Studienführer. Bachelor of Arts: Anglistik/Amerikanistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienführer. Bachelor of Arts: Anglistik/Amerikanistik"

Transkript

1 Studienführer Bachelor of Arts: Anglistik/Amerikanistik Dieser Studienführer ist nur ein Hilfsmittel zum besseren Verständnis Ihrer für Sie rechtlich verbindlichen Prüfungsordnung Universität Mannheim Anglistisches Seminar Schloss D Mannheim Stand: August 2012

2 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik 2 Inhalt 1. Einleitung Zum Studienführer Informationsquellen Sinn und Ausbildungsziel des Studiengangs Der Studiengang im Überblick Der Kernbereich Ergänzungsbereiche Die Module Kernfach Anglistik/Amerikanistik (Umfang: 120 ECTS) Beifach (Umfang: ECTS) 7 3. Studienplanung Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen Modulübersicht Kernfach Modulübersicht Beifach 8 4. Das Anglistische Seminar der Universität Mannheim Die Lehrstühle Veranstaltungstypen Vorschläge zum Aufbau des Studiums Vorbemerkungen Studienplan für das Kernfach Anglistik/Amerikanistik Studienplan für das Beifach Anglistik/Amerikanistik Organisatorisches Prüfungen Zusätzliche Informationen ECTS (European Credit Transfer System): Diploma Supplement Notenumrechnung 20

3 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik 3 1. EINLEITUNG 1.1. Zum Studienführer Das Bachelor of Arts Studium ist vielfältig und komplex. Es verlangt von den Studierenden vom ersten Semester an die selbständige Planung, systematische und straffe Organisation des Studiums. Dieser Studienführer soll Ihnen dabei helfen. Er informiert über Sinn und Zielsetzung, Inhalte und Aufbau sowie Besonderheiten des Studiengangs und gibt wichtige Empfehlungen zur Planung des Studiums. Er sollte also vor dem Studium und während des Studiums gründlich und regelmäßig konsultiert werden. Dieser Studienführer stellt v.a. Informationen aus der Perspektive von Kernfachstudierenden zusammen, sofern Sie Anglistik/Amerikanistik als Beifach studieren, setzen Sie sich unbedingt mit Ihrer FachstudienberaterIn (vgl. den folgenden Abschnitt) in Verbindung Informationsquellen Weitere wichtige Quellen für Information und Beratung zum Studium sind: die FachstudienberaterInnen des Kernfachs (für die Anglistik: Dr. Ira Gawlitzek, aktuelle Sprechstundenzeiten auf der Homepage das Studienbüro II für alle Fragen rund um die Organisation Ihres Studiums. (Frau Andrea Rüttiger, ruettiger@verwaltung.uni-mannheim.de): die StudiengangsmanagerInnen am Dekanat der Philosophischen Fakultät (Schloss, EO 288) bei Fragen zur Studenplangestaltung, dem Studienablauf, zu interdisziplinären Studienelementen (z.b, Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaften ) und allgemeinen Fragen zum Studium, bachelorofarts@phil.uni-mannheim.de. die Homepage des Seminars und der einzelnen Lehrstühle, das Schwarze Brett des B.A. Studienganges (2. Stock, neben EW 278) das Eilbrett im Anglistikflur bei den Kopierern die allgemeine und die fachspezifische Prüfungsordnung Bachlor of Arts der Philosophischen Fakultät (von 2012) 1.3. Sinn und Ausbildungsziel des Studiengangs Seit dem Wintersemester 1999/2000 bietet die Universität Mannheim Studierenden der Geisteswissenschaften die Möglichkeit, sich für den Abschluss Bachelor of Arts zu entscheiden. Dieser zeichnet sich durch eine kurze Studiendauer, Praxisorientierung, eine wissenschaftliche Profilierung in einem Kernfach und eine besonders klare Struktur aus. Globalisierung und Internationalisierung von Kultur und Wirtschaft bedeuten für alle Beteiligten die ständige Konfrontation mit Unvertrautem und Unbekanntem. Fremdheit von Sprache, Kultur Lebensweise und Verhaltensformen ist immer vielfältig begründet und daher nicht mit den Fähigkeiten zu überwinden, die eine einzige akademische Disziplin vermittelt. So ist die Beherrschung der fremden Sprache zweifellos eine notwendige, aber keinesfalls eine ausreichende Voraussetzung für den kompetenten und sensiblen Umgang mit fremden Kulturen. Die Studieninhalte des sprach- und kulturwissenschaftlichen Fachstudiums richten sich verstärkt nach dem Gesichtspunkt aktueller Relevanz und sind zugleich eingebunden in den wissenschaftlichen Kontext diverser Studienfächer.

4 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik 4 Zu diesem Zweck vermittelt das Studium zum einen ein breites Spektrum sprachwissenschaftlicher, kultureller, historischer, politischer, sozialer und geographischer Kenntnisse im Hinblick auf den anglo-amerikanischen Kulturraum, zum anderen die unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden sowie Denk- und Erkenntnisweisen der studierten Fächer. Dabei fördert die Vernetzung unterschiedlicher Arbeitsweisen entscheidend die Entstehung jener kognitiven und mentalen Flexibilität, die als Schlüsselqualifikation die erfolgreiche Teilnahme am fortschreitenden Prozess der Globalisierung und Internationalisierung ermöglicht Der Studiengang im Überblick Dem Studiengang Bachelor of Arts liegt eine Regelstudienzeit von sechs Semestern zugrunde. Dieser Zeitraum schließt ein Pflichtpraktikum, die schriftliche Abschlussarbeit und dringend empfohlen ein Auslandsstudium mit ein. Die Summe aller im Studium zu besuchenden Lehrveranstaltungen beträgt je nach gewähltem Beifach 180 ECTS Punkte (Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System, vgl. Abschnitt 7.1.), die sich relativ gleichmäßig auf sechs Studiensemester verteilen Der Kernbereich Das Kernfach Anglistik/Amerikanistik bildet mit 2/3 (120 ECTS) aller Lehrveranstaltungen den Schwerpunkt des Studiums. In ihm sind englische und amerikanische Literatur, Sprachwissenschaft, Kultur, Landeskunde und Sprachpraxis zu studieren. Das Kernfach umfasst die folgenden vier Bereiche: Sprachpraxis Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Cultural Studies diachron und anglistisch und synchron amerikanistisch Kernfach: Im Kernfach studieren Sie jeweils ein Basismodul in jedem dieser Bereiche (ein Modul besteht aus ca. vier Veranstaltungen) und 2 Aufbaumodule, wovon eines wahlweise entweder in Sprachwissenschaft oder in Literaturwissenschaft und das zweite obligatorisch in der Sprachpraxis zu belegen ist. Praktikum: Es muss ein Praktikum von mindestens 6 Wochen Vollzeit absolviert werden. Es wird empfohlen, das Praktikum nicht vor dem dritten Fachsemester zu absolvieren. Aktuelle Informationen, Praktikumsangebote und Hinweise zur Praktikumsanerkennung finden Sie auf der Homepage der Philosophischen Fakultät unter berufseinstieg/index.html. Schriftliche Bachelor-Abschlussarbeit: Die schriftliche Bachelor-Abschlussarbeit von Seiten muss innerhalb von 6 Wochen bearbeitet werden. Mündliche Bachelor-Abschlussprüfung: Sie bezieht sich im Wesentlichen auf die besuchten Lehrveranstaltungen des gewählten fachwissenschaftlichen Aufbaumoduls und dauert Minuten. Die genaue Festlegung der Themenbereiche erfolgt in Absprache mit dem/der PrüferIn Ergänzungsbereiche Die Ergänzungsbereiche sind: Beifach: Beifach Wahlmodul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft (IKW-Modul) Social Skills

5 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik 5 Das Beifach besteht aus mindestens 2 Modulen mit jeweils 3-4 Veranstaltungen. Folgende Beifächer werden derzeit an der Philosophischen Fakultät im Studiengang Bachelor of Arts angeboten: Germanistik, Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW), Italienisch, Spanisch, Französisch, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Öffentliches Recht, Psychologie und ab dem HWS 2012 auch Informatik. Es wird empfohlen, das Beifach vertieft zu studieren. D.h. dass Sie ein drittes Modul im Beifach an Stelle des Moduls Interdisziplinäre Kulturwissenschaften belegen. Diese Option besteht jedoch nicht bei allen Beifächern bzw. nicht in Kombination mit allen Kernfächern. Zu den Möglichkeiten und Kombinationen von Modulen sehen Sie bitte die Bestimmungen in der jeweiligen fachspezifischen Anlage der Prüfungsordnung des von Ihnen gewählten Beifachs ein. Wird das Beifach Anglistik im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen Fakultät belegt, ist als drittes Beifachmodul das noch nicht absolvierte Basismodul oder das zum gewählten Basismodul passende Aufbaumodul zu belegen. Alternativ kann das Wahlmodul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft nach 4 Abs. 3 der Gemeinsamen Prüfungsordnung für die Studiengänge Bachelor of Arts der Philosophischen Fakultät belegt werden. Wahlmodul Interdisziplinäre Kulturwissenschaften : Das Wahlmodul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft (IKW-Modul) kann anstelle eines dritten Beifachmoduls gewählt werden und wird Studierenden empfohlen, die ein Auslandssemester einplanen. Es soll die fachliche Perspektive um die Methodik anderer Disziplinen erweitern. In diesem Modul sind drei Lehrveranstaltungen im Umfang von ECTS-Punkten zu belegen, wobei die Vorlesung International Cultural Studies (ICS) verpflichtend ist. Die beiden übrigen Lehrveranstaltungen können frei gewählt werden, allerdings sind Angebote aus dem eigenen Kernund Beifach ausgeschlossen. Wahlmodul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft Prüfungsmodul bzw. -fach VL International Cultural Studies S International Cultural Studies Form und Art der Prüfung* Dauer* Abschluss OP ECTS LN/TP 5 LN/TP 6 VL/S Anglistik/Amerikanistik LN/TP 5/6 VL/S Germanistik LN/TP 5/6 VL/S Geschichte LN/TP 5/6 VL/S MKW LN/TP 5/6 VL/S Philosophie LN/TP 5/6 VL/S Romanistik LN/TP 5/6 * Form, Art und Dauer der Prüfung wird durch den/die KursleiterIn festgelegt. Aktuelle Hinweise zum Angebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis im Studierendenportal:

6 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik 6 Social Skills: Dieses Modul ergänzt das fachwissenschaftliche Studium um praxisrelevante Komponenten wie beispielsweise EDV, Fremdsprachen, Präsentationstechniken oder Medienpraxis. Im Modul Social Skills sind insgesamt sechs ECTS Punkte zu erbringen, die sich in der Regel auf zwei Veranstaltungen aus dem gesamten Angebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) verteilen. Weitere wichtige Hinweise hierzu finden Sie auf den Internetseiten des Zentrums für Schlüsselqualifikationen unter Das Social Skills Modul sollten Sie bereits früh in Ihr Studium integrieren, denn oft sind die Veranstaltungen so angelegt, dass Sie ganz direkt für das Studium profitieren können, z.b. im Bereich von Arbeitstechniken. Aktuelle Informationen zu diesem Modul finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Schlüsselqualifikationen: 2. DIE MODULE 2.1. Kernfach Anglistik/Amerikanistik (Umfang: 120 ECTS) In der Literaturwissenschaft befassen sich Studierende vorwiegend mit Texten der englischen und amerikanischen Literaturwissenschaft Literatur. Die formalliterarische, literaturgeschichtliche und komparatistische Arbeit an den Texten vollzieht sich in der Auseinandersetzung mit theoretischen Fragen des interkulturellen und kontextuellen Verstehens. Das Basismodul Literaturwissenschaft besteht aus der Einführung in die Literaturwissenschaft, einem Proseminar I sowie zwei Proseminaren II (einmal anglistisch, einmal amerikanistisch). Ein Proseminar II ist mit einer Hausarbeit abzuschließen, das andere mit einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung. Das Proseminar I spezialisiert sich auf die Theorie, Geschichte und Interpretation jeweils einer der drei Hauptgattungen Drama, Erzählliteratur oder Lyrik. Das Proseminar II befasst sich zumeist mit spezialisierten Fragestellungen und setzt dabei elementare literaturwissenschaftliche Kenntnisse bereits voraus. In der Sprachwissenschaft liegt der Schwerpunkt auf der Sprachwissenschaft wissenschaftlichen Beschreibung und Erklärung der englischen Sprache. In der synchronen Linguistik beschäftigen Sie sich mit der Struktur des heutigen Englisch und interdisziplinären Themen wie Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Psycholinguistik. In der diachronen Linguistik mit der Entwicklung des Englischen, früheren Sprachstufen und Fragen des Sprachwandels. Das Basismodul Sprachwissenschaft besteht aus der Einführungsvorlesung Introduction to Linguistics sowie zwei Proseminaren Linguistik eines synchron, eines diachron, wobei ein Proseminar mit einer mündlichen Prüfung oder Klausur (5 ECTS) und ein Proseminar mit einer schriftlichen Hausarbeit (6 ECTS) abgeschlossen wird. Cultural Studies Das Studium der anglistischen/amerikanistischen Landeskunde zielt vornehmlich auf ein differenziertes Verstehen der englischen

7 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik 7 und amerikanischen Alltagskultur sowie der historischen Entwicklung und gegenwärtigen Wirkung ihrer Besonderheit und Fremdheit. Das Modul besteht aus der Vorlesung Theoretische Grundlagen der interdisziplinären Kulturwissenschaften, je einem Proseminar Landeskunde UK und US, sowie einem Seminar zur fachspezifischen Medienwissenschaft. Dieses vermittelt Kenntnisse über verschiedene Aspekte britischer/amerikanischer Medienkultur. Sprachpraxis Dieses Modul vermittelt eine intensive sprachpraktische Ausbildung. Das Basismodul besteht aus vier Kursen: Foundation Course, Introductory Translation German English, Introductory English Skills und Intermediate Translation Beifach (Umfang: ECTS) Wenn Sie Anglistik/Amerikanistik als Beifach vertieft studieren (nur möglich im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen Fakultät), belegen Sie obligatorisch das Basismodul Sprachpraxis sowie das Basismodul Sprachwissenschaft und/oder das Basismodul Literaturwissenschaft bzw. das entsprechende Aufbaumodul Sprach- oder Literaturwissenschaft. Wenn Sie statt dem dritten Beifachmodul aber lieber das IKW-Modul absolvieren möchten, dann ist - neben dem obligatorischen Basismodul Sprachpraxis zwischen dem Basismodul Sprachwissenschaft oder dem Basismodul Literaturwissenschaft zu wählen. Bitte beachten Sie, dass Sie NUR wenn Sie Germanistik als (affines) Kernfach haben, die Einführungen in die Sprach- bzw. Literaturwissenschaft (mit Tutorium) nicht belegen müssen. Alle anderen kombinierbaren Kernfächer im Bachelor of Arts gelten als nicht-affine Kernfächer. Im Zweifel konsultieren Sie Ihre Prüfungsordnung oder halten Sie Rücksprache mit der anglistischen Fachstudienberaterin. 3. STUDIENPLANUNG Die im ersten und zweiten Kapitel zum gesamten Studium bzw. dem Kern- und Ergänzungsbereich genannten ECTS-Punkte entsprechen einem ordnungsgemäßen und vollständigen B.A. Studium, das hinreichend auf sämtliche Prüfungen des Studiums vorbereitet Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen Pflichtveranstaltungen (P) sind solche, die z.t. in Parallelveranstaltungen regelmäßig unter demselben Veranstaltungstitel angeboten werden und besucht werden müssen (z.b. Foundation Course, Introduction to English Linguistics). Der Leistungsnachweis über den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung setzt gewöhnlich das Bestehen einer Klausur oder eine schriftliche Hausarbeit voraus. Wahlpflichtveranstaltungen (WP) sind Pflichtveranstaltungen eines bestimmten Veranstaltungstyps (z.b. Proseminare II Literaturwissenschaft, Hauptseminare Sprachwissenschaft, Landeskunde) und erlauben innerhalb dieses Typs die Auswahl unter mehreren angebotenen Themen.

8 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik Modulübersicht Kernfach Basismodule B.A. Kernfach Linguistik Literaturwissenschaft Sprachpraxis Kulturwissenschaft Einführung & Tutorium (P) Einführung & Tutorium (P) Foundation Course (P) PS diachron (WP) PS 1 (WP) Introductory German- English Translation (P) PS synchron (WP) PS 2 Anglistik (WP) Introductory English Skills (P) PS 2 Amerikanistik (WP) Intermediate German- English Translation (P) VL Grundlagen der Kulturwissenschaft (P) PS Landeskunde UK (WP) PS Landeskunde US (WP) S Fachspezifische Medienwissenschaft (WP) Aufbaumodule B.A. Kernfach Linguistik oder Literaturwissenschaft und Sprachpraxis VL (WP) VL (WP) Intermediate English Skills (P) VL (WP) VL (WP) Intermediate Essay Writing and Discussion (P) HS synchron od. diachron (WP) HS synchron od. diachron (WP) HS US oder UK (WP) HS US oder UK (WP) Übersetzung Englisch- Deutsch (P) Advanced English Translation (P) 3.3. Modulübersicht Beifach Option 1a: vertieftes Beifach (3 Beifachmodule, kein IKW-Modul) Module B.A. Beifach Basismodul Linguistik Einführung & Tutorium oder Vorlesung (P) und Basismodul Literaturwissenschaft Einführung & Tutorium oder Vorlesung (P) und Sprachpraxis Foundation Course (P) PS diachron (WP) PS 1 (WP) Introductory German-English Translation (P) PS synchron (WP) PS 2 Anglistik (WP) Introductory English Skills (P) PS 2 Amerikanistik (WP) Intermediate German- English Translation (P)

9 Basismodul Linguistik Einführung & Tutorium oder Vorlesung (P) Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik 9 Option 1b: Kombination 3 Beifachmodule (kein IKW-Modul) Module B.A. Beifach oder Basismodul Literaturwissenschaft Einführung & Tutorium oder Vorlesung (P) und Sprachpraxis Foundation Course (P) PS diachron (WP) PS 1 (WP) Introductory German-English Translation (P) PS synchron (WP) PS 2 Anglistik (WP) Introductory English Skills (P) und PS 2 Amerikanistik (WP) Aufbaumodul zum studierten Basismodul (Ling oder Litwiss.) 2 VL 2 HS (vgl. Aufbaumodul im Kernfach oben) Intermediate German- English Translation (P) Option 2: Kombination 2 Beifachmodule (und IKW-Modul) Module B.A. Beifach Linguistik oder Literaturwissenschaft und Sprachpraxis Einführung & Tutorium oder Vorlesung (P) Einführung & Tutorium oder Vorlesung (P) Foundation Course (P) PS diachron (WP) PS 1 (WP) Introductory German-English Translation (P) PS synchron (WP) PS 2 Anglistik (WP) Introductory English Skills (P) PS 2 Amerikanistik (WP) Intermediate German- English Translation (P) 4. DAS ANGLISTISCHE SEMINAR DER UNIVERSITÄT MANNHEIM 4.1. Die Lehrstühle In Mannheim ist die Anglistik durch vier Lehrstühle, eine Juniorprofessur und die Professur für International Cultural Studies vertreten. Anglistik I Prof. Dr. Rosemarie Tracy (EW 266, Tel.: ) repräsentiert die synchrone Sprachwissenschaft, also die wissenschaftlichen Beschreibung und Erklärung der englischen Gegenwartssprache sowie interdisziplinärer Themen wie Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Psycholinguistik etc. Anglistik II Prof. Dr. Meinhard Wingkens (EW 280, Tel.: ) ist auf die englische Literatur und Landeskunde vom 16. Jahrhundert bis heute spezialisiert, wobei auch die englischsprachigen

10 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik 10 Literaturen außerhalb Großbritanniens (ausgenommen die USA) in das Arbeitsgebiet dieses Lehrstuhls fallen. Anglistik III Prof. Dr. Ulfried Reichardt (EW 260, Tel.: ) vertritt die US-amerikanische Literatur und Landeskunde. Anglistik IV Prof. Dr. Carola Trips (EW 285, Tel.: ) repräsentiert die diachrone Sprachwissenschaft. Lehrveranstaltungen dieses Lehrstuhls setzen sich v.a. mit der historischen Entwicklung des Englischen und Sprachwandeltheorien auseinander. Juniorprofessur Prof. Dr. Sarah Heinz (EW 280, Tel ) vernetzt die englischen Literaturwissenschaft mit den Bereichen Kultur- und Medienwissenschaft. Forschung und Lehre umfassen auch die Literatur und Kultur von ehemaligen Kolonien und Staaten wie Australien, Neuseeland, Irland, Südafrika oder Indien. Professur für International Cultural Studies Prof. Dr. Nadja Gernalzick (EW 275, 274, Tel ). Außerdem verfügt das Anglistische Seminar über ein Zentralsekretariat (EW 273, Tel.: , das für lehrstuhlübergreifende Belange zuständig ist (z.b. die zu Beginn des Studiums anzulegende Karteikarte, vgl. 5.3). Hier befindet sich auch die zentrale Scheinausgabe, in der Sie korrigierte Hausarbeiten und Klausuren abholen können. In der folgenden Übersicht werden die verschiedenen Veranstaltungstypen des Anglistischen Seminars kurz vorgestellt Veranstaltungstypen Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen Literaturwissenschaft Einführungsvorlesung Grundkurs Literaturwissenschaft Proseminar I Die Einführung in das Studium der englischen und amerikanischen Literatur (Grundkurs) wird im Vorlesungsstil dargeboten und ist im ersten Semester zu besuchen. Der Kurs hat zwei Schwerpunkte. Zum einen vermittelt er einen Überblick über die wichtigsten Aufgabenbereiche und Gegenstände der anglistischen bzw. amerikanistischen Literaturwissenschaft, z.b. über die Geschichte und Grundbegriffe der wichtigsten Gattungen bzw. Textsorten, oder Theorien der Literatur und Kultur sowie ihre methodischen und thematischen Grundlagen. Zum anderen führt der Kurs, unterstützt durch begleitende Tutorien, praktisch in die Abläufe, Techniken und Hilfsmittel wissenschaftlichen Arbeitens ein. Eine Klausur beschließt den Kurs. Das Einführungsproseminar Literaturwissenschaft (PS I) dient der punktuellen Erweiterung und Vertiefung der im Grundkurs erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse. Das Einführungsproseminar spezialisiert sich auf die Theorie, Geschichte und Interpretation jeweils einer der drei Hauptgattungen, oder setzt sich mit den Grundlagen verschiedener theoretischer Richtungen auseinander. Sein Hauptakzent liegt stets auf der intensiven Lektüre (close reading) vor allem literarischer Texte aus einer oder auch mehreren Epochen; es wird aber auch der Umgang mit gattungstheoretischen Texten und Sekundärliteratur eingeübt. Die Abschlussklausur ist anspruchsvoll und erfordert wie die Vorund Nachbereitungen im laufenden Semester einen angemessenen Zeitaufwand.

11 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik 11 Literaturwissenschaft Proseminar II Sprachwissenschaft Einführung Sprachwissenschaft Proseminar Study Skills Tutorien Sprach- und Lit.-Wiss.: Hauptseminare Im Gegensatz zu literaturwissenschaftlichen Proseminaren des Typs I befassen sich Proseminare des Typs II zumeist mit spezialisierten Fragestellungen und setzen dabei elementare literaturwissenschaftliche Kenntnisse bereits voraus. Zu besuchen sind jeweils ein Seminar zur britischen und zur amerikanischen Literatur. Proseminare II beschäftigen sich mit ausgewählten Aspekten der englischen bzw. amerikanischen Literatur, die häufig auch für Studierende im späteren Studium interessant sind. Die Spannbreite möglicher Themen reicht von bestimmten Autoren oder Epochen, Gattungen oder Motiven bis zu allgemeinen oder spezifischen Fragestellungen der Literaturtheorie. In die Arbeit der Seminare wird Sekundärliteratur (Forschungsliteratur) einbezogen. Als Leistungsnachweise sind neben regelmäßiger Kursteilnahme die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (oft zusätzlich auch ein Referat) oder das Bestehen einer Abschlußklausur bzw. einer abschließenden mündlichen Prüfung obligatorisch. Für die äußere Form der Hausarbeit ist das auf der anglistischen Homepage erhältliche ABCs of Style zwingend maßgeblich. Die Introduction to English Linguistics führt ein in die Fragestellungen und Methoden der historischen und der modernen Sprachwissenschaft. Behandelt werden i.d.r. Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax. Die Einführungen finden in englischer Sprache statt und werden von Tutorien begleitet. Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer Abschlussklausur. Das Proseminar Sprachwissenschaft bietet die Möglichkeit, sich intensiv in einen Teilbereich der Sprachwissenschaft (diachron oder synchron) oder in ein bestimmtes Thema (z.b. Varietäten des Englischen, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und weitere soziolinguistische und psycholinguistische Fragestellungen) einzuarbeiten. Proseminare finden in der Regel in englischer Sprache statt. Als Leistungsnachweis gilt i.d.r. die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussklausur oder das Schreiben einer Hausarbeit. Für formale Gestaltung der Hausarbeit ist das auf der anglistischen Homepage erhältliche ABCs of Style zwingend maßgeblich. Bevor Sie Ihre erste Hausarbeit schreiben müssen Sie insgesamt 4 Study Skills Tutorien (jeweils eine 90 minütige Sitzung) zu folgenden Themen besuchen: (1) Von der Idee zur Fragestellung, (2) Bibliographieren und Recherchieren, (3a) formale Gestaltung von literaturwissenschaftlichen Hausarbeiten sowie (3b) formale Gestaltung von linguistischen Hausarbeiten. Vorgeschrieben ist die Teilnahme an insgesamt 2 Hauptseminaren entweder in der Linguistik oder in der Literaturwissenschaft. TeilnehmerInnen sollten grundlegende Arbeitstechniken der Anglistik bereits beherrschen und weitgehend selbständig anwenden können. In Hauptseminaren werden komplexe wissenschaftliche Problemstellungen unter Einbezug der Forschungsliteratur in systematischen und/oder historischen Zusammenhängen aufgearbeitet und diskutiert. Für den Leistungsnachweis ist in der Regel eine

12 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik 12 Cultural Studies umfangreichere schriftliche Hausarbeit (ca. 20 Seiten) anzufertigen. Das Studium der anglistischen/amerikanistischen Landeskunde zielt vornehmlich auf ein differenziertes Verstehen der englischen und amerikanischen Alltagskulturen, nämlich der historischen Entwicklung und gegenwärtigen Wirkung ihrer Besonderheit und Fremdheit. Sprachpraktische Übungen Foundation Course Translation German - English Übersetzung Englisch - Deutsch Essay Writing and Discussion English Skills Der Foundation Course wendet sich an StudienanfängerInnen. Der Kurs dient der intensiven Einübung grundlegender Strukturen der englischen Grammatik und der Erarbeitung einer systematischen Basis für künftige Wortschatzarbeit in relevanten Sachgebieten. Der Kurs Translation German - English führt in die Techniken, Probleme und Hilfsmittel beim Übersetzen vom Deutschen ins Englische ein. Woche für Woche werden abwechselnd literarische und nicht-literarische Texte übersetzt und besprochen. Anhand von ausgewählten literarischen Texten und Sachtexten soll diese Übung Studierende dabei unterstützen, häufig wiederkehrende Übersetzungshürden zu meistern und ein Gespür für semantische und stilistische Feinheiten zu entwickeln. Eine Reihe von Arbeitsblättern zu einzelnen Problembereichen (Wortartenwechsel, Satzbau etc.) unterstützen die textbasierten Übersetzungen systematisch. Die Übung schließt mit einer 90-minütigen Klausur, in der zwischen einem literarischen und einem Sachtext gewählt werden kann, ab. Essay Writing and Discussion zielt darauf ab, die Sprachfertigkeit im mündlichen und schriftlichen Bereich zu fördern. Besonderes Gewicht liegt auf der aktiven Teilnahme an Gruppendiskussionen. Pro Semester werden als Hausaufgabe mehrere kurze Essays über zuvor vereinbarte Themen geschrieben und in der Übung diskutiert. Essay Writing and Discussion (Intermediate) wird in Kombination mit einem Language Assessment angeboten, das eine individuelle Beurteilung und Betreuung der sprachlichen Fähigkeiten von Studierenden erlaubt. English Skills: Dieser Kurs macht vor allem mit dem gesprochenen und geschriebenen Englisch der Alltags- und Berufswelt vertraut und vertieft das Vokabel- und Grammatiktraining. 5. VORSCHLÄGE ZUM AUFBAU DES STUDIUMS 5.1. Vorbemerkungen Damit unnötige Verzögerungen im Studium vermieden werden, sind folgende Aspekte frühzeitig in der Studienplanung zu berücksichtigen. Das Praktikum. Die Prüfungsordnung sieht ein Praktikum im In- oder Ausland im Gesamtumfang von mindestens sechs Wochen vor. Der Zeitpunkt für ein Praktikum innerhalb des Studiums ist frei wählbar, grundsätzlich wird empfohlen, das Praktikum frühestens nach dem 3. Semester zu

13 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik 13 absolvieren. Für Tipps zum Praktikum vgl. auch Die Kombination der Studienfächer im B.A. Studium eröffnet zahlreiche interessante Möglichkeiten in den verschiedensten Branchen. Durch Praktika kann man sich mit diesen vertraut machen und die Erfahrung sammeln, die man für die Entwicklung eigener Berufsvorstellungen benötigt. Zugleich können Praktika den Berufseinstieg - ggf. im selben Unternehmen - erheblich erleichtern. Fazit: Es empfiehlt sich vom Beginn des Studiums an in möglichst vielen Praktika möglichst viele Erfahrungen zu sammeln. Ein idealer Zeitpunkt für ein Praktikum sind die Monate nach einem Auslandsstudium in Großbritannien oder den USA: Entweder kann man im Ausland selbst direkt an das Studium ein Praktikum anschließen oder nutzt nach der Rückkehr die verlängerten Semesterferien für ein ausgedehntes Praktikum in Deutschland. Das Auslandsstudium. Das Studium in einem englischsprachigen Land ist nicht durch die Prüfungsordnung vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen; nirgends lernen Sie die Sprache so leicht, intensiv und idiomatisch wie in dem Land, in dem sie gesprochen wird. Bereits in den ersten Semestern sollte man sich über die Möglichkeiten (DAAD, BaföG, Erasmus etc.), die Fristen für die Bewerbung und den Studienbeginn im Ausland informieren, um Studium, Prüfungen und Auslandsstudium früh genug planen und koordinieren zu können. Für das Auslandsstudium bietet sich das 5. Semester besonders an. Die erste Anlaufstelle zur Planung des Auslandssemesters ist das Akademische Auslandsamt der Universität Mannheim. ( startseite/index.html). In der regelmäßig vom AAA durchgeführten Einführungsveranstaltung Auslandsstudium erhalten Interessierte einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten eines Auslandsstudiums sowie über Förderprogramme. Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen das absolut nötige Grundwissen zum Thema Auslandsaufenthalte im Studium, so dass Sie anschließend in der Lage sind zu entscheiden, welche Programme und Fördermöglichkeiten für Sie in Frage kommen und Sie sich über Internet, Broschüren und evtl. eine Einzelberatung gezielt über Bewerbungstermine und spezifische Anforderungen informieren können. Besuchen Sie die Veranstaltung gleich zu Beginn Ihres Studiums, damit Sie keine Fristen verpassen und rechtzeitig mit der Auslandsplanung beginnen können: denn für Bachelor-Studierende liegt der erste mögliche Bewerbungstermin bereits im 2. Semester des Studiums, bei Master-Studierenden gleich im ersten Semester! Auch der/die Auslandsbeauftragte am Dekanat der Philosophischen Fakultät kann Ihnen bei Fragen zum Auslandsstudium weiterhelfen (siehe hierzu internationales/index.html). Ein Auslandsstudium spielt auch in anderer Hinsicht für die Planung des Studiums eine wichtige Rolle. Es ist frühzeitig zu überlegen, welche Scheine man im Ausland machen könnte. Naheliegend sind z.b. Leistungsnachweise in einem literatur- oder sprachwissenschaftlichen Seminar oder im Rahmen des IKW-Moduls (vorherige Absprache mit dem/der entsprechenden FachstudienberaterIn ist erforderlich). Rechtzeitig vor dem Beginn des Auslandsaufenthaltes sollte ein learning agreement, d.h. eine Bescheinigung der Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen, ausgefüllt werden. Formulare sind auf der Homepage des Anglistischen Seminars unter Studium/ Anerkennungen als Download erhältlich.

14 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik Studienplan für das Kernfach Anglistik/Amerikanistik Vorschlag 1: inkl. Auslandssemester 1. Semester ECTS Gesamt Ü Foundation Course (OP-relevant) 3 Ü Introductory G-E Translation 3 VL Einführung in die Sprachwissenschaft mit Tutorium (OP-relevant) 8 VL Einführung in die Literaturwissenschaft mit Tutorium (OP-relevant) 8 2x Beifach x 22(+x) 2. Semester Ü Introductory English Skills (OP-relevant) 3 PS I Literatur 4 PS Sprach- oder Literaturwissenschaft 1 5/6 PS Sprach- oder Literaturwissenschaft 5/6 VL Ringvorlesung Kulturwissenschaften 4 Veranstaltung Modul Social Skills x Beifach x (+x) 3. Semester Ü Intermediate G-E Translation 3 PS Sprach- oder Literaturwissenschaft 5/6 PS Sprach- oder Literaturwissenschaft 5/6 PS Landeskunde Britische Inseln 4 Veranstaltung Modul Social Skills 3 Praktikum (in der vorlesungsfreien Zeit) (2x Beifach) (x) (+x) 4. Semester S Fachspezifische Kultur- oder Medienwissenschaft 5 Ü Intermediate English Skills 3 Ü Übersetzung E-D 3 HS Sprach- oder Literaturwissenschaft 7/8 VL Sprach- oder Literaturwissenschaft 4 VL Sprach- oder Literaturwissenschaft (2x Beifach) (x) (+x) 5. Semester im Ausland VL International Cultural Studies aus IKW-Modul 3 5 VL/S Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft 5 VL/S Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft 6 PS Landeskunde Nordamerika Semester Ü Advanced G-E Translation 3 Ü Intermediate Essay Writing and Discussion 3 HS Sprach- oder Literaturwissenschaft 7/8 (1x Beifach) (x) (+x) 1 Denken Sie daran, dass Sie insgesamt 2 PS II Literaturwissenschaft und 2 PS Linguistik belegen müssen; in welcher Reihenfolge Sie dies tun, ist Ihnen überlassen. 2 Empfohlen nach dem 3. Semester oder später. 3 In diesem Modul müssen insgesamt mind. 16 ECTS erworben werden.

15 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik 15 Schriftliche Bachelor-Abschlussarbeit 10 Mündliche Bachelor-Abschlussprüfung Vorschlag 2: ohne Auslandssemester 1. Semester ECTS Ü Foundation Course (OP-relevant) 3 Ü Introductory G-E Translation 3 VL Einführung in die Sprachwissenschaft mit Tutorium (OP-relevant) 8 Gesamt VL Einführung in die Literaturwissenschaft mit Tutorium (OP-relevant) x Beifach x +x 2. Semester Ü Introductory English Skills (OP-relevant) 3 PS I Literatur 4 PS Sprach- oder Literaturwissenschaft 5/6 PS Sprach- oder Literaturwissenschaft 5/6 VL Ringvorlesung Kulturwissenschaften 4 Veranstaltung Modul Social Skills x Beifach x +x 3. Semester Ü Intermediate G-E Translation 3 PS Sprach- oder Literaturwissenschaft 5/6 PS Sprach- oder Literaturwissenschaft 5/6 PS Landeskunde Britische Inseln 4 Veranstaltung Modul Social Skills x Beifach x +x 4. Semester S Fachspezifische Kultur- oder Medienwissenschaft 5 Ü Intermediate English Skills 3 Ü Übersetzung E-D 3 1x Beifach ODER VL International Cultural Studies aus IKW-Modul 4 5 HS Sprach- oder Literaturwissenschaft 7/8 VL Sprach- oder Literaturwissenschaft (1x Beifach) (x) (+x) 5. Semester PS Landeskunde Nordamerika 4 VL Sprach- oder Literaturwissenschaft 4 1x Beifach ODER S/VL Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft 6 Ü Intermediate Essay Writing and Discussion 3 Praktikum (in der vorlesungsfreien Zeit) (2x Beifach) (x) (+x) 6. Semester Ü Advanced G-E Translation 3 1x Beifach ODER VL/S Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft 5 HS Sprach- oder Literaturwissenschaft 7/ Schriftliche Bachelor-Abschlussarbeit 10 Mündliche Bachelor-Abschlussprüfung In diesem Modul müssen insgesamt mind. 16 ECTS erworben werden. 5 Empfohlen nach dem 3. Semester oder später.

16 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik Studienplan Beifach Anglistik/Amerikanistik Option 1: vertieftes Beifach (3 Beifachmodule, kein IKW-Modul), mit nicht affinem Kernfach: 1. Semester Ü Foundation Course 3 VL Einführung in die Literaturwissenschaft mit Tutorium 8 2. Semester Ü Introductory G-E Translation 3 VL Einführung in die Sprachwissenschaft mit Tutorium 8 3. Semester Ü Introductory English Skills 3 PS Sprachwissenschaft 5/6 PS I Literaturwissenschaft Semester Ü Intermediate G-E Translation 3 PS II Anglisitk/Amerikanistik (Literaturwissenschaft) 5/6 PS Sprachwissenschaft 5/ mit affinem Kernfach (= Germanistik): 1. Semester Ü Foundation Course 3 VL Literaturwissenschaft Semester Ü Introductory G-E Translation 3 VL Sprachwissenschaft Semester Ü Introductory English Skills 3 VL Sprachwissenschaft 4 PS I Literaturwissenschaft Semester Ü Intermediate G-E Translation 3 PS Sprachwissenschaft 5/ Semester PS Sprachwissenschaft 5/6 PS II Anglisitk/Amerikanistik (Literaturwissenschaft) 5/ Semester PS II Anglisitk/Amerikanistik (Literaturwissenschaft) 5/6 5-6

17 Option 2: (Empfehlung bei Auslandssemester) Kombination 2 Beifachmodule und IKW-Modul Fachsemester Bei affinem Kernfach (= Germanistik) ECTS 31 Wahlbereich Linguistik 1. FS Foundation Course Introductory Translation 2. FS Introductory English Skills VL Sprachwissenschaft 3. FS Intermediate Translation PS Sprachwissenschaft 4. FS VL Sprachwissenschaft PS Sprachwissenschaft Wahlbereich Literaturwissenschaft Foundation Course Introductory Translation Introductory English Skills PS I Literaturwissenschaft Intermediate Translation PS II Anglistik VL Literaturwissenschaft PS II Amerikanistik Fachsemester Bei nicht-affinem Kernfach ECTS 31 Wahlbereich Linguistik 1. FS Foundation Course VL Introduction to Linguistics mit Tutorium 2. FS Introductory Translation PS Sprachwissenschaft 3. FS Introductory English Skills PS Sprachwissenschaft Wahlbereich Literaturwissenschaft Foundation Course VL Einführung in die Literaturwissenschaft mit Tutorium Introductory Translation PS I Literaturwissenschaft Introductory English Skills PS II Anglistik/Amerikanistik 4. FS Intermediate Translation Intermediate Translation Organisatorisches Vorlesungsverzeichnisse Über das Lehrangebot eines Semesters sollte man sich so früh wie möglich informieren. Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Kernfachs Anglistik/Amerikanistik ist immer schon gegen Ende des vorangehenden Semesters über das Portal der Universität Mannheim einzusehen, Sie müssen sich jedes Semester für alle Veranstaltungen des Anglistischen Seminars in einem Online-Verfahren anmelden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Sie einen Platz im benötigten Veranstaltungstyp bekommen, auch wenn wir nicht garantieren können, das Sie die Veranstaltung mit Ihrem Wunschthema besuchen können manche Themen sind einfach zu populär. Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Fristen und Termine des Online-Anmeldeverfahrens erfahren Sie jeweils auf der Homepage des Anglistischen Seminars. Für Studienanfänger findet im Herbst-Winter-Semester meist ein eigenes Anmeldeverfahren ebenfalls online statt. Gewöhnlich gibt es in der Woche vor Vorlesungsbeginn eine Einführungsveranstaltung, in der alle für den Studienbeginn notwendigen Hinweise und Ratschläge gegeben werden.

18 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik 18 Karteikarte Gleich zu Beginn des Studiums sollten Sie eine Karteikarte ausfüllen und zusammen mit einem Passbild im Zentralsekretariat abgeben. Bitte denken Sie auch daran Adress- und Telefonänderungen auf der Karteikarte zu aktualisieren. Das ist sehr hilfreich falls, wir Sie dringend erreichen müssen (z.b. im Kontext von Prüfungen). Bibliotheken Die Anglistik verfügt über eine Seminarbibliothek (SB, im Gebäude A3), die als Präsenzbibliothek organisiert ist, d.h. die Bücher sollen im Regelfall an Ort und Stelle benutzt und nicht ausgeliehen werden. Für den Ausleihverkehr vorgesehen sind die Bestände der Zentralbibliothek (UB) im Ostflügel sowie im Gebäude A3 (Zeitschriften). Dort befindet sich auch eine Zentrale Lehrbuchsammlung, in der Standardwerke längerfristig ausgeliehen werden können. In Mannheim nicht vorrätige Publikationen können über den Fernleihverkehr besorgt werden. Vor allem zu Semesterbeginn führt die Bibliothek Führungen durch, die speziell auf die Bedürfnisse von StudienanfängerInnen zugeschnitten sind. Die frühzeitige Teilnahme hieran wird erwartet. Hier und in unseren Study Skills Tutorien erfahren sie auch mehr über die Recherchemöglichkeiten mit primo und Datenbanksystemen. Unabhängig von der Universität verfügt auch Mannheims Stadtbücherei über ein ansehnliches Literaturangebot. Für Studierende mit speziellem Interesse an der amerikanischen Sprache und Literatur kann sich zudem ein Besuch im Deutsch-Amerikanischen Institut in Heidelberg, Sofienstr. 12, als lohnend erweisen. Die Universitäts- und die Seminarbibliothek verfügen zudem über eigene Zeitschriften- und Zeitungslesesäle, in denen fast alle wichtigen Tages-, Wochen- und Monats-Publikationen des englischsprachigen Raums gelesen werden können. 6. PRÜFUNGEN Bewertung der Prüfungsleistungen, Bildung der Noten Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus: a) studienbegleitende Fachprüfungen im Kernfach (55%) b) schriftliche Abschlussarbeit (20%) c) mündliche Abschlussprüfung (10%) d) Ergänzungsbereich (15%), i.d.r. je 5% pro Modul Studienbegleitende Prüfungen: Die mit 55% in die Endnote eingehenden studienbegleitenden Prüfungen werden bereits während des Studiums durch Seminararbeiten, Klausuren oder auch mündliche Prüfungen abgelegt und sind in der fachspezifischen Prüfungsordnung als endnotenrelevant ausgewiesen. Bitte beachten Sie, dass alle Prüfungsleistungen anmeldepflichtig sind. Studienbegleitende mündliche Prüfungen: Die Dauer der Prüfungen beträgt mindestens 10 Minuten, höchstens 20 Minuten. Leistungsnachweise (LN): Sie sind Bestandteil des Zeugnisses, gehen aber nicht in die Gesamtnote ein. Teilprüfungen (TP): Teilprüfungen sind Scheine, die studienbegleitend erworben werden und in die Endnote eingehen.

19 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik 19 Orientierungsprüfung (OP): Zur studienbegleitenden OP sind im Kernfach bis zum zweiten Semester vier Leistungsnachweise zu erbringen. Die jeweiligen Veranstaltungen sind in den fachspezifischen Anlagen der Prüfungsordnungen entsprechend gekennzeichnet. In der Anglistik/Amerikanistik sind es: Foundation Course, Einführung in die Linguistik mit Tutorium, Einführung in die Literaturwissenschaft mit Tutorium und eine weitere sprachpraktische Übung. Schriftliche Bachelor-Abschlussarbeit: Die B.A.-Arbeit wird i.d.r. im Anschluss an eine Veranstaltung des Aufbaumoduls geschrieben. Der Zeitpunkt der Themenvergabe muss dem Studienbüro gemeldet werden. Es handelt sich um eine eigenständige Arbeit, alle weiteren Details sind unbedingt rechtzeitig mit dem/der PrüferIn abzusprechen. Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Wochen. Der Umfang der Arbeit beträgt Seiten. Mündliche Bachelor-Abschlussprüfung: Die mündliche Abschlussprüfung bezieht sich auf das Aufbaumodul. In der Regel werden 2 aus 4 Themen geprüft, weitere Details sind unbedingt rechtzeitig mit dem/der PrüferIn abzusprechen. Das Thema der Abschlussarbeit darf nicht Gegenstand der mündlichen Prüfung sein. Die Prüfungen dauern pro KandidatIn mindestens 20 und höchstens 30 Minuten. 7. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN 7.4. ECTS (European Credit Transfer System): Für erfolgreich abgeschlossene Veranstaltungen werden unabhängig von der erzielten Note Credit Points (CP) vergeben, wobei bei dem Erwerb eines Scheins die volle Punktzahl, bei nicht bestandener Prüfung keine Punkte vergeben werden. Die B.A. Studierenden müssen nach 6 Semestern eine Anzahl von 180 CP (120 im Kernfach, 60 in den Ergänzungsmodulen) erworben haben, um den Abschluss machen zu können, d.h. sie sollten im Schnitt pro Semester 30 CP erwerben. ECTS-Punkte spiegeln den gesamten Arbeitsaufwand wider, den Studierende für einen Leistungsnachweis in der entsprechenden Veranstaltung erbringen müssen. Einzelnen Lehrveranstaltungen werden deshalb unterschiedliche ECTS Werte zugeordnet. Es wird also nicht nur die Teilnahme an der Veranstaltung (SWS), sondern auch die zu erwartenden Eigenleistung der Studierenden bei Vor- und Nachbereitung berücksichtigt. Für 1 CP wird ein Arbeitsaufwand von ca Stunden angesetzt. D.h. für eine Einführung, die 8 ECTS einbringt, müssen Sie zwischen 200 und 240 Stunden Arbeitsaufwand für das gesamte Semester einplanen Diploma Supplement: Neben dem Abschlusszeugnis wird ein Diploma Supplement ausgestellt, das alle besuchten Veranstaltungen im Detail auflistet.

20 Studienführer B.A. Anglistik/Amerikanistik Notenumrechnung: Note Beschreibung ECTS-Grade 1.0 bis 1.5 hervorragende Leistung A- excellent Von 1.6 bis 2.0 sehr gut B- very good Von 2.1 bis 2.5 gut C- good Von 2.6 bis 3.5 befriedigend D- satisfactory Von 3.6 bis 4.0 ausreichend E- sufficient von 4.1 bis 5.0 ungenügend F- fail Die Noten werden mit jeweils einer Dezimalstelle vergeben. Voraussetzung für die Vergabe von ECTS- Punkten ist das Vorliegen einer Leistung, die mit mindestens (4,0) E-sufficient bewertet worden ist. Wenn jetzt noch Fragen offen sind, wenden Sie sich bitte an eine der Informationsstellen oder -quellen, die in Abschnitt 1.2 genannt sind.

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft Erläuterungen zu den fachspezifischen

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Anglistik / Amerikanistik Dieser fachspezifische Teil gilt

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11.

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. April 2003 Aufgrund der 5 Abs. 2 Nr. 2 und 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen.

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen. Studienordnung für den Studiengang Englisch an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II vom 17. Februar 1999 Aufgrund des

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ROMANISTIK INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT

Mehr

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach:

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach: Zentraler Prüfungsausschuss Zuständig für die tudiengänge: Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät Bachelorstudiengänge Politik und oziologie Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät Masterstudiengänge

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät

Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät Studiengangskoordination Dr. Christian Dölle International Day 2016 20. April 2016 17:00-18:00 Uhr (ITZ) R 017 Inhaltlicher

Mehr

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Dr. Katrin Schoppa Geschäftsführerin der Abteilung Rechtswissenschaft Universität Mannheim 1 Gliederung

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen ausländischer Hochschulen/Universitäten

Anerkennung von Prüfungsleistungen ausländischer Hochschulen/Universitäten Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 03.04.2009 / Dr. Sommer Aushang vom 03.04.2009 alle Semester WIW Bachelor/Diplom/Master Anerkennung von Prüfungsleistungen ausländischer Hochschulen/Universitäten

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (90 Kreditpunkte) Englische

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK Das Studium am ITMK Studienangebot am ITMK: Nationale Studiengänge Internationale Studiengänge B.A. B.A. Mehrsprachige Kommunikation* B.A. Sprachen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Orientalisches Seminar Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Stand: 05.02.2007 Grundlage: Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach)

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach) Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach) Orientierungsprüfung (32 LP) (Pflichtveranstaltungen des 1. Studienjahres) Bachelor-Vorprüfung (66 LP [+10 LP]) (Pflichtveranstaltungen des 1.-2. Studienjahres)

Mehr

Informationen für höhere Fachsemester

Informationen für höhere Fachsemester Informationen für höhere Fachsemester BA-Ergänzungsfach Kommunikations- und Medienwissenschaft 10. Dezember 2013 Themen Planung der Themenmodule (PO 2011) Masterbewerbung im Bereich KMW Planung von Auslandssemestern

Mehr