der Gedankenführung und des Urteils Qualität der Problemlösung Form (10%) Sprache Quellen: Anzahl und Qualität Verwendung der Quellen Zitierweise Rechtschreibung äußeres Erscheinungsbild Sonstiges Sonstiges / Bemerkungen Gesamturteil Kriterium Erfassung und Darstellung des Themas Struktur und Aufbau Eigene gedankliche Leistung Form Sonstiges Note Gewicht 40% 20% 30% 10% Note Gesamt

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER IM BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Einschätzung der Diplomarbeit. Musik im Film- Auswirkungen von Filmmusik auf das Gedächtnis für Filminhalte

Einschätzung der Diplomarbeit. Musik im Film- Auswirkungen von Filmmusik auf das Gedächtnis für Filminhalte Einschätzung der Diplomarbeit Musik im Film- Auswirkungen von Filmmusik auf das Gedächtnis für Filminhalte Von: Wultsch Christina Matrikelnr.: 0411409 LV: Wissenschaftliches Arbeiten (LV-Nr.: 000.002)

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Eine Hausarbeit gilt als eine erste anspruchsvolle, wissenschaftliche Arbeit, die ein Student an einer Universität verfassen muss. Auch wenn eine Hausarbeit meistens

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Masterarbeiten, das unter http://www.unisg.ch eingesehen

Mehr

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation (Empfehlung der Arbeitsgruppe Prüfungswesen für den Studienbereich Wirtschaft der DHBW-Mannheim) 1. Einordnung ( 13 (1) PO vom 18.05.2009)

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Folien Harald Jele harald.jele@uni-klu.ac.at Universität Klagenfurt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten p. 1 Vier Faustregeln für das wissenschaftliche

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Wichtige Info szum Lehrabschluss! Wichtige Info szum Lehrabschluss! Sie stehen kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung zum/zur Zahntechniker/in. Hierzu haben Sie bereits ausführliche Informationen zum Ablauf der Prüfung erhalten. Darüber hinaus

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS 2012. Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS 2012. Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS 2012 Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu der Teilnahme an der

Mehr