3D-Model Reconstruction using Vanishing Points

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3D-Model Reconstruction using Vanishing Points"

Transkript

1 3D-Model Reconstruction using Vanishing Points Seminar: Ausgewä hlte Themen zu "Bildverstehen und Mustererkennung" Dozenten: Prof. Dr. Xiaoyi Jiang, Dr. Da-Chuan Cheng, Steffen Wachenfeld, Kai Rothaus Referent: Katharina Ernst - Wintersemester 2004/2005 -

2 Gliederung 1. Einleitung Anwendungen Beispiele 2. Rekonstruktion mit Fluchtpunkten aus Einzelbildern Zusammenfassung Zentralprojektive Abbildung Fluchtpunkte Hauptpunkt-Transformation Projektive Bildentzerrung 3. Fluchtpunktbestimmung Fluchtpunktbestimmung mit dem Satz des Thales Fluchtbestimmung mit der Hough-Transformation 4. 3D-Rekonstruktion mit Fluchtpunkten Einleitung Zusammenfassung Struktur von Projektionsmatrizen Fluchtpunkte Berechnung von Projektionsmatrizen Epipolare Geometrie Rekonstruktion und Struktur-Abbildung 5. Ergebnisse/Ausblick - 2 -

3 1. Einleitung Anwendungen 3D-Dokumentation von Bauwerken (analoge bzw. digitale Bilder) Anwendungen in der Architektur: - Restaurationsaufgaben - Rekonstruktionen von Bauzeichnungen fehlende Daten werden direkt im Bild ermittelt Drei verschiedene Bereiche der 3D-Rekonstruktion: 1) Rekonstruktion mit kalibrierten Kameras: Voraussetzung: korrespondierende Bildpunkte Serie von Bildern eines Objektes eine oder mehrere kalibrierte Kamera(s) Kamerapositionen nicht bekannt 2) Rekonstruktion aus einer Bildfolge: Voraussetzung: korrespondierende Bildpunkte, internen Kamera-Parameter verä ndern sich nicht Serie von monokularen, binokularen oder trinokularen Bildern - 3 -

4 3) Rekonstruktion aus festen Standpunkten: Voraussetzung: korrespondierende Bildpunkte Serie von Bildern nicht-bekannte Kameras aus willkürlichen Positionen internen Kamera-Parameter dürfen sich ä ndern geringste Information über ein Objekt gegeben Im Folgenden: Rekonstruktion aus festen Standpunkten sehr wenig Information vorhanden genaue 3D-Rekonstruktion i.a. unmöglich Hinzunahme zusä tzl. objektspez. Informationen - Linearitä t, Parallelitä t und Orthogonalitä t - 4 -

5 Beispiele Wir werden zwei Verfahren zur Rekonstruktion vorstellen, die in diesen Bereich fallen: 1. Rekonstruktion mit Fluchtpunkten aus Einzelbildern: - nur Einzelbilder (monokulare Rekonstruktion) maß stabsgerechte Entzerrung Abb.1: Unkalibriertes Bild eines Hauses Abb.2: Entzerrte Bilder der Seitenflä chen des Hauses aus Abb.1-5 -

6 2. 3D-Rekonstruktion mit Fluchtpunkten: - Serie von unkalibrierten Bildern 3D-Modelle des Objektes Objekt kann aus neuen Standpunkten betrachten werden Abb.1: Unkalibrierte Bilder Abb.2: 3D-Rekonstruktion wesentlicher Teil der 3D-Rekonstruktion: Fluchtpunktbestimmung wir werden verschiedene Möglichkeiten vorstellen, um Fluchtpunkte zu detektieren - 6 -

7 2. Rekonstruktion mit Fluchtpunkten aus Einzelbildern 2.1 Zusammenfassung nutzt die Eigenschaften einer zentralprojektiven Abbildung Beziehungen zwischen effektiver Brennweite, Bildhauptpunkt und Fluchtpunkten Hauptpunkt-Transformation projektive Bildentzerrung (Ä hnlichkeits-transformation in die 2D-Bildebene) aus den entzerrten Bildern können dann direkt die interessierenden Maß e bestimmt werden, wenn man den Abbildungsmaß stab kennt

8 2.3 Zentralprojektive Abbildung 3D-Model Reconstruction using Vanishing Points zentralprojektiven Abbildung: - rä umliche Lage eines Architektur-Objektes wird beschrieben durch die Lage eines Aufpunktes und die Orientierung eines orthogonalen Dreibeins Projektionszentrum der Kamera/ C Aufpunkt Bildebene Hauptpunkt Dies geschieht wie folgt: - XYZ ist das Koordinatenbezugssystem der Kamera - die Bilder einer Schar paralleler Geraden schneiden sich im Fluchtpunkt der Geradenschar - es existieren drei solche Fluchtpunkte: Q x, Q y und Q z - Q x, Q y und Q z beschreiben die Orientierung des Dreibeins - 8 -

9 - die Bilder aller zur X-Achse parallelen Linien des Architektur-Objektes schneiden sich im Fluchtpunkt Q x, und die zur Y- und Z-Achse parallelen Linien in den Fluchtpunkten Q y und Q z - das Projektionszentrum c der Kamera ist der Aufpunkt des Dreibeins - die Dreibeinachsen sind paarweise orthogonal das durch die 3 Fluchtpunkte gebildete Dreieck hat folgende Eigenschaften: den Lotfuß punkt von Projektionszentrum auf die Bildebene, nennt man Hauptpunkt P. - P liegt innerhalb QxQyQz - P bildet zusammen mit Q x, Q y und Q z ein orthozentrisches System P ist Schnittpunkt der Höhen des Dreiecks QxQyQz die Größ e des Dreiecks wird durch die effektive Brennweite f bestimmt ( f ist die Lä nge der Strecke CP) alle Winkel des Dreiecks sind 90 Grad liegt die (X,Y) Ebene des Dreibeins parallel zur Bildebene, dann rücken Q x und Q y ins Unendliche. Q z wird auf P abgebildet und die Strecken Q xqz und Q Q y z stehen senkrecht zueinander liegt die X-Achse des Dreibeins parallel zur Bildebene, dann rückt Q x ins Unendliche. Q y und Q z liegen zusammen mit P auf einer Geraden, die orthogonal zur Linie PQ steht x - 9 -

10 Abb.2: Hauptpunkt P als Höhenschnittpunk des Fluchtpunktdreiecks eine Abbildung einer planaren Flä che ist maß stabsgerecht die Objektebene, in der sich die interessierende Flä che befindet, liegt parallel zur Bildebene

11 Dies ist i. A. aber nicht gegeben. Ä hnlichkeitstransformation des Bildes notwendig Hauptpunkt und Brennweite sind dafür erforderlich diese beiden Koordinaten lassen sich leicht bestimmen, wenn bereits Fluchtpunkte bekannt sind: die Hauptpunktkoordinaten erhalten wir durch die Bestimmung des Höhenschnittpunktes im Dreieck Q Q Q x y z die Brennweite lä sst sich linear durch die Koordinaten des den Hauptpunktes und der Fluchtpunkte bestimmen 2.5 Fluchtpunkte Koordinaten der drei Fluchtpunkte bekannt man kann Hauptpunkt und Brennweite damit berechnen und eine Hauptpunkt-Transformation durchführen Entzerrung verschiedene Möglichkeiten zur Bestimmung dieser Fluchpunkte im nä chsten Kapitel (3. Fluchtpunktbestimmung)

12 2.6 Hauptpunkt-Transformation 3D-Model Reconstruction using Vanishing Points Ä hnlichkeitstransformation der planaren 3D-Objektebene in die Bildebene projektiven Bildentzerrung projektive Transformation: Drehung der Kamera um ihr Projektionszentrum - beliebiger Raumpunkt r wird nicht mehr in den Bildpunkt B = ( u, v), sondern in den Bildpunkt B ' = ( u', v') abgebildet - festgelegt durch Hauptpunkt P, Brennweite f und einer Rotationsmatrix R Hauptpunkt-Transformation: Drehung wird so ausgeführt, dass ein vorgegebener Bildpunkt B = ( u, v) in den Hauptpunkt transformiert wird der Sehstrahl s durch B und das Projektionszentrum c wird in die optische Achse gedreht zum Sehstrahl s orthogonale Ebenen, befinden sich danach parallel zur Bildebene keine projektive Verzerrung mehr

13 Folgende Abbildung veranschaulicht die projektive Transformation von Bildpunkten und die daraus resultierende Entzerrung der Bildpunkte: Verzerrtes Bild Entzerrtes Bild Objekt Objekt s Sehstrahl Objektebene s Sehstrahl Objektebene Kamera Bildebene Kamera Bildebene im ersten Bild: Verzerrungen (Objektebene nicht parallel zur Bildebene) im zweiten Bild: maß stabsgerechte Abbildung Kamera wurde so gedreht, dass der Sehstrahl s in der optischen Achse liegt zum Sehstrahl s orthogonal Ebenen, befinden sich parallel zur Bildebene keine projektive Verzerrung mehr

14 Hauptpunkt-Transformation: einer der Fluchtpunkte Q = ( u q, v q ) wird in den Hauptpunkt P = ( u 0, v 0) transformiert Objektebene liegt parallel zur Bildebene Ä hnlichkeitsabbildung dieser Bildebene 2.7 Projektive Bildentzerrung projektive Bildentzerrung mittels Hauptpunkt- Transformation (nach Bestimmung der Fluchtpunkte und Berechnung von Hauptpunkt und Brennweite) anschließ end muss das Bild nur noch so gedreht werden, dass die vertikalen Raumgeraden senkrecht und die horizontalen Raumgeraden waagerecht im Bild verlaufen

15 3. Fluchtpunktbestimmung 3D-Model Reconstruction using Vanishing Points es ex. eine Reihe von Verfahren zur Fluchtpunktbestimmung wir werden hier zwei verschiedene Verfahren kurz vorstellen: 1. Fluchtpunktbestimmung mit dem Satz des Thales indirektes Verfahren Kantenerkennungs-Algorithmus erstellt eine Liste aller Geradensegmente im Bild und ordnet diese Segmente den drei gesuchten Fluchtpunkten zu mit den Satz des Thales und den Segmentlisten werden die Koordinaten der Fluchpunkte bestimmt 2. Fluchtbestimmung mit der Hough- Transformation direktes Verfahren Bild wird in einen anderen Raum (Akkumulator) transformiert mit Hilfe der Gauß -Kugel werden im Akkumulator Hinweise über das Vorhandensein von strukturellen Merkmalen eines Fluchtpunktes gesammelt die Fluchtpunktebestimmung durch Maximusfindung im Akkumulator bestimmt

16 3.1 Fluchtpunktbestimmung mit dem Satz des Thales Kantenerkennungs-Algorithmus erstellt eine Liste aller Geradensegmente im Bild und ordnet diese Segmente den drei gesuchten Fluchtpunkten zu Abb.1: unkalibriertes Bild eines Hauses Abb.2: Geradensegmente dreier orthogonaler Richtungen für das Haus Abb.1 ein beliebiger Bildpunkt wird als Aufpunkt A = ( u, v a a ) festgelegt zu jedem Geradensegment wird die zugehörige Gerade g i bestimmt für jede Gerade g i wird der Lotfuß punkt ( ul, vl ) bestimmt (der Punkt mit dem kürzesten euklidischen Abstand zum Aufpunkt A)

17 Satz des Thales: alle Lotfuß punkte, die zum Fluchtpunkt Q = ( u q, v q ) gehören, liegen (im Idealfall) auf einem Kreis dieser Kreis hat den Radius ρ = ( u u ) + ( v v ) und den Mittelpunkt u, v m ) M =. ( m 2 q a q a Abb.3: Geradensegmente und Lotfuß punkte im Thaleskreis mit Mittelpunkt M, Aufpunkt A und Fluchtpunkt Q durch Kreisanpassung und Ausgleichsrechnung an die Lotfuß punkte Parameter u v m, m und ρ des Kreises, der den Fluchtpunkt charakterisiert Koordinaten des gesuchten Fluchtpunktes Q = ( u q, vq ): uq = 2 um ua, vq = 2 vm va

18 Die folgende Abbildung veranschaulicht den Prozess der Fluchtpunktbestimmung: Abb.4: Lotfuß punkte, angepasste Kreise und Segmente dreier orthogonaler Richtungen

19 3.2 Fluchtbestimmung mit der Hough-Transformation Grundprinzip: - das Bild wird in einen anderen Raum (Akkumulator) transformiert, wo die Hinweise über das Vorhandensein von strukturellen Merkmalen eines Fluchtpunktes gesammelt werden Problem der Merkmalsextraktion wird zum Problem der Maximusfindung im Akkumulator (einfacher zu lösen) verschiedene Methoden, um in einem Bild Fluchtpunkte mit der Hough-Transformation zu detektieren, unterscheiden sich im Parameter- Raum, indem die Maxima gesucht werden die meisten Methoden benutzen Gauß -Kugel um Orientierungen darzustellen und arbeiten im Raum der Kugel-Koordinaten ( θ, ϕ) Grundidee dieses Verfahrens: Einheitskugel, mit Mittelpunkt im Kamerazentrum, als Akkumulator-Raum für jedes Liniensegment, das auf der Bildebene detektiert wird, betrachtet man die interpretation plane, die von dem Segment und dem Kamerazentrum gebildet wird diese Ebene schneidet die Gauß -Kugel in Form eines groß en Kreises Zä hler im Akkumulator werden auf dem Umfang dieses Kreises erhöht

20 Umfä nge, die durch die Linien-Segmenten entstehen, die in der realen Szene parallel sind, schneiden sich Punkte auf der Einheitskugel, an denen am Ende ein Maximum vorliegt, entsprechen den Richtungen der entsprechen Fluchtpunkte diese Punkte werden dann auf der Bildebene identifiziert, indem man Linien mit dieser Richtung mit der Bildebene zum Schnitt bringt Abb.1: Fluchtpunkte, interpretation planes, und die Gauß -Kugel Abb.5: Zwei Vereinfachungen und ihre Kanten-Orientierungen auf der Gauß -Kugel

21 Gauß -Kugel ist ein Akkumulator-Array für diese Kreise Maxima auf dieser Kugel reprä sentieren die gemeinsame Orientierung verschiedener Linien-Segmente und entsprechen den Fluchtpunkten Abb.1: Original Bild Abb.2: Gerade Linien, gefunden durch die Hough-Transformation Abb.3: Akkumulator Vorteil dieser Methode: sowohl endliche als auch unendliche Fluchtpunkte können detektiert werden

22 4. 3D-Rekonstruktion mit Fluchtpunkten 4.1 Einleitung bisher projektive Entzerrung von Einzelbildern nun Serie von Bildern, aus denen ein 3D-Modell des Objektes erstellt wird Betrachtung aus neuen Standpunkten im Folgenden stellen wir ein Verfahren der 3D- Rekonstruktion vor, das mit nur zwei Bildern aus verschiedenen Positionen auskommt und keine inneren Kameraparameter benötigt

23 4.2 Zusammenfassung Wir erhalten ein 3D-Model aus zwei oder mehreren unkalibrierten Bildern in den folgenden 4 Schritten: 1) Benutzer wä hlt eine Serie von Bildkanten aus, die entweder parallel sind oder senkrecht zur Welt stehen. Lokalisierung dieser Vereinfachungen anhand der Bild-Neigung. Abb.1: Unkalibrierte Bilder Abb.2: Lokalisierung 2) Berechnung der Fluchtpunkte für jedes Bild Bestimmung der inneren Kamera-Parameter Abb.3:Bestimmung der Fluchtpunkte und Kamera-Kalibrierung 3) Berechnung der Projektionsmatrizen für jedes Bild. Verfeinerung dieser Matrizen mit der Epipolaren Geometrie durch zusä tzliche Korrespondenzen von Bildpunkten erhä lt man die Bewegung (Rotation und Translation) zwischen den Standpunkten. Abb.4:Berechnung der Projektions-Matrizen und der Kamera-Bewegung

24 4) Finden von weiteren Korrespondenzen zwischen den Bildern mit den Projektionsmatrizen. Berechnung 3D strukturierter Dreiecke, die ein Modell des Objektes zeigen. Abb.5: 3D-Rekonstruktion durch Triangulation

25 4.3 Struktur von Projektionsmatrizen 3D-Model Reconstruction using Vanishing Points Die Projektion einer Loch-Kamera von der 3D- Geometrie eines Objektes in 2D-Bilddaten kann durch eine 3x4 Kamera-Projektionsmatrix P dargestellt werden: ui p λ = i vi p p 11 p p p32 p33 p34 p p p p X i Yi Z i 1 Diese Projektionsmatrix kann zerlegt werden in die Orientierung, die Position und die Kalibrierung der Kamera (eine 3x3 Rotations-Matrix R, ein 3x1 Translations-Vektor T und eine 3x3 Kamera- Kalibrierungs-Matrix K): P = K [R T] Dabei hat K folgende Gestalt: α u K = 0 s 0 u0 v 1 0 αv 0 Bei α u und α v handelt es sich um Scale(Maß stab)- Faktoren, s ist der Skew(Neigung)-Parameter und u 0, v 0 sind die Koordinaten des Bildhauptpunktes (der Schnittpunkt der Optischen Achse mit der Bildebene)

26 4.4 Fluchtpunkte Fluchtpunkte werden benötigt, um für jeden Standpunkt die Kamera-Kalibrierungs-Matrix K (unter der Voraussetzung von 0 Skew und bekanntem Seitenverhä ltnis), die Rotations-Matrix R und die Richtung der Translation T zu bestimmen. Koordinaten der drei Fluchtpunkte bekannt Parameter der Projektionsmatrix können hergeleitet werden auf Möglichkeiten zur Bestimmung dieser Fluchpunkte sind wir bereits im vorherigen Teil (3. Fluchpunktbestimmung) genau eingegangen

27 4.5 Berechnung von Projektionsmatrizen Bestimmung der inneren Kamera-Parameter (und der λ i -Scale-Faktoren) durch Lösen folgender Gleichung: (Vorraussetzung: Fluchpunkte bereits bestimmt) u1 v1 1 u v u 3 λ1 v λ u1 0 v1 2 λ 3 1 u v u3 v 3 1 T = KK T geometrische Bedeutung: Sei x 0 der Bildhauptpunkt, und x 1, x 2, x 3 die drei Fluchtpunkte. 2 2 Flä che x0 λ i erfüllt folgende Gleichung: λ i = x2x Flä che x x x Abb.6: Interpretation von x 0 als das Orthozentrum und λ 2 i als die Flä che der Bildhauptpunkt bildet zusammen mit den drei Fluchtpunkten ein orthozentrisches System, wobei λ 2 i die normalisierte Flä che des Dreiecks ist

28 Fluchtpunkte werden benutzt zur: - Bestimmung der Kamera-Orientierung und Kamera-Position - direkte Schä tzung der Rotation (falls diese unabhä ngig von der Kamera-Translation) Paar korrespondierender Punkte gegeben Bestimmung der Translation mit Hilfe der Eigenschaften der Epipolaren Geometrie Rotation, Translation und innere Kamera-Parameter Berechnung der Projektionsmatrizen für die verschiedenen Standpunkte Bestimmung der Epipolaren Geometrie mit Projektionsmatrizen Finden weiterer Punkt-Korrespondenzen 3D-Positionen der Punkte

29 4.6 Epipolare Geometrie 3D-Model Reconstruction using Vanishing Points Abb.7: Das Prinzip der Triangulation in einer Bildfolge Abb.8: Die Epipolaren Eigenschaften Epipolare Geometrie: - wir haben z.b. zwei Bilder aus verschiedenen Kamerapositionen C und C ' - Projektion x des Bildes vom Objektpunkt M ist bekannt (Schnittpunkt der Linie CM mit der Bildebene) der korrespondierende Punkt im anderen Bild liegt auf der so genannten Epipolar-Linie

30 Epipolar-Linie: Schnittlinie der Ebene, die von den Projektionszentren der Kameras C und C ' und den Objektpunkt M gebildet wird, mit den Bildebenen Abb.9: Die Epipolar-Linie auf der der korrespond. Bildpunkt X abgebildet wird Schnittpunkte der Verbindungslinie CC ' der Kameras mit den Bildebenen bewegen sich nicht, wenn M herumbewegt wird. diese Schnittpunkte nennt man Epipole anschaulich: Epipole sind genau die Punkte, an denen die eine Kamera von der anderen gesehen wird Theorie der Epipolaren Geometrie lä sst sich ebenso auf drei versch. Standpunkte erweitern

31 4.7 Rekonstruktion und Textur-Abbildung diese Punkte werden dann zusammen mit der Bildpunkt-Triangulation verwendet, um eine 3D-Textur zu erhalten. Abb.10: Folge unkalibrierter Bilder mit versch. Kameraeinstellungen Abb.11: Erstelltes 3D-Modell; Betrachtung aus neuen Standpunkten

32 5. Ergebnisse/Ausblick zwei grundlegende Verfahren zur Rekonstruktion mittels Fluchtpunkten und Methoden zur Fluchtpunkt-Detektion monokularen Rekonstruktionsverfahren: - eine experimentelle Versuchsreihe zeigte nur geringe Abweichungen von den echten Werten Verfahren zur Anwendung auf Einzelbilder geeignet monokulare Rekonstruktion liefert jedoch nur eine Entzerrung eines Einzelbildes zweite Verfahren zur 3D-Rekonstruktion anwendungsbezogener - arbeitet mit mindestens zwei Bildern 3D Modelle; Betrachtung aus neuen Standpunkten bessere Resultate für die Arbeit in der Architektur zweite Verfahren wird in der Architektur erfolgreich genutzt - wurde implementiert als ein System namens PhotoBuilder - bereits zahlreich angewendet, um 3D-Modelle von Gebä uden zu erstellen, z.b. der Universitä t von Cambridge - die Resultate sind sehr eindrucksvoll

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Gliederung 6 Endliche Kameras Die Lochkamera Die Projektive Kamera Die projektive Kamera Spalten von P Zeilen von P Hauptpunkt und Hauptachse

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung Vortrag zu Mathematik, Geometrie und Perspektive von Prof. Dr. Bodo Pareigis am 15.10.2007 im Vorlesungszyklus Naturwissenschaften und Mathematische Wissenschaften im Rahmen des Seniorenstudiums der LMU.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

2.2 Projektionen und Kameramodelle

2.2 Projektionen und Kameramodelle Graphikprog. GRUNDLEGENDE VERFAHREN UND TECHNIKEN. Projektionen und Kameramodelle Nachdem alle Objekte einer Szenerie mittels der besprochenen Transformationen im D-Weltkoordinatensystem platziert sind,

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Übung Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Diese Übung beschäftigt sich mit Grundbegriffen der linearen Algebra. Im Speziellen werden lineare Abbildungen, sowie

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Literatur Richard Hartle and Andrew Zisserman. Multiple View Geometr in computer vision, Cambridge Universit Press, 2 nd Ed., 23. O.D.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

PhoToPlan 6.0 Was ist neu? PhoToPlan 6.0 Was ist neu? Seit Mai 2010 gibt es die wesentlich erweiterte, neue Version 6.0 der Bildentzerrungssoftware PhoToPlan. Die Neuerungen sind: Kompatibilität zu AutoCAD 2011 und AutoCAD LT 2011

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Rost SS 0 Blatt.06.0 Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Abgabe: Dienstag, 0. Juli 0, bis 4:00

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Inhaltsverzeichnis Plotten einer Funktion... 3 Lösen von Gleichungen... 5 Lösen von Gleichungssystemen... 6 Der Dreieck-Assistent... 8 Vergleich von Mathematics mit

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Gymnasium. Testform B

Gymnasium. Testform B Mathematiktest für Schülerinnen und Schüler der 8 Klassenstufe Teil 1 Gymnasium Testform B Zentrum für empirische pädagogische Forschung und Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau im

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

2D-Transformationen. Kapitel 6. 6.1 Translation. 6.2 Skalierung

2D-Transformationen. Kapitel 6. 6.1 Translation. 6.2 Skalierung Kapitel 6 2D-Transformationen Mit Hilfe von Transformationen ist es möglich, die Position, die Orientierung, die Form und die Größe der grafischen Objekte zu manipulieren. Transformationen eines Objekts

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes U. Backhaus Universität Duisburg-Essen Wenn man ein entferntes Objekt von verschiedenen Orten aus anpeilt, dann unterscheiden

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Theoretische Grundlagen hysikalisches raktikum Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Allgemeine Eigenschaften von Linsen sie bestehen aus einem lichtdurchlässigem Material sie weisen eine oder zwei

Mehr

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17 Computer Vision: 3D-Geometrie D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17 Lochkamera Modell C Projektionszentrum, Optische Achse, Bildebene, P Hauptpunkt (optische Achse kreuzt die Bildebene),

Mehr

Permanent Magnet Motor Konzept

Permanent Magnet Motor Konzept Permanent Magnet Motor Konzept QuickField Simulation (Studentenversion) ROTOR STATOR www.magnetmotor.at Dietmar Hohl, Linz/AUSTRIA Jän. 2010 Rev. D Seite 1 von 13 Beginnen wir mit zwei dreieckigen Magneten.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung und Gestaltung in der

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, von À. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 25. Januar 1926.) I. Gesucht im Raum der Ort des Punktes, von dem aus die Zentralprojektionen

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester. Binärbildanalyse

Bildverarbeitung Herbstsemester. Binärbildanalyse Bildverarbeitung Herbstsemester Herbstsemester 2010 2012 Binärbildanalyse 1 Inhalt Einführung Partikelfilterung und -analyse Auffinden von Regionen und Konturen Gruppenarbeit Erkennung von geometrischen

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ Geometrische Optik GO: 2 Leiten Sie für einen Hohlspiegel die Abhängigkeit der Brennweite vom Achsabstand des einfallenden Strahls her (f = f(y))! Musterlösung: Für die Brennweite des Hohlspiegels gilt:

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Gliederung 8 Projektive Invarianz und das kanonische Kamerapaar Kanonisches Kamerapaar aus gegebener Fundamentalmatrix Freiheitsgrade

Mehr

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Das mit dem Modell verfolgte Ziel besteht darin, die Bewegung

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion Lehrauftrag SS 2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einen Eindruck davon

Mehr