Innere Schulentwicklung
|
|
- Lothar Gerstle
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Innere Schulentwicklung, Vaihingen an der Enz Protokoll zur Sitzung am Schulleitung Kollegium Eltern Schüler Gäste Ps Wi Hi We Rs Nl St Hö J.Spa. J.R. X X e X e X X X e X Tagesordnungspunkte: Gu Mo Ve Fis J.Sch. X X X X X Evaluation Vorstellung des Projekts und der Prokjektmethode Zusammenfassung und Ergebnisse: Die Steuergruppe schlägt im Sinne des Arbeitsschwerpunktes Eigenständigkeit vor, im Bereich Unterricht die Themen Hausaufgaben, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Eigenständiges Lernen im Unterricht zu evaluieren. Zur Evaluation wurde eine Projektgruppe beauftragt (We/Ansprechpartner, Hi, Ne, Ve). Eine weitere Projektgruppe soll Lösungsvorschläge zur besseren Nutzung von Aufsichts- und Hohlstunden erarbeiten (Wi/Ansprechpartner, Gu, J.R., Hö, St). Ve und Mo stellen ihr erarbeitetes Konzept, mit dem Ziel Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden, vor. Die Arbeitspakete werden übergeben und erläutert, die Terminplanung erklärt und die konkreten Schritte bis zum nächsten Treffen abgestimmt. Projektaufträge siehe Anhang. Verschiebung des nächsten Termins vom 12. auf den Nächster Termin: Mittwoch, Themenausblick: Berichte aus den geplanten Projekten und Planung bis zum Start der Durchführung. Weil (Protokoll) Anlage: Projektauftrag KIC Seite 1 von
2 Projektauftrag Projektname Projektziel Überprüfbare Teilziele Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden Saubere und aufgeräumte Klassenzimmer am Ende des Schultages (aufgestuhlt, saubere Tafel, gefegt, Fenster geschlossen, Licht aus ect.) Ordentliche (saubere+heile) Klassenzimmer am Ende des Schuljahres (z.b. auch keine befleckten Wände) Klare Aufgabenverteilung von Diensten (Hofdienst) und reibungsloser Ablauf Sauberes Foyer/sauberer Hof (kein herumliegender Verpackungsmüll) am Ende des Schultages Gestärktes Bewusstsein für Sauberkeit (Umfrage) am Ende des Schuljahres Projektbeschreibung Projektdauer (voraussichtlich) von 2/2008 bis 7/2008 Projektkosten Projektorganisation Mentor Projektleiter Projektteam Schulleitung Herr Mohr, Frau Vester Steuergruppe Seite 2 von
3 Wettbewerb Verantwortlicher: Mohr, Vester AP-Nr.: 1 Wettbewerb Clean care cash Saubere und aufgeräumte Klassenzimmer am Ende des Schultages (aufgestuhlt, saubere Tafel, gefegt, Fenster geschlossen, Licht aus ect.) Ordentliche (saubere/heile) Klassenzimmer am Ende des Schuljahres (z.b. auch keine befleckten Wände) 1.1 Kriterien für Wettbewerb festlegen 1.2 Durchführung planen 1.3 Mithelfer für Kontrolle gewinnen 1.4 Preise organisieren 1.5 Weitere Aspekte (Fachräume, Kursstufe) 1.6 Auswertung 1.7 Preisverleihung Ausstattung der Klassenräume mit Besen (u.a) Evt. Helfer für Kontrollen Herr Dörner/Putzfrauen Schulleitung (Kosten) AP4 (Promotion), SMV AP2 (Hofdienst als ein Teil des Wettbewerbs) Klassenlehrer Seite 3 von
4 Hofdienst Verantwortlicher: Stutzenberger, Hölscher, Fischer AP-Nr.: 2 Hofdienst (Foyer) Reibungsloser Ablauf des Hofdienstes (Schulhof/Foyer) 2.1 Ablaufplan mit auf andere Schuljahre übertragbarem Schema 2.2 Strukturplan (Aufgaben des Hofdienstes) 2.3 Konsequenzen für die Klassen bei Störungen 2.4 Kontrollkriterien/-möglichkeiten (Abstufungen+Auswirkungen auf Wettbewerb) 2.5 Zeitlicher Umfang (morgens und mittags?), Verpackungsmüll vom Mittagessen bedenken 2.6 Inventarplanung, Kosten 2.7 Inventarbeschaffung, Installation Zusätzliches Inventar (Mülleimer), Ablaufpläne mit Stundenplänen/Ganztagesbetrieb abstimmen Herr Dörner/Putzfrauen Schulleitung (Kosten) AP4 (Promotion), SMV AP1 (Wettbewerb) Klassenlehrer Seite 4 von
5 Müllproblematik (Nachhaltigkeit) Verantwortlicher: Weil, Gugeler, Neulinger AP-Nr.: 3 Müllproblematik und Nachhaltigkeit Das Bewusstsein für Sauberkeit (unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte) soll nachhaltig gestärkt werden TP: 3.1 Zusätzlicher Verkauf von verpackungsfreien Lebensmitteln (Äpfel, Brote..). z.b. in einer großen Pause/Woche durch Klassenverband oder Eltern TP: 3.2 Müllproblematik vermitteln (z.b. Aktionstag) 3.3 Projektgruppe an Projekttagen 3.4 Absprache/Zusammenarbeit mit Herrn Dörner (1.1 und evtl. Verringerung des Verpackungsmülls durch das Angebot im Kiosk) Herr Dörner/Putzfrauen Schulleitung (Aktionstag, Kosten) AP4 (Promotion), SMV Klassenlehrer, Kollegium Seite 5 von
6 Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlicher: Jan Richter, Juliane Spachmann, Johanna Scheuermann AP-Nr.: 4 Öffentlichkeitsarbeit Schaffung einer Lobby unter den Schülern und Dokumentation des Projekts (Wettbewerb, Aktionen) TP: 4.1 Lobbyarbeit TP: 4.2 Dokumentation (Presse, Homepage) AP1, AP3 Schüler, SMV Presse (Vester), Homepage Seite 6 von
7 Evaluation Verantwortlicher: Neulinger, Gugeler AP-Nr.: 5 Evaluation Überprüfung des Projektziels TP: 5.1 Selbsteinschätzung durch die Projektgruppe (welche Veränderungen lassen sich beobachten) TP: 5.2 Fragebogen (Nachhaltigkeit) erstellen 5.3 Umfrage durchführen 5.4 Auswertung, Konsequenzen Projektmitglieder Kollegium, Schüler, Eltern Seite 7 von
8 Seite 8 von
Projektauftrag. Stromberg-Gymnasium. Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden
Projektauftrag Projektname Projektziel Überprüfbare Teilziele Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden Saubere und aufgeräumte Klassenzimmer am Ende
Projektmanagement an Schulen
Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der
Qualitätsplan im ESF-QM-Projekt
Qualitätsplan im ESF-QM-Projekt (Schulen mit mehreren Zielen kopieren bitte die Maske.) Name der Schule: Goethe-Gymnasium Sebnitz Ziel: Bis 2015 hat sich die Quote der Schulwechsler im Vergleich zum Schuljahr
Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera
Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/
4.4 Interne Evaluation
4.4 Interne Evaluation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt und Umsetzung 3.1 Evaluationszyklus 3.2 Qualitätsbereiche 3.3 Organisationsstruktur 3.4 Prozessschritte 3.5 Beteiligte 3.6
Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002
Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002 Referent Dr. Martin Creutzburg Vermeiden von Infomüll! Anlage 1 Dr Martin Creutzburg Beratung für Organisations- und Personalentwicklung PROFIL-Q /1-2002
Projektpräsentation IM RAHMEN DER PRAKTISCHEN ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUR HYGIENEFACHKRAFT OKTOBER 2012 VON KATJA VAN ACKEREN
Projektpräsentation IM RAHMEN DER PRAKTISCHEN ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUR HYGIENEFACHKRAFT OKTOBER 2012 VON KATJA VAN ACKEREN Implementierung einer Arbeitsgruppe zur Erstellung von Kasuistiken zu den 5 Indikatoren
Primas CONSULTING. Primas Consulting. Projektmanagement und Organisationsberatung. Aufbau und Nutzen der Projektorganisation
Primas CONSULTING Aufbau und Nutzen der Projektorganisation 22. Februar 2006 Thomas Lindauer Primas Consulting Projektmanagement und Organisationsberatung Inhalte Eindrücke, Erfahrungen Bedeutung der Projektorganisation
An die Eltern. unserer Schülerinnen und Schüler. Liebe Eltern,
Kolleg St. Blasien e.v. Fürstabt-Gerbert-Straße 14 D-79837 St. Blasien An die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler www.kolleg-st-blasien.de P. Klaus Mertes SJ Kollegsdirektor Telefon: 0 76 72 / 27 202
PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr
386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr Jahresmotto: Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der das nicht wusste und machte es einfach. : Lernmappe - Registerteile : Beitrag
Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement
Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4
A - Projektbeschreibung Details
Name der Schule: MS St.Leonhard A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Wie können
Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag
1 Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag Ziele Sinnvoller Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht und fächerübergreifend (inkl. online-gestütztem Lernen). Kennen lernen und Bewerten verschiedener
Projektmanagement Vertiefungsseminar
Projektmanagement Vertiefungsseminar Seite 1 Was bedeutet zunehmende Eigenständigkeit? Seite 2 Projektmanagement als Handwerkzeug im Schulentwicklungsprozess Seite 3 Phasenkonzept für Projekte Seite 4
Teilprojekte zur Umstellung auf die Doppik. 1 Produktplan/ Berichtswesen. 2 Budgetierung/Haushalt. 3 Bilanzieren/ Eröffnungsbilanz
Teilprojekte zur Umstellung auf die Doppik Lfd. Nr. Projekte 1 Produktplan/ Berichtswesen 2 Budgetierung/Haushalt 3 Bilanzieren/ Eröffnungsbilanz 4 Organisation des Rechnungswesens 5 Mitarbeiterqualifizierung
Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten
Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen
Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart
(Termin 1) - Kopfzeile VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart Agenda Einleitung (Zeitmanagement, Vorstellung, Inhalte der Vorlesung, Spielregeln, Warum Projektmanagement?) Was
Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen
Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation
KATHARINEUM ZU LÜBECK gegr. 1531 Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit altsprachlichem Zweig Oberstudiendirektor Schmittinger
KATHARINEUM ZU LÜBECK gegr. 1531 Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit altsprachlichem Zweig Oberstudiendirektor Schmittinger Katharineum 23552 LÜBECK Königstraße 27-31 Ministerium für Bildung
Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch
Andrea Bothe Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch Ludwigsburg, 19. Januar 2015 Agenda 1 Qualitätsmanagement und Fremdevaluation (FEVA) 2 Projektstatus und erste
Evaluationskonzept der Elly-Heuss-Knapp-Schule (Stand Januar 2013)
Evaluationskonzept der Elly-Heuss-Knapp-Schule (Stand Januar 2013) 1. Grundgedanken der Evaluation 2. Struktur und Verantwortung 3. Evaluationsmaßnahmen 3.1 Schulweite Ist-Stands-Analyse 3.2 Evaluationsmaßnahmen
SMV-Seminar in der Jugendherberge Villingen Schülermitverantwortung Baden-Württemberg
SMV-Seminar in der Jugendherberge Villingen Schülermitverantwortung Baden-Württemberg Die SMV-Beauftragten des RP Freiburg, Rolf Benda und Wolfgang Scheffner, organisieren mit tatkräftiger Unterstützung
Inhalt. Einleitung 11 Beruf des Schulleiters 12 Professionalisierung 13 Dokumentation 13 Vorgehen 14
Inhalt Einleitung 11 Beruf des Schulleiters 12 Professionalisierung 13 Dokumentation 13 Vorgehen 14 1 Vorgeschichte, politische und erziehungswissenschaftliche Hintergründe der Schulleiterweiterbildung
Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1
Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.
Der Landesverband und seine Schulfördervereine. 15. Januar 2007 Daniel-Straub-Realschule Geislingen
Der Landesverband und seine Schulfördervereine 15. Januar 2007 Daniel-Straub-Realschule Geislingen 1 Landesverband der Schulfördervereine ist der Partner für Schulfördervereine 2 Gegründet November 2003
Führungsfortbildung Vorqualifikation Phase 1 Grundbaustein 6 Projektmanagement
1 2 Grundbaustein 6 Projektmanagement Vorbereitung Geld Team Ziel Zeit Infofluss Material Räume 3 4 1. Definition Projekt 2. Projektmanagement 3. Phasen der Projektorganisation 4. Prozesssteuerung 5. Teamleitung
Metallbau Wilhelmer Projekt GmbH A 9815 Kolbnitz 13
Metallbau Wilhelmer Projekt GmbH A 9815 Kolbnitz 13 Standardisierung der Alubaufertigung 13.03.2013 1 Agenda Beweggründe für KVP-Maßnahmen Projekt Standardisierung in der Alubaufertigung 1) optische Darstellung
Projektantrag / Projektplanung
heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin
Zusammenarbeit im Projekt
Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach
Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation
Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Projektmanagement Meint Projekte, die von Projektmanagementmethoden begleitet werden Etwas anderes
Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte
Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der
Wichtige Begriffe zum Projektmanagement
Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter
AK interkulturelle Schulen/Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit, November 2009
AK interkulturelle Schulen/Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit, November 2009 Mai/Juni 09 Gespräche mit Schulleitungen über aktuellen Stand der ÖA und Wünsche nach Unterstützung Zusammenfassung der Gespräche,
Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen
Merkmale von Projekten - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen - Risikobelastung - Konkrete Zielstellung - Begrenzte zeitliche, personelle und materielle Ressourcen - Eigene Projektstruktur Folie Nr.
Projektentwicklung und Projektleitung Einführung
Qualifizierungsreihe für Migrantenvereine Projektentwicklung und Projektleitung Maria Klimovskikh München, den 13.04.2013 PROJEKT ein einmaliges Vorhaben, mit einem vorgegebenen Ziel, mit zeitlichen, finanziellen
Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement
Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet
Wunderfitz Familienzentrum Weil am Rhein e. V.
Bläserstr. 73 79576 Weil am Rhein Rahmenbedingungen für die Vorbemerkung Ab dem Schuljahr 2008/2009 bietet die unter der Trägerschaft des Familienzentrums Wunderfitz eine Nachmittagsbetreuung () für Grundschüler
Prozessorientierte Berufsausbildung in Modulen
Prozessorientierte Berufsausbildung in Modulen Berufliche Schule 2 Stadt Nürnberg Berufsschule (Blockunterricht) Fertigungstechnik I (Mechaniker/in) Fertigungstechnik II (Sonderberufe) Kraftfahrzeugtechnik
SCHUL PROGRAMM. / bis /
SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung
PROJEKTBESCHREIBUNG. Finanzierung der Teilprojekte KS/ Bn
Projektname Energiesparprojekt Auftraggeber: Schulleitung Projektleiter: Dirk Krause/ Andrea Braun-Henle Projektteam: SuS des Seminarkurses TGT 12 (jährlich wechselnd) Terminplan Beginn: September 2010
Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg BLINDTEXT THEMA Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin Dagmar Alzinger, Referentin der Geschäftsführung 1 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Was ist ein Projekt?
Nummer und Benennung
D ER P FARRGEMEINDERAT DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ZU DEN HEILIGEN ENGELN, PEINE mit HL. KREUZ, Dungelbeck CORPUS CHRISTI, Edemissen HL. DREIFALTIGKEIT, Hämelerwald ZU DEN HL. ENGELN, Peine ST. JOHANNES,
Projektmanagement in der industriellen Praxis
Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung
Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW
Schulname und Adresse Gymnasium Borghorst Herderstraße 6 48565 Steinfurt Bericht der Qualitätsanalyse vom Bezirksregierung / Schulamt 21. März 2011 BR Münster Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der
Schulpreis. für besonderes soziales Engagement. an der Johanna-Wittum-Schule
1 Schulpreis für besonderes soziales Engagement an der Johanna-Wittum-Schule Um den Gedanken unseres Leitbildes Wir legen Wert auf ein Umfeld, in dem soziales Lernen möglich ist zu stärken, richtet der
Beratungsangebot zum Thema Informations- und Kommunikations-Software
Beratungsangebot zum Thema Informations- und Kommunikations-Software Ziele der Beratung Die Ziele werden individuell zwischen der Schule und dem IuK-Software-Berater vereinbart. Sie können im nachfolgenden
Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003):
Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dozent: Dr. Harald Wehnes,
ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE
ELTERNMITARBEIT IN DER SCHULE (TEIL 1) ZUSAMMENGESTELLT VON R.WAGNER, JANUAR 2014 Klassenpflegschaft 73 Schulgesetz Zusammensetzung Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler einer Klasse Klassenlehrer(in)
vorgegebenen Projekte
Prozessbeschreibung Installieren eines Projektes Stand: 08. 04. 2011 Erstellt: K.Sailer 1 Definition Im Rahmen der systematischen Qualitätsentwicklung an der Schule (OES- Konzept) werden Projekte durchgeführt.
Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,
Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern
erfolgreiches Projektmanagement
Yvette E. Hofmann 30 Minuten für erfolgreiches Projektmanagement Inhalt Vorwort 6 1. Projektmanagement Was ist das? 8 Was sich hinter dem Begriff Projektmanagement verbirgt 9 Grundgedanken des Projektmanagements
Aufgabe 3 16.05.2003. Projektleiter: Tobias Langner
Aufgabe 3 16.05.2003 Projektleiter: Tobias Langner 23.05.2003 Agenda Projektstrukturplan MS Projekt Screenshot Definition der Arbeitspakete Erfahrungen in der Projektarbeit Projektstrukturplan Projektstrukturplan
Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09
Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke
Technische Dokumentation Projektorganisation & Projektleitung
Technische Dokumentation Projektorganisation & Projektleitung Patricia Hallstein patricia@2far.com lworum geht s? lfür wen? lwozu? 1998, 1997, 1996 Patricia Hallstein 2 Überblick l Der Einstieg: ein Versuch
1. Ordentliche Mitgliederversammlung des Geschäftsjahres 2013/14
1. Ordentliche Mitgliederversammlung des Geschäftsjahres 2013/14 Datum: 29.10.2013 Uhrzeit: Ort: 19.00 Uhr Mehrzweckraum der GS Wolkenstein Anwesende insges.: 16 (siehe Anwesenheitsliste) Versammlungsleitung:
Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen
Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Gesundheit Lehrpersonen Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen Claudio
Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan
Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Lenkungsgruppe Projektgruppe des MI PwC Deutsche Revision AG (externer Berater) Projektleitung Projektteam I Projektteamleiter Projektteam II Projektteamleiter
Maßnahmen zur Zielerreichung. Ausbau der Planung und Evaluation des Projektunterrichts. Zeitplanung Bis Ende 2012. Maßnahmen zur Zielerreichung
Die Steuergruppe Entwicklungsziele der Schuljahre 2011/ 12 und 2012/ 13 1. Unterrichtsqualität Ziel: Das Gymnasium an der Vechte sichert und verbessert die Qualität des Unterrichts im Hinblick auf eine
Fortschreibung 1 Schulprogramm der Mittelschule Flöha-Plaue Textfassung vom 28. Mai 2008
Fortschreibung 1 Schulprogramm der Mittelschule Flöha-Plaue Textfassung vom 28. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aktualisierungen Schuldaten 3 2 Externe Evaluation 3 3 Publikation der Ergebnisse 4 4
Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011
Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Sehr geehrter Herr Dr. Schneider, die mit Ihnen abgesprochenen Zielvereinbarungen sind von der Schulkonferenz am 26.04.2012 beschlossen
Zentrum Gesundheitsförderung
Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter
Aktivitäten der IFA-Expertengruppe in den Jahren 2009-2011
Aktivitäten der IFA-Expertengruppe in den Jahren 2009-2011 2009 Datum Aktivität 13.01. IFA-Tagung, Mainz, MBWWK: Portfolio Druckfassung (weiterentwickelt nach Erprobungsfassung und Evaluation) Handreichungen
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!
Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn
Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse
aim-qualifizierungskonzept: Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse Ausbau der Gemeinschaftsschulen, neue Bildungspläne,
Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung
Paul Maurice - Fotolia.com Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Modellprojekt Regionale Schulverpflegung 1. Ein Modellprojekt im Rahmen von Aus der Region für die Region. 2. Grundlage
Synopse der Steuergruppe der BBS 1 Mainz: Verfügbare Fragebögen zu einem Unterrichtsfeedback - ÜBERSICHT - (Stand: September 2015 Version 04)
- ÜBERSICHT - (Stand: September 2015 Version 04) Die Synopse stellt auf den anschließenden Seiten verschiedene Fragebögen zum Unterrichtsfeedback vor. Durch Klick auf den Titel in der Übersicht springt
RECHTE UND PFLICHTEN DER ELTERNVERTRETER ODER WAS DARF, SOLL UND MUSS EIN ELTERNVERTRETER TUN?
Sabine Weiss Vorsitzende des Elternbeirates Burgunderweg 7 74369 Löchgau Tel.: 07143/22314 Email: weissplusweiss@yahoo.de Besigheim, im Oktober 2012 RECHTE UND PFLICHTEN DER ELTERNVERTRETER ODER WAS DARF,
Tagesordnung 1. Begrüßung A. Breuer begrüßt die Anwesenden. Es gibt keine Änderung zur Tagesordnung.
Sitzung vom: 14. September 2009 Beginn: Ende: 14.30 Uhr 16.30 Uhr Anwesend Funktion Name Sitzungsleitung Institutsleitung B. Schäfer Fb 1: Allgemein bildende Schulen A. Schmitt Fb 2: Berufliche Schulen
Aktion Mädchen! 1. Idee. 2. Mädchen Aktionstag - Realisation. 3. Mädchen Aktionstag - Vorarbeiten. 4. Mädchen Aktionstag Bilanz
Aktion Mädchen! 1. Idee 2. Mädchen Aktionstag - Realisation 3. Mädchen Aktionstag - Vorarbeiten 4. Mädchen Aktionstag Bilanz 1. Idee Grundsätzliche Idee zur Mädchenförderung Intentionen: Interesse für
Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03.
Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011 Visitationsbesuch : 22. 24. 03. 2011 Vorwort: Die Qualitätsanalyse an der Grundschule Am Pfefferberg
Konzept des Qualitätsmanagements
1 Konzept des Qualitätsmanagements 1. Zielsetzung Ziel des Qualitätsmanagements ist es, das in den Leitideen der Schule beschriebene Profil und das darauf basierende didaktisch-methodische Konzept des
Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg
....... Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Präambel: Die Schule ist ein Ort, an dem täglich viele Menschen zusammenkommen, um miteinander zu arbeiten und zu lernen. Bildungs- und Erziehungsauftrag:
STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar
STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf
Der Projektstrukturplan
Der Projektstrukturplan ist der Plan der Planung ist eine grafische Darstellung des Gesamtprojektes. gliedert das Gesamtprojekt in Teilprojekte/- aufgaben. ist eine systematische Strukturanalyse zerlegt
Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele
Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-
Planen & Organisieren
Planen & Organisieren Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Hauptaufgaben bei der Planung & Organisation Ihres EU Projekts Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten.
Leistungsbilder Bauherr / Projektleiter Bauherr / Bauherrenberater
Leistungsbilder Bauherr / Projektleiter Bauherr / Bauherrenberater Die Übersicht dient als Checkliste für die Festlegung des Leistungsumfanges in einem Mandat. Soll die Checkliste zum verbindlichen Vertragsanhang
Schulstart für Lehrer
Maja Dammann Schulstart für Lehrer Ein Praxisbuch llt } A Neu im Beruf I f-wie finden Sie Ihre zukünftige Schule und wie bewerben Sie fsich? 11 ;t.1 Ihr Portfolio 11 1.2 Wie orientieren Sie sich für Bewerbungen
Durch die Organisation des Schulfrühstücks können folgende Ziele erreicht werden: - Erarbeiten einer kleinen Ernährungslehre
PROJEKTIDEE - Gesundes Pausenfrühstück für einen Großteil der Schüler und Lehrer in Form einer Cafeteria anbieten - derzeit als Neigungskurs mit 12 Schülern einmal wöchentlich möglich - perspektivisch
Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept
August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Fortbildungskonzept Stand: Dezember 2015 Bedeutung und Ziele von Fortbildung Fortbildung hat eine wichtige Bedeutung für unsere Schulentwicklung. Dabei ist die
SwissSupplyChain Musterprüfung
Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten
Steuerung und Ergebnisverantwortung im Fokus: Die selbstständige Schule Länderbericht Bayern
Steuerung und Ergebnisverantwortung im Fokus: Die selbstständige Schule Länderbericht Bayern Fachtagung am 4. und 5. März M 2011 in Wolfsburg Ltd. OStDin Dr. Karin E. Oechslein Ministerialbeauftragte für
POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage
POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................
Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch
Schulzentrum Gemeinschaftsschule Stetten a.k.m. Stetten a.k.m. 2014/15 Name: Lerngruppe: Lerntagebuch Lerntagebuch des der Gemeinschaftsschule Schulzentrum Stetten a.k.m Layout: K. Klaiber, S. Unger, H.J.
SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben
SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Projektmanagement (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Fallbeispiel MONTECH Ausgangslange Die
Förderbereiche Wir fördern das soziale Miteinander im Schulalltag.
Förderbereiche Wir fördern alle Kinder, um sie in den Grundtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens, mit Bewegungsfertigkeiten und im Umgang mit Medien ihren Fähigkeiten entsprechend kompetent zu
Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS
Schola 21.de Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS SCHOLA-21 ist ein Informationsund Lernsystem, das zu selbstständigem Lernen im Unterricht und daheim führen kann. In virtuellen
Lernkulturentwicklung
Stand: Juni 2015 Beispiel Projektplan Schulentwicklung und Gewaltprävention für die Entwicklungsbereiche Lernkultur, Schulkultur, Konfliktmanagement, Soziales Lernen, Elternarbeit, Gestaltung des Schulgebäudes
! Afrikatag (Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen)
Grundlagen der SMV-Arbeit an beruflichen Schulen Tagung am 6.11.2013 in der Friedrich-List-Schule Ulm SMV- Beauftragte Carola Folkowski Ergebnisse Welt- Café Afrikatag (Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen)
Projektziel. Projektkontext. Ziele. Medienpädagogische Beratung in Niedersachsen Mobiles Lernen mit Tablet-Computern
Projektziel Projektkontext Ziele Das Projekt soll die Eignung von Tablet Computern für das mobile Lernen und deren Wirksamkeit zur Verbesserung der Unterrichtsqualität untersuchen. Die elektronischen Medien
Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17
Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:
PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 346 Gri STEUPPE Pk, Ge, Gri, Str Montag, 01.07.2013 10:25 11.10 Uhr
346 Gri STEUPPE Pk, Ge, Gri, Str Montag, 01.07.2013 10:25 11.10 Uhr : Gespräch über neue Zusammensetzung der Steuppe TOP 2: Jahressitzung 2013/2014 TOP 3: Steuppe-Forum zum Thema Lernen lernen Informelles
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung. Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014 Begrüssung und Einführung Folie 2 Ausgangslage Heute ist der Kick-Off des Projekts «Analyse des
Protokoll. Sitzung des Elternbeirats der Deutschen Schule Budapest, 06.05.2015 A Német Iskola Szülői Tanács ülése, 2015.05.06.
Protokoll Sitzung des Elternbeirats der Deutschen Schule Budapest, 06.05.2015 A Német Iskola Szülői Tanács ülése, 2015.05.06. Uhrzeit: 19:00-20:45 Anwesende: Laut Anwesenheitsliste Ort: Musiksaal Des.
LRS Schulkonzept Schule am Buntzelberg (Grundschule)
LRS Knzept Schulprgramm LRS Schulknzept Schule am Buntzelberg (Grundschule) LRS Knzept Schulprgramm 1. Zeitleiste Jahrgangsstufe 1/2 Zeitpunkt Lernstand Schulbeginn Klasse 1 Schriftsprachliche Vrerfahrungen
Pilotprojekt Steiermark
Pilotprojekt Steiermark GEMEINSAM IN BALANCE BLEIBEN Ein Projekt der STGKK in Kooperation mit Styria vitalis INHALTE Hintergrundmodell (Konzept) Rahmenbedingungen Projektziele Projektverlauf in den Schulen
Bewerbung. Erster Schulpreis NRW für Begabtenförderung
Bewerbung Erster Schulpreis NRW für Begabtenförderung Termine: Bewerbungsstart: 26. Oktober 2009 Bewerbungsschluss: 1. Februar 2010 Festliche Preisverleihung: 26. April 2010 Die Bewerbungsunterlagen einschließlich
COMENIUS-Regio Partnerschaft
Qualität inklusiv: integrativ, heterogen und teambasiert Lernen von- und miteinander Projekterfahrungen zum Weitergeben: gelungene Mobilitäten effektive Projektdokumentation Thüringen Lungau Staatliches
Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I): Taktisches Management von Krankenhausinformationssystemen
Einführung in Krankenhausinformationssysteme (KIS I): Taktisches Management von Krankenhausinformationssystemen Prof. Dr. Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik