Chemie (Grundlagenfach)
|
|
- Harry Martin
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 67 Chemie (Grundlagenfach) A. Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Wochenstunden B. Allgemeine Bildungsziele Überblick über das Fach Der Chemiegrundlagenunterricht vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über den Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlung der Stoffe der belebten und unbelebten Natur. Im Zentrum des Chemieunterrichts steht das Experiment als wissenschaftliche Methode des Erkenntnisgewinns. Charakteristisch für die Denkweise der Chemie ist die Verknüpfung der beobachtbaren und anderweitig erfahrbaren Ebene der Stoffe mit der nicht direkt zugänglichen Ebene der Teilchen. Den Lernenden wird einerseits ein Set von Modellvorstellungen zur Verfügung gestellt, mit denen die Eigenschaften der Stoffe erklärt oder das chemische Verhalten der Stoffe bis zu einem gewissen Punkt sogar vorausgesagt werden können. Dieser Einblick in die Wechselbeziehungen zwischen Beobachtung und Modell fördert das Abstraktionsvermögen der Lernenden, es ist aber zugleich auch Anlass, über Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse nachzudenken. werden auch mit dem Wesen der Formelsprache der Chemie, einem zentralen Instrument zur Beschreibung der Stoffe, vertraut gemacht. Als MINT -Fach ist die Chemie für das Verständnis unserer modernen und technologisierten Welt unabdingbar. Deshalb werden den Lernenden die theoretischen Konzepte, wenn immer möglich, anhand von Beispielen mit Alltagsbezug (z. B. Herkunft der Rohstoffe, chemische Stoffe als Energieträger und -speicher, Kohlendioxidproblematik) vorgestellt. Dadurch wird das Interesse der Lernenden nach dem Wie und Warum stofflicher Erscheinungen und Phänomene sowohl im Alltag und in der Natur als auch in der Technik und in der Industrie geweckt. Zu vermittelnde Unterrichtsgebiete Die Unterrichtsgebiete werden in Teil D. Jahrespläne näher ausgeführt. Atombau Stöchiometrie Bindungslehre Organische Chemie Reaktionslehre Redoxreaktionen Säure-Base-Reaktionen Beitrag des Faches zur Studierfähigkeit und persönlichen Bildung Die im Grundlagenunterricht angeeigneten Inhalte und Konzepte zusammen mit der Fähigkeit, zu abstrahieren, mit Modellvorstellungen zu arbeiten und chemische Phänomene mit Hilfe der Formelsprache zu beschreiben, bilden die Grundlage für den erfolgreichen Übergang von der Mittelschule an die naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Studiengänge der Hochschulen und die Motivation, diesen Schritt zu machen. Die im Chemieunterricht gewählten MINT steht für die Unterrichtsdisziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
2 68 Chemie (Grundlagenfach) Inhalte sollen eine Berufsfeldorientierung auf dem Gebiet der molekularen Wissenschaften und Life Sciences ermöglichen. Die Chemie soll dabei aber nicht als eine isolierte naturwissenschaftliche Disziplin verstanden werden. werden dafür sensibilisiert, dass die chemischen Stoffe grundsätzlich die allermeisten Bereiche des Lebens durchdringen und dass die Produkte der chemischen und verwandten Industrien (z. B. chemische und pharmazeutische Industrie, Lebensmittelindustrie) die Lebensqualität der Menschen entscheidend beeinflussen. Die herausragende Bedeutung der Chemie bzw. der chemischen Stoffe für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt wird immer wieder exemplarisch aufgezeigt (z. B. Erdölproblematik, Energieversorgung). Der Überblick über grundlegende Kenntnisse der Chemie zusammen mit dem Wissen aus den übrigen (MINT-) Fächern unterstützt die Lernenden darin, ein rationales, naturwissenschaftlich begründetes Weltbild aufzubauen. Dabei werden die Lernenden zu einer kritischen Fragehaltung geführt und nehmen in der Diskussion aktueller Fragen und Probleme (z. B. Ökologie, Ernährungssicherung, nachhaltige Bewirtschaftung der Rohstoffe) kompetent Stellung. Diese allgemeinbildenden Aspekte des Chemieunterrichts werden auch der persönlichen Bildung gerecht und tragen zur allgemeinen Studierfähigkeit bei. C. Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Chemie fördert besonders die folgenden überfachlichen Kompetenzen: Reflexive Fähigkeiten stoffliche Phänomene anhand von vorgezeigten oder selber durchgeführten Experimenten genau beobachten Modelle und Theorien kritisch beurteilen (z. B. anhand der Atommodelle) sich bewusst werden, in welchen Bereichen des Lebens wir von chemischen oder naturwissenschaftlichen Errungenschaften geprägt werden sich bewusst werden, in welchen politischen bzw. gesellschaftlichen Diskussionen chemische oder naturwissenschaftliche Argumente eine Rolle spielen Sozialkompetenz sich der Bedeutung des Zugangs zu Rohstoffen als Voraussetzung für Wohlstand bewusst werden (z. B. anhand der Förderung und Verarbeitung von Erdöl oder Metallen) sich des Zusammenhangs zwischen unserem Konsum- bzw. Mobilitätsverhalten und den daraus resultierenden globalen Problemen bewusst werden Sprachkompetenz beschriebene oder beobachtete Prozesse in eine abstrakte Formelsprache übersetzen (und umgekehrt) geeignete Artikel aus dem Wissensteil einer Tageszeitung studieren und verstehen ICT-Kompetenzen die Möglichkeiten und Grenzen des Internets als Quelle in den Naturwissenschaften (z. B. Stoffdaten) erkennen sich der Bedeutung von Computer-Animationen und -Simulationen bewusst werden (z. B. anhand der Darstellung von Molekülen mit IsisDraw)
3 Chemie (Grundlagenfach) 69 D. Jahrespläne Die einzelnen Unterrichtsgebiete sind dargestellt in den beiden Spalten Teilgebiete Lernziele Teilgebiete, die sich für den fächerübergreifenden Unterricht besonders eignen, sind im Folgenden mit einem Stern * bezeichnet.
4 70 Chemie (Grundlagenfach) 1. Jahr 1. Jahr 1. Atombau 1.1 Atommodelle - erklären mit eigenen Worten den Begriff Modell - leiten vom entsprechenden Experiment (z. B. Streuversuch von Rutherford, Ionisierungsenergie, Flammenfarben) das Atommodell ab - illustrieren mit einer Skizze den Aufbau der Atome in verschiedenen Atommodellen (Dalton, Rutherford, Bohr) 1.2 Elementarteilchen - listen die drei Elementarteilchen mit Symbol, Ladung und ungefährer Masse auf - geben für ein Isotop mit gegebenem Nuklidsymbol (z. B. 14 C) die Anzahl der jeweiligen Elementarteilchen an 1.3 Periodensystem der Elemente - bestimmen mit Hilfe des PSE wichtige Grössen (z. B. Anzahl Protonen, Anzahl Valenzelektronen, Atomradien) - vergleichen den Aufbau der Atome der Alkalimetalle, Halogene und Edelgase mit den Eigenschaften der entsprechenden Elementarstoffe (z. B. Reaktivitäten) 1.4 Glossar - verwenden folgende Begriffe im korrekten Zusammenhang: Alkalimetalle, Atomkern, Atomradius, Atomrumpf, Edelgase, Elementarteilchen (Elektron, Neutron, Proton), Halbwertszeit, Halogene, Hülle, Ionisierungsenergie, Massenzahl, Nuklidsymbol, Ordnungszahl, Radioaktivität, Valenzelektronen (Aussenelektronen), -, -, -Strahlung und Kernspaltung 2. Stöchiometrie I 2.1 Molbegriff - demonstrieren anhand eines Beispiels die sehr grosse Zahl identischer Teilchen in einem Mol einer Stoffprobe - verstehen das Mol als geeignete Grösse für Berechnungen mit Stoffmengen 2.2 Reaktionsgleichungen - stellen Reaktionsgleichungen mit stöchiometrischen Koeffizienten und mit einer Angabe zu den Zuständen sämtlicher Reaktanden auf
5 Chemie (Grundlagenfach) Jahr 2.3 Stöchiometrische Rechnungen - berechnen mit Hilfe des PSE die molare Masse (M) eines Stoffes - Rechnen mit der Grundgleichung der Stöchiometrie (n=m/m) - berechnen für eine gegebene chemische Reaktion mittels stöchiometrischen Überlegungen umgesetzte oder umzusetzende Stoffmengen 2.4 Glossar - verwenden folgende Begriffe im korrekten Zusammenhang: Mol, molare Masse, Stöchiometrie, stöchiometrische Koeffizienten 3. Bindungslehre I: Elektronenpaarbindung 3.1 Kugelwolken-Modell - verstehen eine Elektronenwolke (Orbital) als Aufenthaltsort von höchstens zwei Elektronen - illustrieren mit einer Skizze den Aufbau eines beliebigen Hauptgruppen-Atoms im Kugelwolken-Modell - verstehen eine Elektronenpaarbindung als eine Überlappung zweier einfach-besetzter Elektronenwolken 3.2 Lewis-Formel - leiten ausgehend vom Kugelwolken-Modell die Lewis- Schreibweise für Atome ab - skizzieren ausgehend von einer Summenformel Lewis- Formeln für denkbare Moleküle 3.3 Räumliche Struktur - ermitteln mit Hilfe des Elektronenpaarabstossungsprinzips (VSEPR) die räumliche Struktur von Molekülen - illustrieren mit Hilfe der Keil-Strich-Formel die räumliche Struktur von Molekülen 3.4 Glossar - verwenden folgende Begriffe im korrekten Zusammenhang: Bindungsenthalpie, Elektronenpaar (bindendes, nichtbindendes (freies)), Elektronenpaarbindung (Doppelbindung, Dreifachbindung), Elektronenwolke (Orbital), Keil- Strich-Formel, Lewis-Formel, Molekül, räumliche Struktur (linear, gewinkelt, trigonal-planar, pyramidal, tetraedrisch), Überlappung 4. Bindungslehre II: Metallbindung 4.1 Aufbau und Eigenschaften - verstehen den Aufbau von Metallen als dynamisches Modell zwischen Atomrümpfen und Elektronengas - erklären die Stoffeigenschaften der Metalle (elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Verformbarkeit, Schmelzund Siedetemperatur) mit deren atomarem Aufbau - erläutern, wie die Fremdatome einer Legierung die Eigenschaften der ursprünglichen Metalle beeinflussen
6 72 Chemie (Grundlagenfach) 1. Jahr 4.2 Glossar - verwenden folgende Begriffe im korrekten Zusammenhang: elektrische Leitfähigkeit, Elektronengas (delokalisierte Elektronen), Legierung, Schmelz- und Siedetemperatur, Verformbarkeit, Wärmeleitfähigkeit
7 Chemie (Grundlagenfach) Jahr 2. Jahr 1. Bindungslehre III: Ionenbindung 1.1 Ionen - verstehen die Bildung der einatomigen Ionen als Abgabe oder Aufnahme bzw. Übertragung von Elektronen - kennen die Namen und Formeln der einatomigen Ionen und folgender mehratomiger Ionen: Ammonium, Carbonat, Hydrogencarbonat, Hydroxid, Nitrat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Sulfat und Hydrogensulfat 1.2 Eigenschaften und Aufbau der Salze - unterscheiden Salze von metallischen und molekularen Stoffen anhand typischer Stoffeigenschaften (Schmelz- und Siedetemperatur, Sprödigkeit, elektrische Leitfähigkeit, Löslichkeit) - interpretieren die typischen Stoffeigenschaften der Salze mit deren Aufbau - ermitteln für ein Salz ausgehend von der Art des Kations und des Anions die korrekte Verhältnisformel 1.3 Nomenklatur - konstruieren ausgehend von einer Verhältnisformel des Salzes oder ausgehend von den darin vorkommenden Ionen den Namen nach IUPAC (und umgekehrt) 1.4 Enthalpien* - formulieren den Zusammenhang zwischen den tabellierten Gitterenthalpien und dem Schmelzpunkt des Salzes - formulieren den Zusammenhang zwischen den tabellierten Hydratationsenthalpien und der Löseenthalpie des Salzes - schätzen mit Hilfe der tabellierten Gitterenthalpien und Hydratationsenthalpien für ein gegebenes Salz die Löseenthalpie in Wasser ab 1.6 Glossar - verwenden folgende Begriffe im korrekten Zusammenhang: Gitterenthalpie, Hydratationsenthalpie, Ion (Anion, Kation), Ionenbindung, Löseenthalpie, Löslichkeit, Salz, Sprödigkeit, Verhältnisformel 2. Bindungslehre IV: Zwischenmolekulare Kräfte 2.2 van der Waals-Kraft* - beschreiben, wie zwischen Molekülen ohne Dipol-Charakter eine zwischenmolekulare Kraft (van der Waals-Kraft) zu Stande kommt - ordnen gegebene Moleküle nach zunehmender Stärke der dazwischen herrschenden van der Waals-Kraft
8 74 Chemie (Grundlagenfach) 2. Jahr 2.3 Dipol-Dipol-Kraft* - bestimmen für ein gegebenes Molekül, ob es sich um einen Dipol handelt - erklären, warum zwischen Dipol-Molekülen eine zwischenmolekulare Kraft (Dipol-Dipol-Kraft) herrscht - untersuchen, ob zwischen zwei gegebenen Molekülen eine Dipol-Dipol-Kraft herrscht 2.4 Wasserstoffbrücke* - erkennen die Struktur-Merkmale von positiven und negativen Halbbrücken (aktiven und passiven Stellen) - erklären, wie zwischen einem Molekül mit positiver Halbbrücke und einem Molekül mit negativer Halbbrücke eine besonders starke zwischenmolekulare Kraft (Wasserstoffbrücke) zustande kommt - untersuchen, ob zwischen zwei gegebenen Molekülen eine Wasserstoffbrücke gebildet werden kann 2.5 Interpretation von Eigenschaften* - deuten Siedepunkte molekularer Stoffe mit den zwischen den Molekülen herrschenden zwischenmolekularen Kräften - deuten das homogene bzw. heterogene Mischungsverhalten eines Gemisches zweier molekularer Stoffe mit den im System herrschenden zwischenmolekularen Kräften - beschreiben mit Hilfe einer Skizze, welche Kräfte zwischen den Teilchen in einer Salzlösung herrschen 2.6 Glossar - verwenden folgende Begriffe im korrekten Zusammenhang: apolar, Bindungsdipol (polare Bindung), Dipol-Dipol-Kraft, Dipol-Molekül, Elektronegativität, hydrophil, hydrophob, Ion-Dipol-Kraft, lipophil, lipophob, Moleküldipol, negative Halbbrücke (passive Stelle), polar, positive Halbbrücke (aktive Stelle), unpolar, van der Waals-Kraft, Wasserstoffbrücke, zwischenmolekulare Kraft 3. Organische Chemie I: Kohlenwasserstoffe 3.1 Strukturformeln - definieren den Begriff Heteroatom - skizzieren ausgehend von der Lewis-Formel eines beliebigen organischen Moleküls dessen Skelettformel 3.2 Kohlenwasserstoffe* - verstehen den Rohstoff Erdöl als Hauptquelle für Kohlenwasserstoffe und organische Verbindungen - nennen gemeinsame Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe (z. B. Brennbarkeit, Reaktionsträgheit, Hydrophobie) - erläutern die strukturelle Vielfalt der Kohlenwasserstoffe und beschreiben die Strukturen mit den passenden Begriffen 3.3 Halogenierung - geben für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff die Struktur denkbarer Halogenierungsprodukte an - formulieren für die radikalische Substitution einen plausiblen Reaktionsmechanismus mit Startreaktion, Kettenreaktion und Abbruchreaktion
9 Chemie (Grundlagenfach) Jahr 3.4 Isomerie - erläutern anhand eines konkreten Beispiels den Begriff der Isomerie - bestimmen ausgehend von einer Summenformel verschiedene Konstitutionsisomere 3.5 Nomenklatur - kennen die Namen und die Summenformeln der ersten 10 Vertreter der homologen Reihe der unverzweigten Alkane auswendig - konstruieren ausgehend von der molekularen Struktur eines Kohlenwasserstoffs (beschränkt auf lineare / verzweigte / zyklische und gesättigte / ungesättigte Kohlenwasserstoffe) einen eindeutigen Namen nach IUPAC (und umgekehrt) 3.6 Glossar - verwenden folgende Begriffe im korrekten Zusammenhang: Alkan, Alken, Alkin, Bromierung, elektrophile Addition, gesättigt bzw. ungesättigt, Heteroatom, homologe Reihe, Isomerie, Kohlenwasserstoff, Konstitutionsisomerie, linear, Nomenklatur, Radikal, radikalische Substitution, Reaktionsmechanismus, reaktionsträge, reaktiv, Skelettformel, verzweigt, zyklisch 4. Stöchiometrie II 4.1 Konzentration - definieren den Begriff der Stoffmengenkonzentration (Molarität) - rechnen Massenkonzentrationen und Stoffmengenkonzentration (Molarität) in einander um 4.2 Gase - wenden den Satz von Avogadro in stöchiometrischen Rechnungen an - wenden die Ideale Gasgleichung in stöchiometrischen Rechnungen an 4.3 Glossar - verwenden folgende Begriffe im korrekten Zusammenhang: Ideale Gasgleichung, molares Volumen, Stoffmengenkonzentration (Molarität), Satz von Avogadro
10 76 Chemie (Grundlagenfach) 3. Jahr 3. Jahr 1. Reaktionslehre 1.1 Reaktionsgeschwindigkeit - erklären mit Hilfe eines Energiediagramms den energetischen Verlauf von chemischen Reaktionen - erläutern die Einflüsse von Temperatur, Konzentration und Zerteilungsgrad und Katalysator auf die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion 1.2 Reaktionsenthalpie - formulieren den Zusammenhang zwischen den Bindungsenthalpien und der Reaktionsenthalpie - berechnen für eine gegebene Reaktion mit Hilfe der Bindungsenthalpien die Reaktionsenthalpie 1.3 Chemisches Gleichgewicht - erklären, warum sich bei einer chemischen Reaktion im abgeschlossenen (isolierten) System zwangsläufig ein chemisches Gleichgewicht einstellt - wenden auf eine chemische Reaktion das Massenwirkungsgesetz an und berechnen fehlende Grössen - erklären die Einflüsse von Temperatur, Konzentration und Druck auf die Lage des Gleichgewichts einer Gleichgewichtsreaktion (le Châtelier) 1.4 Anwendungen - nennen Beispiele aus Technik und Alltag, bei denen die Reaktionsgeschwindigkeit und die Lage des Gleichgewichts mit Erfolg beeinflusst werden - erklären Möglichkeiten zur (grosstechnischen) Optimierung einer chemischen Reaktion (z. B. Haber-Bosch) 1.5 Glossar - verwenden folgende Begriffe im korrekten Zusammenhang: Aktivierungsenergie, chemisches Gleichgewicht (dynamisches Gleichgewicht), Energiediagramm, Enthalpie, Gleichgewichtskonstante, Katalysator, le Châtelier, Massenwirkungsgesetz, offenes System, Reaktionsenthalpie, Reaktionsgeschwindigkeit, spontaner Prozess, System (offenes, geschlossenes, isoliertes), Zerteilungsgrad 2. Redoxreaktionen 2.1 Oxidation und Reduktion* - verstehen das Konzept der Oxidation und der Reduktion als Abgabe bzw. Aufnahme von Elektronen - bestimmen bei Elektronenübertragungsreaktionen die Oxidation, die Reduktion, die Redoxreaktion und die komplette Reaktionsgleichung
11 Chemie (Grundlagenfach) Jahr 2.2 Oxidationszahlen - bestimmen die Oxidationszahlen bei Ionen und Molekülen - bestimmen mit Hilfe der Oxidationszahlen, ob es sich bei einer gegebenen Reaktion um eine Redoxreaktion handelt 2.3 Elektrochemie* - ordnen gegebene Metalle vom edelsten zum unedelsten in richtiger Reihenfolge - beschreiben mit Hilfe von Reaktionen in Halbzellen und Redoxreaktionen, welche Vorgänge bei Elektrolysen und galvanischen Zellen ablaufen - konstruieren eine galvanische Zelle aufgrund des Redoxpotentials der Reaktanden 2.4 Glossar - verwenden folgende Begriffe im korrekten Zusammenhang: Elektrolyse, Elektronenübertragung, galvanische Zellen, Oxidationsmittel, Oxidationszahlen, Redoxpotential, Reduktionsmittel 3. Organische Chemie II: Funktionelle Gruppen 3.1 Alkohole* - konstruieren ausgehend von der molekularen Struktur der Alkohole den eindeutigen Namen nach IUPAC - erklären die Eigenschaften der Alkohole (z. B. Siedepunkt, Löslichkeit) anhand der molekularen Struktur - beschreiben die Wirkung von Alkohol (Ethanol) auf den Körper 3.2 Oxidationsprodukte der Alkohole - vergleichen die Oxidierbarkeit von primären, sekundären und tertiären Alkoholen - konstruieren ausgehend von der molekularen Struktur der Oxidationsprodukte der Alkohole einen eindeutigen Namen nach IUPAC 3.3 Carbonsäureester* - leiten ausgehend von den Carbonsäuren und von Alkoholen die Carbonsäureester ab - konstruieren ausgehend von der molekularen Struktur der Carbonsäureester einen eindeutigen Namen nach IUPAC - nennen zwei Anwendungen von Carbonsäureestern aus dem Alltag 3.4 Glossar - verwenden folgende Begriffe im korrekten Zusammenhang: Aldehyd, Alkohol (primär, sekundär, tertiär), Carbonsäure, Carbonsäureester, Keton 4. Säure-Basen-Reaktionen 4.1 Säuren und Basen* - formulieren die Definition von Säuren, Basen, sauren und basischen Lösungen nach Brønsted-Lowry - erkennen Ampholyte anhand der Struktur
12 78 Chemie (Grundlagenfach) 3. Jahr 4.2 Protolysegleichgewicht von Wasser - stellen Wasser als Ampholyten dar und - schlussfolgern daraus das Autoprotolysegleichgewicht von Wasser 4.3 ph-wert* - leiten aus dem Ionenprodukt von Wasser die ph-skala ab - berechnen bei gegebener Säuren- bzw. Basen- Konzentration den ph-wert von wässrigen Lösungen 4.4 Stärke von Säuren und Basen - stellen Reaktionsgleichungen für Säure- Basen-Reaktionen auf und schätzen mit Hilfe der Säure- Basen-Reihe die Lage des Gleichgewichtes ab - leiten aus der Gleichgewichtskonstante die Säure- bzw. Basenstärke ab - schätzen den Protolysierungsgrad einer Säure bzw. Base ab 4.5 Glossar - verwenden folgende Begriffe im korrekten Zusammenhang: Ampholyt, Base, Basenstärke, basische (alkalische) Lösung, ph-wert (neutral, sauer, basisch), ph-skala, Protolyse, Protolysierungsgrad, Protonenübertragung, Säure, Säure-Basen- Reaktion, Säure/Basen-Reihe, saure Lösung, Säurestärke
Chemie Grundlagenfachfach
Chemie Grundlagenfachfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 2 2 2 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Chemie fördert besonders
Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE
8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle
Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.
Berufsmaturität technischer Richtung des Kantons Basel-Landschaft Chemie 1/9 8. Chemie 8.1 Allgemeines Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären
Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft
Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen
Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an
Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl
Lehrplan Grundlagenfach Chemie
toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Chemie A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 2 0 2 2 2 B. Didaktische
Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach
3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung
Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1
Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz
Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell
Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,
BLKSINUS Bayer. Schulset 4: Grundwissen Chemie Mittelstufe Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von StRin W. HabelitzTkotz, der wir an dieser Stelle ganz herzlich dafür
Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem
Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem
Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG
Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)
LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE
LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2P 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.
Grundwissen 9. Klasse NTG
Grundwissen 9. Klasse NTG 9.1 Qualitative Analysemethoden gibt Antwort auf Fragen nach der stofflichen Zusammensetzung Sauerstoff: Glimmspanprobe Wasserstoff: Knallgasprobe: 2 2 + O 2 2 2 O AlkalimetallKationen:
Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17
Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................
2. Kompetenzen und Lerninhalte im Grundlagenfach Chemie Kompetenzen 1M HS
Seite 1 1. Stundendotation Semesterlektionen 1M 2M 3M 4M Grundlagenfach 1 + 1 -- -- 2 2 3 2 -- Schwerpunktfach 4 4 4 4 5 5 Ergänzungsfach 3 3 3 3 2. Kompetenzen und Lerninhalte im Grundlagenfach Chemie
Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:
2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -
Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I
Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle
Chemische Reaktionen
Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe
Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9
a) kk b) pk à bei diesem Themenfeld Übergang aus Jahrgangsstufe 8 Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen - Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen Reaktionen zwischen Metallatomen
Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10
Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-0 Abkürzungen: Leitideen: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und
Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie
Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium / Inhalte 1. Schuljahr / 2 Wochenstunden Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Chemie KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE
Fachlehrplan Chemie Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences
Fachlehrplan Chemie Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences 1. Allgemeine Bildungsziele Der naturwissenschaftliche Unterricht beinhaltet Biologie, Chemie und Physik und hat zum Ziel, die Neugier
Phänomene in der Welt. Stoffebene. Teilchenebene. Charakteristisch für die Denkweise der Wissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen
BLKSINUS Bayer. Schulset 4: Grundwissen Chemie Mittelstufe 1 Phänomene in der Welt + S c Beobachtungsebene Phänomenebene Stoffebene Modellebene Deutungsebene H 2 O Teilchenebene Charakteristisch für die
Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u
Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge
Grundwissen 9. Klasse Chemie
Grundwissen 9. Klasse Chemie 1. Formelzeichen und Einheiten 2. Was versteht man unter der Stoffmenge und der Avogadro- Konstante N A? Eine Stoffportion hat die Stoffmenge n = 1 mol, wenn sie 6 * 10 23
Stoffverteilungsplan Chemie
Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),
Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10
Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig
Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)
Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die
Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8
Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien
Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : o Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen. o Sie sind mit wichtigen Aussagen
Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.
Reinstoff heterogenes Gemisch homogenes Gemisch Reinstoffe haben bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) bestimmte qualitative und quantitative Eigenschaften (z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Aggregatzustand,
Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8
24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.
FACHLEHRPLAN CHEMIE. für das Gymnasium der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal
FACHLEHRPLAN CHEMIE für das Gymnasium der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal erstellt durch die Fachleiter Chemie der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal in Marbella (März 1995) und Madrid
Lernziele (was man können muss!)
Lernziele (was man können muss!) Während der Besprechung des Kapitels werden mehr und ein höheres Verständnis der Materie verlangt. Da die einzelnen Kapitel einem klaren Aufbau folgen, dürfen die wesentlichen
Grundwissen Chemie 9. Klasse SG
Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen
Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie
Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige
Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop
Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Ionenbindung und Ionenkristalle Die Welt der Mineralien - Salzbergwerke - Salzkristalle - Salz und Gesundheit - Leitfähigkeit von Salzlösungen - Salzkristalle
Lernziele des Chemie- Grundlagenunterrichts an der Kantonsschule Enge
e des Chemie- Grundlagenunterrichts an der Kantonsschule Enge (Version vom 8. August 009) -- Vorwort Die e des Grundlagenunterrichts Chemie wurden von der gesamten Chemie- Fachschaft der Kantonsschule
Chemie, Grundlagenfach
Kantonaler Lehrplan Maturitätsausbildung Chemie, Grundlagenfach 1.1 Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht - vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlungen
Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane
1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung
GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)
GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten
Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7
Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7 Gegenstände 1. Stoffe und Stoffeigenschaften - Charakterisierung
Grundwissen Chemie 8I
1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,
Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG
Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Grundwissen der 9. Klasse NTG 1. Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen 1.1 Die Atommasse m a Da die Masse eines Atoms unvorstellbar klein ist (ein H-Atom
GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie
Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 10.1 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Atombindung Die chemische Bindung,
Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege
Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Verwendetes Lehrmittel: Grundlagen der Chemie von Günther Baars, hep-verlag Ergänzungen zum Lehrmittel 1. Lehrjahr Im ersten Lehrjahr
1. Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Trennen, Gemische und Teilchenmodell 3. Chemische Reaktion 4. Luft, Sauerstoff und Oxide
Bildungsstandards Chemie Klasse 8 (ehemalige Kl.9) 1. Jahr Chemie-Unterricht Kompetenzen sind normal geschrieben und (Stoffe, Konkretisierungen und Beispiele) sind kursiv gedruckt 1. Stoffe und ihre Eigenschaften
Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge
Klasse 6 Thema der Unterrichtseinheit Stoffe und ihre Eigenschaften Reinstoffe/Gemische Fachwissen/Fachbegriffe Unterschied Stoff/Form sinnfällige Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang, Oberfläche,
Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -
Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung
Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25
Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern
Schulcurriculum für das Fach Chemie
Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 8 Einführung in die Chemie Fachexkursion. 10 Definition und Notwendigkeit der Naturwissenschaft Chemie; Gefahrensymbole und Kennbuchstaben bei Chemikalien;
Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolf Rainer Less (Hrsg.) Melanie Fleckenstein Oipl.-lng. (FH) Wolfgang
GRUNDLAGENFACH CHEMIE
Lehrplan KSW Grundlagenfach Chemie KZG 1 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk- und Arbeitsweise des naturwissenschaftlich tätigen Menschen ein. Dies
9 Chemie I (2-stündig)
Chemie I (2-stündig) Die Abrundung der Kenntnisse über die anorganische Chemie und der Einstieg in die organische Chemie stehen in diesem Schuljahr im Vordergrund. Das in der Jahrgangsstufe 8 erarbeitete
GRUNDLAGENFACH CHEMIE
Lehrplan KSW Grundlagenfach Chemie LZG 1 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk- und Arbeitsweise der Naturwissenschaften ein. Dies wird durch genaue Beobachtung,
1. Stoffe und Eigenschaften
1. Stoffe und Eigenschaften Chemischer Vorgang Stoffänderung, keine Zustandsänderung Physikalischer Vorgang Lösung Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Homogenes Gemisch
Grundwissen Chemie 9. Klasse
Grundwissen Chemie 9. Klasse 1. Stoffe 1.1. Reinstoffe können durch physikalische Trennverfahren nicht zerlegt werden. Sie sind gekennzeichnet durch charakteristische Kenneigenschaften (Siedepunkt, Schmelzpunkt,
Grundkurs Chemie 1und 11
Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.
Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch
Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente
Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl
Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe
3. Luft und Wasser Verantwortlicher Umgang mit Luft und Wasser Analyse der Luft
Schulinterner Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I Unterrichtsinhalte in Chemie für Klasse 7 (Gemäß des Kernlehrplans, S. 33/4) 1. Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke Abgrenzung der Reinstoffe
Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe
1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,
Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen
Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und
Curriculum Chemie (G8) Kl.9 Gymnasium Weikersheim
Bei der praktischen Arbeit im Team und bei konsequentem Einsatz offener Unterrichtsformen werden neben der fachlichen Kompetenz die anderen Kompetenzbereiche entwickelt. Ein zentrales Anliegen des Chemieunterrichtes
Schulinterner Lehrplan Chemie für die FMS
Schulinterner Lehrplan Chemie für die FMS Stand 26. August 2015 Übergeordnetes Dokument: - Rahmenlehrplan für n vom 9.September 2004 1. Bildungsziele Der Unterricht vermittelt Kenntnisse über die experimentellen
Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.
Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Durchführung einer Nachweisreaktion ohne Beteiligung der zu analysierenden Substanz. Ziel: Überprüfen der Reinheit der verwendeten Nachweisreagenzien. Erkläre
Grundkurs Chemie I und II
Arnold Arni Grundkurs Chemie I und II Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander WIEY- VCH WIEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)
Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie
GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015
GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase Klassenstufe 8 (3-stündig) Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015 0. Einführung: Sicheres Arbeiten in
Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Chemie. Klassenstufe 8
Klassenstufe 8 Auf die Entwicklung experimenteller Kompetenzen wird besonderer Wert gelegt. Zu Beginn jeden Schuljahres und vor jedem Schülerpraktikum werden Sicherheitsbelehrungen durchgeführt. Kompetenzen:
L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich
L e h r p l a n Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Umweltschutztechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe
P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)
SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und
Chemie Grundlagenfach
Chemie Grundlagenfach Allgemeine Bildungsziele Richtziele Der Chemieunterricht vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlungen von Stoffen der belebten und unbelebten
Grundwissen Chemie - 9 Klasse NTG
Thema Analytik Flammenfärbung Fällungsreaktionen Nachweis molekularer Stoffe Masse m a Molekülmasse Formelmasse Teilchenzahl N Grundwissen Chemie 9 Klasse NTG Inhalt Untersuchung chemischer Stoffe in einer
Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8
Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell - Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, am einfachsten aus Kugeln (Kugelteilchenmodell). Die Teilchen
Christian-Ernst-Gymnasium
Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen
LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom 10.03.2006
LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom 10.03.2006 UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 0 / 2 2 / 2 1+1P / 1+1P
Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER
Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3
Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE
CHEMIE EINFÜHRUNGSSPHASE Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom Alkohol zum Aromastoff Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Isolierung von Aromastoffen Verbindliche Absprachen
Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)
Grundwissen Chemie 1. Stoffe 1.1. Reinstoffe können durch physikalische Trennverfahren nicht zerlegt werden. Sie sind gekennzeichnet durch charakteristische Kenneigenschaften (Siedepunkt, Schmelzpunkt,
Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)
Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Chemie SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Jahrgang 7 Speisen und Getränke alles Chemie? (Stoffe und Stoffveränderungen) Brände und Brandbekämpfung Stoffe und
Chemische Gleichgewichte
Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Schulcurriculum und Hinweise Chemische Gleichgewichte An Beispielen die Bedingungen für die Einstellung eines chemischen Gleichgewichts erklären
CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell
7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften
Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I. - Klassenstufe 8-10 -
Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I - Klassenstufe 8-10 - Methoden haben Vorschlagscharakter. Verbindlich werden in der Sekundarstufe I folgende Methoden eingeführt: Experimente
Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen
Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Inhalt des Moduls 1. Physiko- chemische Grundlagen der
Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch
Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,
Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!
Chemischer Vorgang! Stoffänderung, keine Zustandsänderung, mit Energiebeteiligung Physikalischer Vorgang! Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Reinstoff! Stoff, der
mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom
mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich
Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie
(August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Stoffliche Phänomene genau beobachten und mit Hilfe von Teilchenmodellen und Vorstellungen
Grundlagenfach Chemie
Grundlagenfach Chemie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk-
http://www.fmg-brk.de/fachschaften/chemie/grundwissen Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)
Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG) 1 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell http://www.fmg-brk.de/fachschaften/chemie/grundwissen Stoffeigenschaften: Stoffe haben bestimmte charakteristische
Lehrplan Chemie Burggymnasium Altena - Jahrgangstufe 8 gültig ab Auzgust 2010. Prozessbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler
Lehrplan Chemie Burggymnasium Altena - Jahrgangstufe 8 gültig ab Auzgust 2010 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte chemische Formelschreibweise und Reaktionsgleichungen Aus tiefen Quellen oder natürliche Baustoffe
Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe
Lernhilfen zur Chemie der 9 Jahrgangsstufe Die Inhalte des Chemieunterrichts der 9 Jahrgangsstufe am humanistischen Gymnasium sind im Folgenden stichpunktartig zusammengestellt Das Beherrschen und Anwenden
GRUNDLAGENFACH CHEMIE
CH 6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN CHEMIE 1/6 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2. Semester 2 2 2* *
Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.
Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben
10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2
10.1 Was versteht man unter einem Orbital? Ein Orbital ist ein dreidimensionaler Aufenthaltsraum für maximal 2 Elektronen, in dem diese sich mit 99% Wahrscheinlichkeit aufhalten. Je nach Energiestufe ist
Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft
Lehrplan Chemie Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online
Wie man Chemie lernt
Wie man Chemie lernt Fachsprache Wie in jeder Naturwissenschaft ist es wichtig, dass man die Dinge beim richtigen Namen nennen kann. Deshalb solltest du dich mit den Fachbegriffen und ihrer Definition