Fachlehrplan Chemie Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachlehrplan Chemie Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences"

Transkript

1 Fachlehrplan Chemie Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences 1. Allgemeine Bildungsziele Der naturwissenschaftliche Unterricht beinhaltet Biologie, Chemie und Physik und hat zum Ziel, die Neugier für alltägliche Phänomene zu wecken. Er schärft das Beobachten, Analysieren, Abstrahieren, Interpretieren und das logische Denken und befähigt die Lernenden zu deduktiven Gedankengängen. Der Unterricht orientiert sich an den drei Hauptbereichen Natur, Wissenschaft und Mensch: Natur: Die Lernenden werden mit den natürlichen Prozessen vertraut. Sie verfeinern ihre ganzheitliche Sicht dieser Prozesse und werden zu einem umweltbewussten Verhalten ermutigt. Wissenschaft: Die Lernenden werden an die stringente und exakte Denkweise der Wissenschaft sowie an die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt, wobei Experiment, Modellierung und Anwendung miteinander verbunden werden. Sie eignen sich das nötige Grundwissen an, um eigene Überlegungen zum Technologie und Umwelt anzustellen, mit Sicht auf eine nachhaltige Entwicklung. Mensch: Die Lernenden erkennen sich im Umgang mit den Naturwissenschaften selbst und erhalten Anhaltspunkte für die Gesunderhaltung des Menschen und seiner Umwelt. Der Chemieunterricht vermittelt grundlegende Einsichten in den Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlung von Stoffen und erweitert so die naturwissenschaftlichen Kenntnisse und das Weltbild der Lernenden. Besonders in der Beschäftigung mit dem Atom- und Molekülmodell lassen sich alltägliche Erscheinungen auf exemplarische Weise verstehen, darstellen und erklären. Der Chemieunterricht führt zur Einsicht in die wesentliche Bedeutung chemischer Produkte und chemischer Verfahren für die menschliche Existenz und unseren Lebensstandard. Der Chemieunterricht zeigt auf, in welcher Weise menschliche Tätigkeit in stoffliche Kreisläufe und Gleichgewichte der Natur eingebunden ist und sie beeinflusst. Er macht deutlich, wie sich Produktion und Verbrauch von Gütern auf die Umwelt auswirkt und zeigt die Notwendigkeit mit den Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen. Gesamthaft vermittelt der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern den Lernenden die Grundlagen der Wissenschaftskultur und lässt das Verständnis für die Wichtigkeit und für die Bedeutung der Naturwissenschaften in ihren Beziehungen zu Gesellschaft, Technik, Umwelt, Wirtschaft und Politik reifen. Die Lernenden erwerben die notwendigen konzeptionellen Werkzeuge, um sich mit Ihresgleichen über Themen mit Wissenschaftsbezug auszutauschen und werden dadurch in gesellschaftlich bedeutsame Debatten eingeführt. Generell stehen die Naturwissenschaften im Zentrum technologischer Entwicklungen und ihrer Realisierung (Produktion, Nutzung, Entsorgung). Sie bieten eine vorzügliche Gelegenheit, auf interdisziplinäre Weise an Fragen der nachhaltigen Entwicklung heranzutreten. 2. Überfachliche Kompetenzen Die Lernenden werden in den folgenden überfachlichen Kompetenzen besonders gefördert: Reflexive Fähigkeiten: Phänomene untersuchen, verknüpfen und ganzheitlich betrachten; sich eine Meinung zu einem aktuellen bilden; ethische Fragen zum Verhältnis von Experimentalwissenschaften, Mensch und Umwelt diskutieren; kritische Auseinandersetzung mit den in den Medien verbreiteten Informationen Version: Seite 1/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

2 Sozialkompetenz: Aufgaben im Team erarbeiten Sprachkompetenz: Naturwissenschaftliche Fachbegriffe klar verstehen und präzise verwenden; einfache wissenschaftliche Texte verstehen und zusammenfassen; sich in verschiedenen Fachsprachen ausdrücken und diskutieren Interessen: Interesse und Neugier gegenüber wissenschaftlichen Fragen entwickeln; für Fragen zur Umwelt, Technologie, nachhaltigen Entwicklung und Gesundheit zugänglich sein Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT-Kompetenzen): Informationen zu wissenschaftlichen und insbesondere naturwissenschaftlichen Themen gezielt recherchieren 3. Empfohlene Lehrmittel Elemente Chemie, Klett, Chemie für die Berufsmaturität, Compendio, Fachgruppeninternes Skript 4. Lerngebiete, Teilgebiete und fachliche Kompetenzen Im Bereich Naturwissenschaften werden folgende fachlichen Grundkompetenzen entwickelt: das internationale Einheitssystem (SI) in physikalischen Berechnungen anwenden und die erforderlichen Umwandlungen von Einheiten durchführen. die Grössenordnung von Ergebnissen voraussehen und deren Relevanz abschätzen natürliche Phänomene mit Hilfe wissenschaftlicher Konzepte beschreiben. die in grafischen Darstellungen enthaltenen Informationen qualitativ interpretieren, insbesondere die Begriffe «Steigung» und «Integral». wissenschaftliche Modelle innerhalb ihres Anwendungsbereichs anwenden. eine naturwissenschaftliche Beobachtung selbstständig beschreiben Experimente selbstständig durchführen, auswerten und in einem Bericht darstellen technische Geräte mit Bezug zu den Unterrichtsfächern benutzen Im Bereich Chemie werden insbesondere folgende Fertigkeiten entwickelt: chemische Aspekte bei naturwissenschaftlichen Fragestellungen erkennen chemische Vorgänge beobachten, beschreiben und berechnen Arbeitshypothesen formulieren und überprüfen Laborarbeit aufgrund einer Vorschrift selbständig ausführen und Sicherheitsvorschriften anwenden Beobachtung und Interpretation unterscheiden Methoden und Resultate kritisch auswerten Verfassen von Versuchsprotokollen (sprachlich und graphisch) Korrektes und verantwortungsvolles Anwenden von Labormaterial Erfahrungen aus Beruf und Alltag und experimentelle Ergebnisse mit theoretischem Wissen verknüpfen Version: Seite 2/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

3 BM1 - dreijährige Ausbildung - Ausrichtung Technik, Architektur 5. Semester 40 Arbeitssicherheit 1 Arbeitssicherheit 1 Sicherheitsregeln Gefahrenkategorien (Sicherheitspiktogramme GHS, massgebliche physikalische Eigenschaften) Prävention und Intervention bei einem Chemieunfall Aufbau von Stoffen 1 34 Gemische und Trennungsverfahren Stoffeigenschaften (Aggregatzustand, Dichte, Farbe, Geruch, ) Allgemeines Teilchenmodell und Interpretierung der Stoffeigenschaften (Aggregatzustände, Wärmebewegung, Teilchenanziehung, Diffusion, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Verdunsten) Reinstoffe und Gemische (Emulsion, Suspension, Gemenge, Lösung, Rauch, Schaum, Nebel, Legierung, homogen, heterogen, Element, Verbindung) Trennverfahren (Destillation, Extraktion, Filtration) Stoffeigenschaften Trennmethoden Atome und Elemente Typen, Anordnung und Eigenschaften von Elementarteilchen (Grösse, Masse) Aufbau von Atomen (Anzahl Elementarteilchen, elektrische Ladung, Atommasse) Isotope, mittlere Atommasse Stoffmenge, molare Masse, Avogadrokonstante Konzentrationsberechnungen (Mol- und Massenkonzentrationen) die Bildung von Ionen aus Atomen, Ionenschreibweise, Ionisierungsenergie Atommodelle (das Kern-Hülle-Modell als Ergebnis von Rutherfords Streuversuch, Bohr'sches Atommodell, Kugelwolkenmodell als Arbeitsmodell) Aufbau und Informationen des Periodensystems der Elemente (Hauptgruppennummer, Anzahl Valenzelektronen, Metalle/Nichtmetalle, Elektronegativität, Metallcharakter) Eigenschaften, Vorkommen, Gewinnung, Einsatzmöglichkeiten und Verwendungszweck ausgewählter Hauptgruppenelemente Radioaktivität (Strahlungsarten, Zerfallsreihe, Halbwertszeit) Prinzip der Kernspaltung und -fusion Version: Seite 3/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

4 Chemische Bindungen Merkmale der Elektronenpaar-, Ionen- und Metallbindung -, Salzen und Metallen Verhältnisformeln für Salze Summen- und Lewis-Formel für einfache anorganische und organischen Moleküle polare und unpolare Bindungen zwischenmol (Dipol-Dipol-Kräfte, Was-, Van der Waals-Kräfte) i- genschaften der Molekülverbindungen (Unterschiede von Siedetemperaturen, Löslichkeit) Eigenschaften der Salze (Schmelz- und Siedetemperaturen, Sprödigkeit, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit) Eigenschaften der Metalle (Schmelz- und Siedetemperaturen, elektrische Leitfähigkeit, Duktilität, Härte, Legierungen) Sonderstellung des Kohlenstoffes; Diamant und Graphit Identifikation verschiedener Stoffe Löslichkeiten Organische Chemie 3 5 Grundlagen Anorganische von organischen Molekülen unterscheiden Stoffgruppen der organischen Chemie und ihre funktionellen Gruppen (Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Carbonsäuren) Herkunft und Bedeutung der Kohlenwasserstoffe Zeichnen von isomeren Strukturformeln anhand der Summenformel von organischen Molekülen überfachlicher Kompetenzen üfk (2) Schlussfolgerung, Unterscheidung Beobachtung/Interpretation (ohne Benotung) Version: Seite 4/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

5 BM1 - dreijährige Ausbildung - Ausrichtung Technik, Architektur 6. Semester 40 Chemische 2 40 Reaktionen Grundlagen chemische Reaktion als Umwandlung von Ausgangsstoff(en) in Produkt(e) Gesetz der Massenerhaltung Darstellung einfacher chemischer Reaktionen mit Hilfe einer Reaktionsgleichung Verbrennungsgleichungen von Kohlenwasserstoffen und Alkoholen Berechnungen: Massen und Volumen von Edukten und Produkten Energieumsetzungen bei chemischen Reaktionen (endotherm, exotherm, Aktivierungsenergie) Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und deren Beeinflussung Funktionsweise eines Katalysators Chemisches Gleichgewicht (Beispiele, Einflussgrössen nach Le Chatelier) Nachweis Verhältnisse Säure-Base Base-Reaktionen aus dem Alltag Reaktionen Beispiele wichtiger Säuren und Basen ; Ampholyte Darstellung von -Base-Reaktionen in Wasser mit einer Reaktionsgleichung das allgemeine Prinzip der Neutralisationsreaktion wichtige Salze Unterscheidung starker und schwacher Säuren Anwendung der Säure-Base-Reihe ph-wert (Skala, Definition und Berechnung bei starken Säuren und Basen) Messung des ph-wertes mit Hilfe von Indikatoren Typische Säure-Base-Reaktionen aus folgenden Bereichen: - Saurer Regen - Entkalker Eigenschaften von Säuren und Basen ph-indikatoren Analyse des ph-werts alltäglicher Lösungen Version: Seite 5/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

6 Redoxreaktionen Redox-Reaktionen aus dem Alltag Definition von Oxidation und Reduktion Oxidationszahlen Bestimmung von Oxidations- und Reduktionsmittel Formulieren von Redoxgleichungen mit Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion Anwendung der elektrochemischen Spannungsreihe Typische Redoxreaktionen aus folgenden Bereichen: - Verbrennung - Metallgewinnung - Elektrolyse - Galvanisieren - Galvanisches Element (inkl. Spannungsberechnung) - Korrosion und Korrosionsschutz - Wirkungsweisen von Batterien und Akkumulatoren - Brennstoffzelle Verbrennungen Galvanisches Element Galvanisieren Version: Seite 6/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

7 BM1 - dreijährige Ausbildung - Ausrichtung Life Sciences 5. Semester 40 Arbeitssicherheit 1 Arbeitssicherheit Sicherheitsregeln Gefahrenkategorien (Sicherheitspiktogramme GHS, massgebliche physikalische Eigenschaften) Atombau, Periodensystem der Elemente und Bindungen Atombau und Periodensystem der Elemente (PSE) Chemische Bindungen Elektronenkonfigurationen der Elemente der 1. bis 7. Periode (Haupt- und Nebengruppenelemente) Energieniveauschema Emission von elektromagnetischen Wellen (z.b. Licht) von ausgewählte spektroskopische Methoden und ihre Anwendungsmöglichkeiten sp-, sp2- und sp 3 -hybridisierte C-Atome Unterschiede und Voraussage von Atom- und Ionenbindung Ionenbindungen mit kovalentem Anteil, Atombindung mit ionischem Anteil Bindungspolarisierungen und davon abgeleitete zwischen- (London, permanente und induzierte Di- - - ) elektrophile Reaktionsmechanismen Lewisformel, Keilstrichformel, Skelettformel, Grenzformeln, delokalisierte Elektronen bei Säuregruppen und weiteren ausgewählten Beispielen Löslichkeiten Version: Seite 7/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

8 Stöchiometrie 4 19 Stoffliche Zusammensetzung Elementaranalyse von Ver- bindungen Äquivalentkonzentration bei Neutralisationsreaktionen, Redoxreaktionen und bei Ionenreaktionen Ausgleich von Reaktionsgleichungen (Berücksichtigung der Erhaltung von Masse und Ladung) o- chemischer Reaktionen und Methoden organischen Redoxreaktionen (stöchiometrisch korrekte Darstellung) Nachweis Berechnungen Mol (Definition) - Pufferberechnungen (Puffergleichung) Lösungsgleichgewichte, Löslichkeitsprodukt Säure-Base-Effekte und Gleichgewichte (Teil 1) 5 5 Protonen- und Elektronen - tragungsreaktionen überfachlicher Kompetenzen üfk Säure-Base-Reaktionen nach Brönsted und Lewis Säure-Base-Gleichgewichte anhand er pks/pkb-werte ph-berechnungen von starken und schwachen Säuren und Basen basische oder sauer Reaktionen von Salzen in Wasser Eigenschaften von Säuren und Basen (2) Schlussfolgerung, Unterscheidung Beobachtung/Interpretation (ohne Benotung) Version: Seite 8/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

9 BM1 - dreijährige Ausbildung - Ausrichtung Life Sciences 6. Semester 40 Säure-Base-Effekte und Gleichgewichte (Teil 2) Protonen- und Elektronen - tragungsreaktionen Beeinflussung von Gleichgewichten Eigenschaften von Puffern, Beispiele von Puffersysteme Ablauf von Redox-Reaktionen anhand der Spannungsreihe Puffersysteme Prinzip von Le Chatelier (Repetition) Beeinflussung des Gleichgewichts von Reaktionen (nach dem Prinzip von Le Chatelier) Auswirkungen der Faktoren Oberflächenbeschaffenheit, Aggregatzustand, Konzentration, Temperatur und Katalysator auf die Reaktionsgeschwindigkeit Katalysatoren - Beispiele - technische und biologische Katalysatoren - Bedeutung - Selektivität Experimente zur Reaktionsgeschwindigkeit Katalyse Organische Chemie 6 30 Funktionelle Gruppen und Substanzklassen Beschreibung, Darstellung und IUPAC-Nomenklatur wichtiger Stoffklassen (Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe, Aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Carbonsäure-Ester, Ether, Amine, Amide) Isomere (E, Z; cis, trans; R, S) Nachweisreaktionen Umwandlung von funktionellen Gruppen chemische Eigenschaften funktioneller Gruppen Umwandlung von funktionellen Gruppen (Reaktionsgleichungen aufstellen) nukleophile, elektrophile und radikalische Reaktionsmechanismen Vergleich chemischer Reaktionen mit biochemischen (z.b. Hydrolasen, Ligasen, etc.) Umwandlung von funktionellen Gruppen Version: Seite 9/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

10 Biologische Makromoleküle Zusammensetzung von Kohlenhydraten aus den Monomeren Fischer-Projektion und Haworth-Formel Enantiomerie, Diastereomerie, Anomerie bei Zuckern Nukleinsäuren - Zusammensatzung - Unterschied Ribose/Desoxyribose - Struktur - Funktionsweise Neutralfette - Aufbau - Funktion - uren Aufbau von Phospholipiden Proteine - Aufbau, Peptid-Bindung - Funktion - Proteinfaltung Nachweisreaktionen Nach Fett- Version: Seite 10/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

11 BM1 - vierjährige Ausbildung 5. Semester 20 Arbeitssicherheit 1 Arbeitssicherheit 1 Sicherheitsregeln Gefahrenkategorien (Sicherheitspiktogramme GHS, massgebliche physikalische Eigenschaften) Prävention und Intervention bei einem Chemieunfall Aufbau von Stoffen (Teil 1) 1 19 Gemische und Trennungsverfahren Atome und Elemente (Teil 1) überfachlicher Kompetenzen üfk Stoffeigenschaften (Aggregatzustand, Dichte, Farbe, Geruch, ) Allgemeines Teilchenmodell und Interpretierung der Stoffeigenschaften (Aggregatzustände, Wärmebewegung, Teilchenanziehung, Diffusion, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Verdunsten) Reinstoffe und Gemische (Emulsion, Suspension, Gemenge, Lösung, Rauch, Schaum, Nebel, Legierung, homogen, heterogen, Element, Verbindung) Trennverfahren (Destillation, Extraktion, Filtration) Stoffeigenschaften Trennmethoden Typen, Anordnung und Eigenschaften von Elementarteilchen (Grösse, Masse) Aufbau von Atomen (Anzahl Elementarteilchen, elektrische Ladung, Atommasse) Isotope, mittlere Atommasse Stoffmenge, molare Masse, Avogadrokonstante Konzentrationsberechnungen (Mol- und Massenkonzentrationen) die Bildung von Ionen aus Atomen, Ionenschreibweise, Ionisierungsenergie Atommodelle (das Kern-Hülle-Modell als Ergebnis von Rutherfords Streuversuch, Bohr'sches Atommodell, Kugelwolkenmodell als Arbeitsmodell) Aufbau und Informationen des Periodensystems der Elemente (Hauptgruppennummer, Anzahl Valenzelektronen, Metalle/Nichtmetalle, Elektronegativität, Metallcharakter) Eigenschaften, Vorkommen, Gewinnung, Einsatzmöglichkeiten und Verwendungszweck ausgewählter Hauptgruppenelemente (2) Schlussfolgerung, Unterscheidung Beobachtung/Interpretation (ohne Benotung) Version: Seite 11/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

12 BM1 - vierjährige Ausbildung 6. Semester 20 Aufbau von Stoffen (Teil 2) Atome und Elemente (Teil 2) Chemische Bindungen Radioaktivität (Strahlungsarten, Zerfallsreihe, Halbwertszeit) Prinzip der Kernspaltung und -fusion Merkmale der Elektronenpaar-, Ionen- und Metallbindung -, Salzen und Metallen Verhältnisformeln für Salze Summen- und Lewis-Formel für einfache anorganische und organischen Moleküle polare und unpolare Bindungen (Dipol-Dipol-Kräfte, Was-, Van der Waals-Kräfte) i- genschaften der Molekülverbindungen (Unterschiede von Siedetemperaturen, Löslichkeit) Eigenschaften der Salze (Schmelz- und Siedetemperaturen, Sprödigkeit, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit) Eigenschaften der Metalle (Schmelz- und Siedetemperaturen, elektrische Leitfähigkeit, Duktilität, Härte, Legierungen) Sonderstellung des Kohlenstoffes; Diamant und Graphit Identifikation verschiedener Stoffe Löslichkeiten Organische Chemie 3 5 Grundlagen Anorganische von organischen Molekülen unterscheiden Stoffgruppen der organischen Chemie und ihre funktionellen Gruppen (Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Carbonsäuren) Herkunft und Bedeutung der Kohlenwasserstoffe Zeichnen von isomeren Strukturformeln anhand der Summenformel von organischen Molekülen Version: Seite 12/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

13 BM1 - vierjährige Ausbildung 7. Semester 20 Chemische 2 20 Reaktionen (Teil 1) Grundlagen chemische Reaktion als Umwandlung von Ausgangsstoff(en) in Produkt(e) Gesetz der Massenerhaltung Darstellung einfacher chemischer Reaktionen mit Hilfe einer Reaktionsgleichung Verbrennungsgleichungen von Kohlenwasserstoffen und Alkoholen Berechnungen: Massen und Volumen von Edukten und Produkten Energieumsetzungen bei chemischen Reaktionen (endotherm, exotherm, Aktivierungsenergie) Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und deren Beeinflussung Funktionsweise eines Katalysators Chemisches Gleichgewicht (Beispiele, Einflussgrössen nach Le Chatelier) Nachweis Säure-Base Base-Reaktionen aus dem Alltag Reaktionen (Teil 1) Beispiele wichtiger Säuren und Basen ; Ampholyte -Base-Reaktionen in Wasser mit einer Reaktionsgleichung das allgemeine Prinzip der Neutralisationsreaktion wichtige Salze Eigenschaften von Säuren und Basen Version: Seite 13/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

14 BM1 - vierjährige Ausbildung 8. Semester 20 Chemische Reaktionen (Teil 2) Säure-Base- Reaktionen (Teil 2) Unterscheidung starker und schwacher Säuren Anwendung der Säure-Base-Reihe ph-wert (Skala, Definition und Berechnung bei starken Säuren und Basen) Messung des ph-wertes mit Hilfe von Indikatoren Typische Säure-Base-Reaktionen aus folgenden Bereichen: - Saurer Regen - Entkalker ph-indikatoren Analyse des ph-werts alltäglicher Lösungen Redoxreaktionen Redox-Reaktionen aus dem Alltag Definition von Oxidation und Reduktion Oxidationszahlen Bestimmung von Oxidations- und Reduktionsmittel Formulieren von Redoxgleichungen mit Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion Anwendung der elektrochemischen Spannungsreihe Typische Redoxreaktionen aus folgenden Bereichen: - Verbrennung - Metallgewinnung - Elektrolyse - Galvanisieren - Galvanisches Element (inkl. Spannungsberechnung) - Korrosion und Korrosionsschutz - Wirkungsweisen von Batterien und Akkumulatoren - Brennstoffzelle Verbrennungen Galvanisches Element Galvanisieren Version: Seite 14/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

15 BM2 Vollzeit - Ausrichtung Technik, Architektur 1. Semester 40 Arbeitssicherheit 1 Arbeitssicherheit 1 Sicherheitsregeln Gefahrenkategorien (Sicherheitspiktogramme GHS, massgebliche physikalische Eigenschaften) Prävention und Intervention bei einem Chemieunfall Aufbau von Stoffen 1 34 Gemische und Trennungsverfahren Stoffeigenschaften (Aggregatzustand, Dichte, Farbe, Ge-, elektrische ) Allgemeines Teilchenmodell und Interpretierung der Stoffeigenschaften (Aggregatzustände, Wärmebewegung, Teilchenanziehung, Diffusion, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Verdunsten) Reinstoffe und Gemische (Emulsion, Suspension, Gemenge, Lösung, Rauch, Schaum, Nebel, Legierung, homogen, heterogen, Element, Verbindung) Trennverfahren (Destillation, Extraktion, Filtration) Stoffeigenschaften Trennmethoden Atome und Elemente Typen, Anordnung und Eigenschaften von Elementarteilchen (Grösse, Masse) Aufbau von Atomen (Anzahl Elementarteilchen, elektrische Ladung, Atommasse) Isotope, mittlere Atommasse Stoffmenge, molare Masse, Avogadrokonstante Konzentrationsberechnungen (Mol- und Massenkonzentrationen) die Bildung von Ionen aus Atomen, Ionenschreibweise, Ionisierungsenergie Atommodelle (das Kern-Hülle-Modell als Ergebnis von Rutherfords Streuversuch, Bohr'sches Atommodell, Kugelwolkenmodell als Arbeitsmodell) Aufbau und Informationen des Periodensystems der Elemente (Hauptgruppennummer, Anzahl Valenzelektronen, Metalle/Nichtmetalle, Elektronegativität, Metallcharakter) Eigenschaften, Vorkommen, Gewinnung, Einsatzmöglichkeiten und Verwendungszweck ausgewählter Hauptgruppenelemente Radioaktivität (Strahlungsarten, Zerfallsreihe, Halbwertszeit) Prinzip der Kernspaltung und fusion Version: Seite 15/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

16 Chemische Bindungen Merkmale der Elektronenpaar-, Ionen- und Metallbindung Herstellung, -, Salzen und Metallen Verhältnisformeln für Salze Summen- und Lewis-Formel für einfache anorganische und organischen Moleküle polare und unpolare Bindungen z (Dipol-Dipol-Kräfte, Wasser, Van der Waals-Kräfte) Auswirkungen der z auf die Eigenschaften der Molekülverbindungen (Unterschiede von Siedetemperaturen, Löslichkeit) Eigenschaften der Salze (Schmelz- und Siedetemperaturen, Sprödigkeit, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit) Eigenschaften der Metalle (Schmelz- und Siedetemperaturen, elektrische Leitfähigkeit, Duktilität, Härte, Legierungen) Sonderstellung des Kohlenstoffes; Diamant und Graphit Identifikation verschiedener Stoffe Löslichkeiten Organische Chemie 3 5 Grundlagen Anorganische von organischen Molekülen unterscheiden Stoffgruppen der organischen Chemie und ihre funktionellen Gruppen (Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Carbonsäuren) Herkunft und Bedeutung der Kohlenwasserstoffe Zeichnen von isomeren Strukturformeln anhand der Summenformel von organischen Molekülen überfachlicher Kompetenzen üfk (2) Schlussfolgerung, Unterscheidung Beobachtung/Interpretation (ohne Benotung) Version: Seite 16/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

17 BM2 Vollzeit - Ausrichtung Technik, Architektur 2. Semester 40 Chemische 2 40 Reaktionen Grundlagen chemische Reaktion als Umwandlung von Ausgangsstoff(en) in Produkt(e) Gesetz der Massenerhaltung Darstellung einfacher chemischer Reaktionen mit Hilfe einer Reaktionsgleichung Verbrennungsgleichungen von Kohlenwasserstoffen und Alkoholen Berechnungen: Massen und Volumen von Edukten und Produkten Energieumsetzungen bei chemischen Reaktionen (endotherm, exotherm, Aktivierungsenergie) Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und deren Beeinflussung Funktionsweise eines Katalysators Chemisches Gleichgewicht (Beispiele, Einflussgrössen nach Le Chatelier) Nachweis Säure-Base Base-Reaktionen aus dem Alltag Reaktionen Beispiele wichtiger Säuren und Basen ; Ampholyte -Base-Reaktionen in Wasser mit einer Reaktionsgleichung das allgemeine Prinzip der Neutralisationsreaktion wichtige Salze Unterscheidung starker und schwacher Säuren Anwendung der Säure-Base-Reihe ph-wert (Skala, Definition und Berechnung bei starken Säuren und Basen) Messung des ph-wertes mit Hilfe von Indikatoren Typische Säure-Base-Reaktionen aus folgenden Bereichen: - Saurer Regen - Entkalker Eigenschaften von Säuren und Basen ph-indikatoren Analyse des ph-werts alltäglicher Lösungen Version: Seite 17/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

18 Redoxreaktionen Redox-Reaktionen aus dem Alltag Definition von Oxidation und Reduktion Oxidationszahlen Bestimmung von Oxidations- und Reduktionsmittel Formulieren von Redoxgleichungen mit Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion Anwendung der elektrochemischen Spannungsreihe Typische Redoxreaktionen aus folgenden Bereichen: - Verbrennung - Metallgewinnung - Elektrolyse - Galvanisieren - Galvanisches Element (inkl. Spannungsberechnung) - Korrosion und Korrosionsschutz - Wirkungsweisen von Batterien und Akkumulatoren - Brennstoffzelle Verbrennungen Galvanisches Element Galvanisieren Version: Seite 18/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

19 BM2 Vollzeit - Ausrichtung Life Sciences 1. Semester 40 Arbeitssicherheit 1 Arbeitssicherheit Sicherheitsregeln Gefahrenkategorien (Sicherheitspiktogramme GHS, massgebliche physikalische Eigenschaften Atombau, Periodensystem der Elemente und Bindungen Atombau und Periodensystem der Elemente (PSE) Chemische Bindungen Elektronenkonfigurationen der Elemente der 1. bis 7. Periode (Haupt- und Nebengruppenelemente) Energieniveauschema Emission von elektromagnetischen Wellen (z.b. Licht) von ausgewählte spektroskopische Methoden und ihre Anwendungsmöglichkeiten sp-, sp 2 - und sp 3 -hybridisierte C-Atome Unterschiede und Voraussage von Atom- und Ionenbindung Ionenbindungen mit kovalentem Anteil, Atombindung mit ionischem Anteil Bindungspolarisierungen und davon abgeleitete zwischen- (London, permanente und induzierte Di- - - ) elektrophile Reaktionsmechanismen Lewisformel, Keilstrichformel, Skelettformel, Grenzformeln, delokalisierte Elektronen bei Säuregruppen und weiteren ausgewählten Beispielen Löslichkeiten Version: Seite 19/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

20 Stöchiometrie 4 19 Stoffliche Zusammensetzung Elementaranalyse von Ver- bindungen Äquivalentkonzentration bei Neutralisationsreaktionen, Redoxreaktionen und bei Ionenreaktionen Ausgleich von Reaktionsgleichungen (Berücksichtigung der Erhaltung von Masse und Ladung) o- chemischer Reaktionen und Methoden organischen Redoxreaktionen (stöchiometrisch korrekte Darstellung) Nachweis Berechnungen Mol (Definition) - Pufferberechnungen (Puffergleichung) Lösungsgleichgewichte, Löslichkeitsprodukt Säure-Base-Effekte und Gleichgewichte (Teil 1) 5 5 Protonen- und Elektronen - tragungsreaktionen überfachlicher Kompetenzen üfk Säure-Base-Reaktionen nach Brönsted und Lewis Säure-Base-Gleichgewichte anhand er pks/pkb-werte ph-berechnungen von starken und schwachen Säuren und Basen basische oder sauer Reaktionen von Salzen in Wasser Eigenschaften von Säuren und Basen (2) Schlussfolgerung, Unterscheidung Beobachtung/Interpretation (ohne Benotung) Version: Seite 20/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

21 BM2 Vollzeit - Ausrichtung Life Sciences 2. Semester 40 Säure-Base-Effekte und Gleichgewichte (Teil 2) Protonen- und Elektronen - tragungsreaktionen Beeinflussung von Gleichgewichten Eigenschaften von Puffern, Beispiele von Puffersysteme Ablauf von Redox-Reaktionen anhand der Spannungsreihe Puffersysteme Prinzip von Le Chatelier (Repetition) Beeinflussung des Gleichgewichts von Reaktionen (nach dem Prinzip von Le Chatelier) Auswirkungen der Faktoren Oberflächenbeschaffenheit, Aggregatzustand, Konzentration, Temperatur und Katalysator auf die Reaktionsgeschwindigkeit Katalysatoren - Beispiele - technische und biologische Katalysatoren - Bedeutung - Selektivität Experimente zur Reaktionsgeschwindigkeit Katalyse Organische Chemie 6 30 Funktionelle Gruppen und Substanzklassen Beschreibung, Darstellung und IUPAC-Nomenklatur wichtiger Stoffklassen (Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe, Aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Carbonsäure-Ester, Ether, Amine, Amide) Isomere (E, Z; cis, trans; R, S) Nachweisreaktionen Umwandlung von funktionellen Gruppen chemische Eigenschaften funktioneller Gruppen Umwandlung von funktionellen Gruppen (Reaktionsgleichungen aufstellen) nukleophile, elektrophile und radikalische Reaktionsmechanismen Vergleich chemischer Reaktionen mit biochemischen (z.b. Hydrolasen, Ligasen, etc.) Umwandlung von funktionellen Gruppen Version: Seite 21/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

22 Biologische Makromoleküle Zusammensetzung von Kohlenhydraten aus den Monomeren Fischer-Projektion und Haworth-Formel Enantiomerie, Diastereomerie, Anomerie bei Zuckern Nukleinsäuren - Zusammensatzung - Unterschied Ribose/Desoxyribose - Struktur - Funktionsweise Neutralfette - Aufbau - Funktion - Nachweismethoden Aufbau von Phospholipiden Proteine - Aufbau, Peptid-Bindung - Funktion - Proteinfaltung Nachweisreaktionen gesättigte und ungesättigte Fetturen Version: Seite 22/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

23 BM2 Teilzeit - Ausrichtung Technik, Architektur 1. Semester 40 Arbeitssicherheit 1 Arbeitssicherheit 1 Sicherheitsregeln Gefahrenkategorien (Sicherheitspiktogramme GHS, massgebliche physikalische Eigenschaften) Prävention und Intervention bei einem Chemieunfall Aufbau von Stoffen 1 34 Gemische und Trennungsverfahren Stoffeigenschaften (Aggregatzustand, Dichte, Farbe, Ge- ) Allgemeines Teilchenmodell und Interpretierung der Stoffeigenschaften (Aggregatzustände, Wärmebewegung, Teilchenanziehung, Diffusion, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Verdunsten) Reinstoffe und Gemische (Emulsion, Suspension, Gemenge, Lösung, Rauch, Schaum, Nebel, Legierung, homogen, heterogen, Element, Verbindung) Trennverfahren (Destillation, Extraktion, Filtration) Stoffeigenschaften Trennmethoden Atome und Elemente Typen, Anordnung und Eigenschaften von Elementarteilchen (Grösse, Masse) Aufbau von Atomen (Anzahl Elementarteilchen, elektrische Ladung, Atommasse) Isotope, mittlere Atommasse Stoffmenge, molare Masse, Avogadrokonstante Konzentrationsberechnungen (Mol- und Massenkonzentrationen) die Bildung von Ionen aus Atomen, Ionenschreibweise, Ionisierungsenergie Atommodelle (das Kern-Hülle-Modell als Ergebnis von Rutherfords Streuversuch, Bohr'sches Atommodell, Kugelwolkenmodell als Arbeitsmodell) Aufbau und Informationen des Periodensystems der Elemente (Hauptgruppennummer, Anzahl Valenzelektronen, Metalle/Nichtmetalle, Elektronegativität, Metallcharakter) Eigenschaften, Vorkommen, Gewinnung, Einsatzmöglichkeiten und Verwendungszweck ausgewählter Hauptgruppenelemente Radioaktivität (Strahlungsarten, Zerfallsreihe, Halbwertszeit) Prinzip der Kernspaltung und fusion Version: Seite 23/30 BERUFSMATURITÄTSSCHULE

Fachlehrplan Chemie Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel

Fachlehrplan Chemie Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel Fachlehrplan Chemie Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel 1. Allgemeine Bildungsziele Der naturwissenschaftliche Unterricht beinhaltet Biologie, Chemie und Physik und hat zum Ziel, die Neugier

Mehr

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach 3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Verwendetes Lehrmittel: Grundlagen der Chemie von Günther Baars, hep-verlag Ergänzungen zum Lehrmittel 1. Lehrjahr Im ersten Lehrjahr

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert. Berufsmaturität technischer Richtung des Kantons Basel-Landschaft Chemie 1/9 8. Chemie 8.1 Allgemeines Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich L e h r p l a n Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Umweltschutztechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie Fach: Chemie Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 Die Inhalte des Kerncurriculums wurden in Absprache mit den anderen

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Chemie Grobziele Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2P 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG) Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

Chemie Grundlagenfachfach

Chemie Grundlagenfachfach Chemie Grundlagenfachfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 2 2 2 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Chemie fördert besonders

Mehr

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz, BLKSINUS Bayer. Schulset 4: Grundwissen Chemie Mittelstufe Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von StRin W. HabelitzTkotz, der wir an dieser Stelle ganz herzlich dafür

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9 a) kk b) pk à bei diesem Themenfeld Übergang aus Jahrgangsstufe 8 Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen - Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Chemie SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Jahrgang 7 Speisen und Getränke alles Chemie? (Stoffe und Stoffveränderungen) Brände und Brandbekämpfung Stoffe und

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie Marcel Bänziger Impressum Realisation Presse- und Informationsdienst SSO Felix Adank Autor Marcel Bänziger Lektorat Dr. med. dent. Peter Bronwasser Heidi

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie (August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Stoffliche Phänomene genau beobachten und mit Hilfe von Teilchenmodellen und Vorstellungen

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

Grundkurs Chemie I und II

Grundkurs Chemie I und II Arnold Arni Grundkurs Chemie I und II Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander WIEY- VCH WIEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013 Sven Gramatke ANORGANISCH Einstieg in die anorganische Chemie 1. Auflage April 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 8 1 Vom Anfang aller Dinge

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

2. Kompetenzen und Lerninhalte im Grundlagenfach Chemie Kompetenzen 1M HS

2. Kompetenzen und Lerninhalte im Grundlagenfach Chemie Kompetenzen 1M HS Seite 1 1. Stundendotation Semesterlektionen 1M 2M 3M 4M Grundlagenfach 1 + 1 -- -- 2 2 3 2 -- Schwerpunktfach 4 4 4 4 5 5 Ergänzungsfach 3 3 3 3 2. Kompetenzen und Lerninhalte im Grundlagenfach Chemie

Mehr

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel Fachlehrplan Chemie Seite 1 5 Chemie GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag der Chemie zu den Zielen gemäss MAR Der Chemieunterricht

Mehr

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium / Inhalte 1. Schuljahr / 2 Wochenstunden Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Chemie KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE

Mehr

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Inhalt des Moduls 1. Physiko- chemische Grundlagen der

Mehr

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung Themenpools Chemie Mündliche Reifeprüfung Voraussetzung: KandidatIn muss das praktische Arbeiten beherrschen und in der Lage sein zu den einzelnen Themengebieten Versuche zu planen und/oder durchzuführen

Mehr

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Brennerführerschein und Laborgeräteführerschein 1.1 Kristalle 1.2 Schokolade macht dick 1.3 Stoffe des Alltags 1.4 Protokolle 1.5 Teilchenmodell 2.1 Stoffeigenschaften 2.2

Mehr

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge Klasse 6 Thema der Unterrichtseinheit Stoffe und ihre Eigenschaften Reinstoffe/Gemische Fachwissen/Fachbegriffe Unterschied Stoff/Form sinnfällige Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang, Oberfläche,

Mehr

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden) SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE Lehrplan KSW Grundlagenfach Chemie LZG 1 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk- und Arbeitsweise der Naturwissenschaften ein. Dies wird durch genaue Beobachtung,

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE Lehrplan KSW Grundlagenfach Chemie KZG 1 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk- und Arbeitsweise des naturwissenschaftlich tätigen Menschen ein. Dies

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig 1. Stoffeigenschaften und modell a) modell Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Die eines Stoffes sind untereinander gleich. Die verschiedener Stoffe

Mehr

Chemie, Grundlagenfach

Chemie, Grundlagenfach Kantonaler Lehrplan Maturitätsausbildung Chemie, Grundlagenfach 1.1 Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht - vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlungen

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom 10.03.2006

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom 10.03.2006 LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom 10.03.2006 UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 0 / 2 2 / 2 1+1P / 1+1P

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden. 1. Welches der folgenden Gemische ist ein Gemenge? Kalkmilch Granit Rauch 2. Wodurch sind chemische Elemente charakterisiert? In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie sind unteilbar. Sie

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie? Schulinterner Lehrplan - Fachbereich Chemie gemäß Vorgabe Kernlernplänen Stand: Schuljahr 2008/09 Themen: Klasse 7 Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit,

Mehr

Allgemeine Chemie für Biologen

Allgemeine Chemie für Biologen Universität Regensburg Allgemeine Chemie für Biologen Rudolf Robelek Vorlesungsübersicht Ü Übersicht über die Kapitel der Vorlesung Kapitel 1: Materie - Elemente, Verbindungen, Mischungen Kapitel 2: Elektronenhülle,

Mehr

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Chemie Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Ionenbindung und Ionenkristalle Die Welt der Mineralien - Salzbergwerke - Salzkristalle - Salz und Gesundheit - Leitfähigkeit von Salzlösungen - Salzkristalle

Mehr

Chemie Grundlagenfach

Chemie Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1½ 1 1 1 1 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 1 Einteilung der Stoffe Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III Thema/Kontext: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht / Basiskonzept Energie Schwerpunkte übergeordneter

Mehr