01. Die Probleme der Kindermedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "01. Die Probleme der Kindermedizin"

Transkript

1 01. Die Probleme der Kindermedizin Wo es Lücken in der Kindermedizin gibt Auch wenn die medizinische Grundversorgung der Kinder in Österreich allgemein betrachtet gut ist, gibt es in einigen Bereichen beträchtliche Lücken. Dazu gehört die Betreuung der Kinder mit "seltenen Erkrankungen" und in gewissen Teilen Österreichs die Versorgung von Kindern mit Erkrankungen die zum neuropädiatrischen, sozialpädiatrischen und kinderpsychiatrischen Bereich gehören. Auch die allgemeine kinderärztliche Versorgung ist in bestimmten Regionen verbesserungsbedürftig, meint Univ.-Prof. Dr. Franz Waldhauser von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Wien. Kinder werden oft nebenbei mit behandelt Besonders dramatisch ist es in jenen Bereichen, in denen ganz besondere kinderärztliche Kenntnisse nötig sind, für die es in Österreich aber kaum Ausbildungsangebote gibt. Beispiele dafür sind die Kinderurologie, die Kinderorthopädie, aber auch die Lebertransplantation bei Kindern und natürlich die zahlreichen Krankheitsbilder aus dem Bereich der "seltenen Erkrankungen". Die Gemeinsamkeit dieser Krankheiten ist, dass betroffene Kinder oft nebenbei mit behandelt werden. Das führt dazu, dass aufgrund der geringen Fallzahl nur geringe ärztliche Erfahrung besteht und auch keine sinnvolle Ergebnisstatistik zur Qualitätskontrolle geführt werden kann. Es gibt nur wenige positive Beispiele Andererseits haben sich zum Beispiel in der Kinderurologie und in der Kinderorthopädie in den letzten Jahren hervorragende Spezialzentren etabliert. Daneben werden aber zahlreiche Kinder von Ärzten behandelt, die keine spezifischen Kenntnisse nachweisen können. Ähnlich dramatisch ist die Situation in der Kinderpsychiatrie / Sozial- und Neuropädiatrie; hier bestehen anscheinend enorme Engpässe in den Kapazitäten und in manchen Bundesländern auch klare finanzielle Zugangsbeschränkungen, weil die Krankenkassen die Therapien nicht voll abdecken. Somit können zum Beispiel in großen Bundesländern wie Wien und Niederösterreich viele Kinder und Jugendliche mit verschiedensten Entwicklungsauffälligkeiten entweder wegen fehlender Betreuungsplätze oder wegen mangelnder finanzieller Möglichkeiten der Eltern nicht ausreichend betreut werden. Dabei wäre gerade für diese eine frühzeitige Hilfe oder Therapie für das spätere Leben ganz besonders wichtig. Warum die Mängel in der Kindermedizin entstanden sind Die Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht, erklärt Univ.-Prof. Dr. Franz Waldhauser. Dadurch werden viele häufige Erkrankungen im Vorfeld, z.b. durch Impfungen, Antibiotika, Screening oder regelmäßige Kontrollen der Kinder abgefangen und kommen gar nicht voll zum Ausbruch. Übrig bleiben die "seltenen Erkrankungen", oft genetisch bedingt, oft chronisch verlaufend, oft wenig erforscht, weil so selten. Dabei geht es um bis Krankheitsbilder, die aber zusammen fünf bis zehn Prozent der Erkrankungen bei Kindern ausmachen.

2 Gespart wird bei den Kindern Etwa 19 Prozent der österreichischen Gesamtpopulation sind Kinder und Jugendliche. Die Gesundheitsausgaben für diese Altersgruppe betragen hingegen nur etwa sechs Prozent der staatlichen Gesamtausgaben für das Gesundheitssystem. Kinder und Jugendliche stellen somit eine relativ "billige" Altersgruppe dar. Trotzdem wird auch im Bereich der Kinder- und Jugendheilkunde weiterhin rationalisiert. 02. Warum Kinder Kindermedizin brauchen Ein Spezialgebiet Kinder haben oft ganz andere Krankheitsbilder als Erwachsene. Selbst Krankheiten, die Kinder und Erwachsene gemeinsam haben, zeigen beim wachsenden Körper des Kindes ganz andere Symptome als bei Erwachsenen. Manche Krankheiten und Entwicklungsprobleme von Kindern und Jugendlichen sind den Erwachsenenmedizinern einfach nicht bekannt. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Univ.-Prof. Dr. Franz Waldhauser erklärt die Notwendigkeit der speziellen Kindermedizin an einem Beispiel: Prof. Waldhauser ist pädiatrischer Endokrinologe, also ein Arzt, der sich mit Hormonstörungen bei Kindern auseinandersetzt. Er behandelt Kinder mit Minder- oder Großwuchs, Pubertätsstörungen, angeborener Schilddrüsenunterfunktion usw. Ein Erwachsenen-Endokrinologe hat hingegen Patienten mit Fertilitätsstörungen, Drüsentumoren, Typ-2 Diabetes, Drüsenausfällen bei metastasierendem Krebs etc. Die Pflege nicht zu vergessen Ein anderes wichtiges Beispiel wäre die kindergerechte Pflege im stationären Bereich, die nur von entsprechend eingerichteten Abteilungen mit speziell ausgebildetem Personal gewährleistet werden kann. Kinder haben ein Recht auf ein kindergerechtes Krankenhaus. Für Prof. Dr. Franz Waldhauser ist es daher keine Frage, dass Kinder Spezialistinnen und Spezialisten brauchen, die mit Kindern Erfahrung haben. Soziale Aspekte werden unterschätzt Zehn Prozent der Kinder sind verhaltensauffällig. Dennoch werden die Station für Heilpädagogik und Psychosomatik an der Wiener Kinder- und Jugendklinik auf eine Tagesklinik reduziert, beklagte Univ.-Prof. Dr. Christian Popow, der an dieser Station tätig ist. Dadurch fehle auch die Zeit für wissenschaftliches Arbeiten. Österreichs Kinder- und Jugendpsychiatrie hätte deswegen einen enormen "Timelag" im internationalen Vergleich, sagt Prof. Popow. Aber auch wenn jetzt ausreichende Ressourcen zur Verfügung gestellt würden, könne das Defizit frühestens in zehn Jahren aufgeholt werden, bestätigt Prof. Dr. Ernst Berger, ehemaliger Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Neurologischen Krankenhaus Rosenhügel in Wien. Mankos in vielen Bereichen Dr. Rudolf Püspök, niedergelassener Kinderarzt in Bruck an der Leitha in Niederösterreich, kritisierte die langen Wartezeiten bei Spezialambulanzen. Es gäbe auch viel zu wenige KindertherapeutInnen mit Kassenverträgen. Die Selbstzuzahlungen für die nötigen Therapien sind für weniger begüterte Familien absolut unleistbar. Es sei eine Schande, dass wir von unseren Kindern einen Selbstbehalt verlangen, gibt Dr. Püspök zu bedenken.

3 Kritik der Eltern Von Elternseite kommt heftige Kritik an den Kommunikationspraktiken in den Spitälern. "Die Ärzte wollen es wirklich nicht, wenn man nachfragt. Das scheint schon an Gotteslästerung zu grenzen, erzählte die Journalistin Dr. Andrea Schurian aus eigener Erfahrung mit ihrem Kind, das mit einem Herzfehler geboren wurde. Der Wunsch nach einer Second Opinion würde oft schon als Majestätsbeleidigung interpretiert, betonte auch Dr. Irene Promussas, Vorsitzende der Selbsthilfegruppe "Lobby4kids. 03. Jugend ohne Startkapital Zu wenig spezialisierte Zentren Gekürztes Interview der Medical Tribune mit dem Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Dr. Leonhard Thun-Hohenstein. Warum hat das Thema psychosoziale Versorgung so wenig Öffentlichkeit? Das Thema wird von Politik und Öffentlichkeit nicht wahrgenommen, da es sich nicht um direktes Wählerpotenzial handelt. Allgemein ist der Themenkomplex psychische Erkrankungen insbesondere bei Kindern schambesetzt. Der Vorschlag, zur Psychotherapie zu gehen, ist ja immer noch beinahe ehrenrührig. Ebenso ist das Thema der transgenerationalen Weitergabe von psychischen Erkrankungen und Belastungen eher unangenehm und wird als Beschuldigung der Eltern verstanden. Österreich hat es verabsäumt, überhaupt irgendeine Form von Mental Health Policy zu etablieren. In anderen Ländern gibt es dafür eigene Staatssekretäre oder Ministerien. Auch die Statistik Austria trägt hier wenig dazu bei. Wie wurden bislang entwicklungsauffällige, behinderte oder chronisch kranke Kinder in Österreich behandelt? Die Betreuung entwicklungsauffälliger und behinderter Kinder ist nicht so schlecht in Österreich. Die Diagnostik ist gut, das Screening funktioniert größtenteils über den Mutter-Kind-Pass, die Zuweisung zu entsprechend spezialisierten Sozialpädiatern erfolgt ebenfalls. Doch dort besteht ein Engpass, da es zu wenig spezialisierte Zentren gibt, die Wartelisten und -zeiten lang sind und daher nicht sofort auf die Bedürfnisse reagiert werden kann. Bei bestimmten Diagnosen (z.b. frühkindlichem Autismus) fehlen in den meisten Bundesländern spezialisierte Einrichtungen. Ein großes Problem ist die fehlende Finanzierung der notwendigen Therapien, die Selbstbehalte sind viel zu hoch. Für psychisch kranke Kinder gibt es kaum niedergelassene KinderärztInnen und zu wenig Ambulanzen. Zusätzlich fehlen Kinder-Psychotherapeuten, die noch dazu für die Eltern nichts kosten sollten! Dies führt einerseits zu einer mangelnden Diagnostik, zu einer zu geringen Entdeckungshäufigkeit, zu Fehlzuweisungen. Was könnte passieren, wenn dieses Thema auch weiterhin unzureichend behandelt wird gesellschaftlich wie volkswirtschaftlich? Wenn nichts geschieht, werden Gewalt, Alkoholmissbrauch, Kriminalität und soziale Deprivation bei diesem Klientel zunehmen und die Kosten, die der Staat zu tragen hat, weiter ansteigen. Vor allem geht Sozialkapital verloren, welches die Grundlage des Staates, der Solidarität und des staatlichen Miteinanders darstellt.

4 Wie und wo muss angesetzt werden, um diese Situation zu ändern? Im Bereich der primären Prävention gehören zunächst Kinderrechte in die Verfassung. Es bedarf einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft sowie einer maximalen Unterstützung von Familien mit Kindern. Gefordert wird ein Ende der sozialen Diskriminierung im Schulsystem (Haupt- vs. Mittelschule!) sowie eine Schule als Ort der Menschen und nicht allein der Wissensbildung. Als sekundäre Prävention sollten Screeningverfahren auf psychische Auffälligkeiten in den Mutter-Kind-Pass integriert, Schulärzte für Screening eingesetzt und mit mehr Pouvoir ausgestattet werden. Präventiv könnte man mit Peer-Mediationen, Streitschulen, Drogenprävention viel erreichen sowie mit einem Ausbau der Jugendwohlfahrt, um den Auftrag der Prävention auch gerecht werden zu können. Im Bereich der tertiären Prävention wäre der Ausbau einer flächendeckenden kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung wichtig - derzeit fehlen in Österreich zirka 400 Betten für die stationäre und tagesklinische Betreuung. 04. "Politische Kinder Medizin" Ein Buch brachte die Diskussion ins Rollen Das Buch "Weggelegt - Kinder ohne Medizin" hat im September 2003 wie eine Bombe eingeschlagen. Eine Gruppe von Pädiatern hatte darin Missstände und Defizite in der medizinischen Betreuung von Kindern aufgezeigt. Besonders der Vorwurf, im Osten Österreichs würden mehr Kinder nach Herzoperationen sterben als im Westen, hatte zu monatelangen heftigen Diskussionen geführt. Der Wiener Krankenanstaltenverbund erhob eine Zivilgerichtsklage gegen einen der Herausgeber, Univ.-Prof. Dr. Franz Waldhauser vom AKH Wien. Das Verfahren wurde mit einem Vergleich beendet. Zusätzlich wurde dem Pädiater vom Rektor der Medizinischen Universität untersagt, ohne Genehmigung Vorträge mit Daten und Informationen der Medizinuniversität zu halten. Kindergesundheitsplan für Österreich durchgesetzt Die Repressalien konnten allerdings nicht verhindern, dass das Buch Einiges bewegte. So beeilte man sich beispielsweise im Gesundheitsministerium, die darin erhobenen Vorwürfe zu prüfen und einen bundesweiten Kindergesundheitsplan zu erstellen. Autoren des Buches "Weggelegt" arbeiteten als Experten daran mit. Die Ärztekammer rang sich nach langem Hin und Her schließlich durch, die international üblichen pädiatrischen Sonderfächer in der Ausbildungsordnung zu verankern. Und die Stadt Wien gab bei der Firma Genia Consult eine Studie in Auftrag, um die Versorgungssituation zu durchleuchten. Die Notwendigkeit der Politischen Kinder Medizin 2004 erarbeiteten 75 Experten im Auftrag des Gesundheitsministeriums einen Österreichischen Gesundheitsplan für Kinder und Jugendliche. Daraus hervorgehend wurde im Frühjahr 2007 eine mit Pädiatern und Vertretern des Ministeriums besetzte kontinuierlich tagende Arbeitsgruppe eingerichtet. Die im Gesundheitsplan vorgesehenen überregionalen und fächerübergreifenden Planungsansätze müssten jedoch noch viel stärker in die Realität umgesetzt werden.

5 Einiges konnte in der pädiatrischen Versorgung zwar schon verbessert werden. Kopfzerbrechen bereitet den Ärzten für Kinder- und Jugendheilkunde aber unter anderem der ungebremste Zulauf zu den Ambulanzen. Aus diesem Grund war es für eine Reihe kritischer Kinderärzte notwendig tätig zu werden. Es entstand die Gruppe "Politische Kinder Medizin", die Ende Oktober des Vorjahres erstmals in Salzburg tagte. Ein wichtiges Anliegen war dabei die Umsetzung der UN- Kinderrechtskonvention in der österreichischen Verfassung, die ein Recht auf adäquate medizinische Versorgung beinhaltet. 05. Medizin für Kinder Der Österreichische Gesundheitsplan für Kinder Vor vier Jahren konnte die Gruppe "Politische Kinder Medizin" die damalige Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat von den Unzulänglichkeiten in der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen überzeugen. Als Folge wurde am 23. April 2004 in einer konstituierenden Sitzung der Arbeitskreis "Österreichischer Gesundheitsplan für Kinder" implementiert. Ziel sollte es sein, als Teilprojekt einer ganzheitlichen und umfassenden Gesundheitsreform die Bedürfnisse der Kinder durch diesen Arbeitskreis zu evaluieren. Hierzu wurde eine IST-Analyse, Problemanalyse und SOLL-Planung erstellt. Aus der Gesamtproblematik wurden vier Schwerpunkte hervorgehoben und folgende Arbeitskreise gebildet: Arbeitskreis 1 - Leistungsangebotsplanung Optimierung der Akut- und Notfallversorgung in der Stadt und am Land Kinderrehabilitation in Österreich Ausbildungsprobleme in der Pädiatrie Überregionale Zentren im Sinne von Kompetenzzentren für spezielle pädiatrische Erkrankungen Arbeitskreis 2 - Schnittstellenmanagement Arbeitskreis 3 - Elternbegleitung Arbeitskreis 4 - Herausforderungen in der Pädiatrie Das BMGF hat mit 75 Experten und Expertinnen in zahlreichen Meetings als Ergebnis der Arbeitskreise im Konsens und Abstimmung mit dem Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde bis 24. August 2004 Positionspapiere erarbeitet. Zurück zu Kindermedizin Tipp Nähere Informationen zum Österreichischen Gesundheitsplan für Kinder erhalten Sie beim Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Bereich III/A Tel.: 01/ Fax: 01/ helga.kolle@bmfg.gv.at

6 06. Erfolge und Verbesserungen Was die "Politische Kinder Medizin" bisher erreicht hat Im Kindergesundheitsplan wurden viele Forderungen der Gruppe "Politische Kinder Medizin" als nationale Ziele formuliert. Manche der darin enthaltenen Vorschläge sind umgesetzt. Die neonatologische und pädiatrische Intensivstation am AKH wurde umgebaut und erweitert. Seit 2006 soll eine "kinderärztliche Notdienst-Ordination" im AKH in Zusammenarbeit mit dem Ärztefunkdienst die ambulante Notfallversorgung an den Wochenenden verbessern. Seit einem Jahr besteht die Möglichkeit in 6 Spezialbereichen der Kindermedizin eine geregelte Zusatzfach-Ausbildung zu machen und damit Fachwissen zu akkumulieren. Aufgrund des Einspruchs der Länder wurde für so zentrale Bereiche wie Magendarmerkrankungen und Nierenerkrankungen diese Möglichkeit leider nicht geschaffen. Konkrete Schritte wurden auch für die Zulassung von Medikamenten für die Pädiatrie gesetzt. Nach wie vor ist aufgrund fehlender Studien aber nur ein Fünftel der Präparate erfasst. Ein weiterer Erfolg ist, dass nun für die Einstufung des Pflegegelds für Kinder und Jugendliche neue Regelungen gelten, die viel stärker auf die konkrete Situation eingehen und auch den hohen Betreuungsaufwand berücksichtigen. In Wien ist weitgehend keine Strukturbereinigung erfolgt und erst im letzten Jahr scheint unter medialem Druck ein einigermaßen vernünftiger Ausbau der kinderpsychiatrischen Versorgung angegangen zu werden. Was noch passieren muss Leider ist die Etablierung von landesweiten Kompetenzzentren weitgehend nicht erfolgt. Hier wäre eine Abstimmung mit den Ländern nötig, die offensichtlich kaum zu erreichen ist. Diese "Verländerung" sieht die "Politische Kinder Medizin" als eines der großen Probleme für die Gründung von überregionalen Zentren für Kinder mit "seltenen Erkrankungen". Auch eine einheitliche, Österreichweite Ausstattung der Abteilungen für Kinderpsychiatrie oder eine einheitliche Abschaffung der finanziellen Zugangsbeschränkungen im sozial/neuropädiatrischen Bereich wird dadurch ver- oder behindert. Wie es schon kaum möglich war, die Zustimmung der Länder für die gesetzliche Regelung der Subspezialitäten Zusatz-Fachausbildungen) zu gewinnen, so ist kaum vorstellbar, dass sich die Länder einigen, wer bestimmte Zentren gründet und bezahlt und wer bereit, ist seine Kinder für Diagnosen und Therapien einige hundert Kilometer wegzuschicken, sagt Prof. Franz Waldhauser. Forschung und Vernetzung Außerdem fehlen in Österreich nach wie vor in vielen Bereichen Daten zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen. Hier müsste noch mehr in die Forschung investiert werden.

7 Weiters wären bestehende Angebote zu wenig miteinander vernetzt. Die Plattform der "Politischen Kinder Medizin" versteht sich daher auch als Beitrag dazu: Hier sind unter anderem auch Kinderpsychiater, Soziologen, Ökonomen, Vertreter nichtärztlicher Medizinberufe sowie Elterninitiativen vertreten. Diese Vernetzung soll als nächster Schritt intensiviert werden. 07. Kritik und Ziele Schritte, die laut "Politische Kinder Medizin" gesetzt werden müssten Bildung von Zentren für die klinische und wissenschaftliche Betreuung von Kindern mit "seltenen Erkrankungen", die ganz Österreich versorgen (Beispiel: Schmetterlingshaus - in Salzburg; Epilepsiechirurgie - im AKH-Wien) Umsetzung der Subspezialisierung für die Kindermedizin, wie sie für die Erwachsenen im Rahmen der Internen Medizin schon lange erfolgt ist. Und Ausweitung um die Bereiche Leber-Magen-Darmerkrankungen und Nierenerkrankungen. Gründung mindestens einer Universitätsabteilung für die 8 Pädiatrischen Subspezialitäten Einführung des Lotsen-Systems (Case-Management) für chronisch kranke Kinder und Aufbau eines strukturierten Kommunikationsnetzwerks mit qualitätsgesicherter Elterninformation mit entsprechendem Informationsangebot und Hotline (Wo ist der richtige Spezialist für mein Kind?). Bundesweit einheitliche, vollständige Kostenübernahme für die neuropädiatrisch / sozialpädiatrische Betreuung von Kindern. Massive Erhöhung der Kapazitäten sowohl im Bereich der Kinderpsychiatrie, aber auch der Jugendwohlfahrt und anderer Gesundheitsberufe. Schaffung von regionalen Netzwerken und Unterstützung der Familien durch interdisziplinäre "Frühe Hilfen", beispielhaft dafür sind Modelle aus Deutschland. Massive Erhöhung der Kapazitäten im Bereich der Kinderpsychiatrie. Lückenschluss im niedergelassenen Bereich mit Sicherstellung ausreichender zeitlicher Ressourcen insbesondere zur Betreuung von Kindern mit chronischen Krankheiten oder entwicklungs- und sozialpädiatrischen Problemen. Vernetzung mit dem Ausland Man müsste das gesamte Gebiet der Kindermedizin systematisch durchforsten und systematisch entsprechende Strukturen planen und herstellen. Das wird aber leider unter anderem durch die Bundesländer-Kompetenz in Gesundheitsfragen in Österreich konterkariert. Dabei sollte nicht nur für Österreich gedacht und geplant werden, sondern international, da es sich eben um so seltene Erkrankungen mit viel zu geringen Fallzahlen in Österreich handelt. Für Österreich alleine sind aufwendige Spezialkliniken nicht leistbar. Die Folgen für die Kinder Viele Kinder erhalten häufig nicht die bereits existierende bestmögliche Therapie. Und es ist auch Eltern nicht zu zumuten, dass sie sich selbst via Internet mühevoll orientieren, um dann an den richtigen Spezialisten zu gelangen. Kinder versäumen dadurch wertvolle Behandlungszeit und kommen dadurch wirklich zu Schaden! Eltern verlieren auf diesem Weg viel Kraft und Mut, die Sie für ihre Kinder brauchen würden. Eltern nehmen dadurch auch materiell Schaden. Eltern wie Kinder bräuchten daher

8 fachliche Unterstützung und Information, um eine chronische Erkrankung des Kindes einigermaßen gut managen zu können. Kinder sind per se medizinisch 2. Klasse versorgt Die soziale, familiäre und finanzielle Situation der Betroffenen bestimmt die Qualität der medizinischen Versorgung. Kinder sind dieser Situation völlig ausgeliefert. Sozialarbeit und Kinderschutz müssen deshalb verstärkt werden. Kinder haben keinen Rechtsanspruch auf notwendige Therapien, und können auch nicht selbst entscheiden. Elternkompetenz einerseits und die Frage: werden Kinder richtig und rechtzeitig diagnostiziert, sind entscheidend in der Qualität der Medizin. Familien chronisch kranker Kinder sind von Armut bedroht Die Armutsgefährdung bei chronischen Erkrankungen ist mit 15Prozent besonders hoch - Tendenz steigend. Wenn die Familie vor der Situation steht "heizen oder essen", hören sich alle Fragen um Gesundheit oder notwendige Therapien auf, meint die Gruppe "Politische Kinder Medizin". Selbstbehalt ist eine der größten Barrieren Leistungen, die nicht "auf Krankenschein" erhältlich sind, die aber dennoch von großer medizinischen gesundheitlicher Bedeutung wären, sind: bestimmte Impfungen Formen der Zahn-Kieferbehandlungen Physio-Ergotherapie (massive Versorgungsmängel) Kinderpsychotherapeutische und kinderpsychiatrische Therapien (massive Versorgungsmängel) Therapien bei seltenen Erkrankungen aufwändige-komplexe Therapien (Heimbeatmung) Weitere Kritikpunkte Die Versorgungssituation in ländlichen Gebieten ist immer schlechter. Die Anfahrtswege sind weit, mehrere Kinder sind zu versorgen, die Mutter hat eventuell kein Auto usw. Illegale Flüchtlingskinder kommen aus Angst nicht einmal zum Arzt, geschweige denn zu einer adäquaten Therapie. Bei vielen Therapien bestehen Wartezeiten bis zu einem Jahr - so kommt es zu zusätzlichen Entwicklungsbeeinträchtigungen und Schäden, die (fast) nicht wieder gut zu machen sind. Die Qualität jener Therapeuten und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, unterliegt keinem besonderen Standard bzw. keiner Qualitätskontrolle - eine wichtige WHO-Forderung ist somit in Österreich nicht erfüllt.

9 Empfehlungen an die Gesetzgeber Die von Österreich bereits 1992 ratifizierte UN-Kinderrechtskonvention sollte dringend in den Verfassungsrang erhoben werden. Damit würden auch individuell die Rechte der Kinder und Jugendlichen durchsetzbar werden. Vor der Beschlussfassung von neuen Gesetzen sollte eine Art "Kinderverträglichkeitsprüfung" durchgeführt werden. Gesetzliche Regelung der interministeriellen Zusammenarbeit in Anliegen der Kinderversorgung, die die Hürden abbaut, die durch die fixierten Kompetenzen in den Bundesministeriengesetzen entstehen. Etwa im Bereich der Bildung oder Gesundheit. Jedenfalls sollte in jedem Ministerium ein Kinderbeauftragter die Agenden der Kinder koordinieren. Nach dem Vorbild der Kinder- und Jugendanwaltschaft sollten Österreichweit Kindergesundheitsbeauftragte oder Kindergesundheitsanwälte aktiv sein. 08. Jahrestagung für politische Kindermedizin Tagungsbericht und Resolution Im Oktober 2007 traf sich ein inter- und multidisziplinärer Arbeitskreis zum Thema "Politische Kinder Medizin" mit dem Ziel die Qualität der österreichischen Kindermedizin zu durchleuchten, eventuelle Defizite in der Versorgung aufzudecken und Lösungsansätze zu erarbeiten, vorzuschlagen und auch zur Umsetzung beizutragen. Das Grundverständnis des Kindes als eigenständige Persönlichkeit und der Respekt vor der Würde dieser Persönlichkeit ist die Grundlage unserer Arbeit. Diese in der Kinderrechtskonvention festgelegten Persönlichkeitsrechte sehen wir als Grundlage unseres Handelns und der zukünftigen Diskussion um die Verbesserungen der Kindermedizin. Die Umsetzung der Kinderrechtskonvention umfasst die Protektion der Kinder und Jugendlichen vor Schädigungen, die Provision von grundlegenden Mitteln für Leben, Behandlung und Ausbildung sowie Partizipation als Grundprinzip des Miteinanders zwischen Kinder, Jugendlichen und der erwachsenen Umgebung. Teilnehmer der Tagung Neben Kinder- und JugendfachärztInnen nahmen auch Kinder- und Jugendpsychiater, Soziologen, Vertreter des Ministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend, MeinungsforscherInnen, SoziologInnen, VertreterInnen des Pflegepersonals, KinderorthopädInnen, Neurologen, Psychiater, ErgotherapeutInnen, AngehörigenvertreterInnen und andere teil. Folgende Schwerpunkthemen wurden behandelt Die Realität der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen, Überleben vs. Lebensqualität und Würde des Kindes in der Medizin. Bei den Gesundheitsausgaben liegt Österreich laut OECD im europäischen Mittelfeld. Im Gegensatz dazu wurden klare Defizite aufgezeigt, so z.b. erleben österreichische Kinder signifikant mehr Gewalt als Kinder anderer europäischer Länder. Aus verschiedenen Ländern liegen zahlreiche Studien zum Thema Gesundheit und Versorgung vor, aber Österreich verfügt über keine eigenen Daten.

10 Im Rahmen der Tagung wurden viele Themen angesprochen, einige davon wollen wir speziell hervorheben. Die Studienlage Outcome- oder Therapieevaluations-Studien sowie epidemiologische Daten sind dringend nötig (siehe KIGGS/BELLA Studien in BRD). Dafür wäre auch die Vernetzung von sozialwissenschaftlicher und Gesundheits-Forschung zu fordern, da Gesundheitsentwicklung heute nicht mehr ohne die Bedingungen und Einflussfaktoren der sozialen Umwelt beurteilt werden kann. Insbesondere gibt es in Österreich keine ausreichenden bundesweiten Daten zur körperlichen und schon gar nicht zur psycho-sozialen Kindergesundheit. Diese Studien wären aber essentiell um die diagnostischen und therapeutischen Angebote in ihrer Wirksamkeit und Nutzen zu evaluieren und an den Bedarf angepasst anzubieten. Chronisch krankes Kind Insbesondere entwicklungsauffällige, behinderte sowie chronisch kranke Kinder werden im derzeitigen Gesundheitssystem oft nicht optimal betreut, wodurch es zu einer dramatischen Verschlechterung der Lebensqualität der Familie und des Kindes kommt. Durch diese Benachteiligung kommt es zu einem lebenslang zusätzlich erhöhten Gesundheitsrisiko und nachfolgender sozialer Benachteiligung (fehlende Bildungschancen, erschwerte Integration in Arbeit und Gesellschaft). Eine Investition in eine entsprechend umfassende Betreuung würde sich gesundheitsökonomisch und volkswirtschaftlich rechnen. Dadurch würden diese Menschen in die Lage kommen sich von Hilfeempfängern zu Beitragszahlern zu entfalten. Die Folgeschäden einer medizinisch nicht ausreichenden Versorgung und ihrer sozialen Rahmenbedingungen führen zu zusätzlichen Gesundheits- und Sozialkosten. Psychisch krankes Kind Die Versorgung psychisch kranker Kinder entspricht auf allen Ebenen nur in Ansätzen einer international üblichen Versorgung. Es fehlt einerseits eine differenzierte Mental Health Politik für Kinder und Jugendliche und andrerseits die Umsetzung vorhandener Versorgungspläne. Zusätzlich fehlen auch Finanzierungen für verschiedenste Therapien (z.b. Psychotherapie, Ergotherapie). Arbeit mit psychisch kranken Kindern bedeutet Vernetzungsarbeit mit medizinischen und nicht medizinischen Organisationen (Jugendwohlfahrt etc.). Früherkennung und Frühinterventionen rechnen sich in diesem Bereich um ein Vielfaches. Auch die Weitergabe von Risken und Krankheitsgefährdung über die Generationen ist hier von größter Bedeutung. Armut-assoziierte Störungen Eine Million Österreicher sind armutsgefährdet und davon sind Kinder in einem hohen Maße betroffen. Armut- und Migrations-assoziierte Probleme stellen einen enormen psychosozialen Stress für Eltern und Kinder dar. Armut ist der schwerwiegendste Risikofaktor für körperliche und seelische Erkrankungen. Aus der Säuglingsforschung und Bindungstheorie wird weiters deutlich, dass in der frühen Eltern-Kind-Beziehung eine armutsbedingte Stresserhöhung lebenslang Auswirkung auf Gesundheits- und Erwerbsfähigkeit haben.

11 Versorgung und Vernetzung Die Versorgungsangebote in der Kindermedizin umfassen viele verschiedene, teilweise unabhängige Angebote, die unzureichend vernetzt und daher nicht ausreichend effizient und nicht ausreichend transparent sind. Ein gelungenes Vernetzungs-Modell stellten z.b. die Vorarlberger Kinderabteilungen vor, das in den Bereichen Neonatologie/Intensivmedizin und Rheumatologie eine regionale, vernetzte und kooperative Schwerpunktversorgung sichert. Ähnliche Modelle gibt es auch im psychosozialen Bereich (z.b. AKS Vorarlberg). Abgesehen von einzelnen erfolgreichen regionalen Projekten fehlt in diesem Bereich ein bundesweiter Ansatz. In der Kinder- und Jugendmedizin wären überregionale und Ressortübergreifende Planungsansätze dringend nötig. Sozialkapital nimmt ab Ein interessanter Ansatz stellt die Messung des Sozialkapitals dar, eines Parameters der die soziale Einbindung der Kinder in die Gemeinschaft darstellt und als solches als ein Maß für die gesellschaftliche Partizipation verwendet werden könnte. In der momentanen Situation der österreichischen Gesellschaft scheint das Sozialkapital von Generation zu Generation abzunehmen. Ein Verlust an Sozialkapital aber, d.h. der Verlust der sozialen Integration, ist ein Risikofaktor für weitere Gesundheitsschädigung und Einschränkung von Leistungsfähigkeit und -bereitschaft. Kinderrechte müssen in die Verfassung Neben den schon erwähnten wurden durch die ReferentInnen und die Diskussion die größten Defizite in folgenden Bereichen geortet: In der Kindermedizin (umfasst in diesem Sinne alle medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsangebote) fehlen Angebote der primären Prävention nahezu völlig. Insbesondere im Bereich der Jugendwohlfahrt wurde der gesetzliche Auftrag zur Prävention in zunehmendem Maße dem Rechenstift geopfert. Für die Kinder und Jugendlichen ist nach wie vor der unbürokratische, kostenfreie und niederschwellige Zugang zu medizinischer Versorgung Utopie. Aus den erhobenen Daten und Berichten wurde klar, dass die Verankerung der Kinderrechte in der österreichischen Verfassung ein zentrales Thema dieser Materie ist. Wir richten daher als Konsequenz unserer Tagung diese zentrale Forderung an die Politik: Kinderrechte in die Verfassung. 09. Zweite Jahrestagung Chronisch krank - chronisch unterversorgt?! Heuer wird am 24. und 25.Oktober 2008 die 2. Jahrestagung "Politische Kinder Medizin"stattfinden, die sich dem Thema widmet: "Chronisch krank, chronisch unterversorgt?!" Es ist das erklärte Ziel der Arbeitsgruppe, Personen, die Defizite in der Versorgung der österreichischen Kinder erfahren, zu sammeln und die Defizite langfristig aufzuzeigen bis sie behoben werden. Neben erfreulicher Unterstützung durch Politiker und Gesundheitsmanager haben wir von bestimmten Seiten auch anhaltenden Widerstand erfahren.

12 Tagungs-Themen Seltene chronische Erkrankungen - häufige chronische Erkrankungen Ein weltweites Netz zur Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen Das Kind mit einer seltenen Erkrankung im Spannungsfeld der Österreichischen Medizin Strukturelemente für die Optimierung von chirurgischen Eingriffen bei seltenen Störungen: Die Sicht eines Kinderorthopäden und eines Kinderurologen Das Schmetterlingshaus - ein geglücktes Betreuungsmodel von Basisversorgung bis zur Spitzenforschung für Kinder mit sehr spezifischen Bedürfnissen Strukturelle Voraussetzungen für optimale Betreuungsergebnisse bei häufigen chronischen Krankheiten am Beispiel des Diabetes mellitus Lebenswelten des chronisch kranken Kindes Ökonomische Steuerungsinstrumente und Wirksamkeit öffentlicher Unterstützungen bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen im Kindesalter Soziogene Spracherwerbsstörungen und soziale Prognose - kann der Kindergarten helfen? Chronisch krank - die SchülerInnen oder die Schule? Medizinische, pädagogische und soziale Rahmenbedingungen Netzwerk vs. Zentralisierung in der Versorgung chronisch kranker Kinder - praktische und finanzielle Gesichtspunkte How to improve the quality on medical care in children: the Dutch approach - a model for Europe? Themenschwerpunkte (Parallelveranstaltung der Arbeitsgruppen) Thema 1: Kind - arm - krank Thema 2: Organisationsstrukturen als Ursachen für Versorgungsdefizite? Thema 3: Notfallsversorgung Thema 4: Selbsthilfegruppen Inhalte der Tagung Chronisch kranke Kinder sind oft in ihren Entwicklungschancen eingeschränkt, nicht selten leiden sie und manchmal kommt es zum frühen Tod. Sie stellen an Angehörige, Ärzte; Therapeuten und an unser Sozialwesen ungewöhnliche Anforderungen. Die diesjährige Jahrestagung "Politische Kinder Medizin" nimmt sich dieses Themas an. Liegt eine der vielen "seltenen Erkrankungen" vor, treten oft bei Diagnostik und Therapie spezielle Probleme auf; meist besteht nur an wenigen, spezifischen Stellen Erfahrung mit einem bestimmten Krankheitsbild. Österreichische Repräsentanten von Orphanet 1, einer weltweiten Lobby für Patienten mit seltenen Erkrankungen, werden die Ziele dieser Organisation vorstellen. Zwei Vertreter von chirurgischen Sonderfächern werden Ihre Erkenntnisse und ihre Schlüsse nach langjähriger Erfahrung mit betroffenen Kindern einbringen. Aber auch häufig vorkommende chronische Erkrankungen, wie Diabetes mellitus oder Asthma bronchiale, erfordern besondere Organisationsformen in der Langzeitbetreuung um optimale Ergebnisse zu bringen. Zwei ausgewiesen Spezialisten werden Europäische Entwicklungen darstellen.

13 Sind erweiterte Investitionen für chronisch kranke Kinder finanzierbar und was ist aus ökonomischer Sicht annehmbar und anstrebenswert? Körperliche und seelische Erkrankungen werden durch die Lebenswelt der betroffen Kinder gemildert oder verschärft. Welche sozialpolitischen Maßnahmen werden für die Betroffenen angeboten und welchen Effekt haben sie? Bieten Kindergarten und Schule Hilfe und Entlastung oder sind sie in der Realität oft eher eine Belastung? Und der Blick über den Zaun: Welche Versorgungsmodelle gibt es in Deutschland für chronisch kranke Kinder? Hollands Kindermediziner haben ein außergewöhnliches System zur Effizienzbeurteilung und Qualitätssicherung ihrer ärztlichen Tätigkeit geschaffen. Werden Europas Kindermediziner den holländischen Weg gehen? 10. Was ist "Public Health"? Eine Definition Die einfachste Definition ist der Titel des gleichnamigen Buches: "Gesundheit und Gesundheitswesen - Wissenschaft und Praxis der Gesunderhaltung der Bevölkerung." Laut Weltgesundheitsorganisation WHO ist Public Health die Wissenschaft und Lehre von der Verhütung von Erkrankungen, der Lebensverlängerung und der Förderung der seelischen und physischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit, Strukturen und Prozesse, mit Hilfe derer die Gesundheit erforscht, schützt und gefördert wird. Teilgebiete von Public Health Hygiene Umweltmedizin Umwelthygiene Sozialmedizin öffentliches Gesundheitswesen Prävention Gesundheitsvorsorge (Impfprogramme, Gesunden-Untersuchungen) Gesundheitsdaten Epidemiologie Gesundheitsstatistik Definition von Gesundheitszielen Erkennen von Risikofaktoren/R-Gruppen Formulierung von spezifischen Präventionsprogrammen Qualitätsmanagement bzw. Fehlermanagement Gender-Aspekt der Gesundheit bestimmte Bevölkerungsgruppen Arbeitswelt Versorgungsfragen : Strukturen, Systeme und Institutionen, Versorgungsforschung Beispiel ADHS Internationale Vergleiche

14 Strategien von Public Health Verhältnis contra Verhaltensprävention, sozialmedizinischer, individualmedizinischer Aspekt Wirtschafts- und Sozialpolitik führt zu größerer Armut, Arbeitslosigkeit, zunehmenden Einkommensunterschieden, Ausgrenzung von Randgruppen - was Auswirkungen und Einfluss auf die Gesundheit der Gesellschaft hat, Gesundheit ist nicht für alle zugänglich/erreichbar. Trotz des "Rechts auf Gesundheit" (WHO) Wachsende Kosten der medizinischen Versorgung - Gesundheitsökonomie: Einsatz von Mitteln und Ressourcen, Finanzierbarkeit. Zusammenhang zwischen Kindermedizin und Public Health Versorgungsfragen für Kinder und Präventionsstrategien, wie in der Kindermedizin an der Tagesordnung, sind klassische Public Health Themen. Etwa schulärztliche Versorgung und schulische Gesundheitsförderung sind ein hoch ungeordnetes Teilgebiet der Kindergesundheit. Es gibt keine wissenschaftsbasierte Strategie, keine Gesundheitsdaten, sondern ein Wirrwarr von zahllosen Projekten, die oft auch nicht evaluiert werden. Der Einsatz der finanziellen Mittel, der Personen und der Zeit steht oft in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Familie oder Freizeit bedürfen ganz anderer Konzepte und verschiedene Lebensphasen sehr unterschiedliche Zugänge zur Gesundheitsförderung: Etwa frühkindliche Bindungsförderung als Gewaltprävention (SAFE-Programm) Postpartale Depression als Kinderschutzthema, psychosoziale Risikofaktoren als Bahnung in ernste psychische Auffälligkeiten Rechtzeitige qualitätsvolle Diagnostik möglicher Entwicklungsbeeinträchtigungen und Störungen Entsprechende rechtzeitige Förderung beeinflusst die Bildungslaufbahn, den Schulabschluss und damit den sozialen Status und dadurch die Gesundheit. Das wirkt sich nicht nur auf die persönliche Lebensqualität aus, sondern auch auf die Einkommenssituation und damit die Gesellschaft. Hier schließt sich der Kreis zur Gesundheitsökonomie.

15 11. UN-Kinderrechtskonvention Die Rechte der Kinder Im Originaltext braucht es dazu 40 Artikel in sehr komplizierter und sicher nicht kindergerechter Sprache. Die UNICEF, die Kinderrechtsorganisation der UNO, fasst den 20 Seiten langen Text der UN-Kinderrechtskonvention in zehn Grundrechten zusammen: Das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung unabhängig von Religion, Herkunft und Geschlecht Das Recht auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit Das Recht auf Gesundheit Das Recht auf Bildung und Ausbildung Das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung Das Recht, sich zu informieren, sich mitzuteilen, gehört zu werden und sich zu versammeln Das Recht auf eine Privatsphäre und eine gewaltfreie Erziehung im Sinne der Gleichberechtigung und des Friedens Das Recht auf sofortige Hilfe in Katastrophen und Notlagen und auf Schutz vor Grausamkeit, Vernachlässigung, Ausnutzung und Verfolgung Das Recht auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres Zuhause Das Recht auf Betreuung bei Behinderung In der Praxis heißt das, Kinder haben das Recht in einer sicheren Umgebung ohne Diskriminierung zu leben. Sie haben das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser, Nahrung, medizinischer Versorgung, Ausbildung und auf Mitsprache bei Entscheidungen, die ihr Wohlergehen betreffen. In einem Zusatzprotokoll wird die Rekrutierung Minderjähriger (Kindersoldaten) geächtet. Die Rechte der Kinder in dieser Welt Die Kinderrechtskonvention hat die größte Akzeptanz aller UN-Konventionen. Mit Ausnahme von den USA und Somalia haben weltweit alle Länder dieser Erde die Kinderrechtskonvention ratifiziert. In den USA gab es bis 2004 die Todesstrafe auch für Kinder, was im Widerspruch zur Konvention steht entschied der US Supreme Court, dass die Todesstrafe für Kinder verfassungswidrig ist. Allerdings bedeutet die Tatsache der Ratifizierung nicht, dass es in den unterzeichnenden Staaten nicht noch immer massive Verletzungen der Kinderrechte gäbe. Die Rechte der Kinder in Österreich Österreich hat 1992 die Kinderrechtskonvention ratifiziert, das heißt, als rechtlich verbindlich anerkannt. Die Kinderrechtskonvention trat dementsprechend am 5. September 1992 in Österreich in Kraft - allerdings mit gravierenden Einschränkungen. Anlässlich der Beschlussfassung im Nationalrat über die Kinderrechtskonvention wurde sie nämlich nicht im Verfassungsrang genehmigt (wie zum Beispiel die Europäische Menschenrechtskonvention), sondern nur auf der Stufe eines einfachen Gesetzes. Darüber hinaus wurde vom Nationalrat ein "Erfüllungsvorbehalt" erklärt, das heißt eine Erklärung abgegeben, wonach die Kinderrechtskonvention nicht direkt anwendbar, sondern nur im Wege eines Durchführungsgesetzes erfüllt werden soll. Ein derartiges Durchführungsgesetz gibt es bis heute aber nicht, sodass der rechtliche Status der Kinderrechtskonvention unzureichend abgesichert ist.

16 12. Anlaufstellen Institute, Veranstaltungen und Anlaufstellen Universitätsklinik für Kinder- u. Jugendheilkunde, AKH Wien A-1090 Wien, Währinger Gürtel Tel.: 01/ St. Anna Kinderspital 1090 Wien, Kinderspitalgasse 6 Tel: 01/ aerztlichedirektion@stanna.at Kinderurologie - Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern 4010 Linz, Seilerstätte 4 Tel.: 0732/ / 7470 Medizinische Fachabteilung im BM für Soziales und Konsumentenschutz 1010 Wien, Stubenring 1 Tel.: 01/ Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien 1090 Wien, Kinderspitalgasse 15 Tel: 01/ Chronisch krank - chronisch unterversorgt?! 2. Jahrestagung Termin: Salzburg Oktober 2008 Ort: Hotel Schaffenrath 5020 Salzburg, Alpenstrasse Tel.: 0662/ Fax: 0662/ Institute im Ausland Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) Köln, Gleueler Strasse Tel.: Mobil: +49 (0) Clinique Pédiatrique/Centre Hospitalier Luxembourg 1210, 4 rue Barblé Tel.: debeaufort.carine@chl.lu

17 13. Buch-Tipps Bücher und Magazine Reinhold Kerbl, Leonhard Thun-Hohenstein, Klaus Vavrik, Franz Waldhauser (Hrsg.), "Kindermedizin - Werte versus Ökonomie", Springer Wien New York, 2008 Olaf A Jürgenssen, Rudolf Püspök, Ernst Tatzer, FranzWaldhause, "Weggelegt - Kinder ohne Medizin?", Czernin,2003 Österreichische Zeitschrift für Kinder- & Jugendheilkunde, Herausgeber: R. Kerbl, " Pädiatrie & Pädologie", Springer Wien, Zeitschriften Nr. 608 Friedrich Wilhelm Schwartz, Bernhard Badura, Th Abelin, Reiner Leidl, Heiner Raspe, Johannes Siegrist, "Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen", Elsevier GmbH Deutschland, 2002 Dorothea Pass-Weingartz 1992, "Die UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut", Kid- Vlg Helmut Sax, Christian Hainzl, " Die verfassungsrechtliche Umsetzung der UN- Kinderrechtskonvention in Österreich", Verlag Österreich Claudia Wenzig, " Armut, Gesundheit und sozialer Kontext von Kindern", Kovac Gunther Wilms, "Armut und Gesundheit - Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern im Elementarbereich, Verlag: Grin Thomas Lampert, Anke Ch Sass, Michael Häfelinger, Thomas Ziese, "Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit: Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung", Verlag: Robert Koch-Institut 14. Links Informationen im Internet Österreichischer Gesundheitsplan für Kinder WHO Child Health UN-Kinderrechtskonvention Kinder- und Jugendanwaltschaften Netzwerk Kinderrechte Union for School and University Health and Medicine Internationale Union für Gesundheitsförderung und -Erziehung European Network for Work Place Health Promotion ENWHP Ottawa Charta von 1986 Euro Health Net Forschungsergebnisse des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin in Deutschland

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Workshop Informationen verbessern Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer Ausblick: Definition und Kodierung Informationen und Daten gewinnen Informationsqualität Aus-, Fort- und Weiterbildung Vernetzung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Diagnose: Missverständnis

Diagnose: Missverständnis FEHLENDE DOLMETSCHDIENSTE Diagnose: Missverständnis MARIA STERKL, 23. November 2011 06:15 Wer kann "Herzkranzgefäß" in fünf Sprachen sagen? Die wenigsten. Profi- DolmetscherInnen sind im Krankenhaus jedoch

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

und Jugendlicher in Sachsen

und Jugendlicher in Sachsen Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe

Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe Über den Kinderhilfsfonds 60.000 kranke oder behinderte Kinder und Jugendliche in Österreich erhalten nicht die Behandlung, die sie benötigen, weil ihren Familien die

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr