Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Chemie Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Chemie Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Chemie Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF

2 Chemie-Curriculum des Erzbischöflichen St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach Einführungsphase Das Erzbischöfliche St. Joseph-Gymnasium Rheinbach legt einen Schwerpunkt auf den MINT-Bereich und hat es sich zum Ziel gesetzt, Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu wecken und die Schülerinnen und Schüler auf eine mögliche berufliche Zukunft im naturwissenschaftlichen Bereich vorzubereiten. Daher werden die naturwissenschaftlichen Fächer in den Jgst. 5 und 6 vierstündig als Fach Naturwissenschaften geführt. Dabei werden schon früh fachlich und ethisch fundierte Kenntnisse vermittelt. Diese liefern die Voraussetzung für das Finden eines eigenen Standpunktes und für verantwortliches Handeln auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Aspekte Ehrfurcht vor dem Leben, Nachhaltigkeit, Bewahrung der Schöpfung und ethische Grundsätze. Dies ist für unsere Schule von besonderer Bedeutung, da sich die Schule in katholischer Trägerschaft befindet. Eine erste Begegnung mit dem Fach Chemie können die Schülerinnen und Schüler bereits im Naturwissenschafts-Unterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 machen. Der Chemie-Unterricht in der Mittelstufe beginnt erst in der Jahrgangsstufe 8 und wird bis zum Ende der Jahrgangsstufe 9 dreistündig unterrichtet. Durch die größere Abstraktionsfähigkeit fällt den älteren Schülerinnen und Schüler der Zugang zum Fach Chemie und seinen Modellvorstellungen leichter und die Unterrichtszeit von insgesamt 6 Jahreswochenstunden kann effektiver genutzt werden. Schon in der Mittelstufe bietet sich zudem die Gelegenheit, mit der Wahl des Faches Biologie/Chemie im Differenzierungsbereich einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt (Kl. 8 und 9) zu bilden. Besonderen Wert wird an der Schule auf das Einüben von Methoden gelegt. So hat das Fach Naturwissenschaften innerhalb der Schule die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern basale allgemeine Methoden, z.t. in Ergänzung zum Methodenunterricht im Fach Deutsch, zu vermitteln. Dazu gehören das Gestalten von Heftseiten und eines Inhaltsverzeichnisses, die Strukturierung von Aufzeichnungen, das Halten von Vorträgen, Mindmapping, das Erstellen von Plakaten, systematischer Aufbau und Durchführung von Versuchen sowie deren Protokollierung, das Erstellen von und Arbeiten mit Modellen und die Heranführung an Wettbewerbe durch die Teilnahme an Wettbewerben ( Chemie entdecken, dechemax ) und an der Internationalen Chemie-Olympiade. Die Schule verfügt über einen Chemie-Fachraum und zwei für den Chemieunterricht nutzbare integrierte naturwissenschaftliche Fachräume mit zugehörigen Vorbereitungsräumen und einer für alle Unterrichtsvorhaben hinreichenden Material- und Medienausstattung. Zusätzlich zu Internetzugängen in den Fachräumen stehen den Schülerinnen und Schülern zwei Computerräume, ein Klassensatz Tablets und ein gut ausgestattetes Medienzentrum für ihre Recherchen zur Verfügung. Alle durch die Stundentafel vorgesehenen Unterrichtseinheiten können durch Fachpersonal abgedeckt werden. In jedem Jahr können ohne Probleme neben den Grundkursen mindestens ein Leistungskurs eingerichtet werden. Durch die Kooperation mit lokalen Partnerinstitutionen (Klärwerk, Fachhochschule) können geeignete Unterrichtsinhalte praxisnah und praktisch bearbeitet werden.

3 Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben I Kontext: Erscheinungsformen des Kohlenstoffs Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte: Graphit und Diamant Nanochemie des Kohlenstoffs Zeitbedarf: ca. 8 Stunden a 45 Minuten Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Bestehendes Wissen aufgrund neuer chemischer Erfahrungen und Erkenntnisse modifizieren und reorganisieren (UF4) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Modelle begründet auswählen und zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage chemischer Vorgänge verwenden, auch in einfacher formalisierter oder mathematischer Form (E6) An ausgewählten Beispielen die Bedeutung, aber auch die Vorläufigkeit naturwissenschaftlicher Regeln, Gesetze und Theorien beschreiben (E7) Kompetenzbereich Kommunikation: Chemische Sachverhalte, Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse adressatengerecht sowie formal, sprachlich und fachlich korrekt in Kurzvorträgen oder kurzen Fachtexten darstellen (K3) - Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur und Eigenschaft

4 Planung zum Unterrichtsvorhaben I Erscheinungsformen des Kohlenstoffs Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Graphit, Diamant und mehr - Modifikation - Elektronenpaar- Bindung - Strukturformeln Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler......nutzen bekannte Atom- und Bindungsmodelle zur Beschreibung organischer Moleküle und Kohlenstoffmodifikationen (E6)....stellen anhand von Strukturformeln Vermutungen zu Eigenschaften ausgewählter Stoffe auf und schlagen geeignete Experimente zur Überprüfung vor (E3)....erläutern Grenzen der ihnen bekannten Bindungsmodelle (E7)....beschreiben die Strukturen von Diamant und Graphit und vergleichen diese mit neuen Materialien aus Kohlenstoff (u.a. Fullerene) (UF4). Lehrmittel/ Materialien/ Methoden 1. Test zur Selbsteinschätzung Atombau, Bindungslehre, Kohlenstoffatom, Periodensystem 2. Gruppenarbeit Graphit, Diamant und Fullerene Verbindliche Absprachen Didaktisch-methodische Anmerkungen Der Einstieg dient zur Angleichung der Kenntnisse zur Bindungslehre, ggf. muss Zusatzmaterial zur Verfügung gestellt werden. s. Fachbereiche/Chemie auf Server Beim Graphit und beim Fulleren werden die Grenzen der einfachen Bindungsmodelle deutlich. (Achtung: ohne Hybridisierung) Elektronengasmodell innerhalb einer Schicht

5 Nanomaterialien recherchieren angeleitet und unter - Nanotechnologie vorgegebenen Fragestellungen - Neue Materialien Eigenschaften und Verwendungen - Anwendungen ausgewählter Stoffe und präsentieren die - Risiken Rechercheergebnisse adressatengerecht (K2, K3). stellen neue Materialien (aus Kohlenstoff) vor und beschreiben deren Eigenschaften (K3). bewerten an einem Beispiel Chancen und Risiken der Nanotechnologie (B4). Diagnose von Schülerkonzepten: Selbstevaluationsbogen zur Bindungslehre Leistungsbewertung: Präsentation zu Nanomaterialien in Gruppen 1. Recherche zu neuen Materialien insbes. aus Kohlenstoff und Problemen der Nanotechnologie (z.b. Kohlenstoff-Nanotubes in Verbundmaterialien zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit in Kunststoffen) - Aufbau - Herstellung - Verwendung - Risiken - Besonderheiten 2. Präsentation (Poster, Museumsgang/ Kurzreferat + Handout) Die Präsentation ist nicht auf Materialien aus Kohlenstoff beschränkt. Lehrfilm (Wunderwelt Nanomaterialien) evtl. auch als Recherche-Quelle Themen: TiO 2, Fullerene, Nanotubes, Ruß, Graphen, potentielle Quellen: Wikipedia, BUND Unter vorgegebenen Rechercheaufträgen können die Schülerinnen und Schüler selbstständig Fragestellungen entwickeln. (Niveaudifferenzierung, individuelle Förderung) Die Schülerinnen und Schüler erstellen Lernplakate in Gruppen, beim Museumsgang hält jeder / jede einen Kurzvortrag.

6 Beispielhafte Hinweise zu weiterführenden Informationen: Eine Gruppenarbeit zu Diamant, Graphit und Fullerene findet man auf den Internetseiten der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich: Zum Thema Nanotechnologie sind zahlreiche Materialien und Informationen veröffentlicht worden, z.b.: FCI, Informationsserie Wunderwelt der Nanomaterialien (inkl. DVD und Experimente) (in Sammlung N210) Klaus Müllen, Graphen aus dem Chemielabor, in: Spektrum der Wissenschaft 8/12 Sebastian Witte, Die magische Substanz, GEO kompakt Nr

7 Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben II Kontext: Der Kohlenstoffkreislauf Störungen, Folgen und Alternativen Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Stoffkreislauf in der Natur Anorganische und organische Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Kohlenstoffverbindungen (UF1) Wiedergabe Gleichgewichtsreaktionen (UF4) Vernetzung Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: (E1)Probleme und Fragestellungen (E4)Untersuchungen und Experimente Kompetenzbereich Kommunikation: (K4) Argumentation Kompetenzbereich Bewertung (B3) Werte und Normen (B4) Möglichkeiten und Grenzen Zeitbedarf: ca. 38 Stunden a 45 Minuten Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur und Eigenschaft Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht Basiskonzept Energie

8 Planung zum Unterrichtsvorhaben II Der Kohlenstoffkreislauf Störungen, Folgen, Alternativen Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Lehrmittel/Materialien/ Methoden Verbindliche Absprachen, Didaktisch-methodische Anmerkungen Vorkommen von Kohlenstoff in der Natur Kohlenstoffoxide und Kohlensäure Carbonate und Hydrogencarbonate, insbesondere Soda und Natron Kalkkreislauf in Natur und Technik Gleichgewichte CO 2(g)/CO 2(aq), CO 2/HCO 3-, CaCO 3/(HCO 3) 2 Kalk und Wasserhärte - Reaktion von Carbonaten mit Säuren - Reaktionsgeschwindigkeit - Faktoren, die die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen (Zerteilungsgrad, Konzentration, Temperatur, Druck, Katalysator) - Das Massenwirkungsgesetz Beeinflussung der Gleichgewichtslage durch Konzentrations-, Temperaturund Druckänderung Der geologische Kohlenstoffkreislauf Die Schülerinnen und Schüler Führen qualitative Versuche unter gegebener Fragestellung durch und protokollieren die Beobachtungen (E2, E4) Dokumentieren Experimente in angemessener Fachsprache (Eigenschaften anorganischer Verbindungen und ihre Reaktionen) (K1) Beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Eigenschaften und Verwendung wichtiger anorganischer Kohlenstoffverbindungen (UF2) Erläutern die Merkmale eines chemischen Gleichgewichtszustandes an ausgewählten Beispielen (UF1) Beschreiben und erläutern das chemische Gleichgewicht mithilfe von Modellen (E6) Interpretieren ein einfaches Energie-Reaktionsweg- Diagramm (E5) Beschreiben den Einfluss eines Katalysators auf die Reaktionsgeschwindigkeit (UF1, UF3) Erläutern an ausgewählten Reaktionen die Möglichkeiten Chemie heute SII Einführungsphase alternativ: Elemente Chemie EF Experimente zur Löslichkeit von CO2 in Wasser bei Variation der Bedingungen (z.b. Druck u. Temperatur) Reaktion von Kalkstein mit HCl: Messen der CO 2- Bildung gegen die Zeit Entsprechende Versuche zur Gleichgewichtsbeeinflussung Entsprechende Versuche zur Katalysatorwirkung

9 der Beeinflussung von Gleichgewichtslagen (UF3) Der globale Kohlenstoffkreislauf Der Kohlenstoffkreislauf in der Biosphäre (belebte Natur) Der globale Kohlenstoffkreislauf in Litho-, Atmo- und Hydrosphäre Vergleich von biologischem und geologischem Kohlenstoffkreislauf Der Treibhauseffekt Der natürliche Treibhauseffekt Der anthropogen bedingte Treibhauseffekt Fossile Brennstoffe und ihre Nutzung CO 2-Gehalt der Meere, der ph der Meere, Versauerung der Meere Folgen und Alternativen Energieeinsparung Alternative Energien Energie aus nachwachsenden Rohstoffen Veranschaulichen chemische Reaktionen zum Kohlenstoffkreislauf graphisch oder durch Symbole (K3) Recherchieren Informationen (zum Kohlenstoffkreislauf) aus unterschiedlichen Quellen und strukturieren und hinterfragen die Aussagen der Informationen (K2,K4) Unterscheiden zwischen dem natürlichen und dem anthropogen bedingten Treibhauseffekt und beschreiben ausgewählte Ursachen und ihre Folgen (E1) Formulieren Fragestellungen zu Verbleib und Folgen anthropogen erzeugten Kohlenstoffdioxids unter Einbezug von Gleichgewichten (E1) Formulieren Hypothesen zur Beeinflussung des Kohlenstoffkreislaufs (E3) Zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte und Techniken des Alltags auf, gewichten diese und beziehen begründet Stellung zu deren Einsatz (B1, B2) Chemie heute SII Einführungsphase Chemie heute SII Einführungsphase

10 Atmosphäre im Wandel Klimageschichte und natürliche Klimaänderungen Aktuelle Klimaprognosen Globales Handeln (Klimakonferenzen) Beschreiben die Vorläufigkeit der Prognosen zum Klimawandel (E7) Beschreiben und bewerten die gesellschaftliche Relevanz prognostizierter Folgen des anthropogenen Treibhauseffekts (B3) Zeigen Möglichkeiten und Chancen der Verminderung des CO 2-Ausstoßes und der Speicherung des Kohlenstoffdioxids auf und beziehen politische und gesellschaftliche Argumente und ethische Maßstäbe in ihre Bewertung ein (B3, B4) Chemie heute SII Einführungsphase

11 Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben III Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte: Organische und anorganische Kohlenstoffverbindungen Gleichgewichtsreaktionen Zeitbedarf: 40 Std. a 45 Minuten Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF2 Auswahl UF3 Systematisierung Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung E2 Wahrnehmung und Messung E4 Untersuchungen und Experimente Kompetenzbereich Kommunikation K2 Recherche K3 Präsentation Kompetenzbereich Bewertung B1 Kriterien B2 Entscheidungen Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht Basiskonzept Donator-Akzeptor

12 Planung zum Unterrichtsvorhaben III Vom Alkohol zum Aromastoff Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Lehrmittel/Materialien/ Methoden Verbindliche Absprachen, Didaktisch-methodische Anmerkungen Die Schülerinnen und Schüler Aromastoffe Vorkommen, Eigenschaften und Isolierung beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Eigenschaften und Verwendung von Aromastoffen(UF2) Chemie heute SII Einführungsphase alternativ: Elemente Chemie Einführungsphase Ethanol als Lösemittel Eigenschaften von Ethanol, Herstellung und Verwendung Stoffklasse der Alkohole Homologe Reihe Vorkommen Verwendung Eigenschaften, insbes. Löslichkeitseigenschaften und Siedetemperaturen Strukturisomerie und Nomenklatur nutzen bekannte Atom- und Bindungsmodelle zur Beschreibung organischer Moleküle (E6) benennen ausgewählte organische Verbindungen mithilfe der Regeln der systematischen Nomenklatur IUPAC (UF3) beschreiben und visualisieren anhand geeigneter Anschauungsmodelle die Strukturen organischer Verbindungen (K3) führen qualitative Versuche unter vorgegebener Fragestellung durch und protokollieren die Beobachtungen (z.b. Löslichkeitseigenschaften) (E2, E4) Evtl. Wiederholung der homologen Reihe der Alkane, Eigenschaften, verschiedene Formeln incl. Struktursymbol Isomerie u. Nomenklatur

13 Vom Alkohol zum Aldehyd bzw. Keton Oxidation von Alkoholen Redoxreaktionen, Oxidationszahlen Aufstellen von Redoxgleichungen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften von Aldehyden und Ketonen, insbesondere Siedetemperaturen und Löslichkeit Aldehydnachweise Carbonsäuren in der Natur Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften von Carbonsäuren Herstellung von Carbonsäuren durch Oxidation von Alkoholen, bzw. Aldehyden Säureeigenschaft: Struktur-und Eigenschaftsbeziehungen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Eigenschaften und Verwendung wichtiger Vertreter der Aldehyde und Ketone (UF2) erklären die Oxidation von Alkoholen auf molekularer Ebene und ordnen den Atomen Oxidationszahlen zu (UF2) beschreiben Beobachtungen von Experimenten zur Oxidation von Alkoholen und interpretieren diese mithilfe des Donator-Akzeptor- Prinzips(E2, E6) beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Eigenschaften und Verwendung wichtiger Vertreter der Aldehyde und Ketone (UF2) stellen anhand von Strukturformeln Vermutungen zu Eigenschaften ausgewählter Stoffe auf und schlagen geeignete Experimente zur Überprüfung vor (E3) führen qualitative Versuche unter vorgegebener Fragestellung durch und protokollieren die Beobachtungen (Oxidation von Ethanol zu Essigsäure) (E2, E4) Vermutungen zu und experimentelle Überprüfung von Eigenschaften wichtiger Carbonsäuren

14 Esterbildung Mit Alkoholen und Carbonsäuren zu den Aromastoffen: Esterbildung dokumentieren Experimente in angemessener Fachsprache (K1) ordnen Veresterungsreaktionen begründet dem Reaktionstyp der Kondensationsreaktion zu (UF1) benennen ausgewählte organische Übersicht über die organischen Stoffklassen Verbindungen mithilfe der Regeln der systematischen Nomenklatur IUPAC (UF3) ordnen organische Verbindungen aufgrund ihrer funktionellen Gruppen in Stoffklassen ein (UF3) Gaschromatographie erläutern die Grundlagen der Entstehung eines Gaschromatogramms und entnehmen diesem Informationen zur Identifizierung und Quantifizierung eines Stoffes (E5) Vorführung der Gaschromatographie an der FH Bonn-Rhein-Sieg

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Inhaltsfeld_1 (Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen) 1) Organische Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema/Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen Kohlenstoffs Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III Thema/Kontext: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht / Basiskonzept Energie Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE EINFÜHRUNGSSPHASE Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom Alkohol zum Aromastoff Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Isolierung von Aromastoffen Verbindliche Absprachen

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Kohlenstoffverbindungen Vom Alkohol zum Aromastoff Struktur-Eigenschaft:

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitideen Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I. Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff. Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I. Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff. Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Unterrichtssequenzen in der Stufe EF Unterrichtsvorhaben I, II, III Folgendes Curriculum wird weiterentwickelt und den aktuellen Kontextbezügen angepasst. Anregungen aus Lehrerfortbildungen und Vorträgen

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Umfang: Jgst.: 38 EF Schwerpunkte / Inhalt Konkrete Kompetenzerwartungen Vgl. Kapitel im Schulbuch Anmerkungen Rund um das Parfum: Aromastoffe (Vorkommen,

Mehr

E6 Modelle. Zeitbedarf: 24

E6 Modelle. Zeitbedarf: 24 Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs UF4 Vernetzung E7 Arbeits- und Denkweisen B4 Möglichkeiten und Grenzen Inhaltsfeld: und Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie I 2 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff UF2 Auswahl UF3 Systematisierung

Mehr

Oxidation von Alkoholen

Oxidation von Alkoholen Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Unterrichtsvorhaben I: Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans: Die Schülerinnen und Schüler Vom Erdgas zum Backaroma Einteilung organischer Verbindungen

Mehr

Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen

Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen Chemie Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Übersicht über Inhalte und Kompetenzen Unterrichtsvorhaben I: Vom Alkohol zum Aromastoff Seite 2 Unterrichtsvorhaben II: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt

Mehr

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Basiskonzept (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft. Sequenzierung inhaltlicher Aspekte

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Basiskonzept (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft. Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben I Kontext: Erscheinungsformen des Kohlenstoffs Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte: a) Modifikationen des Kohlenstoffs

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff UF2 Auswahl UF3 Systematisierung E2 Wahrnehmung und Messung E4 Untersuchungen

Mehr

Qualifikationsphase Inhaltsfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren. Basiskonzepte. Leitfähigkeit. ph-wert

Qualifikationsphase Inhaltsfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren. Basiskonzepte. Leitfähigkeit. ph-wert Qualifikationsphase Inhaltsfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren Unterrichtsvorhaben: Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: UF1-4 Wiedergabe,

Mehr

Curriculum EF Chemie am HJK mit Methoden

Curriculum EF Chemie am HJK mit Methoden Curriculum EF Chemie am HJK mit Methoden I Thema/Kontext : Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs Inhaltsfeld : Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler... Erläutern die Grundlagen der Entstehung eines Gaschromatogramms und entnehmen diesem Informationen zur Identifizierung

Die Schülerinnen und Schüler... Erläutern die Grundlagen der Entstehung eines Gaschromatogramms und entnehmen diesem Informationen zur Identifizierung 1 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte: Organische und anorganische Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. ab dem Schuljahr 2014/15

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. ab dem Schuljahr 2014/15 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie ab dem Schuljahr 2014/15 Inhalt 1 Der Fachbereich Chemie in der Schule Fehler! Textmarke nicht definiert. 2 Entscheidungen zum

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 2. Zeitbedarf: ca. 22 Stunden. Unterrichtsvorhaben 4. Zeitbedarf: ca. 8 Stunden

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 2. Zeitbedarf: ca. 22 Stunden. Unterrichtsvorhaben 4. Zeitbedarf: ca. 8 Stunden Unterrichtsvorhaben 1 Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff UF2 Auswahl UF3 Systematisierung E2 Wahrnehmung und Messung E4 Untersuchungen und Experimente K2 Recherche K3 Präsentation B1 Kriterien B2 Entscheidungen

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Chemie. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Chemie. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Friedrich-Harkort-Schule Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF) (ab Schuljahr 2014/15) Chemie Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Kontext:

Mehr

E4 Untersuchungen und Experimente K4 Argumentation

E4 Untersuchungen und Experimente K4 Argumentation Thema/Kontext: Kohlenstoffdioxid und das Klima Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Stoffkreislauf

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Chemie. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund

Chemie. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund Chemie Februar 2014 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase im Fach Chemie Unterrichtsvorhaben

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

CHEMIE. schulinterner Lehrplan der Einführungspase am stiftischen humanistischen Gymnasium Mönchengladbach

CHEMIE. schulinterner Lehrplan der Einführungspase am stiftischen humanistischen Gymnasium Mönchengladbach CHEMIE schulinterner Lehrplan der Einführungspase am stiftischen humanistischen Gymnasium Mönchengladbach Schulinterner Lehrplan: Chemie am Huma Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff

Mehr

1Lehrplan für die Einführungsphase des Tannenbusch-Gymnasiums im Fach Chemie

1Lehrplan für die Einführungsphase des Tannenbusch-Gymnasiums im Fach Chemie Vorwort 1Lehrplan für die Einführungsphase des Tannenbusch-Gymnasiums im Fach Chemie Der hier vorliegende Lehrplan orientiert sich am Kernlehrplan für die Sekundarstufe II für Gymnasien/Gesamtschulen in

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Kontext: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt UF2 Auswahl

Mehr

Ravensberger Gymnasium Herford. Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE. Einführungsphase

Ravensberger Gymnasium Herford. Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE. Einführungsphase Ravensberger Gymnasium Herford Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE Einführungsphase Stand: Mai 2014 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Auf dem Weg zum

Mehr

2.1.2 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV

2.1.2 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV 2.1.2 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft, Basiskonzept Donator - Akzeptor Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV Thema/Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft / Basiskonzept Donator - Akzeptor Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städt. Apostelgymnasium Köln. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städt. Apostelgymnasium Köln. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städt. Apostelgymnasium Köln Chemie 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff

Mehr

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 28.07.2015 1 Schulinterner Lehrplan GymBo Chemie EF

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Aspel der Stadt Rees. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Aspel der Stadt Rees. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Aspel der Stadt Rees Chemie E I N F Ü H R U N G S P H A S E 1. Ü b e r s i c h t s r a s t e r ü b e r d i e U n t e r

Mehr

Lehrplan des Gymnasiums Herkenrath zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie

Lehrplan des Gymnasiums Herkenrath zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie Lehrplan des Gymnasiums Herkenrath zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Kernlehrplan Gymnasium Herkenrath Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie am Herkenrath Gymnasium 3 2 Entscheidungen

Mehr

Gymnasium an der Wolfskuhle, Essen: Schulinternes Curriculum CHEMIE (Eph)

Gymnasium an der Wolfskuhle, Essen: Schulinternes Curriculum CHEMIE (Eph) Gymnasium an der Wolfskuhle, Essen: Schulinternes Curriculum CHEMIE (Eph) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: UF2

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden) SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Zentralabitur 2016 Chemie

Zentralabitur 2016 Chemie Zentralabitur 2016 Chemie Für das Zentralabitur 2016 in Chemie gelten die einheitlichen Vorgaben des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese stehen im Internet auf

Mehr

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online - Ein Vergleich Gerhard Kern gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Anforderungsdimension Anforderungsniveau III Anforderungsniveau

Mehr

Auszug aus dem schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der erzbischöflichen. Chemie. Einführungsphase

Auszug aus dem schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der erzbischöflichen. Chemie. Einführungsphase Auszug aus dem schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn Chemie Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Chemie Grobziele Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

1. Unterrichtsvorhaben I. Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans. Didaktisch-methodische Anmerkungen

1. Unterrichtsvorhaben I. Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans. Didaktisch-methodische Anmerkungen 1. Unterrichtsvorhaben I Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Sequenzierung inhaltlicher Aspekte

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Inhaltsfeld in der Einführungsphase: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Nicht nur Graphit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Chemie Einführungsphase EF Stand

Schulinterner Lehrplan Chemie Einführungsphase EF Stand Schulinterner Lehrplan Chemie Einführungsphase EF Stand 22.08.2016 1 Sicherheitsbelehrung Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung - Sonstige Mitarbeit - Klausuren Lehr- und Lernmittel Rückblick Nanochemie

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie Jgst. EF (Stand: Oktober 2014)

Schulinternes Curriculum Chemie Jgst. EF (Stand: Oktober 2014) Schulinternes Curriculum Chemie Jgst. EF (Stand: Oktober 2014) Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Ia: Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Inhaltsfeld in der Einführungsphase: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Unterrichtsvorhaben I: Kontet: Vom Alkohol zum Aromastoff

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Chemie. Einführungsphase (ab Abitur 2017) Qualifikationsphase 1 und 2 (ab Abitur 2017) Einführungsphase, Qualifikationsphase 1 und 2 (bis Abitur 2016)

Chemie. Einführungsphase (ab Abitur 2017) Qualifikationsphase 1 und 2 (ab Abitur 2017) Einführungsphase, Qualifikationsphase 1 und 2 (bis Abitur 2016) Georg-Büchner Gymnasium Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase (ab Abitur 2017) Qualifikationsphase 1 und 2 (ab Abitur 2017) Einführungsphase, Qualifikationsphase 1 und 2 (bis

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Leistungsbewertungskonzept. Physik Leistungsbewertungskonzept Physik Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Chemie : Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen des Kohlenstoffs E7 Arbeits- und Denkweisen Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Chemie

Schulinterner Lehrplan Chemie Schulinterner Lehrplan Chemie Oberstufe Einführungsphase, Nordrhein-Westfalen mit dem Unterrichtswerk Elemente Chemie Oberstufe Einführungsphase Nordrhein-Westfalen ISBN: 978-3-12-756870-7 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Chemie Sekundarstufe II (Eph, Q1) ab Schuljahr 2014/2015 Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel 1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff

Mehr

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan CHEMIE Sozialpflegeschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan

Mehr

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15 Thema: Datenschutz und IT Sicherheit, Schutzziele 11:15 Begrüßung, Beginn Dokumentation 9' 11:16 Umfrage zu sozialen Netzwerken, sowie Datenschutz und IT Sicherheit Die Schüler nehmen an einer Umfrage

Mehr

Experiment Version 1

Experiment Version 1 Stoffe an ihren Eigenschaften erkennen Eperiment Version 1 Hier ist ein Auszug aus einem Schülerheft. Der Arbeitsauftrag ist schwarz geschrieben. Der blaue Tet stammt von einem Schüler. Aufgabe: Die drei

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2P 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Leistungskonzept des Faches Chemie

Leistungskonzept des Faches Chemie Leistungskonzept des Faches Chemie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Norf für das Fach Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Norf für das Fach Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Norf für das Fach Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie am Gymnasium Norf 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1

Mehr

Chemie Sekundarstufe II

Chemie Sekundarstufe II Chemie Sekundarstufe II Einführungsphase Grundkurs Qualifikationsphase Leistungskurs Q1 Q2 Q1 Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Q2 übergeordnete

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9 a) kk b) pk à bei diesem Themenfeld Übergang aus Jahrgangsstufe 8 Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen - Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Maximale Bearbeitungszeit: 30 Minuten Provadis Partner

Mehr

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld

Mehr

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Organische Chemie Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Ein Streifzug durch die Stoffklassen der organischen Chemie UF: 1 Wiedergabe,

Mehr

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben Hessisches Kultusministerium Landesabitur 2007 Beispielaufgaben Chemie Grundkurs Beispielaufgabe A 4 Auswahlverfahren: Von vier Teilaufgaben (A1 A4) müssen drei Teilaufgaben bearbeitet werden. Einlese-

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr